Ritter ESM 50 Product guide

ESM 50
BHB 50
de Einbau-Stabmixer
Gebrauchs- und Montageanleitung
en Built-in hand blender
Operating and assembly instructions
fr Mixeur plongeant encastré
Notice d’utilisation et de montage
cs Vestavný tyčový mixér
Návod k montáži a obsluze
es Batidora integrable
Instrucciones de montaje y de uso
hu Beépíthető botmixer
Használati és összeszerelési útmutató
it Frullatore a immersione da incasso
Istruzioni per l’utilizzo e il montaggio
nl Inbouw-staafmixer
Gebruiks- en montageaanwijzing
no Innbyggbar stavmikser
Bruksanvisning og monteringsveiledning
pl Blender do zabudowy
Instrukcja obsługi i montażu
ru Встраиваемый погружной блендер
Руководство по эксплуатации и инструкция по сборке
sk Zabudovaný tyčový mixér
Návod na použitie a montáž
sl Vgradnja paličnega mešalnika
Navodila za uporabo in vgradnjo

1
28
9
10
11
12
14
15
13
7
56
12 3 4
4a
4b
4a
3
3a
3b
3c

de en fr
1 Stabmixer Hand blender Mixeur plongeant
2 Motoreinheit Motor unit Groupe moteur
3 Mixstab Blender shaft Pied mixeur
3a Stift Drive shaft pin Tige
3b Antriebswelle Drive shaft Arbre d'entraînement
3c Aussparung am Aufsatz Slot on attachment Cavité sur l'embout
4a Typenschild (Stabmixer und
Ladestation)
Type label (hand blender and
charging station)
Plaque signalétique (mixeur
plongeant et chargeur)
4b Typenschild (Steckernetzteil) Type label (plug-in power
supply)
Plaque signalétique (bloc
secteur)
5 Akkudeckel Battery cover Couvercle de l'accumulateur
6 LED-Anzeige LED display Voyants DEL
7 Entsperr-Taste Unlock button Touche de déverrouillage
8 Einschalt-Taste Power button Touche de mise sous tension
9 Universalmesser Universal cutter Couteau universel
10 Schneidemesser Cutting knife Lames de coupe
11 Schlagscheibe Whipping disk Batteur
12 Rührscheibe Stirring disk Disque mélangeur
13 Ladestation Charging station Chargeur
14 Mixbecher Blender cup Bol de mixeur
15 Steckernetzteil Plug-in power supply Bloc secteur
16 Schlaufe Battery tab Boucle
17 Stecker Battery plug Fiche
18 Montageplatte Mounting panel Plaque de montage
19 Durchführungstülle Grommet Passe-ls
20 Selbstklebender Kabelkanal Self-adhesive cable duct Conduit de câble autocollant
cs es hu
1Tyčový mixér Batidora Botmixer
2 Díl s motorem Conjunto motor Motoregység
3Tyč mixéru Pie desmontable Hajtórúd
3a Čep Espiga Csap
3b Hnací hřídel Eje Hajtótengely
3c Vybrání na nástavci Muesca del accesorio Rátéthorony
4a Výrobní štítek (tyčový mixér
a nabíjecí stanice)
Placa de identicación (bati-
dora y estación de carga)
Típusjelzés (botmixer és
töltőegység)
4b Výrobní štítek (síťový adaptér) Placa de identicación (fuente
de alimentación)
Típusjelzés (hálózati
tápegység)
5 Kryt akumulátoru Acumulador Akkumulátorfedél
6 Ukazatel Indicador LED LED-kijelző
7Tlačítko odblokování Botón de desbloqueo Kioldógomb
8Vypínač Botón de encendido Bekapcsológomb
9Univerzální nůž Cuchilla universal Univerzális kés
10 Sekáček Cuchilla para picar Aprítókés
11 Šlehač Accesorio para montar Habosítófej
12 Míchací kotouč Accesorio para mezclar Keverőfej
13 Nabíjecí stanice Estación de carga Töltőegység
14 Nádoba mixéru Vaso de mezcla Keverőtál
15 Síťový adaptér Fuente de alimentación Hálózati adapter
16 Poutko Trabilla Hurok
17 Zástrčka Conector Dugó
18 Montážní základna Placa de montaje Szerelőlap
19 Průchodka Pasacables Kábelvédő
20 Samolepicí lišta na kabel Canaleta para cables
autoadhesiva
Öntapadó kábelcsatorna

it nl no pl
1 Frullatore a immersione Staafmixer Stavmikser Blender
2 Unità motore Motoreenheid Motorenhet Podzespół silnika
3 Sbattitore Mixstaaf Blandestav Nasadka miksująca
3a Perno Pen Låsetapp Trzpień
3b Albero di trasmissione Aandrijfas Drivaksel Wał napędowy
3c Cavità su inserto Uitsparing in opzetstuk Hakk i redskapet Wycięcie na końcówce
4a Targhetta (frullatore a
immersione e stazione
di carica)
Typeplaatje (staafmixer
en laadstation)
Typeskilt (stavmikser og
ladestasjon)
Tabliczka znamionowa
(blender i stacja ładująca)
4b Targhetta (alimentatore
a spina)
Typeplaatje
(netadapter)
Typeskilt (adapterstøpsel) Tabliczka znamionowa ( zasilacz
sieciowy z wtyczką)
5Coperchio batteria
ricaricabile
Accudeksel Batterideksel Pokrywa akumulatora
6Indicatore LED LED-indicatie LED-panel Wyświetlacz LED
7Tasto di sblocco Deblokkeringstoets Opplåsingsknapp Przycisk zwalniania blokady
8Tasto di accensione Inschakeltoets Startknapp Przycisk włączania
9 Lama universale Universeel mes Universalkutter Nóż uniwersalny
10 Lama da taglio Snijmes Kutter Nóż tnący
11 Disco per montare Klopschijf Visp Końcówka do ubijania
12 Disco per mescolare Roerschijf Elteredskap Końcówka do mieszania
13 Stazione di carica Laadstation Ladestasjon Stacja ładująca
14 Bicchiere Mixbeker Blandebolle Kubek do miksowania
15 Alimentatore a spina Netadapter Adapterstøpsel Zasilacz sieciowy z wtyczką
16 Passante Lus Stropp Pętla
17 Spina Stekker Plugg Wtyczka
18 Piastra di montaggio Montageplaat Monteringsplate Płytka montażowa
19 Bussola di passaggio Doorvoertule Kabelgjennomføring Przelotka
20 Canalina autoadesiva Zelfklevende kabelgoot Selvklebende
ledningskanal
Listwa ochronna na przewód
kablowy z taśmą samoprzylepną
ru sk sl
1Погружной блендер Tyčový mixér Palični mešalnik
2Блок электродвигателя Motorová jednotka Enota motorja
3Стержень блендера Tyč mixéra Mešalna palica
3a Штифт Čap Svinčnik
3b Приводной вал Hnací hriadeľ Pogonska gred
3c Выемка на насадке Výrez na nástavci Vdolbina na nastavku
4a Маркировка (на погружном
блендере и зарядной станции)
Typový štítok (tyčový mixér a nabíjacia
stanica)
Tipska ploščica (palični mešalnik in
polnilna postaja)
4b Маркировка (на блоке питания) Typový štítok
(zástrčková sieťová časť)
Tipska ploščica
(na napajalniku)
5Крышка аккумулятора Kryt akumulátora Pokrov baterije
6Светодиодный индикатор LED ukazovateľ LED-indikator
7Кнопка разблокирования Odblokovacie tlačidlo Tipka za odklepanje
8Выключатель Zapínač Tipka za vklop
9Универсальный нож Univerzálny nôž Univerzalni nož
10 S-образный нож Rezací nôž Rezalni nož
11 Насадка для взбивания Šľahací kotúč Nastavek za stepanje
12 Насадка для смешивания Miešací kotúč Mešalna plošča
13 Зарядная станция Nabíjacia stanica Polnilna postaja
14 Стакан для смешивания Nádoba na miešanie Mešalna posoda
15 Сетевой блок питания Zástrčková sieťová časť Omrežni napajalnik
16 Петля Pútko Zanka
17 Штекерный разъем Zástrčka Vtič
18 Монтажная пластина Montážna platňa Namestitvena plošča
19 Проходная втулка Priechodka Dovodni nastavek
20 Самоклеящийся кабель-канал Samolepiaci káblový kanál Samolepljivi kanal za kabel

a
b16
17

min. 145 mm
min. 434 mm
min. 400 mm
min. 75 mm
x4
19
20
18

min. 15 mm
17 mm
10 mm
min. 139 mm
138 mm138 mm
Ø 1 mm
Ø 12 mm

de Gebrauchs- und Montageanleitung ............... 3
en Operating and assembly instructions ......... 10
fr Notice d’utilisation et de montage............... 17
cs Návod k montáži a obsluze........................... 24
es Instrucciones de montaje y de uso.............. 31
hu Használati és összeszerelési útmutató ....... 38
it Istruzioni per l'utilizzo e il montaggio.......... 45
nl Gebruiks- en montageaanwijzing ................ 52
no Bruksanvisning og monteringsveiledning.. 59
pl Instrukcja obsługi i montażu........................ 66
ru Руководство по эксплуатации и
инструкция по сборке ................................. 74
sk Návod na použitie a montáž ......................... 82
sl Navodila za uporabo in vgradnjo................. 89

3
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE
Um Verletzungen oder eine
Beschädigung des Gerä-
tes zu vermeiden, beachten
Sie unbedingt nachfolgende
Sicherheitshinweise:
–Setzen Sie den Stabmixer nur
im Haushalt und nicht gewerb-
lich ein.
–Die Einbaumontage (siehe
Seite 9) muss in jedem Fall
von Fachpersonal ausgeführt
werden. ritterwerk haftet nicht
für Folgen aus unvorschrifts-
mäßiger oder mangelhafter
Montage.
–Arbeiten Sie mit dem Stabmi-
xer erst, wenn er fachgerecht
eingebaut wurde.
–Das Netzteilkabel muss so
geführt sein, dass es nicht
eingeklemmt wird und direkt
vom Einbausystem frei zur im
Unterschrank zu montierenden
Steckdose geführt wird.
–Verlegen Sie das Netzteil-
kabel so, dass es nicht mit
heißen oder scharfkantigen
Gegenständen in Berührung
kommt. Knicken Sie es nicht
und wickeln Sie es nicht
um das Gerät. Lassen Sie
das Netzteilkabel nicht über
den Rand der Arbeitsäche
herunterhängen.
–Die Motoreinheit (2) des Stab-
mixers, die Ladestation (13)
und das Steckernetzteil (15)
dürfen nicht mit Hitze, Feuer,
Feuchtigkeit und Schmutz in
Kontakt kommen.
–Der Mixstab (3) darf nicht mit
Hitze, Feuer und Schmutz in
Kontakt kommen.
–Schließen Sie das Stecker-
netzteil ausschließlich an
eine geeignete Wechselspan-
nungsquelle an, die den Anga-
ben auf dem Typenschild des
Steckernetzteils entspricht.
–Verwenden Sie ausschließlich
die mitgelieferte Ladestation,
das mitgelieferte Steckernetz-
teil und mitgeliefertes Zubehör.
Das Gerät darf nur mit Origi-
nalteilen und –zubehör betrie-
ben werden.
–Dieses Gerät darf nicht von
Kindern benutzt werden. Das
Gerät und seine Anschluss-
leitung sind von Kindern
fernzuhalten.
–Das Gerät kann von Personen
mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an
Deutsch

4
Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs
unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefah-
ren verstanden haben.
–Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
–Arbeiten Sie mit dem
Stabmixer erst, wenn er sich
in einem Gefäß mit achem
Boden bendet.
–Der Stabmixer darf nicht über
die Verbindungsstelle von Mix-
stab und Motoreinheit in das
Mixgut eingetaucht werden.
–Lassen Sie das Gerät wäh-
rend des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
–Tauchen Sie den kompletten
Stabmixer, die Ladestation und
das Steckernetzteil niemals in
Wasser oder andere Flüssig-
keiten. Setzen Sie das Gerät
niemals Regen oder anderer
Feuchtigkeit aus. Sollte das
Gerät doch einmal ins Wasser
gefallen sein, ziehen Sie erst
das Steckernetzteil der Lade-
station aus der Steckdose und
nehmen Sie dann die Gerä-
teteile aus dem Wasser. Las-
sen Sie das komplette Gerät
danach von einer zugelasse-
nen Servicestelle überprüfen,
bevor Sie es wieder in Betrieb
nehmen.
–Benutzen Sie das Gerät
nicht mit feuchten Händen.
Benutzen Sie es nicht, wenn
es feucht oder nass ist oder
wenn Sie auf feuchtem Boden
stehen. Betreiben Sie das
Gerät nicht im Freien.
–Der Stabmixer und die Lade-
station dürfen nicht in der
Spülmaschine gereinigt
werden.
–Berühren Sie bei Betrieb des
Stabmixers keinesfalls die Auf-
sätze und stecken Sie keine
Gegenstände in den laufenden
Stabmixer.
Verletzungsgefahr
–Ziehen Sie bei Betriebsstö-
rungen der Ladestation immer
das Steckernetzteil aus der
Steckdose. Ziehen Sie dabei
am Stecker und nicht am
Kabel.
–Stellen Sie bei Beschädigun-
gen von Geräteteilen den
Betrieb sofort ein, um Gefähr-
dungen zu vermeiden. Las-
sen Sie das komplette Gerät
danach von einer zugelasse-
Deutsch

5
nen Servicestelle überprüfen,
bevor Sie es wieder in Betrieb
nehmen.
–Wenn das Steckernetzteil oder
das Netzteilkabel beschädigt
wird, muss dieses durch ein
originales Steckernetzteil
ersetzt werden, welches beim
Hersteller oder seinem natio-
nalen Kundendienst erhältlich
ist.
–Schalten Sie den Stabmixer
keinesfalls ein, wenn Sie
ihn reinigen, seine Aufsätze
abnehmen bzw. aufsetzen
oder Zubehör- und Ersatzteile
austauschen. Halten Sie dazu
die Finger von den Tasten
fern. Berühren Sie die Klingen
der Aufsätze nicht, da sie sehr
scharf sind.
Deutsch
–Lebensmittel können bei der
Verarbeitung spritzen. Lassen
Sie heiße Lebensmittel daher
vor der Verarbeitung abkühlen,
um Verbrühungen zu vermei-
den.
–Ziehen Sie den Kochtopf von
der Kochstelle, wenn Sie den
Stabmixer im Topf verwenden.
–Achten Sie darauf, dass die
Aussparung der Aufsätze
komplett auf dem Stift der
Antriebswelle sitzt. Lose, nicht
festsitzende Aufsätze dürfen
nicht verwendet werden und
müssen ersetzt werden.
Explosionsgefahr
–Schützen Sie die Akkus vor
Hitze und Feuer.
Überblick LED-Anzeige (6)
LEDs Beschreibung
Stabmixer
in der
Ladestation
aus Akku voll geladen
blinken einzeln von links nach rechts Akku wird geladen, letzte blinkende LED zeigt den
Ladezustand an
alle blinken synchron Bedienfehler (Gerät in Ladestation eingeschaltet)
Stabmixer
außerhalb
der
Ladestation
1, 2, 3 oder 4 LEDs leuchten Gerät wird verwendet, Anzahl der LEDs zeigt den
aktuellen Ladezustand an
LED 1 blinkt langsam (1 s an/1 s aus) Akku leer
LED 1 blitzt kurz auf (0,1 s an/1 s aus) Akku defekt (siehe „AKKU TAUSCHEN“)
alle 4 LEDs blinken langsam
(1 s an/1 s aus)
Überlastungsschutz (siehe „FUNKTIONS-
BESCHREIBUNG“)

6
Klappen Sie die Graken im
vorderen und hinteren Buch-
rücken aus.
Bitte lesen Sie die Anleitung vor
Inbetriebnahme des Gerätes
sorgfältig durch. Bewahren Sie
die Gebrauchsanleitung auf und
geben Sie diese bei Weitergabe
des Gerätes mit.
Alternativ steht die aktuelle
Gebrauchsanleitung unter
www.ritterwerk.de zur Verfügung.
ZWECKBESTIMMUNG
Der Stabmixer dient dem Pürie-
ren, Zerkleinern oder Verrühren
von geeigneten, haushaltsübli-
chen Lebensmitteln.
Setzen Sie den Stabmixer nur im
Haushalt und nicht gewerblich
ein.
Nicht bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch oder falsche
Bedienung kann zu schweren
Verletzungen oder Beschädi-
gung des Stabmixers führen. Es
entfallen sämtliche Garantie- und
Haftungsansprüche.
FUNKTIONS-
BESCHREIBUNG
Mit dem akkubetriebenen Stab-
mixer können feste und üssige
Lebensmittel püriert, zerkleinert
und verrührt werden.
Der Stabmixer (1) ist mit einem
Mixbecher (14) aus Kunststo
und folgenden Aufsätzen ausge-
rüstet:
– Universalmesser (9): Stan-
dard-Aufsatz zum Zerkleinern
und Pürieren der meisten
Lebensmittel
– Schneidemesser (10): Zum
Zerkleinern von Fleisch und
faserigem Obst und Gemüse
– Schlagscheibe (11): Zum
luftigen Aufschlagen von
Lebensmitteln (z. B. Sahne)
– Rührscheibe (12): Zum Rühren
von dickcremigen Speisen
Der Stabmixer verfügt über
3 Geschwindigkeitsstufen.
Ein Überlastungsschutz mit
Sicherheits-Abschaltautomatik
wird automatisch aktiviert bei:
– Überhitzung
– Messerblockade
– Dauerbetrieb über 4 min.
INBETRIEBNAHME
• Lassen Sie das Gerät vor der
ersten Inbetriebnahme von einem
Fachmann in einen geeigneten
Schubkasten einbauen (siehe
„MONTAGE UND EINBAU“).
• Reinigen Sie Stabmixer (1)
und Zubehör, bevor sie mit
Lebensmitteln in Berührung kom-
men (siehe „REINIGEN“).
ALegen Sie den Stabmixer mit
seinen Kontaktächen auf die
Kontaktstifte der Ladestation (13).
LIn der korrekten Position ist
der Stabmixer fühlbar xiert und
die LEDs der LED-Anzeige (6)
blinken.
• Lassen Sie den Stabmixer in
der Ladestation, bis der Akku voll-
ständig geladen ist (siehe „AKKU
AUFLADEN“). Der Akku ist bei
der Auslieferung teilgeladen.
VERWENDEN
Aufsatz aufstecken/wechseln
VORSICHT,
Verletzungs gefahr:
– Schalten Sie den
Stabmixer (1) aus, bevor Sie
Aufsätze aufstecken oder
abziehen.
– Halten Sie die Finger von
den Tasten fern.
– Die Klingen der Aufsätze
sind sehr scharf! Fassen Sie
die Klingen nicht mit bloßen
Händen an.
B Zum Aufstecken greifen Sie
den gewünschten Aufsatz (9 –
12) mit einem Geschirrtuch und
stecken ihn auf die Antriebs-
welle (3b).
Achten Sie darauf, dass der
Stift (3a) fest in der Aussparung
des Aufsatzes (3c) sitzt.
BZum Abziehen greifen Sie den
Aufsatz mit einem Geschirrtuch
und ziehen ihn vorsichtig ab.
Stabmixer anwenden
VORSICHT,
Verletzungs gefahr:
Entfernen Sie blockierende
Teile im Messer nicht mit den
Händen! Verwenden Sie dazu
einen stumpfen Gegenstand
(z. B. einen Holzstiel).
• Füllen Sie die Lebensmittel
in den Mixbecher (14) oder ein
Gefäß mit achem Boden. Arbei-
ten Sie mit dem Stabmixer (1)
erst, wenn er sich in dem Gefäß
bendet.
Infos:
–Bei Verwendung des Mix-
bechers: Befüllen Sie den
Mixbecher nicht komplett.
Während des Mixvorgangs
steigt die eingefüllte Flüssigkeit
die Wände empor und es kann
Flüssigkeit herausspritzen.
–Schmale, hohe Gefäße eignen
sich besser als ache, breite.
–Achten Sie bei beschichteten
Gefäßen darauf, die Beschich-
tung nicht zu beschädigen.
C Zum Einschalten halten Sie
die Entsperr-Taste (7) gedrückt
und drücken Sie innerhalb von
2 Sekunden kurz die Einschalt-
Taste (8).
• Halten Sie die Entsperr-Taste
während des Betriebs gedrückt.
Der Stabmixer läuft mit der
höchsten Geschwindigkeitsstufe.
Die LEDs der LED-Anzeige (6)
leuchten (Anzahl je nach aktuel-
lem Ladezustand).
Info:
Um den Stabmixer vor Überlas-
tung zu schützen, schaltet sich
Deutsch

7
dieser bei Überhitzung, Messer-
blockade oder nach 4 Minuten
Dauerbetrieb automatisch ab.
Nach dem Abschalten blinken alle
LEDs langsam. Der Stabmixer
kann danach wieder eingeschal-
tet und weiter verwendet werden.
• Verändern Sie falls gewünscht
die Geschwindigkeit: Drücken Sie
dazu kurz die Einschalt-Taste.
Die Geschwindigkeit verringert
sich.
Info:
Nach der langsamsten Geschwin-
digkeitsstufe wechselt der Stab-
mixer wieder zur höchsten.
• Zum Ausschalten lassen Sie
die Entsperr-Taste los.
Ladezustand anzeigen
• Drücken Sie kurz die Entsperr-
Taste (7).
Die Anzahl der leuchtenden LEDs
zeigt den Ladezustand an.
REINIGEN
VORSICHT,
Verletzungs gefahr:
– Halten Sie die Finger von
den Tasten fern.
– Die Klingen der Aufsätze
sind sehr scharf! Fassen Sie
die Klingen nicht mit bloßen
Händen an.
Damit sich keine verderblichen
Rückstände festsetzen kön-
nen, reinigen Sie den Stabmi-
xer (1) unmittelbar nach jedem
Gebrauch gründlich:
• Tauchen Sie den Mixstab (3)
des Stabmixers in den Mixbe-
cher (14) oder ein Gefäß mit
warmem Wasser und Spülmittel.
• Schalten Sie den Stabmixer
ein. Lassen Sie ihn für kurze Zeit
in der Spülmittel-Lösung laufen.
• Füllen Sie den Mixbecher oder
das Gefäß mit klarem, sauberem
Wasser und lassen Sie den Stab-
mixer für kurze Zeit darin laufen.
• Um sicherzugehen, dass sich
keine Rückstände festgesetzt
haben, ziehen Sie den Aufsatz ab
(siehe „Aufsatz aufstecken/wech-
seln“) und reinigen Sie diesen.
• Wischen Sie ggf. die Motorein-
heit (2), den Mixstab des Stabmi-
xers und die Ladestation (13) mit
einem feuchten Tuch ab.
HINWEIS, Gefahr der
Beschädigung des
Stabmixers:
– Verwenden Sie keine
Scheuermittel, aggressive
Flüssigkeiten, Schwämme
mit rauen Oberächen oder
harte Bürsten.
– Der Stabmixer ist nicht für
eine Reinigung in der Spül-
maschine geeignet.
– Lassen Sie den Mixstab (3)
nicht über einen längeren
Zeitraum in Flüssigkeiten
stehen, ansonsten kann es
zu Verfärbungen kommen.
• Trocknen Sie alle gespülten
Teile.
AKKU AUFLADEN
Ist der Stabmixer (1) einge-
schaltet, zeigt die Anzahl der
leuchtenden LEDs auf der LED-
Anzeige (6) den Ladezustand des
Stabmixers an. Wenn der Akku
leer ist, blinkt LED 1 langsam.
Info:
Schalten Sie den Stabmixer nicht
mehr ein, wenn der Akku leer
ist. Ansonsten kann der Akku
beschädigt werden.
ALegen Sie den Stabmixer mit
seinen Kontaktächen auf die
Kontaktstifte der Ladestation (13).
LIn der korrekten Position ist
der Stabmixer fühlbar xiert und
die LEDs der LED-Anzeige (6)
blinken. Die Anzahl der blinken-
den LEDs zeigt den Ladezustand
an.
Der Akku ist komplett geladen,
sobald alle LEDs aus sind.
AUFBEWAHRUNG
Bewahren Sie das Gerät inklusive
Zubehör für Kinder unzugänglich
auf. Für eine längere Aufbe-
wahrung des Gerätes (ohne
Nutzung), laden Sie vorher den
Akku voll auf (siehe „AKKU AUF-
LADEN“). Ansonsten kann der
Akku beschädigt werden.
L Die Aufsätze können auf den
dafür vorgesehenen Stiften der
Ladestation aufbewahrt werden.
AKKU TAUSCHEN
VORSICHT, Verletzungs-
gefahr:
Halten Sie die Finger von den
Tasten fern.
Wenn LED 1 kurz aufblitzt, ist
der Akku defekt (siehe „Überblick
LED-Anzeige (6)“) und muss
ausgetauscht werden:
• Nehmen Sie den Stabmixer (1)
aus der Ladestation (13).
D Lösen Sie die 3 Schrauben
am Akkudeckel (5) und ziehen
Sie ihn ab.
E Ziehen Sie den Akku mit kräf-
tigem Zug an der Schlaufe (16)
heraus.
FSetzen Sie den neuen Akku
inkl. Schlaufe ein. Stellen Sie
dabei sicher, dass Sie den Ste-
cker (17) vollständig in das dafür
vorgesehene Gegenstück am
Stabmixer einstecken. Dafür ist
etwas Kraft erforderlich.
• Verstauen Sie die Schlaufe so,
dass diese weiterhin zugänglich
bleibt.
G Setzen Sie den Akkudeckel
auf. Achten Sie darauf, dass sich
die Nase des Akkudeckels exakt
in der dafür vorgesehenen Aus-
sparung am Stabmixer bendet.
• Befestigen Sie ihn mit den
3 Schrauben.
• Lassen Sie den Stabmixer in
der Ladestation, bis der Akku voll-
ständig geladen ist (siehe „AKKU
AUFLADEN“). Der Akku ist bei
der Auslieferung teilgeladen.
Deutsch

8
ENTSORGUNG
Dieses Produkt darf am
Ende seiner Lebens-
dauer nicht über den
normalen Hausmüll
entsorgt werden. Es muss an
einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten
abgegeben werden. Das Symbol
auf dem Produkt, der Gebrauchs-
anleitung oder der Verpackung
weist darauf hin.
Die Werkstoe sind gemäß ihrer
Kennzeichnung wiederverwert-
bar. Mit der Wiederverwendung,
der stoichen Verwertung oder
anderen Formen der Verwertung
von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der
Gemeindeverwaltung die zustän-
dige Entsorgungsstelle.
Stabmixer entsorgen
• Entnehmen Sie den Akku
(siehe „AKKU TAUSCHEN“).
• Entsorgen Sie den Stabmixer
ordnungsgemäß.
• Auch vollständig entladene
Akkus enthalten eine Restener-
gie. Um einen Kurzschluss zu
vermeiden, isolieren Sie die
Pole daher beispielsweise mit
Isolierband.
• Entsorgen Sie den alten Akku
gemäß den örtlichen und staatli-
chen Bestimmungen und geben
Sie ihn bei einer Batteriesammel-
stelle ab.
REACH-VERORDNUNG
Siehe www.ritterwerk.de
SERVICE, REPARATUREN
UND ERSATZTEILE
Ihr Gerät entspricht den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen
für Elektro-Hausgeräte.
Im Reparaturfall setzen Sie sich
mit dem ritter-Kundendienst in
Verbindung. Damit ist sicher
gestellt, dass Mängel und Stö-
rungen fachgerecht und schnell
behoben werden.
Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer ent-
stehen. Reparaturen dürfen nur
von geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Innerhalb der Garantiezeit legen
Sie bitte stets den Kaufbeleg bei.
Verwenden Sie nur Original-
Ersatzteile. Geben Sie die auf
dem Typenschild (4a) aufge-
druckten oder eingeprägten
Informationen an:
H
die 6-stellige Typ- Nummer
die 3-stellige FD-Nummer
Kundendienst in Deutschland:
ritterwerk GmbH
Zentralkundendienst
Industriestraße 13
82194 Gröbenzell
Telefon (08142) 440 16-60
Telefax (08142) 440 16-70
www.ritterwerk.de
TECHNISCHE DATEN
Das Gerät entspricht den CE-
Vorschriften.
Netzspannung / Leistungsauf-
nahme:
siehe Typenschilder (4a und
4b) auf den entsprechenden
Geräteteilen
GARANTIE-ERKLÄRUNG
Für diesen ritter Stabmixer leisten
wir eine 2-jährige Hersteller-
Garantie, gerechnet ab Kauf-
datum und nach Maßgabe der
EU-Gewährleistungsrichtlinien.
Darüber hinaus leistet ritterwerk
für alle ritter Einbausysteme,
welche im Rahmen eines Werk-
vertrags (d. h. mit einer individuell
geplanten Küche) verkauft und
von Fachpersonal (Küchenmon-
teur, Schreiner etc.) montiert bzw.
eingebaut wurden, eine 5-jährige
Herstellergarantie, gerechnet ab
Kaufdatum. Als Nachweis gilt der
Kaufbeleg der kompletten Küche.
Innerhalb der Garantiezeiten
beseitigen wir kostenlos alle
Mängel, die nachweislich auf
Fabrikations- oder Materialfehler
zurückzuführen sind. Es bleibt
unserer Wahl überlassen, ob wir
das Gerät ganz oder in Teilen
ersetzen oder ausbessern.
Eine Garantiereparatur oder ein
Garantieersatz verlängert nicht
die Garantiezeit – weder für
die ersetzten Teile noch für das
ganze Gerät.
Alle über die vorstehende
Garantie hinaus gehenden
Schadensersatzansprüche, unter
anderem Ansprüche auf Ersatz
des Montageaufwandes, sind
ausgeschlossen.
Von der Garantie ausgeschlossen
sind natürliche Verschleiß- und
Abnutzungserscheinungen, Ver-
schleißteile wie z. B. die Schärfe
der Aufsatzklingen und Schäden,
die durch Nichtbeachtung der
Gebrauchsanleitung entstehen.
Ebenfalls ausgeschlossen sind
Schäden, die durch unsachge-
mäßen Einbau, die Verwendung
aggressiver Reinigungsmittel,
durch unbefugte Eingrie in das
Gerät sowie Veränderungen an
Gerät, Netzteilkabel oder Netz-
stecker entstehen.
Voraussetzung für die Garantie-
leistung ist, dass dem Gerät bei
der Einsendung der Kaufbeleg
beiliegt.
Bitte setzen Sie sich mit uns in
Verbindung, bevor Sie das Gerät
zur Garantiereparatur schi-
cken. Wir senden Ihnen einen
vorbereiteten Paketaufkleber zur
kostenfreien Rücksendung.
Deutsch

9
MONTAGE UND EINBAU
Beachten Sie zusätzlich die
Graken (I bis L) im vorderen
und hinteren Buchrücken.
Weitere Informationen zum
Einbau nden Sie auch
unter www.ritterwerk.de/
einbauhinweise.
Sicherheitshinweise
Um Verletzungen oder eine
Beschädigung des Gerätes zu
vermeiden, beachten Sie unbe-
dingt nachfolgende Sicherheits-
hinweise:
– Die Montage muss in jedem
Fall von Fachpersonal
ausgeführt werden. ritterwerk
haftet nicht für Folgen aus
unvorschrifts mäßiger und/
oder mangelhafter Montage.
– Das Netzteilkabel muss so
geführt sein, dass es nicht
eingeklemmt wird und direkt
vom Einbausystem frei zur im
Unterschrank zu montieren-
den Steckdose geführt wird.
– Ziehen Sie vor der Montage
das Steckernetzteil aus der
Netzsteckdose.
IEinbaubedingungen
Die nachfolgenden Angaben
sind Mindestmaße.
– Lichte Breite Schubkasten:
min. 145 mm
– Lichte Höhe Schubkastenbo-
den/ Traverse:
min. 75 mm
– Lichter Auszug Arbeitsplatten-
vorderkante/Innenkante
Schubkastenblende:
min 400 mm
– Schubkastentiefe:
min. 434 mm
– Gerätebreite: 138 mm
Der Schubkastenboden sollte
mindestens 10 mm stark sein.
Steckdose auswählen
Info:
Eine Aufbausteckdose (ent-
sprechend VDE/DIN 49440,
ÖVE, SEV) muss auf Höhe des
Schubkastens an oder hinter
der Rückwand vorhanden sein.
Die Verbindung zwischen Steck-
dose und Netzanschlussleitung
soll unterhalb der hinteren Tra-
verse bzw. des Oberbodens und
möglichst weit oben in der hinte-
ren Unterschrankecke liegen.
Der Schubkasten muss sich bei
eingestecktem Steckernetzteil
vollständig einschieben lassen.
Das Steckernetzteil muss für den
Anwender zugänglich sein, damit
er das Gerät bei Bedarf (z. B. zur
Reinigung) von der Netzspan-
nung trennen kann.
ILieferumfang Montage
18 Montageplatte
19 Durchführungstülle
20 Selbstklebender
Kabelkanal
–4 Senkkopfschrauben
(Kreuzschlitz, PZ 3,5 x 12)
Stabmixer montieren
KBohren Sie die Positionen
zur Anbringung der Montage-
platte (18) mit einem 1-mm-
Bohrer vor.
• Schrauben Sie die Monta-
geplatte mit den beigefügten
Schrauben fest.
• Klippen Sie die Ladesta-
tion (13) auf die Montageplatte.
KBohren Sie mit einem Metall-
bohrer (Durchmesser 12 mm)
ein Loch in die Schubkasten-
rückwand. Achten Sie darauf,
dass das Kabel parallel zur
Schubkastenseitenwand von der
Ladestation zum Loch geführt
werden kann.
• Stecken Sie die Durchfüh-
rungstülle (19) in die Bohrung
der Schubkastenrückwand.
• Kürzen Sie den Kabelka-
nal (20) auf die benötigte Länge
und kleben Sie ihn auf den
Schubkastenboden.
• Stecken Sie das Steckernetz-
teil (15) in die Netzsteckdose.
• Führen Sie das Netzteilkabel
von hinten durch die Durchfüh-
rungstülle und stecken Sie es in
die Ladestation.
• Legen Sie das Netzteilkabel
in den Kabelkanal und schließen
Sie diesen.
• Binden Sie überschüssiges
Netzteilkabel am Steckernetzteil
zusammen.
ALegen Sie den Stabmi-
xer (1) mit seinen Kontaktä-
chen auf die Kontaktstifte der
Ladestation.
LIn der korrekten Position ist
der Stabmixer fühlbar xiert und
die LEDs der LED-Anzeige (6)
blinken.
Deutsch

10
GENERAL SAFETY
INSTRUCTIONS
To avoid personal injury or
damage to the appliance, please
observe the following safety
instructions:
–The hand blender is to be
used for domestic purposes
only and must not be used
commercially.
–Assembly (see page 16) must
be performed by qualied per-
sonnel only. ritterwerk will not
be held liable for the conse-
quences of improper or incor-
rect assembly.
–Do not start using the hand
blender until it has been
assembled by a professional.
–The power cord must be
routed in such a way that it
is not pinched and can run
directly and without obstruc-
tion from the build-in system
to the socket, which must be
mounted in the oor unit.
–Route the power cord so that
it does not come into con-
tact with hot or sharp-edged
objects. Do not bend it or wind
it around the appliance. Do not
allow the power cord to hang
down over the edge of the
worktop.
–The hand blender’s motor
unit (2), the charging sta-
tion (13) and the plug-in power
supply (15) must not come into
contact with heat, re, mois-
ture or dirt.
–The blender shaft (3) must not
come into contact with heat,
re or dirt.
–Only connect the plug-in
power supply to a suitable AC
power source that complies
with the specications on the
type label.
–Only use the charging sta-
tion, plug-in power supply and
accessories supplied with the
blender. The appliance must
only be operated using its orig-
inal parts and accessories.
–This appliance must not be
used by children. Keep the
appliance and its connection
cable out of reach of children.
–Persons with reduced phys-
ical, sensory or intellectual
capabilities or lacking in
relevant experience and/or
knowledge may only use this
appliance if they do so under
supervision or have been
instructed in the safe use of
the appliance and understand
the potential risks associated
with its use.
English

11
–Do not allow children to play
with the appliance.
–Do not start using the hand
blender until it is positioned
inside a at-bottomed
container.
–The hand blender must not be
immersed in the food being
blended above the level on
the blender where the blender
shaft meets the motor unit.
–Never leave the appli-
ance unattended while it is
operating.
–Never immerse the entire
hand blender, charging sta-
tion and plug-in power supply
in water or any other liquid.
Never expose the appliance to
rain or any other form of mois-
ture. If the appliance falls into
water, rst unplug the charg-
ing station's plug-in power
supply from the mains socket
before removing any of the
appliance’s components from
the water. Have the complete
appliance inspected at an
authorized service location
before using it again.
–Always ensure that your hands
are completely dry before
using the appliance. Do not
use the appliance if it is wet or
damp or while you are stand-
ing on a damp surface. Do not
use the appliance outdoors.
–The hand blender and charg-
ing station are not suitable for
washing in a dishwasher.
–Never touch any of the attach-
ments while operating the
hand blender and never insert
any objects into the appliance
while it is in use.
Risk of injury
–Always remove the plug-in
power supply from the socket
in the event of a charging sta-
tion malfunction. When doing
so, pull on the plug and not on
the cable.
–To avoid the risk of personal
injury, stop using the appliance
immediately if any parts are
damaged. Have the complete
appliance inspected at an
authorized service location
before using it again.
–If the plug-in power supply or
the power cord is damaged, it
must be replaced by an orig-
inal plug-in power supply or
power cord, which is available
from the manufacturer or the
manufacturer's national after-
sales service.
English

12
–Never switch the hand blender
on when you are cleaning
it, connecting or disconnect-
ing its attachments or when
replacing parts or accessories.
Keep your ngers away from
the buttons to prevent the
appliance from switching on
accidentally. Never touch the
blades on the attachments, as
these are very sharp.
–Food may splash out of the
cup during processing. For this
reason, allow hot food to cool
before processing to avoid
scalding.
English
–If using the hand blender in a
saucepan, remove the sauce-
pan from the hot plate before
processing.
–Ensure that the slot on the
attachment you are using is
sitting squarely and rmly on
the drive shaft pin. If attach-
ments are loose or not rmly
attached to the pin, they must
not be used and must be
replaced.
Risk of explosion
–Protect the battery from expo-
sure to heat and re.
Overview of LED display (6)
LEDs Description
Hand
blender in
charging
station
o Battery fully charged
LEDs ash in sequence from left to
right
Battery is charging; the last LED to ash indicates
the current battery level
all LEDs ash simultaneously Operator error (appliance is switched on in
charging station)
Hand
blender not
in charging
station
1, 2, 3 or 4 LEDs light up Appliance is in use; number of LEDs indicates the
current battery level
LED 1 ashes slowly (1 s on/1 s o) Battery is dead
LED 1 ashes rapidly (0.1 s on/1 s o) Battery is defective (see "CHANGING THE
BATTERY")
all 4 LEDs ash slowly
(1 s on/1 s o)
Overload protection (see "FUNCTIONS")

13
Unfold the illustrations at the front
and back of this manual.
Please read these instructions
thoroughly before you start to use
the appliance. Keep these oper-
ating instructions in a safe place
and ensure that they are included
with the appliance if passing it on
to a third party.
Alternatively, the current operat-
ing instructions are available at
www.ritterwerk.de.
INTENDED USE
The hand blender is used to
purée, chop, whisk and mix suit-
able household foods.
The hand blender is to be used
for domestic purposes only and
must not be used commercially.
If the hand blender is used in a
manner other than its intended
use or if it is incorrectly operated,
serious injuries may occur or the
blender may be damaged. All
warranty and liability claims will
be rendered null and void in this
case.
FUNCTIONS
With your battery-operated hand
blender, you can purée, chop,
whisk and mix both solid and
liquid foods.
The hand blender (1) is supplied
with a plastic blender cup (14)
and the following attachments:
– Universal cutter (9): Standard
attachment for chopping and
puréeing most foods
– Cutting knife (10): For chop-
ping meat and brous fruit and
vegetables
– Whipping disk (11): For lightly
beating and whipping foods
(e.g. cream)
– Stirring disk (12): For mixing
and blending thick, creamy
foods
The hand blender has 3 speed
settings.
An overload protection function
with a safety switch-o mecha-
nism is automatically triggered in
the event of:
– Overheating
– A blade becoming jammed
– Continuous operation for more
than 4 minutes
BEFORE USING THE
APPLIANCE FOR THE
FIRST TIME
• Before you use the appliance
for the rst time, have a specialist
install it in a suitable drawer (see
"ASSEMBLY AND INSTALLA-
TION").
• Clean the hand blender (1) and
accessories before allowing them
to come into contact with any
food (see "CLEANING").
A Place the contact surfaces of
the hand blender onto the contact
pin of the charging station (13).
L When in the correct posi-
tion, the hand blender will feel
securely locked into place and
the LEDs on the LED display (6)
will ash.
• Leave the hand blender in the
charging station until the battery
is fully charged (see "CHARG-
ING THE BATTERY"). The hand
blender comes supplied with a
partially loaded battery.
USING THE HAND
BLENDER
Connecting/replacing an
attachment
CAUTION, risk of injury:
– Switch the blender (1) o
before connecting or remov-
ing attachments.
– Keep your ngers away from
the buttons to prevent the
appliance from switching on
accidentally.
– The blades on the attach-
ments are very sharp! Never
touch these blades with your
bare hands.
B
To connect one of the
attachments (9 – 12), hold the
attachment with a tea towel to
protect your hands and mount it
on the drive shaft (3b).
Make sure that the drive shaft
pin (3a) ts snugly into the slot on
the attachment (3c).
B
To remove the attachment,
hold it with a tea towel to protect
your hands and pull it carefully o
the drive shaft.
Using the hand blender
CAUTION, risk of injury:
Do not use your hands to
remove any pieces of food that
become jammed in the blades!
Use a blunt object (e.g. a small
wooden implement) to do this
instead.
• Place the food in the blender
cup (14) or another at-bottomed
container. Do not start using the
hand blender (1) until it is posi-
tioned inside the container.
Info:
–Do not ll the blender cup
to the top when using the
blender. During blending, the
liquid in the cup will creep up
the sides and may splash out.
–Tall, narrow containers are
more suitable than at, wide
ones.
–If using a coated container,
take care not to damage the
coating during blending.
English

14
C
To switch it on, rst press and
hold down the unlock button (7).
Then, within 2 seconds, press the
power button (8).
• Keep the unlock button
pressed during operation.
The hand blender begins to oper-
ate at the highest speed setting.
The LEDs on the LED display (6)
light up (the number that light up
depends on the current battery
level).
Info:
To prevent the hand blender
from overloading, the appliance
will switch o automatically if it
becomes overheated, if a blade
becomes jammed or if the appli-
ance is operated continuously
for more than 4 minutes. After
it switches o, all LEDs ash
slowly. You can then switch the
blender on again and continue
using it.
• Briey press the power button
again to adjust the speed if
necessary.
This reduces the speed.
Info
:
The next speed setting after
the lowest speed setting is the
highest speed setting.
• Release the unlock button to
switch the appliance o.
Displaying the current battery
level
• Briey press the unlock
button (7).
The number of LEDs that light up
indicates the current battery level.
CLEANING
CAUTION, risk of injury:
– Keep your ngers away from
the buttons to prevent the
appliance from switching on
accidentally.
– The blades on the attach-
ments are very sharp! Never
touch these blades with your
bare hands.
To prevent the accumulation
of food residue, clean the
blender (1) thoroughly after each
use:
• Immerse the blender shaft (3)
of the hand blender in the blender
cup (14) or another container
lled with warm water and
detergent.
• Switch the hand blender on.
Allow it to operate for a short
period in the detergent solution.
• Fill the blender cup or con-
tainer with clean, clear water and
allow the hand blender to operate
in the water for a short period.
• To ensure that all food residue
is removed, detach the blender
attachment (see "Connecting/
replacing an attachment") and
clean it.
• Use a damp cloth to wipe
down the motor unit (2), blender
shaft and charging station (13) if
necessary.
NOTE, Risk of damage to the
hand blender:
– Do not use any scouring
agents, abrasive cleansers,
sponges with rough surfaces
or hard brushes.
– The hand blender is not
suitable for washing in a
dishwasher.
– Do not leave the blender
shaft (3) sitting in liquid for a
long time, as this may cause
discolouration.
• Dry all parts that you have
washed.
CHARGING THE BATTERY
If the blender (1) is switched on,
the number of LEDs that light up
on the LED display (6) indicates
the current battery level. LED 1
ashes slowly to indicate that the
battery is dead.
Info:
Do not switch the blender on if
the battery is dead. Otherwise,
the battery may be damaged.
A Place the contact surfaces of
the hand blender onto the contact
pin of the charging station (13).
L When in the correct posi-
tion, the hand blender will feel
securely locked into place and
the LEDs on the LED display (6)
will ash. The number of ashing
LEDs indicates the current bat-
tery level.
Once the battery is fully loaded,
all LEDs go out.
STORAGE
Keep the appliance and the
accessories out of the reach of
children. If storing the appli-
ance for a longer period of time
(without use), ensure that the
battery is fully charged rst
(see "CHARGING THE BAT-
TERY"). Otherwise, the battery
may be damaged.
L The attachments can be
stored on the pins provided on
the charging station.
CHANGING THE BATTERY
CAUTION, risk of injury:
Keep your ngers away from
the buttons to prevent the
appliance from switching on
accidentally.
If LED 1 ashes briey, this indi-
cates that the battery is defective
(see "Overview of LED dis-
play (6)") and must be replaced:
• Remove the hand blender (1)
from the charging station (13).
English
Other manuals for ESM 50
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ritter Blender manuals