Revox C221 User manual

Rd/ox C221CD-Player Service-Handbuch
E
rewffiw
Wffiw%iffiMwffire
20

Service-Handbuch C221CD-Player nd/ox
3 Wartung und Reparatur
3.1 Allgemeine Hinweise
Die im folgenden Kapitel beschriebenen Arbeiten dürfen nur von
geschu ltem Fachpersonal du rch gef ü hrt werden !
Achtung: Vor dem Entfernen von Gehäuseteilen und elektroni-
schen Baugruppen muss das Gerät vom Netz getrennt werden.
MOS-Bausteine sind besonders empfindlich auf elektrostatische
Ladungen. Jeder Kontakt der Elementanschlüsse ist unbedingt zu
vermeiden. Anschlüsse dürfen nur berührt werden, wenn das
Handgelenk geerdet ist. Als Arbeitsunterlage eine geerdete,
leitende Matte verwenden.
21

HEVOX C221CD-Player Service-Handbuch
ra
/aX
1 ---A
I4Gf
@
@
@
+
3.2 Gehäuse (oberes Deckblech) entfernen
.- Gehen Sie wie folgt vor:
Rückseite des CD-Players
. 3 Schrauben (A) lösen.
Seite des CD-Players
. Auf jeder Seite zwei Schrauben (B) lösen.
. Das Gehäuse hinten leicht anheben und nach hinten
herausziehen.
Die lllustration zeigt den CD-Player hochkant stehend mit den
einzelnen Boards, dem Laufwerk und den wichtigsten Komponen-
ten.
Servo Board
- Line-Amplifier Board
Converter Board
Disc-Motor
Verbindungskabel
Front Board
Sicherung
Transformator
Laufwerk [-t!:
t_t _
.)
."f'.l ffi-
&w
ffi-
22

Service-Handbuch C221 CD-Player nd/ox
3.3 Front Panel (Bedienungseinheit ) ausbauen
(.- Gehen Sie wie folgi vor:
. Gehäuse entfernen. Siehe Kapitel3.2.
Zierleiste entfernen
. 3 Schrauben (A) der Zierleiste lösen.
. Zierleiste nach oben abheben.
Verbindungskabel
Front Board
Obere Frontseite des Gerätes
. 4 Schrauben (B) auf der Frontseite lösen.
. Verbindungskabel zum Converter Board am Conveder Board
lösen.
o Bedienungseinheit leicht anheben, nach hinten kippen und
herausziehen.
3.4 Front Board ausbauen
.- Gehen Sie wie folgt vor:
. 6 Schrauben (A) auf dem Front Board lösen.
. 2 Schrauben (B)für die mit dem Front Board verbundene
separate LOAD-Taste lösen.
. Front Board herausheben.
tl tlll l\ \\
rr lrll
23

Rdy'ox C221CD-Player Service-Handbuch
@ä@
3.5 Line-Amplifier Board ausbauen
.- Gehen Sie wie folgt vor:
. Gehäuse entfernen. Siehe Kapitel3.2.
Rückseite des Gerätes
. Parallel Remote-Anschluss :
2 Schrauben (A) (Mutterbolzen) mit Sechskantschlüssel lösen.
. SymmetrischeAusgänge:
Schraube (B) in der Mitte der Stecker um 1/4 Drehung nach
links drehen - daraufhin wird die mechanische Sicherung
freigegeben.
Line-Amplifier Board
. Schraube (A) auf dem Line-Amplifier Board lösen.
. Verbindungskabel ('1)zum Converter Board am Conveder
Board lösen.
. Line-Amplifier Board nach vorne herausziehen.
Verbindungskabel (2) zum Convefter Board am Converter
Board lösen.
Line-Amplifier Board
\
nE t]-
Line-Amplifier Board
Et: Etf
24

Service-Handbuch C221 CD-Player nd/ox
3.6 Gonverter Board ausbauen
Gehen Sie wie folgt vor:
Gehäuse entfernen. Siehe Kapitel 3.2.
Line-Amplifier Board entfernen. Siehe Kapitel 3.5
Rückseite des Gerätes
. 3 Schrauben (A) lösen.
Converter Board
. 5 Schrauben (B) lösen.
. Verbindungskabel zum Front Board am Conveder Board lösen.
. Verbindungskabel - serieller Bus - zum Servo Board am
Converter Board lösen.
(F Gehen Sie wie folgt vor:
o Kontaktklemmen mit einem Schraubenzieher leicht nach oben
drücken. Die beiden Kabel mit den Pin's vorsichtig heraus-
ziehen.
o Converter Board nach oben herausheben.
Kabel
(serieller Bus)
zum
Servo Board
o-
a
a
Converter Board
25

HEVox C221 CD-Player Service-Handbuch
3.7 Seruo Board ausbauen
r- Gehen Sie wie folgt vor:
. Gehäuse entfernen. Siehe Kapitel3.2.
o 4 Schrauben (A) auf dem Servo Board lösen.
. 4 Schrauben (B) auf dem Transformator lösen.
o 1 Flachstecker vom Netzanschluss lösen.
o 1 Flachstecker vom ON-OFF-Kippschalter lösen.
Kippschalter Netzanschluss
Kabel (serieller Bus)
zum Converter Board
Verbi nd ungskabel
Laufwerk
o Verbindungskabel - serieller Bus - zum Converter Board am
Converter Board lösen.
rir Gehen Sie wie folgt vor:
o Kontaktklemmen mit einem Schraubenzieher nach oben drük-
ken. Die beiden Kabel mit den Pins vorsichtig herausziehen.
Verbindungskabel (1) zum Laufwerk auf dem Servo Board
lösen.
Hinweis: Stecker P35 und P32 können verwechselt werden.
Vor dem Herausziehen kennzeichnen.
Verbindungskabel (2) zum Laufwerk auf dem Servo Board
lösen.
Das Servo Board nach oben herausheben.
Transformator
Der Transformator ist festgelöteter Teil des Servo Board und
nicht ohne grösseren Aufwand zu demontieren.
P32
P35
Servo Board
uI
I
26

Service-Handbuch C221CD-Player ndy'ox
Flachstecker
Kippschalter Flachstecker
Netzanschluss
Sicherung wechseln
(r Gehen Sie wie folgt vor:
. Lage der Flachstecker (Kabelfarben) am Netzanschluss in
einer Skizze festhalten.
. Flachstecker von Netzanschluss entfernen.
o Schutzhülle der Sicherung entfernen.
o Sicherung nach oben herausnehmen und durch neue
ersetzen.
. Schutzhülle der Sicherung montieren.
. Flachstecker anhand der Skizze einstecken.
Warnung: Sicherstellen, dass die Kabelfarben beim Einstecken
nicht verwechselt werden. Verwechseln der Kabelfarben bedeu-
tet Lebensgefahr!
27

Rd/ox C221 CD-Player Service-Handbuch
Disc-Motor
3.8 Laufwerk
.- Gehen Sie wie folgt vor:
. Gehäuse entfernen. Siehe Kapitel3.2.
. 2 Schrauben (A) lösen.
. Schraube (B) lösen.
(.- Hinweis: Mutter auf der Unterseite des Laufwerkes mit
einem Schraubenschlüssel festhalten.
. Verbindungskabel (1) auf dem Servo Board lösen.
(- Hinweis: Stecker P35 und P32 können verwechselt werden.
Vor dem Herausziehen kennzeichnen.
. Verbindungskabel (2) aut dem Servo Board lösen.
. Laufwerk nach hinten herausziehen und hochkant aufstellen,
um Beschädigungen zu vermeiden.
, P32
-/" ?35
' Laufwerk
(- Montagehinweis
Streift nach der Montage des Laufwerkes die CD während des
Ein- oder Ausfahrens am Schubladengehäuse, so ist das Lauf-
werk zu justieren. Dies ist mit der Schraube (B) möglich, die über
eine Feder die horizontale Lage des Laufwerkes bestimmt.
Servo
t'l
I
ll
Board
t-
il
o'€)
28

Service-Handbuch C221 CD-Player nd/ox
4 Funktionsbeschrcibung
4.1 Seruo Board
Auf den Servo Board befinden sich folgende Schaltungen bzw.
Funktionen:
. Regelung der Speisespannungen - Netzteil
. Focus-Regelung - Fotodioden-Signalprozessor
. Radial-Regelung - Radialprozessor
. Motor-Drehzahl-Regelung - Demodulator
. Schubladensteuerung - Servo-Prozessor
Auf dem Servo Board gibt es folgende Verbindungen:
. Kabel (3O-polig)zum Converter Board
. Kabel (1a-polig)zum Laufwerk
r Litze (4-polig )zum Schubladen-Endschalter
r Litze (3-polig )zum Schubladen-Motor
o Litze (4-polig ) zum Disc-Motor
4.1.1 Regelung der Speisespannungen - Netzteil
Das Netzteil besteht aus folgenden Elementen:
. einem Transformator fl-1),
. zwei Gleichrichterbrücken (D9, D10, D'13, D'14 und D15 ... D18),
. fünf integrierten Spannungsreglern (S1...S4 und lC 1).
Der Transformator ist primärseitig durch Umstecken von drei
Brücken (Jumper) zwischen 1 15 V und 230 V umschaltbar.
Diese Arbeit darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt
werden.
a
a
Um die Netzspannung umzuschalten, gehen Sie wie folgt
vor:
Lage der Flachstecker (Kabelfarben) am Netzanschluss in einer
Skizze festhalten.
Flachstecker von Netzanschluss entfernen.
Schutzhüllen der drei Brücken nach oben entfernen.
Alle drei Brücken in die der Netzspannung entsprechende
Position umstecken (siehe nebenstehende Zeichnungen).
Schutzhüllen der drei Brücken montieren.
Flachstecker anhand der Skizze einstecken.
Warnung: Sicherstellen, dass die Kabelfarben beim Einstecken
nicht verwechselt werden. Verwechseln der Kabelfarben bedeutet
Lebensgefahr!
3 Jumper
3 Jumper 115V
29

Rd/ox C221 CD-Player Service-Handbuch
Das Netzteil liefert folgende Gleichspannungen:
. +5 V, -5 V, +1 2V, -12 V, +5 V STBY - stabilisiert
o +20 V (V PYRAMIDE) - unstabilisiert
4.1.2 Focus-Regelung - Fotodioden-Signalprozessor
Der Fotodioden-Signalprozessor lC9 und die zugehörigen Kom-
ponenten steuern den Focus-Regelkreis.
lC9 wertet die Signale der vier Fotodioden (D1... D4) und das HF-
Signal des Lasers (HFIN) aus. Das Resultat dieser Auswertung
liefert lC9 in Form der Signale Focus-Error (FE) und Trackloss
trl).
Die Focus-Spannung (Ufocus) kann am Testpunkt P31 gegen
Masse gemessen und mit Potentiometer RA31 eingestellt werden.
{.F Siehe Kapitel 5.3.1 ,,Focus-Spannung abgleichen".
Neben den oben erwähnten Signalen liefert lC9 die Radialfehler-
Signale RE(F)1 und RE(F)2 an den Radialprozessor lC'10.
Mit Potentiometer RA2 kann der Laserstrom eingestellt werden.
i.- Siehe Kapitel 5.3.2 ,,Laserstrom einstellen".
4.1.3 Radial-Regelung - Radialprozessor
Der Radialprozessor lC10 und die zugehörigen Komponenten
steuern den Radial-Regelkreis.
lC10 wertet die Radialfehler-Signale RE1 und RE2 von lC9 sowie
die Stromstärke (vier Bits, B0 . B3), die vom Servo-Prozessor
lC3 geliefert wird, aus.
Der Operationsverstärker lC4 (7,8,1 ) verstärkt das Ausgangsignal
RAOUT von lC10 und steuert so den Radialarm.
4.1.4 Motor-Drehzahl-Regelung - Demodulator
Der Demodulator lC8 und das RAM lOs sowie die zugehörigen
Komponenten steuern den Motor-Regelkreis.
lC8 vergleicht die lst-Drehzahl des Disc-Motors mit der Soll-
Drehzahl- 480/Min (innen), '180/Min (aussen). Sind lst- und Soll-
Drehzahl identisch, liefert lC8 das Ausgangssignal MSC mit einem
Puls-Pausen-Verhältnis von 1:1 - Pulsrate = 88 kHz.
Das Signal MSC steuert - verstärkt durch lC7 - den Disc-
Motor.
Sinkt die lst-Drehzahl unter die Soll-Drehzahl, verändert ICB das
Puls-Pausen-Verhältnis des Signals MSC auf > 1:'1. Daraufhin
30

Service-Handbuch C221 CD-Player nd/ox
erhöht der Disc-Motor seine Drehzahl. Steigt die lst-Drehzahl über
die Soll-Drehzahl, wird der umgekehrte Effekt erzielt.
Das SignalTTMO bewirkt einen Offset im Regelkreis des Disc-
Motors.
Wenn das gemessene Trägheitsmoment während des Anfahrens
des Disc-Motors klein ist (kleine Startzeit), wechselt das Signal
TTMO auf ,,1". Wird ein grosses Trägheitsmoment gemessen
(grosse Stadzeit)dann bleibt das SignalTTMO auf ,,0". BeiTTMO
,,1" wird die DO-Verstärkung (lC7) verkleinert und ein Offset in den
Geschwindig keitsregel kreis ein gespeist.
4.1.5 Servo-Prozessor
Der Servo-Prozessor lC3, der nur bei eingeschalteter Strom-
versorgung arbeitet, kontrolliert den Radial-Prozessor und steuert
die Schublade. Der Servo-Prozessor erhält die Befehle vom
Mikroprozessor auf dem Converter Board über den seriellen Bus
SBUS, die Subcode-lnformationen vom Q-Channel Bus des
Demodulators.
Die Radialregelung arbeitet mit einer Bandbreite von 20 kHz.
Neben anderen Signalen liefert der Servo-Prozessor folgende
Signale:
. SI/RD - ON/OFF for the focus servo system
. SWAB/SSM - Subcode word clock and starl/stop
turntable motor
. CRI/DODS - Drop out detector suppression
. ATSB - -12 dB attenuation, Software controlled
. MUSB - Digitalfilter mute signal
o AM - Additional mute
Steuerung des Schubladenmotors
Der Servo-Prozessor lC3 lieferl das Signal TRMOT für die
Schubladensteuerung. ICO verstärkt TRMOT und steuert direkt
den Schubladenmotor.
Befindet sich der Ausgang TRMOT von lC3 im Tristate-Zustand,
steht der Schubladenmotor still. BeiTRMOT = ,,0" öffnet der
Motor die Schublade, bei TRMOT - ,,1" schliesst er sie.
Wenn die Schublade klemmt und sich nicht bewegen kann, dann
bewirkt der Servo-Prozessor selbsttätig einen Timeout.
Das Signal DRAWER-POS meldet dem Servo-Prozessor die
Position der Disc-Schublade. Befindet sich die Schublade in einer
Endposition (offen oder geschlossen) wechselt das Signal
DRAWER-POS auf ,,0". Befindet sich die Schublade während des
Öffnens oder Schliessens in einer Zwischenposition wechselt das
Signal DRAWER-POS auf ,,1".
31

RÄ/o)( C221CD-Player Service-Handbuch
4.2 Converter Board
Auf dem Converter Board befinden sich folgende Schaltungen
bzw. Funktionen:
. Mikroprozessor (Control Microprocessor)
. Serieller Systembus (DlN-Connectors) - Optokoppler
. Parallel-Remote-Anschluss - Optokoppler
. Digital-Analog-Wandlung - zwei Bitstream-Wandler
. Reset-Schaltung
. Modulationsstart-Überwachung (Mode Detection)
4.2.1 Mikroprozessor
Die Widerstände R57 und RSB (beide 0 Ohm) können in jeweils
zwei Positionen verlötet werden:
r Die Position des Widerstandes R57 bestimmt, ob ein
Mikroprozessor mit Maske oder ein externes EPROM
verwendet werden soll.
. Die Position des Widerstandes RSB bestimmt, ob ein 16 k oder
32 k EPROM (1C10) eingesetzt wird.
Die Tastatur ist via ICB angeschlossen.
Der serielle Bus von lC'1 wird als Systembus verwendet und
besteht aus Transmiter [X) und Reciever (RX).
Der lnterrupt-Eingang lNTO wird für die LOAD-Taste benutzt.
Der zweite interne serielle Bus aus dem Port 1 wird für das
Display verwendet und besteht aus Data, Clock und Enable
(SDATA, SCLCK, DTGENABLE). -
lC2 (UART)ermöglicht die Kommunikation zwischen dem Mikro-
prozessor und dem Servo-Prozessor auf dem Servo Board.
Der UART kommuniziert mit dem Mikroprozessor parallel, mit
dem Servo-Prozessor seriell.
Die Signale PSON und RES pP werden invertiert und dem Servo
Board zugeführt. PSON schaltet die Stromversorgung ein; RES
pP initialisiert den Servo-Prozessor lC3 auf dem Servo Board.
4.2.2 Serieller Systembus - Optokoppler
Der serielle Systembus wird über zwei DIN-Buchsen angeschlos
sen und ermöglicht via externes lnterface die Kommunikation mit
einem PC.
Ein- und Ausgänge sind durch Optokoppler galvanisch getrennt.
Der serielle Bus, der aus einer Receive- und einer Transmit-
Leitung besteht, wird mit 9600 Baud bei einem Pegel von 5 V
betrieben.
32

Service-Handbuch C221 CD-Player nd/o<
4.2.3 P arallel - Remote-Ansch luss - Optokoppler
Der Parallel-Remote-Anschluss erlaubt, die Funktionen Play,
Pause, Last Cue und Faderstart fernzusteuern. Zudem ist es
möglich, die Betriebszustände (Modi) ON AIR und READY anzu-
zeigen.
Alle Ein- und Ausgänge sind über Optokoppler galvanisch ge-
trennt.
Siehe Benutzer-Handbuch, Kapitel 1 .3,,Anschlussfelder,
Steckerbelegung".
4.2.4 Digital -Analo g -Wand I u n g
Die Signale Clock (CLAB) und Select (WSAB)erreichen parallel die
beiden Bitstream-Wandler (lC 12, lC13). lC 15 invediert die Daten
des llS-Busses (DAAB)für einen Wandler.
Der lCl4 (ADOC ) ist ebenfalls an den llS-Bus angeschlossen und
wird mit dem Signal DMUTE, die beiden Bitstream-Wandler mit
dem Signal ACUEMUTE, stummgeschaltet.
Das Signal ATSB schaltet bei allen drei Bausteinen (1C12 ...|C14)
eine Abschwächung des Ausgangssignals um 12 dB ein.
Der ADOC (1C14) erzeugt den Clock XSYS (11.2896 MHz) für die
beiden Bitstream-Wandler und den Demodulator (lC8 auf dem
Servo-Board).
Die Operationsverstärker lC10'1 und 1C201 addieren die
differentiellen NF-Ausgangssignale der Bitstream-Wandler. Die
Ausgangssignale der Operationsverstärker (etwa 1,9 V eff) gelan-
gen zu den CINCH-Buchsen und zum Line-Ampiflier Board.
Zur verzögerungs- und klickfreien Stummschaltung der CINCH-
Ausgänge sind je zwei Transistoren in Kaskade geschaltet. Die
Stummschaltung erfolgt entweder vom Mikroprozessor oder wenn
V PIRAMIDE unter '15 V sinkt.
4.2.5 Reset-Schaltung
Mit der Reset-Schaltung lC1'1 kann ein definierter Reset bewirkt
werden.
lC-11 vergleicht die Versorgungsspannung +5 V STBY mit einer
Referenzspannun g(Schwellwert).
Überschreitet nach dem Einschalten des CD-Players die
Versorgungsspannung +5 V STBY diese Referenzspannung,
erzeugt lC'l1 einen Reset-lmpuls von 13 ms Länge.
33

RÄ/ox C221CD-Player Service-Handbuch
4.2.6 Modulationsstart-Uberwachung
lC16 bis lC23 und die zugehörigen Komponenten überwachen
den Modulationspegel, wenn die Funktion Auto Cue aktivied ist
und der CD-Player sich im Pause-Modus befindet.
lC18 vergleicht den Modulationspegel mit einem vorgegebenen
Referenzwert. Der Referenzwert kann mit Hilfe von
DIP-Schaltern (SW2) auf dem Converter Board im Bereich von
-18 dB bis -66 dB eingestellt werden.
Der Referenzwert ist vom Werk auf -54 dB voreingestellt.
Schalterpositionstabelle (SW2) Referenzschwel le
S2S6S8dB
-66
-60
-56.4
-54
-50.4
-48
-45
-42
-39
-36
-J.J
-30
-27
-24
-21
-18
on
on
on
on
on
on
on
OFF
OFF
on
on
on
OFF
on
OFF
OFF
on
on
on
on
on
on
on
on
on
OFF
OFF
on
on
on
OFF
OFF
on
on
on
on
on
OFF
OFF
on
on
on
OFF
on
OFF
on
on
OFF
on
on
on
OFF
OFF
on
on
on
OFF
on
OFF
on
on
on
on
on
on
on
on
on
on
on
on
on
on
on
on
OFF
OFF
on
on
OFF
on
on
on
on
on
on
on
on
on
on
on
on
on
OFF
OFF
OFF
on
OFF
OFF
on
OFF
on
OFF
on
OFF
on
on
on
on
on
on
on
OFF
on
OFF
on
on
on
OFF
on
on
on
on
on
on
on
on
on
Die Modulationsstart-Überwachung teilt das Resultat dieses
Vergleiches - Signal M(O)DET - dem Mikroprozessor mit.
34

Service-Handbuch C221 CD-Player nÄ/ox
4.2.7 DIP-Schalter (SW1)
Die 8 DIP-Schalter dienen der internen Konfiguration des CD-
Players.
Vom Werk sind sämtliche Schalter auf die Position (Zustand) ON
voreingestellt. Zustand ON entspricht dem Zustand logisch ,,1".
Die DIP-Schalter 51 bis 54 definieren die Geräteadresse bei
seriellem Busbetrieb.
51- ADRO
52 - ADR1
53 - ADR2
54 - ADR3
Gruppenadresse
Geräteaddresse
0
1
2
3
4
5
6
7
B
9
'10
11
12
13
14
'15
S3
ON
ON
ON
ON
ON
ON
ON
ON
ON ON
ON ON
ON ON
ON ON
ON
ON
ON ON
ON
ON
ON ON
ON
ON
ON ON
ON
ON
ON ON
_ = ,,oFF"
Ab Werk ist Geräteadrese 15 eingestellt. Adresse 0 ist reserviert
als Gruppenadresse. Auf Befehle mit dieser Adresse reagieren
sämtliche Geräte, unabhängig von ihrer Voreinstellung.
Die DIP-Schalter 55 bis S8 definieren den Einschaltzustand des
CD-Players. Folgende Funktionen sind voreingestellt:
55 - REMAINING TIME
56 - FADER ENABLE
57 - AUTO PAUSE
58 - AUTO CUE
35

REVox C221 CD-Player Service-Handbuch
4.3 Line-AmplifierBoard
Auf dem Line-Amplifier Board befinden sich folgende Schaltungen:
. Zwei Leitungsverstärker
. Relais zur Stummschaltung der symmetrischen Ausgänge
4.3.1 Leitungsverstärker
Die beiden Leitungsverstärker erhalten unsymmetrische NF-
Signale und liefern sie als symmetrische NF-Signale an die XLR-
Stecker J'1 und J2.
Die Verstärkung kann mit Potentiometer RA1 für den rechten
Kanal und RA2 für den linken Kanal eingestellt werden.
..F Siehe Kapitel 6 ,,Messen der Audio-Daten".
4.3.2 Stummschaltung der symmetrischen Ausgänge
Mit dem Relais K1 können die symmetrischen Ausgänge stumm-
geschaltet werden. Dies erfolgt gleichzeitig mit der Stumm-
schaltung der CINCH-Ausgänge durch das SignalAMUTE vom
Converter Board.
36

Service-Handbuch C221CD-Player nd/ox
4.4 Front Board
Auf dem Front Board befinden sich folgende Schaltungen:
o Tastatur
. Display
Das Front Board ist mit dem Gonverter Board durch zwei 6-polige
Flachkabel verbunden.
4.4.1 Tastatur
Die Tastatur besteht aus 25 lmpulstasten. Die Taste LOAD ist mit
dem lnterrupt-Eingang des Mikroprozessors (lNT0) direkt verbun-
den. Die Schaltzustände der anderen 24 Tasten werden vom
Mikroprozessor via Output Port lC7 und lnput Port lC8 - beide
auf dem Converter Board - periodisch abgefragt.
4.4.2 Display
Der Mikroprozessor steuert das Display seriell Über die vier Lei-
tungen SDATA, SCLOCK, DIGENABLE und LEDENABLE. Das
Display besteht aus fünf Sieben-Segment-Anzeigen mit je zwei
Stellen und 7 LED's.
o Die Sieben-Segment-Anzeigen zeigen Titel fl-rack), lndex,
Sekunden, Minuten und Frames an.
r Die LED's zeigen die Betriebszustände (ON LINE, READY,
ON AIR) und die aktivierten Funktion wie Remaining Time,
Fader, Auto Pause und Auto Cue an.
37

RÄ/ox C221CD-Player Service-Handbuch
5 Messpunkte/Abgleichen
5.1 Messpunkte - Servo Board
Auf dem Servo Board befinden sich folgende Messpunkte:
P5 -12 V Speisespannung - nur wenn Signal PSON - "0"
P6 +20 V (V PYRAMIDE) - unabhängig von PSON
P7 +5VSTBY - unabhängigvonPSON
P8 -5 V Speisespannung - nur wenn Signal PSON - "0"
P9 Sternpunkt Masse
P10 Tl-Signal - low wenn kein Track ffitel)
P11 +5 V Speisespannung - nur wenn Signal PSON - "0"
P12 PSON-Signal - ,O"wennSpeisespannungvorliegt
P13 +12Y Speisespannung - nur wenn Signal PSON - "0"
P14 SDAB-Signal - Subcode Data
P15 HF-Signal
P16 SWAB/SSM-Signal - Start/Stop-Signal für Disc Motor
P17 SCAB-Signal - Subcode Clock
P1B MCES-Signal - Motor Speed Control
P19 0VSignal - HF-Messung
P2O EFAB-Signal - Error FIag wird bei Fehler
auf ,.1" gesetzt
P21 DAAB-Signal - lls (l'?S oder llS) Bus Data
P22 CLAB-Signal - llS Bus Clock
P23 WSAB-Signal - lls Bus Word Select
P24 FO-Signal - Focus Drive Signal
P25 MBUS-Signal - Master Bus
P26 SBUS-Signal - Slave Bus
P27 RED-Signal - Radial Error
P29 Sl/RD-Signal - Ein/Aus für Focus Servo System
P30 Messpunkt Laser-Spannung
P31 Messpunkt Focus-Spannung
P33 RA-Signal - Radial Drive
P34 VO-Signal - Disc Motor Drive
P36 TRMOT-Signal - Drawer Motor Drive
Cfristate = flo rrove,
low = outwards,
high = inwards)
38

Service-Handbuch C221 CD-Player nd/ox
5.2 Messpunkte - Gonverter Board
Auf dem Converler Board befinden sich folgende Messpunkte:
P21 DAAB-Signal - llS Bus Data
TPl RESET-Signal - <<1>> = Reset
TPz PSON-Signal - (<0>> = Speisespannung ein
TP3 /KILL-Signal - "1" - Ausgänge stummgeschaltet
TP4 SCLCK-Signal - Display Clock
TP5 SDATA-Signal - Display Data
TP6 /DIGENABLE-S|gnal - Display Enable
fP7 MODDET-Signal - Modulation Detection
TP8 RXD-Signal - RX vom System Bus
TPg TXD-Signal - TX vom System Bus
TP.1O O V, GND1
TP.11 O V, GND 2
TP12 O V, GND3
TP13 OV, AGND
TP14 O V, GND4
39
Other manuals for C221
1
Table of contents
Languages:
Other Revox CD Player manuals