resideo Braukmann User manual

Braukmann
NK300T
Einbau- und Bedienungsanleitung Installation and Operating Manual Istruzioni per l'installazione el'uso
Anleitung zum späteren Gebrauch aufbewahren!
Keep instructions for later use!
Conservare le istruzioni per uso successivo!
ElektronischeNachfüllkombination
Electronic Refill Unit
Unità elettronica diriempimento
EBA-NK300T Rev. A

D
homecomfort.resideo.com/
2
MU1H-1551GE23 R1020
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ...........................................................................2
1.1 Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.............................2
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ...........................................................2
1.3 Restgefahren im Umgang mit der Armatur...........................................3
1.3.1 Mechanische Restgefahren ........................................................3
1.3.2 Fluidische Restgefahren .............................................................3
1.3.3 Elektrische Restgefahren............................................................3
1.3.4 Thermische Gefahren .................................................................3
1.3.5 Chemische Restgefahren ...........................................................3
1.4 Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen................................................3
1.4.1 Informationen verfügbar halten...................................................3
1.4.2 Für den Umweltschutz ................................................................3
1.4.3 Veränderungen an der Armatur ..................................................3
1.5 Sorgfaltspflicht des Betreibers..............................................................4
1.6 Anforderungen an das Bedienungspersonal ........................................4
1.6.1 Bedienungspersonal ...................................................................4
1.6.1.1 Qualifiziertes Personal.....................................................4
1.7 Persönliche Schutzausrüstung .............................................................4
2. Funktionsbeschreibung.....................................................................4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................4
2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung.............................................4
2.3 Aufgabe ................................................................................................4
2.3.1 Funktion ......................................................................................4
2.4 Allgemeine Informationen.....................................................................5
2.4.1 Konformität mit folgenden Normen .............................................5
2.4.2 Gewährleistung und Haftung ......................................................5
2.4.3 Aufbewahrung und Vollständigkeit..............................................5
2.4.4 Abbildungen................................................................................5
2.4.5 Verwendete Symbole..................................................................5
3. Technische Daten...............................................................................5
3.1 Zulässige Umgebungsbedingungen .....................................................5
4. Montage...............................................................................................6
4.1 Einbau in Rohrleitung ...........................................................................6
4.1.1 Sicherheitshinweise ....................................................................6
4.1.2 Einbauhinweise...........................................................................6
4.1.3 Arbeitschritte ...............................................................................6
4.2 Elektrischer Anschluss..........................................................................6
4.2.1 Sicherheitshinweise ....................................................................6
4.2.2 Anschlussdaten...........................................................................6
4.2.3 Benötigte Hilfsmittel (bauseits) ...................................................6
4.2.4 Arbeitschritte ...............................................................................7
5. Inbetriebnahme...................................................................................7
5.1 Sicherheitshinweise für die Inbetriebnahme.........................................7
5.2 Erstinbetriebnahme...............................................................................7
6. Betrieb .................................................................................................8
6.1 Sicherheitshinweise für den Betrieb .....................................................8
6.2 Begriffsdefinitionen ...............................................................................8
6.3 Bedienelemente und LED-Anzeigen ....................................................8
6.4 Übersicht Betriebsmodi.........................................................................8
6.4.1 Betriebsmodus Automatik ...........................................................9
6.4.2 Betriebsmodus Anlagenfüllung ...................................................9
6.4.3 Betriebsmodus Konfiguration....................................................10
6.4.4 Betriebsmodus Störung ............................................................11
6.4.4.1 Störung - Ursache - Behebung ......................................11
6.4.4.2 Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen ....................11
7. Instandhaltung..................................................................................12
7.1 Inspektion ...........................................................................................12
7.2 Wartung ..............................................................................................12
8. Außerbetriebnahme, Demontage, Wiederinbetriebnahme ...........12
8.1 Sicherheitshinweise............................................................................12
8.2 Armatur außer Betrieb setzen und demontieren.................................12
8.3 Armatur lagern....................................................................................12
8.4 Armatur wieder in Betrieb nehmen .....................................................12
9. Lagerung ...........................................................................................12
9.1 Sicherheitshinweise für die Lagerung.................................................12
9.2 Lagerbedingungen..............................................................................12
10. Entsorgung........................................................................................12
10.1Armatur entsorgen..............................................................................12
11. Zubehör .............................................................................................12
12. Ersatzteile..........................................................................................12
1. Sicherheitshinweise
1.1
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung
Gefahr
Mit diesem Zeichen gekennzeichnete Stellen weisen darauf hin, dass
Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden
eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
beachtet werden!
Warnung
Mit diesem Zeichen gekennzeichnete Stellen weisen darauf hin, dass
Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden
eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
beachtet werden
Vorsicht
Mit diesem Zeichen gekennzeichnete Stellen weisen darauf hin, dass
leichte Körperverletzung oder leichter Sachschaden eintreten kann,
wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet
werden!
Mit diesem Zeichen gekennzeichnete Stellen geben Hinweise auf tech-
nische Informationen und Anwendungstipps, die Schäden an der
Anlage vermeiden sollen. Dieses Symbol bezeichnet keinen Sicher-
heitshinweis.
Mit diesem Zeichen gekennzeichnete Stellen geben Hinweise auf
mögliche Gefährdungen der Umwelt.
Beachten Sie bitte auch, dass ein Sicherheitssymbol niemals den Text
eines Sicherheitshinweises ersetzen kann - der Text eines Sicherheits-
hinweises ist daher immer vollständig zu lesen!
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
Diese Anleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Transport, Montage,
Inbetriebnahme, Betrieb, Instandhaltung, Ausserbetriebnahme, Lagerung
und Entsorgung zu beachten sind.
Beim Betrieb der Armatur sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
•Für den Einsatz der Armatur sind die im technischen Datenblatt und der
Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Betriebs- und
Einsatzbedingungen zu beachten.
•Vor Montage und Inbetriebnahme ist die Bedienungsanleitung vom
Bediener sowie vom zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen und
muss ständig am Einsatzort der Armatur oder der Anlage verfügbar sein.
•Installations- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem
Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug ausgeführt werden.
•Der technische Zustand der Armatur ist in regelmäßigen Zeitabständen
(mindestens einmal jährlich) durch den Betreiber zu überprüfen.
•Für den Betrieb der Armatur sind die örtlichen Sicherheits- und Unfallvor-
schriften einzuhalten.
•Für die Einsatzplanung und den Betrieb des Gerätes müssen die allge-
meinen Regeln der Technik eingehalten werden.
•Eine Veränderung der Armatur ist nicht zulässig und führt zum Verlust
sämtlicher Gewährleistungsansprüche.
•Nach einer Unterbrechung der elektrischen oder fluidischen Versorgung
ist ein definierter oder kontrollierter Wiederanlauf des Prozesses zu
gewährleisten.

D
homecomfort.resideo.com/
3
MU1H-1551GE23 R1020
1.3
Restgefahren im Umgang mit der Armatur
Bei der Verwendung der Armatur können Gefahren und Beeinträchtigungen entstehen
•für Leib und Leben der Bediener oder Dritter
•für die Armatur selbst
•an anderen Sachwerten.
Grundlage für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieser Armatur ist die Kenntnis der Sicherheits- und Benutzerhinweise in
dieser Anleitung.
1.3.1 Mechanische Restgefahren
Bei normalem Betrieb resultiert von den mechanischen Bauteilen keine Gefahr.
1.3.2 Fluidische Restgefahren
Bei normalem Betrieb resultiert von den hydraulischen Bauteilen keine Gefahr.
Lediglich unter folgenden Voraussetzungen können Gefahren auftreten.
Gefahrenstelle
Gefährdungsart
Gefährdungsminderung
Wasserleitungen
Verletzung durch hohen Druck
Rohrleitungen vor Montage, Instandhaltung, Ausserbe-
triebnahme druck- und mediumfrei machen!
1.3.3 Elektrische Restgefahren
Im normalen Betrieb resultiert aus der elektrischen Ausrüstung der Armatur keine Gefahr.
Lediglich unter folgenden Voraussetzungen können Gefahren auftreten.
Gefahrenstelle
Gefährdungsart
Gefährdungsminderung
Verletzung von Kabeln
Lebensgefahr !
Elektroschock 230/400V
durch elektrische Spannung
Schutzleitersystem anschließen!
Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Spannungs-
versorgung immer abschalten und gegen Wiederein-
schalten sicher!
Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestim-
mungen für elektrische Geräte beachten!
Elektrostatisch gefährdete
Bauelemente / Baugruppen
Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrosta-
tische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung mit elek
-
trostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet
diese Bauelemente. Im schlimmsten Fall werden sie sofort zerstört
oder fallen nach der Inbetriebnahme aus.
Anforderungen nach EN 100 015 - 1 beachten, um die
Möglichkeit eines Schadens durch schlagartige elektrosta
-
tische Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden!
Elektronische Bauelemente nicht bei anliegender Versor-
gungsspannung berühren!
1.3.4 Thermische Gefahren
Gefahrenstelle
Gefährdungsart
Gefährdungsminderung
Heiße Oberfläche desVentil-
körpers
Verbrennen bei Berührung
Persönliche Schutzausrüstung tragen!
1.3.5 Chemische Restgefahren
Im normalen Betrieb resultiert vom Armatur keine chemische Gefahr.
Lediglich unter folgenden Voraussetzungen können Gefahren auftreten.
Gefahrenstelle
Gefährdungsart
Gefährdungsminderung
Verwendung von Reini-
gungsmitteln
Gefahr durch Kontakt mit oder Einatmung von gefährlichen Flüssig-
keiten, Gasen, Nebeln, Dämpfen oder Stäuben
Persönliche Schutzausrüstung tragen!
Sicherheitsdatenblatt vom Reinigungsmittelhersteller
beachten!
1.4
Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen
1.4.1 Informationen verfügbar halten
Diese Bedienungsanleitung ist aufzubewahren. Es muss gewährleistet sein,
dass alle Personen, die Tätigkeiten an der Armatur auszuführen haben, die
Bedienungsanleitung jederzeit einsehen können.
1.4.2 Für den Umweltschutz
Bei allen Arbeiten an und mit der Armatur sind die Vorschriften zur
Abfallvermeidung und zur ordnungsgemäßen Abfallverwertung- bzw.
beseitigung einzuhalten.
Insbesondere ist darauf zu achten, dass Grundwasser gefährdende
Stoffe - wie Fette, Öle, Kühlmittel, lösungsmittelhaltige Reinigungsflüs-
sigkeiten u. ä. - nicht den Boden belasten oder in die Kanalisation
gelangen. Diese Stoffe müssen in geeigneten Behältern aufgefangen,
aufbewahrt, transportiert und entsorgt werden.
1.4.3 Veränderungen an der Armatur
Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass diese beanspru-
chungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
An der Armatur dürfen aus Sicherheitsgründen keine eigenmächtigen
Veränderungen vorgenommen werden.
Teile und Sonderausstattungen, die nicht von Honeywell Home geliefert
wurden, sind auch nicht von Honeywell Home zur Verwendung freigegeben.

D
homecomfort.resideo.com/
4
MU1H-1551GE23 R1020
1.5
Sorgfaltspflicht des Betreibers
Diese Armatur wurde unter Berücksichtigung einer Risikobeurteilung und
nach sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden harmonisierten Normen,
sowie weiterer technischer Spezifikationen konstruiert und gebaut. Sie
entspricht damit dem Stand der Technik und gewährleistet ein Höchstmaß
an Sicherheit.
Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht
werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden. Es
unterliegt der Sorgfaltspflicht des Betreibers der Armatur, diese Maßnahmen
zu planen und ihre Ausführung zu kontrollieren.
Der Betreiber muss insbesondere sicherstellen, dass
•die Armatur nur bestimmungsgemäß verwendet wird
•die Armatur nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betrieben
wird.
•erforderliche persönliche Schutzausrüstungen für das Bedienungs-,
Wartungs- und Reparaturpersonal zur Verfügung stehen und benutzt
werden.
•die Bedienungsanleitung stets in einem leserlichen Zustand und voll-
ständig am Einsatzort der Armatur zur Verfügung steht.
•nur ausreichend qualifiziertes und autorisiertes Personal die Armatur
montiert, in Betrieb nimmt, bedient, instand hält und ausser Betrieb
nimmt.
•dieses Personal regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von Arbeitssi-
cherheit und Umweltschutz unterwiesen wird, sowie die Bedienungsanlei-
tung und insbesondere die darin enthaltenenSicherheitshinweise gelesen
und verstanden hat.
•keine an der Armatur angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise
entfernt werden und alle leserlich bleiben.
•in einer Gefährdungsbeurteilung (im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes §
5) die weiteren Gefahren ermittelt werden, die sich durch die speziellen
Arbeitsbedingungen am Einsatzort der Armatur ergeben.
•in einer Betriebsanweisung (im Sinne der Arbeitsmittelbenutzungsverord-
nung § 6) alle weiteren Anweisungen und Sicherheitshinweise zusam-
mengefasst werden, die sich aus der Gefährdungsbeurteilung ergeben
haben.
1.6
Anforderungen an das Bedienungspersonal
1.6.1 Bedienungspersonal
Diese Armatur darf nur von Personen montiert, in Betrieb genommen,
bedient, instand gehalten und ausser Betrieb genommen werden, die dafür
ausgebildet, eingewiesen und befugt sind.
Die jeweiligen Befugnisse des Personals sind vom Betreiber in Form einer
Betriebsanweisung klar festzulegen.
Darüber hinaus sind für folgende Tätigkeiten besondere Qualifikationen
erforderlich:
•Arbeiten an der elektrischen Ausstattung dürfen nur von Elektrofach-
kräften durchgeführt werden.
•Montage-, Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur
von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden
Die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
sind zu beachten.
1.6.1.1
Qualifiziertes Personal
Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung,
Erfahrung und Unterweisung sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige
Normen, Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhält-
nisse, von dem für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechtigt
worden sind, die jeweils erforderlichen Tätigkeiten auszuführen und dabei
mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können. Unter anderem sind
Kenntnisse über Erste-Hilfe-Maßnahmen und die örtlichen Rettungseinrich-
tungen erforderlich.
1.7
Persönliche Schutzausrüstung
Für den Betrieb der Armatur sind keine persönlichen Schutzausrüstungen
notwendig.
2. Funktionsbeschreibung
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz der Armatur können Gefahren für
Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen.
•Einsatz in geschlossenen Mediensystemen im Innenbereich (z.B. Heiz-
kreisläufe) .
•Zur Überwachung und Aufrechterhaltung des Systemdrucks innerhalb der
definierten Grenzen.
•Einsatz nur in Verbindung mit von Honeywell Home empfohlenen bzw.
zugelas- senen Fremdgeräten und -komponenten.
•Zur Ankopplung des zu füllenden Mediensystems an eine Trinkwasserlei-
tung ist ein geeigneter Systemtrenner gemäß EN1717 vor zuschalten.
•Geeigneten Filter gegen Partikel ≥600µm vorschalten.
2.2
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Die Armatur ist nicht für den Einsatz im Außenbereich konzipiert. Tempe-
ratur-, Licht und Feuchtigkeitseinflüsse können zu Funktionsstörungen und
Geräteschäden führen.
•Armatur nicht im Außenbereich einsetzen.
•230V-Steckernetzteil nur im trockenen Innenbereich betreiben.
•Armatur nur mit zugelassenem Honeywell Home Netzteil betreiben.
•Armatur nur bestimmungsgemäß einsetzen.
•Keine aggressiven oder brennbaren Medien in die Medienanschlüsse des
Systems einfüllen.
•Gehäuse nicht mechanisch belasten (z. B. durch Ablage von Gegen-
ständen oder als Trittstufe).
•Armatur und Netzgerät nicht abdecken, um einen Wärmestau zu
vermeiden.
•Keine äußerlichen Veränderungen an den Gerätegehäusen vornehmen.
Gehäuseteile und Schrauben nicht lackieren!
•Armatur nicht über den für Installation und Wartung vorgesehenen Grad
hinaus demontieren.
2.3
Aufgabe
Die Nachfüllkombination überwacht kontinuierlich den Druck in einem ange-
schlossenen System, z.B. einem Heizkreislauf und erhält ihn automatisch
aufrecht.
2.3.1 Funktion
Ein Sensor überwacht den Druck in dem angeschlossenen System kontinu-
ierlich.
Fällt er unter einen einstellbaren Grenzwert, so wird ein Ventil geöffnet, dass
das System über eine angeschlossene Medienversorgung automatisch
solange nachspeist, bis ein vorgegebener Wert erreicht ist.
Darüber hinaus verfügt die Nachfüllkombination über einen Modus zur Erst-
befüllung von Systemen.
Während der Befüllung wird auch der Druckanstieg überwacht. Falls dieser
z.B. durch eine Leckage im System ausbleibt, wird die Befüllung automa-
tisch abgebrochen.
Ein weiterer Sensor erfasst das Volumen, das über die Nachfüllkombination
dem System zugeführt wurde ("Totalizer-Funktion"). Der aktuelle Wert wird
stündlich stromausfall-sicher gespeichert. Etwaige Änderungen seit dem
letzten Speichervorgang können nach einem Spannungsreset zu einem
etwas geringeren Anzeigewert führen. Durch Überwachung des Wertes
besteht die zusätzliche Möglichkeit, "schleichende" Verluste im System zu
erfassen. Der Totalizer-Wert kann manuell auf Null zurück gesetzt werden.
Die Bedienung des Geräts erfolgt über 3 Tasten, eine 7-Segmentanzeige
sowie 3 Status-LEDs.
Auftretende Störungen werden optisch und akustisch signalisiert. Über
einen Relais-Kontakt besteht optional die Möglichkeit, auftretende
Störungen weiter zu melden.

D
homecomfort.resideo.com/
5
MU1H-1551GE23 R1020
2.4
Allgemeine Informationen
2.4.1 Konformität mit folgenden Normen
EMV-Richtlinie 2004/108/EG (nur bei korrekt angeschlossenem Kabel bzw.
Stecker und Buchsen)
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
2.4.2 Gewährleistung und Haftung
Grundsätzlich gelten die Allgemeinen Verkaufs-und Lieferbedingungen der
Firma Honeywell Home. Gewährleistungs-und Haftungsansprüche bei
Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder
mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind.
•Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Armatur
•Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten der
Armatur
•Nichtbeachten der Hinweise in der Bedienungsanleitung bezüglich Trans-
port, Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Instand-
haltung der Armatur
•Eigenmächtige bauliche Veränderungen an der Armatur
•Mangelhafte Überwachung von Teilen, die einem Verschleiß unterliegen
•Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
•Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt
3. Technische Daten
3.1.1 Aufbewahrung und Vollständigkeit
Diese Anleitung ist ein Bestandteil der Armatur und muss jederzeit voll-
ständig zur Verfügung stehen. Eine fehlende Anleitung oder fehlende Seiten
müssen umgehend ersetzt werden.
3.1.2 Abbildungen
Die verwendeten Abbildungen sind Beispiele einer möglichen Armaturaus-
führung und können im Einzelfall von der tatsächlichen Armaturausführung
abweichen.
3.1.3 Verwendete Symbole
1. Beginn einer Tätigkeitsbeschreibung
2. Nächster Arbeitsschritt
- Ergebnis einer Handlung
•Auflistung mehrerer Möglichkeiten
Verweis auf andere Dokumente
Piktogramm Gefahrenklassifikation
Gefahrenquelle
Folge bei Nichtbeachtung
Vermeidung
Einbaulage Einbau in waagerechte Rohrleitungen mit Bedieneinheit nach oben
Medium Trinkwasser
Mediumstemperatur Eingangsseitig: 5 °C bis 30 °C, Ausgangsseitig: 5 °C bis 65 °C
Druckbereich
Eingangsseitig
Ausgangsseitig
0,1 bis 6 bar
1,0 bis 4 bar
Totalizer-Bereich 0,1 Liter bis 99 m³ (Anzeige zweistellig + Einheit)
Durchflussleistung Max. ca. 800 l/h
Abmessungen 225 x 115 x 143 mm (L x B x H)
Gewicht ca. 1,8 kg
Gehäusematerial entzinkungsbeständiges Messing
Dichtungsmaterial EPDM
Anschlüsse 2x Außengewinde 1/2"
(1 Adapter beiliegend für Innengewinde 3/4")
Spannung 12 V DC über mitgeliefertes Weitbereichs-Steckernetzteil
Leistungsaufnahme < 3 W Ruheaufnahme
max. 12 W (Ventil geöffnet)
Alarmkontakt Potentialfreier Schließer, 24V / 2A max.
Service-Schnittstelle Mini-USB-Buchse, Form "B"
Schutzart IP 54 nach EN 60529
(gewährleistet nur bei korrekt angeschlossenem Kabel, korrekter Installation der Dämmschalenelemente und waagerechter Einbaulage)
Anschlüsse Hohlstecker 5,5 mm
3.2
Zulässige Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur 5 °C bis 50 °C (Netzteil und -kabel: 0 °C bis 40 °C)
Relative Luftfeuchtigkeit max. 80% r.F.

D
homecomfort.resideo.com/
6
MU1H-1551GE23 R1020
4. Montage
4.1
Einbau in Rohrleitung
4.1.1 Sicherheitshinweise
Gefahr
Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und dieUmwelt
durch nicht bestimmungsgemäßen Einsatz der Armatur.
Armatur nur bestimmungsgemäß einsetzen.
Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage.
Rohrleitungen vor Montage der Armatur druck- und mediums-
frei machen.
Gefahr durch unkontrollierten Anlauf der Anlage
Während der Installation ist die Anlage vor unbeabsichtigter
Betätigung zu sichern.
Nach einer Unterbrechung der elektrischen oder fluidischen
Versorgung ist ein definierter oder kontrollierter Wiederanlauf
des Prozesses zu gewährleisten.
Warnung
Die Armatur ist nicht für den Einsatz im Außenbereichkonzipiert.
Temperatur-,LichtundFeuchtigkeitseinflüssekönnenzuFunkti-
onsstörungen und Geräteschädenführen.
Die Armatur nicht im Außenbereich einsetzen.
Gefahr durch unsachgemäße Installation
Durchführung nur durch qualifiziertes Personal (siehe Kapitel
1.6.1.1).
Verbrennungsgefahr durch hohe Medientemperaturen.
Rohrleitungen vor Montage der Armatur druck- und mediums-
frei machen.
Anlage vor Montage der Armatur abkühlen lassen.
Vorsicht
Beschädigte oder falsch eingebaute Armatur.
Fehlfunktionen
Armatur nicht beschädigen und nur in sauberem, funktionstüch-
tigem Zustand einbauen.
Armatur gemäß der beschriebenen Anordnung einbauen.
Spannungs- und biegemomentfrei einbauen.
Für den Installationsvorgang sind einzelne Gehäuseteile abzu-
nehmen, wodurch der IP-Schutz des Gerätes nicht mehr vollständig
besteht.
Während der Montage darf kein Wasser in das Geräteinnere
eindringen.
4.1.2 Einbauhinweise
•Ein- und ausgangsseitig Absperrarmaturen einbauen
•Zur Ankopplung des zu füllenden Mediensystems an eine Trinkwasserlei-
tung geeigneten Systemtrenner (optional erhältlich) vorschalten
•Geeigneten Filter gegen Partikel ≥600µm vorschalten
-
Nachfüllkombination wird vor Funktionsstörungen und Korrosionsschäden durch
eingespülte Fremdkörper, z.B. Schweißperlen, Dichtungsmaterial, Späne oder
Rost geschützt
•Einbau in waagrechte Rohrleitung
•Der Einbau darf nicht in Räumen oder Schächten erfolgen, in denen
giftige Gase oder Dämpfe auftreten und die überflutet werden können
(Hochwasser)
•Der Einbauort muss gut belüftet sein
•Der Einbauort muss frostsicher und gut zugänglich sein
-
Vereinfacht Wartung und Reinigung
-
Display am Gerät kann gut beobachtet werden
•Beruhigungsstrecke von mindestens 5xDN nach Nachfüllkombination
vorsehen (entsprechend DIN 1988, Teil 5)
4.1.3 Arbeitschritte
Einbau in waagerechte Rohrleitungen mit Bedieneinheit nach oben
2. 2.
3. 4.
Trinkwasserabsicherung nach DIN EN 1717 beachten
v
1. Rohröffnungsbreite ermitteln
Platzbedarf für Betrieb und Instandhaltung berücksichtigen.
Platzbedarf für vorgeschalteten Systemtrennerermitteln.
2. Absperrkugelhähne ein- und ausgangsseitig in Rohrleitung einbauen
3. Systemtrennervorschalten
- Anschlussadapter verwenden
4. Nachfüllkombination einbauen
Vorsicht
Einbau in waagrechte Rohrleitung
Durchflussrichtung beachten (Richtungspfeil auf dem Armaturen-
körper)
Spannungs- und biegemomentfrei einbauen.
4.2
Elektrischer Anschluss
4.2.1 Sicherheitshinweise
Gefahr
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung.
HoheKörperströmeundVerbrennungendurchdirekteundindi-
rekte Berührung von unter Spannung stehenden Teilen.
Spannungsversorgung vor Montage der Armatur abschalten
und gegen Wiedereinschalten sichern.
Nicht oder fehlerhaft angeschlossene Kabel
Fehlfunktionen, welche die Sicherheit des Bedienpersonals
gefährden.
Arbeiten an der elektrischen Ausstattung dürfen nur von Elek-
trofachkräften durchgeführt werden.
Falsch verdrahtete Anschlüsse
Zerstörung elektrischer / elektronischer Bauteile.
Arbeiten an der elektrischen Ausstattung dürfen nur von Elek-
trofachkräften durchgeführt werden.
Unsachgemäß verlegte Leitungen (z. B. zu kleiner Biegeradius)
Schmor- und Kabelbrände.
Arbeiten an der elektrischen Ausstattung dürfen nur von Elek-
trofachkräften durchgeführt werden.
Spannungsführende Kabelenden und Bauteile
Durchgehende Verbindung des Schutzleitersystems muss
vorhanden sein.
4.2.2 Anschlussdaten
Spannungsversorgung Armatur 12V DC
Spannungsversorgung Steckernetzteil 230V AC
4.2.3 Benötigte Hilfsmittel (bauseits)
Folgende Hilfsmittel und Komponenten sind bauseits bereit zu stellen:
•fachgerechte Installation der Stromversorgung

D
homecomfort.resideo.com/
7
MU1H-1551GE23 R1020
4.2.4 Arbeitschritte
1. Dämmschalen abnehmen
2. Hohlstecker des Steckernetzteils in die Buchse stecken
3. Kabel Alarmsignal durch die Zugentlastung führen (optional)
4. Kabel Steckernetzteil durch die Zugentlastung führen
5. Dämmschalenhälften wieder vorsichtiganbringen
- Die Kabel müssen in dem dafür vorgesehenen Ausschnitt liegen und die
Dämmschalenhälften spaltfrei sitzen (die rechte und linke Dämmscha-
lenhälfte passen nur in einer Ausrichtung auf die Armatur)
5. Inbetriebnahme
Durchführung nur durch qualifiziertes Personal (siehe Kapitel 1.6.1.1).
5.1
Sicherheitshinweise für die Inbetriebnahme
Warnung
Gefahr durch unsachgemäßen Betrieb.
Fehlfunktionen
Vor der Inbetriebnahme ist die Bedienungsanleitung vom
Bediener sowie vom zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu
lesen und muss ständig am Einsatzort der Armatur oder Anlage
verfügbar sein.
Für die Inbetriebnahme der Armatur sind die örtlichen Sicher-
heits- und Unfallvorschriften einzuhalten.
Beschädigte oder falsch eingebaute Armatur.
Fehlfunktionen
Armatur auf sichtbare Schäden überprüfen; festgestellte
Mängel sofort beseitigen oder dem Aufsichtspersonal melden.
Die Armatur darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben
werden.
Machen Sie sich ausreichend vertraut mit
•der Ausstattung der Armatur
•der Arbeitsweise der Armatur
•dem unmittelbaren Umfeld der Armatur
•den Maßnahmen für einen Notfall
5.2
Erstinbetriebnahme
Die Armatur wurde werkseitig eingestellt und kann nach erfolgtem Einbau
und Erledigung aller Vorarbeiten einem Probelauf zur Funktionskontrolle
unterzogen werden.
1. Hauptschalter der Spannungsversorgung einschalten
2. Steckernetzteil einstecken
- nur feuchtigkeitsgeschütze Steckdose (IP54) verwenden
3. Verschraubungen auf Dichtheit prüfen
3.

D
homecomfort.resideo.com/
8
MU1H-1551GE23 R1020
6. Betrieb
6.1
Sicherheitshinweise für den Betrieb
Beim Schließen des Ventils der Nachfüllkombination kann unter
Umständen im Leitungssystem ein "Schließschlag-Geräusch"
entstehen.
6.2
Begriffsdefinitionen
Hysterese Band um den Solldruck in bar.
Die Obergrenze errechnet sich aus
Solldruck+(Hysterese/2)
werkseitig voreingestellt auf 0,2 bar
Solldruck Solldruck der Anlage
werkseitig voreingestellt auf 2 bar
Maximale Füllzeit Zeit, in der die Anlage den oberen Druckwertbei
der Nachspeisung erreichen muss
werkseitig voreingestellt auf 15 min
Überwachungszyklus Anzahl der Messungen je Stunde
werkseitig voreingestellt auf 2
Wasserverbrauch Gesamtwasserverbrauch der Anlage.Dient der
Erkennung von Systemleckagen
Bereichsüberschreitung Obergrenze des messbaren Wasserverbrauches
Mengenabschaltung Abschaltung nach Durchfluss einer bestimmten
Wassermenge
Diese Funktion wird bei Verwendung von Enthär-
tungskartuschen benötigt
Restkapazität Anzeige der Restkapazität bei Verwendung von
Enthärtungskartuschen
6.3
Bedienelemente und LED-Anzeigen
Die Nachfüllkombination wird über drei Tasten auf der Oberseite bedient. Die Anzeige der
Betriebszustände erfolgt über LEDs und Sieben-Segment-Anzeige.
LED grün Anzeige Automatikmodus
LED gelb Anzeige Füllmodus / Anlagenfüllung
LED rot Anzeige Konfigurationsmodus
Taster HAND/
AUTOMATIK/
ENTER
Wechsel zwischen Automatik- und Konfigurationsmodus
Übernahme der eingestellten Werte
Taster AB Einstellwerte verringern
Taster AUF Einstellwerte erhöhen
6.4
Übersicht Betriebsmodi
KONFIGURATION Einstellen der Parameter Solldruck, Füllzeit, Hysterese, Zykluszeit, Mengenbegrenzer
Anzeige verbleibende Restmenge Zählerstand Wasserverbrauch
siehe Kapitel 6.4.3
STÖRUNG Anzeige des Fehlercodes
siehe Kapitel 6.4.4
Beschreibung
NK300T-1/2A
Water Consumption (Wasserverbrauch)
Auto / Liter
Fill / Liter x 102
Config / Liter x103
ENTER
PN : 10 bar
P
IN : Pmin max 0,1...6,0 bar
P
OUT : Pmin max 1,5...4,0 bar
T
fill : Tmin max 1...30 min.
Supply voltage 12V DC ---o-o-o
AUTOMATIK
Der Druck der Anlage wird gemessen.
siehe Kapitel 6.4.1
Warnung
Gefahr durch unsachgemäße Bedienung
Bedienung nur durch ausreichend qualifiziertes und autori-
siertes Personal.
Armatur nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand
betreiben.
Bedienungsanleitung stets in einem leserlichen Zustand und
vollständig am Einsatzort der Armatur zur Verfügung halten
Heiße Rohrleitungen oder Armaturoberflächen durch Betrieb mit
heißen Medien
Verbrennen bei Berührung.
Berührung vermeiden.
Persönliche Schutzausrüstung tragen.
Modus Anzeige Beschreibung
ANLAGENFÜL-
LUNG
Die Anlage wird befüllt
siehe Kapitel 6.4.2

D
homecomfort.resideo.com/
9
MU1H-1551GE23 R1020
6.4.1 Betriebsmodus Automatik
Im Betriebsmodus AUTOMATIK wird der Druck der Anlage gemessen.
Der Messzyklus (Messungen je Stunde) ist ein einstellbarer Parameter (werkseitig voreingestellt auf 2 Messungen pro Stunde).
Wird der Solldruck (abzgl. Hysterese/2) der Anlage unterschritten (einstellbarer Parameter, werkseitig voreingestellt auf 2,0 bar), wird das Ventil geöffnet und
die Anlage mit Wasser gefüllt. In diesem Betriebszustand leuchtet zusätzlich die gelbe LED und der Fließdruck wird angezeigt (Anzeige blinkt). Der Druck der
Anlage steigt.
Ist der Solldruck zuzüglich einer Hysterese/2 erreicht (werkseitig voreingestellt auf 0,2 bar), schaltet das Ventil ab. Die gelbe LED erlischt und es wird wieder
der Fülldruck der Anlage angezeigt.
Dauert das Nachfüllen der Anlage zu lange, wird das Ventil geschlossen und das Gerät geht in einen Störungsmodus. Die maximale Füllzeit ist ein einstell-
barer Parameter (werkseitig voreingestellt auf 15 Minuten).
Bei Erreichen einer Gesamtverbrauchmenge von 99999 Litern wird generell ein Alarm ausgelöst, welcher quitiert werden muss.
Solldruck + Hysterese/2
Solldruck
Solldruck -Hysterese/2
6.4.2 Betriebsmodus Anlagenfüllung
Durch gleichzeitiges Betätigen der AUF-/AB-Tasten für 5 Sekunden wechselt das Gerät vom Betriebsmodus AUTOMATIK in den Betriebsmodus
ANLAGENFÜLLUNG.
Der Füllvorgang dauert 2 Stunden und ist durch gleichzeitiges Betätigen der AUF-/AB-Tasten für 5 Sekunden manuell abschaltbar.
Während des Füllvorgangs leuchtet die gelbe LED. Der Fließdruck wird angezeigt, die Anzeige blinkt. Der Systemdruck wird während dieser Zeit nicht über-
wacht, die maximale Füllzeit (Parameter) ist in diesem Betriebszustand nicht relevant. Die Füllzeit ist jedoch auf max. 2 Stunden begrenzt.
Solldruck + Hysterese/2
Solldruck
Solldruck -Hysterese/2
max. 2h
Je nach Anlagenaufbau kann es vorteilhaft sein, den Solldruck an der Nachfüllkombination vor dem Wechsel in den Betriebsmodus
ANLAGENFÜLLUNG um ca. 10% zu reduzieren. Nach erfolgreich abgeschlossener Befüllung kann dann wieder der gewünschte Solldruck eingestellt
werden.
Bei Erreichen einer Füllmenge von 99999 Litern wird generell ein Alarm ausgelöst, welcher quitiert werdenmuss.
Nach Beendigen des Füllvorgangs muss die Nachfüllkombination NK300-T wieder in den Automatikmodus geschaltet werden, da sonst der Leckage-
schutz nicht mehr gegeben ist.
Füllzeit
(begrenzt)
FließdruckSystemdruck
Beruhigungszeit
Beruhigungszeit
Beruhigungszeit
Fließdruck
Hysterese
Hysterese

D
homecomfort.resideo.com/
10
MU1H-1551GE23 R1020
6.4.3 Betriebsmodus Konfiguration
Betriebsmodus AUTOMATIK
Wechsel ins Konfigurationsmenü durch Betätigen der ENTER-Taste
(5s gedrückt halten)
Einstellung Solldruck der Anlage
Anzeige in bar
Anzeige blinkt bis zum ersten Betätigen der AUF-/AB-Taste
Einstellbar von 1,0 ... 4,0 bar
Einstellung max. Füllzeit
Anzeige in min
Anzeige blinkt bis zum ersten Betätigen der AUF-/AB-Taste
Einstellbar von 1 ... 30 min
Einstellung Hysterese
Codeeingabe* erforderlich
Anzeige in bar
Anzeige blinkt bis zum ersten Betätigen der AUF-/AB-Taste
Einstellbar von 0,1 ... 0,6 bar
Zum Überspringen des Menüpunkts die ENTER-Taste betätigen
Einstellung Überwachungszyklen
Codeeingabe* erforderlich
Anzeige in x/h
Anzeige blinkt bis zum ersten Betätigen der AUF-/AB-Taste
Einstellbar von 1 ... 6 x/h
Zum Überspringen des Menüpunkts die ENTER-Taste betätigen
Einstellung Mengenabschaltung
Codeeingabe* erforderlich
Anzeige in l
Einstellbarer Bereich 1-9999 Liter
Einstellung: bei roter LED (1000er), bei gelber LED (100er), bei grüner LED
(10er und 1er)
Zum Überspringen des Menüpunkts die ENTER-Taste betätigen
Anzeige Restkapazität
Anzeige in l
Anzeige: bei roter LED (1000er), bei gelber LED (100er), bei grüner LED
(10er und 1er)
Zurücksetzen des Zählerstands durch gleichzeitiges Betätigen der AUF-/
AB-Taste
Anzeige Zählerstand Wasserverbrauch
Anzeige in l
Anzeige: bei roter LED (1000er), bei gelber LED (100er), bei grüner LED
(10er und 1er)
Zurücksetzen des Zählerstands durch gleichzeitiges Betätigen der AUF-/
AB-Taste
Betriebsmodus AUTOMATIK
5s
5s
5s
5s
5s
l
hl
m
3
l
hl
m
3
5s
l
hl
m
3
Beschreibung
*Codeeingabe
Zur
Aktivierung eines Menüpunkts, für den eine Codeeingabe erforderlich
ist,
eine Pfeiltaste und unmittelbar danach die ENTER-Taste drücken und
beide 5s gedrückt halten. Danach
Sicherheitscode (85) eingeben.
Der
Sicherheitscode besteht aus zwei Ziffern, die nacheinander eingegeben
und jeweils mit der
ENTER-Taste bestätigt werden müssen.
Bei falschem Code oder nach 10s Wartezeit kehrt das Programm in das
Hauptmenü zurück.

D
homecomfort.resideo.com/
11
MU1H-1551GE23 R1020
6.4.4 Betriebsmodus Störung
Tritt eine Störung auf, erscheint im Display die Anzeige „Er“ (Error) im Wechsel mit dem entsprechenden Fehlercode. Letzter Zustand der Status-LED bleibt
erhalten
Gleichzeitig ertönt der akustische Warnmelder und das Relais wird betätigt.
Nach Betätigen der ENTER-Taste erlischt die akustische Warnmeldung und das Relais fällt ab. Die Anzeige „Er“ bleibt jedoch erhalten, bis die Störung
behoben ist.
6.4.4.1
Störung - Ursache - Behebung
Fehlercode
Ursache
Behebung
Ausführung durch
Messwert am Drucksensor zu gering
•Sensor defekt
•Kabelbruch am Sensor
•Gerät falsch kalibriert
Gerät zur Reparatur einsenden
Gerät zur Reparatur einsenden
Gerät neu kalibrieren
Installateur
Installateur
Servicetechniker
Timeout beim Befüllen
Anlage auf Leckage untersuchen bzw. Wert für Füllzeit
erhöhen
Installateur
Servicetechniker
Systemdruck zu hoch (Der Systemdruck liegt
min. 0,8 bar über Sollwert + Hysterese/2)
•Leckage am Ventilsitz
•Rückdruck aus der Anlage beim Aufheizen
Gerät oder Anlage prüfen
Gerät oder Anlage prüfen
Installateur
Servicetechniker
Fehlende Einstell-Werte
Gerät zur Reparatur einsenden
Einstell-Werte einstellen
Installateur
Servicetechniker
Unzulässige Konfigurationsdaten
Gerät neu konfigurieren
Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen
Installateur
Installateur
Fehlende Kalibrierdaten
Gerät zur Reparatur einsenden
Gerät neu kalibrieren
Installateur
Servicetechniker
*
Mengenabschaltung
•90% des eingestellten Volumens erreicht
Patronenwechsel steht an
----
Mengenabschaltung
•100% des eingestellten Volumens erreicht
Patrone wechseln
Zählerstand Wasserverbrauch zurücksetzen
siehe Kapitel 6.4.3
Installateur
Timer / Erinnerungsfunktion
Inspektion veranlassen
Zurücksetzen durch gleichzeitiges Betätigen der AUF-/AB-
Taste (5s gedrückt halten)
Betreiber
Servicetechniker
Bereichsüberschreitung
*aufsummierter Wert ist größer als 99m3
Zählerstand Wasserverbrauch zurücksetzen
siehe Kapitel 6.4.3
Installateur
Betreiber
* Die Anzeige blinkt im Wechsel
•Im Füllmodus: und gelbe LED
•Im Automatikmodus: Istdruck (z. B. ) und grüne LED
Da hier eine Meldung und kein Fehler angezeigt wird, ertönt kein akustisches Warnsignal.
6.4.4.2
Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen
Um das Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen, sind alle drei
Bedientasten gleichzeitig für 5 s zu drücken.
Nach erfolgreichem Rücksetzen wird im Display die Firmware-
Version solange angezeigt, wie die Bedientasten weiterhin
gedrückt gehalten werden.

D
homecomfort.resideo.com/
12
MU1H-1551GE23 R1020
7. Instandhaltung
7.1
Inspektion
Um einen zuverlässigen Betrieb der Armatur zu gewährleisten sind die
vorgeschriebenen Inspektionsarbeiten fristgemäß durchzuführen.
Dazu verfügt das Gerät über eine Timer/Erinnerungsfunktion (gelbe
LED blinkt, Anzeige Fehlercode 4.3)
1. Systemdruck unter den eingestellten Hysteresewert absenken
2. Korrekte Nachfüllfunktion beobachten
7.2
Wartung
10. Entsorgung
10.1
Armatur entsorgen
1. Alle Teile und Hilfsstoffe sortenrein und nach örtlich geltenden Richtlinien
und Vorschriften entsorgen.
Unbedingt die Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung von umweltbe-
B lastenden Stoffen beachten.
Solche Stoffe sind beispielsweise Altöle, Kühlmittel, Farben, Kunst-
stoffe und Chemikalien.
Im Zweifel mit dem Hersteller in Verbindung setzen.
Die Nachfüllkombination enthält keine vom Anlagenbetreiber zu
wartenden Teile.
8. Außerbetriebnahme, Demontage, Wiederinbe-
triebnahme
8.1
Sicherheitshinweise
Gefahr
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung.
Spannungsversorgung vor Demontage der Armatur abschalten
und gegen Wiedereinschalten sichern.
Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage.
Rohrleitungen vor Demontage der Armatur druck- und medi-
umsfrei machen.
Gefahr durch unkontrollierten Anlauf der Anlage
Während der Demontage ist die Anlage vor unbeabsichtigter
Betätigung zu sichern.
Warnung
Gefahr durch unsachgemäße Demontage
Durchführung nur durch qualifiziertes Personal (siehe Kapitel
1.6.1.1).
Verbrennungsgefahr durch hohe Medientemperaturen.
Rohrleitungen vor Demontage der Armatur druck- und medi-
umsfrei machen.
Anlage vor Demontage der Armatur abkühlen lassen.
8.2
Armatur außer Betrieb setzen und demontieren
1. Rohrleitungen druck- und mediumsfreimachen
2. Anlage vor unbeabsichtigterBetätigung sichern
3. Stromzuführung spannungsfrei schalten
4. Armatur abkühlen lassen
5. Absperrkugelhähne ein- und ausgangsseitig schließen
6. Armatur aus der Rohrleitung demontieren
8.3
Armatur lagern
Eine kurzfristige Lagerung ist ohne besondere Maßnahmen bei den spezifi-
zierten Umgebungsbedingungen möglich.
Bei längerfristiger Lagerung besondere Maßnahmen zum Korrosionsschutz
ergreifen.
8.4
Armatur wieder in Betrieb nehmen
Beachten Sie die Vorgehensweise in Kapitel 5.
9. Lagerung
9.1
Sicherheitshinweise für die Lagerung
Warnung
Unsachgemäße Lagerung
Beschädigung der Armatur
Lagerbedingungen beachten !
Nicht im Freien lagern !
9.2
Lagerbedingungen
Lagerort geschlossener Raum, trocken undstaubfrei
Umgebungstemperatur 5 °C bis 50 °C (inkl. Netzteil)
Relative Luftfeuchtigkeit max. 80% r.F.
11. Zubehör
VE300
AD300
P300-S/L
VE300-1/2A Verschneideeinheit
Standardausführung mit Anschlussgewinde 1/2"
P300-S Enthärter-Patrone
0,75l Enthärter-Patrone mit Ionentauscher-Harz
P300-L Enthärter-Patrone
3,5l Enthärter-Patrone mit Ionentauscher-Harz
AD300 Adapter
Zum Anschluss der Enthärtungseinheit an 3/4" Aussenge-
winde
12. Ersatzteile
Die Nachfüllkombination enthält keine vom Anlagenbetreiber zu
wartenden Teile.
Ersatzteile / -sets sind nicht vorgesehen.

GB
homecomfort.resideo.com/
13
MU1H-1551GE23 R1020
Content
1. Safety Guidelines..............................................................................13
1.1 Safety instructions in this manual .......................................................13
1.2 General safety instructions .................................................................13
1.3 Residual dangers in handling the tap .................................................14
1.3.1 Mechanical residual dangers ....................................................14
1.3.2 Residual dangers pertaining to fluids........................................14
1.3.3 Residual electrical hazards.......................................................14
1.3.4 Thermal hazards .......................................................................14
1.3.5 Residual chemical hazards .......................................................14
1.4 Basic Safety Measures.......................................................................14
1.4.1 Keep information available........................................................14
1.4.2 For environmental protection ....................................................14
1.4.3 Modifications to the tap.............................................................14
1.5 Duty of due care of the operator.........................................................15
1.6 Requirements for operating personnel ...............................................15
1.6.1 Operating personnel .................................................................15
1.7 Personal safety equipment .................................................................15
2. Description of function ....................................................................15
2.1 Intended use.......................................................................................15
2.2 Non-intended use ...............................................................................15
2.3 Task ....................................................................................................15
2.3.1 Function ....................................................................................15
2.4 General information ............................................................................16
2.4.1 Conformity with the following norms .........................................16
2.4.2 Warranty and liability.................................................................16
2.4.3 Storage and perfect condition...................................................16
2.4.4 Illustrations................................................................................16
2.4.5 Symbols ....................................................................................16
3. Technical data...................................................................................16
3.1 Authorised environmental conditions..................................................16
4. Assembly...........................................................................................17
4.1 Installation into pipeline ......................................................................17
4.1.1 Safety instructions.....................................................................17
4.1.2 Installation notes .......................................................................17
4.1.3 Work steps ................................................................................17
4.2 Electrical connection...........................................................................17
4.2.1 Safety instructions.....................................................................17
4.2.2 Connection specifications .........................................................17
4.2.3 Required auxiliary aids (on site of operating company) ............17
4.2.4 Work steps ................................................................................18
5. Start-up ..............................................................................................18
5.1 Safety instructions for start-up............................................................18
5.2 Initial operation ...................................................................................18
6. Operation...........................................................................................19
6.1 Safety instructions for operation .........................................................19
6.2 Definition of terms...............................................................................19
6.3 Control elements and LED displays....................................................19
6.4 Overview, operating modes................................................................19
6.4.1 Automatic operating mode........................................................20
6.4.2 System filling operating mode...................................................20
6.4.3 Configuration operating mode...................................................21
6.4.4 Malfunction operating mode......................................................22
7. Maintenance ......................................................................................23
7.1 Inspection ...........................................................................................23
7.2 Maintenance .......................................................................................23
8. Shut-down, disassembly, restart ....................................................23
8.1 Safety instructions ..............................................................................23
8.2 Shutting down the tap and disassembly .............................................23
8.3 Storing the tap ....................................................................................23
8.4 Starting up the tap again.....................................................................23
9. Lagerung ...........................................................................................23
9.1 Safety instructions for storage ............................................................23
9.2 Storage conditions ..............................................................................23
10. Disposal.............................................................................................23
10.1Disposal of the tap..............................................................................23
11. Accessories.......................................................................................23
12. Spare parts........................................................................................23
1. Safety Guidelines
1.1
Safety instructions in this manual
Danger
Places with this sign signify that death, severe bodily injury or significant
property damage will occur if the appropriate precautionary measures
are not followed!
Warning
Places with this sign signify that death, severe bodily injury or significant
property damage may occur if the appropriate precautionary measures
are not followed!
Caution
Places with this sign signify that small bodily injury or slight property
damage may occur if the appropriate precautionary measures are not
followed!
Places with this sign provide technical information and tips on usage
that damage to the machine must be avoided.This symbol is not a
safety indication.
Places with this sign provide information about possible hazards to the
environment
Please notice that a safety symbol never can replace the text of the
safety instruction itself - the text of the safety instruction must be read
entirely!
1.2
General safety instructions
This manual contains basic instructions which are to be observed in trans-
port, assembly, start-up, operation, maintenance, shut-down, storage and
waste disposal.
The following safety instructions are to be observed when operating the tap:
•When using the tap, the data, operation and usage conditions specifically
authorised in the technical specifications sheet and the operating manual
are to be observed.
•Prior to assembly and start-up, the operating manual of the operator and
of the specialist personnel/operating company in charge are to be read
and must be permanently accessible on site of the tap or thesystem.
•Installation and maintenance work may only be performed by authorised
specialist personnel with the appropriate tools.
•The technical state of the tap is to be checked at regular intervals (at least
once a year) by the operating company.
•The local safety and accident regulations are to be observed when opera-
ting the tap.
•The general technical rules must be observed when planning the usage
and operating the device.
•Any modification of the tap is prohibited and leads to the loss of all
warranty claims.
•After an interruption of the electrical or fluid supply, a defined or controlled
re-run of the process must be ensured.

GB
homecomfort.resideo.com/
14
MU1H-1551GE23 R1020
1.3
Residual dangers in handling the tap
Usage of the tap involves hazards and adverse effects
•for the body and life of the operator or third person
•for the tap itself
•to other property.
Basis for the safe and appropriate handling and disturbance-free operation of this tap is the knowledge of the safety and user instructions in this manual.
1.3.1 Mechanical residual dangers
During normal operation, no danger is threatened from mechanical components.
1.3.2 Residual dangers pertaining to fluids
During normal operation, no danger is threatened by hydraulic components.
Hazards might result solely under the following conditions.
Danger area
Type of hazard
Reduction of hazard
Water pipes
Injury through high pressure
Clear pipelines of pressure and medium prior to assembly,
maintenance, shut-down!
1.3.3 Residual electrical hazards
During normal operation, no danger is threatened by the system's electrical equipment.
Hazards might result solely under the following conditions.
Danger area
Type of hazard
Reduction of hazard
Injury from cables
Danger to life !
Electric shock of 230/400V from electric voltage
Connect up protective earth system!
Always switch off power supply and secure against swit-
ching on again during maintenance and servicing work!
Comply with the valid accident prevention and safety regu-
lations for electrical devices!
Electrostatically endangered
components /
subassemblies
The device contains electronic componental elements that react
sensitively to electrostatic discharge (ESD). Contact with electrosta-
tically charged persons or objects endangers these componental
elements. Worst case scenario: they will be i
mmediately destroyed
or fail after start-up.
Comply with requirements according to EN 100 015 -
1, in
order to minimise or avoid damage through shock-type
electrostatic discharge!
Do not touch electronic componental elements when the
power supply is on!
1.3.4 Thermal hazards
Danger area
Type of hazard
Reduction of hazard
Hot surface of the valve body
Burning at contact
Wear personal safety equipment!
1.3.5 Residual chemical hazards
During normal operation, no chemical danger is threatened by the tap.
Hazards might result solely under the following conditions.
Danger area
Type of hazard
Reduction of hazard
Use of detergents
Danger through contact with or breathing in dangerous fluids,
gases, fumes, vapours or dust
Wear personal safety equipment!
Pay attention to the safety specifications sheet of detergent
manufacturers!
1.4
Basic Safety Measures
1.4.1 Keep information available
This operating manual is to kept in a safe place. It must be ensured that all
persons who have to work at the tap are able to consult the operating
manual at all times.
1.4.2 For environmental protection
When working on and with the tap, the regulations on waste avoidance
and legally prescribed waste recovery or disposal must beobserved.
Particular attention must be paid that materials and agents dangerous
to the groundwater such as fats, oils, coolants, solvent-based liquid
detergents, etc. do not pollute the ground or access the sewage system.
These materials must be caught in suitable tanks, stored, transported
and properly disposed of.
1.4.3 Modifications to the tap
When using externally procured parts, there is no guarantee that these are
designed and constructed to tolerate demands made upon them or whether
they comply with safety regulations.
For reasons of safety, no unauthorised modifications may be made to the
tap.
Parts and special equipment not delivered by Honeywell Home
are also not autho- rised by Honeywell Home for use.

GB
homecomfort.resideo.com/
15
MU1H-1551GE23 R1020
1.5
Duty of due care of the operator
This tap was designed and constructed mindful of an assessment of the
hazards involved and with careful selection of the harmonised, prescribed
norms, also further technical specifications. It thus complies with state-of-
the-art technology and guarantees an optimal standard of safety.
This safety can only be attained in operational practice when all the required
measures have been taken. It is the responsibility of the operating company
of the tap to plan these measures and control their execution.
In particular, the operator must ensure that
•the tap is only used according to regulations
•the tap is operated only when it is in perfect, functioningcondition.
•the required personal safety gear for operating, maintenance and repair
personnel is available and is used
•the operating manual is always kept in good, readable condition and is
completely accessible at the site of usage of the tap.
•the tap is assembled, started up, operated, maintained and shut down
solely by sufficiently qualified and authorised personnel.
•this personnel is regularly instructed in all relevant question of work safety
and environmental protection, and has also read and understood the
operating manual and particularly the safety instructions itcontains.
•none of the safety and warning signs attached to the tap are removed and
all remain legible.
•in an assessment of hazards (according to the Safety at Work Act § 5),
the personnel shall be informed on further dangers which ensue because
of the special working conditions at the usage site of thetap.
•all further information and safety instructions which arise from the hazard
assessment process shall be summarised in operating instructions
(according to the work equipment regulation § 6).
1.6
Requirements for operating personnel
1.6.1 Operating personnel
This tap may only be assembled, started up, operated, maintained and shut
down by persons who have been trained, instructed and authorised to do so.
The relevant authorisations of the personnel are to be specified by the
operating company in the form of an operating instruction.
Over and above this, special qualifications are required for the following
tasks:
•Only electricians may perform work on electrical equipment.
•Assembly, maintenance, servicing and repair work may only be
performed by qualified, specialist personnel
The basic regulations on work safety and accident prevention are to be
observed.
1.6.1.1
Qualified personnel
Qualified personnel are persons who on account of their training, experience
and instruction also their knowledge of the relevant norms, regulations, acci-
dent prevention regulations and operating conditions, including those
persons responsible for the safety of the system, have been authorised to
perform the relevant and required tasks, meanwhile being able to recognise
and avoid dangers. This includes required knowledge of First Aid measures
and the local ambulance services and facilities.
1.7
Personal safety equipment
No personal safety equipment is required to operate the tap.
2. Description of function
2.1
Intended use
If used not according to intention, the tap can be a danger to persons,
systems in the surroundings and to the environment.
•Usage in closed media systems in interiors (e.g. heating circuits) .
•For monitoring and maintaining the system pressure within the defined
limits.
•Usage only in connection with components and external devices recom-
mended and authorised by Honeywell Home.
•When filling and connecting up the media system with a drinking water
supply, a suitable system separator is to be set upstream according to
EN1717.
•Suitable filter against particles ≥600µm set upstream.
2.2
Non-intended use
The tap is not designed for outside usage. Temperature, light and moisture
influences can lead to malfunctions and damage to devices.
•Do not use the tap outside.
•Operate 230V plug only in dry interiors.
•Only operate the tap with authorised Honeywell Home power pack.
•Only use the tap as intended in regulations.
•Do not fill aggressive or flammable medium into the medium lines of the
system.
•No mechanical stress on housings (e.g. by depositing objects or as a
step).
•Do not cover the tap and power pack, so as to avoid heat build-up.
•Do not perform any external modifications on the device housing. Do not
paint housing parts and screws!
•Do not dismantle the tap more than the extent required by installation and
maintenance.
2.3
Task
The refill unit continually monitors the pressure in a connected system, e.g. a
heating circuit, and maintains it automatically.
2.3.1 Function
A sensor continually monitors the pressure in the connected system.
Should it drop under a adjustable limit value, a valve opens, so that the
system is automatically supplied via a connected media supply until a speci-
fied value is reached.
Moreover, the refill unit is provided with a mode for the first filling of systems.
The rise in pressure is also monitored during the filling process. If this is not
forthcoming for instance because of a leak in the system, filling is automati-
cally interrupted.
A further sensor registers the volume supplied to the system via the refill unit
("totalizer function"). The current value is saved hourly, meanwhile is
secured against power failure. Any changes since the last save process can
lead to a somewhat lower display value after a voltage reset. Monitoring the
value offers the extra option of registering "creeping" losses in the system.
The totalizer value can be reset to zero manually.
Operation of the device is performed through 3 buttons, a 7-segment display
and 3 status LEDs.
Upcoming malfunctions are signalled optically and acoustically. An option
exists to report upcoming malfunctions further via a relay contact.

GB
homecomfort.resideo.com/
16
MU1H-1551GE23 R1020
2.4
General information
2.4.1 Conformity with the following norms
EMC directive 2004/108/EG (only with correctly connected cable and plug
and sockets)
Low voltage directive 2006/95/EC
2.4.2 Warranty and liability
As a matter of principle, the general sales and delivery terms of the Honey-
well Company apply. Warranty and liability claims for injury to persons and
damage to property are ruled out if they arise from one or more of the follo-
wing causes.
•Non-intended use of the tap
•Improper assembly, start-up, operation and maintenance of thetap
•Non-compliance with the instructions in the operating manual as regards
transport, storage, assembly, start-up, operation, maintenance and
servicing of the tap
•Non-authorised constructional modifications on the tap
•Negligent monitoring of components subject to stress
•Improperly performed repairs
•Catastrophes through effect of a foreign object or forcemajeure
2.4.3 Storage and perfect condition
This operating manual is a part of the tap and must be accessible in its
complete form at all times. Any instruction or page that is missing has to be
replaced immediately.
2.4.4 Illustrations
The illustrations used are examples of a potential version of the tap and
might differ in individual cases from the actual tap version.
2.4.5 Symbols
1. Start of a task description
2. Next work step
- Result of an action
•List of several options
Reference to other documents
Pictogram Danger classification
Danger source
Consequence of non-compliance
Avoidance
3. Technical data
Installation position Installation in horizontal pipelines with control unit placed upwards
Medium Drinking water
Medium tempera-
ture
Pressure range
Input side
Output side
Inlet side: 5 °C to 30 °C, outlet side: 5 °C to 65 °C
0.1 to 6 bar
1.0 to 4 bar
Totalizer range 0.1 litres up to 99m³ (display double-digit + unit)
Flow rate max. approx. 800l/h
Dimensions 225 x 115 x 143 mm (L x W x H)
Weight approx. 1.8 kg
Housing material dezincification-resistant brass
Sealing material EPDM
Connections 2x external thread 1/2"
(1 adapter included for 3/4" internal thread)
Voltage 12V DC via wide-area power pack included in delivery
Power consumption < 3W non-operation reception
max. 12W (valve open)
Alarm contact Potential-free closer, 24V / 2A max.
Service interface Mini-USB port, form "B"
Protection class IP 54 according to EN 60529
(ensured only with correctly connected cable, correct installation of the insulation shell elements and horizontal installation position)
Connections Hollow plug 5.5mm
3.1 Authorised environmental conditions
Ambient temperature 5 °C to 50 °C (power pack and cable: 0 °C to 40 °C)
Relative air humidity max. 80% r.h.

GB
homecomfort.resideo.com/
17
MU1H-1551GE23 R1020
4. Assembly
4.1
Installation into pipeline
4.1.1 Safety instructions
4.1.3 Work steps
Installation in horizontal pipelines with control unit placed upwards
Observe safeguarding of drinking water according to DIN EN 1717
v
1. Register pipe opening width
Make allowance for space for operating and maintenance tasks.
Determine space needed for upstream system separators.
2. Install ball valves input and output side in the pipeline
3. Set system separators upstream
- Use connection adapters
4. Install refill unit
Caution
Installation into horizontal pipeline
Observe flow direction (direction arrow on the tap body)
Install free of voltage and of bending moments.
4.2
Electrical connection
4.2.1 Safety instructions
4.1.2 Installation notes
•Install input and output shut-off valves
•When filling and connecting up the media system with a drinking water
supply, a suitable system separator is to be set upstream (optionally
available)
•Suitable filter against particles ≥600µm set upstream
-
Refill unit is protected against malfunctions and corrosion damage from rinsed-in
foreign bodies, for instance sweat drops, sealing material, swarf orrust
•Installation into horizontal pipeline
•The installation may not take place in areas or ducts where poisonous
gases or vapours may be present or where flooding can occur
•The installation location must be ventilated well
•The installation location should be protected against frost and be easily
accessible
-
Simplified maintenance and cleaning
-
The display on the device can be viewed very well
•Calm-down distance provided of at least 5xDN after refill unit (correspon-
ding DIN 1988, part 5)
4.2.2 Connection specifications
Power supply, tap 12V DC
Power supply power pack 230V AC
4.2.3 Required auxiliary aids (on site of operating company)
The following aids and components are to be available on the site of opera-
tion:
•expert and proper installation of the power supply
2. 2.
3. 4.
Danger
If used not according to intention, the tap can be a danger to persons,
systems in the surroundings and to the environment.
Only use the tap as intended in regulations.
Injury through high pressure in the system.
Clear the pipelines of pressure and media before assembling
the tap.
Danger through uncontrolled start-up of the system
Secure the system against unintentional operation during
installation.
After an interruption of the electrical or fluid supply, a defined or
controlled re-run of the process must be ensured.
Warning
The tap is not designed for outside usage.
Temperature,light andmoisture influencescan lead
tomalfunctions and damage todevices.
Do not use the tap outside.
Danger through improper installation
Performance of tasks only by qualified personnel (see section
1.6).
Danger of burning from high media temperatures.
Clear the pipelines of pressure and media before assembling
the tap.
Let the system cool down before installing the tap.
Caution
Damaged or wrongly installed tap.
Malfunctions
Do not damage the tap and only install in clean, perfectly
functioning condition.
Install the tap according to the described arrangement.
Install free of voltage and of bending moments.
Individual housing parts are to be removed for the installation
process, which means that the IP protection ofthe device is nolonger
complete.
No water is to enter into the device interior during assembly.
Danger
Danger of injury from electric voltage.
High shockcurrentsandburns from direct andindirect contact
with live parts.
Switch off power supply before assembly of the tap and secure
against being switched on again.
Non- or erroneously-connected cables
Malfunctions, which endanger the safety ofoperating personnel.
Work on electrical equipment may only be performed by specia-
list electric technicians.
Wrongly wired connections
Destruction of electrical / electronic components.
Work on electrical equipment may only be performed by specia-
list electric technicians.
Improperly connected wiring and lines (e.g. too small bend radius)
Smouldering and fires from cables.
Work on electrical equipment may only be performed by specia-
list electric technicians.
Live cable ends and components
Make sure the protective earth system is connected throughout.

GB
homecomfort.resideo.com/
18
MU1H-1551GE23 R1020
4.2.4 Work steps
1. Remove insulation shells
2. Plug hollow plug of the power pack into the socket
3. Lead cable of alarm signal through the strain relief device(optional)
4. Lead cable of power pack through the strain relief device
5. Carefully re-attach insulation shell halves
- The cables have to lie in the section provided for them, and the insulation
shells must be fitted without a gap (the right and left insulation shell
halves fit onto the tap in only one direction)
5. Start-up
Performance of tasks only by qualified personnel (see section1.6).
5.1
Safety instructions for start-up
Warning
Danger from improper operation.
Malfunctions
Prior to start-up, the operating manual of the operator and of the
specialist personnel/operating company in charge are to be
read and must be permanently accessible on site of the tap or
the system.
The local safety and accident regulations are to be observed
when starting up the tap.
Damaged or wrongly installed tap.
Malfunctions
Check the tap for visible damage; eliminate any defects at once
or report to the supervising personnel. The tap may onlybe
operated when in perfect working condition.
Inform yourself sufficiently about
•the tap's equipment
•the way the tap functions
•the immediate environment of the tap
•the measures to be taken in an emergency
5.2
Initial operation
The tap was set in the factory and after installation and completion of all
preparations can be put through a trial run to check its functioning.
1. Switch on main switch of the power supply
2. Plug in power pack
- only use moisture -proof socket (IP54)
3. Check screw fittings forimpermeability
3.

GB
homecomfort.resideo.com/
19
MU1H-1551GE23 R1020
6. Operation
6.1
Safety instructions for operation
Warning
Danger through improper operation
Operation only by sufficiently qualified and authorised
personnel.
Only operate tap when it is in perfect working condition.
Always keep the operating manual in good, readable condition
and completely accessible at the site of usage of the tap
Hot pipelines or tap surfaces through operating with hot media
Danger of burning at contact.
Avoid contact.
Wear personal safety equipment.
When the valve of the refill unit closes, you may hear a "closure snap"
in the line system.
6.2
Definition of terms
Hysteresis Band around pressure setting in bar.
The upper limit is calculated from the
pressure setting+(hysteresis/2)
pre-set in the factory to 0.2bar
Pressure setting The system's pressure setting is pre-set at the
factory at 2 bar
Time Time in which the system has to reach the top
pressure value during backfeed,
pre-set at the factory at 15 min
Cycle Number of measurements per hour,
pre-set at the factory at 2
Water Total water consumption of the system. Serves
to detect system leakages
Overflow Top limit of measurable water consumption
Switch-off quantity Automatic switch-off after a set quantity of water
flows through
This function is necessary when using softening
cartridges
Remaining capacity Display of the remaining capacity when using
softening cartridges
6.3
Control elements and LED displays
6.4
Overview, operating modes
CONFIGURATION Entering the parameters: pressure setting, filling time, hysteresis, cycle time, quantity limit
Display of remaining capacity, counter status, water use
See chapter 6.4.3
MALFUNCTION Display of error code
See chapter 6.4.4
Mode
Display
Description
AUTOMATIC
System pressure is measured.
See chapter 6.4.1
Description
SYSTEM FILLING
The system is being filled
See chapter 6.4.2
The refill unit is controlled through three buttons on the top side. Display of the operating
statuses is shown through LEDs and seven-segment display.
NK300T-1/2A
Water Consumption (Wasserverbrauch)
LED green
Display of automatic mode
Auto / Liter
LED yellow
Display of filling mode / system filling
Fill / Liter x 102
ENTER
PN : 10 bar
P
IN : Pmin max 0,1...6,0 bar
P
OUT : Pmin max 1,5...4,0 bar
T
fill : Tmin max 1...30 min.
Supply voltage 12V DC
---o-o-o
Config / Liter
x 103
LED red
Button, HAND/ AUTOMA
-
TIC/ ENTER
Button, DOWN
Button, UP
Display of configuration mode
Changeover between automatic and configuration mode
Adoption of set values
Decrease set values
Raise set values

GB
homecomfort.resideo.com/
20
MU1H-1551GE23 R1020
6.4.1 Automatic operating mode
In the AUTOMATIC operating mode system pressure is measured.
The measurement cycle (measurements per hour) is an adjustable parameter (pre-set at the factory at 2 measurements per hour).
When the system's pressure setting (minus hysteresis/2) is not reached (adjustable parameter, pre-set at the factory at 2.0 bar), the valve is opened and the
system is filled with water. In this operating status, the yellow LED lights up in addition, and the flow pressure is displayed (display flashes). The system pres-
sure rises.
When the pressure setting with additional hysteresis/2 is reached (pre-set at the factory at 0.2 bar) the valve is switched off. The yellow LED is extinguished
and the system's filling pressure is displayed.
If system re-filling lasts too long, the valve is closed and the device switches into a malfunction mode. The maximum filling time is an adjustable parameter
(pre-set at the factory at 15 minutes).
When the total quantity of water used reaches 99999 litres, an alarm is generally set off, which then needs to be reset.
Pressure setting + Hysteresis/2
Solldruck
Pressure setting - Hysteresis/2
6.4.2 System filling operating mode
By simultaneously pressing the UP/DOWN buttons for 5 seconds, the device switches from AUTOMATIC operating mode into SYSTEM FILLING operating
mode.
The filling process lasts 2 hours and can be switched off manually by simultaneously pressing the UP/DOWN buttons for 5 seconds.
During the filling process the yellow LED lights up. The flow pressure is displayed, the display flashes. The system pressure is not monitored during this time;
the maximum filling time (parameter) is not relevant in this operating status. However, filling time is limited to a maximum of 2 hours.
Pressure setting + Hysteresis/2
Pressure setting
Pressure setting - Hysteresis/2
max. 2h
Depending on system structure, it may be advantageous to reduce the pressure setting on the refill unit before changing into SYSTEM FILLING opera-
ting mode by around 10%. After successfully completing the filling, you can reset the
desired pressure setting.
When the total quantity of water used reaches 99999 litres, an alarm is generally set off, which then needs to bereset.
After finishing the filling process, the NK300-T refill unit has to be switched back to automatic mode, otherwise the
leakage protection is no longer assured.
Filling time
(limited)
Flow pressureSystem pressure
Calm-down time
Calm-down time
Calm-down time
Flow pressure
Hysteresis
Hysteresis
Other manuals for Braukmann
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other resideo Industrial Equipment manuals