Rennsteig RAUCUT I User manual

Rev.: 2016-04-06 1 / 8
Vor Beginn aller Arbeiten Bedienungsanleitung lesen!
Bedienungsanleitung Anschneidewerkzeug RAUCUT I
DE
Bedienungsanleitung
Anschneidewerkzeug RAUCUT I

Bedienungsanleitung Anschneidewerkzeug RAUCUT I
Rev.: 2016-04-06 2 / 8
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines 3
2 Beschreibung des Werkzeuges 3
3 Funktionsweise 4
4 Fehlerursachen und deren Behebung 7
5 Gewährleistung 7
6 Wartung und Instandhaltung 7
Rennsteig Werkzeuge GmbH
An der Koppel 1
98547 Viernau
Germany
Tel.: +49 (0) 36847 / 4 41-0
Fax: +49 (0) 36847 / 4 41-14
E-Mail: info@rennsteig.com
www.rennsteig.com

Bedienungsanleitung Anschneidewerkzeug RAUCUT I
Rev.: 2016-04-06 3 / 8
DE
1 Allgemeines
Das Anschneideset RAUCUT I ist ein Präzisionswerkzeug, gefertigt nach dem neuesten Stand
der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Das Werkzeug darf nur in
technisch einwandfreiem Zustand benutzt werden RAUCUT I wird zur Öffnung und Freilegung
von Lichtwellenleiterfasern geschnittener oder ungeschnittener Bündeladern verwendet. Das
Werkzeug dient ausschließlich dem von RENNSTEIG vorgegebenen Zweck. Eine andere oder
darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Schäden
am Werkzeug führen; für derartige Schäden wird eine Haftung ausgeschlossen.
2 Beschreibung des Werkzeugs
Eine eigenmächtige Veränderung oder eine nicht bestimmungsgemässe
Verwendung schliesst eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
Tragekoffer (220 x 270 x 50 mm)
RAUCUT I - Zange
Spachtel
Zum Herausheben, Identifizieren
und Abbrechen der Fasern
Bündeladerführungen
(1,8 – 4,2 mm)
Innensechskant-Schraubendreher
Innensechskantschraube
Zweischneidige Klinge

Bedienungsanleitung Anschneidewerkzeug RAUCUT I
Rev.: 2016-04-06 4 / 8
DE
3 Funktionsweise
RAUCUT I ist ein Präzisionswerkzeug zur Öffnung und Freilegung der LWL – Fasern
geschnittener oder ungeschnittener Bündeladern (BA). Einsatzgebiete sind z.B. das Öffnen
der Bündeladerhülle
• An geschnittenen BA zum Freilegen der Absetzlänge
• An ungeschnittenen BA (Anschneidtechnik mit Kabelvorrat ohne BA Trennung)
• Zum Freilegen der abzuzweigenden LWL – Fasern an glatt durchlaufenden Kabeln
(Anschneidtechnik ohne Kabelvorrat ohne BA Trennung)
Unfallverhütungsvorschriften unbedingt beachten.
1. Rändelschraube 1öffnen
2. Bündelader messen, richtige Bündelader-
führung 2 einlegen
3. Rändelschraube schließen
4. Bündelader reinigen, Anschneidebereich
auf Bündelader markieren
5. RAUCUT I an der Markierung der
Bündelader ansetzen und Handgriffe bis
zur ersten Raststufe schließen
6. Bein Einlegen der falschen Bündelader
kann die RAUCUT I durch Betätigen des
Entriegelungshebels 3wieder geöffnet
werden.
7. Bündelader in der Bündeladerführung
verschieben bis die Markierung ersichtlich
wird
1 2
3

Bedienungsanleitung Anschneidewerkzeug RAUCUT I
Rev.: 2016-04-06 5 / 8
DE
8. RAUCUT I durch Zusammendrücken der
Handgriffe schließen
9. Bündelader festhalten
10. Mit dem RAUCUT I Werkzeug die
Bündelader bis zur zweiten Markierung
aufschneiden (gleichmäßig ziehen)
11. RAUCUT I durch zusammendrücken der
Handgriffe öffnen
12. Bündelader seitlich herausheben
13. Mit scharfem Seitenschneider
Bündeladerendstück (Span) entfernen

Bedienungsanleitung Anschneidewerkzeug RAUCUT I
Rev.: 2016-04-06 6 / 8
DE
14. Faser brechen
15. Faser mit dem Spatel anheben; die
weiße Grundfläche lässt eine gute
Unterscheidung der Faserfarben zu. Dann
gesuchte Faser(n) herausholen und im
Schlitz am Ende des Spatels brechen oder
… (siehe 16)
16. … Faser bzw. Faserbündel herausheben
und untere offene Bündelader mit
Seitenschneider auf beiden Seiten
abschneiden. Fasern reinigen.

Bedienungsanleitung Anschneidewerkzeug RAUCUT I
Rev.: 2016-04-06 7 / 8
DE
4 Fehlerursachen und deren Behebung
Fehler Ursache und Lösung
Messer schneidet nicht in Bündelfaserader
ein.
Messer ist stumpf und muss ausgewechselt
werden.
Messer schneidet nicht tief genug in die
Bündelfaserader ein.
Die Größe der Bündeladerführung passt
nicht zum Kabel oder umgekehrt. Es ist
darauf zu achten, dass die Kombination von
Einsatz und Kabel übereinstimmen.
5 Gewährleistung
Das ausgelieferte Produkt unterliegt der gesetzlichen Gewährleistungsfrist. Die Gewährleistung
erstreckt sich nicht auf Verschleißteile wie z.B. Schneidmesser, Bündeladerführungen, usw.
6 Wartung und Instandhaltung
Die Zangen zur Bearbeitung von polymeren Lichtwellenleitern müssen vor Arbeitsbeginn in
einem ordnungsgemäßen und sauberen Zustand sein.
Mögliche Beschädigungen sind umgehend zu beseitigen. Die Gelenke der Zangen sind
regelmäßig mit leichtem Maschinenöl zu ölen und vor Verschmutzung zu schützen. Es ist
darauf zu achten, dass alle Bolzen durch Sicherungsringe gesichert sind.
Reparaturen außer denen im Punkt 4 beschriebenen, sind grundsätzlich vom Zangenhersteller
oder einer autorisierten Fachwerkstatt vorzunehmen.

Bedienungsanleitung Anschneidewerkzeug RAUCUT I
Rev.: 2016-04-06 8 / 8
DE
Notizen

Rev.: 2016-04-06 1 / 8
Before stating any job, please read the operating instructions carefully!
Owner’s Manual Stripping Tool for Polymeric Optical Fiber - RAUCUT I
EN
Owner’s Manual
Stripping Tool Set for Polymeric Optical Fiber -
RAUCUT I

Owner’s Manual Stripping Tool for Polymeric Optical Fiber - RAUCUT I
Rev.: 2016-04-06 2 / 8
EN
Table of Contents
1 General Information 3
2 Description of Tool 3
3 Functionality 4
4 Causes of Error and Troubleshooting 7
5 Warrenty 7
6 Maintenance and Repair 7
Rennsteig Werkzeuge GmbH
An der Koppel 1
98547 Viernau
Germany
Tel.: +49 (0) 36847 / 4 41-0
Fax: +49 (0) 36847 / 4 41-14
E-Mail: info@rennsteig.com
www.rennsteig.com

Owner’s Manual Stripping Tool for Polymeric Optical Fiber - RAUCUT I
Rev.: 2016-04-06 3 / 8
EN
1 General Information
The stripping tool set RAUCUT I is a precision tool, which is manufactured by using the
latest technology and the general accepted safety rules. The tool should be used in a sound
technical condition and solely for the purpose of opening and exposing of cut or uncut bundled
polymeric optical fiber cables.
The tool may only be used for the purpose, which it was intended for according to RENNSTEIG.
Any other use is regarded as improper and may cause damage to the tool. RENNSTEIG will
not assume responsibility for such damages.
2 Description of Tool
Non-authorized modifications or improper use of the tool will not be the responsibility
of the manufacturer.
Carrying Case
(220 x 270 x 50 mm)
RAUCUT I - Stripping Tool
Spatula
To lift out , identify and
break fibres
Guides for bundled cables
(1,8 – 4,2 mm)
Allen Wrench
Allen Screw
Double-edged cutting blade

Owner’s Manual Stripping Tool for Polymeric Optical Fiber - RAUCUT I
Rev.: 2016-04-06 4 / 8
EN
3 Functionality
RAUCUT I is a precision tool used for the opening and exposing of cut or uncut bundled
polymeric optical fiber cables. Areas of application include, for example, the opening of a
bundled optical fiber shell (insulation):
• To use on cut bundled cable to expose the cutting length
• To use on uncut bundled cables (cutting technique with cable reserve without cutting
bundled fibers)
• To expose the polymeric optical fiber, which is branched off and connected to continuous
run cables (cutting technique without cable reserve without cutting bundled fibers)
Please obey accident prevention regulations!
1. Open knurled screw 1
2. Measure bundled fiber cable, insert
correct guide size 2 for bundled cable into
the tool
3. Close knurled screw
4. Clean bundled fiber, measure and mark
cutting area on bundled cable
5. Place the RAUCUT I onto the marking
of the bundled cable and close the tool
handle still the first ratcheting position
(bundled cable stays movable)
6. If an incorrect size of the bundled cable is
selected, the RAUCUT I can be reopened
by using the release lever 3
7. Move the bundled cable until the markings
become visible
1 2
3

Owner’s Manual Stripping Tool for Polymeric Optical Fiber - RAUCUT I
Rev.: 2016-04-06 5 / 8
EN
8. Close the handles of the RAUCUT I
9. Hold bundled cable
10. Cut into the insulation by pulling the
bundled cable at a steady pace through
the guide of the RAUCUT I up to the
second marking
11. Open the RAUCUT I by squeezing the
handles together
12. Lift the processed bundled cable sideways
out of the tool
13. Use a pair of side cutters to remove the
leftover shaving of the bundled cable

Owner’s Manual Stripping Tool for Polymeric Optical Fiber - RAUCUT I
Rev.: 2016-04-06 6 / 8
EN
14. Break the fiber with the help of the spatula
15. Lift the single fiber with help of the
spatula; the white color ensures that the
colors of the single fibers are clear visible.
Select desired fiber(s) and break them in
the slit on the bottom of the spatula or…
(See point 16)
16. … Lift out the single fiber or fiber bundle
and use a side cutter to cut off the leftover
insulation on both sides. Clean the fibers.

Owner’s Manual Stripping Tool for Polymeric Optical Fiber - RAUCUT I
Rev.: 2016-04-06 7 / 8
EN
4 Causes of Error and Troubleshooting
Error Cause and Solution
Blade does not cut into the bundled cable. Blade is dull and has to be exchanged.
Blade does not cut deep enough into the
bundled cable.
The size of the bundled cable does not
match the cable guide and vice versa. The
combination of cable and cable guide is of
importance to get the desired results.
5 Warranty
The delivered product is subject to a statutory warranty period. The warranty does not cover
wear and tear elements, such as cutting blades, guides for bundled cables, etc.
6 Maintenance and Repair
The RAUCUT I tool for cutting bundled polymeric optical cable must be in a proper and clean
condition before starting work. Possible damages must be repaired immediately. The hinges
must be lubricated with high-quality light oil on the regular bases and must be protected from
dirt. All bolts must be secured by locking rings.
All repairs, other than mentioned in point 4 of this manual, have to be performed by the
manufacturer or an authorized dealer.

Owner’s Manual Stripping Tool for Polymeric Optical Fiber - RAUCUT I
Rev.: 2016-04-06 8 / 8
EN
Notes
Table of contents
Languages: