Rohde TS 20 User manual

Betriebsanleitung
Tonschneider TS 20
Instruction Manual
Pugmill TS 20
TS 20

2 / 28 - DE -
Betriebsanleitung Tonschneider
Betriebsanleitung Tonschneider Betriebsanleitung Tonschneider
Betriebsanleitung Tonschneider TS 20
Inhaltsverzeichnis
1.
1.1.
1.
Vor ort
Vor ortVor ort
Vor ort
................................
................................................................
................................................................
................................................................
................................................................
................................................................
.................................................
..................................
.................
3
33
3
2.
2.2.
2.
Technische Daten
Technische DatenTechnische Daten
Technische Daten
................................
................................................................
................................................................
................................................................
................................................................
................................................................
..................................
....
..
3
33
3
3.
3.3.
3.
Sicherheitshin eise
Sicherheitshin eiseSicherheitshin eise
Sicherheitshin eise
................................
................................................................
................................................................
................................................................
...............................................................
..............................................................
...............................
4
44
4
3.2.
Sicherheits- und Arbeitsschutzkleidung .............................................................. 4
3.3.
Sicherheitshin eise für den Einsatz .................................................................... 4
3.4.
Schutzeinrichtungen .......................................................................................... 5
3.5.
Bestimmungsgemäße Ver endung .................................................................... 6
4.
4.4.
4.
Inbetriebnahme & Betrieb
Inbetriebnahme & BetriebInbetriebnahme & Betrieb
Inbetriebnahme & Betrieb
................................
................................................................
................................................................
................................................................
.......................................................
..............................................
.......................
6
66
6
4.1.
Auspacken ........................................................................................................ 6
4.2.
Aufstellen ........................................................................................................... 6
4.3.
Einschalten & Ausschalten ................................................................................. 6
4.4.
Beschicken ........................................................................................................ 7
4.5.
Schablonen-Anbringung .................................................................................... 7
4.6.
Abschneide-Vorrichtung .................................................................................... 8
5.
5.5.
5.
Wartung/Pflege/Reinigung
Wartung/Pflege/ReinigungWartung/Pflege/Reinigung
Wartung/Pflege/Reinigung
................................
................................................................
................................................................
................................................................
......................................................
............................................
......................
8
88
8
5.1.
Wartung............................................................................................................. 8
5.2.
Öl echsel Tonschneider .................................................................................... 9
5.3.
Vorgehens eise bei längerer Standzeit ............................................................ 11
5.4.
Reinigung ........................................................................................................ 11
6.
6.6.
6.
Tipps zur Störungssuche
Tipps zur StörungssucheTipps zur Störungssuche
Tipps zur Störungssuche
................................
................................................................
................................................................
................................................................
.....................................................
..........................................
.....................
12
1212
12
7.
7.7.
7.
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen
................................
................................................................
................................................................
................................................................
.....................................................
..........................................
.....................
12
1212
12
7.1.
Ge ährleistungsverpflichtung........................................................................... 12
7.2.
Schutzrechte/Markennamen/Haftungsausschluss ............................................ 13
7.3.
Service-Adresse .............................................................................................. 13
8.
8.8.
8.
EG
EGEG
EG-
--
-Konformitätserklärung
KonformitätserklärungKonformitätserklärung
Konformitätserklärung
................................
................................................................
................................................................
................................................................
....................................................
........................................
....................
14
1414
14
DE

3 / 28 - DE -
1. Vorwort
Der ROHDE Tonschneider TS 20 steht für Robustheit, langlebige Konstruktion und ausgezeichnete
Leistungsfähigkeit. Die Maschine eignet sich sehr gut zum Durchkneten von Keramikmassen vor der
Weiterverarbeitung, zum Mischen verschiedener Massen so ie zur Aufbereitung von Abfalltonen. Die
Massen erden im Tonschneider hervorragend plastisch aufbereitet und erreichen so einen hohen
Grad an Homogenität zur Weiterverarbeitung.
Der Mischzylinder, die Mischachse mit Flügelmessern und alle eiteren mit Ton in Kontakt kommenden
Maschinenkomponenten sind aus nichtrostendem Edelstahl gefertigt. Die stehende Ausführung und die
große Einfüllöffnung ermöglichen eine bequeme Beschickung des TS 20 von oben. Zum Reinigen lässt
sich der Mischzylinder problemlos zerlegen. Z ei Transportrollen und z ei fest montierte
Maschinenfüße ge ährleisten Mobilität und sicheren Stand. Das Ablagebrett mit der
Schneidevorrichtung ist demontierbar, am Aluminium-Mundstück befinden sich Ge inde zur
Befestigung von Schablonen.
2. Technische Daten
Technische Eigenschaften
TS 20
(
230 V
)
TS 20
(
400 V
)
Motorleistung
MotorleistungMotorleistung
Motorleistung 1,1 kW bei ca. 1400 U/min
Spannungsversorgung
SpannungsversorgungSpannungsversorgung
Spannungsversorgung 1 N PE 230 V AC 50 Hz 3 N PE 400 V AC 50 Hz
Stecker
SteckerStecker
Stecker
Schuko CEE 16 A
Strom
StromStrom
Strom
7,6 A
10
A
Strangdurchmesser
StrangdurchmesserStrangdurchmesser
Strangdurchmesser
80 mm
Max. Durchsatz
Max. DurchsatzMax. Durchsatz
Max. Durchsatz
600 kg/h
Ge icht
Ge ichtGe icht
Ge icht
105 kg
Außenmaße (BxHxT)
Außenmaße (BxHxT)Außenmaße (BxHxT)
Außenmaße (BxHxT)
540 mm x 1070 mm x 1100 mm
Drehzahl Antrieb
Drehzahl AntriebDrehzahl Antrieb
Drehzahl Antrieb
ca. 15 U/min an
der Antriebsachse
Besondere Merkmale
Besondere MerkmaleBesondere Merkmale
Besondere Merkmale
•Großer Mischzylinder (Durchmesser 235 mm) komplett in
Edelstahl ausgeführt
•Aluminium-Mundstück (Durchmesser 80 mm) mit
Kunststoffauskleidung
•Tondurchsatz bis zu 600 kg/Stunde
•Teilbarkeit der Zylinder für leichte und sichere Reinigung
•Arbeitstisch mit Portionier-Einrichtung
(Abschneide-Vorrichtung)
•Sicherheitseinrichtung für automatisches Abschalten

4 / 28 - DE -
3. Sicherheitshinweise
3.1. Allgemeine Anmerkung
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshin eise und Sicherheitskennzeichen, um mögliche
Gefährdungen ausschließen zu können. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshin eise in Ihrem eigenen
Interesse vollständig durch, bevor Sie den Tonschneider in Betrieb nehmen.
Be ahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig auf. Ver enden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit
ausschließlich originale ROHDE Ersatzteile!
3.2. Sicherheits- un Arbeitsschutzklei ung
Beim Beschickungsvorgang des Tonschneiders muss das Bedienpersonal entsprechend unter iesen
erden. Entsprechende Arbeitsschutzkleidung ist zu tragen. Der Hersteller des Tonschneiders
übernimmt für Sach- und Personenschäden keinerlei Haftung!
3.3. Sicherheitshinweise für en Einsatz
Nur unter Einhaltung der folgenden Sicherheitshin eise kann ein gefahrloser Betrieb des ROHDE
Tonschneiders ermöglicht erden:
ACHTUNG
ACHTUNGACHTUNG
ACHTUNG/GEFAHR
/GEFAHR/GEFAHR
/GEFAHR:
Es ist strengstens verboten, im laufenden Betrieb des Tonschneiders in den
Mischzylinder zu fassen.
ACHTUNG
ACHTUNGACHTUNG
ACHTUNG:
Bei Ge erbebetrieben ist der Tonschneider im entsprechenden Zeitabstand
durch eine Elektrofachkraft auf ordnungsgemäßen und ein andfreien Zustand
nach DGUV Vorschrift 3 oder entsprechender nationaler Vorschrift zu prüfen.
ACHTUNG
ACHTUNGACHTUNG
ACHTUNG:
Reparaturen und Wartungsarbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur durch
eine Elektrofachkraft durchgeführt erden.

5 / 28 - DE -
ACHTUNG
ACHTUNGACHTUNG
ACHTUNG:
Der Betrieb des Tonschneiders darf nur durch entsprechend geschulten und
unter iesenen Personals durchgeführt erden.
ACHTUNG
ACHTUNGACHTUNG
ACHTUNG:
Wird der Tonschneider in schulischen Einrichtungen o. ä. eingesetzt ist
sicherzustellen, dass kein unbefugter Betrieb möglich ist. Der Betrieb darf nur
unter Aufsicht erfolgen.
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
ACHTUNG:
Aus Sicherheitsgründen muss der Tonschneider vor Reinigungs- und
Wartungsarbeiten vom Stromnetz getrennt erden.
3.4. Schutzeinrichtungen
Der Tonschneider hat drei Schutzeinrichtungen:
Verletzungsschutz
Wird der rote Sicherheitsring am Einfüllschacht des Mischzylinders nach unten gedrückt, schaltet sich
der Tonschneider sofort aus. Ein erneutes Einschalten muss dann nach Beseitigung der Störung an der
grünen „EIN“ -Taste vorgenommen erden.
Motorüberlastschutz
Sollte der Motor durch zu trockenes Mischgut oder durch Blockieren der Mischachse durch
Fremdgegenstände zu stark belastet erden, so spricht der Motorschutzschalter an.
Als erstes ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und als z eites beseitigen Sie immer die Ursache
dieses Abschaltens.
Der Motorschutzschalter schaltet automatisch nach einer Abkühlzeit (ca. 3 min) ieder ein.
Sicherung
Der „EIN/AUS“ Schalter und der Schutzschalter sind abgesichert. Diese Sicherung ist im sch arzen
Schraubsicherungshalter direkt unter dem grünen „EIN“-Schalter untergebracht.

6 / 28 - DE -
3.5. Bestimmungsgemäße Verwen ung
Der ROHDE TS 20 Tonschneider ist zum Aufbereiten und Homogenisieren von Tonen und
Porzellanmassen geeignet. Ebenfalls lassen sich verschiedene Massen gut miteinander mischen und
Schamotte einmischen.
Das Gerät darf keinesfalls dazu ver endet erden, Tonmehle mit Wasser aufzubereiten, um
keramische Massen zu erzeugen. Dazu bedarf es eines Einsumpfbeckens oder eines Knetmischers als
geschlossenes System.
4. Inbetriebnahme & Betrieb
4.1. Auspacken
Der Tonschneider ird auf einer Palette geliefert. Das Ablagebrett ist am Mischrohr mit Spannbändern
befestigt. Bitte zuerst den Tonschneider von der Palette nehmen. Dann das Ablagebrett vom Mischrohr
abnehmen. Andere Verpackungsteile entfernen.
Schäden durch den Transport sind dem Spediteur mitzuteilen!
4.2.
Aufstellen
Den Tonschneider am Handgriff leicht anheben und an den ge ünschten Platz fahren. Die
Befestigungsschrauben für das Ablagebrett völlig entfernen, das Ablagebrett an seine Position halten
und mit den vorher entfernten Schrauben befestigen. Für einen sicheren Stand, d.h. festen Untergrund
sorgen. Stecker in die Steckdose stecken.
4.3.
Einschalten & Ausschalten
Einschalten:
Den grünen „EIN“-Knopf drücken, damit ist das Gerät eingeschaltet. Prüfen, ob die Drehrichtung der
Arbeits elle mit dem roten Pfeil auf dem Mischrohr übereinstimmt. Der Tonschneider betriebsbereit.
Hin eis TS 20 mit 400V:
Hin eis TS 20 mit 400V:Hin eis TS 20 mit 400V:
Hin eis TS 20 mit 400V: Bei Nichtübereinstimmung der Drehrichtung müssen von einer
Elektrofachkraft 2 Phasen in der Steckdose untereinander getauscht erden.

7 / 28 - DE -
Ausschalten:
Den roten „AUS“-Knopf drücken.
4.4.
Beschicken
Den Ton in handlichen Größen oben in das Mischrohr einfüllen. Der Ton ird schnell durch die
Mischmesser nach unten befördert. Stets darauf achten, dass das Mischrohr gut gefüllt ist. Dadurch
kann der Tonschneider optimal mischen und entlüften. Gleichzeitig ird bei guter Füllung der größte
Durchsatz pro Stunde erreicht. Ist die Masse nicht plastisch genug, kann in kleinen Mengen Wasser
zugesetzt erden.
HINWEIS
HINWEISHINWEIS
HINWEIS:
Es ist in der Regel nur sehr enig Wasser nötig. Bei zu viel Wasser ird
schnell ein Brei erzeugt, der dann von der Maschine nicht mehr durch das
Strangrohr gedrückt erden kann, da er zu eich ist.
4.5.
Schablonen-Anbringung
Am Austritt des verarbeiteten Materials können Formschablonen (nicht im Lieferumfang enthalten)
aufgeschraubt erden.
EIN AUS

8 / 28 - DE -
4.6.
Abschnei e-Vorrichtung
Am Austritt des verarbeiteten Materials befindet sich eine Abschneide-Vorrichtung (Portionier-
Einrichtung) zum Portionieren des verarbeiteten Materials.
ACHTUNG
ACHTUNGACHTUNG
ACHTUNG
VERLETZUNGSGEFAHR
VERLETZUNGSGEFAHRVERLETZUNGSGEFAHR
VERLETZUNGSGEFAHR:
Beim Schneiden des verarbeiteten Materials darauf achten, dass sich keine
Gliedmaßen z ischen Material und Abschneide-Vorrichtung befinden.
5. artung/Pflege/Reinigung
5.1.
Wartung
Der Tonschneider ist eitgehend artungsfrei. Der Schneckengetriebemotor ist ein geschlossenes
System, das keine Schmierstellen zur Wartung des Gerätes besitzt. Beim Schneckengetriebemotor
muss aber in regelmäßigen Intervallen das Getriebeöl ge echselt erden (siehe nachfolgender
Abschnitt).
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
ACHTUNG:
Aus Sicherheitsgründen muss der Tonschneider vor Reinigungs- und
Wartungsarbeiten vom Stromnetz getrennt erden.

9 / 28 - DE -
5.2. Ölwechsel Tonschnei er
Das
DasDas
Das
Getriebeöl
Getriebeöl Getriebeöl
Getriebeöl des
des des
des Schneckengetriebemotor
SchneckengetriebemotorSchneckengetriebemotor
Schneckengetriebemotor
muss in folgenden Abständen
muss in folgenden Abständen muss in folgenden Abständen
muss in folgenden Abständen ge echselt erden
ge echselt erdenge echselt erden
ge echselt erden:
::
:
Alle 4000 Betriebsstunden oder spätestens nach 4 Jahren.
Benötigtes Öl:
Benötigtes Öl:Benötigtes Öl:
Benötigtes Öl:
Ca. 0,5 Liter marktübliches synthetisches Getriebeöl: SAE 85 W 90
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
ACHTUNG:
Aus Sicherheitsgründen muss der Tonschneider vor Wartungsarbeiten vom
Stromnetz getrennt erden.
Ablauf
Ablauf Ablauf
Ablauf des
des des
des Öl e
Öl eÖl e
Öl ec
cc
chsel
hselhsel
hsels
ss
s:
::
:
Schritt 1:
Schritt 1:Schritt 1:
Schritt 1:
Öffnen Sie die Abdeckung des Tonschneiders und entnehmen Sie eine Ölprobe aus dem Ölbehälter.
Öffnen Sie zuerst die Entlüftungsschraube des Ölbehälters und entnehmen Sie mit Hilfe eines gerollten
Stück Papieres eine Probe des Getriebeöls.
Verschließen Sie die Entlüftungsschraube ieder ordentlich
!
Überprüfen Sie, ob das Öl im Getriebemotor stark mit
Verunreinigungen belastet ist. Ist dies der Fall muss das
Öl komplett ausgetauscht erden!

10 / 28 - DE -
Schritt 2:
Schritt 2: Schritt 2:
Schritt 2:
Öl ablassen.
Stellen Sie ein passendes Gefäß zum Sammeln des Öles
bereit.
Öffnen Sie zuerst die Schraube „Ölstand“ und lassen Sie das
Öl auslaufen.
Fließt kein Öl mehr, stellen Sie das Gefäß unter den Ölablass
und öffnen die Schraube für den Ölablass.
Schritt 3:
Schritt 3: Schritt 3:
Schritt 3:
Neues Öl einfüllen.
Ver enden Sie marktübliches synthetisches Getriebeöl: SAE 85 W 90
Ablauf:
Ablauf:Ablauf:
Ablauf:
•Verschließen Sie zuerst die Schraube für den Ölablass.
•Kippen Sie den Tonschneider vorsichtig mit Hilfe einer eiteren Person in „Seitenlage“. Füllen
Sie mit Hilfe eines Trichters das neue Öl (zuerst 0,5 Liter) über die Öffnung „Ölstand“ ein.
Positionieren Sie den Tonschneider ieder in normale Stellung.
•Tritt kein Öl aus der Öffnung „Ölstand“ aus, iederholen Sie den Vorgang und füllen nochmals
0,2 Liter Öl ein.
•Bringen Sie den Tonschneider ieder in Normalstellung und verschließen Sie die Schraube
„Ölstand“.
Schritt
Schritt Schritt
Schritt 4
44
4:
: :
:
Altes Öl entsorgen.
Entsorgen Sie das alte abgelassene Öl bei geeigneten Schadstoffsammelstellen. Altöl ist Gefahrgut und
darf nicht im Hausmüll oder im Ab asser entsorgt erden.

11 / 28 - DE -
5.3. Vorgehensweise bei längerer Stan zeit
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
ACHTUNG:
Aus Sicherheitsgründen muss der Tonschneider vor Wartungsarbeiten vom
Stromnetz getrennt erden.
Wird d
Wird dWird d
Wird der
er er
er Tonschneider
TonschneiderTonschneider
Tonschneider
einige
einige einige
einige Zeit
ZeitZeit
Zeit
nicht benutzt, empfehlen ir folgende Vorgehens eise:
nicht benutzt, empfehlen ir folgende Vorgehens eise:nicht benutzt, empfehlen ir folgende Vorgehens eise:
nicht benutzt, empfehlen ir folgende Vorgehens eise:
•Legen Sie ein feuchtes Tuch in das Mischrohr. Verschließen Sie das Mischrohr mit einer
Kunststofffolie und kleben Sie diese ab.
•Verschließen Sie ebenfalls das Auslassrohr mit einer Kunststofffolie und kleben Sie diese ab.
5.4. Reinigung
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
ACHTUNG:
Aus Sicherheitsgründen muss der Tonschneider vor Reinigungsarbeiten vom
Stromnetz getrennt erden.
Hin eise zur Reinigung:
Hin eise zur Reinigung:Hin eise zur Reinigung:
Hin eise zur Reinigung:
•Alle Teile, die mit dem Ton in Berührung kommen, sind aus nichtrostendem Stahl, Aluminium
oder Kunststoff.
•Wird immer die gleiche Masse ver endet, so ist ein Reinigen des Mischrohrs nicht nötig.
•Sollen Massen mit anderen Farben oder Brenneigenschaften aufbereitet erden, so ist eine
Reinigung empfehlens ert.
•Durch Entfernen der Schrauben am Mischrohr und am vorderen Bodenflansch lässt sich das
Mischrohr leicht öffnen und reinigen.
•Beim Zusammenbau darauf zu achten, dass die Dichtflächen sorgfältig gereinigt erden. Damit
ist ge ährleistet, dass das Mischsystem ieder abgedichtet ist.
•Achten Sie auf die elektrische Verkabelung des Sicherheitsschalters des Sicherheitsrings beim
Ab- und Anbau des Mischrohres.
•Bei der Montage des Mischrohrs, nach der Reinigung, ist es empfehlens ert die Schrauben mit
et as Öl zu benetzen, damit sie sich später ieder leichter lösen lassen.

12 / 28 - DE -
6. Tipps zur Störungssuche
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
ACHTUNG:
Aus Sicherheitsgründen muss der Tonschneider vor der Störungssuche und
Störungsbehebung vom Stromnetz getrennt erden.
ACHTUNG
ACHTUNGACHTUNG
ACHTUNG:
Unter Spannung stehende Bauteile! Lebensgefahr!
Arbeiten durch eine Elektrofachkraft ausführen lassen.
Der
DerDer
Der
Tonschneider lässt sich nicht einschalten
Tonschneider lässt sich nicht einschaltenTonschneider lässt sich nicht einschalten
Tonschneider lässt sich nicht einschalten:
::
:
•Prüfen Sie die Haussicherung.
•Überprüfen Sie den Sicherheitsring. Durch eventuelle Verschmutzung ird der
Sicherheitsschalter nicht freigegeben.
•Überprüfen Sie die Feinsicherung am Gehäuse des Tonschneiders.
•Lassen Sie den Tonschneider durch eine Elektrofachkraft prüfen.
•Zusätzlich nur TS 20 mit 400 V: Lassen Sie den Hausanschluss durch eine Elektrofachkraft
prüfen, ob alle Phasen vollständig anliegen.
Der
DerDer
Der
Tonschneider
TonschneiderTonschneider
Tonschneider
dreht in die falsche Richtung (nur TS 20 mit 400 V):
dreht in die falsche Richtung (nur TS 20 mit 400 V):dreht in die falsche Richtung (nur TS 20 mit 400 V):
dreht in die falsche Richtung (nur TS 20 mit 400 V):
•Lassen Sie Ihren Hausanschluss, durch eine Elektrofachkraft prüfen.
•Die CEE 16 A Steckdose muss ein Rechtsdrehfeld haben.
7. Zusätzliche Informationen
7.1.
Gewährleistungsverpflichtung
Wir ver eisen auf die gesetzliche Ge ährleistungsverpflichtung mit einer Ge ährleistungsfrist von
36 Monate Ge ährleistung ab Rechnungsdatum.
Ausgenommen von der Ge ährleistung folgende Punkte:
•Rost- und Korrosionsspuren
•Beschädigungen, elche durch eingetrockneten Ton verursacht urden (verbogenes
Mischrohr, verbogene Mischachse, beschädigtes Getriebe, etc.)
•Beschädigungen, elche durch das Einschütten von Wasser verursacht urde.
•Ausschluss jeglicher Haftung des Herstellers bei unsachgemäßem Umgang und damit
entstandenen Schäden.

13 / 28 - DE -
Was tun im Garantie- / Schadensfall:
Informieren Sie uns – und z ar bevor et aige Kosten entstehen. Die Helmut Rohde GmbH entscheidet
nach Rücksprache mit Ihnen, as eiter zu tun ist.
Geben Sie bitte im Falle einer Reklamation den Maschinen-Typ, die Produkt-Nr. und das Kaufdatum
bz . Baujahr an (siehe Typenschild).
Achtung:
Wir ver eisen auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Helmut Rohde GmbH.
7.2. Schutzrechte/Markennamen/Haftungsausschluss
Der Inhalt dieser Betriebsanleitung dient ausschließlich Informationsz ecken und kann ohne
Vorankündigung geändert erden.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen us . in dieser
Betriebsanleitung erfolgt ohne besondere Kennzeichnung, da diese allgemein bekannt sind. Diese
Namen und Bezeichnungen können jedoch Eigentum von Firmen oder Instituten sein.
7.3. Service-A resse
Bei Fragen zu Ihrem Tonschneider, Ersatzteilen oder eiterem Zubehör enden Sie sich bitte an die
Helmut Rohde GmbH.
Wir ünschen Ihnen viel Erfolg und immer gute Brennergebnisse!
Ihr ROHDE-Team.

14 / 28 - DE -
8. EG-Konformitätserklärung
Es ird erklärt, dass die relevanten und grundlegenden Anforderungen der Richtlinie über Maschinen 2006/42/EU
erfüllt sind.
Hersteller: Helmut ROHDE GmbH
Ried 9
83134 Prutting
Deutschland
In der Europäischen Gemeinschaft
ansässige Person, die bevollmächtigt
ist, die relevanten technischen
Unterlagen zusammenzustellen: Helmut ROHDE GmbH
Stefan Meier
Ried 9
83134 Prutting
Deutschland
Beschreibung und Identifizierung Produkt:
Modell: Tonschneider
Typ: TS 20
TS 20/230
TS 20 230V
TS 20/400
TS 20 400V
Z eck: Elektrische Maschine zum Aufbereiten und Homogenisieren von Tonen und
Porzellanmassen.
Ferner ird erklärt, dass die speziellen technischen Unterlagen erstellt urden.
Die Schutzziele der folgenden eiteren EU-Richtlinien erden erfüllt:
2014/30/EU Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit
2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie
Folgende harmonisierte Normen urden unter Anderem ange andt:
DIN EN ISO 12100:2011-03 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze -
Risikobeurteilung und Risikominderung
DIN EN 60204-1:2019-06 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen –
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
DIN EN 60335-1:2012-10 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche
Z ecke – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Die technischen Unterlagen können auf begründetes Verlangen einer einzelstaatlichen Behörde übermittelt
erden.
Prutting, den 20.05.2021 Benjamin Rohde (Geschäftsführer)
(Ort, Datum) (Unterschrift)

15 / 28 - EN -
Instruction Manual Pugmill
Instruction Manual Pugmill Instruction Manual Pugmill
Instruction Manual Pugmill TS 20
Table of Contents
1
11
1
Preface
PrefacePreface
Preface
16
1616
16
2
22
2
Technical Specifications
Technical SpecificationsTechnical Specifications
Technical Specifications
16
1616
16
3
33
3
Saf
SafSaf
Safety Notes
ety Notesety Notes
ety Notes
17
1717
17
3 2
Safety & protective clothing 17
3 3
Safety notes for the operation 17
3 4
Safety devices 18
3 5
Intended use 19
4
44
4
Preperation & Operation
Preperation & OperationPreperation & Operation
Preperation & Operation
19
1919
19
4 1
Unpacking 19
4 2
Put up 19
4 3
Switch ON & OFF 19
4 4
Loading the pugmill 20
4 5
Attachment of extruder dies 20
4 6
Cutting Device 21
5
55
5
Maintenance/Care/Cleaning
Maintenance/Care/CleaningMaintenance/Care/Cleaning
Maintenance/Care/Cleaning
21
2121
21
5 1
Maintenance 21
5 2
Change oil of the pugmill 22
5 3
Procedure for longer operation interruption 24
5 4
Cleaning 24
6
66
6
Troubleshooting
TroubleshootingTroubleshooting
Troubleshooting
24
2424
24
7
77
7
Additional Information
Additional InformationAdditional Information
Additional Information
25
2525
25
7 1
Warranty Obligation 25
7 2
Property Rights/Brand Names/Disclaimer 26
7 3
Contact/Service 26
8
88
8
EC Declaration of Conformity
EC Declaration of ConformityEC Declaration of Conformity
EC Declaration of Conformity
27
2727
27
EN

16 / 28 - EN -
1. Preface
The ROHDE Pugmill TS 20 stands for robust, durable construction and excellent performance The
machine is highly suitable for kneading of ceramic bodies prior to further processing, mixing of different
bodies and preparation of waste clay The pugmill enables very good preparation of plastic mixes and
gives them a high degree of workability for further processing
The mixing barrel, the mixing shaft fitted with wing blades and all other machine components that come
into contact with clay are made of stainless steel The vertical design and the large feeder allow easy
top loading of the pugmill A split body for disassembly facilitates easy cleaning Two castors and two
fixed machine feet guarantee mobility and a fi rm stand The tray unit and cutting device are
detachable; the aluminium nozzle is fitted with threads to fix extruder dies
2. Technical Specifications
Te
chnical Features
T
S 20
(
230 V
)
TS 20
(
400 V
)
Power
PowerPower
Power
1,1 kW
at app
rox
1400 U/min
Power Supply
Power SupplyPower Supply
Power Supply
1 N PE 230 V AC 50 Hz
3
N PE
400
V AC 50 Hz
Connector
ConnectorConnector
Connector
Schuko
CEE 16 A
Current
CurrentCurrent
Current
7,6 A
10
A
Strand diameter
Strand diameterStrand diameter
Strand diameter
80 mm
Maximum Output
Maximum OutputMaximum Output
Maximum Output
600 kg/h
Weight
WeightWeight
Weight 105 kg
Outer
Outer Outer
Outer Dimensions
DimensionsDimensions
Dimensions
(BxHxT)
(BxHxT)(BxHxT)
(BxHxT) 540 mm x 1070 mm x 1100 mm
Speed drive
Speed driveSpeed drive
Speed drive ca 15 U/min on the drive axle
Special features
Special featuresSpecial features
Special features
•Large stainless steel mixing barrel (diameter 235 mm)
•Aluminium die (diameter 80 mm) with plastic lining
•Clay throughput up to 600 kg/hour
•Split barrel facilitates easy and safe cleaning
•Working table fitted with device to divide into portions
•Safety unit for automatic switch-off

17 / 28 - EN -
3. Safety Notes
3.1. General Note
Obey the safety instructions and safety indicators in order to be able to avoid possible hazards Read
the following safety instructions in your own interest before operating the pugmill
Keep the instruction manual carefully For your own safety, use only original ROHDE spare parts!
3.2. Safety & rotective clothing
During the feeding process of the pugmill, the operating personnel must be instructed accordingly
Appropriate health and safety clothing must be worn The manufacturer of the pugmill accepts no
liability for property damage or personal injury!
3.3. Safety notes for the o eration
Only in compliance with the following safety instructions the ROHDE pugmill can be operated safely:
ATTENTION/DANGER:
ATTENTION/DANGER:ATTENTION/DANGER:
ATTENTION/DANGER:
It is strictly forbidden to reach into the mixing cylinder during the running of the
pugmill
ATTENTION:
ATTENTION:ATTENTION:
ATTENTION:
In the case of commercial use, the pugmill must be checked at the appropriate
interval by an electrician for proper and faultless condition in accordance with
DGUV Regulation 3 or a corresponding national regulation
ATTENTION:
ATTENTION:ATTENTION:
ATTENTION:
Repairs and maintenance work on electrical components may only be carried
out by a qualified electrician
ATTENTION:
ATTENTION:ATTENTION:
ATTENTION:
The operation of the pugmill may only be carried out by appropriately trained
and instructed personnel

18 / 28 - EN -
ATTENTION:
ATTENTION:ATTENTION:
ATTENTION:
If the pugmill is used in school facilities or similar, ensure that no unauthorized
operation is possible The operation may only take place under supervision
ATTENTION:
ATTENTION:ATTENTION:
ATTENTION:
For safety reasons, the pugmill must be disconnected from the power supply
before cleaning and maintenance work
3.4. Safety devices
The pugmill is equipped with 3 safety devices:
Injury protection
Injury protectionInjury protection
Injury protection
If the red safety ring is pressed downwards at the filling shaft of the mixing cylinder, the pugmill
switches off immediately Switch the pugmill to ON after the fault has been removed
Motor overload protection
Motor overload protectionMotor overload protection
Motor overload protection
If the motor is overloaded by mixing material that is too dry or by blocking the mixing device by external
objects, the motor circuit breaker will respond
First remove the plug from the socket and second always eliminate the cause of this shutdown
The motor overload protection automatically switches on again after a cooling time (approx 3 min)
Fuse
FuseFuse
Fuse
The "ON/OFF" switch and the circuit breaker are secured This fuse is housed in the black fuse holder
directly under the green "ON" switch

19 / 28 - EN -
3.5. Intended use
The ROHDE TS 20 pugmill
is used for the preparation
and homogenization of clays and porcelain
compounds Different masses can also be mixed well and chamottes can be mixed in
The pugmill must not be used to prepare clay flour with water to produce ceramic masses This
requires a sink or a kneading table as a closed system
4. Preperation & Operation
4.1. Un acking
The pugmill is delivered on a pallet The storage board is attached to the mixing tube with clamping
bands Please first remove the pugmill from the pallet Then remove the storage board from the mixing
tube Remove other packaging parts
Damage caused by the transport must be reported to the freight forwarder!
4.2.
Put u
Easily lift the pugmill on the handle and move it to the desired place Completely remove the mounting
screws for the storage board, hold the storage board to its position and fasten it with the previously
removed screws Ensure a safe stand on a solid ground Plug the connector into the socket
4.3.
Switch ON & OFF
Switch ON:
Press the green "ON" button to turn on the pugmill Check whether the direction of rotation of the
pugmill is with the red arrow on the mixing tube The pugmill is ready for operation
Note for the TS 20 with 400V: If the direction of the rotation does not match, 2 phases in the socket
must be exchanged by a qualified electrician
Switch OFF:
Press the red "OFF" button
ON OFF

20 / 28 - EN -
4.4.
Loading the ugmill
Fill the clay in handy sizes at the top of the mixing tube The material is quickly transported down by the
mixing knives Always make sure that the mixing tube is well filled This allows the pugmill to mix and
vent optimally At the same time, with good filling, the largest throughput per hour is achieved If the
mass is not plastic enough, water can be added in small amounts
NOTE
NOTENOTE
NOTE:
Very little water is needed If there is too much water, a porridge is quickly
produced, which can then no longer be pressed by the machine through the
strand pipe, as it is too soft
4.5.
Attachment of extruder dies
Extruder dies (not included in the scope of delivery) can be attached at the nozzle outlet of the
processed material
Other manuals for TS 20
2
Table of contents
Languages:
Popular Construction Equipment manuals by other brands

Premier Tech Aqua
Premier Tech Aqua Conder ASP Series Installation, operation and maintenance

IMER
IMER KOINE 4 OPERATION, MAINTENANCE AND SPARE PARTS MANUAL

Sealey
Sealey FDT3.V2 instructions

Komatsu
Komatsu D85EX-18 Operation & maintenance manual

Peri
Peri SKYDECK Instructions for assembly and use

jcb
jcb Diesel TLT Quick reference guide