Rolan Blue Power User manual

Gebrauchsanweisung
Instruction Manual
Gipssäge / Plaster Saw
„Blue Power“

2
Gipssäge „ Blue Power“ · Plaster Saw „Blue Power“

3
Gipssäge „ Blue Power“ · Plaster Saw „Blue Power“
Gipssäge „Blue Power“
Plaster Saw „Blue Power“

4
Gipssäge „ Blue Power“ · Plaster Saw „Blue Power“
Die Gipssäge „BLUE Power“ ist eine oszillierende Gips- und Kunststosäge zum Auftrennen von Gips- und Kunststo-Hartverbänden.
Bei normaler Gipsstärke kommt das Sägeblatt mit Durchmesser 50 mm zur Anwendung. In Ausnahmefällen und dementsprechender
Gipsstärke kommt das Sägeblatt mit Durchmesser 65 mm zur Anwendung.
Für das sachgerechte auswechseln der Sägeblätter verwenden Sie bitte mitgelieferte Gabelschlüssel. Es ist darauf zu achten, daß beim
Wechseln kein Überdrehen des Exzenters erfolgt.
Um eine Überbelastung und starke Erwärmung des Gerätes zu vermeiden, empfehlen wir, stumpfe und abgenützte Sägeblätter recht-
zeitig auszuwechseln. Sägeblätter besitzen scharfe Schneidkanten. Dies ist sowohl beim Auswechseln der Blätter als auch im Betrieb
immer zu berücksichtigen. Vorsicht Verletzungsgefahr !
Beim Auftrennen von normalen Naturgipsverbänden sind Sägeblätter für Naturgips (glänzende Oberächenstruktur) einzusetzen. Bei
synthetischen Hartverbänden sind Sägeblätter für Kunststoverbände (matte Oberächenstruktur) anzuwenden. Beim Auftrennen von
synthetischen Verbänden entsteht mehr Reibungswärme. Dadurch neigen die Sägespäne zum Verkleben mit dem Sägeblatt. Dieses
verkleben wird mit Sägeblätter für Kunststoverbände durch eine spezielle Beschichtungsoberäche weitestgehend minimiert.
Die Säge und das Sägeblatt sollten nach Gebrauch mit einem sauberen und trockenem Tuch von Staub und ähnlichem gereinigt
werden. Die Säge darf nicht in Flüssigkeiten (Wasser, etc.) eingelegt oder mit dergleichen gewaschen oder benetzt werden. Sollte eine
Desinfektion erforderlich sein, so darf sie nur mit vorschriftsmäßig verdünnten und handelsüblichen Desinfektionsmittel vorgenommen
werden. Die Säge darf dabei nur mit einem feuchten Tuch abgewischt werden (nicht benetzen).
Es ist unbedingt darauf zu achten, daß keine Flüssigkeiten oder Dämpfe in das Gerät eindringen. Bei sämtlichen Reinigungen ist das
Gerät vom Netz zu trennen (Netzstecker ziehen).
Die Säge darf nicht sterilisiert werden.
Das Gerät ist wartungsfrei.
In Bereichen, in denen Explosiongefahr besteht, darf die Gipssäge nicht angewendet werden.
Vor jeder Benützung muß die Säge auf mechanische Schäden untersucht werden. Des weiteren darf die Säge nicht mehr benützt
werden, sondern muß an uns zur Überprüfung eingeschickt werden, wenn sie auf den Boden gefallen ist. Reparaturen dürfen nur bei
uns durchgeführt werden. Bitte keine Reparaturversuche durchführen, da durch unsachgemäße Ausführung weitere Defekte entstehen
können und zudem der Garantieanspruch erlischt.
Die Entsorgung des Gerätes am Ende der Gerätelebensdauer kann entweder durch uns oder andere, im Hinblick auf sachgerechte
Entsorgung, erfolgen. Stumpfe Sägeblätter sind in den Wertstokreislauf einzubringen (Stahl- bzw. Metallwertsto). Die Gipssäge wird
mittels eines EIN-AUS-Schalters ein- bzw. ausgeschaltet. Beim Einschalten der Gipssäge entsteht kurzzeitig ein hoher Anlaufstrom, die
Elektronik verhindert, daß die Sicherung anspricht (Motorschutzschalter - Strombegrenzung). Nach dem Hochfahren auf die eingestellte
Schwingung steht die volle Motorleistung zur Verfügung. Durch das sanfte „Hochfahren“ der Gipssäge werden alle mechanischen sowie
elektronischen Bauteile der Gipssäge geschont. Der ruckfreie Anlauf vermindert ebenfalls die Unfallgefahr.
Mittels einer Sicherheitsschutzschaltung (Motorschutzschalter) ist gewährleistet, daß zu keiner Zeit eine Überlastung des Motors
stattnden kann. Sollte trotzdem eine Überlastung des Motors stattnden, z. B. durch blockieren des Antriebes, schaltet sich der Motor
automatisch ab. Durch die Sicherheitsschaltung kann das Gerät nach kurzer Zeit durch eindrücken des Motorschutzschalters wieder in
Betrieb genommen werden.
Die Gipssäge hat die Anforderung der EMV Norm – EN 60601-1-2 erfüllt.
Die Motorregelung bendet sich außerhalb des Handbereiches am hinteren Ende des Motors (neben der Kabelzuführung) und stört
den Anwender somit nicht beim Auftrennen des Verbandes. Am Regelrad kann eine Schwingungszahl von 10000 bis 19000 stufenlos
eingestellt werden.
Durch den Einsatz modernster Elektronik und Bauteilen konnte ein sehr schlanker Motor mit einem sehr handhabungsfreundlichen
Gehäusekopf entwickelt werden, wobei auch Gesichtspunkte hinsichtlich Ergonomie und Anthropologie, z. B. der Handhabung der
Gipssäge bei kleinen Händen eingeossen sind oder Geräuschminimierung während dem Gipssägeneinsatz, um Kindern die Angst vor
dem Auftrennen des Verbandes zu nehmen (Regelung auf eine untere Schwingungszahl empfohlen).
Die Umgebungstemperaturen für Transport und Lagerung sollten 5°C nicht unterschreiten und 40°C nicht überschreiten. Ebenfalls sollte
die Luftfeuchtigkeit von 80% nicht überschritten werden.
1
2
3 - 6
7

5
Gipssäge „ Blue Power“ · Plaster Saw „Blue Power“
Technische Daten / Klassikation
Type 14-0750.23, Gipssäge = 230 V, 50 Hz, 210 W
Type 14-0750.12, Gipssäge = 120 V, 60 Hz, 210 W
Geräte entsprechen der Schutzklasse II und der Anwendungsteil dem Typ BF.
Technische Spezikation
- 230 V, 50 Hz, 210 W oder 120 V, 60 Hz, 210 W
- Stufenlos regelbar von 10000 bis 19000 Schwingungen, Regelung außerhalb des Handbereiches
- Modernste Motorelektronik mit diversen Schutz- und Sicherheitsfunktionen
- 3 Meter Euroachsteckerkabel
- Spezielle Motorlagerung, Gipsstaubgeschützt
- Verstärkte Ankerwelle
- Schlanke Motorausführung mit sehr ruhigem Lauf ca. 50 – 72 dB(A) in Abhängigkeit der eingestellten Schwingung
Pos. Ersatzteile und empfohlenes Zubehör
1 1 Stück Befestigungsschraube für Sägeblatt
2 1 Stück Festhaltering für Sägeblatt
3 1 Ersatzsägeblatt, Kunststoverband, 50 mm
4 1 Ersatzsägeblatt, Kunststoverband, 65 mm
5 1 Ersatzsägeblatt, Naturgips, 50 mm
6 1 Ersatzsägeblatt, Naturgips, 65 mm
7 1 Paar Gabelschlüssel
Symbole
Doppelschutzisolierung Schutzklasse II
Medizinischer Anwendungsteil des Typs BF
~ Wechselstromzeichen
Konformitätszeichen
0/1 Aus- oder Einschaltzustand der Gipssäge EIN-AUS Schalter
Motorschutzschalter
Drehzahlregelung
Filterwechsel
Filterabdeckung
Filtersieb

6
Gipssäge „ Blue Power“ · Plaster Saw „Blue Power“
The plaster saw „BLUE Power” is an oscillating saw for natural- and synthetic plaster dressings.
In the case of an average plaster size, the 50 mm saw blade should be used. In exceptional cases and if the plaster is thicker, the 65
mm saw blade is required.
For proper changing of the saw blades please use the attached wrenches. It is important that the excenter is not overstrained.
In order to avoid wear and tear as well as any heating of the saw, we highly recommend replacing worn and blunt saw blades in time.
Please be aware, that saw blades have sharp cutting edges. This has to be considered during use as well as when replacing them. Cau-
tion of injuries!
In case of natural plasters (shiny surface) the appropriate saw blade for natural plasters should be used. In case of synthetic plaster
dressings (silky surface) the saw blades for synthetic material should be used. As by cutting synthetic plasters more frictional heat is
caused the shavings tend to stick to the saw blade. This eect can be abolished by using specially designed saw blades for synthetic
plasters. Those blades have a special surface treatment.
After use any dust or similar should be wiped o the saw and the blade with a dry cloth. The saw should not be soaked in any liquids
(like water etc.) or be washed or even covered on. If disinfection is required, it has to be carried out by using appropriate diluted disinfec-
ting solutions. The saw should be only wiped by a damp cloth (do not cover it).
It is important that no liquids or steam enter the equipment. Please unplug the saw before cleaning.
The saw should not be sterilized.
The saw is maintenance-free.
The saw should not be used in areas with danger of explosion.
Before using the saw, it ought to be checked for any mechanical damage. Furthermore, the saw should not be used and has to be sent
for a supervision, if it has been dropped onto the oor. Please do not tempt to repair it, as this will void your warranty and additional
defects may occur.
In order to assure proper disposal, the plaster saw can be disposed by us or third parties.
Blunt saw blades have to be disposed o by using the recycling process (steel-/ metal raw materials).
The plaster saw is switched by an o/on switch. By switching on the plaster saw a high running-up electricity is eected for a short
time. The electronic system avoids that the fuses will adversely react (overload protection switch). After the warming-up to the selected
frequency of oscillations, the full power of the saw can be used. If you start your saw carefully, all mechanical and electrical parts will be
protected. The risk of injuries is reduced by a smooth starting.
The security switch assures that at no time the plaster saw will be overstrained. In case of overloading, e.g. by blocking the drive, the
motor will be switched o immediately. Thanks to the security switch, the plaster saw can be used after a short break by pushing the pin
from the overload protection switch.
The plaster saw is developed in accordance with EMV norm EN 60601-1-2.
The regulation of the motor performance is on the rear of the motor (close to the cable connection) and therefore won’t disturb the user
during use. At the control button the frequency of oscillations required can be innitely variably selected from 10000 up to 19000.
By using the latest electronic system and electrical parts we are able to oer you a slim motor with a user friendly housing. Furthermo-
re ergonomic and anthroposophic aspects have been considered in respect of smaller hands, noiseless during use (as not to frighten
children while cutting the plaster, we recommend a lower number of oscillations).
The ambient temperature for storing and transportation should not fall below 5 °C and not exceed 40°C. Furthermore humidity should
not exceed 80%.
1
2
3 - 6
7

7
Gipssäge „ Blue Power“ · Plaster Saw „Blue Power“
Technical data / classication
Part.-Nr. 14-0750.23, plaster saw = 230 V, 50 Hz, 210 W
Part.-Nr. 14-0750.12, plaster saw = 120 V, 60 Hz, 210 W
The equipment is in accordance with class II and type BF.
Technical Specication
- 230 V, 50 Hz, 210 W or 120 V, 60 Hz, 210 W
- innitely variable from 10000 up to 19000 oscillations, regulation from outside of the manual operating area
- latest electronic system with various protection and security functions
- 3 m cable with EU-connection
- special positioning of the motor, protected by plaster dust
- reinforced armature shaft
- slim motor edition with silent motor 50 – 72 dB(A) in relation to the selected number of oscillations
Pos. Spare parts and recommended accessories
1 1 pc. xation screw for saw blade
2 1 pc. xation ring for saw blade
3 1 pc. spare saw blade, synthetic plaster, 50mm
4 1 pc. spare saw blade, synthetic plaster, 65mm
5 1 pc. spare saw blade, natural plaster, 50mm
6 1 pc. spare saw blade, natural plaster, 65mm
7 1 pair of wrenches
Symbol
double protection isolation according to class II
medical use of type BF
~ alternating current
CE conformity
0/1 Power switch O / On
ON-OFF Switch
Overload protection switch
Regulating switch
Filter changing
Filter cover (lter plate)
Filter sieve

ROLAN Instruments GmbH
Ernst-Thälmann-Str. 50
15859 Storkow / Germany
Tel: 0049 33678 44 94 33
www.rolan-instruments.de
Table of contents
Languages: