Rollei HD-1 User manual

HD-1 Wildkamera
mit Bewegungssensor
www.rollei.de

INHALT | CONTENT
Inhalt
Vor dem ersten Gebrauch .............................. 4
Zeichenerklärung..................................... 4
Verpackungsinhalt.................................... 5
Kamera-Beschreibung................................. 6
Sicherheit / Sicherheitshinweise ......................... 8
Vorbereiten der Wildtierkamera .........................12
Einführung..........................................12
Bedienungstasten ....................................16
Einstellungen / Schnelleinstellungen......................16
Verwendung der Gürtelhalterung....................... 20
Verwendung der Wandhalterung ....................... 20
An einen Computer anschließen........................ 22
Systemanforderungen................................ 23
Technische Daten ................................... 24
Mögliche Rechtsverstöße ............................. 25
Aufbewahrung ..................................... 27
Reinigung ......................................... 27
Entsorgung ........................................ 28
Konformitätserklärung ............................... 29

3
Content
Before the First Use.................................. 30
Explanation of Symbols............................... 30
Box Content........................................ 31
Camera Description ................................. 32
Safety / Safety information ............................ 34
Preparing the Wildlife Camera ......................... 38
Introduction........................................ 38
Operating Buttons................................... 41
Settings / Quick Settings.............................. 42
Using the Belt Mount ................................ 45
Using the Wall Mount ................................ 45
Connecting to a Computer ............................ 47
System requirements................................. 48
Technical Data...................................... 49
Potential legal Infringements ...........................51
Storing.............................................51
Cleaning .......................................... 52
Disposal........................................... 52
Declaration of Conformity............................. 53

4
DEUTSCH
Vor dem ersten Gebrauch
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch die Bedienungsanleitung und
die Sicherheitshinweise aufmerksam durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zusammen mit dem Gerät für den
späteren Gebrauch auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, gehört diese
Anleitung zum Gerät und muss mitgeliefert werden.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Blitz, auf
der Stromversorgung oder auf der Verpackung verwendet.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle maßgebli-
chen Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.
Mit diesem Zeichen gekennzeichnete Produkte werden mit Gleichstrom
betrieben.

5
Verpackungsinhalt
Nehmen Sie die Wildkamera aus der Verpackung und entfernen Sie alle Folien.
Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung:
– Rollei HD-1
– Befestigungsgurt
– Wandhalterung
– Montage-Zubehör
– USB-Kabel
– 8x AA-Batterien
– Benutzerhandbuch
– Garantiekarte

6
DEUTSCH
Rollei HD-1
PIR-Sensor
Infrarot-LED-Array
Kameraobjektiv
LED-Anzeige
LCD-Bildschirm
Netz-/Modus-Schalter
Batterieentriegelungstaste
Menü
OK
Abwärts/Video
Rechts/Aufnahme
Auf/ Foto
Links
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Kamera-Beschreibung
2
3
4
5
6 7 8 9
10
14
12 11
13
1

7
Mikrofon
Batteriefach
Montagehalterung Schraubbuchse
Abdeckung für externe Stromversorgung
(zur Verwendung des DC-
Stromanschlusses öffnen)
SD-Kartensteckplatz
USB-Anschluss
Sägezahn-Halterung
Gürtel-Loch
Kabelsicherungsloch
20
21
22
23
Kamera-Beschreibung
15 18
16
17
15
16
17
18
19
19
20
21
22
23

8
DEUTSCH
Sicherheit
Richtige Verwendung
Die Wildtierkamera ist ausschließlich für die Verwendung als Wildtierkamera
vorgesehen. Sie ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen
Gebrauch geeignet. Verwenden Sie die Wildkamera nur wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden und Datenverlusten führen.
Die Hersteller oder Händler übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch
unsachgemäßen oder falschen Gebrauch entstehen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages!
Fehlerhafte elektrische Installationen oder eine zu hohe Netzspannung können
einen Stromschlag verursachen.
− Nehmen Sie die Wildtierkamera nicht in Betrieb, wenn sie sichtbare
Schäden aufweist oder wenn das Netzkabel oder der Stecker defekt ist.
− Beschädigte USB-Kabel der Wildtierkamera müssen durch den Hersteller
oder Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden.
− Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern lassen Sie die Reparatur von
einem Fachmann durchführen. Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt. Bei
Eigenreparaturen, falschem Anschluss oder unsachgemäßem Gebrauch
erlischt jede Haftung und jeder Garantieanspruch.
− Die Wildtierkamera darf nicht mit einem externen Timer oder einer
separaten Fernbedienung betrieben werden.
− Tauchen Sie das USB-Kabel oder den Stecker niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
− Halten Sie die Wildtierkamera und das Zubehör von offenen Flammen und
heißen Oberflächen fern.

9
Sicherheitshinweise
− Verlegen Sie alle Kabel so, dass sie nicht zur Stolperfalle werden.
− Knicken Sie USB- und Videokabel nicht und verlegen Sie sie nicht über
scharfe Kanten.
− Bewahren Sie die Wildkamera niemals so auf, dass sie in einen Trog oder
ein Waschbecken fallen kann.
− Verwenden Sie nur einen Netzadapter (nicht im Lieferumfang enthalten)
mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung (1A/12V).
Andernfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr. Trennen Sie die
Stromzufuhr, indem Sie den Netzadapter aus der Steckdose ziehen.
− Ein eingesteckter Netzadapter (nicht im Lieferumfang enthalten) kann
weiterhin Strom verbrauchen und stellt somit eine Gefahrenquelle dar.
− Das Netzteil darf bei Gewitter nicht verwendet werden. Es besteht sonst
die Gefahr eines Stromschlags.
− Halten Sie die Batterien von Kindern und Haustieren fern.
− Legen Sie die Batterien unter Beachtung der richtigen Polarität (+/-) ein.
Wenn die Polarität der Batterien nicht richtig ausgerichtet ist, kann dies
zu Verletzungen und/oder Sachschäden führen.
− Entfernen Sie alte oder entladene Batterien aus dem Gerät.
− Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn das Gerät längere Zeit nicht
benutzt wird, um Schäden durch verrostete oder korrodierte Batterien zu
vermeiden.
− Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer, setzen Sie Batterien nicht dem
Feuer oder anderen Wärmequellen aus.
− Batterieentsorgung: Alte oder entladene Batterien müssen
ordnungsgemäß und unter Einhaltung aller geltenden Gesetze entsorgt
und recycelt werden. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei Ihrer
örtlichen Abfallbehörde.
− Halten Sie Kinder von Batterien fern. Wenn Sie vermuten, dass eine
Batterie verschluckt wurde, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

10
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
− Befolgen Sie die Sicherheits-, Gebrauchs- und Entsorgungshinweise des
Batterieherstellers.
− Schalten Sie die Wildkamera immer aus und nehmen Sie die Batterien
heraus, wenn Sie sie nicht benutzen, reinigen oder wenn eine Störung
auftritt.
− Berühren Sie auslaufende Batterien niemals ohne entsprechenden Schutz
und waschen Sie bei Hautkontakt den Bereich mit viel Wasser und Seife.
− Vermeiden Sie den Kontakt der Batteriesäure mit Ihren Augen. Bei
Augenkontakt spülen Sie die Augen mit reichlich Wasser aus und suchen
Sie sofort einen Arzt auf.
− Halten Sie Kinder unter acht Jahren von der Wildlife-Kamera und dem
Zubehör fern.
− Achten Sie darauf, dass Kinder keine Gegenstände in die Wildlife-Kamera
schieben.
WARNUNG!
Gefahr für Kinder und Personen mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten (z. B. Körperbehinderte, ältere
Personen mit eingeschränkten körperlichen und geistigen Fähigkeiten)
oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis (z. B. ältere Kinder).
− Diese Wildkamera darf nicht von Personen mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung oder
mangelnden Kenntnissen benutzt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt
oder sind in die sichere Benutzung der Wildkamera eingewiesen worden
und verstehen die damit verbundenen Gefahren. Kinder dürfen nicht mit der
Wildtierkamera spielen. Die Kamera darf nicht von Kindern gereinigt oder
gewartet werden.
− Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.

11
Sicherheitshinweise
HINWEIS! Gefahr von Sachbeschädigung!
Incorrect use of the Wildlife Camera can cause the
Wildlife Camera to be damaged.
− Unsachgemäßer Gebrauch der Wildkamera kann zur Beschädigung der
Wildkamera beschädigt werden.
− Legen Sie die Wildkamera niemals auf oder in die Nähe von heißen
Oberflächen (z.B. Herdplatten, etc.).
− Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit heißen Teilen in Berührung
kommt.
− Setzen Sie die Wildkamera niemals übermäßigen Temperaturen aus
(Heizung usw.). Schütten Sie niemals Flüssigkeit in die Wildtierkamera.
− Tauchen Sie die Wildlife-Kamera beim Reinigen niemals in Wasser und
verwenden Sie keine Dampfreiniger. Die Wildtierkamera könnte sonst
beschädigt werden.
− Verwenden Sie die Wildtierkamera nicht, wenn Kunststoff- oder
Metallteile Risse oder Verformungen aufweisen. Wenden Sie sich an das
Servicezentrum, um den Austausch der beschädigten Teile zu veranlassen.
− Schäden an der Elektronik, dem Objektiv oder dem Zubehör, die durch
äußere Einflüsse wie Stöße, Stürze oder anderes verursacht werden, sind
nicht durch die Garantie abgedeckt und kostenpflichtig.
− Die Wildkamera ist gegen Strahlwasser aus jedem Winkel und gegen Staub
in schädlichen Mengen geschützt (IP54 Standard).
WARNUNG! Vorsicht!
Halten Sie Plastikfolie und Beutel von Babys und Kleinkindern fern, da
Erstickungsgefahr besteht.

12
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
HINWEIS! Gefahr der Beschädigung!
Wenn die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen
spitzen Gegenständen geöffnet wird, kann das Produkt leicht beschädigt
werden.
− Bitte öffnen Sie die Verpackung sorgfältig.
1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb. A).
2. Nehmen Sie die Wildtierkamera aus der Verpackung und überprüfen
Sie, ob das Gerät oder Teile davon beschädigt sind. Wenn ja, verwenden
Sie die Wildkamera nicht benutzen. Wenden Sie sich an die auf der
Garantiekarte angegebene Serviceadresse des Herstellers.
Vorbereiten der Wildtierkamera
− Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und alle Schutzfolien.
Einführung
Über Ihre Wildlife-Kamera
Die Rollei HD-1 ist eine Wildtier- und Überwachungskamera mit Infrarotsensor.
Der Sensor kann plötzliche Änderungen der Umgebungstemperatur innerhalb
eines Auswertebereichs erkennen. Die Signale des hochempfindlichen
Infrarotsensors (PIR, Passiv-Infrarot-Sensor) schalten die Kamera ein und
aktivieren den Bild- oder Videomodus.

13
Einführung
Merkmale der Rollei HD-1 Wildtierkamera
− 5-Megapixel-CMOS-Sensor.
− Scharfe und klare Farbbilder bei Tag und klare Schwarz-Weiß-Bilder bei
Nacht.
− Extrem niedriger Stromverbrauch im Standby-Betrieb für extrem lange
Betriebszeiten (bis zu 18 Monate im Standby-Modus bei Verwendung von 8
AA-Batterien)
− Das einzigartige Sensordesign bietet einen größeren Erfassungswinkel und
verbessert die Reaktionszeit der Kamera.
− Möglicher Einsatz unter extremen Temperaturen zwischen
− -10° C bis 60° C.
− Kompakte Größe (ca. 14,7 x 9,0 x 5,5 cm). Ideal geeignet für den verdeckten
Einsatz.
− Beeindruckend schnelle Auslösezeit (0,3 Sekunden).
− Geschützt gegen Strahlwasser aus jedem Winkel und gegen Staub in schäd-
lichen Mengen nach IP54-Standard.
− Der einfach zu bedienende Befestigungsgurt ermöglicht eine schnelle Mon-
tage und Ausrichtung der Kamera.
− Mit der Seriennummernfunktion können Standorte auf Fotos kodiert werden.
Wenn mehrere Kameras verwendet werden, ermöglicht diese Funktion eine
einfachere Identifizierung der Standorte beim Betrachten der Fotos.
− Datum, Uhrzeit,Temperatur und Mondphase können auf den Bildern an-
gezeigt werden.
− Abschließbar und passwortgeschützt.
− Alarm bei niedrigem Batteriestand.

14
DEUTSCH
Einführung
Anwendungsbereiche
− Kamerafalle für die Jagd.
− Beobachtung von Tieren oder Vorfällen.
− Bewegungsausgelöste Sicherheitskamera für den Hausgebrauch, das Büro
oder die Öffentlichkeit.
− Alle internen und externen Überwachungen, bei denen Beweise für einen
Verstoß erbracht werden müssen.
Vorbereitung
1. Legen Sie 8 Stück AA-Batterien ein.
2. Installieren Sie eine SD-Karte (CLASS 10 bis zu einer maximalen
Speicherkapazität von 32 GB – nicht im Lieferumfang enthalten).
3. Stellen Sie den Schalter auf „AIM“, dann können Sie Einstellungen
vornehmen (Datum/Uhrzeit, Bildauflösung, Videoauflösung, Intervallzeit
usw.)
4. Stellen Sie den Schalter auf die Position „ON“. Die Kamera geht in den PIR-
Erkennungsstatus über und die Wildkamera beginnt zu arbeiten.

15
Einführung
ANMERKUNG!
1. Schalten Sie die Kamera unbedingt aus, bevor Sie die Speicherkarte oder die
Batterien einlegen oder herausnehmen.
2. Formatieren Sie die Speicherkarte vor dem ersten Gebrauch.
3. Tauschen Sie immer alle 8 Batterien aus und verwenden Sie nur neue
Batterien.
Einlegen der Batterien
1. Schalten Sie den Netz-/Modusschalter [7] auf OFF, wenn Sie die Batterien
einlegen/entnehmen.
2. Drücken Sie den Batterieentriegelungsknopf [8], um das Batteriefach [16] zu
entriegeln, und ziehen Sie es zum Einlegen heraus.
3. Achten Sie darauf, dass Sie jede Batterie entsprechend den
Polaritätsangaben am Boden des Batteriefachs [16] einlegen.
Es sollte ein vollständiger Satz 8AA Alkali- oder Lithiumbatterien verwendet
werden.
3. Setzen Sie das Batteriefach [16] wieder in den Host ein. Sie hören ein
leichtes „Klick“-Geräusch, wenn das Batteriefach [16] verriegelt ist.
Einsetzen einer Speicherkarte
Stecken Sie die Speicherkarte in den SD-Kartensteckplatz [19]. Vergewissern
Sie sich, dass die SD-Karte richtig eingesetzt ist. Sie hören ein „Klick“-
Geräusch, wenn sie richtig eingesetzt ist. Die Kamera verwendet eine
Standard-SD-Speicherkarte, um Ihre Fotos oder Videos zu speichern. Es werden
SD- und SDHC-Karten (hohe Kapazität) der Klasse 4 oder höher mit einer
maximalen Speicherkapazität von 32 GB unterstützt. Eine Speicherkarte der
Klasse 10 wird empfohlen, wenn die Kamera im Burst-Modus arbeitet.

16
DEUTSCH
Bedienungstasten
Tasten Funktion
− Auf, Ab, Links, Rechts/Foto-Taste
OK Einstellungen speichern / Fotos und Videos ansehen
– Um Fotos und Videos zu überprüfen, wählen Sie den AIM-
Modus. Drücken Sie OK, um die Vorschau zu verlassen.
M− Rufen Sie das Einrichtungsmenü im Vorschaumodus auf.
− Wechseln Sie zwischen dem Hauptbildschirm und den
Einstellungen.
ON OFFAIM
− AIM-Modus: Zum Programmieren der Kamera.
− AUS-Modus: Zum Ausschalten der Kamera.
− EIN-Modus: Wenn eine Bewegung im Überwachungs-
bereich auftritt, nimmt die Kamera automatisch Bilder
oder Videos entsprechend der zuvor programmierten
Einstellung auf. Nach dem Einschalten der Kamera
blinkt die Bewegungsanzeige-LED (rot) für etwa 10
Sekunden. In dieser Zeit können Sie die vordere Ab-
deckung der Kamera schließen, sie verriegeln und den
überwachten Bereich verlassen.
Einstellungen
Um das Menü für die Kameraeinstellungen aufzurufen, drücken Sie im AIM-
Modus die Menütaste (M) [9].Verwenden Sie die Aufwärts- [13] oder Abwärts-
Taste [11], um das Untermenü auszuwählen.Verwenden Sie die Links- [14] oder
Rechts-Taste [12], um die verschiedenen Optionen auszuwählen, und drücken Sie
dann OK [10], um die Einstellungen zu speichern. Drücken Sie Menü (M) [9], um
das Menü zu verlassen.

17
Schnelleinstellungen
Datum/Zeit:
– Stellen Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit ein.
Foto/Video:
Es stehen 3 Modi zur Auswahl: Foto,Video, Foto & Video
– Foto:
– 5MP, 16MP , 30MP Die Bildgröße kann ausgewählt werden.
– Anzahl der Fotos pro PIR-Erfassung. Es können 1 – 6 Bilder ausgewählt werden.
– Video:
– Qualität: HD:1280 x720P Video ,FHD:1920x1080P,
QHD: 2560x1440P, und VGA: 640x480P Video
– Videolänge:Wählen Sie 5, 10, 20, 30 Sekunden, 1 oder 2 Minuten.
– Foto & Video:
– Stellen Sie die Bildgröße, die Aufnahmezahl, die Videogröße und die
Videolänge ein.
– In diesem Modus nimmt die Kamera zunächst ein Foto auf, bevor sie mit
der Videoaufzeichnung beginnt.
Intervall:
– Mit dieser Funktion stellen Sie die PIR-Verzögerung zwischen zwei Aufnahmen
ein. Das Mindestintervall beträgt 2 Sekunden und das Höchstintervall 60 Minuten.
Sensor-Empfindlichkeit:
– Stellen Sie die Empfindlichkeit des Sensors ein.
– Es kann eine niedrige, mittlere oder hohe Empfindlichkeit eingestellt werden.
Eine hohe Empfindlichkeit führt zu mehr Aufzeichnungen. Es wird empfohlen,
eine niedrigere Empfindlichkeit für Umgebungen mit vielen Störungen wie
Wind, hohes Gras oder starke Schatten zu verwenden.

18
DEUTSCH
Schnelleinstellungen
IR-Blitz:
– Stellen Sie die Entfernung der Infrarot-Induktion ein. Es können drei Optionen
ausgewählt werden.
– Stromsparend: Mittlere LED-Leistung / mittlere Verschlusszeit.
– Hohe Reichweite: Hohe LED-Leistung / niedrige Verschlusszeit.
– Schnelle Bewegung: Hohe LED-Ausgabe / schnelle Verschlusszeit.
Zeitschaltung:
– Aus: Deaktiviert die Funktion.
– An: Die Kamera arbeitet nur innerhalb der von Ihnen eingestellten Zeit.
Zeitraffer einstellen:
– Aus: Deaktiviert die Funktion.
– An: Aktiviert die Zeitrafferfunktion
– TL Freq: Zeitraffer-Verzögerung: Sie können zwischen 5, 10, 15, 30 und 60
Minuten wählen. Wenn Sie das Intervall auf 5 Minuten einstellen, nimmt die
Kamera alle 5 Minuten ein Foto auf.
– TL Zeitraum: Legen Sie die Zeitspanne für die Zeitrafferaufnahme fest. Wenn
Sie eine „Aktive Zeit“ eingestellt haben, funktioniert die Zeitrafferfunktion
während dieser Zeitspanne nicht. Die Zeitrafferfunktion funktioniert nicht
im Video- und Video/Foto-Modus.
– Die gespeicherten Dateien des Zeitraffermodus werden als TL130001, TL
13002 usw. bezeichnet.
Formatieren:
– Mit dieser Funktion werden alle auf der SD-Karte gespeicherten Bilder und
Videos gelöscht. Stellen Sie sicher, dass Sie die Daten vor der Verwendung
dieser Funktion sichern. Es wird dringend empfohlen, neue SD-Karten zu
formatieren.

19
Schnelleinstellungen
Werkseinstellung:
– Stellt die Standardeinstellungen wieder her. Die Standardeinstellungen sind
wie folgt: Foto, 5MP, 1Pict, Seriennummer und so weiter.
Sprache:
– Wählen Sie Deutsch oder Englisch als Menüsprache aus.
Kamera-Name:
– Wählen Sie einen bestimmten Namen für die Kamera, um verschiedene
Aufnahmeorte durch Nummerierung zu identifizieren, wenn mehrere
Kameras gleichzeitig verwendet werden. Nach der Einstellung wird der
eingegebene Name der Kamera als Stempel auf den Fotos und Videos
angezeigt.
Passwort:
– Sie können ein Passwort für die Kamera festlegen, nach dem Sie beim
Einschalten der Kamera gefragt werden. Bitte notieren Sie sich dieses
Kennwort unbedingt. Um das Passwort zurückzusetzen, wenn Sie es
vergessen haben, müssen Sie sich an den Kundendienst wenden.
Software aktualisieren:
– Zum Aktualisieren der aktuellen Firmware, wenn eine neue Version
verfügbar ist.
Version:
– Zeigt die Versionsnummer der aktuell installierten Firmware an.

20
DEUTSCH
Verwendung der Gürtelhalterung
Wenn Sie die Kamera an einem Baum befestigen, verwenden Sie den
mitgelieferten Befestigungsgurt. Achten Sie darauf, dass er korrekt und sicher
angebracht wird. Um eine optimale Bildqualität zu erzielen, sollte sich der
Baum in einem Abstand von etwa 3 bis 10 Metern und einer Höhe von 1 bis 1,5
Metern von dem zu überwachenden Ort befinden.
Verwendung der Wandhalterung
Mit der mitgelieferten Wandhalterung
kann die Kamera sicher an Wänden oder
Decken angebracht werden. Stellen Sie
vor der Montage der Wandhalterung
sicher, dass alle vorhandenen Schrauben
fest angezogen sind.
Gebohrte Löcher
Stativschraube
Konterschraube
Scharnierschrauben
A
B
C
D
BC
D
A
Table of contents
Languages: