RK Rose+Krieger RKPowerlift telescopic User manual

Ausgabe: 07.2019
Bestellnummer: 99374
Version: 1-12
DE Montageanleitung
RKPowerlift Memory/Memory Synchro . . . . . . . . . . 2
EN Assembly Instructions
RKPowerlift Memory/Memory Synchro. . . . . . . . . . . 38
FR Notice d’assemblage
RKPowerlift Memory/Memory Synchro . . . . . . . . . . . 74
ES Instrucciones de montaje
RKPowerlift Memory/Memory Synchro . . . . . . . . . . 110
IT Istruzioni di montaggio
RKPowerlift Memory/Memory Synchro . . . . . . . . . . 146
Typenschild

2
1. Einbauerklärung
1.1 Einbauerklärung .......................................................................................................... 4
2. Allgemeine Hinweise
2.1 Hinweise zu dieser Montageanleitung....................................................................... 6
3. Haftung/Gewährleistung
3.1 Haftung ........................................................................................................................ 7
3.2 Produktbeobachtung................................................................................................... 7
3.3 Sprache der Montageanleitung .................................................................................. 7
3.4 Urheberrecht................................................................................................................ 7
4. Verwendung/Bedienpersonal
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................ 8
4.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen.............................................. 8
4.3 Wer darf diese Hubsäule verwenden, montieren und bedienen ............................. 8
5. Sicherheit
5.1 Sicherheitshinweise...................................................................................................... 9
5.2 Besondere Sicherheitshinweise................................................................................... 9
5.3 Sicherheitszeichen...................................................................................................... 10
6. Produktinformationen
6.1 Funktionsweise .......................................................................................................... 11
6.1.1 Varianten ....................................................................................................... 11
6.2 Technische Daten....................................................................................................... 12
6.3 Übersichtsbild der Hubsäule...................................................................................... 15
Inhaltsverzeichnis

3
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
7. Lebensphasen
7.1 Lieferumfang der Hubsäule ...................................................................................... 16
7.2 Transport und Lagerung............................................................................................ 16
7.3 Wichtige Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme ........................................... 17
7.3.1 Synchronbetrieb von Hubsäulen .................................................................. 18
7.3.2 Unterschiedliche Höhen................................................................................ 18
7.3.3 Parallele Ausrichtung .................................................................................... 18
7.3.4 Krummer Tischrahmen .................................................................................. 18
7.3.5 Der ideale Aufbau ......................................................................................... 19
7.3.6 Lastverteilung ................................................................................................ 20
7.4 Montage ..................................................................................................................... 20
7.5 Handschalter anschließen.......................................................................................... 21
7.6 Funktionsbeschreibung der Handschalter ................................................................ 21
7.6.1 6-Tasten- oder 8-Tasten-Handschalter ......................................................... 21
7.7 Bedienung des Handschalters ................................................................................... 22
7.7.1 Übersichtsbild des 6-Tasten-Handschalters.................................................. 22
7.7.2 Position manuell anfahren............................................................................ 22
7.8 Positionen speichern und anfahren .......................................................................... 23
7.8.1 Positionen speichern ..................................................................................... 23
7.8.2 Benutzer festlegen ........................................................................................ 23
7.8.3 Position auf einer Speichertaste ablegen .................................................... 24
7.8.4 Gespeicherte Position anfahren ...................................................................24
7.9 Inbetriebnahme der Hubsäule .................................................................................. 25
7.9.1 Inbetriebnahme einer einzelnen Hubsäule ................................................. 25
7.9.2 Inbetriebnahme mehrerer Hubsäulen.......................................................... 26
7.10 Hubsäulen verbinden............................................................................................... 27
7.10.1 Prinzip der Hubsäulenverbindung.............................................................. 27
7.11 Hubsäulen einstellen: Master/Slave ........................................................................ 28
7.11.1 Erste Hubsäule einstellen (Master)............................................................. 28
7.11.2 Zweite Hubsäule einstellen (Slave 1).......................................................... 28
7.11.3 Dritte Hubsäule einstellen (Slave 2) ........................................................... 28
7.12 Initialisierungsfahrt.................................................................................................. 29
7.12.1 Wann muss eine Initialisierungsfahrt durchgeführt werden?.................. 29
7.12.2 Initialisierungsfahrt durchführen ............................................................... 29
7.13 Einstellungen vornehmen (Parametrierung)..........................................................30
7.13.1 Grundlegende Vorgehensweise zur Parametrierung................................ 30
7.14 Tabelle für Einstellungen (Parametrierung)........................................................... 31
7.15 Hubeinstellung ......................................................................................................... 32
7.15.1 Hubeinstellung bei RKPowerlift Zahnstange............................................. 32
7.15.2 Hubeinstellung bei RKPowerlift Spindel.................................................... 33
7.16 Wartung ................................................................................................................... 34
7.16.1 Wartung der Hubsäule................................................................................ 34
7.16.2 Wartung der Handschalter ......................................................................... 34
7.17 Reinigung ................................................................................................................. 34
7.18 Primärsicherung auswechseln ................................................................................. 35
7.19 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung................................................................. 36
7.20 Entsorgung und Rücknahme................................................................................... 37

1. Einbauerklärung
4
1.1 Einbauerklärung
Im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anh. II, 1.B für unvollständige Maschinen
Beschreibung und Identifizierung der unvollständigen Maschine.
Produkt/Erzeugnis: siehe Typenschildetikett auf der Vorderseite dieser Montageanleitung
Typ: siehe Typenschildetikett auf der Vorderseite dieser Montageanleitung
Seriennummer: siehe Typenschildetikett auf der Vorderseite dieser Montageanleitung
Projektnummer: siehe Typenschildetikett auf der Vorderseite dieser Montageanleitung
Auftrag: siehe Typenschildetikett auf der Vorderseite dieser Montageanleitung
Funktion: Elektromotorisches Ein- und Ausfahren des Innenprofils zur Erzeugung einer
Linearbewegung.
Die folgenden grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG nach
Anhang I sind angewandt und erfüllt:
1.1.5.; 1.3.2.; 1.3.3.; 1.3.4.; 1.3.7.; 1.3.8.; 4.1.2.3.; 4.1.3.; 4.3.2.
Ferner wird erklärt, dass die speziellen technischen Unterlagen gemäß Anhang VII Teil B erstellt
wurden.
Es wird ausdrücklich erklärt, dass die unvollständige Maschine allen einschlägigen Bestimmungen
der folgenden EG-Richtlinien entspricht:
2011/65/EU Richtlinie 2011/65EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 08.
Juni 2001 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stof-
fe in Elektro- und Elektronikgeräten.
2014/30/EU Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.
Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaa-
ten über die elektromagnetische Verträglichkeit (Neufassung)
Hersteller
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
D-32423 Minden
In der Gemeinschaft ansässige Person, die bevollmächtigt ist, die re-
levanten technischen Unterlagen zusammenzustellen.
Michael Amon
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
D-32423 Minden

1. Einbauerklärung
5
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
Der Hersteller bzw. der Bevollmächtigte verpflichten sich, einzelstaatlichen Stellen auf begründe-
tes Verlangen die speziellen Unterlagen zu der unvollständigen Maschine zu übermitteln. Diese
Übermittlung erfolgt in Absprache elektronisch oder in Papierform.
Die gewerblichen Schutzrechte bleiben hiervon unberührt.
Wichtiger Hinweis! Die unvollständige Maschine darf erst dann in Betrieb genommen werden,
wenn gegebenenfalls festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die unvollständige Maschine
eingebaut werden soll, den Bestimmungen dieser Richtlinie entspricht.
Minden / 27.04.2016 Technischer Leiter
Ort / Datum Unterschrift Angaben zum Unterzeichner
Minden / 27.04.2016 Geschäftsführer
Ort/Datum Unterschrift Angaben zum Unterzeichner

2. Allgemeine Hinweise
6
2.1 Hinweise zu dieser Montageanleitung
Diese Montageanleitung ist nur für die beschriebenen Hubsäulen gültig und ist für den Hersteller
des Endproduktes, in das diese unvollständige Maschine integriert wird, als Dokumentation be-
stimmt.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass für den Endkunden eine Betriebsanleitung
durch den Hersteller des Endproduktes zu erstellen ist, die sämtliche Funktionen und Gefahren-
hinweise des Endproduktes enthält.
Dieses gilt ebenfalls für den Einbau in eine Maschine. Hier ist der Maschinenhersteller für die ent-
sprechenden Sicherheitseinrichtungen, Überprüfungen, die Überwachung evtl. auftretender
Quetsch- und Scherstellen und die Dokumentation zuständig.
Diese Montageanleitung unterstützt Sie dabei,
•Gefahren zu vermeiden,
•Ausfallzeiten zu verhindern,
•und die Lebensdauer dieses Produktes zu gewährleisten bzw. zu erhöhen.
Gefahrenhinweise, Sicherheitsbestimmungen sowie die Angaben in dieser Montageanleitung
sind ohne Ausnahme einzuhalten.
Die Montageanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit dem Produkt ar-
beitet.
Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis die Maschine den Bestimmungen der EG-Richtlini-
en 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) entspricht. Vor dem Inverkehrbringen muss diese den CE-
Richtlinien, auch dokumentarisch, entsprechen.
Wir weisen den Weiterverwender dieser unvollständigen Maschine/Teilmaschine/Maschinenteile
ausdrücklich auf die Pflicht zur Erweiterung und Vervollständigung dieser Dokumentation hin. In-
besondere beim Ein- bzw. Anbau von elektrischen Elementen und/oder Antrieben ist eine CE-
Konformitätserklärung durch den Weiterverwender zu erstellen.
Unsere Einbauerklärung verliert automatisch ihre Gültigkeit.

3. Haftung/Gewährleistung
7
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
3.1 Haftung
Für Schäden oder Beeinträchtigungen, die aus baulichen Veränderungen durch Dritte oder Ver-
änderungen der Schutzeinrichtungen an dieser Hubsäule entstehen, übernimmt die Firma
RK Rose+Krieger GmbH keine Haftung.
Bei Reparaturen und Instandhaltung dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Für nicht von der Firma RK Rose+Krieger GmbH geprüfte und freigegebene Ersatzteile übernimmt
die Firma RK Rose+Krieger GmbH keine Haftung.
Die EG-Einbauerklärung wird ansonsten ungültig.
Sicherheitsrelevante Einrichtungen müssen regelmäßig, mindestens einmal pro Jahr, auf ihre
Funktion, Beschädigungen und Vollständigkeit geprüft werden.
Technische Änderungen an der Hubsäule und Änderungen dieser Montageanleitung behalten
wir uns vor.
Werbung, öffentliche Äußerungen oder ähnliche Bekanntmachungen dürfen nicht als Grundlage
zur Eignung und Qualität des Produktes herangezogen werden. Ansprüche an die RK Rose+Krie-
ger GmbH auf Lieferbarkeit von Vorgängerversionen oder Anpassungen an den aktuellen
Versionsstand der Hubsäule können nicht geltend gemacht werden.
Bei Fragen geben Sie bitte die Angaben auf dem Typenschild an.
Unsere Anschrift:
RK Rose+Krieger GmbH
Postfach 1564
32375 Minden, Germany
Tel.: +49 (0) 571 9335 0
Fax: +49 (0) 571 9335 119
3.2 Produktbeobachtung
Die RK Rose+Krieger GmbH bietet Ihnen Produkte auf höchstem technischen Niveau, angepasst
an die aktuellen Sicherheitsstandards.
Informieren Sie uns umgehend über wiederholt auftretende Ausfälle oder Störungen.
3.3 Sprache der Montageanleitung
Die Originalfassung der vorliegenden Montageanleitung wurde in der EU-Amtssprache des Her-
stellers dieser unvollständigen Maschine verfasst.
Übersetzungen in weitere Sprachen sind Übersetzungen der Originalfassung, es gelten hierfür die
rechtlichen Vorgaben der Maschinenrichtlinie.
3.4 Urheberrecht
Einzelne Vervielfältigungen, z. B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten Gebrauch an-
gefertigt werden. Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit aus-
drücklicher Genehmigung der RK Rose+Krieger GmbH gestattet. Der Benutzer ist für die
Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Missbrauch haftbar ge-
macht werden.
Das Urheberrecht dieser Montageanleitung liegt bei der RK Rose+Krieger GmbH.

4. Verwendung/Bedienpersonal
8
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Hubsäule RKPowerliftteleskopierend, Zahnstange oder Spindel dient ausschließlich zur
Höhenverstellung von Anschlusskonstruktionen (z. B. Tischgestelle) und anderen Verstellaufga-
ben vergleichbarer Art in geschlossenen Räumen.
Des Weiteren dient die Hubsäule zum Justieren und Verstellen von Maschinenelementen gemäß
den technischen Angaben des Typenschilds.
Katalogangaben, der Inhalt dieser Montageanleitung und im Auftrag festgeschriebene Bedin-
gungen sind zu berücksichtigen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben in dieser An-
leitung.
4.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung
gilt als Fehlgebrauch.
•Überlastung des Gerätes durch Masse oder ED-Überschreitung
•Einsatz im Freien
•Einsatz in Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit > Taupunkt
•Einsatz in Räumen mit explosionsfähiger Atmosphäre nach ATEX-Richtlinie
•Einsatz bei nicht ausreichender Befestigung der Hubsäule
•Einsatz auf unzureichend sicherem Untergrund
•Einsatz in Umgebungen außerhalb der angegebenen IP-Schutzart
•Öffnen des Gerätes
•Auf Anschlag fahren
•Einsatz bei beschädigten Zuleitungen oder Gehäuse
•Einsatz in verschmutzter Umgebung
•Einsatz in staubhaltiger Atmosphäre ein mögliches Versagen der Endschalter ist konstruktiv
zu verhindern
•seitlich einwirkende Kräfte dürfen nicht zum Umstürzen führen
•bei gezogenem Netzstecker darf keine Gefährdung entstehen
4.3 Wer darf diese Hubsäule verwenden, montieren und bedienen
Personen, die die Montageanleitung ganzheitlich gelesen und verstanden haben, dürfen diese
Hubsäule verwenden, montieren und bedienen. Die Zuständigkeiten beim Umgang mit dieser
Hubsäule müssen klar festgelegt sein und eingehalten werden.

5. Sicherheit
9
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
5.1 Sicherheitshinweise
Die Firma RK Rose+Krieger GmbH hat diese Hubsäule nach dem aktuellen Stand der Technik und
den bestehenden Sicherheitsvorschriften gebaut. Trotzdem können von dieser Hubsäule Gefah-
ren für Personen und Sachwerte ausgehen, wenn diese unsachgemäß bzw. nicht dem bestim-
mungsgemäßen Verwendungszweck entsprechend eingesetzt wird oder wenn die
Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
Sachkundige Bedienung gewährleistet eine hohe Leistung und Verfügbarkeit dieser Hubsäule.
Fehler oder Bedingungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu be-
seitigen.
Jede Person, die mit der Montage, mit der Verwendung, mit der Bedienung dieser Hubsäule zu
tun hat, muss die Montageanleitung gelesen und verstanden haben.
Hierzu gehört, dass Sie
•die Sicherheitshinweise im Text verstehen und
•die Anordnung und Funktion der verschiedenen Bedienungs- und Verwendungsmöglichkei-
ten kennenlernen.
Die Verwendung, Montage und Bedienung dieser Hubsäule darf nur durch hierzu vorgesehenes
Personal vorgenommen werden. Alle Arbeiten an und mit der Hubsäule dürfen nur gemäß der
vorliegenden Anleitung durchgeführt werden. Deshalb muss diese Anleitung unbedingt in der
Nähe der Hubsäule griffbereit und geschützt aufbewahrt werden.
Die allgemeinen, nationalen oder betrieblichen Sicherheitsvorschriften sind zu beachten. Die Zu-
ständigkeiten bei der Verwendung, Montage und Bedienung dieser Hubsäule müssen unmissver-
ständlich geregelt und eingehalten werden, damit unter dem Aspekt der Sicherheit keine
unklaren Kompetenzen auftreten. Vor jeder Inbetriebnahme hat sich der Anwender davon zu
überzeugen, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Gefahrenbereich der Hubsäule be-
finden. Der Anwender darf die Hubsäule nur in einwandfreiem Zustand betreiben. Jede Verän-
derung ist sofort dem nächsten Verantwortlichen zu melden.
5.2 Besondere Sicherheitshinweise
•Alle Arbeiten mit der Hubsäule dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt
werden.
•Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Bei einem Defekt der
Hubsäule empfehlen wir, sich an den Hersteller zu wenden bzw. diese Hubsäule zur Reparatur
einzuschicken.
•Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen der Hubsäule sind aus Sicherheitsgründen
nicht gestattet.
•Die durch RK Rose+Krieger GmbH festgelegten Druck- und Zugkräfte und Momentenbela-
stung dieser Hubsäulen dürfen nicht überschritten werden.
•Das Typenschild muss lesbar bleiben. Die Daten müssen jederzeit und ohne Aufwand abrufbar
sein.
•Der Sicherheit dienende Gefahrensymbole kennzeichnen Gefahrenbereiche an dem Produkt.
Sicherheitsrelevante Einrichtungen müssen regelmäßig, mindestens einmal pro Jahr, auf ihre
Funktion, Beschädigungen und Vollständigkeit geprüft werden.

5. Sicherheit
10
5.3 Sicherheitszeichen
Diese Warn- und Gebotszeichen sind Sicherheitszeichen, die vor Risiko oder Gefahr warnen.
Angaben in dieser Montageanleitung auf besondere Gefahren oder Situationen an der Hubsäule
sind einzuhalten, ein Nichtbeachten erhöht das Unfallrisiko.
5.3.1 Symbole des Typenschilds
Das „Allgemeine Gebotszeichen“ gibt an, sich aufmerksam zu verhalten.
Gekennzeichnete Angaben in dieser Montageanleitung gelten Ihrer besonderen Auf-
merksamkeit.
Sie erhalten wichtige Hinweise zu Funktionen, Einstellungen und Vorgehensweisen.
Das Nichtbeachten kann zu Personenschäden, Störungen an dieser Hubsäule oder der
Umgebung führen.
Das Warnzeichen „Warnung vor Handverletzungen“ warnt, dass Hände einge-
quetscht, eingezogen oder andersartig verletzt werden können.
Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen dürfen an der Steuerung nicht durch-
geführt werden.
Nicht im Hausmüll entsorgen.
Achtung, Montageanleitung beachten.
Nur in geschlossenen Räumen verwenden.

6. Produktinformationen
11
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
6.1 Funktionsweise
Die Hubsäule RKPowerliftteleskopierend, Zahnstange oder Spindel dient zur Höhenverstel-
lung von Tischen oder anderen Verstellaufgaben vergleichbarer Art. Der Antrieb erfolgt durch ei-
nen Niederspannungsmotor.
6.1.1 Varianten
Die Hubsäule ist in zwei Varianten erhältlich. Die Varianten unterscheiden sich von der Zahl der
Hubsäulen, die miteinander verbunden werden können.
Hubsäule mit interner Steuerung, Memory
Die Steuerung ist in der Hubsäule verbaut. Die Hubsäule wird mit einem Handschalter, der direkt
an der Säule angeschlossen wird, verfahren.
Neben dem manuellen Verfahren der Hubsäule können auch Positionen gespeichert und auf Ta-
stendruck angefahren werden.
Hubsäule mit interner Steuerung, Memory synchro
Die Steuerung ist in der Hubsäule verbaut. Die Hubsäule wird mit einem Handschalter, der direkt
an der Säule angeschlossen wird, verfahren.
Es können bis zu acht Hubsäulen miteinander verbunden werden.
Neben dem gleichzeitigen (synchronen) manuellen Verfahren der Hubsäulen können auch Posi-
tionen gespeichert und auf Tastendruck angefahren werden.
Prüfen Sie nach Erhalt dieser Hubsäule das Gerät auf eventuelle Beschädigungen und fehlende
Bauteile.
Werden Mängel festgestellt, sind diese der RK Rose+Krieger GmbH umgehend mitzuteilen.

6. Produktinformationen
12
6.2 Technische Daten
Typ/Modell RKPowerliftteleskopierend
Grundfläche wave (LxB) 212x172 mm
Höhe 560 mm
Hub 650 mm
Gewicht 16 kg
Versorgungsspannung (primär) 230 V ~ 50/60 Hz
Steuerplatine Memory/Synchro
Schutzart
Bei ganzflächiger und bohrungsfreier Abdeckung der Stand- und Aufla-
geflächen wird die Schutzart IP 30 erreicht. Der Einbau der
RK SyncFlex-Adapterplatten erzielt die Schutzart IP 20.
Hubgeschwindigkeit 15 mm/s 30 mm/s
Leistung Einbautrafo 207 VA 120 VA
Einschaltdauer 15 % bei 10 Minuten
(1,5 Minuten Betrieb/8,5 Minuten Pause)
Dauerschalldruckpegel unter 60 dB (A)
Max. Stromaufnahme (primär) 1,0 A (230 V~) 0,8 A (230 V~)
Max. Leistungsaufnahme 210 W 180 W
Primärabsicherung 2,0 A/T (230 V~) 1,0 A/T (230 V~)
Umgebungstemperatur +5 °C bis +40 °C
Max. Druck/Zugkraft 1600 N/800 N 800 N/800 N
Momentbelastung (dynamisch) Mmax. = 125 Nm
Abstützmoment (statisch) Mmax. = 200 Nm

6. Produktinformationen
13
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
Typ/Modell RKPowerlift Zahnstange
Grundfläche classic/wave /
technic (LxB) 200x160 mm/208x168 mm/200x170 mm
Höhe 490 mm 610 mm
Hub 350 mm 490 mm
Gewicht 18 kg 22 kg
Versorgungsspannung (primär)
115 V ~ 50/60 Hz
230 V ~ 50/60 Hz
(siehe Typenschildetikett)
Steuerplatine Memory/Synchro
Schutzart
Bei ganzflächiger und bohrungsfreier Abdeckung der Stand- und Aufla-
geflächen wird die Schutzart IP 30 erreicht. Der Einbau der
RK SyncFlex-Adapterplatten erzielt die Schutzart IP 20.
Hubgeschwindigkeit max. 28-50 mm/s (siehe Typenschildetikett)
Leistung Einbautrafo 207 VA
Einschaltdauer 15 % bei 10 Minuten
(1,5 Minuten Betrieb/8,5 Minuten Pause)
Dauerschalldruckpegel unter 60 dB (A)
Max. Stromaufnahme (primär) 1,0 A (230 V~) 2,0 A (115 V~)
Max. Leistungsaufnahme 210 W
Primärabsicherung 1,6 A/T (230 V~)
3,25 A/T (115 V~)
Sekundärabsicherung 10 A/T
Umgebungstemperatur +5 °C bis +40 °C
Max. Druck/Zugkraft 2000 N /0 N (siehe Typenschildetikett)
Momentbelastung (dynamisch) Mmax. = 125 Nm
Abstützmoment (statisch) Mmax. = 250 Nm

6. Produktinformationen
14
Typ/Modell RKPowerlift Spindel
Grundfläche classic/wave /
technic (LxB) 200x160 mm/208x168 mm/200x170 mm
Höhe 648 mm
Hub 500 mm
Gewicht 19 kg
Versorgungsspannung (primär) 115/230 V ~ 50/60 Hz
Steuerplatine Memory / Synchro
Schutzart
Bei ganzflächiger und bohrungsfreier Abdeckung der Stand- und Aufla-
geflächen wird die Schutzart IP 30 erreicht. Der Einbau der
RK SyncFlex-Adapterplatten erzielt die Schutzart IP 20.
Hubgeschwindigkeit max. 10-25 mm/s (siehe Typenschildetikett)
Leistung Einbautrafo 207 VA
Einschaltdauer 15 % bei 10 Minuten
(1,5 Minuten Betrieb/8,5 Minuten Pause)
Dauerschalldruckpegel unter 60 dB (A)
Max. Stromaufnahme (primär) 1,0 A (230 V~) 2,0 A (115 V~)
Max. Leistungsaufnahme 210 W
Primärabsicherung 1,6 A/T (230 V~) 3,25 A/T (115 V~)
Sekundärabsicherung 10 A/T
Umgebungstemperatur +5 °C bis +40 °C
Max. Druck/Zugkraft 1000-3000 N (siehe Typenschildetikett)
Momentbelastung (dynamisch) Mmax. = 80 Nm
Abstützmoment (statisch) Mmax. = 125 Nm

6. Produktinformationen
15
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
6.3 Übersichtsbild der Hubsäule
Beispielansicht der Warnhinweise
1
Schraubkanäle M8 für RKPowerliftteleskopierend und
M10 für RKPowerlift Zahnstange/Spindel zum Befe-
stigen der Hubsäule
2Anschluss für Handschalter
3 Netzanschluss 115 V/230 V
4 Ausfahrendes Innenprofil
5Anschlussbuchsen zum Verbinden von Hubsäulen
(nur bei Memory synchro)
6 Warnaufkleber
1
2
3
1
4
5
6
am Beispiel RKPowerliftteleskopierend

7. Lebensphasen
16
7.1 Lieferumfang der Hubsäule
Die Hubsäule RKPowerliftteleskopierend, Zahnstange oder Spindel wird betriebsfertig als
Einzelkomponente geliefert.
Die Handschalter sind nicht Bestandteil des Lieferumfanges.
7.2 Transport und Lagerung
Das Produkt ist von geeignetem Personal auf sichtbare und funktionelle Beschädigung zu prüfen.
Schäden durch Transport und Lagerung sind unverzüglich dem Verantwortlichen und der
RK Rose+Krieger GmbH zu melden.
Die Inbetriebnahme beschädigter Hubsäulen ist untersagt.
Für die Lagerung der Hubsäulen vorgeschriebene Umgebungsbedingungen:
•keine ölhaltige Luft
•Kontakt mit lösungsmittelbasierenden Lacken muss vermieden werden
•niedrigste/höchste Umgebungstemperatur: -20 °C/+60 °C
•relative Luftfeuchte: von 30 % bis 75 %
•Luftdruck: von 700 hPa bis 1060 hPa
•Taupunktunterschreitung ist unzulässig
Abweichende Umgebungseinflüsse müssen durch die RK Rose+Krieger GmbH freigegeben wer-
den.

7. Lebensphasen
17
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
7.3 Wichtige Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme
•Diese Hubsäule darf nicht mit zusätzlichen Bohrungen versehen werden.
•Diese Hubsäule darf nicht für den Außenbetrieb verwendet werden.
•Die Hubsäule muss vor dem Eindringen von Nässe geschützt werden.
•Vor jeder Inbetriebnahme der Hubsäule muss die Ober- und Unterseite gegen Eingriff ge-
schützt werden.
•Bei der Befestigung muss berücksichtigt werden, dass die Stand- und Auflageflächen vollstän-
dig auf einer mindestens 5 mm dicken Metallfläche aufliegen.
•Nach der Aufstellung und Inbetriebnahme muss der Netzstecker unbedingt frei zugänglich
sein.
•Die Hubsäule darf nicht geöffnet werden. Beachten Sie die an der Hubsäule angebrachten Si-
cherheitshinweise.
•Der Anwender muss sicherstellen, dass bei gestecktem Netzstecker keine Gefährdung ent-
steht.
•Die Hubsäule darf bei Benutzung nicht durch Seitenkräfte zu Fall gebracht werden können.
•Bei der Konstruktion von Tischen etc. ist auf die Vermeidung von Quetsch- und Scherstellen
zu achten. Diese sind entsprechend abzusichern.
•Ein mögliches Versagen von Endschaltern ist konstruktiv zu berücksichtigen. Entsprechende
Endanschläge sind bei Bedarf anzubringen. Insbesondere ist bei Überkopfmontagen bzw.
Zugbelastungen eine externe Ausfahrsicherung vorzusehen.
•Ein Selbstanlaufen der Säule durch einen Defekt ist durch Ziehen des Netzsteckers unmittelbar
zu stoppen.
•Bei beschädigtem Netzkabel und/oder Zuleitung ist die Hubsäule sofort außer Betrieb zu neh-
men.
Beachten und befolgen Sie unbedingt die folgenden Hinweise. Andernfalls können
Personen verletzt oder die Hubsäule bzw. andere Bauteile beschädigt werden.

7. Lebensphasen
18
7.3.1 Synchronbetrieb von Hubsäulen
Im idealen Fall stehen zwei oder mehr Hubsäulen parallel nebeneinander und fahren synchron
auf und ab. In der Realität gibt es viele Faktoren, die diese einfache Betrachtungsweise nicht er-
lauben. Bei der Fertigung der Hubsäule wie auch Ihrer eigenen Anbauteile sind Fertigungstole-
ranzen unvermeidlich. Im ungünstigsten Fall können sich die Toleranzen verschiedener Teile
addieren und zu Verspannungen und Beschädigungen führen.
7.3.2 Unterschiedliche Höhen
Eine starre Verbindung zwingt die Hubsäulen auf eine ge-
meinsame Höhe. Wird das Tischgestell festgeschraubt, ver-
spannen sich die Hubsäulen. Als Folge können sich die
Laufeigenschaften verschlechtern und die Lebensdauer wird
verringert. Ursache für unterschiedliche Höhen ist in den
meisten Fällen ein unebener Fußboden. Daher sollte die
Grundplatte der Hubsäule in der Höhe einstellbar sein.
Es ist aber auch möglich, dass durch Fertigungstoleranzen
die Hubsäulen im zusammengefahrenen Zustand unter-
schiedliche Höhe aufweisen. In diesem Fall können bei eini-
gen Hubsäulen die Endschalter in der Höhe justiert werden.
7.3.3 Parallele Ausrichtung
Stehen die Hubsäulen nicht parallel zueinander, so verändert
sich während der Fahrt der Abstand zwischen den oberen
Befestigungspunkten. Eine starre Verbindung hält diesen
Abstand aber konstant. Als Folge wirken beträchtliche Kräf-
te auf die Führung der Hubsäule, die dadurch beschädigt
werden kann.
Auch in diesem Fall sollten die Hubsäulen exakt ausgerichtet
werden. Bodenunebenheiten können mit Hilfe einer justier-
baren Grundplatte ausgerichtet werden.
7.3.4 Krummer Tischrahmen
Tischrahmen bestehen im Allgemeinen aus verschweißten
Stahlrohren und Anschlussplatten für die Verbindung zu den
Hubsäulen. Liegen die Anschlussplatten nicht plan auf der
Hubsäule auf, verspannt sich das Synchro-System beim Ver-
schrauben. Es entstehen unerwünschte Querkräfte, die die
Führung der Hubsäule belasten. Bitte achten Sie auf ein-
wandfreie Verarbeitung der Komponenten.
X1
X2
X1 X2≠
Verwenden Sie zum Höhendifferenzausgleich von zwei oder mehr Hubsäulen die RK
SyncFlex-Ausgleichsplatte.
Angaben zur Anwendung und die technischen Daten dieses Artikels entnehmen Sie
dem aktuellen Produktkatalog.

7. Lebensphasen
19
DeutschEnglishFrançaisEspañolItaliano
7.3.5 Der ideale Aufbau
Bei einem Synchro-System sollen während der Fahrt die Po-
sitionen so geregelt werden, dass zu jedem Zeitpunkt alle
Hubsäulen exakt die gleiche Höhe haben. In der Praxis ist
dies nicht möglich, da ein Regler zuerst eine Regelabwei-
chung erkennen muss, bevor er diese beseitigen kann. Das
bedeutet für das Synchro-System, dass immer eine Abwei-
chung von einer idealen Synchron-Fahrt zugelassen werden
muss.
An die Verbindungen zwischen Tischgestell und Hubsäule
werden deshalb besondere Anforderungen gestellt. Idealer-
weise erlaubt die Tischkonstruktion einen gewissen Bewe-
gungsspielraum.
Die Hubsäulen stehen in der Regel auf schweren Fußplatten. Diese garantieren die Stabilität des
Tisches. Die Verbindung zwischen Fußplatte und Hubsäule lässt lineare Bewegungen und Dreh-
bewegungen nicht zu. Deshalb kann man, auch wenn die Fußplatten nicht miteinander verbun-
den sind, von einer starren Verbindung sprechen. Die Beweglichkeit muss also an der oberen
Verbindung zur Tischplatte geschaffen werden.
Wegen der Regelabweichung müssen geringfügige Höhenunterschiede von der Tischkonstrukti-
on ausgeglichen werden können. Deshalb ist es sinnvoll, wenn die Verbindung zwischen Hub-
säule und Tischrahmen ein wenig drehbar gelagert ist oder die Tischplatte die erforderliche
Flexibilität aufweist.
Vermeiden Sie Senkkopfschrauben zur Befestigung des Tischrahmens. Diese zentrieren sich beim
Festschrauben in den Bohrlöchern. Stimmt das Bohrbild des Tischrahmens mit dem der Hubsäule
nicht exakt überein, führt dies zu Verspannungen oder zerstört sogar die Schraubkanäle. Es ist
besser, wenn die Bohrlöcher etwas größer sind, als die verwendeten Befestigungsschrauben. So
können Ungenauigkeiten im Bohrbild ausgeglichen werden.
Bei nicht exakt parallel stehenden Hubsäulen kann sich der obere Abstand zwischen den Hubsäu-
len verändern. Aus diesem Grund darf nur eine Hubsäule fixiert sein (Festlager) und alle anderen
sollten eine schwimmende Lagerung der Tischebene aufweisen (Loslager). So ist gewährleistet,
dass während der Fahrt keine Verspannungen auftreten können.
Je größer der Abstand zwischen den Hubsäulen, desto besser das Fahrverhalten. Stehen die Hub-
säulen dicht zusammen, dann wirken sich Regelabweichungen stärker aus. Die Tischplatte wirkt
während der Fahrt unruhig. Wird der Abstand größer, dann schwächt sich dieser Effekt ab.
Festlager
Loslager
starre Verbindung

7. Lebensphasen
20
7.3.6 Lastverteilung
Ein kleines Beispiel: Sie bauen einen Tisch mit vier Hubsäu-
len. Jede Hubsäule kann 1000 N tragen. Also dürfen die
Hubsäulen zusammen eine Last Fmax = 4000 N tragen, so-
fern die Last symmetrisch in der Mitte des Tisches liegt. Ver-
schieben Sie die Last in eine Ecke des Tisches, dann muss die
Hubsäule unter dieser Ecke nahezu die gesamten 4000 N
tragen. Das würde unvermeidlich zur Überlastung führen.
Achten Sie bitte bereits bei der Planung Ihrer Anwendung
nicht nur auf die Gesamtlast, sondern auch auf die Last der
einzelnen Hubsäulen.
7.4 Montage
Zum Einbau der Hubsäule stehen folgende Befestigungsmöglichkeiten zur Verfügung:
•RKPowerliftteleskopierend
Jeweils vier Befestigungsbohrungen M8 in der Boden- und Deckelplatte. Die empfohlene Ein-
schraubtiefe beträgt maximal 6 mm, das empfohlene Anzugsmoment 15 Nm.
•RKPowerlift Zahnstange
Jeweils vier Schraubkanäle M10 im Innen- und Außenprofil. Die empfohlene Einschraubtiefe
beträgt mindestens 25 mm, das empfohlene Anzugsmoment 25 Nm.
Bevorzugte Einbaulage:
Andere Einbaulagen sind nur in Abstimmung mit RK Rose+Krieger GmbH zulässig.
•RKPowerlift Spindel
Vier Befestigungsbohrungen M10 in der Bodenplatte und vier Schraubkanäle M10 im Innen-
profil. Die empfohlene Einschraubtiefe beträgt maximal 9 mm in der Bodenplatte und minde-
stens 25 mm im Innenprofil, das empfohlene Anzugsmoment 25 Nm.
Zur sicheren Standfestigkeit ist ein ausreichend dimensionierter Unterbau zur Aufnahme der an-
gegebenen maximalen Druck- und Zugkräfte bzw. Momentenbelastungen unbedingt vorzuse-
hen. (siehe Kapitel 6.2)
falsch richtig
Bodenaufstandsfläche
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other RK Rose+Krieger Lifting System manuals
Popular Lifting System manuals by other brands

Ricon
Ricon Mirage F9T manual

KITO
KITO RY Series Assemble, Disassemble & Troubleshooting Instructions

ShoreStation
ShoreStation Manual SSV20100MS Assembly guide

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN SHT310 user manual

Logic
Logic LG-EPM100 Installation instruction

Maxon
Maxon TUK-A-WAY LIFTGATE Series Maintenance manual