Revox B225 User manual


BEDIENUNGSANLEITUNG
REVOX 8225. COMPACT DISC PLAYER
WICHTIGE HINWEISE
Schützen Sie lhr Gerät vor übermässiger Hitze
und Feuchtigkeit. Stellen Sie es so auf, dass die
Lüftungssch I itze nicht verdeckt werden,
Vor Anschliessen des Gerätes ans Netz sind un-
bedingt die Hinweise in Kapitel 1.12u beachten.
Der Laser-Abtaster strahlt kein gefährliches Licht
aus, ausserdem wird er nur bei geschlossener
Schublade aktiviert.
GARANTIE
Den Geräten, welche in der Bundesrepublik
Deutschland verkauft werden, liegt eine speziel-
le Garantieanforderungskarte bei. Entweder be-
findet sich die Karte in der Verpackung oder in
einer Plastiktasche an der Verpackungsaussen-
seite. Sollte diese Karte fehlen, wenden Sie sich
an lhr REVOX-Fachgeschäft oder an lhre REVOX-
Landesvertretung.
Für in der Schweiz und Osterreich gekaufte Ge-
räte gibt der Fachhändler die Garantiebescheini-
gung ab.
Bei den in Frankreich gekauften Geräten finden
Sie die Garantiekarte in der Verpackung. Diese
Karte muss von lhrem autorisierten REVOX-
Fachhändler vollständig ausgefüllt und unter-
schrieben werden.
Bitte beachten Sie, dass die Garantie nur im Ver-
kaufsland gültig ist. Ausserdem machen wir Sie
darauf aufmerksam, dass die Garantie erlischt,
wenn am Gerät unsachgemässe Eingriffe oder
nicht fachmännische Reparaturen vorgenom-
men worden sind.
VERPACKUNG
Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Beiei-
nem Transport ist diese Spezialverpackung der
beste Schutz für lhr wertvolles Gerät.
Subject to change.
Printed in Switzerland
by WILLI STUDER AG 10.30 0081 (Ed.1084)
copyrighr by wlLLl STUDER AG
CH-81 05 Regensdorf -Zü rich

INHALTSVERZEICHN IS Seite
3
ALLGEMEINES
lnbetriebnahme
1.
1.1
1.1.1
1.1.2
1.1.3
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
2
5.
5.1
5.2
2
Kontrollen vor Anschliessen des Gerätes an das Netz
Tonsignal- (NF-) Kabel anschliessen
Den GD-Player B.225 an das Netz anschliessen
Ubersicht der Bedienungselemente .
Al lgemeine Bedienungselemente
Speziel le Bedienungselemente
Anschlüsse an der Rückseite.
Die Compact Disc
Wissenswertes über die Compact Disc
Handhabung und Pflege der Compact Disc
Struktur der Compact Disc
BEDIENUNGSANLEITUNG
TECHNISCHER ANHANG
Technische Daten
Abmessungen
3
3
3
3
4
4
4
6
6
6
7
7
B
B
B
B
I
10
10
10
11
2.1 CD-Player 8225 einschalten
2.2 Compact Disc abspielen
2.2.1 Compact Disc einlegen
2.22 Abspielen einer Compact Disc (Play CD-Mode)
2.3 Display l7l
2.3.1 Display bei normalem Abspielmodus (PLAY CD-Mode)
2.3.2 Display bei Programm-Betrieb (PROGRAM MODE)
2.4 Kopfhörerbetrieb
3 PROGRAMMIEREN DES COMPACT DISC PLAYERS REVOX 8225
3 1 Allgemeines
3.1.1 Wozu sich selbst ein Programm zusammenstellen
3.2 Programmieren Schritt für Schritt
3.2.1 Allgemeine Hinweise zur Programmierung
3.2.2 CD-Player auf Programm-Eingabe schalten
3.2.3 Reihenfolge umprogrammieren
3.2.4 Abschnitte programmieren
3.2 5 Eingabe-Arten vermischt eingeben
3.2.6 lm Programm <blättern) .
3.3 Programm editieren
3.3 1 Programm löschen
3.4 SpezielleProgramm-Schritte
3.4.1 Repetierbetrieb (LOOP) programmieren
3.4.2 Pause programmieren
3.4.3 Alarmfunktion programmieren (Taste CAL. TONE l12l)
3.4.4 Ausschalten am Ende des Programmes
4. BEDIENUNG DES COMPACT DISC PLAYERS 8225 MIT DER
I N FRAROT-FERNBEDI EN U NG REVOX B2O1
Allgemeines.. .
Bedienung
12
12
12
12
12
12
13
13
14
14
14
15
15
15
16
16
16
17
17
17
1B
1B
1B
4.1
4.2

1ALLGEMEINES
1.1 lnbetriebnahme
1.1.1 Kontrollen vor Anschliessen des Ge-
rätes an das Netz
Damit das Laufwerk während dem Transport
nicht beschädigt werden kann, wurde es mit
zwei Schrauben von unten fixiert. Vor lnbe-
triebnahme müssen diese Schrauben voll-
ständig herausgedreht werden. Die Schrau-
ben sind unterhalb des Laufwerkes von der
Unterseite des Gerätes her zugänglich.
Bevor das Gerät an das Netz angeschlossen
wird, sollte der Spannungswähler an der Ge-
räte-Rückseite kontrolliert werden. Die durch
die Aussparung sichtbare Spannungsangabe
muss mit der des Ortsnetzes übereinstimmen.
lst dies nicht der Fall, so muss der Spannungs-
wähler umgestellt und die Netzsicherung ge-
gebenenfalls ausgewechselt werden.
Vorgehen:
- Die Befestigungsschrauben des oberen Ge-
häuseblechs lösen und das Blech abheben.
- Den Spannungswähler auf den richtigen
Spannungswert ei nstel len.
- Netzsicherung kontrollieren:
100.., 140V : T 500 mA slow
200 ...240V : T 250 mA slow
Eine falsche Sicherung muss ersetzt wer-
den.
- Gehäuseblech wieder montieren.
1.1.2 Tonsignal- (NF-) Kabel anschliessen
Der CD-Player 8225 wird über ein zweifaches
Cinch-Kabel (C2C) mit dem Verstärker ver-
bunden. Dazu sind am 8225 zwei Ausgänge
(AUDIO OUTPUT) vorhanden.
FIXED
Dieser Ausgang ist für den Anschluss an ei-
nen Verstärker wie z.B. der REVOX 8251 ge-
dacht, Erwird mitdem Eingang DISC (8251)
oder AUX (8750187 B0/B739) angeschlos-
sen. Dieser Ausgang liefert einen fixen Pe-
gel
lllllllllllllllll6ryg
tillllililllilllllll
IIIffililtlilIßilil11l'
wt:g:=rcg ä
llliltNIIIilll e
, ), J. a ) t ), l. a r r rt -- )..
Ilf lf lllllrlllr-rlrrti
" ilillllllllllllllll
tl#lxlffilllßlllllllll re
M
p
&
ä
F.
s
g
&
ä
x
$
ä
ä
:&
:B
.ä
T$
:$
it
ü
:ä
!*
1&
;iär"
T&i
)ffi
;t
.1f,
:{t'
:*ä
-']tr
1,,
ll',
l,

VARIABLE
Mit diesem Anschluss können z.B. REVOX-
Aktivboxen oder ein Endverstärker ohne
Eingangsregler direkt betrieben werden.
Der Pegel dieses Ausganges kann an der
Frontplatte mit den Tasten VOLUME + [10]
oder - [11] verändert werden. Wird auf ma-
ximale Lautstärke geschaltet, so ist es mög-
lich, dass Schaltknackse der Volumen-
steuerung hörbar werden.
1.1.3 Den CD-Player8.225 an das Netz an-
schliessen
Bevor das Gerät an das Ne? angeschlossen
wird, müssen unbedingt die Hinweise unter
Kapitel <1.1.1 Kontrollen vor Anschliessen des
Gerätes an das Netz> beachtet werden. Da-
nach kann der CD-PIayer 8225 mit dem bei-
gelegten Netzkabel an das Netz angeschlos-
sen werden.

t51 t41 t3t t2I
l21l l2ol IleI

1.2 Übersicht der Bedienungselemente
1.2.1 Allgemeine Bedienungselemente
11l POWER". mit dieser Taste kann das
Gerät ein- und ausgeschaltet werden.
Gewisse Teile (Bsp. der lR-Empfänger)
bleiben allerdings immer eingeschaltet
(sog. Stand-By Betrieb).
l2l LOAD, durch Betätigen dieser Taste
fährt das Laufwerk 16l aus resp. ein
(siehe 2.2.1) Compact Disc einlegen
t3l STOP-, mit dieser Taste kann der Ab-
spielvorgang unterbrochen werden.
Dadurch wird der Laser-Abtaster wie-
der in die Anfangsposition gesteuert
und, falls das Gerät im Program-Mode
war. das Programm abgebrochen. Die
Position des Laser-Abtasters kann nach
Drücken der Taste STOP nicht mehr
reproduziert werden. Falls dies ge-
wünscht wird, siehe Taste VA [15].
14) PLAY/NEXI Abspieltaste mit folgenden
Funktionen:
Betätigen nach LOAD l2l, die CD be-
ginnt zu drehen, das lnhaltsverzeichnis
wird ausgelesen und die Platte wird ab
dem ersten Stück (TRACK) abgespielt
Nochmaliges Drücken, das nächste
Stück (TRACK) wird angewählt.
Betätigen nach Drücken einer der Tas-
ten l8l, direkte Anwahl des (X-ten)
Stückes.
Betätigen nach Drücken der Taste PRO-
GRAM [26], der Program-Mode wird
aktiviert.
Drücken während einem aktiven Pro-
gramm, der nächste Programm-Schritt
wird angewählt.
t5l REPEAT, Drücken dieser Taste bewirkt
sofortiges Repetieren des gerade lau-
fenden Stückes. lst das Gerät auf Stopp.
so wird das erste Stück der CD abge-
spielt. lst das Gerät im Program-Mode,
wird der laufende Programm-Schritt
wiederholt.
t6l (Laufwerk), Laufwerkeinschub mit CD-
Laufwerk und Flüssigkristall-Anzeige,
welcher durch Drücken derTaste LOAD
12) aus-leingefahren werden kann.
l7l (Anzeige), multifunktioneller LC-Display.
Diese Anzeige informiert über sämtli-
che Betriebszustände des Gerätes und
über den lnhalt der eingelegten CD.
t8l (Tasten 0 - 9), Zahlen-Eingabetasten.
Sie können für die direkte Anwahl eines
Stückes (TRACK) in Verbindung mit der
Taste PLAY/NEXT [4] oder zur Program-
m ierung verwendet werden.
[2 1 ] I R-SEN SOR, I nfrarot-Empfängerfenster.
Mit den Tasten der oberen Reihe (t1l bis t8l,
mitAusnahme derTasten REPEAT t5l und der
Zahlentaste 0) kann das Gerät eingeschaltet
werden. Dabei startet es im dadurch vorge-
wä hlten Betriebsmodus.
1.2.2 Spezielle Bedienungselemente
Die Bedienungselemente im unteren Front-
plattenteil können grob in zwei Funktionsgrup-
pen unterteilt werden: Bedienungselemente
für zusätzliche Laufwerk-Funktionen und Be-
dienungselemente für die Programmierung.
A Bedienungselemente für zusätzliche
Laufwerkfunktionen
tgl PHONES, Klinken-Buchse für Kopfhörer
200 ...600 Ohm
[10] VOLUME +, mit dieser Taste kann der
Kopfhörer-Pegel wie auch der Pegel des
Ausgangs VARIABLE OUTPUT erhöht
werden.
l1 1l VOLUME -, mit dieser Taste kann der
Kopfhörer-Pegel wie auch der Pegel des
Ausgangs VARIABLE OUTPUT abge-
schwächt werden.
[12] CAL TONE., Kalibrierton-Taste. mit die-
ser Taste kann ein 1000 Hz-Kalibrierton
auf die Ausgänge geschaltet werden.
Ein angeschlossenes Tonbandgerät
kann damit präzise gepegelt werden.
Der 1000 Hz CAL TONE entspricht dem
maximal möglichen Ausgangspegel.
Dieser Maximalpegel ist systembedingt
und wird auch von kurzen lmpulsen
nicht überschritten.

l13l AUTOSTOP Drücken dieser Taste be-
wirkt, dass der Abspielvorgang am
Schluss des gerade laufenden Stückes
oder Prog ramm-Sch rittes unterbrochen
wird. Dabei wird der Laser-Abtaster
automatisch an den Anfang des näch-
sten Stückes positionierl Unwillkürlich
nach Drücken der Taste PAUSE VA
[15] wird das nächste Stück abgespielt.
Danach wird wieder automatisch auf
Pause geschaltet.
[14] Taste tr, mit dieser Taste kann in einem
Stuck jede Stelle gegen das Ende hin
angefahren werden. (Gedrückt halten :
a utomatischer Vorlauf).
[15] V^ (Pause)", mit dieser Taste kann der
Abspielvorgang jederzeit unterbrochen
werden.
[16] Taste {, mit dieser Taste kann in einem
Stück jede Stelle gegen den Anfang hin
angefahren werden. (Gedrückt halten :
automatischer Rücklauf).
[17] DISPLAY mit dieser Taste kann die An-
zeige umgeschaltet werden. lm norma-
len Abspielmodus wird bei jedem
Stuck die Zeit ab Anfang des Stücks
angezeigt. Durch Drücken dieser Taste
wird die gesamte Spielzeit von Anfang
bis zum gerade gespielten Stück ange-
zeigt
B Tasten für die Programmierung
[18] LOOP*, mit dieser Taste kann der Be-
fehl gegeben werden, die CD oder das
Programm immer wieder abzuspielen,
bis die Taste STOP [3] gedrückt wird.
[19] +, diese Taste erlaubt während dem
Prog rammieren das <Aufwä rts-Blättern>
im Programm. Sie ist eine nützliche
Hilfe wenn ein bestehendes Programm
abgeändert werden solL
l20l -, gleiche Funktion wie [19], jedoch ab-
wärts.
l22l STORE. Speicherladetaste, welche
nach jeder Programmschritt-Eingabe
gedrückt werden muss. Dadurch wird
automatisch der nächste Programm-
schritt auf der Anzeige angezeigt, und
die entsprechenden Angaben können
eingegeben werden.
t23l MARK,.mit dieser Taste kann im Pro-
grammiervorgang, während ein Stück
abgehört wird, eine Start- und Stopp-
marke gesetzt werden. Dadurch kann
auch im Program-Mode jede beliebige
Stel le programmiert werden.
l24l TRACK/TIME, mit dieser Taste kann die
Anzeige während dem Programmier-
vorgang von Stück-(Track-)Eingabe auf
Zeiteingabe (Min. und Sec.) geschaltet
werden.
[25] CURSOR. mit dem Cursor kann jede
Stelle in der Anzeige angefahren und
danach nach Bedarf editiert werden.
Achtung: lst die Eingabe auf ZeiI
(TIME) geschaltet, so muss um die Se-
kunden zu programmieren nach der
Minuten-Eingabe mit dem Cursor wei-
tergeschaltet werden.
[26] PROGRAM, mit dieser Taste kann der
Eingabemodus eingestel lt werden.
Wird nach erfolgter Program-Eingabe
die Taste PLAY/NEXT [4] gedrückt, so
starlet das Gerät im Program-Mode.
Falls nach dem Programmiervorgang
der CD-Player in der normalen Betriebs-
art gestartet wird, so muss vorgängig
zur Taste PLAY/NEXT die Taste PRO-
GRAM 126l nochmals gedrückt werden.
* Diese Funktionen können auch in Program-
men verwendet werden.

1.2.3 Anschlüsse an der Rückseite
[30] AUDIO OUTPUT FIXED, Ausgang für
einen Verstärker bei welchem der Ein-
gang an den Pegel des CD-Players an-
gepasst werden kann (der Verstärker
REVOX 8251 ist ab Werk optimal an-
gepasst)
[31] AUDIO OUTPUT VARIABLE, an diesen
Ausgang können Aktivboxen oder eine
Endstufe etc. direkt angeschlossen
werden. Die Lautstärke kann mit den
beiden Tasten VOLUME * und - an der
Frontplatte des CD-Players eingestellt
werden.
t32l AC POWER, Ne?anschluss (daneben
ist die Spannungseinstellung kontrol-
lierbar)
[33] REMOTE, über diesen Anschluss kann
a) der lR-Empfänger unterdrückt und
b) eine Kabelfernbedienung ange-
schlossen werden.
1.3 Die Compact Disc
1.3.1 Wissenswertes über die Compact Disc
Die 5 km lange <lnformationsrille> einer Compact Disc enthält
ein komplexes Digitalsignal: alternierend angeordnete, digrtale
Werte aus zwei Tonkanälen tragen die Musikinformation. Unter-
geordnete lnformationen für die Anzeige der Stücke (TRACK's),
Abspielzeit etc. sind ebenfalls in dieser <lnformationsrille> ent-
halten. Auf der Compact Disc trägt diese lnformation eine
hauchdünne Aluminium-Schicht. In dieser Schicht ist die drgr-
tale lnformation in Form von Vertiefungen enthalten. Das Abta-
sten dieser Daten geschieht mit einem Laserstrahl. Die Refle-
xion des Laserstrahls wird gleichzeitig von mehreren
Photodioden (Lichtempfänger) in elektrische (digitale) Signale
umgesetzt. Das von den Photodioden abgegebene Gesamtsi-
gnal wird in verschiedenen Schritten verarbeitet. Erkennen und
Trennen der Synchronisier-lnformation, Trennen der Musik- und
lnformationsdaten (Bsp. TRACK TIN/E), Erzeugen eines Regelsi-
gnals aus der Synchronisierfrequenz und der Ouarz-Referenz-
frequenz zur Regelung der Plattenteller-Drehzahl und Umset-
zung der digitalen Tonsignale in ihre ursprüngliche analoge
Form.
Allfällrge Unterschiede zwischen den digitalen Tonsignalen und
den Slcherungsdaten bei der Dekodierung deuten auf eine de-
fekte Compact Disc. Signale, welche noch im leicht unregel-
mässigen Takt der rotierenden Compact Disc erscheinen, wer-
den in einen perfekten Zeitraster gebracht. Einzelne Fehler wer-
den korrigiert, nicht korrigierbare durch lnterpolation (Durch-
schnittswert aus der Abtastung vor bzw. nach dem Fehler) er-
setzt. Bei zu häufigen Fehlern, welche nicht mehr korrigierbar
sind, wird der Ausgang stummgeschaltet.
Sqrvosygtern. iili
.Fqkuqsierung
- (yertikal)
Servosystem
für Drehzahl
Zur HiFi
Anlage
Rechter. Kanal
Die digitole Umsetzung
von PkittC ie{lektierter. Läeistralil
.Se.rvosystem
I llr
'Rillen-
nachführung
(radial)
Anzeige
Zur HiFi
Anlage
Linker Kanal
Photodetektoren
Licht > elektrisches Signal
Fehlerkorrektur
eventuell verfälschte
Daten > fehlerfreies
digitales Signal
D/A Umsetzung
fehlerfreies digitales
Signal > zwei analoge
Audio (-Ton) Signale

1.3.2 Handhabung und Pflege der Compact Disc
Die Handhabung der Compact Disc ist bedeutend einfacher
und problemloser als man es von der Langspielplatte her ge-
wohnt ist. Trotzdem müssen einige Punkte unbedingt beachtet
werden. Dazu ist es notwendig. dass man die mechanische
Konstruktion der Compact Disc kennt
Die Compact Disc ist dreischichtig aufgebaut. Auf der relativ
starken Schutzschicht wird die hauchdünne Aluminiumschicht,
welche die lnformation trägt, aufgetragen. Auf diese schwache
Schicht wird später das Label (lnhalt, lnterpret und Disc-Marke)
aufgedruckt. Der Lack und die Farbe. welche beim Bedrucken
aufgebracht wird, sind der einzige Schutz der empfindlichen
Schicht Wohl <liest> der Laser-Abtaster ab der anderen, viel
besser geschutzten Seite, doch kann ein Kratzer in der Metall-
Schicht (auf der bedruckten Seite) ein Abspielen der Compact
Disc stören oder gar verunmöglichen. Der Abstand der <lnfor-
mationsrillen> auf der Compact Disc beträgt nur 1,6 pm und die
mittlere Bitlänge ca. 1 pm (ein Tausendstel Millimeter). Wenn
man sich diese Grössenordnung vorstellt wird klar dass ein
Kratzer auf der bedruckten Rückseite der Compact Disc verhee-
rende Folgen haben kann.
Auf der Lese-Seite (spiegelnde Fläche) wirkt sich ein Kratzer
oder ein Fingerabdruck kaum oder gar nicht aus. Diese Seite ist
durch die starke Trägerschicht weitgehend geschutzt. Kratzer
und Verschmutzungen irritieren den Laser-Abtaster nicht so
leicht. Durch die starke Fokussierung stören Schmutzpartikel
auf der CD-Oberfläche kaum.
Trotzdem sollte die Compact Disc gleich sorgfältig und sauber
behandelt werden, wie man sich dies bei den Langspielplatten
gewohnt ist.
Eine Reinigung der Compact Disc erubrigt sich, wenn sie nur am
Rand angefasst wird und nach jedem Abspielvorgang sofort in
die Originalverpackung gelegt wird.
Verschmutzte Compact Disc's können mit einem fusselfreien,
weichen und trockenen Tuch abgewischt werden. Auf keinen
Fall darf irgendein Lösungs- oder Scheuermittel verwendet
werden.
1.3.3 Stuktur der Compact Disc
Auf der Compact Disc ist eine Fülle von lnformationen enthal-
ten. Um die Möglichkeiten, welche das CD-System bietet, voll
auszunutzen, ist es notwendig, die Struktur der Compact Disc zu
kennen. Auf einer Compact Disc kann ungefähr maximal eine
Spielzeit von 70 Minuten gespeichert werden, Dies eröff net na-
türlich Möglichkeiten wie die ununterbrochene Wiedergabe
grosser Konzerte. Da allerdings auch einzelne Passagen eines
solchen Konzertes direkt gesucht und abgespielt werden sollen.
muss eine entsprechende Information in derTonspur mitaufge-
zeichnet sein. Dies wurde bei der Compact Disc auf folgende
Weise gelöst:
- lst eine Unterteilung in einzelne Stucke möglich, so werden
diese durch kurze Pausen voneinander getrennt. Diese Stucke
werden auf der Compact Disc mit TRACK bezeichnet
- Eine andere Vlöglichkeit der Unterteilung sind die sogenann-
ten lndices (INDEX). Klassische Aufnahmen, bei welchen ein
Stück meist in einzelne Sätze unterteilt ist. werden bei einigen
Herstellern mit lndices versehen.
Hinweis:
Die Unterteilung der Compact Disc wird vom CD-Hersteller de-
finiert. Sollte eine Aufnahme welche aus mehreren Teilen be-
steht, nicht mit lndices versehen sein, so ist im lnhaltsverzeich-
nis auf der Hülle meist die Anfangszeit (CD-TIME) angegeben.
- Jede Compact Disc ist zudem in Minuten und Sekunden un-
terteilt. Eine beliebige Stelle kann sekundengenau angefahren
werden und bleibt jederzeit reproduzierbar. Die in der Anzeige
des REVOX 8225 ausgelesene Zeit wird immer ab Compact
Disc gelesen und entspricht nicht der effektiven Betriebszeit
des Gerätes. Selbstverständlich kann eine Stelle in TRACK
TIME wie auch in CD TIME angefahren werden (man beachte
Kapitel 2.3, Abschnitt <Achtung:>).

2 BEDIENUNGSANLEITUNG
Hinweis:
Die nachfolgende Bedlenungsanleitung sollte Schritt f ur Schritt
durchgearbeitet werden. Nur durch wiederholtes <Spielenr mit
dem CD-Player 8225 wird man mit der Bedienung vertraut und
kann die vielfältigen Programmiermöglichkeiten nutzen. Fehlbe-
dienungen am Gerät können keine Schäden verursachen. es ist
ausgeschlossen. dass durch einen falschen Tastendruck eine
Beschädigung des CD-Players erfolgt. Selbst die Compact Disc
<ist nirgends so sicher aufgehoben> wie im Gerät selbst.
2.1 CD-PIayer 8225 einschalten
Nachdem das Gerät ordnungsgemäss eingerichtet und ange-
schlossen ist, kann es durch Drücken der Taste POWER [1]
eingeschaltet werden. ln der Anzeige (Drsplay) [7] erscheint
folgendes Bild:
Das Gerät kann allerdings auch durch direkte Anwahl einer
Funktion eingeschaltet werden. Hinweise dazu werden in dem
entsprechenden Abschitt gegeben.
TRACK TIME
r-l r-f l-l . l-l l-l
t-t t-t t-l . ,-l t-l
1 5 10 15 20 25 30
rrrtrrrrllrlllrrrrllrrlllrltll
2.2 Compact Disc abspielen
2.2.1 Compact Disc einlegen
Bevor die erste Compact Disc eingelegt und abgespielt wird,
sollte der Abschnitt <Die Compact Disc>, Kapitel 1.3. durchgele-
sen werden.
- Taste LOAD [2] drücken, das Laufwerk [6] wird ausgefahren.
- Die Compact Disc vorsichtig mit der bedruckten Seite nach
oben einlegen.
- Durch nochmaliges Drücken der Taste LOAD [2] wird das
Laufwerk [6] wreder eingefahren. Danach ist das Gerät im
Stopp-Modus. das alte lnhaltsverzeichnis ist gelöscht.
Das Laufwerk wird auch eingefahren, wenn die Taste PLAY/
NEXT [4] gedruckt wird. Danach wird das lnhaltsverzeichnis
eingelesen und der Abspielvorgang beginnt sofort.
Während dem Ein- resp. Ausfahren des Laufwerkes sollte der
Weg der Laufwerk-Schublade nicht behindert werden. Stösst
die Schublade während dem Ein- resp. Ausfahren auf Wider-
stand, so ändert sie ihre Laufrichtung. Dies geschieht auch,
wenn ein unvorsichtiger Anwender seine Finger nicht rechtzei-
tig aus dem Schubladenbereich zieht.

2.2.2 Abspielen einer Compact Disc (Play GD-Mode)
- Compact Disc einlegen (siehe Kapitel22.1l.
- Durch Drücken derTaste PLAY/NEXT [4]wird derAbspielvor-
gang gestartet. Es werden dadurch folgende Vorgänge aus-
gelöst:
1. Die Compact Disc beginnt zu drehen.
2. Das lnhaltsverzeichnis wird ab Compact Disc gelesen und
in den Speicher geladen.
3. Das lnhaltsverzeichnis wird im Display [7] angezeigt (Feld
E, schwarzer Balken. max. 30 Stücke können angezeigt
werden)
ABCD
4. Das erste Stück (TRACK) auf der Compact Disc wird abge-
spielt.
- Erneutes Betätigen der Taste PLAY/NEXT [4] lässt den Laser-
Abtaster auf den Anfang des nächsten Stückes springen und
das zweite Stuck wird abgespielt. lm lnhaltsverzeichnis (Dis-
play [7]) wird dies selbstverständlich angezeigt. Der Balken
(Feld E) ist nun links um ein Segment kurzer (Bedeutung; ein
Stück wurde bereits abgespielt) und unter dem Schriftzug
TRACK (Feld B) stehen die Zahlen 02 (: zweites Stuck).
Erneutes Drucken der Taste PLAY/NEXT [4] lässt den Laser-
Abtaster auf das nächste Stück springen usw.
- Drücken einer Zahlen-Eingabetaste [B] und danach derTaste
PLAYi NEXT [4] lässt den Laser-Abtaster direkt auf das ange-
wählre stück (TRACK) springen
Beispiel:
Jemand will das 14. Stück (TRACK) der eingelegten Compact
Disc abspielen, Vorgehen:
- Taste 1 und 4 (der Tasten [B]) drucken.
- Taste PLAY/NEXT [4] drücken, der Laser-Abtaster springt
auf das vierzehnte Stück.
- Drucken der Taste STOP [3] bewirkt sofortigen Abbruch des
Abspiel-Vorganges. und die Anzeige im Display [7] wird auf
Null gestellt. der Balken zeigt wieder das ganze lnhaltsver-
zeichnis.
- Durch Drücken der Taste REPEAT [5] wrrd das laufende Stück
sofort wieder ab Anfang gespielt.
- Drücken derTasteVA [15] (Pausentaste) unterbrichtden Ab-
spielvorgang. der Laser-Abtaster bleibt in der erreichten Posi-
tion stehen,
lm Display erscheint der Schriftzug PAUSE.
Erneutes Drücken dieser Taste hebt die Funktion wieder auf,
derAbspielvorgang wird an der gleichen Stelleweitergeführt,
an welcher er unterbrochen wurde.
- Mit den Tasten { [16] und tr [14] kann jede beliebige Stelle auf
der Compact Disc angefahren werden. Als Positionierungshil-
fe dient auch hier der Display [7]. lm Feld B wird das StÜck
(TRACK), in Feld C die zeitliche Position (TlN/E) innerhalb des
Stückes angezeigt. Diese Position ist sekundengenau repro-
duzierbar. Kurzes. mehrfaches Antippen der Taste [14] oder
['16] bewirkt eine kleine Veränderung der Position, längeres
Drücken bewirkt schnelle Veränderung der Position. Nach
Loslassen der Taste wird automatisch wieder auf den nor-
malen Abspielbetrieb geschaltet. Möchte man den Laser-Ab-
taster positionieren, ohne dass danach der Abspielmodus
eingeschaltet wird. so muss vorgängig die Taste VA (Pause)
gedrückt werden.
Danach kann eine bekannte Stelle mit den Tasten [14] und [16]
angefahren und bei Bedarf durch Drücken der Taste VA [15]
abgespielt werden. Auch die Tasten PLAY/NEXT [4] und RE-
PEAT [5] behalten ihre Funktion. heben die Pause allerdings
nicht auf.
- Wird die Taste AUTOSTOP [13] gedrückt, so schaltet das
Gerät am Ende elnes Stückes (TRACK) auf Pause. Gleichzeitig
wird der Laser-Abtaster an den Anfang des nächsten Stückes
gesetzt. Durch Drücken der Taste VA [15] wird dieses unver-
züglich abgespielt (die Pause von einigen Sekunden zwischen
zwei Stücken wurde übersprungen). Diese Funktion wird
nach jedem Stück wiederholt, bis die Taste AUTOSTOP [13]
ein zweites Mal gedrückt wird. Am Ende der CD wird diese
Funktion selbsttätig ausgeschaltet. Diese Funktion wird
selbstverständlich im Display [7] angezeigt.
- Wird dieTaste LOOP [18]gedrückt, so beginntderAbspielvor-
gang nach dem letzten Stück (TRACK) von vorne. Solange
diese Funktion eingeschaltet ist, wird die eingelegte Oompact
Disc wiederholt (Endlosbetrieb). Auch diese Funktion wird im
Display [7] angezeigt. Nochmaliges Drücken dieser Taste
hebt die Funktion wieder auf.
TRACK TIIIIE
t ,_t :r. :r
, -f ,:.:l
1 5 10 .lj, 20 E'A
PAUSE
30

2.3 Display [7]
Das Display (Anzeige l7l) ist das lnformationszentrum des
Compact Disc Players REVOX 8225. Darin können sämtliche
Betriebszustände des Gerätes angezeigt resp. ausgelesen wer-
den. lm weiteren wird durch das Display auch uber den lnhalt
der Compact Disc wie auch uber die aktuelle Spielzeit innerhalb
des Stückes (TRACK-TIME) oder seit Anfang CD (CD-TIME) in-
formiert.
2.3.1 Display bei normalem Abspielmodus (PLAY CD-
MODE)
Wird nach dem Einlegen einer neuen CD die Taste STOP [3] Se-
drückt, zeigt der Balken IE] 30 Stücke an. Dies ist normal und
bedeutet. dass das lnhaltsverzeichnis der CD noch nicht gele-
sen wurde. Sobald die Taste PLAY/NEXT [4] gedrucktwlrd, wird
das lnhal tsverzeichnis korrigiert
lm normalen Abspielmodus informiert der Display über folgen-
de Zustände:
ABCD
Feld B Stücknummer TRACK
Teil eines Stückes INDEX
Feld C Position des Laser-Abtasters entweder aul Stück-Antang (TRACK-TIME)
oder auf CD-Anfang (CD TIME) bezogen
Feld D Pause
Pause am Ende eines Stückes
Endlosbetrieb
Feld E [a] 2 Stücke bereits abgespielt
lbl verbleibende Stücke
tal + Ibl: Gesamtstückzahl aul der eingelegten Compact Disc.
Hinweis:
TRACK : Titel. Stück oder Abschnitt in welche die Compact
Disc unterteilt ist. Bei Unterhaltungsmusik gilt meist ein Stück/
Titel : eine ganze <TRACK>. Bei klassischen Werken kann es vor-
kommen, dass die CD noch besser unterteilt ist, vor allem bei
Werken mit tliessenden Übergängen.
Diese <Feineinteilung> wird mit den Indices (INDEX) gemacht,
Die INDEX Anzeige im Display erfolgt automatisch, sobald der
Laser-Abtaster eine INDEX-lnformation auf der CD liest.
Feld C des Displays informiert uber die momentane Position des
Laser-Abtasters innerhalb des Stückes (TRACK TIME). Anstelle
dieser Anzeige kann auch die aktuelle Position des Laser-Abta-
sters bezogen auf Disc-Anfang ausgelesen werden (CD TIME)
Dies geschieht durch Drucken der Taste DIS PLAY [1 7] N ochma-
liges Drücken dieser Taste schaltet wieder auf TRACK TIME.
Achtung:
Wenn am Anfang einer Compact Disc durch Drücken derTaste
DISPLAY [17] von TRACKTIME auf CD TIME umgeschaltetwird,
fällt auf, dass sich die beiden Zeiten um ca.2 Sekunden unter-
scheiden. Dies hat folgenden Grund, Bei der TRACK TIME wird
die effektive Zeit ab Anfang des Stückes ausgelesen. bei der CD
TIME wrrd die Pause am Anfang der Compact Disc (ca. 2 Sekun-
den bevor das erste Stuck beginnt) noch dazu gerechnet. Diese
lnformationen sind auf der Compact Disc programmiert und
nicht vom Abspielgerät abhängig
.Th'ACK INDEX . TIME .PAUSE .
: 'll 3ll t üI,55,ouÄH*
151015202530
.- -r.lrrrr.ra.:lrtl.
2.3.2 Display bei Programm-Betrieb (PROGRAM MODE)
Wird das Gerät auf Programm-Betrieb (Kapitel 3) geschaltet, so
kann das Display als Programmierungshilfe zur Eingabekontrol-
le und f ür Korrekturen verwendet werden. Auch während einem
Programm-Ablauf informiert es ständig über den aktuellen Pro-
gramm-Schritt.
Folgende lnformationen werden ausgelesen.
ABCD
A Information Stück (TRACK) bezogen
Feld A
- Falls der Schriftzug STEP weder sichtbar ist noch im Display
blinkt, rst das Gerät im normalen Play CD-Mode.
- Blinkt der Schriftzug STEP so ist das Gerät auf Programm-Ein-
gabe geschaltet. die Zahl darunter zeigt den ausgelesenen
Programm-Schritt an.
- Läuft das Gerät und der Schriftzug STEP steht in der Anzeige,
so bedeutet dies, dass ein aktiviertes Programm läuft, das Ge-
rät ist im PIay Program-Mode. Die Zahl unterhalb des Schrift-
zuges STEP gibt den laufenden Programm-Schritt an.
Feld B
- ln diesem Feld wird das Stück (TRACK) angezeigt, welches
am Beginn des Programm-Schrittes steht (im Beispiel TRACK
03) Falls in Feld C keine Eingabe gemacht wurde, wird das
ganze Stück gespielt und danach der nächste Programm-
Schritt ausgeführt. Feld B bezeichnet immer die Anfangsposi
tion eines Programm-Schrittes, auch wenn in Feld C keine Ein-
gabe gemacht wurde.
Feld C
- Wurde in diesem Feld eine Eingabe gemacht, so ist diese die
Endposition des Programm-Schrittes. lm obenstehenden Bei-
spiel heisst dies: Schritt 01. spiele Stück 3 bis (und mit) Stück
4. Danach wird der nächste Schritt ausgeführt.
STFP TRACK. . TRACK
,il-l LlLi
1 .'b 10 15 2a 25 30
. rlrlrlrrrltlr
10

B Zeitangabe (TIME) anstelle von Stück (TRACK)
ABCD
Feld A
- gleiche Funktion wie vorgängig beschrieben.
Feld B
- Der Anfang des Programm-Schrittes wurde in Minuten und
Sekunden eingegeben. Dabei bezieht sich die Zeit auf CD-
TIME (für TRACK-TIME-Eingabe würde die entsprechende
TRACK-Angabe fehlen. (lm Beispiel beginnt der Programm-
Schritt auf der Position 28 Minuten und 30 Sekunden.
Feld C
- Der Programm-Schritt endet nach der letzten im Display an-
gegebenen Sekunde (im Beispiel nach Position 32 Minuten
und 00 Sekunden).
Hinweis:
Selbstverständlich können Stück und Zeit vermischt eingege-
ben werden (als Anfangsposition eine Zeit, Endposition ein
Stück oder umgekehrt).
2.4 Kopfhörerbetrieb
An der Buchse l9l kann ein Kopfhörer (200 bis 600 Ohm) mit
einem 6,3 mm Klinkenstecker angeschlossen werden. Die Laut-
stärke wird über die Taste * [10] erhöht und mit der Taste - [11]
abgesenkt.
AchtLrng: Dadurch wird auch der Ausgang VARIABLE auf der
Rückseite beeinflusst.
Kurzes Antippen dieser Tasten verändert die Lautstärke in klein-
sten Schritten, längeres Drücken dieser Tasten verändert sie
schnell.
Bei voll aufgedrehter Lautstärke können die Schaltknackse der
Volumensteuerung hörbar werden.

3 PROGRAMMIEREN DES COMPACT DISC PLAYERS REVOX8225
3.l Allgemeines
Der REVOX 8225 lässt sich sehr vielfältig programmieren. Auf
den ersten Blick wird die Fülle an Programmiermöglichkeiten
manchen Anwender verunsichern, ob er überhaupt in der Lage
sei. die dafür notwendigen Prozeduren zu erlernen. Der Pro-
grammiervorgang istfür jedermann erlernbar. Wichtig dabei ist,
jeder Schritt muss bewusst durchgeführt und wiederholt wer-
3.1.1 Wozu sich selbst ein Programm zusammenstellen
Es gibt viele gute Gründe, vor dem Abspielen einer Compact
Disc, ein Programm zusammenzustellen.
Man möchte beispielsweise:
- die Stücke nicht in der Reihenfolge abspielen, wie sie auf der
Compact Disc angeordnet sind (siehe Kapitel 3.2.3\
- eines oder mehrere Stücke gar nicht abspielen (quasi eine
Compact Disc selektiv abspielen) (siehe Kapitel3.23l
- einzelne Takte oder Teile eines oder mehrerer Stücke mitein-
ander vergleichen (siehe Kapitel 3.2.4)
den, bis er beherrscht wird. Die Reihenfolge. wie sie in derAnlei-
tung beschrieben wird, muss eingehalten werden. Sonst schlei-
chen sich immer wieder Fehler ein, welche meist von der Ur-
sache her nicht mehr rekonstruiert werden können. d.h. man
merkt nicht. was man falsch macht.
- eine Phrase in einem Stück genau analysieren, ohne mit dön
Tasten [14] und [16] jedesmal den Anfang zu suchen (siehe Ka-
pitel 3.4.1)
- sich ein Programm fur das Uberspielen auf Tonband zusam-
menstellen (siehe Kapitel 3 2.3)
Es könnten noch viele Beispiele angeführt werden. doch wird
sich beijedem mit genug Ubung auch die Phantasie, eigene An-
wendungsgebiete mit dem geeigneten Programm abzudecken,
einstellen.
3.2 Programmieren Schritt für Schritt
3.2.1 Allgemeine Hinweise zur Programmierung
Die Tasten, welche für den Programmiermodus gebraucht wer-
den, sind bis auf wenige Ausnahmen in der linken Frontplatten-
Hälfte zu finden. Die Tasten PROGRAM 126l und STORE [22]
sind durch die Rotfärbung hervorgehoben. Dies unterstreicht ih-
re spezielle Bedeutung. Um irgend ein Programm zu erstellen,
muss zuerst die rote Taste PROGRAM [26] gedrückt werden.
Danach erscheint im Display [7] der blinkende Schriftzug STEP
Damitwird angezeigt, dass das Gerätfur eine Programm-Einga-
be bereit ist. Nun können einzelne Schritte eingegeben werden.
Wichtig:
Nach Eingabe jedes Schrittes (STEP) muss dieser durch Ab-
speichern gesichert werden (nach jedem Schritt: Taste STORE
[22] drucken). Wird dies vergessen, so kann kein weiterer Pro-
gramm-schritt eingegeben werden, man verändert höchstens
die bereits gemachte Eingabe. Durch dieses Vorgehen besteht
die Möglichkeit, auch nachträglich in einem bestehenden Pro-
gramm innerhalb einzelner Schritte Korrekturen oder Verände-
rungen anzubringen. Während ein Programm eingegeben wird,
kann gleichzeitig der CD-Player normal abgespieltwerden, oder
das eingegebene Programm ablaufen (siehe 3 3 Programm edi-
tieren).
3.2.2 CD -Player auf Pro g ra m m-Ei ngabe sch alte n
Grundsätzlich kann ein Programm bei zwei Betriebszuständen
eingegeben werden:
- Programmeingabe ohne dass eine Compact Disc abgespielt
wird.
- Programmeingabe während gleichzeitig eine Compact Disc
abgespielt wird.
Vorgehen bei <nur Programm-Eingabe>:
- Gerät einschalten (Taste POWER [1] drücken).
- Nach kurzer ZeiI erscheint im Display die normale Anzeige.
dass noch kein lnhaltsverzeichnis eingelesen ist. Dies ist je-
doch fur den Programmiervorgang nicht von Bedeutung.
- Programmiermodus einschalten (Taste PROGRAM 126)\
d rü c ken.
- Der Schriftzug STEP blinkt nun im Display [7], das Gerät war-
tet auf die Programm-Eingabe.
Vorgehen während gleichzeitig eine Compact Disc abgespielt
wird:
- Gewünschte Compact Disc einlegen und Abspielvorgang
sta rten.
- Taste PROGRAM [26] drücken, der Schriftzug STEP blinkt im
Display [7], das Programm kann eingegeben werden.
Der Abspielvorgang wird durch die Programm-Eingabe nicht
beeinflusst. Während der ganzen Eingabe darf allerdings keine
Laufwerkfunktion gedrückt werden, da sonst der Programm-
Ablauf gestartet wird (Ausnahmen werden in den spezifischen
Kapiteln erklärt)
ABCD
s"l.FFi, TRAeK..r.....: :':i.. .
r.', .r. ,[.t Lf.'-..,:,'.,,',,,.
151015202530
I.l.ll,I,ll:rlti.ll']r:. .. :.:. :: - ... :.. :::: -....'::.: :
12

3.2.3 Reihenfolge umprogrammieren
Die Reihenfolge der Stücke auf der Compact Disc kann beliebig
verändert werden.
Vorgehen (die entsprechende Reihenfolge ist als Beispiel ge-
dacht):
- Gerät auf Programm Eingabe schalten (Taste PROGRAM [26]
drücken), der Schriftzug STEP blinkt im Display [7] in Feld A
und darunter steht die Ziff er 1.
Die Zahlen unterhalb des SchriftzugesTRACK in Feld B stehen
auf 00.
- Das gewunschte Anfangsstück eingeben (2.8. StÜck 4). Taste
4 (Tastenfeld [B]) drücken, die TRACK-Anzeige wechselt auf
04. Diese Eingabe bedeutet: Programmschritt'1 (STEP 1), spie-
le Stuck 4 (TRACK 4).
- Die Eingabe muss noch abgespeichert werden (Taste STORE
[22] drucken) Die STEP-Anzeige springr auI 2, dte TRACK-
Anzeige wieder auf 00. Dies bedeutet, der zweite Programm-
schritt kann eingegeben werden.
- Als nächstes wird Stück 9 gewünscht:
Taste 9 (Tastenfeld [B]) und danach die Taste STORE l22l
drücken, die Eingabe ist abgespeichert. Die STEP-Anzeige
steht nun auf 3, die TRACK-Anzeige wieder auf 00.
- Am Schluss des Programms (auch der letzte Schritt muss
durch Drücken der Taste STORE [22] gespeichert werden),
kann entweder durch nochmaliges Drücken der Taste PRO-
GRAM [26] wieder auf den normalen Absplelmodus geschal-
tet (das Programm bleibt selbstverständlich gespeichert),
oder durch Drücken der Taste PLAY/NEXT [4] der Programm-
Ablauf gestartet werden. Nochmaliges Drücken der Taste
PLAY/NEXT schaltet sofort auf den nächsten Programm-
Schritt. Angezeigt wird der PLAY PROGRAM MODE indem
der Schiiftzug STEP in Feld A nicht mehr blinkt
Selbstverständlich können innerhalb eines Schrittes auch meh-
rere Stücke hintereinander (nur in der auf der Compact Disc de-
finierten Reihenfolge) eingegeben werden.
Beispiel (als ein Schritt werden die Stücke 3 bis 12 eingegeben):
- Taste 3 (Tastenfeld [B]) drucken, die TRACK-Anzeige springt
auf 03.
- Nun muss die Taste CURSOR gedruckt werden. dadurch er-
scheint in Feld C (Display) eine zweite TRACK-Anzeige
STEP TRA6K TRACK
L! l:l I ,:, l:l
151015202530
trlllltrllll
- Tasten 1 und 2 (Tastenfeld l8l) drücken..die zweite TRACK-
Anzeige springt auI 12.
- Taste STORE [22] drücken, dieser Programmschritt ist damit
eingespeichert.
Auf diese Weise kann Schrittf ür Schritt ein Programm mit bis zu
"19 Schritten eingegeben werden. Ein Stück kann beliebig oft im
Programm vorkommen, wie auch nicht alle Stücke der Com-
pact Disc berucksichtigt werden müssen.
Will man sich für eine Uberspielung auf Band nur einzelne Titel
der jeweiligen Compact Disc aussuchen. so bietet sich diese
Programmierart ideal an.
3.2.4 Abschnitte programmieren
Es können auch Abschnitte definiert werden. Diese Abschnitte
können ein Stück betreffen, aber auch über mehrere Stucke hin-
aus programmiert werden. Dazu müssen allerdings die An-
fangs- und Endpositionen bekannt sein. Diese können auf zwei
Arten ermittelt werden :
1. lm normalen Abspielmodus die Anfangs- und Endposition
notieren (in Minuten und Sekunden bezogen auf CD-TIME.
siehe Kapitel 2.3)
2. Während dem Abspielvorgang im Programmiermodus Mar-
ken setzen.
Vorgehen zu 1.: (im Beispiel Anfang : 12 Minuten 25 Sekunden,
Ende - 15 Minuten 34 Sekunden)
- Gerät auf Programmiermodus schalten und mit der Taste
TRACK/TIME Zal die Anzeige TRACK im Display auf TIME
umschalten.
- Zuerst dürfen nur die Minuten eingegeben werden; Tasten 'l
und 2 drücken.furdie Sekunden-Eingabe muss nunzuerstdie
CURSOR-Taste [25] gedrückt werden. in der Anzeige er-
scheint nun dieses Bild:
Durch Drücken der Tasten 2 und 5 werden nun die Sekunden
eingegeben. Die Anfangszeit ist eingeschrieben (noch nicht
abspeichern),
- Erneut Taste CURSOR [25] drücken, in der Anzeige erscheint
nun eine zweite TIME-Anzeige (falls TRACK erscheint,
TRACK/TIME [24] drucken)
STEP TII\,1E TII\1E
,;'; 5 l:, ,:, ,-,
151015202530
lrttrlttrttr
- Auch jetzt können zuerst nur die Minuten eingegeben werden.
Eingabe:Taste 1 und 5. Durch erneutes Drücken der CURSOR-
Taste [25] können noch die Sekunden eingegeben werden
(im Beispiel Tasten 3 und 4).
- Die Eingabe ist beendet und muss jetztabgespeichertwerden
(Taste STORE [22] drücken).
Hinweis:
Während dem Programm-Ablauf wird im Display nicht die ein-
gegebene Zeit, sondern das Stuck (TRACK) und an zweiter Stel-
le die aktuelle Position des Laser-Abtasters (TRACK-TIME) ange-
zeigt. Durch Drucken der Taste DISPLAY [17] kann selbstver-
ständlich an zweiter Stelle auf CD-Tll\/E umgeschaltet werden.
STEP
t
t
TIIViE
| -t.r-l
t r:'ü f-,
,_l
151015202530
rrrrtlrrtlll
13

Vorgehen zu 2.:
- Eingelegte CD mir Taste PLAY/NEXT [4] starten.
- Taste PROGRAM [26] drucken.
- Mit den Tasten { ['16] und V l14l kurz vor den vorgesehenen
Startpunkt fahren, danach an diesem Punkt durch Drücken
der Taste MARK [23] die Startmarke setzen. Die entsprechen-
de Zeitmarke (im CD-TIME) wird nun an erster Stelle im Dis-
play angezeigt. Gleichzeitig erscheint das zweite Feld Wird
nun an der Stelle, an welcher der Abspielvorgang unterbro-
chen werden soll, die Taste Mark [23] ein zweites Mal ge-
drückt, so wird auch diese ZeiIim Display (Feld C) angezeigt.
- Taste STORE [22] drücken, der durch Marken definierte Ab-
schnitt ist eingespeichert.
Während dem Programm-Ablauf wird im Display nicht die CD-
TIIVE angezeigt, sondern das Stück und die Position des Laser-
Abtasters innerhalb desselben.
i E rr 'Ji:l E
10 15 20 25 30
rtlrtrrl
STEP
I
I
1
TIME
U,
f'
{TIT
3.2.5 Eingabe-Arten vermischt eingeben
Selbstverständlich können die einzelnen Eingaben auch ver-
mischt eingegeben werden, d.h. beispielsweise als Anfangs-
punkt ein Stück (TRACK-Eingabe) als Endpunkt eine Zeit (über
Tastenfeld [B] eingegeben oder mit Taste N/ARK [23] gesetzt)
oder umgekehrt. Falls als Anfangspunkt ein Stück (TRACK) ein-
gegeben wird, muss der Endpunkt bei Zeitangabe bezogen auf
TRACK TIME eingegeben werden (Ausnahme).
3.2.6 lm Programm <blätternr
ln einem fertigen, wie auch in einem angefangenen Programm
kann jeder Schritt einzeln im Display [7] ausgelesen werden
Dies geschieht mit den Tasten PROGRAM STEP + [19] und -[20]. So kann lederzeit ein einzelner Schritt nochmals uberprüft
und gegebenenfalls abgeändert werden (siehe Kapitel 3 3).
3.3 Programm editieren
Selbstverständlich kann ein bestehendes Programm auch
nachträglich auf einfache Weise abgeändert werden. Jede Ein-
gabe innerhalb der Programmschritte lässt sich individuell ver-
ändern.
Vorgehen:
- Mit den Tasten PROGRAM STEP [i9] und [20] zu dem zu edi
tierenden Schritt blättern.
- Bevor eine Zifferverändertwird, muss die CURSOR-Taste [25]
einmal gedrückt werden. Danach kann in Feld B die TRACK-
Anzeige oder bei TIME-Anzeige das Minutenfeld editiert wer-
den.
Wird die CURSOR-Taste ein zweitesmal gedruckt. so kann bei
TRACK-Anzeige Feld C oder beiTlME-Anzeige das Sekunden-
feld (Feld B) editiert werden. Eine weitere CURSOR-Betäti-
gung ermöglicht die Minuten in der zweiten TIME-Anzeige zu
editieren usw
Funktion des CURSOR's <Schritt für Schrittr:
- Taste PROGRAM drucken und bis zu dem zu korrigierenden
Schritt blättern.
Durch Drücken derTaste CURSOR [25] können die Minuten in
Feld B verändert werden. dies wird angezeigt, indem die <:>
verschwinden.
- Die Anfangsposition soll auf 17 Min. 38 Sek. gestellt werden:
(Einqabe 17)
- Mit Taste CURSOR auf Sekundeneingabe schalten (der <:r er-
scheint wieder): (Eingabe 38).
t4
STEP I
l,:' I
1 5 10
trrrtlltttlttr
-f I r-l
I tt-l
20 25 30
,::1
t5
rrl
TI ME
E5
tl l-i 5,:::,
15
rTI
E-l , l-f
I tt-t
20 25
1 5 10
ITIIIIITIIIITT 30
l:l ,:' -i; , i:,
15 20 25 30
tt iE'5
1 5 10
IITTIIIITI 30
Til!18
-1, -1 E ,:' -l i ,:,
10 15 20 25
TITTI'IITTT
STEP I
lll
15
IIIITI

- Mit Taste CURSOR auf Minuteneingabe der Stopp-Marke
schalten. der Schriftzug TIME im zweiten Feld erscheint wie-
der: (Eingabe 25).
tt I -lt -f ,:,
151015202530
ITIIITTTITTIIIIII
f-,
,_l
!, ",
E
* Mit Cursor-Taste auf Sekunden-Eingabe schalten. auch der <:r
im zweiten Feld erscheint wieder: (Eingabe 27).
Der in dieser Art abgeänderte Programmschritt kann nun abge-
speichert werden. lm obigen Beispielwurden alle Stellen verän-
dert. N/it dem Cursor ist es natürlich möglich an jeder Stelle in ei-
nem Programm-Schritt selektiv etwas zu ändern.
3.3.1 Programm löschen
Das Programm wird auf zwei Arten gelöscht: ken). Dabei muss allerdings der Programm-Modus einge-
(Um ein neues Programm einzugeben, braucht das alte nicht ge- schaltet sein.
löschtzu werden. Es kann einfach überschrieben werden.) 2. Durch einen Netzunterbruch ()50ms, bei Stromausfall.
1. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten STORE und PRO- Ausschalten des Gerätes löscht den Speicher nicht).
GRAM (Taste STORE gedrückt halten und PROGRAM drük-
3.4 Spezielle Programm-Schritte
ln den folgenden Abschnitten werden einige spezielle Pro-
gramm-Schritte wie Repetierbetrieb, automatisches Abschal-
ten etc. behandelt.
3.4.1 Repetierbetrieb (LOOP) programmieren
An jeder beliebigen Stelle im Programm (am sinnvollsten aller- Wird nun das Programm normaldurch Drucken derTaste PLAY/
dings am Schluss) kann der Repetierbetrieb als Programm- NEXT [4] gestartet. so wird das ganze Programm, sobald das
Schritt eingegeben werden. Wird als letzter Schritt eines Pro- Ende erreicht ist. von Anfang an wiederholt. Dieser Vorgang
grammes ein LOOP eingegeben, so wird das ganze Programm wiederholt sich endlos, bis das Programm mit Taste STOP [3]
laufend wiederholt, bis es mit Taste STOP unterbrochen wird. abgebrochen wird
Beispiel (ein Programm mit 14 Schritten soll repetiertwerden):
- Taste PROGRAM [26] drücken und auf Schritrl5 blättern (mit
Taste [']91).
- Schritt 15 eingeben: Taste LOOP [18] drücken, in der Anzeige
wird anstelle der TRACK-Zahl ein L angezeigt. Die Eingabe mit
Taste STORE [22] abspeichern.
STEP TRACK
I
It ,-
151015202530
ITITIITTIITIITIT
-lI
r;:='
,:f
15
rrl
E
trll
t;: I -lt Jl
1 5 10 3025
'15

3.4.2 Pause programmieren
Falls am Ende eines Stückes eine Pause einprogrammiert wer-
den soll, so ist dies auf ähnliche Art wie unter 3.4.1 erklärt mÖg-
lich. Stattwie im Beispiel eine Repetier-Funktion am Schluss des
Programmes, soll nun nach Schritt 9 eine Pause eingegeben
werden.
- lm Programm auf Schritt 10 blättern, danach die Taste VA [15]
(PAUSE) drücken, in der Anzeige erscheint ein <Pr, danach die
Eingabe abspeichern.
STE PT RACK
F
t t-l
r,^t
151015202530
ITTTITTIITIITIITT
- Nach Abspielen des neunten Programm-Schrittes schaltet
das Gerät auf Pause. Dabei wird allerdings berelts der Anfang
des nächsten Schrittes gesucht. Soll das Programm fortge-
setzt werden, so braucht nur die Pausentaste [15] am Gerät
oder auf der Fernbedienung gedrückt zu werden. Das Pro-
gramm läuft nun bis zur nächsten Pause durch, oderfalls kei-
ne mehr programmiert ist. bis an den Schluss
Bemerkung: Falls nach jedem Schritt eine Pause gewÜnscht
wird, kann für diesen Fall vor Starten des Programmes (auch
während dem PLAY PROGRAM MODE) die Taste AUTOSTOP
[13] gedruckt werden. Dadurch wird nach jedem Schritt auf die
Funktion PAUSE geschaltet. Sie kann durch DrÜcken derTaste
VA t15l am Gerät oder auf der Fernbedienung gelöst werden.
Hinweis:
Anstelle der Funktion PAUSE kann auch das Ausschalten der
Programme eingegeben werden (Funktion STOP). Dies ge-
schieht auf die gleiche Weise wie vorgängig beschrieben. nur
wird anstelle der Taste va [15] die Taste sToP [3] gedrÜckt und
abgespeichert. Wird das Programm gestartet und erreicht den
mit der STOP-Funktion definierten Schritt, so wird der CD-
Player auf STOP geschaltet.
3.4.3 Alarmfunktion programmieren (Taste CAL TONE [12])
Fur spezielle Anwendungen kann es sinnvoll sein, das Ende ei-
nes Programmes oder einer Sequenz innerhalb des Program-
mes mit einem <Alarmton) zu kennzeichnen. Für diese Anwen-
dung wird folgender Schritt eingegeben:
- Anstelle eines Stückes oder einer Zeit, wird die Taste CAL
TONE [12] gedrückt. ln der Anzeige erscheint ein <Ci.
STEP TRACK
f-
l-l ,-
151015202530
rllrrrrlllllrrrrr
- Eingabe abspeichern (die Anzeige springt auf den nächsten
Schritt).
Dieser Alarm wird an der Stelle innerhalb des Programmes so-
lange ertönen, bis er durch Drücken der Taste CAL TONE [12]
abgestellt (dabei wird automatisch auf den nächsten Schritt ge-
schaltet). oder das Programm durch Drucken der Stopp-Taste
abgebrochen wird.
3.4.4 Ausschalten am Ende des Programmes
Bei Bedarf kann auch mit einem Programm-Schritt der Befehl,
das Gerät auszuschalten, gegeben werden.
Vorgehen:
- Programm-Eingabemodus wählen und mit der Taste [19] auf
den letzten Programmschritt (+'1) blättern (falls 15 der letzte
ist, auf 16).
STEP TRACK
itrt
151015202530
rrrrrrrtltrllllrr
- Taste POWER [1] drucken. in der Anzeige erscheint <-r. Das
Gerät wird auf d iese Art nicht ausgeschaltet (erst zweima liges
Drücken der POWER-Taste schaltet das Gerät während dem
Programm-Eingabemodus aus.
- Taste STORE drücken. Das Programm mit Taste PLAY/NEXT
[4] starten, als letzter Schritt wird sich das Gerät selbst aus-
schalten,
16

4 BEDIENUNG DES COMPACT DISC PLAYERS 8.225 MIT DER INFRAROT
FERNBEDIENUNG REVOX B2O1 UND B2O1 CD
4.l Allgemeines
Die REVOX lnfrarot FernbedienungB2Ol lst dafür eingerichtet,
alle Geräte der REVOX HiFi-Kette zu steuern (Vollverstärker
8251, FM-TunerP261, Kassettengerät B710 N/K ll lR und die Plat-
tenspieler 879118795. Dadurch wurde eine Doppelbelegung
der Tasten unumgänglich. Der CD-Player 8225 wird mit den
gleichen Tasten wie der FM-Tuner REVOX 8261 bedient. Diese
sind im mittleren Feld zu finden. Damit der lR-Empfänger des
CD-Players erkennt, ob ein ausgesendeter Befehl ihm gilt, muss
gleichzeitig zu einer Funktion immer die "-Taste gedrückt und
gehalten werden.
Jeden empfangenen Befehl quittiert der CD-Player durch Auf-
leuchten der LED im lR-Empfängerfenster. Falls nur der CD-
Player mit der Fernbedienung gesteuert werden soll, kann dle
Fernbedienung in einer REVOX-Servicestelle entsprechend mo-
difiziert werden. damit die x-Taste nicht mehr gedrückt zu wer-
den braucht.
4.2 Bedienung
lm folgenden Bild werden die Tasten mit der gleichen Numerie-
rung versehen, wie auf dem Ausklappblatt am Anfang der Be-
dienungsanleitung. Tasten, welche die gleiche Nummer besit-
zen, haben auch dieselbe Funktion
Beispiel:
Taste ) [4] (auf der Fernbedienung : Taste PLAY/NEXT l4l am
Gerät.
Achtung:
Beim Wählen einer Funktion muss immer die Taste x gedruckt
und gehalten werden.
Taste POWER OFF schaltet die ganze Anlage (Tuner Verstärker,
Kassettengerät und CD-Player) aus. Für diese Funktion braucht
die x-Taste nicht gedrückt zu werden.
Bei der lR-Fernsteuerung 8201 CD kann die Taste [3] dtrekt
bedient werden. Fntsprechend ist sie auch mtt PLAY/NEXT
bezeichnet.
-ü6J:[!S]rft4l.
17
Other manuals for B225
1
Table of contents
Languages:
Other Revox CD Player manuals