Renkforce 1275880 User manual

Bedienungsanleitung
Funk-Video-Türsprechanlage
Best.-Nr. 1275880 Seite 2 - 25
Operating Instructions
Wireless Video Door Intercom System
Item No. 1275880 Page 26 - 49
Notice d’emploi
Interphone vidéo sans fil
N° de commande 1275880 Page 50 - 73
Gebruiksaanwijzing
Draadloze video-deurintercom
Bestelnr. 1275880 Pagina 74 - 97

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung..............................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung..................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................................................4
4. Lieferumfang..........................................................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
a) Allgemein.........................................................................................................................................................5
b) Steckernetzteil................................................................................................................................................5
c) Mobilteil/Ladeschale .....................................................................................................................................6
d) Außeneinheit...................................................................................................................................................6
6. Batterie-/Akku-Hinweise.....................................................................................................................................7
7. Bedienelemente und Anschlüsse ......................................................................................................................8
a) Außeneinheit...................................................................................................................................................8
b) Mobilteil ...........................................................................................................................................................9
c) Ladeschale ....................................................................................................................................................10
8. Montage der Außeneinheit...............................................................................................................................11
a) Allgemein.......................................................................................................................................................11
b) Befestigung an der Wand, Anschluss.......................................................................................................11
c) Namensschild beschriften..........................................................................................................................13
9. Inbetriebnahme des Mobilteils.........................................................................................................................14
a) Akkus einlegen..............................................................................................................................................14
b) Mobilteil aufladen.........................................................................................................................................14
c) Displayanzeige des Mobilteils....................................................................................................................15
10. Bedienung............................................................................................................................................................16
a) Antenne des Mobilteils ausklappen..........................................................................................................16
b) Ein-/Ausschalten des Mobilteils................................................................................................................16
c) Besucher klingelt an der Außeneinheit....................................................................................................16
d) Außeneinheit ausgehend vom Mobilteil aktivieren................................................................................17
e) Einstellmenü..................................................................................................................................................18
f) Außeneinheit aus dem Speicher des Mobilteils löschen......................................................................21
g) Aktivierungsdauer für Türöner einstellen ..............................................................................................21
11. Beseitigung von Störungen...............................................................................................................................22
12. Reichweite ...........................................................................................................................................................23
13. Wartung und Reinigung.....................................................................................................................................23
14. Entsorgung...........................................................................................................................................................24
a) Allgemein.......................................................................................................................................................24
b) Batterien und Akkus.....................................................................................................................................24
15. Konformitätserklärung (DOC)............................................................................................................................24
16. Technische Daten...............................................................................................................................................25
a) Mobilteil .........................................................................................................................................................25
b) Außeneinheit.................................................................................................................................................25
c) Steckernetzteil für Ladeschale des Mobilteils........................................................................................25

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedie-
nungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung ge-
geben werden sollen.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist für die Zugangsüberwachung z.B. im privaten Wohnbereich geeignet.
Mittels einer Kamera und einem Lautsprecher/Mikrofon in der Außeneinheit (für den Betrieb bei Dunkel-
heit sind 6 weiße LEDs integriert) und einem Farbmonitor in dem Mobilteil kann kontrolliert werden, wer
vor der Tür steht. Ist der Besucher erwünscht, dann können Sie den Türöner betätigen, um den Besucher
hereinzulassen.
Die Bild- und Tonübertragung zwischen Außeneinheit und Mobilteil erfolgt drahtlos per Funk.
Die Spannungs-/Stromversorgung des Mobilteils erfolgt über 3 NiMH-Akkus vom Typ AAA/Micro; zum Auf-
laden ist eine Ladeschale für das Mobilteil und ein Steckernetzteil im Lieferumfang.
Die Außeneinheit arbeitet mit einer Betriebsspannung von 9 - 12 V/DC, die z.B. über ein geeignetes Netzteil
(nicht im Lieferumfang) zur Verfügung gestellt werden muss.
Ein Türöner kann an der Außeneinheit angeschlossen werden, hierzu ist ein Relais mit einem potential-
freien Umschaltkontakt eingebaut (Kontaktbelastbarkeit max. 12 V, 1 A).
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu
befolgen!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden. Das gesamte Pro-
dukt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbe-
halten.
4. Lieferumfang
• AußeneinheitmitWetterschutzrahmen
• Mobilteil
• Ladeschale
• 3NiMH-AkkusvomTypAAA/Micro
• SteckernetzteilzumAnschlussandieLadeschale
• Montagematerial(Schrauben/Dübel)
• Bedienungsanleitung

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
a) Allgemein
• AusSicherheits-undZulassungsgründen(CE)istdaseigenmächtigeUmbauenund/oderVer-
ändern des Gerätes nicht gestattet.
• DasProduktistkeinSpielzeug,esgehörtnichtinKinderhände.
• GehenSievorsichtigmitdemProduktum,durchStöße,SchlägeoderdemFallausbereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• WennSieBeschädigungenamProduktfeststellen,sobetreibenSieesnichtmehr,sondern
bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht mehr arbeitet
- das Produkt längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• WenndasProduktvoneinemkaltenineinenwarmenRaumgebrachtwird(z.B.beiTransport),
kann Kondenswasser entstehen.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es mit der
Stromversorgung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Bei Feuchtigkeit auf dem Steckernetzteil besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!
• LassenSiedasVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen,dieseskönntefürKinderzueinem
gefährlichen Spielzeug werden.
• IngewerblichenEinrichtungensinddieUnfallverhütungsvorschriftendesVerbandesderge-
werblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• SolltensichFragenergeben,dienichtimLaufederBedienungsanleitungabgeklärtwerden,
so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in
Verbindung.
b) Steckernetzteil
• DerAufbaudesSteckernetzteilsentsprichtderSchutzklasseII.
• SchließenSiedasSteckernetzteil nuranordnungsgemäßeNetzsteckdosedes öentlichen
Versorgungsnetzes an.

6
• DieNetzsteckdosefürdasSteckernetzteilmusssichinderNähederLadeschalebendenund
leicht zugänglich sein.
• DasSteckernetzteilistnurfürdenBetriebineinemtrockenen,geschlossenenInnenraumge-
eignet, es darf niemals feucht oder nass werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektri-
schen Schlag!
• ZiehenSiedasSteckernetzteilniemalsamKabelausderNetzsteckdose.
• SchützenSiedasKabeldesSteckernetzteilsvorscharfenKanten,tretenSienichtdarauf.
• WenndasSteckernetzteil Beschädigungenaufweist,sofassen Sieesnicht an,esbesteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der das Stecker-
netzteil angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung
herausdrehen, anschließend den zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten).
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Tauschen Sie das beschä-
digte Steckernetzteil gegen ein baugleiches neues Steckernetzteil aus.
c) Mobilteil/Ladeschale
• DasMobilteil(unddieLadeschale)istnurfürtrockene,geschlosseneInnenräumegeeignet.
Setzen Sie das Mobilteil keiner direkten Sonneneinstrahlung, Hitze, Kälte, Staub, Schmutz,
Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls wird es beschädigt.
• DrückenSienichtaufdieOberächedesDisplaysdesMobilteils,dabeikommtesnichtnurzu
Kratzspuren, sondern das Display könnte brechen und dadurch dauerhaft beschädigt werden.
Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• BetreibenSiedasMobilteilnurmit3baugleichenwiederauadbarenNiMH-Akkus,abernie-
mals mit nicht wiederaufladbaren Batterien.
d) Außeneinheit
• DieAußeneinheitistfürdenBetriebimInnen-undAußenbereichgeeignet.Siedarfjedoch
niemals in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird sie zerstört.
Montieren Sie die Außeneinheit im Außenbereich unter einem Dachvorsprung (z.B. einem Vor-
dach).
• StellenSie sicher, dassdie Anschlusskabelnicht gequetscht,geknickt oderdurch scharfe
Kanten beschädigt werden.
• MontierenSiedieAußeneinheitso,dassdieeingebauteKameranichtdirektinRichtungheller
Lichtquellen(z.B.Sonnebzw.Scheinwerfer)gerichtetist.Diesführtnichtnurzureinemüber-
steuerten und unbrauchbaren Bild, sondern kann bei Dauereinwirkung auch zur Beschädigung
des Bildsensors führen.
• BeachtenSievorderMontagederAußeneinheitdieggf.geltendenVorschriften,obderBe-
trieb der Kamera bzw. deren Ausrichtung auf einen bestimmten Umgebungsbereich zulässig
ist.

7
6. Batterie-/Akku-Hinweise
• Batterien/AkkusgehörennichtinKinderhände.
• LassenSieBatterien/Akkusnichtoenherumliegen,esbestehtdieGefahr,dassdiesevonKindernoder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• LadenSieleereAkkusrechtzeitigauf,daleereoderüberalterteAkkusauslaufenkönnen.
• HerkömmlichenichtwiederauadbareBatteriendürfennichtaufgeladenwerden,Explosionsgefahr!
• AusgelaufeneoderbeschädigteBatterien/AkkuskönnenbeiBerührungmitderHautVerätzungenverur-
sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• AusBatterien/AkkusauslaufendeFlüssigkeitensindchemischsehraggressiv.GegenständeoderOber-
flächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batte-
rien/Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Batterien/Akkusdürfennichtkurzgeschlossen,zerlegtoderinsFeuergeworfenwerden.EsbestehtEx-
plosionsgefahr!
• LegenSieindasMobilteilausschließlichwiederauadbareNiMH-Akkusein,jedochniemalsnichtwie-
deraufladbare Batterien.
• DieAußeneinheitkannzwarauchmitAkkusanstattvonBatterienbetriebenwerden,hierbeiistdieBe-
triebsdauer jedoch nur sehr kurz. Außerdem sind Akkus sehr temperaturempfindlich, wodurch sich die
Betriebsdauer bei niedrigen Außentemperaturen weiter verkürzt.
• MischenSiekeineBatterien/AkkusmitunterschiedlichemZustand(z.B.volleundhalbvolleBatterien/
Akkus).
• WechselnSieimmerdenganzenSatzBatterien/Akkusaus.
• AchtenSiebeimEinlegenderBatterien/AkkusaufdierichtigePolung(Plus/+undMinus/-beachten).

8
7. Bedienelemente und Anschlüsse
a) Außeneinheit
1 Lautsprecher
2 Dämmerungssensor
3 Kameraobjektiv
4 Weiße LEDs
5 Klingeltaster mit Namensschlild
6 Mikrofon
7 Batteriefach (unter einer Abdeckung)
8 Anmeldetaste
9 Klemmenblock (unter einer Abdeckung)
1
2
3
5
6
7
8
9
4

9
b) Mobilteil
10 Entriegelungsclip für Antenne
11 Linke Funktionstaste „ “
12 Taste „ “ (Gespräch annehmen/abheben)
13 LC-Display
14 Steuerkreuz (links = „ “, rechts = „ “, aufwärts = „ “, abwärts = „ “)
15 Rechte Funktionstaste „ “
16 Taste „ “ (Gespräch beenden/auflegen, Ein-/Ausschalten)
17 Taste „ “
18 Mikrofon
19 Lautsprecher
20 Akkufachdeckel
21 Ladekontakte
22 Antenne (ausgeklappt)
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22

10
c) Ladeschale
23 Önungen für Wandmontage
24 Niedervolt-Rundbuchse für Anschluss des Steckernetzteils
(auf der Unterseite)
25 Ladekontakte
23 23
24
25

11
8. Montage der Außeneinheit
a) Allgemein
Die Außeneinheit sollte im geschützten z.B. neben der Haustür montiert werden (z.B. unter einem Vor-
dach), so dass der Besucher direkt davor steht, wenn er die Klingeltaste betätigt.
Die Funk-Reichweite zwischen Außeneinheit und Mobilteil beträgt bis zu 200 m.
Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld-Reichweite“ (Reich-
weite bei direktem Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger, ohne störende Einflüsse).
Im praktischen Betrieb befinden sich jedoch Wände, Zimmerdecken usw. zwischen Sender und
Empfänger, wodurch sich die Reichweite entsprechend reduziert.
Aufgrund der unterschiedlichen Einflüsse auf die Funkübertragung kann leider keine bestimmte
Reichweite garantiert werden. Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilienhaus
ohne Probleme möglich.
b) Befestigung an der Wand, Anschluss
Gehen Sie wie folgt vor:
• EntfernenSiedieAbdeckungüberdemKlemmenblock(9),indemSiedie4Befestigungsschraubender
Abdeckung herausdrehen.
• WollenSiedieAußeneinheitmitBatterienbetreiben,soentfernenSiediezugehörigeAbdeckungdes
Batteriefachs, indem Sie die 4 Befestigungsschrauben herausdrehen.
Beachten Sie, dass bei Batteriebetrieb aus Stromspargründen einige Funktionen nicht möglich
sind. So steht z.B. die Tastenbeleuchtung und auch der Türöner nicht zur Verfügung. Außerdem
kann vom Mobilteil aus das Kamerabild nicht aktiviert werden.
Wir empfehlen deshalb, die Außeneinheit nur mit einer externen Spannungs-/Stromversorgung
zu betreiben (9 - 12 V/DC, min. 1,5 A).
• WählenSiedieMontagehöheso,dassdieKameraaufdasGesichtdesBesuchersgerichtetist.
Befestigen Sie den Wetterschutzrahmen der Außeneinheit mit zwei geeigneten Schrauben und ggf. Dü-
beln an der Wand. Für die Verlegung der Kabel hat der Wetterschutzrahmen unten eine entsprechende
Önung.

12
Montieren Sie die Außeneinheit nur auf einer stabilen Oberfläche, jedoch nicht auf Metallflächen
oder in der Nähe von anderen elektrischen/elektronischen Geräten.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Bohren bzw. Festschrauben keine Kabel oder Leitungen be-
schädigen! Gleiches gilt bei der Verlegung der Anschluss-/Verbindungskabel (Spannungs-/
Stromversorgung und Türöner) und der dabei evtl. nötigen Mauerarbeiten.
• SchließenSieamKlemmenblockdieexterneSpannungs-/StromversorgungunddenTüröneran.Ab-
hängig vom verwendeten Türöner ist eine entsprechende Beschaltung erforderlich.
Die Außeneinheit verfügt über einen potentialfreien Relais-Umschaltkontakt. Somit bietet das
Relais sowohl einen NC-Kontakt (Öner) als auch einen NO-Kontakt (Schließer).
Die Kontaktbelastbarkeit des Relais finden Sie am Ende der Bedienungsanleitung im Kapitel
„Technische Daten“.
Türöner vom Typ „Fail Secure“ (Arbeitsstrom-Türöner):
Dieser Türöner ist der für Haustüren gebräuchli-
che Türöner.
Die Sperre der Falle im Türöner wird nur dann
entriegelt, wenn der Betriebsstrom anliegt; z.B.
wenn die Türöner-Taste in der Wohnung betätigt
wird. Anschließend lässt sich die Tür önen und
der Besucher erhält Zutritt zur Wohnung. Bei feh-
lendem Betriebsstrom ist die Tür verriegelt.
Verbinden Sie Ihren Türöner und die Stromver-
sorgung wie rechts gezeigt mit den Anschluss-
klemmen „NO“ und „C“.
Sollte der Türöner mit Gleichspannung arbeiten,
so achten Sie auf die richtige Polarität.
Türöner vomTyp „Fail Safe“ (Ruhestrom-Türöner):
Hier handelt es sich um einen speziellen Türöner,
der beispielsweise für eine Tür verwendet wird,
die als Fluchtweg dienen soll.
Die Sperre der Falle im Türöner wird nur dann
entriegelt, wenn der Betriebsstrom fehlt. Bei ei-
nem Stromausfall ermöglicht dies das Verlassen
des Raums, da der Türöner die Tür entriegelt.
Verbinden Sie den Türöner und die Stromversor-
gung wie rechts gezeigt mit den Anschlussklem-
men „NC“ und „C“.
Sollte der Türöner mit Gleichspannung arbeiten,
so achten Sie auf die richtige Polarität.
9 - 12 V/DC
+
–
max. 12 V
NC CNO
9 - 12 V/DC
+
–
max. 12 V
NC CNO

13
Wichtig!
Die Außeneinheit arbeitet nur mit einer stabilisierten Gleichspannung von 9 - 12 V/DC. Schließen
Sie niemals eine Wechselspannung (z.B. von einem Klingeltrafo) an der Außeneinheit an, hierbei
wird die Außeneinheit zerstört, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Der Relaiskontakt ist potentialfrei, deshalb kann hier sowohl eine Gleichspannung als auch eine
Wechselspannung zum Betrieb des Türöners angeschlossen werden.
• SetzenSiedieAbdeckungfürdenKlemmenblockauf,sodassdieKabelnachuntenliegen.InderAbde-
ckung sind entsprechende Schlitze für die Kabel.
Befestigen Sie die Abdeckung mit 4 kleinen Schrauben.
• FallsSiedieAußeneinheitmitBatterienbetreibenwollen(wieschonobenerwähnt,stehenhiereinige
Funktionen wie die Klingeltasten-Beleuchtung, der Betrieb eines Türöners und die Aktivierung der Ka-
mera per Mobilteil nicht zur Verfügung), so legen Sie zwei Batterien vom Typ Baby/C polungsrichtig ein.
Befestigen Sie dann die Abdeckung für das Batteriefach mit 4 kleinen Schrauben.
Verwenden Sie entweder Batterien oder eine externe Spannungs-/Stromversorgung.
• SetzenSie dieAußeneinheitwie imBild gezeigtinden Wetterschutzrahmenein (schrägnach oben
einsetzen, dann nach unten klappen).
Anschließend sichern Sie die Außeneinheit im Wetterschutzrahmen mit einer Schraube.
• SchaltenSiedieexterneSpannungs-/StromversorgungfürdieAußeneinheitein.DieBeleuchtungdes
Namensschilds bzw. der Klingeltaste leuchtet auf.
c) Namensschild beschriften
• ZumBeschriftendesNamensschildsmussdietransparenteKunststoabdeckungabgenommenwer-
den. Diese ist nur aufgeclipst.
Mit einem flachen Schraubendreher lässt sich die Kunststoabdeckung abhebeln, rechts und links in der
Kunststoabdeckung befindet sich hierzu eine kleine Einkerbung.
• BeschriftenSiedasNamensschildmiteinemwasserunlöslichenStift;alternativkönnenSieauchein
eigenes Schild (40 x 17 mm) mit einem Laserdrucker anfertigen.
• LegenSiedasNamensschildindieKunststoabdeckungeinundclipsenSiesiewiederfest.

14
9. Inbetriebnahme des Mobilteils
a) Akkus einlegen
• ÖnenSiedenAkkufachfachdeckeldesMobilteils,indemSieihnnachuntenherausschieben.
• LegenSiedreiNiMH-AkkusvomTypAAA/MicropolungsrichtigindasAkkufachein.
Legen Sie niemals nicht wiederaufladbare Batterien ein, sondern ausschließlich wiederauflad-
bare NiMH-Akkus.
• SetzenSiedenAkkufachdeckelauf,sodassereinrastet.
b) Mobilteil aufladen
• VerbindenSiedenNiedervolt-RundsteckerdesmitgeliefertenSteckernetzteilsmitderBuchseaufder
Unterseite der Ladeschale.
• SteckenSiedasSteckernetzteilineineordnungsgemäßeNetzsteckdose.
• StellenSiedieLadeschaleaufeinestabile,ache,ebene,ausreichendgroßeFläche.SchützenSiewert-
volle Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage vor Kratzspuren, Druckstellen und Verfärbun-
gen.
Die Ladeschale kann über zwei Önungen auf der Rückseite an zwei geeigneten Schrauben und
ggf. Dübeln an der Wand befestigt werden.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Bohren bzw. Festschrauben keine Kabel oder Leitungen be-
schädigen!
• SteckenSiedasMobilteilinrichtigerOrientierungindieLadeschale.
Die mitgelieferten NiMH-Akkus sind bei Lieferung leer. Laden Sie das Mobilteil deshalb zunächst
für mindestens 15 Stunden auf, bevor Sie es in Betrieb nehmen.

15
c) Displayanzeige des Mobilteils
In der Abbildung sehen Sie die normale Displayanzeige, die erscheint, wenn das Mobilteil aus dem Stand-
by-Modus aktiviert wird (beliebige Taste kurz drücken).
A Akkuzustand des Mobilteils
B Netzstecker-Symbol erscheint, wenn die Außeneinheit
über eine externe Spannungs-/Stromversorgung betrie-
ben wird und nicht über Batterien
C Nummer der Außeneinheit (1#)
D Signalstärke der Außeneinheit
E Batteriezustand der Außeneinheit (wenn Batterien ein-
gelegt sind)
F Aktuelle Belegung der linken Funktionstaste (11)
G Uhrzeit
H Aktuelle Belegung der rechten Funktionstaste (15)
ABC DE
FGH

16
10. Bedienung
Falls Sie die Außeneinheit und das Mobilteil für Testzwecke nebeneinander betreiben, so beach-
ten Sie, dass es hierbei zu lauten Rückkopplungsgeräuschen über Mikrofon und Lautsprecher
kommen kann.
Dieses Verhalten ist normal.
Halten Sie einfach mehrere Meter Abstand zwischen Außeneinheit und Mobilteil ein, um beim
Test solche Rückkopplungsgeräusche zu vermeiden. Alternativ kleben Sie auf die Mikrofonö-
nungen vorübergehend mehrere Stücke Isolierband übereinander.
a) Antenne des Mobilteils ausklappen
Um die Reichweite zu optimieren, können Sie die Antenne des Mobilteils ausklappen.
Bewegen Sie den Entriegelungsclip (siehe Kapitel 7. b), Position 10) nach rechts, so springt
die Antenne ein Stück heraus.
Klappen Sie die Antenne nun senkrecht nach oben.
Soll die Antenne eingeklappt werden, so schwenken Sie sie wieder zurück, bis sie einras-
tet.
b) Ein-/Ausschalten des Mobilteils
Das Mobilteil lässt sich ausschalten, z.B. wenn Sie in der Nacht ungestört sein wollen.
Halten Sie die Taste „ “ (16) für 3 Sekunden gedrückt, um das Mobilteil aus- oder einzuschalten.
Ist das Mobilteil ausgeschaltet, reagiert es nicht auf das Betätigen der Klingeltaste an der Au-
ßeneinheit.
Nach dem Einschalten des Mobilteils erscheint eine kurze Begrüßungsmeldung im Display. Nach
einigen Sekunden erlischt das Display und das Mobilteil befindet sich im Standby-Modus.
c) Besucher klingelt an der Außeneinheit
• WenneinBesucherdieKlingeltasteanderAußeneinheitbetätigthat,wirdderStandby-Modusbeendet
und die Kamera in der Außeneinheit schaltet sich ein (abhängig von der Umgebungshelligkeit leuchten
die weißen LEDs auf). Das Kamerabild erscheint auf dem Bildschirm des Mobilteils.
Außerdem ertönt eine Klingelmelodie aus dem Lautsprecher des Mobilteils.
• DrückenSieamMobilteildiekurzTaste„ “ (12), um mit dem Besucher zu sprechen.
Außeneinheit und Mobilteil bleiben hierbei für etwa 2 Minuten aktiviert, bevor sie automatisch
zum Standby-Modus zurückkehren.

17
• MitdenPfeiltasten„ / “ kann die Lautstärke des Lautsprechers im Mobilteil verändert wer-
den.
• MitdenPfeiltasten„ / “ kann die gewünschte Displayhelligkeit eingestellt werden.
• DrückenSiedierechteFunktionstaste(15),umeinFotozuspeichern.
Wenn Sie das Gespräch nicht annehmen wollen, drücken Sie kurz die Taste „ “ (16). Das
Kamerabild erlischt und die Klingelmelodie wird vorzeitig beendet.
Alternativ wechselt das Mobilteil nach etwa 15 - 20 Sekunden automatisch zurück zum Standby-
Modus, wenn Sie keine Taste drücken. Das Kamerabild erlischt, die Klingelmelodie wird been-
det.
• WährenddemGesprächmitdemBesucher könnenSieden Türönerbetätigen,indemSiedieTaste
„ “ (17) kurz drücken.
Die Zeitdauer für die Aktivierung des Türöners beträgt in der Grundeinstellung 5 Sekunden (veränder-
bar zwischen 1 und 25 Sekunden).
• BeendenSiedasGesprächmitdemBesucher,indemSiedieTaste„ “ (16) kurz drücken. Das Kame-
rabild erlischt, Lautsprecher und Mikrofon werden ausgeschaltet.
Die Außeneinheit und das Mobilteil befinden sich wieder im Standby-Modus.
d) Außeneinheit ausgehend vom Mobilteil aktivieren
Sie können die Kamera in der Außeneinheit ausgehend vom Mobilteil manuell aktivieren, z.B. wenn Sie
beobachten wollen, was gerade draußen vor der Tür geschieht.
Gehen Sie wie folgt vor:
• DrückenSiekurzdieTaste„ “ (16), so dass das Display des Mobilteils
aufleuchtet.
• Drücken Sie die rechte Funktionstaste (15) unterhalb der Displayanzeige
„Mon“ (siehe Bild rechts), daraufhin erscheint das Kamerabild der Außen-
einheit.
• DrückenSiedierechteFunktionstaste(15),umeinFotozuspeichern.
• DrückenSieerneutkurzdieTaste„ “ (16), um die Anzeige des Kamera-
bilds wieder zu beenden.
Außeneinheit und Mobilteil kehren nach etwa 5 Minuten automa-
tisch zum Standby-Modus zurück.

18
e) Einstellmenü
Im Einstellmenü des Mobilteils können verschiedene Einstellungen verändert werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
• DrückenSiekurzdieTaste„ “ (16), so dass Display des Mobilteils auf-
leuchtet.
• Drücken Sie die linke Funktionstaste (11) unterhalb der Displayanzeige
„Menu“, um das Einstellmenü aufzurufen.
• DieAuswahlderFunktionengeschiehtüberdiePfeiltasten„ / “.
• Drücken Sie die linke Funktionstaste (11) unterhalb der Displayanzeige
„Select“, um die Einstellung der jeweiligen Funktion zu starten.
• WirdfüreinigeSekundenkeineTastegedrückt,kehrtdasMobilteilautoma-
tisch zum Standby-Modus zurück.
Funktion „Volume“ (Lautstärke einstellen)
Nach dem Aufruf der Funktion können Sie mit den Pfeiltasten „ / “ die Lautstärke des Mobilteils
einstellen.
Drücken Sie die rechte Funktionstaste (15) unterhalb der Displayanzeige „Back“ (zurück), um zum Haupt-
menü zurückzukehren.
Wenn das Kamerabild angezeigt wird, lässt sich die Lautstärke mit den Pfeiltasten „ /
“ direkt verändern.
Funktion „Brightness“ (Helligkeit einstellen)
Nach dem Aufruf der Funktion können Sie mit den Pfeiltasten „ / “ die Helligkeit des Displays des
Mobilteils einstellen.
Drücken Sie die rechte Funktionstaste (15) unterhalb der Displayanzeige „Back“ (zurück), um zum Haupt-
menü zurückzukehren.
Wenn das Kamerabild angezeigt wird, lässt sich die Helligkeit mit den Pfeiltasten „ / “
direkt verändern.
Funktion „Date & Time“ (Datum und Uhrzeit einstellen)
Nach dem Aufruf der Funktion können Sie mit den Pfeiltasten „ / “ zwischen der Einstellung von
Stunden, Minuten, Jahr, Monat und Datum wechseln.
Die jeweilige Einstellposition blinkt; verändern Sie den Wert mit den Pfeiltasten „ / “.
Drücken Sie die rechte Funktionstaste (15) unterhalb der Displayanzeige „Back“ (zurück), um zum Haupt-
menü zurückzukehren.
Die Einstellung von Datum und Uhrzeit ist für die Einblendung in den Fotos erforderlich.
Die Uhrzeitanzeige erfolgt immer im 24h-Modus.
Wenn die Akkus komplett leer sind (oder auch beim Austausch der Akkus) gehen die Einstellun-
gen verloren.

19
Funktion „Key Tone“ (Tasten-Bestätigungston)
Nach dem Aufruf der Funktion können Sie mit den Pfeiltasten „ / “ zwischen „ON“ (Tasten-Bestä-
tigungston eingeschaltet) und „OFF“ (Tastenbestätigungston ausgeschaltet) auswählen.
Ist der Tasten-Bestätigungston eingeschaltet, gibt das Mobilteil bei jedem Druck auf eine Taste
einen kurzen Bestätigungston aus.
Bei ausgeschaltetem Tasten-Bestätigungston kann es trotzdem vorkommen, dass das Mobilteil
ein Tonsignal ausgibt, z.B. beim Drücken einer falschen/unzulässigen Taste in einem Menü).
Drücken Sie die linke Funktionstaste (11) unterhalb der Displayanzeige „Select“ (auswählen), um die vor-
herige Auswahl („ON“ oder „OFF“) zu bestätigen.
Zum Abbruch drücken Sie die rechte Funktionstaste (15) unterhalb der Displayanzeige „Back“ (zurück), um
zum Hauptmenü zurückzukehren.
Funktion „Snap Set“ (automatisches Foto ein/aus)
Nach dem Aufruf der Funktion können Sie mit den Pfeiltasten „ / “ zwischen „ON“ (automati-
sches Foto eingeschaltet) und „OFF“ (automatisches Foto ausgeschaltet) auswählen.
Ist „ON“ ausgewählt, fertigt das Mobilteil ein Foto an, wenn ein Besucher klingelt und Sie die
Taste „ “ (12) drücken, um mit dem Besucher zu sprechen.
Drücken Sie die linke Funktionstaste (11) unterhalb der Displayanzeige „Select“ (auswählen), um die vor-
herige Auswahl („ON“ oder „OFF“) zu bestätigen.
Zum Abbruch drücken Sie die rechte Funktionstaste (15) unterhalb der Displayanzeige „Back“ (zurück), um
zum Hauptmenü zurückzukehren.
Funktion „Snap Show“ (Fotos anzeigen/löschen)
Nach dem Aufruf der Funktion können Sie mit den Pfeiltasten „ / “ die gespeicherten Fotos an-
sehen.
Drücken Sie die linke Funktionstaste (11) unterhalb der Displayanzeige „Del“ (= „Delete“ = löschen), um
das angezeigte Bild zu löschen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Bestätigen Sie den Löschvorgang
mit der linken Funktionstaste (11); brechen Sie den Löschvorgang mit der rechten Funktionstaste (15) ab.
Zum Abbruch drücken Sie die rechte Funktionstaste (15) unterhalb der Displayanzeige „Back“ (zurück), um
zum Hauptmenü zurückzukehren.
Funktion „Default Set.“ (Grundeinstellungen wieder herstellen)
Nach dem Aufruf der Funktion können Sie mit den Pfeiltasten „ / “ zwischen „YES“ (Grundeinstel-
lungen wieder herstellen) und „NO“ (nein, Abbruch) auswählen.
Drücken Sie die linke Funktionstaste (11) unterhalb der Displayanzeige „Select“ (auswählen), um die vor-
herige Auswahl („YES“ oder „NO“) zu bestätigen.
Zum Abbruch drücken Sie die rechte Funktionstaste (15) unterhalb der Displayanzeige „Back“ (zurück), um
zum Hauptmenü zurückzukehren.

20
Funktion „Register“ (Außeneinheit am Mobilteil anmelden)
Das mitgelieferte Mobilteil ist vom Hersteller bereits an der Außeneinheit angemeldet worden.
Ein nochmaliger Anmeldevorgang ist normalerweise nicht erforderlich.
Sollte jedoch das Mobilteil keine Verbindung zur Außeneinheit aufbauen können, so starten Sie
den nachfolgend beschriebenen Anmeldevorgang.
Gehen Sie wie folgt vor:
• DrückenSiekurzdieKlingeltasteaufderAußeneinheit.SolltedasMobilteilnichtreagieren,solösen
Sie die Außeneinheit aus dem Wetterschutzrahmen (Schraube auf der Unterseite herausdrehen und
Außeneinheit herausklappen).
• HaltenSiedieAnmeldetaste(8)aufderRückseitederAußeneinheitsolangegedrückt(ca.3Sekunden),
bis die weißen LEDs der Außeneinheit blinken.
• Innerhalbdernächsten15Sekundenmüssen Siedas Einstellmenü„Register“ aufrufen.Drücken Sie
dann die linke Funktionstaste (11) unterhalb der Displayanzeige „Select“ (auswählen).
• AnschließendwirddieAußeneinheitamMobilteilangemeldetunddasKamerabildderAußeneinheit
erscheint im Display des Mobilteils.
Sollte „Duplicate“ im Display des Mobilteils angezeigt werden, so ist die Außeneinheit bereits am Mobil-
teil angemeldet und funktionsbereit.
• SetzenSiedieAußeneinheitwiederindenWetterschutzrahmeneinundschraubenSiesiefest.
Alternativ können Sie zum Anmelden auch wie folgt vorgehen:
• NachdemAufrufderFunktionimMobilteilbetätigenSiedielinkeFunktionstaste(11)unterhalbderDis-
playanzeige „Select“ (auswählen), um den Anmeldevorgang zu starten.
Zum Abbruch drücken Sie die rechte Funktionstaste (15) unterhalb der Displayanzeige „Back“ (zurück),
um zum Hauptmenü zurückzukehren.
• HabenSiedenAnmeldevorganggestartet,soerscheintfürdieDauervonca.20-25Sekunden„Sear-
ching.....“ im Display des Mobilteils.
Innerhalb dieser Zeit müssen Sie die Anmeldetaste (8) auf der Rückseite der Außeneinheit für mindes-
tens 3 Sekunden gedrückt halten.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Intercom System manuals