V1225, V1250
Ridge Tool Company
4
WARNUNG! Lesen Sie diese Anwei-
sungen und die begleitende Sicherheits-
broschüre sorgfältig, bevor Sie dieses
Gerät benutzen. Bei Unklarheiten wenden Sie
sich bitte an Ihre RIDGID Vertriebsstelle, die Sie
näher informiert.
UnkenntnisundNichtbefolgungderAnweisungen
können zu elektrischen Schlägen, Feuer und/
oder schweren Verletzungen führen.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF!
Sicherheitshinweise
Achtung! Der Sauger ist nicht zum Absaugen gesundheitsgefährlicher
Stäube geeignet. Es dürfen keine brennbaren oder explosiven
Lösungsmittel, mit ösungsmittel getränktes Gut, explosionsgefährliche
Stäube, Flüssigkeiten wie Benzin, Öl, Alkohol, Verdünnung bzw. Gut, das
heißer ist als 60°C, aufgesaugt werden. Es besteht sonst explosions- und
Brandgefahr! Das Gerät darf nicht in die Nähe von entflammbaren Gasen
und Substanzen benutzt werden.
• Die Spannung auf dem Geräte-Typenschild muß mit der
Netzspannung übereinstimmen.
• Steckdose muß über eine Haushaltssicherung mit geeigneter
Stromstärke abgesichert sein.
• Geräte einschließlich Zubehör nicht in Betrieb nehmen wenn:
- Gerät erkennbare Schäden (Risse/Brüche) aufweist,
- Netzanschlußleitung defekt ist, oder Rißbildung bzw.Alterung
aufweisen,
- Verdacht auf einen unsichtbaren Defekt (nach einem Sturz) besteht.
• Keine beschädigte Verlängerungsleitungen verwenden.
• Anschlußleitung nicht über scharfe Kanten ziehen, knicken oder
einklemmen.
• Die Steckdose am Gerät darf nur für die in der Gebrauchsanleitung
festgelegten Zwecke verwendet werden.
• Bei Elektrobürsten, die rotierenden Bürsten nicht mit der
Netzanschlußleitung in Berührung kommen lassen.
• BeiAustritt von Schaum oder Wasser sofort abschalten. Behälter und
Faltenfilter entleeren.
• Säure,Azeton und Lösungsmittel können Geräteteile anätzen.
• Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen. Bei längererArbeitsunterbrechung
Netzstecker ziehen.
• Vor jeder Wartung und nach jedem Gebrauch Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen.
• Gerätestecker nicht mitAnschlußleitung aus Steckdose ziehen.
• Reparaturen nur von Fachkräften, z.B. Kundendienst, ausführen
lassen. Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nicht fachgerecht
reparierte Geräte stellen eine Gefahr für den Benutzer dar.
• AndereArbeiten als hier beschrieben, dürfen nicht ausgeführt werden.
• Bei Zweckentfremdung, unsachgemäßer Bedienung oder nicht
fachgerechter Reparatur, wird keine Haftung für eventuelle Schäden
übernommen.
Vor dem Gebrauch
Lesen Sie alle Informationen aufmerksam durch. Sie geben wichtige
Hinweise für Gebrauch, Sicherheit sowie Wartung und Pflege. Bewahren
Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf und geben Sie diese ggf.
an die Nachbesitzer weiter. Wir behalten uns Konstruktions- und
Ausstattungsänderungen vor.
Einsatzbereiche
Zum Naß- und Trockensaugen. Zum Aufsaugen ge-sundheitsgefährlicher
Stäube nicht geeignet. Der Ein-/Ausschaltautomatik ist für den Anschluß
von Elektrowerkzeugen vorgesehen.
Inbetriebnahme
Achten Sie beimAuspacken auf Vollständigkeit und Transportschäden.
ElektrischeAusstattung
Mit Schalter 2a, sieheAbb.1 am Oberteil (1) Gerät ein-/ ausschalten, (bzw.
inAutomatikbetrieb oder Rüttlerbetrieb schalten).
O = SaugerAUS
I = Sauger EIN (Manueller Betrieb)
A = Bereitschaftsbetrieb für Ein-/Ausschaltautomatik. (Sauger wird vom
Elektrowerkzeug ein- und ausgeschaltet)
R = Filterabreinigungsfunktion; In dieser Schalterstellung wird für 7 sec.
der Rüttler in Betrieb gesetzt und schaltet danach automatisch aus.
AR= Geräteausführungen mit der Ausstattung „AR” können wie unter „A”
betriebenwerden, allerdings wird hier die automatische Filterabreini-
gung,wieunter„R”beschrieben, bei aufleuchten der Volumenstrom-
anzeige, eingeschaltet.
Die Steckdose 2b ist für den Anschluß eines Elektrowerkzeugs
vorgesehen.
ACHTUNG! Elektrowerkzeug muß beim Anschluß abgeschaltet sein.
Die Steckdose steht bei eingestecktem Netzstecker unabhängig von der
Schalterstellung immer unter Spannung. In Schalterstellung „0” kann die
Steckdose als Verlängerungsleitung (für z.B. Leuchte) genutzt werden.
Anschlußwert: Sauger und angeschlossenes Gerät max. 16A.
Mit Drehknopf 2d kann Saugleistung des Saugers angepaßt werden.
Spätestens beim Aufleuchten der Volumenstroman-zeige 2c (Warnlampe)
sollte, die Abrüttelung (Schalter-stellung R) betätigt werden, oder bei
nachlassender Saugleistung.
Saugen
BeiGerätenmitGriffrohrkann mit dem Nebenluftschieber die Saugleistung
dem Sauggut angepaßt werden.
Saugen
Nur mit trockenem Filter, Gerät und Zubehör, damit Staub nicht haften
bleibtund verkrustet.WennRuß,Zement, Gips, Mehloder ähnliche Stäube
gesaugt werden, empfehlen wir einen Papierfilterbeutel einzusetzen.
Papierfilterbeutel immer in Verbindung mit Filterpatronen einsetzten.
Naßsaugen
Ohne Papierfilterbeutel saugen. Die Filterkassetten sind zum Naßsaugen
geeignet. Der eingebaute Sensor schaltet den Motor bei vollem Behälter
ab. Gerät wie unter “Behälterentleerung” beschrieben entleeren. Wird
das Gerät nicht ausgeschaltet, bleibt weiterhin der Wieder-anlaufschutz
wirksam. Erst nach demAbschalten und dem erneutem Einschalten ist das
Gerät wieder betriebsbereit.
• Vor dem Entleeren zuerst den Saugschlauch aus der Flüssigkeit
nehmen.
• Durch hohe Saugleistung und strömungsgünstige Behälterform, kann
nach demAbschalten etwas Wasser aus dem Schlauch zurücklaufen.
DE
V1225, V1250
Bedienungsanleitung