ROBBE RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 80 A HV-BEC User manual

www.robbe.com
DEUTSCH 1
Modellsport
BETRIEBSANLEITUNG
RO-CONTROL PRO WIFI MOTORREGLER
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 80 A HV-BEC Nr.: 8730
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 100 A HV-BEC Nr.: 8731
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 130 A HV-BEC Nr.: 8732
• Verwendung eines leistungsstarken Mikroprozessors, einzigartige Schaltungsvarianten, sehr gute Entstö-
rung
• einstellbarer Startmodus, schnelle Gasannahme, gleichmäßige lineare Regelung, kann für Flächen-
und Hubschrauber-Modelle verwendet werden
• Umfassende Schutzfunktionen sorgen für eine hohe Sicherheit der Regler.
• Aus Sicherheitsgründen läuft der Motor beim Einschalten nicht sofort an, auch wenn sich der Gas-
hebel nicht in der Motor Stopp Position bendet.
• Der Betriebszustand kann durch einen akustischen Alarm angezeigt werden.
• zyklisches Menü bei der Programmierung für einfache Konguration, kompatibel mit allen Arten von
Fernsteuerungen
• Das Programmieren und das Erkennen von Echtzeitdaten werden über die ROBBE Smartphone APP
unterstützt (zusätzliches RO-CONTROL PRO WIFI MODUL erforderlich), Download unter www.robbe.
com/downloads .
• Unterstützt die Online Flugdatenerfassung, mit der Strom, Spannung, Drehzahl und Temperatur auf-
gezeichnet werden können (zusätzliches RO-CONTROL PRO WIFI MODUL erforderlich).
• einstellbares BEC (8,4 V / 7,4 V / 6 V / 5 V), hohe Ausgangsleistung mit 10 A und einer Spitzenbelastung
von 15 A
• ASCF (Active Switch Continued Flow) -Technologie (höherer Wirkungsgrad) reduziert massiv die Wär-
meerzeugung
• Drehrichtungsumkehr während des Fluges möglich, dadurch wird eine starke Verzögerung des Modells
bewirkt.
01. HAUPTMERKMALE
04. BEDIENUNGSANLEITUNG
02. TECHNISCHE DATEN
03. ANSCHLUSS DIAGRAMM
1. NORMALER EINSCHALTVORGANG
Signalleitung für Drehrichtung: Schließen Sie es an einen zweistugen Schaltkanal des Empfän-
gers an, um die Motordrehung während des Flugs umzukehren.
Gassignalkabel: Schließen Sie es an den Gaskanal des Empfängers an. Die weiße Litze dient
zur Übertragung des Signals. Über die rote und schwarze Leitung erfolgt der BEC Anschluss für
den Empfänger.
Anschlussleitung WiFi Modul: Verbindungskabel zum RO-CONTROL PRO WiFi Modul. Dadurch
wird das Programmieren und das Erkennen von Echtzeitdaten über die ROBBE Smartphone
APP unterstützt.
Reglertyp Nenn-
strom
Spitzen-
strom BEC Zellen Gewicht Abmessungen
RO-CONTROL PRO WIFI 80A 80 A 100 A 8,4V/7,4V
6V/5V, 10A 2 – 6S 125 g 82,5x39,5x23,5 mm
RO-CONTROL PRO WIFI 100A 100 A 120 A 8,4V/7,4V
6V/5V, 10A 2 – 6S 127 g 82,5x39,5x23,5 mm
RO-CONTROL PRO WIFI 130A 130 A 150 A 8,4V/7,4V
6V/5V, 10A 2 – 6S 132 g 82,5x39,5x23,5 mm
Vielen Dank, dass Sie sich für einen Elektrougregler aus unserem Sortiment entschieden
haben. Jegliche unsachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen führen oder das Pro-
dukt und die Komponenten des Modells beschädigen. Von diesem Hochleistungsregler für
RC-Modelle können Gefahren ausgehen. Wir empfehlen dringend, die Bedienungsanlei-
tung sorgfältig und vollständig zu lesen. Wir übernehmen keine Verantwortung für Verluste,
die durch nicht autorisierte Änderungen an unserem Produkt verursacht wurden. Wir sind
berechtigt, die Schaltung, das Design und die Technischen Daten sowie Anforderungen
für die Verwendung des Produkts ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Lötstellen mit Schrumpfschlauch isoliert sind
Das Aussehen jedes Reglers ist unterschiedlich, das Bild zeigt einen Referenzregler.
Schalten Sie den Sender
ein, bringen Sie den Gas-
steuerknüppel die unterste
Position
Den ESC mit dem Akku verbinden, 2
Sek. warten, der Motor gibt einige kurze
„BEEP“ (♪) Signale aus, damit wird die
Anzahl der LiPo Zellen angezeigt.
Der ESC ist zum Einsatz bereit
1 Sek. warten, 1 langer und 1 kurzer Ton
(♫, ♪) bedeuten „keine Bremse“.
Ein langer Ton (♫) bedeutet: Bremse
verfügbar. Der ESC ist jetzt einsatzbereit.
V1_11/2019

www.robbe.com
2DEUTSCH
Modellsport
BETRIEBSANLEITUNG
RO-CONTROL PRO WIFI MOTORREGLER
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 80 A HV-BEC Nr.: 8730
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 100 A HV-BEC Nr.: 8731
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 130 A HV-BEC Nr.: 8732
2. GASSTEUERKNÜPPEL KALIBRIEREN
Schalten Sie den Sender
ein, bringen Sie den Gas-
steuerknüppel die obere
Position
Den ESC mit dem Akku verbinden, 2
Sek. warten, wenn der Motor zwei kurze
„BEEP BEEP“ Signale (♪, ♪) ausgibt, ist
die Vollgasposition gespeichert.
1 Sek. warten, 1 langer und 1 kurzer Ton
(♫, ♪) bedeuten „keine Bremse“.
Ein langer Ton (♫) bedeutet: Bremse
verfügbar. Der ESC ist jetzt einsatzbereit.
Bringen Sie den Gasknüp-
pel innerhalb von 3 Sek. in
die untere Position. Nach
1 Sek. ist die Motor-Aus-
Position gespeichert. Der
Motor gibt kurze „BEEP“ (♪, ♪) Signale
aus, damit wird die Anzahl der LiPo
Zellen angezeigt.
3. PROGRAMMIERUNG
Schalten Sie
den Sender ein,
bringen Sie den
Gasknüppel
die obere Position
Den ESC mit dem Akku
verbinden, 2 Sek. warten
bis der Motor zwei kurze
„BEEP BEEP“ Signale (♪,
♪) ausgibt. Dann 5 Sek.
warten bis der Motor eine
spezielle Tonfolge ausgibt,
die anzeigt, dass sich der
Regler im Programmiermo-
dus bendet.
Es wird empfohlen die ROBBE App in Verbindung mit dem RO-CONTROL PRO WIFI Modul zu verwenden,
um die Parameter zu ändern, da dies deutlich einfacher ist und man eine visuelle Kontrolle der Einstel-
lungen hat. Im Folgenden wird die Programmierung über den Sender beschrieben:
Parameter auswählen
Nach der Aktivierung des Programmiermodus hört man Töne, die in
einer Schleife hintereinander ertönen. Die Signale sind jeweils einem
bestimmten Parameter zugeordnet.
Wenn der
Motor den
„Ende“ Ton
emittiert,
den Gas-
hebel in die
Nullstellung
bringen.
Nach 3 Sek.
gibt der
Motor einen
speziellen
Ton ab.
Damit wird
das Ver-
lassen des
Program-
miermodus
angezeigt.
Parameter Tonfolgen
1 Bremse 1 kurzer ♪
2 Akkutyp 2 kurze ♪, ♪
3 Abschaltspannung 3 kurze ♪, ♪, ♪
4 Timing 4 kurze ♪, ♪, ♪, ♪
5 Start Modus 1 langer ♫
6 Governor Modus 1 langer / 1 kurzer ♫, ♪
7 PWM Frequenz 1 langer / 2 kurze ♫, ♪, ♪
8 BEC Spannung 1 langer / 3 kurze ♫, ♪, ♪, ♪
9 Abschaltmodus 1 langer / 4 kurze ♫, ♪, ♪, ♪, ♪
10 Akku Zellen 2 lange ♫, ♫
11 Drehrichtung 2 lange / 1 kurzer ♫, ♫, ♪
12 ASCF 2 lange / 2 kurze ♫, ♫, ♪, ♪
13 Reverse Funktion 2 lange / 3 kurze ♫, ♫, ♪, ♪, ♪
14 Reset, Werkseinstellung 2 lange / 4 kurze ♫, ♫, ♪, ♪, ♪, ♪
15 Ende 3 lange ♫, ♫, ♫
Hinweis: 1 langer Ton „Beeeep—„ (♫) entspricht 5 kurzen Signaltönen
„Beep-„ (♪), z.B. 1 langer Ton „Beeeep—„ (♫) und 1 kurzer Signalton (♪)
entspricht dem Parameter 6.
Parameter
ändern
Nachdem der Motor eine
Parameter Tonfolge ausge-
geben hat, bewegen Sie
den Gassteuerknüppel in die
untere Position, um diesen
Parameter zu aktivieren. Da-
nach werden die möglichen
Werte des Parameters in einer
Schleife als Töne dargestellt
(siehe folgende Tabelle).
Bewegen Sie den Gasknüppel in die
oberste Position, nachdem der Ton,
der dem gewünschten Wert des
Parameters entspricht, vom Motor
abgegeben wurde. Danach gibt der
Motor einen besonderen Ton aus, der
Wert des Parameters ist damit vorge-
geben und gespeichert.
Warten Sie einfach, wenn Sie noch
andere Parameter
kongurieren möchten.
Es geht wieder zurück
zum 1. Parameter. Die
Bedienungsmethode ist
dieselbe.

www.robbe.com
DEUTSCH 3
Modellsport
BETRIEBSANLEITUNG
RO-CONTROL PRO WIFI MOTORREGLER
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 80 A HV-BEC Nr.: 8730
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 100 A HV-BEC Nr.: 8731
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 130 A HV-BEC Nr.: 8732
Wenn Sie
keinen
anderen
Parameter
auswählen
möchten,
den Gas-
hebel in die
Nullstellung
bringen.
Nach 3 Sek.
gibt der
Motor einen
speziellen
Ton ab. Der
Program-
miermodus
wurde ver-
lassen. Sie
können den
Regler auch
ausschalten,
um den
Modus zu
verlassen.
Töne 1 2 3 4 5 6 7 8
Para-
meter
1 ♪ 2 ♪ 3 ♪ 4 ♪ 1 ♫ 1 ♫+
1 ♪
1 ♫+
2 ♪
1 ♫+
3 ♪
1. Bremse keine leicht mittel hart
2. Akkutyp LiPo NiCd/
NiMH
3. Abschalt-
spannung
nied-
rig mittel hoch
4. Timing 0
Grad
3,75
Grad
7,5
Grad
11,25
Grad
15
Grad
18,75
Grad
22,5
Grad
26,25
Grad
5. Start
Modus
nor-
mal weich sehr
weich
6. Governor
Modus aus nied-
rig hoch
7. PWM
Frequenz
8
kHz
16
kHz
24
kHz
8. BEC
Spannung 5 V 6 V 7,4 V 8,4 V
9. Abschalt
Modus
redu-
zie-
ren
ab-
schal-
ten
10. Akku-
zellen auto 2S 3S 4S 5S 6S
11. Dreh-
richtung
nor-
mal
ge-
dreht
12. ASCF aus ein
13. Reverse
Funktion aus ein
• die grau hinterlegten Felder entsprechen der Werkseinstellung
05. PROGRAMMIERBARE PARAMETER
1. Bremse: [1] keine (Voreinstellung), [2] leichte, [3] mittlere, [4] harte Bremswirkung
2. Akkutyp: [1] LiPo- (Voreinstellung), [2] NiCd / NiMH Zellen
3. Abschaltspannung: [1] niedrig, [2] mittel (Voreinstellung), [3] hoch
Bei Nickel Akkus: Die niedrige / mittlere / hohe Abschaltspannung beträgt 50 % / 65 % / 75 % der Anfangs-
spannung des Akkus.
Für LiPo Akkus: Der Regler zählt die Akkuzellen automatisch. Die Abschaltschwellen haben folgende Werte:
Niedrig (2,8 V) / mittel (3,0 V) / hoch (3,2 V) Beispiel: Für 4S / 14,8 V LiPo Akkus beträgt die Abschaltschwelle:
11,2 V niedrig / 12,0 V mittel / 12,8 V hoch.
4. Timing: [1] 0 Grad, [2] 3,75 Grad, [3] 7,5 Grad, [4] 11,25 Grad, [5] 15 Grad (Voreinstellung), [6] 18,75 Grad,
[7] 22,5 Grad, [8] 26,25 Grad
niedrige Timingstufen: (0 Grad / 3,75 Grad / 7,5 Grad / 11,25 Grad / 15 Grad / 18,75 Grad) für die meisten
Innenläufer
hohe Timingstufen: (22,5 Grad / 26,25 Grad) für 6- oder mehrpolige Außenläufer
Üblich gilt: 15 Grad für alle Außenläufermotoren. Um den Wirkungsgrad zu verbessern, empfehlen wir jedoch,
das niedrige Timing für 2-polige Motoren (für die meisten Innenläufermotoren) und das hohe Timing für 6-po-
lige und mehrpolige Motoren (für die meisten Außenläufermotoren) festzulegen. Wenn Sie einen Hochleis-
tungsmotor einsetzen, können Sie ein hohes Timing einstellen. Einige Motoren benötigen ein spezielles Timing.
Wenn Sie nicht sicher sind, sollten Sie das Timing wie vom Motorhersteller empfohlen oder 15 Grad einstellen.
Hinweis: Testen Sie nach dem Ändern des Timings vor dem Fliegen den Antrieb sehr genau.
5. Start Modus: Mit linearer Beschleunigung starten
[1] Normal: Wird für Flächenmodelle bevorzugt (Voreinstellung).
[2] Weich: Wird für Hubschraubermodelle bevorzugt, der Hochlauf von 0 % auf 100 % dauert 6 Sek..
[3] Sehr weich: Wird für spezielle Hubschraubermodelle bevorzugt, der Hochlauf von 0 % auf 100 % dauert 12
Sek..
6. Governor Modus: [1] aus (Voreinstellung), [2] niedrig, [3] hoch
Wenn der Governor Modus aktiviert ist, versucht der Regler, den Motor auf einer festen Drehzahl zu halten
(normalerweise ist die Drosselkurve dann eine horizontale Linie, Sie können die voreingestellte Motordrehzahl
ändern, indem Sie die Höhe der Linie ändern).
[1] Aus (Voreinstellung)
[2] Niedrig: Modus für niedrige konstante Geschwindigkeit, 10.000 – 20.000 U / min für 2-polige Motoren.
[3] Hoch: Modus für hohe konstante Geschwindigkeit, über 20.000 U / min für 2-polige Motoren.
Hinweis: Die Governor Modus Funktion wird automatisch deaktiviert, wenn die Gasvorgabe unter 60 % liegt.
7. PWM Frequenz: [1] 8 kHz, [2] 16 kHz (Voreinstellung), [3] 24 kHz
Bei Hochpol- und Hochleistungsmotoren sorgt eine höhere Taktfrequenz für einen besseren Motorbetrieb, bei
einer höheren Frequenzeinstellung erwärmt sich der Regler jedoch stärker.
8. BEC Spannung: [1] 5 V (Voreinstellung), [2] 6 V, [3] 7,4 V, [4] 8,4 V
Die hohen Spannungen sind nicht für alle Servos und Empfänger einsetzbar, die Komponenten müssen dafür
ausgelegt sein.
9. Abschalt Modus:
[1] Leistung reduzieren (Voreinstellung): Wenn die Akkuspannung auf die eingestellte Spannungsschwelle
abfällt, reduziert der Regler zuerst die Motorleistung und schaltet dann ab.
[2] Abschalten: Wenn die Akkuspannung auf die eingestellte Spannungsschwelle abfällt, schaltet der Regler
die Motorleistung sofort ab.
10.Akkuzellen: Steht nur bei LiPo Akkus zur Verfügung
[1] Automatische Ermittlung der Zellenzahl (Voreinstellung), [2] 2S, [3] 3S, [4] 4S, [5] 5S, [6] 6S
Sie können die Optionen entsprechend Ihrem Akkupack einstellen.
11.Drehrichtung:
[1] Normal (Voreinstellung): Die Motorwelle dreht sich in der normalen Richtung.
[2] Gedreht: Die Drehrichtung des Motors ist geändert.
12.Active Switch Continued Flow: [1] aus (Voreinstellung), [2] ein
Die ASCF (Active Switch Continued Flow) -Technologie (höherer Wirkungsgrad) reduziert die Wärmeerzeu-
gung des Reglers massiv.
13.Reverse Funktion: [1] aus (Voreinstellung), [2] ein
Stecken Sie das Signalkabel für die Drehrichtungsumkehr in einen zweistugen Schaltkanal des Empfän-
gers, um die Motordrehung während des Fluges umzukehren, um das Modell abzubremsen. Die geringste
Impulsbreite des zweistugen Schaltkanals muss kleiner sein als die geringste Impulsbreite des Gassignals. Der
Servoweg für den Schaltkanal muss beidseitig erhöht werden.
Als Voraussetzung für die Umschaltung müssen einige Parameter wie folgt konguriert sein:
1. Reverse (Umkehr) Funktion - ein; 2. Governor Modus - aus; 3. Bremse ein, Einstellung leicht.
14.Reset, Werkseinstellung:
Wenn der Signalton den Modus „Werkseinstellungen wiederherstellen“ anzeigt, bewegen Sie den Gasknüp-
pel innerhalb von 5 Sek. in die Nullposition, nachdem der Signalton für den Reset Modus aktiviert wurde. In
diesem Modus gibt es kein Untermenü. Der Motor gibt dann eine spezielle Tonfolge aus, dies bedeutet, dass
die Standardeinstellungen wiederhergestellt worden sind.
15.Ende: (Programmiermodus beendet)
Bewegen Sie nach dem erklingen des entsprechenden Signaltons den Gashebel in die untere Position, um
in den Programmier Modus zu verlassen des Programms. Der Motor gibt dann eine spezielle Tonfolge aus. Er
zeigt an, dass der Regler in den normalen Betriebsmodus gewechselt hat.

www.robbe.com
4DEUTSCH
Modellsport
BETRIEBSANLEITUNG
RO-CONTROL PRO WIFI MOTORREGLER
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 80 A HV-BEC Nr.: 8730
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 100 A HV-BEC Nr.: 8731
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 130 A HV-BEC Nr.: 8732
06. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Anlaufschutz
Der Regler schaltet ab, wenn der Motor nicht innerhalb von 3 Sek. durch Be-
tätigung des Gassteuerknüppels gestartet wird. Sie müssen den Gasknüppel
wieder in die untere Position bringen und den Motor neu starten. (Mögliche
Ursachen: Schlechte Verbindung oder Trennung zwischen Regler und Motor,
Propeller blockiert usw.)
Übertemperaturschutz
Wenn die Regler Temperatur höher als 100 °C beträgt, wird die Ausgangslei-
stung verringert (die Gasfunktion wird zum Schutz auf unter 40 % begrenzt).
Wenn die Temperatur auf 80 °C gesunken ist, wird der Regler in den norma-
len Betriebsmodus zurückversetzt.
Schutz bei Signalverlust
Wenn der Regler einen Signalverlust von mehr als 1 Sek. feststellt, wird der
Motor sofort abgeschaltet, um einen noch größeren Schaden zu vermeiden,
der durch eine kontinuierliche hohe Drehzahl der Luftschraube verursacht
werden könnte. Der ESC wird in den normalen Betriebsmodus zurückversetzt,
nachdem das normale Eingangssignal wieder vorhanden ist.
Alarmtöne: (Um bei einem Fehler über den Alarmton den Zustand des Reglers zu beurteilen)
1. Alarmton bei Signalverlust: Wenn der Regler kein Signal erkennt, gibt der Motor den Alarmton “Beep-
Beep- -Beep -” aus. Dieser Alarmton wird alle 2 Sek. ausgegeben.
2. Alarmton wenn der Gashebel nicht in der unteren Position beim Einschalten steht: Wenn dies der Fall
ist, gibt der Motor den Alarmton „Beep-Beep-Beep-Beep-Beep-“ (lauter einzelner kurzer Ton) ab.
3. Warnton für einen zu engen Gasbereich: Wenn der Gasbereich zu eng eingestellt ist, gibt der Motor
einen Piepton für 2 Sek. aus. Sie müssen den Gasbereich erneut einstellen, den Gassteuerknüppel
neu kalibrieren.
07. REGLER ERSTMALS IN BETRIEB NEHMEN
1. Wenn Sie den Regler zum ersten Mal verwenden, müssen Sie den Gasbereich einstellen. Sie müssen
den Gasbereich nur einmal kalibrieren, müssen ihn jedoch erneut einstellen, wenn Sie den Sender
wechseln.
2. Überprüfen Sie vor dem Anschließen des Akkus, ob alle Stecker richtig gepolt sind, um Schäden
durch falsches Anschließen oder einen Kurzschluss zu vermeiden.
3. Wenn der Motor während des Fluges plötzlich stoppt, bringen Sie den Gashebel sofort in die Nullposi-
tion. Dann drücken Sie den Gashebel wieder nach vorn, um den Motor neu zu starten. Geben Sie nur
wenig Gas und landen Sie das Flugzeug sofort, um alles genau zu überprüfen.
08. PROBLEMLÖSUNGEN
Problem möglicher Grund Lösung
Nach dem Einschalten läuft
der Motor nicht an, es werden
keine Tön abgegeben.
schlechte Verbindung zwi-
schen Regler und Akku.
Verbindungen kontrollieren, Polarität über-
prüfen
schlechte Lötstellen,
schlechter Kontakt Verbindungen neu verlöten
zu geringe Akkuspannung Akku überprüfen, voll geladenen Akku ver-
wenden
Regler hat ein Problem Regler auswechseln
Nach dem Einschalten gibt
der Motor Töne für die Anzahl
der Zellen aus, aber er läuft
nicht an.
Gassteuerknüppel nicht
richtig kalibriert Gassteuerknüppel neu kalibrieren
Nach dem Einschalten
funktioniert der ESC, aber der
Motor läuft nicht an und gibt
keinen Ton aus.
Nach dem Einschalten des
ESCs läuft der Motor nicht an
und gibt den Warnton „Beep-
Beep“ aus (kurzer Stopp nach
„Beep-Beep“)
schlechte Verbindung zwi-
schen Regler und Motor,
oder schlechte Lötstellen
Verbindungen kontrollieren, Verbindungen
neu verlöten
defekter Motor Motor wechseln
falsche Akkuspannung Akku und Einstellungen der Zellenzahl über-
prüfen
Nach dem Einschalten
funktioniert der Motor nicht,
er gibt den Warnton „Beep-,
Beep-, Beep -“ aus (ertönt alle
2 Sek.).
Kein Eingangssignal vom
Empfänger
Überprüfen Sie die Verbindung zum Empfän-
ger. Überprüfen Sie Sender und Empfänger
und vergewissern Sie sich, dass die Signale
vorhanden sind.
Nach dem Einschalten
funktioniert der Motor nicht,
es ertönt ein kontinuierlicher
Warnton „Beep-“
Gasknüppel nicht in der
Nullstellung
Schieben Sie den Gashebel in die Null-
stellung oder kalibrieren Sie den Gasbereich
erneut
Nach dem Einschalten funkti-
oniert der Motor nicht. Er gibt
2 lange Pieptöne und 2 kurze
Pieptöne aus.
Der positive und der ne-
gative Wert des Gaska-
nals sind falsch. Der ESC ist
im Programmiermodus
Stellen Sie den Gaskanal richtig ein, siehe die
Bedienungsanleitung des Senders.
Der Motor dreht sich in der
falschen Richtung.
falsche Reihenfolge der
Anschlusskabel zwischen
Motor und Regler
1. Tauschen Sie 2 der 3 Verbindungskabel
zwischen Regler und Motor.
2. Motordrehrichtung über Smartphone APP,
den Sender oder Programmierkarte ändern.
Der Motor stoppt während
des Betriebs.
Die Akkuspannung ist
niedriger als der Schwell-
wert für den Unterspan-
nungsschutz und der
Schutzmodus wird abge-
schaltet.
1. Stellen Sie die richtige Unterspannungs-
schutzschwelle ein, mit vollem Akku iegen,
Leistungsreduzierung wählen, landen Sie
unverzüglich.
2. Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Flugzeug in
der Reichweite bendet, die Sie mit Ihrem
Sender steuern können.
3. Achten Sie auf die Spannung des Sender-
akkus, wenn er leer wird, bitte sofort landen.
kein Eingangssignal vom
Empfänger
1. Überprüfen Sie, ob der Sender korrekt
arbeitet.
2. Überprüfen Sie ob Sender und Empfänger
gebunden sind.
3. Starke Störungen in der Umgebung. Schal-
ten Sie das Gerät aus und wieder ein, um
festzustellen, ob es wieder funktioniert. Wenn
das Problem immer noch auftritt, wechseln
Sie das Flugfeld.
schlechte Verbindung Überprüfen Sie die Anschlüsse des Akkus, und
des Motors.

www.robbe.com
DEUTSCH 5
Modellsport
BETRIEBSANLEITUNG
RO-CONTROL PRO WIFI MOTORREGLER
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 80 A HV-BEC Nr.: 8730
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 100 A HV-BEC Nr.: 8731
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 130 A HV-BEC Nr.: 8732
SICHERHEITSHINWEISE FÜR REGLER
• Beachten Sie die technischen Daten des Reglers.
• Polung aller Anschlusskabel beachten.
• Kurzschlüsse unbedingt vermeiden.
• Den Regler so einbauen bzw. verpacken, dass er nicht mit Fett, Öl oder Wasser in Berührung kommen kann.
• Antriebsmotor wirkungsvoll entstören mit z.B. Entstörkondensatoren
• Für ausreichende Luftzirkulation sorgen.
• Bei Inbetriebnahme nie in den Drehkreis der Luftschraube greifen – Verletzungsgefahr
Der Umgang mit Modellug- und Fahrzeugen erfordert technisches Verständnis und setzt im Umgang ein hohes
Sicherheitsbewusstsein voraus. Fehlerhafte Montage, falsche Einstellung, unsachgemäße Verwendung oder
ähnliches kann zu Personen- oder Sachschäden führen. Plötzliches Anlaufen von angeschlossenen Motoren,
kann durch rotierende Teile wie z.B. Luftschrauben zu Verletzungen führen. Halten Sie sich immer fern von diesen
rotierenden Teilen, sobald die Stromquelle angeschlossen ist. Bei Funktionsprobe sollten alle Antriebskomponen-
ten sicher und fest montiert sein. Die Verwendung ist nur im Rahmen der technischen Spezikation und nur für
Modellbau übliche Anwendungen zulässig. Prüfen Sie vor Verwendung ob der Drehzahlregler kompatibel für Ihren
Antriebsmotor oder Ihre Stromquelle ist. Drehzahlregler (korrekt Drehzahlsteller) niemals an Netzgeräten betrei-
ben. Drehzahlregler sollten immer vor Staub, Feuchtigkeit, Vibrationen und anderen mechanischen Belastungen
geschützt werden. Selbst Spritzwasser geschützte oder wasserfeste Geräte sollten nicht permanent Feuchtigkeit
oder Nässe ausgesetzt sein. Zu hohe Betriebstemperatur oder schlechte Kühlung ist ebenso zu vermeiden. Der
empfohlene Temperaturbereich sollte in etwa zwischen -5°C und +50°C liegen. Achten Sie auf ordnungsgemäßen
Anschluss und verursachen sie keine Falschpolung welche den Drehzahlregler dauerhaft beschädigen würde.
Trennen Sie nie im laufenden Betrieb das Gerät vom Motor oder Akku. Verwenden sie hochwertige Stecksysteme
mit ausreichend Belastbarkeit. Verhindern Sie starkes Abknicken oder Zugbelastungen auf die Anschlusskabel.
Nach Beendigung des Flug- oder Fahrbetriebes, stecken Sie den Fahrakku ab um eine Tiefentladung des Akkus zu
verhindern. Dieser würde dauerhaft beschädigt werden. Bei BEC Ausführung kontrollieren Sie, ob die BEC Leistung
des Gerätes ausreichend für die verwendeten Servos ist. Der Einbau von Drehzahlreglern sollte mit möglichst
großem Abstand zu anderen Fernsteuerungskomponenten erfolgen. Vor Betrieb empfehlen wir einen Reichwei-
tentest durchzuführen. Wir empfehlen regelmäßige Kontrolle des Reglers auf Funktion und äußerlich erkennbare
Schäden. Betreiben Sie den Regler nicht mehr weiter, wenn Sie einen Schaden erkennen. Die Anschlusskabel
dürfen nicht verlängert werden. Dies kann zu ungewollten Fehlfunktionen führen. Trotz vorhandener Sicherheits-
und Schutzvorrichtungen des Gerätes, kann es dennoch zu Schäden kommen, welche nicht durch Garantie und
Gewährleistung gedeckt sind. Ebenso erlischt diese bei Veränderungen am Gerät.
Wichtige Informationen:
Die Stromversorgung der Empfangsanlage erfolgt über das eingebaute BEC-System des Reglers.
Zur Inbetriebnahme immer den Gasknüppel in Stellung „Motor aus“ bringen, den Sender einschalten. Erst dann
den Akku anschließen. Zum Ausschalten immer die Verbindung Akku – Motorregler trennen, erst dann den Sender
ausschalten. Bei der Funktionsprobe die Servos der Ruder mit der Fernsteuerung in Neutralstellung bringen (Knüp-
pel und Trimmhebel am Sender in Mittelstellung). Bitte achten Sie darauf, den Gasknüppel in der untersten Stel-
lung zu belassen, damit der Motor nicht anläuft. Bei allen Arbeiten an den Teilen der Fernsteuerung, des Motors
oder des Reglers die Anleitungen beachten, die den Geräten beiliegen. Ebenso die Anleitungen des Akkus und
des Ladegeräts vor der Inbetriebnahme genau durchlesen. Überprüfen Sie die Motorträgerschrauben im Rumpf
regelmäßig auf festen Sitz.
KOMFORMITÄT
Hiermit erklärt Robbe Modellsport, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundle-
genden Anforderungen und anderen relevanten Vorschriften der entsprechenden CE Richtli-
nien bendet. Die Original Konformitätserklärung nden Sie im Internet unter www.robbe.com,
bei der jeweiligen Gerätebeschreibung in der Produktdetailansicht oder auf Anfrage. Dieses
Produkt kann in allen EU-Ländern betrieben werden.
GEWÄHRLEISTUNG
Unsere Artikel sind mit den gesetzlich vorgeschriebenen 24 Monaten Gewährleistung ausgestattet. Sollten Sie ei-
nen berechtigten Gewährleistungsanspruch geltend machen wollen, so wenden Sie sich immer an Ihren Händler,
der Gewährleistungsgeber und für die Abwicklung zuständig ist. Während dieser Zeit werden evtl. auftretende
Funktionsmängel sowie Fabrikations oder Materialfehler kostenlos von uns behoben. Weitergehende Ansprüche z.
B. bei Folgeschäden, sind ausgeschlossen.
Der Transport zu uns muss frei erfolgen, der Rücktransport zu Ihnen erfolgt ebenfalls frei. Unfreie Sendungen
können nicht angenommen werden. Für Transportschäden und Verlust Ihrer Sendung können wir keine Haftung
übernehmen. Wir empfehlen eine entsprechende Versicherung.
Zur Bearbeitung Ihrer Gewährleistungsansprüche müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
• Legen Sie Ihrer Sendung den Kaufbeleg (Kassenzettel) bei.
• Die Geräte wurden gemäß der Bedienungsanleitung betrieben.
• Es wurden ausschließlich empfohlene Stromquellen und original robbe Zubehör verwendet.
• Feuchtigkeitsschäden, Fremdeingriffe, Verpolung, Überlastungen und mechanische Beschädigungen liegen
nicht vor.
• Fügen Sie sachdienliche Hinweise zur Aufndung des Fehlers oder des Defektes bei.
Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Kleingeräte am Ende ihrer Nut-
zungsdauer, vom Hausmüll getrennt, entsorgt werden müssen. Entsorgen Sie das Gerät bei Ihrer
örtlichen kommunalen Sammelstelle oder Recycling-Zentrum. Dies gilt für alle Länder der Europä-
ischen Union sowie anderen Europäischen Ländern mit separatem Sammelsystem.
ENTSORGUNG
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Sowohl die Einhaltung der Montage und Betriebsanleitung als auch die Bedingungen und Methoden bei Instal-
lation, Betrieb, Verwendung und Wartung der Modellbaukomponenten können von Robbe Modellsport nicht
überwacht werden. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, Schaden oder Kosten, die sich aus feh-
lerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich
zulässig ist die Verpichtung zur Schadenersatzleistung, gleich aus welchen Rechtsgründen, auf den Rechnungs-
wert der an dem schadensstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Robbe-Produkten begrenzt.
Robbe Modellsport
Industriestraße 10
4565 Inzersdorf im Kremstal
Österreich
Telefon: +43(0)7582/81313-0
Mail: [email protected]
UID Nr.: ATU69266037
„robbe Modellsport“ ist eingetragenes
Markenzeichen.
Irrtum, Druckfehler und technische
Änderungen vorbehalten.
Copyright 2019
Robbe Modellsport 2019
Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit
schriftlicher Genehmigung.
Service-Adresse
Über Ihren Fachhändler oder:
Robbe Modellsport, Industriestraße 10,
4565 Inzersdorf im Kremstal
[email protected] +43(0)7582-81313-0
INVERKEHRBRINGER
Made in China
+14

www.robbe.com
6ENGLISH
USER MANUAL
RO-CONTROL PRO WIFI ESC
Modellsport
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 80 A HV-BEC Nr.: 8730
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 100 A HV-BEC Nr.: 8731
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 130 A HV-BEC Nr.: 8732
• Use of a powerful microprocessor, unique circuit variants, very good interference suppression
• Can be used for motors with a maximum speed of up to 210,000 rpm.
• adjustable start mode, fast throttle response, uniform linear control, can be used for wing and heli-
copter models
• Comprehensive protective functions ensure a high level of safety for the controllers.
• For safety reasons, the motor does not start immediately when switched on, even if the throttle is not in
the motor stop position.
• The operating status can be indicated by an audible alarm.
• ASCF (Active Switch Continued Flow) technology (higher efciency) massively reduces heat generati-
on
• WiFi supported programming via ROBBE Smartphone APP (additional RO-CONTROL PRO WIFI MODUL
required).
• Supports online ight data acquisition and real-time recording at close range via the Smartphone App
(additional RO-CONTROL PRO WIFI MODUL required). Download on www.robbe.com/downloads .
• Reversal of direction of rotation possible during the ight, this causes a strong delay of the model.
• Aluminium housing for effective heat dissipation and slow temperature rise
01. MAIN FEATURES
04. OPERATION MANUAL
02. SPECIFICATIONS
03. CONNECTION DIAGRAM
1. NORMAL SWITCH-ON PROCEDURE
Direction of rotation signal line: Connect it to a two-stage receiver switching channel to re-
verse motor rotation during ight.
Throttle signal line: Connect it to the receiver‘s throttle channel. The white wire is used to trans-
mit the signal.
ESC
Cont.
cur-
rent
Burst
current BEC Cells Weight Dimensions
RO-CONTROL PRO WIFI 80A 80 A 100 A 8,4V/7,4V
6V/5V, 10A 2 – 6S 125 g 82,5x39,5x23,5 mm
RO-CONTROL PRO WIFI 100A 100 A 120 A 8,4V/7,4V
6V/5V, 10A 2 – 6S 127 g 82,5x39,5x23,5 mm
RO-CONTROL PRO WIFI 130A 130 A 150 A 8,4V/7,4V
6V/5V, 10A 2 – 6S 132 g 82,5x39,5x23,5 mm
Thank you very much for choosing an electric ight controller from our range. Any
improper use may result in personal injury or damage to the product and model com-
ponents. This high performance controller for RC models can be dangerous. We strongly
recommend that you read this manual carefully and completely. We are not responsible
for any loss caused by unauthorized modications to our product. We reserve the right to
change the circuit, design, specications and requirements for use of the product without
prior notice.
Please make sure that all solder joints are insulated with shrink tubing
The picture shows a reference controller.
Switch on the transmitter,
bring the throttle stick into
the lowest position.
Connect the ESC to the battery, wait 2
sec., the motor emits some short „BEEP“
(♪) signals, to display the number of
LiPo cells.
The ESC is ready to run
Wait 1 second, 1 long and 1 short tone
(♫, ♪) mean „no brake“.
A long tone (♫) means „brake availa-
ble“. The ESC is now ready for use.
WiFi module connection line: Connection cable to the RO-CONTROL PRO WiFi module. This
supports programming and the recognition of real-time data via the ROBBE smartphone APP.

www.robbe.com
ENGLISH 7
Modellsport
USER MANUAL
RO-CONTROL PRO WIFI ESC
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 80 A HV-BEC Nr.: 8730
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 100 A HV-BEC Nr.: 8731
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 130 A HV-BEC Nr.: 8732
2. THROTTLE STICK CALIBRATION
Turn on the transmitter
and bring the throttle stick
into the upper position
Connect the ESC to the battery, wait
2 seconds, if the motor emits two short
„BEEP BEEP“ signals (♪, ♪), the full
throttle position is stored.
Wait 1 second, 1 long and 1 short tone
(♫, ♪) mean „no brake“.
A long tone (♫) means „brake availa-
ble“. The ESC is now ready for use.
Bring the throttle stick
within 3 sec. into the
lower position. After 1 sec.
is the motor off position
is saved. The motor gives
short „BEEP“ (♪, ♪) signals, so that the
number of LiPo cells is displayed.
3. PROGRAMMING
Switch on
the transmitter,
bring the
throttle stick
the upper position
Connect the ESC to the
battery, wait 2 seconds until
the motor emits two short
„BEEP BEEP“ signals (♪, ♪).
Then wait 5 seconds until
the motor emits a special
tone sequence indicating
that the controller is in pro-
gramming mode.
It is recommended to use the ROBBE app in conjunction with the RO-CONTROL PRO WIFI module to
change the parameters, as this is much easier and you have a visual control of the settings. The pro-
gramming via the transmitter is described below:
Select parameter
After activating the programming mode, you will hear tones that sound
in a loop one after the other. The signals are each assigned to a speci-
c parameter.
When the
motor emits
the „end“
tone, move
the throttle
to the zero
position.
After 3
seconds the
motor emits
a special
tone. This will
activate the
exit from the
program-
ming mode.
Parameter Tone sequences
1 Brake 1 short ♪
2 Battery type 2 short ♪, ♪
3 Cut-Off voltage 3 short ♪, ♪, ♪
4 Timing 4 short ♪, ♪, ♪, ♪
5 Start mode 1 long ♫
6 Governor mode 1 long / 1 short ♫, ♪
7 PWM frequency 1 long / 2 short ♫, ♪, ♪
8 BEC output voltage 1 long / 3 short ♫, ♪, ♪, ♪
9 Cut-Off mode 1 long / 4 short ♫, ♪, ♪, ♪, ♪
10 Battery cells 2 long ♫, ♫,
11 Rotation direction 2 long / 1 short ♫, ♫, ♪
12 ASCF 2 long / 2 short ♫, ♫, ♪, ♪
13 Reverse function 2 long / 3 short ♫, ♫, ♪, ♪, ♪
14 Factory reset 2 long / 4 short ♫, ♫, ♪, ♪, ♪, ♪
15 End 3 long ♫, ♫, ♫
Note: 1 long tone „Beeeep-“ (♫) corresponds to 5 short beeps
„Beep-“ (♪), e.g. 1 long tone „Beeeep-“ (♫) and 1 short beep (♪)
corresponds to parameter 6.
Set
parameter
After the motor has emitted
a tone sequence parameter,
move the throttle stick to the
lower position to activate this
parameter. Then the possible
values of the parameter are
displayed in a loop as tones
(see table below).
Move the throttle stick to the top
position after the tone corresponding
to the desired value of the parameter
has been emitted by the motor. After
that, the motor emits a special sound
and the value of the parameter is
preset and stored.
Just wait if you want to congure other
parameters. It returns to
the 1st parameter. The
operation method is the
same.

www.robbe.com
8ENGLISH
USER MANUAL
RO-CONTROL PRO WIFI ESC
Modellsport
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 80 A HV-BEC Nr.: 8730
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 100 A HV-BEC Nr.: 8731
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 130 A HV-BEC Nr.: 8732
If you do
not want
to select
any other
parameter,
move the
throttle to
the zero po-
sition. After 3
seconds the
engine emits
a special
sound. The
program-
ming mode
has been
exited. You
can also
switch off
the esc
to exit the
mode.
Tones 1 2 3 4 5 6 7 8
Para-
meters
1 ♪ 2 ♪ 3 ♪ 4 ♪ 1 ♫ 1 ♫+
1 ♪
1 ♫+
2 ♪
1 ♫+
3 ♪
1. Brake off soft hard Very
hard
2. Battery
type LiPo NiCd/
NiMH
3. Cut-Off
voltage low me-
dium high
4. Timing ° 0 3,75 7,5 11,25 15 18,75 22,5 26,25
5. Start
mode
nor-
mal soft very
soft
6. Governor
mode off low high
7. PWM
frequency
8
kHz
16
kHz
24
kHz
8. BEC out-
put voltage 5 V 6 V 7,4 V 8,4 V
9. Cut-Off
mode
re-
duce
cut-
off
10. Battery
cells auto 2S 3S 4S 5S 6S
11. Rotation
direction
nor-
mal
re-
verse
12. ASCF off on
13. Reverse
function off on
• the elds highlighted in gray correspond to the factory setting
05. PROGRAMMABLE PARAMETERS
1. Brake: [1] off (default), [2] soft, [3] hard, [4] very hard
2. Battery type: [1] LiPo- (default), [2] NiCd / NiMH Zellen
3. Cut-Off voltage: [1] low, [2] medium (default), [3] high
For nickel batteries: The low / medium / high cut-off voltage is 50 % / 65 % / 75 % of the initial voltage
of the battery.
For LiPo batteries: The controller counts the battery cells automatically. The switch-off thresholds have
the following values: Low (2.8 V) / medium (3.0 V) / high (3.2 V) Example: For 4S / 14.8 V LiPo batteries
the switch-off threshold is: 11.2 V low / 12.0 V medium / 12.8 V high.
4. Timing: 1] 0 degrees, [2] 3.75 degrees, [3] 7.5 degrees, [4] 11.25 degrees, [5] 15 degrees (default), [6]
18.75 degrees, [7] 22.5 degrees, [8] 26.25 degrees
low timing levels: (0 degrees / 3.75 degrees / 7.5 degrees / 11.25 degrees / 15 degrees / 18.75 de-
grees) for most inrunners
high timing levels: (22.5 degrees / 26.25 degrees) for 6-pole or multipole outrunners
Usually: 15 degrees for all outrunner motors. However, to improve efciency, we recommend setting low
timing for 2-pole motors (for most inrunner motors) and high timing for 6-pole and multipole motors (for
most outrunner motors). If you use a high performance motor, you can set a high timing. Some motors
require special timing. If you are not sure, you should set the timing as recommended by the motor
manufacturer or 15 degrees.
Note: After changing the timing, test the drive very carefully before ying.
5. Start Mode: Start up with linear acceleration
[1] Normal: Preferred for xed-wing models (default).
[2] Soft: Preferred for helicopter models, ramp-up from 0 % to 100 % takes 6 seconds.
[3] Very soft: Preferred for special helicopter models, ramp-up from 0% to 100% takes 12 seconds.
6. Governor Mode: [1] off (default), [2] low, [3] high
When Governor mode is activated, the controller tries to keep the motor at a xed speed (normally the
throttle curve is then a horizontal line, you can change the set motor speed by changing the height of
the curve).
[1] Off (default)
[2] Low: Low constant speed mode, 10,000 - 20,000 rpm, for 2-pole motors.
[3] High: Mode for high constant speed, over 20,000 rpm, for 2-pole motors.
Note: The governor mode function is automatically deactivated if the throttle setting is below 60%.
7. PWM frequency: [1] 8 kHz, [2] 16 kHz (default), [3] 24 kHz
For motors with a high number of poles and high speed, a higher PWM frequency can make the motor
run quieter, but at the same time the switching losses become greater and the temperature rise higher.
8. BEC output voltage: [1] 5 V (default), [2] 6 V, [3] 7,4 V, [4] 8,4 V
The high voltages cannot be used for all servos and receivers, the components must be designed for
this.
9. Cut-off Mode:
[1] Reduce power (default): If the battery voltage drops to the set voltage threshold, the controller rst
reduces the motor power and then switches off.
[2] Switch off: If the battery voltage drops to the set voltage threshold, the controller switches off the
motor power immediately.
10. Battery cells: Only available in LiPo mode[1] Automatic determination of cell count (default), [2] 2S, [3]
3S, [4] 4S, [5] 5S, [6] 6S
You can set the options according to your battery pack
11. Rotation direction:
[1] Normal (default): The motor rotates in the normal direction.
[2] Reversed: The direction of rotation of the motor is changed.
12. Active Switch Continued Flow: [1] Off (default), [2] On
The ASCF (Active Switch Continued Flow) technology (higher efciency) massively reduces the heat
generation of the controller.
13. Reverse function [1]Off (default) [2]On : Plug reverse signal wire into an two-stage switch channel on
the receiver ,to reverse the motor rotation during the ight to decelerate. The lowest point of the pulse
width range of the 2-stage switch channel must be less than the lowest point of throttle. (e.g. the lowest
point of throttle is 1000, then the lowest point of pulse width of 2-stage switch channel should be less
than 1000).
Effective conditions : 1. Reverse function - on; 2. Governor mode - off; 3. Brake – on (soft).
14. reset, factory setting:
If the beep indicates „Restore factory settings“ mode, move the throttle stick to the zero position within
5 seconds of activating the beep for Reset mode. There is no submenu in this mode. The motor will then
emit a special beep sequence, meaning that the default settings have been restored.
15. End: (programming mode terminated)
When the corresponding beep sounds, move the throttle to the lower position to exit the programming
mode of the program. The engine will then output a special beep sequence. It indicates that the con-
troller has changed to the normal operating mode.

www.robbe.com
ENGLISH 9
Modellsport
USER MANUAL
RO-CONTROL PRO WIFI ESC
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 80 A HV-BEC Nr.: 8730
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 100 A HV-BEC Nr.: 8731
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 130 A HV-BEC Nr.: 8732
06. SAFETY PRECAUTIONS
Start-up protection
ESC will cut off output if it fails to start the motor within 3 seconds by accele-
rating throttle. you need to move the throttle stick back to the bottom
position and restart the motor.( The possible causes : Bad connection or dis-
connection between ESC & motor , propellers are blocked, etc)
Over temp protection
When ESC temperature is higher than 100 °C,it will reduce output power
(throttle will be limited below 40%) for protection, leave some power for mo-
tor to land , when the temperature Reduced to 80°C , ESC recover to normal
running mode.
Signal loss protection
When ESC detects the loss of throttle signal for over 1 seconds, it will cut off
power or output immediately to avoid an even greater loss caused by the
continuous high speed rotation of propellers. ESC will resume the correspon-
ding output after the normal signal is restored.
Alarm tone: (To judge the abnormal cases via alarm tone)
1. 1. Alarm tone of signal loss: when ESC detects no signal, motor will emit the alarm tone “Beep-,Beep,-
Beep-” (alarm tone emits every 2 seconds).
2. 2. Alarm tone of throttle not in the zero throttle position: throttle not in the zero throttle position, motor
will emit “Beep-Beep-Beep-Beep-Beep-” (urgent single short tone).
3. 3. Alert tone of narrower throttle range: when throttle range is set too narrow, motor emits “Beep-
Beep-Beep”(harried alarm tone emits last for 2 seconds). You must calibrate throttle range again.
07. RUNNING THE ESC FOR THE FIRST TIME
1. If you are using the ESC for the rst time, you must adjust the throttle range. You only need to cali-
brate the throttle range once, but you must reset it when you change the transmitter.
2. Before connecting the battery, check that all connectors are correctly polarized to prevent damage
from incorrect connection or shorting.
3. If the motor suddenly stops during ight, move the throttle to the zero position immediately. Then push
the throttle forward again to restart the engine. Just slow down a little and land the plane immedia-
tely to check everything carefully.
08. TROUBLE SHOOTING
Problem possible reason Solution
After switching on, the motor
does not start, no tones are
emitted.
Poor connection between
ESC and battery. Check connections and polarity
bad solder joints, bad
contact Resolder connections
Low input voltage Check battery, use fully charged battery
ESC might have a problem Change ESC
After switching on, the motor
emits tones for the number of
cells, but it does not start.
Throttle stick not calibrated Recalibrate throttle stick
After switching on, the ESC
works, but the motor does
not start and does not emit a
sound.
After switching on the ESC,
the motor does not start and
emits the warning tone „Beep-
Beep“ (short stop after „Beep-
Beep“).
Poor connection between
ESC and battery or bad
solder joints
Check connections, resolder connec-
tions
Defective Change motor
Wrong battery voltage Check battery and number of cells in
settings
After switching on, the motor
does not run, it emits the war-
ning tone „Beep-, Beep-, Beep
-“ (sounds every 2 seconds).
No signal from receiver
Check the connection to the receiver.
Check the transmitter and receiver and
make sure the signals are present.
After switching on the motor
does not run, a continuous
warning tone „Beep-“ sounds.
Throttle stick not in lower
position
Put the throttle stick in lower position or
racalibrate the throttle stick
The motor does not run after
switching on. It emits 2 long
beeps and 2 short beeps.
The positive and negative
values of the throttle chan-
nel are reversed. The ESC is
in programming mode.
Adjust the throttle channel correctly, see
the transmitter manual.
The motor rotates in the wrong
direction.
Incorrect sequence of con-
nection cables between
motor and controller
1.Replace 2 of the 3 connecting cables
between the controller and the motor.
2. change the direction of motor rotation
via smartphone APP or transmitter.
The motor stops during ope-
ration.
The battery voltage is lower
than the undervoltage
protection threshold and
the protection mode is swit-
ched off.
1.Set the correct undervoltage protec-
tion threshold, y with a full battery, se-
lect power reduction, land immediately.
2.Make sure that your aircraft is within
the range that you can control with your
transmitter.
3.Pay attention to the voltage of the
transmitter battery, if it becomes empty,
please land immediately.
No input signal from recei-
ver
1.Check that the transmitter is working
correctly.
2. check that the transmitter and recei-
ver are connected.
3. strong interference in the environment.
Turn the unit off and on again to deter-
mine if it is working again. If the problem
still occurs, change the aireld.
Bad connection Check the connections of battery and
motor

www.robbe.com
10 ENGLISH
USER MANUAL
RO-CONTROL PRO WIFI ESC
Modellsport
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 80 A HV-BEC Nr.: 8730
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 100 A HV-BEC Nr.: 8731
RO-CONTROL PRO WIFI 2-6S 130 A HV-BEC Nr.: 8732
Robbe Modellsport
Industriestraße 10
4565 Inzersdorf im Kremstal
Austria
Phone: +43(0)7582/81313-0
Mail: [email protected]
UID No.: ATU69266037
„robbe Modellsport“ is a registered Trademark.
Errors, misprints and technical changes reserved.
Copyright 2019
Robbe Modellsport 2019
Copy and reprint only with our permission.
Service-Address
Contact your Dealer or:
Robbe Modellsport, Industriestraße 10,
4565 Inzersdorf im Kremstal
[email protected], +43(0)7582-81313-0
DISTRIBUTOR
SAFETY INSTRUCTIONS FOR CONTROLLERS
• Observe the technical data of the controller.
• Observe the polarity of all connection cables.
• Avoid short circuits at all costs.
• Install or package the regulator so that it cannot come into contact with grease, oil or water.
• Effective interference suppression measures on the electric motor with, for example, interference suppression
capacitors
• Ensure adequate air circulation.
• Never reach into the turning circle of the propeller during start-up Risk of injury
Dealing with model aircraft and vehicles requires technical understanding and a high level of safety awareness.
Incorrect assembly, incorrect adjustment, improper use or the like can lead to personal injury or damage to pro-
perty. Sudden starting of connected motors can lead to injuries due to rotating parts such as propellers. Always
stay away from these rotating parts when the power source is connected. All drive components should be safely
and securely mounted during a function test. Use is only permitted within the scope of the technical specica-
tion and only for RC hobby applications. Before use, check that the speed controller is compatible with your
drive motor or power source. Never operate the speed controller (correct speed controller) with external power
supply units. Speed controllers should always be protected from dust, moisture, vibration and other mechanical
stresses. Even splash-proof or waterproof equipment should not be permanently exposed to moisture or moisture.
High operating temperatures or poor cooling should be avoided. The recommended temperature range should
be approximately between -5°C and +50°C. Ensure proper connection and do not cause reverse polarity which
would permanently damage the speed controller. Never disconnect the device from the motor or battery during
operation. Use high-quality plug systems with sufcient load capacity. Avoid strong bending or tensile stress on
the connecting cables. After termination of ight or driving operation, disconnect the battery to prevent deep
discharge of the battery. This would cause permanent damage. For the BEC version of the controller, check that
the BEC power of the device is sufcient for the servos used. Speed controllers should be installed as far away as
possible from other remote control components. We recommend carrying out a range test before operation. We
recommend regular checking of the controller for function and externally visible damage. Do not continue ope-
rating the controller if you notice any damage. The connection cables must not be extended. This can lead to
unwanted malfunctions. Despite existing safety and protective devices of the device, damage may occur which
is not covered by warranty. The warranty also expires if changes are made to the device.
Important information:
The receiver system is powered by the built-in BEC system of the controller.
For commissioning, always move the throttle stick to the „Motor off“ position and switch on the transmitter. Only
then connect the battery. To switch off always disconnect the connection battery motor controller, rst then turn
off the transmitter. During the functional test, move the servos of the rudders to neutral position with the remote
control (stick and trimming lever on the transmitter to the middle position). Please make sure to leave the throttle
stick in the lowest position so that the engine does not start. For all work on to the parts of the remote control,
motor or controller, follow the instructions supplied with the units. Also read the instructions of the battery and the
charger carefully before commissioning.
Check the engine mounting bolts in the fuselage regularly for tightness.
CONFORMITY
Robbe Modellsport hereby declares that this device complies with the essential requirements
and other relevant regulations of the corresponding CE directives. The original declaration of
conformity can be found on the Internet at www.robbe.com, in the detailed product view
of the respective device description or on request. This product can be operated in all EU
countries.
WARRANTY
Our articles are equipped with the legally required 24 months warranty. Should you wish to assert a justied war-
ranty claim, always contact your dealer, who is responsible for the warranty and the processing. During this time,
any functional defects that may occur, as well as manufacturing or other problems, will be rectied. Material de-
fects corrected by us free of charge. Further claims, e.g. for consequential damages, are excluded. The transport
to us must be free, the return transport to you is also free. Freight collect shipments cannot be accepted. We can-
not accept liability for transport damage and loss of your consignment. We recommend appropriate insurance.
To process your warranty claims, the following requirements must be met:
• Attach the proof of purchase (receipt) to your shipment.
• The units have been operated in accordance with the operating instructions.
• Only recommended power sources and original robbe accessories have been used.
• There is no moisture damage, external interference, reverse polarity, overloading or mechanical damage.
• Attach relevant information for nding the fault or defect.
This symbol means that small electrical and electronic devices must be disposed of at the
end of their useful life, separated from the household refuse. Dispose of the device at your lo-
cal municipal collection point or recycling centre. This applies to all countries of the European
Union and other European countries with a separate collection system.
DISPOSAL
DISCLAIMER
Robbe Modellsport cannot monitor compliance with the assembly and operating instructions or the conditions
and methods for installation, operation, use and maintenance of the model components.Therefore, we accept
no liability for losses, damage or costs arising from or in any way connected with incorrect use and operation.To
the extent permitted by law, the obligation to pay damages, irrespective of the legal grounds, shall be limited
directly to the invoice value of the claims arising from the event causing the damage.
Made in China
+14
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other ROBBE Controllers manuals

ROBBE
ROBBE BL-ESC 50 A User manual

ROBBE
ROBBE RO-CONTROL V2 Series User manual

ROBBE
ROBBE BL-Control 18 A User manual

ROBBE
ROBBE ROXXY BL-CONTROL 908 User manual

ROBBE
ROBBE 8400 User manual

ROBBE
ROBBE RO-Control NAVY Series User manual

ROBBE
ROBBE 535 R User manual

ROBBE
ROBBE RO-Control NAVY Pro Series User manual

ROBBE
ROBBE RO-CONTROL PRO WIFI 200A OPTO User manual