EIBENSTOCK EHR 20.1 L User manual

EIBENSTOCK
Elektrowerkzeuge
Originalbetriebsanleitung.......................3 - 10
Original Instructions……......................11 - 17
Istruzioni originali……………………….18 - 24
Original brugsanvisning………………..25 - 30
EHR 20.1 L
I
DK
D
G
B

2

3
DEUTSCH
Wichtige Hinweise
Wichtige Anweisungen und Warnhinweise sind mittels Symbolen auf der
Maschine dargestellt:
Vor Inbetriebnahme der Maschine
Bedienungsanleitung lesen
Arbeiten Sie konzentriert und lassen Sie Sorgfalt
walten.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und
vermeiden Sie Gefahrensituationen.
Vorkehrungen zum Schutz des Bedieners
treffen.
Beim Arbeiten sollten Sie Schutzbrille, Gehörschutz, Staubschutzmaske,
Schutzhandschuhe und feste Arbeitskleidung tragen!
Gehörschutz benutzen
Augenschutz benutzen
Schutzhandschuhe benutzen
Staubmaske tragen
Schutzschuhe benutzen

4
Gerätekennwerte
Rührgerät EHR 20.1 L
Nennspannung:
230 V ~
Leistungsaufnahme:
1300 W
Nennstrom:
5,8 A
Frequenz:
50 / 60 Hz
Nenndrehzahl:
0 - 580 min
-1
Leerlaufdrehzahl:
0 - 1000 min
-1
Maximaler Rührkorbdurchmesser:
140 mm
Werkzeugaufnahme:
M 14
Schutzklasse:
II
Schutzgrad:
IP 20
Gewicht:
ca. 4,9 kg
Bestellnummer:
07701000
Funkentstörung nach: EN 55014 und EN 61000
Lieferumfang
Rührgerät mit Rührquirl und Bedienungsanleitung im Setkarton
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Rührgerät EHR 20.1 L dient zum Anrühren und Durchmischen von
Fertigputz, Gips, Kalk, Beton und anderen Baumaterialien von mittlerer bis hoher
Viskosität bis zu einer Menge von 50 kg. Der Durchmesser der benutzten
Rührquirle sollte dabei 140 mm nicht überschreiten.
Sicherheitshinweise
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich,
wenn Sie die Bedienungsanleitung vollständig lesen und
die darin enthaltenen Anweisungen strikt befolgen.
Zusätzlich müssen die allgemeinen Sicherheitshinweise
im beigelegten Heft befolgt werden. Lassen Sie sich vor
dem ersten Gebrauch praktisch einweisen. Bewahren Sie
alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Wird bei der Arbeit die Anschlussleitung beschädigt oder
durchtrennt, diese nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen. Gerät niemals mit beschädigter
Anschlussleitung betreiben.

5
Das Gerät darf nicht feucht sein und nicht in feuchter
Umgebung betrieben werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht zum Mischen von Explosions-gefährdeten oder
leicht entflammbaren Stoffen oder in deren Umgebung.
Tragen Sie das Gerät niemals am Kabel.
Vor jeder Benutzung Gerät, Kabel und Stecker überprüfen. Lassen
Sie Schäden nur von einem Fachmann beseitigen. Stecker nur bei
ausgeschalteter Maschine in die Steckdose stecken.
Manipulationen am Gerät sind nicht erlaubt.
Betreiben Sie das Gerät im Freien nur über einen Fehlerstrom-Schutzschalter
mit max. 30 mA.
Lassen Sie das Rührgerät nur unter Aufsicht arbeiten.
Ziehen Sie den Netzstecker und überprüfen Sie, dass der Schalter
ausgeschaltet ist, wenn das Rührgerät unbeaufsichtigt bleibt, z.B. bei Auf-
und Abbauarbeiten, bei Spannungsabfall, beim Einsetzen bzw. bei der
Montage eines Zubehörteiles.
Schalten Sie die Maschine ab, wenn Sie aus irgendeinem Grund
stehen bleibt. Sie vermeiden damit das plötzliche Anlaufen im
unbeaufsichtigten Zustand.
Kabel immer nach hinten von der Maschine wegführen.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn ein Teil des Gehäuses defekt ist, bzw.
bei Beschädigungen an Schalter, Zuleitung oder Stecker.
Elektrowerkzeuge müssen in regelmäßigen Abständen einer
Prüfung durch den Fachmann unterzogen werden.
Halten Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Nicht in rotierende Teile fassen.
Vorsicht mit langen Haaren. Nur mit eng anliegender Kleidung arbeiten.
Personen unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht benutzen.
Vor Inbetriebnahme den festen Sitz des Rührstabs sowie den einwandfreien
Rundlauf prüfen.
Bei laufenden Mischarbeiten nicht mit den Händen, oder mit Gegen- ständen
in das Mischgefäß greifen. Quetschgefahr!
Warten Sie, bis das Gerät bzw. Werkzeug zum Stillstand gekommen ist.
Rotierende Werkzeuge können sich verhaken und zu Verletzungen oder
Schäden führen.
Der Rührbehälter muss zum Rühren geeignet sein und sicher stehen. Ein
nicht ordnungsgemäß gesicherter Behälter kann sich unkontrolliert bewegen.
Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit gegen das Gehäuse des
Elektrowerkzeugs spritzt. In das Elektrowerkzeug eingedrungene Flüssigkeit
kann Schäden und elektrischen Schlag verursachen.
Befolgen Sie die Anweisungen und Warnhinweise im Sicherheitsdatenblatt
(SDB) des zu rührenden Materials. Das zu rührende Material kann gesund-
heitsschädlich sein.

6
Lösen Sie bei Stromunterbrechung den Arretierschalter durch Drücken des
Ein-/Ausschalters. Damit wird ein unbeabsichtigtes Wiederanlaufen des
Elektrowerkzeuges verhindert (Verletzungsgefahr).
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht in einem Ständer.
Tragen Sie beim Arbeiten mit dieser Maschine einen Gehörschutz, einen
Augenschutz, Staubmaske, Schutzhandschuhe und Schutzschuhe.
Während des Handbetriebes Gerät immer mit beiden Händen halten und
einen sicheren Stand einnehmen. Das Gerät nur im Mischgefäß an-
/auslaufen lassen. Beachten Sie das Reaktionsmoment der Maschine.
Weitere Sicherheitshinweise entnehmen Sie bitte der Anlage!
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme die Übereinstimmung der Netzspannung
und -frequenz mit den auf dem Typenschild angegebenen Daten.
Spannungsabweichungen von + 6 % und – 10 % sind zulässig.
Das Rührgerät ist in Schutzklasse II ausgeführt.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt. Ein zu
schwacher Querschnitt kann zu übermäßigem Leistungsverlust und zur
Überhitzung von Maschine und Kabel führen.
Werkzeugwechsel
Vorsicht!
Vor allen Arbeiten am Gerät unbedingt Netzstecker ziehen.
Sie können sich die Hände beim Einsetzen des Werkzeuges einklemmen.
Benutzen Sie für den Werkzeugwechsel deshalb immer
Arbeitsschutzhandschuhe.
Die Arbeitsspindel der Maschine besitzt ein M 14 – Innengewinde.
Halten Sie Gewinde und Stirnflächen sauber.
Verwenden Sie zum Lösen des Rührquirls und zum Gegenhalten an der
Arbeitsspindel einen Maulschlüssel SW 22.
Elektrischer Anschluss

7
Geräteschutz
Falsche Handhabung kann zu Schäden am Gerät führen.
Deswegen die nachfolgenden Hinweise stets beachten:
Benutzen Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Rührquirle (Durchmesser max.
140 mm) mit M 14 – Gewinde.
Die Maschine nicht soweit belasten, dass sie zum Stillstand kommt.
Nur Original EIBENSTOCK- Zubehör verwenden.
Ein-/ Ausschalten
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Ausschalter nicht arretiert werden,
sondern muss während des Betriebes ständig gedrückt bleiben.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den Ein-/Ausschalter los.
Das Rührgerät ist mit einem Elektronikschalter ausgerüstet.
Je nach Tastendruck kann damit die Drehzahl reguliert werden.
Die Benutzung empfiehlt sich nur zum An- und Auslauf der Maschine zur
Vermeidung von herumspritzendem Material. Ein Dauerbetrieb mit verminderter
Drehzahl führt zur Überlastung, da dem Motor dann weniger Kühlluft zur
Verfügung steht und dieser dadurch deutlich schneller überhitzt.
Pflege und Wartung
Vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten
unbedingt Netzstecker ziehen!
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem, auf Grund seiner Ausbildung und
Erfahrung geeignetem Personal durchgeführt werden.
Das Gerät ist nach jeder Reparatur von einer Elektrofachkraft zu überprüfen.
Das Elektrowerkzeug ist so konstruiert, dass ein Minimum an Pflege und Wartung
erforderlich ist.
Folgende Punkte sind jedoch stets zu beachten:
Das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlitze sind stets sauber zu halten.
Bei der Arbeit ist darauf zu achten, dass keine Fremdkörper in das Innere
des Elektrowerkzeuges gelangen.
Bei einem Ausfall des Gerätes ist eine Reparatur nur durch eine autorisierte
Werkstatt ausführen zu lassen.
1
2
Zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeugs
betätigen Sie zuerst die Einschaltsperre (1),
drücken anschließend den Ein-/Ausschalter (2)
und
halten ihn gedrückt.

8
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung Ihres
Produkts sowie zu Ersatzteilen.
Das EIBENSTOCK-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen zu
unseren Produkten und deren Zubehör.
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Zur Vermeidung von Transportschäden muss das Gerät in einer stabilen
Verpackung ausgeliefert werden.
Verpackung sowie Gerät und Zubehör sind aus recycelfähigen Materialien
hergestellt und entsprechend zu entsorgen.
Die Kunststoffteile des Gerätes sind materialspezifisch gekennzeichnet. Dadurch
wird eine umweltgerechte, sortenreine Entsorgung über die angebotenen
Sammeleinrichtungen ermöglicht.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Nur für Deutschland:
Informationen zur Rücknahme von Elektro-Altgeräten für private Haushalte
Wie im Folgenden näher beschrieben, sind bestimmte Vertreiber zur
unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten verpflichtet.
Vertreiber mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von
mindestens 400 m² sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer Gesamt-
verkaufsfläche von mindestens 800 m², die mehrmals im Kalenderjahr oder
dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereit-
stellen, sind verpflichtet,
1. bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgeräts an einen Endnutzer
ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die
gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in
unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; Ort der Abgabe ist auch
der private Haushalt, sofern dort durch Auslieferung die Abgabe erfolgt: In diesem
Fall ist die Abholung des Altgeräts für den Endnutzer unentgeltlich; und
2. auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung
größer als 25 cm sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe
hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme darf nicht an den Kauf
eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft werden und ist auf drei Altgeräte
pro Geräteart beschränkt.

9
Der Vertreiber hat beim Abschluss des Kaufvertrags für das neue Elektro- oder
Elektronikgerät den Endnutzer über die Möglichkeit zur unentgeltlichen Rückgabe
bzw. Abholung des Altgeräts zu informieren und den Endnutzer nach seiner
Absicht zu befragen, ob bei der Auslieferung des neuen Geräts ein Altgerät
zurückgegeben wird.
Dies gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikations- mitteln,
wenn die Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte mindestens
400 m² betragen oder die gesamten Lager- und Versandflächen mindestens 800
m² betragen, wobei die unentgeltliche Abholung auf Elektro- und Elektronikgeräte
der Kategorien 1 (Wärmeüber-
träger), 2 (Bildschirmgeräte) und 4 (Großgeräte mit mindestens einer äußeren
Abmessung über 50 cm) beschränkt ist.
Für alle übrigen Elektro- und Elektronikgeräte muss der Vertreiber geeignete
Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer
gewährleisten; das gilt auch für Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung
größer als 25 cm sind, die der Endnutzer zurückgeben will, ohne ein neues Gerät
zu kaufen.
Geräusch / Vibration
Das Geräusch dieses Elektrowerkzeuges wird nach EN 62841-2-10, gemessen.
Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 85 dB (A) überschreiten; in diesem
Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bediener erforderlich.
Gehörschutz tragen!
Die Hand-/Arm-Vibration ist typischerweise niedriger als 2,5 m/s².
Messwerte ermittelt entsprechend EN 62841-2-10.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen
Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug
und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.

10
Gewährleistung
Entsprechend unserer allgemeinen Lieferbedingungen gilt im Geschäftsverkehr
gegenüber Unternehmen eine Gewährleistungsfrist für Sachmängel von 12
Monaten (Nachweis durch Rechnung oder Lieferschein).
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemäße
Behandlung zurückzuführen sind, bleiben davon ausgeschlossen.
Schäden, die durch Material- oder Herstellfehler entstanden sind, werden
unentgeltlich durch Reparatur oder Ersatzlieferung beseitigt.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn das Gerät unzerlegt an
den Lieferer oder eine Eibenstock-Vertragswerkstatt gesandt wird.
EU - Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische Daten“
beschriebene Produkt mit folgenden Normen oder normativen Dokumenten
übereinstimmt:
EN 62841-1:2016-07 EN 62841-2-10:2018-01
EN 55014-1:2017/a11:2020 EN 55014-2:2021-04-01
EN 61000-3-2+A1:2019-03-05 EN 61000-3-3:2020-07
EN IEC 63000:2019-05
gemäß der Bestimmungen 2011/65/EU, 2014/30/EU, 2006/42/EG
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock
Auersbergstraße 10
D – 08309 Eibenstock
Lothar Lässig Frank Markert
General Manager Head of Engineering
Eibenstock, 16.12.2020
Änderungen vorbehalten

11
ENGLISH
Important Instructions
Important instructions and warning notices are allegorized on the machine by
means of symbols:
Before you start working, read the
operating instructions of the machine.
Work concentrated and carefully. Keep
your workplace clean and avoid dangerous
situations.
In order to protect the user, take
precautions.
During work you should wear goggles, ear protectors, dust mask, protective
gloves and sturdy work clothes.
Use ear protection
Wear safety goggles
Use protective gloves
Wear a dust mask
Wear protective boots

12
Specifications
Stirrer EHR 20.1 L
Rated voltage: 230 V ~
Rated power input: 1300 W
Rated current: 5,8 A
Frequency: 50 / 60 Hz
Rated speed: 0 – 580 rpm
No load speed 0 - 1000 rpm
Max. basket diameter: 140 mm
Thread connection: M 14
Protection class: II
Degree of protection: IP 20
Net weight: about. 4,9 kg
Order number: 07701000
Interference suppression: EN 55014 and EN 61000
Supply
Stirrer with stirring rod and operating instructions in a set box
Application for Indented Purpose
The Stirrer EHR 20.1 L is designed for use in mixing of prefab plaster, gypsum,
lime, concrete and other building materials of medium and high viscosity in
batches up to 50 kg. The diameter of the used stirrer should not exceed 140 mm.
Safety Instructions
Safe work with the machine is only possible, if you read
these operating instructions completely and strictly
follow the instructions contained herein. In addition, the
general safety instructions in the enclosed brochure have
to be observed. Take part in a practical introduction
before the first use. Save all warnings and instructions for
future reference.
If the connection cable is getting damaged or cut during the
work, don't touch it, but instantly pull the plug out of the
socket. Never use the machine with damaged connection
cable.
The machine must neither be wet, nor be used in humid
ambient conditions.
Do not use the tool for mixing materials either in danger of explosion or
easily inflammable.
Do not carry the tool at its cable.

13
Always check the tool, cable and plug before use. Have damages only
repaired by specialists. Only insert the plug into the socket when the tool
switch is OFF.
Modifications of the tool are prohibited.
When the machine runs outside, always use a protection switch
(30 mA max.) against fault current.
The machine should only run under supervision of somebody.
Pull the plug and switch the machine off if it is not under supervision, e. g. in
case of setting up and stripping down the machine, in case of voltage drop or
when fixing or mounting an accessory.
Switch the machine off if it stops for whatever reason. This way, you avoid
that it starts suddenly and not under supervision.
Always lead the cable to the back, away from the machine.
Do not use the machine if a part of the housing is damaged or in case of
damages on the switch, the connection cable or plug.
Power tools have to be inspected by a specialist in regular intervals.
Keep the handles dry, clean and free of oil and grease.
Do not touch rotating parts.
Be careful with long hair. Only work with close-fitting clothes.
Persons under 16 years of age are not allowed to use the machine.
Before starting up, check that the mixing rod is securely attached and
rotates without a hitch.
Do not reach into the mixing container with your hands or insert any other
objects into it while mixing is in progress. Risk of crushing!
Wait until the machine or tool comes to a complete standstill. Rotating tools
can snag and cause injuries or damage.
The mixing container must be suitable for mixing and must stand securely. A
container that is not properly secured may move uncontrolled.
Ensure that no liquid splashes against the housing of the power tool. Liquid
that has penetrated the power tool can cause damage and lead to electric
shock.
Follow the instructions and warnings in the Material Safety Data Sheets
(MSDS) of the material to be mixed. Material to be mixed may be harmful.
In the event of a power interruption, release the locking switch by pressing the
on/off switch. This will prevent the power tool from restarting unintentionally
(risk of injury).
Do not use the power tool in a stand.
When working with this machine wear ear protectors, goggles, dust
mask, protective gloves and protective boots.
During use, always hold the machine with both hands and maintain a
safe standing position. Start up and run down the machine in the mixing
container only. Pay attention to the reaction moment of the machine.
For further safety instructions, please refer to the enclosure.

14
Before starting the machine check the correspondence between voltage and
frequency according to the data mentioned on the identification plate. Voltage
differences from + 6 % and – 10 % are allowed. The stirrer is made in protection
class II. Only use extension cables with a sufficient cross-section. A cross-section
which is too small could lead to an excessive power loss and to an overheating of
motor and cable.
Tool Change
Attention!
Before any work on the tool, disconnect the plug from the mains!
When inserting the tool, you could catch your hands. For this reason,
always wear protective gloves for changing the tool. The work spindle of the
machine has an M 14 - internal thread. Keep threads and front surface clean.
Please hold up with a jaw wrench 22 to remove the stirring rod.
Tool Protection
Wrong handling can cause damages on the tool. Therefore, the following
instructions should be observed:
Only use stirring rods which have a M 14 – external thread (diameter 140 mm
max.) and are recommended by the producer. Do not allow blocking of the tool.
Only use original accessories made by EIBENSTOCK.
Switching on and off
Note: For safety reasons, the on/off switch cannot be locked; it must remain
pressed during the entire operation. To switch off the power tool, release the
on/off switch.
The stirrer is equipped with an electronic switch. With this switch the speed can
be regulated according to the pressure on the button. Only use the electronic
switch when you want to start or stop the machine in order to avoid material
splashing around. Permanent use with reduced speed can cause an overload
because the motor then gets less cooling air and therefore the machine will be
overheated much faster.
Electrical Connection
1
2
To start the power tool, first press the lock-off
button (1), then press the on/off switch (2)
and keep
it pressed.

15
Care and Maintenance
Before the beginning of maintenance or repair works you
have to disconnect the plug from the mains.
Repairs may be executed only by appropriately qualified and experienced
personnel. After every repair the machine has to be inspected by an electric
specialist. Due to its design, the machine needs a minimum of care and
maintenance. However, the following points always have to be observed:
Always keep the power tool and the ventilation slots clean.
During work, please pay attention that no particles get inside the machine.
In case of failure, a repair has to be carried out by an authorised service
workshop.
Our after-sales service responds to your questions concerning maintenance and
repair of your product as well as spare parts. EIBENSTOCK’s application service
team will gladly answer questions concerning our products and their accessories.
Environmental Protection
Raw material recycling instead of waste disposal
To avoid damages on transportation, the power tool has to be delivered in a
sturdy packing. The packing as well as the tool and its accessories are made of
recyclable materials which makes it possible to remove environmental friendly und
differentiated because of available collection facilities.
Only for EU countries
Do not dispose of electric tools together with household
waste material!
In observance of the European Directive 2012/19/EU on
waste electrical and electronic equipment and its
implementation in accordance with national law, electric
tools that have reached the end of their life must be
collected separately and returned to an environmentally
compatible recycling facility.
Noise Emission/ Vibration
The indication of noise emission is measured according to EN 62841-2-10. The
level of acoustic pressure on the work place could exceed 85 dB (A); in this case
protection measures must be taken.
Wear ear protectors!
The typical hand-arm vibration is below 2.5 m/s².
Measured values determined according to EN 62841-2-10.

16
The declared vibration emission level represents the main applications of the tool.
However if the tool is used for different applications, with different accessories or
poorly maintained, the vibration emission may differ. This may significantly
increase the exposure level over the total working period. An estimation of the
level of exposure to vibration should also take into account the times when the
tool is switched off or when it is running but not actually doing the job. This may
significantly reduce the exposure level over the total working period. Identify
additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration
such as: maintain the tool and the accessories, keep the hands warm,
organisation of work patterns.
Warranty
According to our general terms of delivery for business dealings, suppliers have to
provide to companies a warranty period of 12 months for redhibitory defects (to be
documented by invoice or delivery note). Damages due to natural wear,
overstressing or improper handling are excluded from this warranty. Damages due
to material defects or production faults shall be eliminated free of charge by either
repair or replacement. Complaints will be accepted only if the tool is returned in
non-dismantled condition to the manufacturer or an authorized Eibenstock service
centre.
EU - Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that the product described under
“Technical Data” is in conformity with the following standards or standardization
documents:
EN 62841-1:2016-07 EN 62841-2-10:2018-01
EN 55014-1:2017/a11:2020 EN 55014-2:2021-04-01
EN 61000-3-2+A1:2019-03-05 EN 61000-3-3:2020-07
EN IEC 63000:2019-05
according to the provisions of the directives 2011/65/EU, 2014/30/EU,
2006/42/EG
Technical file (2006/42/EC) at:
Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock
Auersbergstraße 10
D – 08309 Eibenstock
Lothar Lässig Frank Markert
General Manager Head of Engineering
Eibenstock, 16.12.2020

17
GB - Declaration of Conformity
We declare as the manufacturer under our sole responsibility that the product
described under “Technical Data” fulfi lls all the relevant provisions of the following
Regulations S.I. 2008/1597 (as amended), S.I. 2017/1206 (as amended), S.I.
2012/3032 (as amended) and that the following designated standards have been
used:
BS EN 62841-1:2016-07 BS EN 62841-2-10:2018-01
BS EN 55014-1:2017/a11:2020 BS EN 55014-2:2021-04-01
BS EN 61000-3-2+A1:2019-03-05 BS EN 61000-3-3:2020-07
BS EN IEC 63000:2019-05
Technical file (S.I. 2008/1597) at:
Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock
Auersbergstraße 10
D – 08309 Eibenstock
Lothar Lässig Frank Markert
General Manager Head of Engineering
Eibenstock, 26.01.2023
Subject to change without notice.

18
ITALIANO
Avvertenze importanti
Le indicazioni importanti e le avvertenze sono raffigurate mediante simboli sulla
macchina:
Prima della messa in esercizio della macchina
leggere le istruzioni per l’uso.
Lavorate con concentrazione e all’insegna
dell’accuratezza.
Tenete pulita la vostra postazione di lavoro ed
evitate situazioni di pericolo.
Adottare misure precauzionali per la protezione
dell
’
ope
ratore.
Durante il lavoro indossate occhiali di protezione, una protezione acustica, guanti
protettivi e indumenti di lavoro robusti!
Indossare una protezione acustica
Portare occhiali di protezione
Portare guanti di protezione
Indossare maschera antipolvere
Indossare scarpe di sicurezza

19
Dati tecnici
Agitatore EHR 20.1 L
Voltaggio:
230 V ~
Potenza:
1300 W
Corrente nominale:
5,8 A
Frequenza:
50 / 60 Hz
Velocità avuoto:
0 - 1000 min
-1
Velocità sottocarico:
0 – 580 min
-1
Diametro max. cesto agitatore:
140 mm
Mandrino:
M 14
Classe di protezione:
II
Grado di protezione:
IP 20
Peso:
4,9 kg
Numero d’ordine:
07701000
Schermatura conforme a: EN 55014 e EN 61000
Volume della fornitura
Agitatore con frusta e istruzioni per l’uso nello scatolone
Uso conforme
L’agitatore EHR 20.1 L serve per impastare e miscelare colore, colla, colla per
piastrelle, filler, malta e altro fino ad una quantità di ca. 50 kg circa.
Il diametro delle fruste agitatrici utilizzate non dovrebbe superare i 140 mm.
Avvertenze di sicurezza
E’possibile lavorare con l’elettroutensile senza incorrere
in pericoli soltanto dopo aver letto completamente il
manuale d’uso e le avvertenze di sicurezza e osservando
rigorosamente le indicazioni ivi contenute. Inoltre si
devono osservare le avvertenze di sicurezza generali
nell’opuscolo accluso. Prima del primo utilizzo farsi
impartire un addestramento pratico. Conservare tutte le
avvertenze di pericolo e le istruzioni operative per ogni
esige
nza futura.
Se durante il lavoro la linea di allacciamento viene
danneggiata o tagliata, non toccatela ma staccate subito la
spina. Non usate mai la macchina se la linea di allacciamento
è danneggiata.
La macchina non deve essere umida né deve essere messa
in funzione in ambiente umido.

20
Non lavorate in prossimità di materiali esplosivi (benzina, diluente).
Non utilizzare l’utensile per miscelare prodotti alimentari.
Non sono ammesse manipolazioni dell’apparecchio.
Prima di ogni impiego controllare apparecchio, cavo e connettore. Incaricate
della riparazione solo personale specializzato. Inserite la spina nella presa
solo a macchina spenta.
All’aperto azionare l’apparecchio solo tramite un interruttore di protezione per
la dispersione con max. 30 mA.
Fate lavorare l’agitatore solo sotto sorveglianza.
Staccate la spina e controllate che l’interruttore sia spento se l’agitatore
rimane incustodito, per esempio nei lavori di montaggio e smontaggio, in caso
di interruzione di corrente, quando si inserisce o si monta un pezzo
accessorio.
Spegnete la macchina se per un motivo qualsiasi si arresta. Eviterete così
l’avvio improvviso quando è incustodita.
Non utilizzate l’apparecchio se una parte della custodia è guasta o in
presenza di danni a interruttore, linea di alimentazione o spina.
Gli elettroutensili devono essere sottoposti ad intervalli regolari a un controllo
da parte dell’esperto.
Non infilate gli arti nei pezzi in rotazione.
Le persone sotto i 16 anni non possono utilizzare l’apparecchio.
Prima della messa in funzione verificare la posizione stabile ell’utensile e che
il movimento sia perfettamente circolare.
Mentre eseguite le operazioni di miscelazione non mettete le mani o altri
oggetti nel recipiente di miscelazione. Pericolo di schiacciamento!
Attendete che l’apparecchio e l’utensile siano fermi. Gli utensili rotanti
possono incastrarsi, causando di conseguenza lesioni o danni.
Il contenitore di miscelazione dovrà essere adatto a tale compito e trovarsi in
posizione stabile. Un contenitore assicurato non correttamente potrebbe
spostarsi in modo incontrollato.
Evitare spruzzi di liquidi sull’alloggiamento dell’elettroutensile. Eventuali
infiltrazioni di liquidi nell’elettroutensile possono causare danni o folgorazioni.
Seguire le istruzioni e le indicazioni di avvertimento riportate nella scheda dati
di sicurezza del materiale da miscelare. Il materiale da miscelare può essere
nocivo per la salute.
In caso di interruzione dell’alimentazione elettrica, liberare l’interruttore di
arresto premendo l’interruttore di avvio/arresto. In tale modo si impedirà il
riavvio accidentale dell’elettroutensile (pericolo di lesioni).
Non utilizzare l’elettroutensile con un supporto.
Durante il lavoro con questa macchina indossate una protezione
acustica, maschera antipolvere e portate occhiali di protezione.
Durante il funzionamento tenere la macchina sempre con entrambe le
mani e assumere una posizione sicura.
Avviate ed arrestate
Table of contents
Languages:
Other EIBENSTOCK Construction Equipment manuals
Popular Construction Equipment manuals by other brands

Baileigh Industrial
Baileigh Industrial RDB-050 Operator's manual

CASE CONSTRUCTION
CASE CONSTRUCTION 450DX Operator's manual

Mace
Mace Bumpa Petrol 6m Operator's manual

Labounty
Labounty CP 80 Safety, operation & maintenance manual

Utility Solutions
Utility Solutions BLUE STRIPE Hot Stick Repair guide

Fayat
Fayat DYNAPAC DRP15D Operating instruction