Roller Mini-Ortem S User manual

ROLLER’S Mini-Ortem S
ROLLER’S Mini-Ortem
Albert Roller GmbH &
Co KG • Werkzeuge und Maschinen • Neue Rommelshauser Straße 4 • 71332 Waiblingen
Deutschland • Telefon +49 7151 1727-0 • Telefax +49 7151 1727-87 • www.albert-roller.de
deu Betriebsanleitung
.........................................
deu Betriebsanleitung.........................................deu Betriebsanleitung
3
eng Instruction Manual
.......................................
eng Instruction Manual .......................................eng Instruction Manual
7
fra Notice d’utilisation
.....................................
10
ita Istruzioni d’uso
...........................................
14
nld Handleiding
.................................................
nld Handleiding.................................................nld Handleiding
17
swe Bruksanvisning
..........................................
swe Bruksanvisning ..........................................swe Bruksanvisning
21
dan Brugsanvisning
..........................................
dan Brugsanvisning ..........................................dan Brugsanvisning
24
fi n Käyttöohje
...................................................
27
slv Navodilo za uporabo
..................................
30

4
Fig. 1
Fig. 2
3
10
1
2
12
6
11
10
9
8
6
5
7

deu deu
Originalbetriebsanleitung
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und tech-
nischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befi nden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberfl ächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfl uss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromver-
sorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befi ndet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,
sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über
die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit
das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen
abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerk-
zeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pfl egen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kont-
rollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepfl egte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Grifffl ächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Grifffl ächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle
des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi ziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheitshin
weise für elektrische Rohrreinigungsgeräte
WARNUNG
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und tech-
nischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
ROLLER’S Mini-Ortem S
● Beachten Sie das Reaktionsmoment der Antriebsmaschine auf die Spiralen-
trommel (10) und bedienen Sie das elektrische Rohrreinigungsgerät nur
beidhändig am Gegenhalter mit Vorschubsteuerung (1) und Schaltergriff
(2).
Es besteht Verletzungsgefahr.
● Betreiben Sie das elektrische Rohrreinigungsgerät nur über eine 30 mA-Fehler-
strom-Schutzeinrichtung (FI-Schalter) am Netz.
Es besteht Gefahr durch einen
elektrischen Schlag.
● Kontrollieren Sie die Anschlussleitung des elektrischen Rohrreinigungs-
gerätes und Verlängerungsleitungen regelmäßig auf Beschädigung.
Lassen
Sie diese bei Beschädigung von qualifi ziertem Fachpersonal oder von einer
autorisierten ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt erneuern.
● Achten Sie beim Rücklauf der Rohrreinigungsspirale in die Spiralentrommel
(10) darauf, dass die Antriebsmaschine ausgeschaltet bzw. die Vorschub-
richtung der Rohrreinigungsspirale am Gegenhalter mit Vorschubsteuerung
(1) umgeschaltet wird, bevor der Keulenkopf der Spirale in das Vorschub-
getriebe (12) läuft.
Der Keulenkopf (6) wird sonst beschädigt und unbrauchbar.
● Achten Sie auf den Abstand vom Rohrende zum Vorschubgetriebe (12).
Bei
zu großem Abstand (> 200 mm), kann die Rohreinigungsspirale schlingen. Es
besteht Verletzungsgefahr!
● Lassen Sie die Rohrreinigungsspirale niemals aus dem Vorschubgetriebe
(12) laufen ohne diese in ein zu reinigendes Rohr einzuführen.
Die Rohrrei-
nigungsspirale kann schlingen. Es besteht Verletzungsgefahr.
● Verwenden Sie während dem Arbeiten mit dem elektrischen Rohrreini-
gungsgerät auf nassem Boden, Schuhe mit Gummisohle, z.B. Gummistiefel.
Diese Schuhe haben eine isolierende Wirkung und schützen vor einem even-
tuellen elektrischen Schlag.
● Verwenden Sie das elektrische Rohrreinigungsgerät nicht, wenn dieses
beschädigt ist.
Es besteht Unfallgefahr.
Fig. 1 – 2
1 Gegenhalter mit Vorschubsteuerung
2 Schaltergriff
3 Drehrichtungsschalter
4 Sicherheits-Tippschalter
5 Spannfutter
6 Keulenkopf
7 Handgriff
8 Drehkurbel
9 6-Kant-Mitnehmer
10 Spiralentrommel
11 Stellrad
12 Vorschubgetriebe
3

deu deu
● Halten Sie Wasser fern von elektrischen Teilen des elektrischen Rohrreini-
gungsgerätes und
von Personen im Arbeitsbereich.
Es besteht Gefahr durch
einen elektrischen Schlag.
● Beim Reinigen von Rohren können Sie auf versteckt liegende Stromleitungen
treffen, wenn z. B. das Rohr beschädigt ist.
Es besteht Gefahr durch einen
elektrischen Schlag.
●
Lassen Sie das elektrische Rohrreinigungsgerät niemals unbeaufsichtigt
laufen. Schalten Sie das elektrische Rohrreinigungsgerät bei längeren
Arbeitspausen aus, ziehen Sie den Netzstecker. Von elektrischen Geräten
können Gefahren ausgehen, die zu Sach- und/oder Personenschäden führen
können, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
● Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, das elektrische Rohrreinigungsgerät sicher zu bedienen,
dürfen dieses elektrische Rohrreinigungsgerät
nicht ohne Aufsicht oder
Anwei
sung durch eine verantwortliche Person benutze
n.
Andernfalls besteht
die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
● Halten S
ie Personen fern von Ihrem Arbeitsbereich.
Lassen Sie andere
Personen, insbesondere Kinder, nicht das Elektrowerkzeug oder das Kabel
berühren. Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
● Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher auf.
Unbenutzte Elektro-
werkzeuge sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen
Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
● Verwenden Sie keine leistungsschwachen Elektrowerkzeuge für schwere
Arbeiten.
Es besteht Verletzungsgefahr.
● Verwenden Sie nur zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlän-
gerungsleitungen mit ausreichendem Leitungsquerschnitt.
Verwenden Sie
Verlängerungsleitungen bis zu einer Länge von 10 m mit Leitungsquerschnitt
1,5 mm², von 10 – 30 m mit Leitungsquerschnitt von 2,5 mm²
.
1,5 mm², von 10 – 30 m mit Leitungsquerschnitt von 2,5 mm².1,5 mm², von 10 – 30 m mit Leitungsquerschnitt von 2,5 mm²
ROL
LER’S Mini-Ortem
● Entfernen Sie vor dem Betrieb des Rohrreinigungsgerätes mit Bohrmaschine/
Bohrschrauber die Drehkurbel (8).
Es besteht Verletzungsgefahr.
● Verwenden Sie ausschließlich geeignete Bohrmaschinen/Bohrschrauber
mit elektronischer Drehzahlregulierung und beachten Sie die Betriebsan-
leitung der Bohrmaschine/des Bohrschraubers.
Es besteht Verletzungsgefahr.
● Verwenden/arretieren Sie niemals den Feststellknopf des Ein-/Ausschalters
der Bohrmaschine/des Bohrschraubers.
Es besteht Verletzungsgefahr.
● Beachten Sie das Reaktionsmoment der Antriebsmaschine auf die Spiralen-
trommel (10) und bedienen Sie das Rohrreinigungsgerät nur beidhändig
am Handgriff (7) und Schaltergriff (2) der Bohrmaschine/des Bohrschraubers.
Es besteht Verletzungsgefahr.
● Achten Sie auf den Abstand vom Rohrende zum Spannfutter.
Bei zu großem
Abstand (> 200 mm), kann die Rohreinigungsspirale schlingen. Es besteht
Verletzungsgefahr!
● Verwenden Sie keine Antriebsmaschinen mit Schnellstopp.
Bei sofortigem
Stillsetzen der Antriebsmaschine kann diese durch das Schwungmoment der
noch laufenden Spiralentrom
mel (10) umsch
lagen.
Symbolerk
lärung
SymbolerklärungSymbolerk
WARNUNG
WARNUNG
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung d
en Tod oder schwere Verletzungen (irreversibel) zur
Folge haben könnte.
VORSICHT
VORSICHT
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung mäßige Verletzungen (reversibel) zur Folge haben
könnte.
HINWEIS
HINWEIS
Sachschaden, k
ein
Sachschaden, keinSachschaden, k
Sicherheitshinweis! Keine Verletzungsgefahr.
ein Sicherheitshinweis! Keine Verletzungsgefahr.ein
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse II
Umweltfreundliche Entsorgung
CE-Konformitätskennzeic
hnung
1. Technische Daten
Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG
WARNUNG
ROLLER
’S Mini-Ortem und RO
LLER’S Mini-Ortem S sind bestimmt zum Entfernen
von Rohrverstopfungen z. B. in Küche, Bad und Toilette.
Alle anderen Verwendu
ngen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
1.1. L
ieferumf
ang
ieferumfangieferumf
ROLLER’S Mini-Ortem: Rohrreinigungsgerät, Rohrreinigungsspirale
Ø 8 mm, Betriebsanleitung.
ROLLER’S Mini-Ortem S: Elektrisches Rohrreinigungsgerät,
Rohrreinigungsspirale mit Seele Ø 8 mm,
Betriebsan
leitung.
1.2. A
rtikelnummern
ROLLER’S Mini-Ortem Rohrreinigungsgerät
für Hand- und Elektroantrieb 170010
ROLLER’S Mini-Ortem S Elektrisches Rohrreinigungsgerät 170022
Rohrreinigungsspirale Ø 8 mm × 7,5 m (ROLLER’S Mini-Ortem) 170200
Rohrreinigungsspirale mit Seele Ø 8 mm × 7,5 m 170201
Rohrreinigungsspirale Ø 10 mm × 10 m 170205
Stahlblechkasten mit Einlage 185058
Maschinenreiniger
140119
1.3. Arbeitsber
eich
1.3. Arbeitsbereich1.3. Arbeitsber
ROLLER’S Mini-Ortem, ROLLER’S Mini-Ortem S
Beseitigung von Rohrverstopfungen,
z. B. in Küche, Bad, Toilette, f
ür Rohre Ø 20–50 (75) mm
z. B. in Küche, Bad, Toilette, für Rohre Ø 20–50 (75) mmz. B. in Küche, Bad, Toilette, f
1.4. Elektrische Daten
ROLLER’S Mini-Ortem S
230 V, 50 – 60 Hz, 630
W, 2,7 A; schutzisoliert, funkentstört,
Drehzahl elektronisch steuerbar
0–950 min
-1
1.5. Abmessungen
ROLLER’S Mini-Ortem S 445 × 310 × 200 mm, 17,5" × 12,2" × 7,9"
ROLLER’S Mini-Ortem 395 × Ø 200 mm, 15,6
" × Ø 7,9"
1.6. Gewicht
ROLLER’S Mini-Ortem S 5,2 kg, 11,5 lb
ROLLER’S Mini-Ortem 2,9 kg, 6,4 lb
1.7. Lärminforma
tion
ROLLER’S Mini-Ortem S
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert L
PA
84 dB(A), L
WA
95 dB(A),
Unsicherheit K = 3 dB
1.8. Vibrationen
ROLLER’S Mini-Ortem S
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung 2,5 m/s²
Unsicherheit K = 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen und kann zum Vergleich mit einem anderen Gerät
verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch
zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
VORSICHT
VORSICHT
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung
des Gerätes von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und
Weise, in der das Gerät verwendet wird. In
Abhängigkeit von den tatsächlichen
Benutzungsbedingungen (Aussetzbetrie
b) kann es erforderlich sein, Sicher-
heitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen.
2. Inbetriebnahme
2.1. Elektrischer Anschluss
WARNUNG
WARNUNG
Netzspannung beachten!
Vor
Anschluss des Elektrowerkzeuges prüfen, ob
die auf dem Leistungsschild angegebene Spannung der Netzspannung entspricht.
Auf Baustellen, in feuchter Umgebung, in Innen- und Außenbereichen oder bei
vergleichbaren Aufstellarten, das Elektrowerkzeug nur über einen Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI-Schalter) am Netz betreiben, der die Energiezufuhr unterbricht,
sobald der Ableitstrom zur Erde 30 mA für 200 ms überschreitet.
2.2. Rohrreinigungsspirale in Spiralentrommel (10) montieren
Wird eine neue Rohrreinigungsspirale montiert, muss diese ca. 50 mm vor dem
hinteren Spiralenende ca. 45° abgeknickt und anschließend durch das geöffnete
Spannfutter (5) / Vorschubgetriebe (12) so in die Spiralentrommel (10) einge-
schoben werden, dass sich die Rohrreinigungsspirale durch die stirnseitige
Öffnung der Spiralentrommel (10) gesehen im Urzeigersinn aufwickelt. Rohr-
reinigungsspirale soweit einschieben bis der Keulenkopf (6) ca. 200 mm aus
dem Spannfutter (5) / Vorschubgetriebe (12) herausragt.
3. Betrieb
3.1. Betrieb ROLLER’S Mini-Ortem S
VORSICHT
VORSICHT
Elektrisches Rohrreinigungsgerät nur b
eidhändig bedienen, immer Gegenhalter
mit Vorschubsteuerung (1
) und Schaltergriff (2) sicher umfassen. Reaktions-
moment der Antriebsmaschine auf die Spiralentrommel (10) beim Ein- und
Ausschalten beachten! Vorzugsweise das elektrische Rohrreinigungsgerät mit
geringer Drehzahl starten und nach Bedarf langsam erhöhen.
Rohrreinigungsspirale Ø 8 mm, bzw. Ø 10 mm, ca. 150 mm herausziehen. Bei
Rohrreinigungsspirale Ø 8 mm Stellrad (11) bis zum Anschlag zustellen, bei
Rohrreinigungsspirale Ø 10 mm bis ein Widerstand auftritt und anschließend
ca. eine weitere Umdrehung zustellen. Drehrichtungsschalter (3) auf Pfeil in
Richtung Spiralentrommel (10) stellen. Mit dem Stellrad am Sicherheits-Tipp-
schalter (4) kann die Drehzahl von der geringsten Stufe A zur höchsten Stufe
F begrenzt werden. Sicherheits-Tippschalter (4) leicht drücken, so dass sich
die Spiralentrommel (10) dreht, anschließend die Drehzahl je nach Bedarf
langsam erhöhen. Gegenhalter mit Vorschubsteuerung (Fig.1 (1)) nach links
4

deu deu
drehen um die Rohrreinigungsspirale ins Rohr hinein zu fördern. Trifft die
Rohrreinigungsspirale auf einen Widerstand, muss die Drehzahl ggf. abgesenkt
werden bzw. die Vorschubrichtung reversiert werden. Nach Beseitigung der
Verstopfung den Gegenhalter mit Vorschubsteuerung (Fig.1 (1)) nach rechts
drehen um die Rohrreinigungsspirale aus dem Rohr heraus zu fördern. Ca.
200 mm bevor der Keulenkopf (6) das Vorschubgetriebe (
12) erreicht, muss
das elektrische Rohrreinigungsgerät ausgeschalte
t w
erden. Nach erfolgter
Reinigungsarbeit ist zum Transport das Stellrad (11) zu lösen und die Rohrrei-
nigungsspirale von Hand in die Spiralentrommel (10) bis kurz vor Anschlag des
Keulenkopfes (6) am Vorschubgetriebe (12) zurückzuschieben.
VORSICHT
VORSICHT
Bei zu großem Abstand zwischen Rohrende/Abfl uss und Vorschubgetriebe
(12) kann die Rohreinigungsspirale schlingen (Verletzungsgefahr)!
HINWEIS
HINWEIS
Die Rohrreinigungsspirale beim Reinigungsvorgang nur soweit ins Rohr hinein
fördern, bis mindestens 2 Windungen in der Spiralentrommel (10) verbleiben.
Wird die Rohrreinigungsspirale weiter vorgeschoben, kann deren Rücklauf
nicht mehr durch Motorkraft erfolgen. Die Rohrreinigungsspirale muss dann
ca. 2 Windungen von Hand in die Spiralentrommel (10) zurückgeschoben
werden. Anschließend funktioniert der Rücklauf wieder automatisch.
Der an die Rohrreinigungsspirale angeformte Keulenkopf (6) darf keinesfalls
in das Vorschubgetriebe (12) gelangen, da sonst die Rohrreinigungsspirale
beschädigt wird.
3.2. Betrieb ROLLER’S Mini-Ortem
Rohrreinigungsspirale ca. 300 mm aus der Spiralentrommel (10) herausziehen,
Spannfutter (5) mit der Hand festziehen und Spirale in das zu reinigende Rohr
einführen. Handgriff (7) festhalten und mit der andern Hand durch Drehen der
Drehkurbel (8) die Spiralentrommel (10) im Uhrzeigersinn drehen. Rohrreini-
gungsspirale nur so weit in das zu reinigende Rohr einführen, dass das
Spannfutter (5) noch mit der Hand betätigt werden kann. Spannfutter (5) öffnen
und Rohrreinigungsspirale wiederum ca. 300 mm aus der Spiralentrommel (10)
herausziehen. Vorgang solange wiederholen bis Widerstand spürbar bzw. die
Verstopfung beseitigt ist. Rohrreinigungsspirale von Hand zurückziehen und
wieder in die Spiralentrommel schieben.
3.3. Betrieb ROLLER’S Mini-Ortem mit geeigneter Bohrmaschine/geeignetem
Bohrschrauber
Wird zum Antrieb der ROLLER’S Mini-Ortem eine Bohrmaschine/ein Bohr-
schrauber benutzt, ist darauf zu achten, dass diese/dieser mit einer elektronisch
stufenlosen Drehzahlsteuerung (0–550 min
-1
) ausgestattet sind. Drehkurbel
-1) ausgestattet sind. Drehkurbel
-1
(8) entfernen. Bohrmaschine/Bohrschrauber mit Bohrfutter an 6-Kant-Mitnehmer
(9) anschließen.
VORSICHT
VORSICHT
Keine Bohrmaschine/keinen Bohrschrauber mit Schnellstopp verwenden!
Bei sofortigem Stillsetzen der Antriebsmaschine kann diese durch das Schwung-
moment der noch laufenden Spiralentrommel (10) umschlagen.
Rohrreinigungsspirale ca. 300 mm aus der Spiralentrommel (10) herausziehen,
Spannfutter (5) mit der Hand festziehen. Bohrmaschine/Bohrschrauber unbedingt
langsam beginnend rechtsdrehend in Bewegung setzen und Drehzahl nach
Bedarf erhöhen. Rohrreinigungsspirale nur so weit in das zu reinigende Rohr
einführen, dass das Spannfutter (5) noch mit der Hand betätigt werden kann.
Bohrmaschine/Bohrschrauber ausschalten. Spannfutter (5) öffnen und Rohrrei-
nigungsspirale wiederum ca. 300 mm aus der Spiralentrommel (10) herausziehen.
Vorgang solange wiederholen, bis Widerstand spürbar bzw. die Verstopfung
beseitigt ist. Abstand von maximal 200 mm zwischen Rohrende/Abfl uss und
Spannfutter (5) einhalten, da sonst die Rohrreinigungsspirale schlingen kann.
Rohrreinigungsspirale immer von Hand zurückziehen und wieder in die Spiralen-
trommel (10) schieben. Linkslauf der Bohrmaschine/Bohrschrauber nur verwenden,
wenn Rohrreinigungsspirale im Rohr festsitzt. Hierzu Bohrmaschine/Bohr-
schrauber vorsichtig wechselweise von Rechts- auf Linkslauf schalten.
4. Instandhaltung
Unbeschadet der nachstehend genannten Wartung wird empfohlen, das elek-
trische Rohrreinigungsgerät mindestens einmal jährlich einer autorisierten
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt zu einer Inspektion und Wiederho-
lungsprüfung elektrischer Geräte einzureichen. In Deutschland ist eine solche
Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702 vorzu-
nehmen und nach Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische
Anlagen und Betriebsmittel“ auch für ortsveränderliche elektrische Betriebs-
mittel vorgeschrieben. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort jeweils
geltenden nationalen Sicherheitsbestimmungen, Regeln und Vorschriften zu
beachten und zu befolgen.
4.1. Wartung
WARNUNG
WARNUNG
Vor Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen!
Elektrisches Rohrreinigungsgerät sowie die Rohrreinigungsspirale regelmäßig
reinigen, insbesondere wenn es längere Zeit nicht benutzt wird. Kunststoffteile
(z. B. Gehäuse) nur mit Maschinenreiniger oder milder Seife und feuchtem
Tuch reinigen. Keine Haushaltreiniger verwenden. Diese enthalten vielfach
Chemikalien, die Kunststoffteile beschädigen könnten. Keinesfalls Benzin,
Terpentinöl, Verdünnung oder ähnliche Produkte zur Reinigung verwenden.
Darauf achten, dass Flüssigkeiten niemals auf bzw. in das Innere des elektri-
schen Rohrreinigungsgerätes gelangen können. Das elektrische Rohrreini-
gungsgerät niemals in Flüssigkeit tauchen.
4.2. Inspektion/Instandsetzung
ROLLER’S Mini-Ortem S
WARNUNG
WARNUNG
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen!
Diese
Arbeiten dürfen nur von qualifi ziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Das Getriebe läuft in einer Dauerfettfüllung und muss deshalb nicht geschmiert
werden. Der Motor der Antriebsmaschine hat Kohlebürsten. Diese verschleißen
und müssen deshalb von Zeit zu Zeit durch qualifi ziertes Fachpersonal oder
durch eine autorisierte ROLLER’S Vertrags-Kundendienstwerkstatt geprüft
bzw. gewechselt werden.
5. Störungen
ROLLER’S Mini-Ortem S
5.1. Störung:
Elektrowerkzeug läuft nicht an.
Ursache:
Abhilfe:
●
Abgenutzte Kohlebürsten.
●
Kohlebürsten durch qualifi ziertes Fachpersonal oder durch eine autorisierte
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt wechseln lassen.
●
Anschlussleitung defekt.
●
Anschlussleitung durch qualifi ziertes Fachpersonal oder durch eine autorisierte
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt wechseln lassen.
●
Elektrisches Rohrreinigungsgerät defekt.
●
Elektrisches Rohrreinigungsgerät durch autorisierte ROLLER Vertrags-
Kundendienstwerkstatt prüfen/instandsetzen lassen.
5.2. Störung:
Kein Vorschub der Rohrreinigungsspirale.
Ursache:
Abhilfe:
●
Stellrad (11) wurde nicht zugestellt.
●
Stellrad (11) zustellen, siehe 3.1. Betrieb ROLLER’S Mini-Ortem.
●
Rohrreinigungsspirale steckt in Rohr bzw. in Rohrverstopfung fest.
●
Drehrichtungsschalter (3) auf Pfeil in Richtung Schaltergriff (2) stellen.
Gegenhalter mit Vorschubsteuerung (Fig.1 (1)) nach links drehen. Sicherheits-
Tippschalter (4) leicht drücken, so dass sich die Spiralentrommel (10) dreht,
anschließend die Drehzahl je nach Bedarf langsam erhöhen.
●
Rohrreinigungsspirale ist nicht im Uhrzeigersinn in die Spiralentrommel (10)
montiert.
●
Rohrreinigungsspirale demontieren und wieder neu montieren, siehe 2.2.
●
Elektrisches Rohrreinigungsgerät defekt.
●
Elektrisches Rohrreinigungsgerät durch autorisierte ROLLER Vertrags-
Kundendienstwerkstatt prüfen/instandsetzen lassen.
5
Other manuals for Mini-Ortem S
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: