Rommelsbacher CT 2010/IN User manual

1
Bedienungsanleitung
Instruction manual
D
GB
Induktions Kochtafeln
Induction cooking plates
CT 2010/IN
CT 3410/IN

2
Produktbeschreibung - Product description
Bedienfeld - Control panel
D GB
1 Sensor für Hauptschalter „ON/OFF“ Sensor for main switch “ON/OFF”
2 Sensor für Laufzeiteinstellung „timer“ Sensor for timer setting “timer“
3 Sensor für Parameteränderung „+“ Sensor for parameter setting “+”
4 Display Display
5 Sensor für Parameteränderung „-“ Sensor for parameter setting “-”
6 Sensor für Temperaturstufen „temp“ Sensor for temperature levels ”temp“
7 Sensor für Leistungsstufen „power“ Sensor for power levels “power”
LEDs zur Anzeige der Funktionen LEDs indicating the functions
a) „heat“ für Restwärmeanzeige a) “heat“ for residual heat indication
8 b) „power“ für Betrieb im Modus Leistungsstufen b) “power“ for operating in power level mode
c) „temp“ für Betrieb im Modus Temperaturstufen c) “temp“ for operating in temperature level mode
d) „timer“ für Betrieb mit Laufzeiteinstellung d) “timer“ for operating with timer setting
D GB
A Glaskeramikplatte Glass ceramic plate
B Kochstelle Cooking zone
C CT 2010/IN CT 2010/IN
Bedienfeld für Kochstelle control panel for cooking zone
CT 3410/IN CT 3410/IN
C1 Bedienfeld für linke Kochstelle control panel for left cooking zone
C2 Bedienfeld für rechte Kochstelle control panel for right cooking zone
A A
B B B
C C1 C2

3
D Inhaltsverzeichnis
Seite
Produktbeschreibung ................................................................................................. 2
Bedienfeld ...................................................................................................................... 2
Einleitung ....................................................................................................................... 4
Allgemeines zum Kochen mit Induktion
............................................................................... 4
Vorteile des Kochens mit Induktion
..................................................................................... 4
Wahl der Kochgefäße
........................................................................................................... 4
Bestimmgungsgemäßer Gebrauch ...................................................................................... 4
Technische Daten ................................................................................................................ 5
Lieferumfang ....................................................................................................................... 5
Verpackungsmaterial .......................................................................................................... 5
Für Ihre Sicherheit
....................................................................................................... 5
Wichtige Hinweise ....................................................................................................... 7
Vor der ersten Inbetriebnahme
............................................................................... 8
Lernen Sie Ihr Gerät kennen
..................................................................................... 8
Touch Control Sensoren ..................................................................................................... 8
Restwärmeanzeige .............................................................................................................. 8
Topferkennung
................................................................................................................... 8
Lüfter .................................................................................................................................. 9
Betriebsdauerbegrenzung................................................................................................... 9
Vorrangschaltung ................................................................................................................ 9
Inbetriebnahme des Gerätes ................................................................................... 9
Modus „Standby“ ............................................................................................................... 9
Einschalten ......................................................................................................................... 9
Kochen mit Modus „Leistungsstufen“
................................................................................. 9
Kochen im Modus „Temperaturstufen“ ............................................................................... 10
Wechsel zwischen Modus „Leistungsstufen“ und „Temperaturstufen“ ............................... 12
Laufzeit-Einstellung (Timer) – von 1 bis 180 Minuten .......................................................... 12
Laufzeit-Einstellung (Timer) – Reset Funktion ..................................................................... 13
Ausschalten ....................................................................................................................... 13
Reinigung und Pflege
............................................................................................... 13
Fehlercodes
.................................................................................................................... 14
Erweiterte Produktinformationen gemäß EU Verordnung 66/2014
(Energiesparverordnung)
........................................................................................... 15
Service und Garantie
................................................................................................... 28
GB Instruction manual
................................................................................................ 16

4
Wir freuen uns, dass Sie sich für diese hochwertige Induktions-Kochtafel entschie-
den haben und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Die einfache Bedienung und die
vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden auch Sie ganz sicher begeistern. Damit Sie
lange Freude an diesem Gerät haben, bitten wir Sie, die nachfolgenden Informationen sorgfältig
zu lesen und zu beachten. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen
bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus. Vielen Dank.
Allgemeines zum Kochen mit Induktion
Kochen mit Induktion beruht auf einem völlig andersartigen Erwärmungsprinzip als das Kochen
auf herkömmlichen Kochstellen: Die Wärmeerzeugung erfolgt durch Wirbelströme unmittelbar
im Topfboden. Die Kochstelle selbst wird nicht erhitzt, sondern nur der Boden des Gefäßes.
Dadurch werden die üblichen Wärmeverluste vermieden und die Effizienz der aufgewendeten
Energie optimal genutzt.
Vorteile des Kochens mit Induktion
• Durch die unmittelbare Erhitzung des Topfbodens ist Kochen mit Induktion sehr energiespa-
rend (bis zu 50 % Ersparnis im Vergleich zu anderen Kochmethoden).
• Das Induktionskochfeld erzeugt bzw. unterbricht die Wärmezufuhr unmittelbar nach Bedienen
der Steuerung. Durch diese effiziente Nutzung der Energie ist eine exakte Steuerung der
Wärmezufuhr möglich und sorgt überdies für Zeitersparnis beim Kochen.
• Eine weitere Zeitersparnis ergibt sich aus der extremen Schnelligkeit in welcher die Energie
nach dem Einschalten verfügbar ist. Keine Wartezeiten! Beim Erhitzen von beispielsweise 2 l
Wasser sind Sie im Vergleich nun um 60 % schneller als auf herkömmlichen Kochfeldern!
• Kochen mit Induktion bietet ein Mehr an Sicherheit: Selbst wenn das Kochgeschirr von der
Kochstelle genommen wird, ohne dass die Kochstelle abgeschaltet wird, erfolgt automatisch
eine Unterbrechung der Beheizung. Sollte versehentlich ein Tuch oder anderes brennbares
Material auf die Kochstelle gelegt werden, kann dieses auch bei eingeschaltetem Gerät nicht
verbrennen.
Nach dem Kochen ist auf der Glaskeramikplatte nur noch die vom Topf abgegebene Restwär-
me zu spüren.
• Die Glaskeramikplatte ist sehr pflegeleicht. Da sie nicht direkt erhitzt wird, können keine
Speisereste darauf einbrennen. Sie müssen auch mit der Reinigung nicht warten, bis sie abge-
kühlt ist.
Wahl der Kochgefäße
• Geeignet sind alle Kochgefäße mit flachem Boden (Durchmesser 10 - 23 cm), die aus Eisen
bestehen, wie z. B. emaillierte Töpfe, Töpfe aus Gusseisen oder magnetischem Edelstahl.
Die sehr kurzen Reaktionszeiten auf Einstellungsänderungen (kurze Vorwärmzeit, schnelles
dosierbares Anbraten) sind bei dicken Topfböden nur bedingt möglich.
• Nicht geeignet sind alle Kochgefäße, die aus Aluminium oder Kupfer, Glas oder Keramik be-
stehen, sowie alle Töpfe deren Bodendurchmesser unter 10 cm liegt.
• Tipp: Testen Sie die Eignung des Topfbodens mit Hilfe eines Magneten. Bleibt dieser außen
am Topfboden haften, ist das Gefäß für Induktion geeignet.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Zubereiten von Lebensmitteln im haushaltsüblichen Rahmen bestimmt.
Andere Verwendungen oder Veränderungen des Gerätes gelten als nicht bestimmungsgemäß
und bergen erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene
Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Einsatz bestimmt.
Einleitung
Bitte klappen Sie zuerst die Seite mit der Produktbeschreibung aus und machen
Sie sich mit den Funktionen des Gerätes vertraut.
Beschreibung des Bedienfelds
Modell BG 1550/E
1 = Temperatureinstellung
2 = Oberhitze mit Umluft und Drehspieß-Funktion
4 = Unterhitze mit Umluft und Drehspieß-Funktion
5 = Auftaustufe
6 = Ober-/Unterhitze mit Umluft und Drehspieß-
Funktion
8 = Zeiteinstellung
9 = Dauerbetrieb
10 = Temperatur-Kontrolllampe
Modelle BG 1050/E und BG 1055
1 = Temperatureinstellung
3 =Oberhitze mit Umluft
4 = Unterhitze mit Umluft
5 = Auftaustufe
7 = Ober-/Unterhitze mit Umluft
8 = Zeiteinstellung
9 = Dauerbetrieb
10 = Temperatur-Kontrolllampe
Einleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen vielseitigen Backofen entschieden haben und bedan-
ken uns für Ihr Vertrauen. Die einfache Bedienung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
werden auch Sie ganz sicher begeistern. Damit Sie lange Freude an diesem Gerät haben,
bitten wir Sie, die nachfolgenden Informationen sorgfältig zu lesen und zu beachten. Bewahren Sie die-
se Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit
aus. Vielen Dank.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Zubereiten von Lebensmitteln im haushaltsüblichen Rahmen bestimmt. Es eignet sich
zum Backen, Braten, Garen, Auftauen und Aufbacken z. B. von Brötchen, Baguette, Pizza und Kuchen,
zum Aufwärmen von Suppen, zum Schmelzen oder Überbacken von Käse sowie zum Grillen von Wurst
und Fleisch. Andere Verwendungen oder Veränderungen des Gerätes gelten als nicht bestimmungsge-
mäß und bergen erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene
Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz be-
stimmt.
Technische Daten
Type BG 1550/E Type BG 1050/E & BG 105
Nennspannung: 230 V~50 Hz 230 V~50 Hz
Nennaufnahme, ca.: 1550 Watt 1050 Watt
Volumen Backraum, ca.: 30 Liter 18 Liter
Maße Gerät, ca.: 485 x 380 x 340 mm 430 x 335 x 280 mm
Gewicht, ca.: 10,3 kg 7,4 kg
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie den
einwandfreien Zustand des Produktes und aller Teile.
Type BG 1550/E Type BG 1050/E & BG 1055
1 Backofen 1 Backofen
1 emailliertes Brat-/Backblech 1 emailliertes Brat-/Backblech

5
Technische Daten
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaksteckdose anschließen. Die
Netzspannung muss der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entsprechen. Nur an
Wechselstrom anschließen.
Modell: CT 2010/IN CT 3410/IN
Nennspannung: 230 V~ 50 Hz 230 V~ 50 Hz
Nennaufnahme: 2000 Watt links: 2000 Watt rechts: 1400 Watt
Leistungsaufnahme im Standby: < 1 Watt < 1 Watt
Anzahl der Kochstellen: 1 2
Größe der Kochstellen: ca. 100-200 mm ø ca. 100-200 mm ø
Belastbarkeit der Glasplatte: max. 10 kg max. 10 kg je Kochstelle
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie
den einwandfreien Zustand des Produktes.
Verpackungsmaterial
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Papier-, Pappe- und Wellpappe-Verpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben. Kunst-
stoffverpackungsteile und Folien sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter
gegeben werden.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für Polyethylen,
die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Polypropylen, PS für Polystyrol.
Die Zubehörteile können Sie in heißem Wasser mit etwas Spülmittel säubern oder in den Geschirr-
spüler geben.
Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser und achten Sie auch darauf, dass von unten kein Dampf oder
Wasser eindringen kann! Gerät nicht mit einem Dampfreiniger behandeln!
Verwenden Sie keinesfalls Stahlwolle, Scheuerpads, Scheuer- oder Lösungsmittel und auch keine
Backofen-Sprays!
Tipps und Hinweise
Heizen Sie den Backofen immer auf die gewünschte Temperatur vor, bevor Sie das Backgut hinein
geben und legen Sie das Backgut in die Mitte des Brat-/Backblechs.
Die besten Back- bzw. Grillergebnisse erhalten Sie, wenn Sie das Brat-/Backblech bzw. den Grillrost
nach etwa der halben Zeit drehen, damit das Back- bzw. Grillgut aus dem hinteren Bereich nun vor-
ne platziert ist.
Vorsicht! Brandgefahr! Legen Sie Lebensmittel, bei welchen Fett hinuntertropfen kann, immer auf
das Brat-/Backblech um ein Entzünden des Fetts am Heizelement zu vermeiden. Auch zu lange ge-
toastetes Brot kann sich entzünden!
Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Benutzen Sie beim Hantieren mit heißen Zubehörteilen oder Behäl-
tern immer den mitgelieferten Handgriff oder Topflappen!
Hinweise zum Umweltschutz
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Papier- Pappe- und Wellpappe-Verpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben. Kunststoffver-
packungsteile und Folien sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben
werden.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht:
PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Polypropylen,
PS für Polystyrol.
Nahrungsmittel sollten kompostiert oder über die Biomülltonne entsorgt werden.
Rezepte
Mit den nachfolgenden Rezepten möchten wir Ihnen einige Ideen und Anregungen geben. Natürlich
können Sie auch auf die Vorschläge in handelsüblichen Kochbüchern zurückgreifen oder Ihre eigenen
Rezepte verwirklichen. Die Zutaten sind jeweils für 2 Personen gedacht –wobei Sie die Mengen und die
Zusammensetzung natürlich Ihren Bedürfnissen und Ihrem Geschmack anpassen können. Bitte beach-
ten Sie, dass Sie in der Größe geeignete Backformen verwenden. Viel Spaß und Guten Appetit!
Gourmet Fladenbrote
2 kleine Fladenbrote; 75 g Emmentaler oder Gouda; 75 g gekochter Schinken; 60 g Frischkäse; 50 ml
saure Sahne; ½ TL grüne Pfefferkörner; Paprika; Salz; 1 Tomate zum Garnieren.
Fladenbrote quer halbieren. Frischkäse und Sahne cremig rühren. Pfefferkörner zerdrücken. Creme
würzen. Gewürfelten Schinken und Käse unterrühren, abschmecken. Untere Hälfte der Brote bestrei-
chen und den Deckel aufsetzen. Brote auf eine feuerfeste Platte legen. Im vorgeheizten Backofen bei
220 °C ca. 12 - 15 Minuten backen. Mit Tomatenachteln garnieren.
Für Ihre Sicherheit
• Achtung: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
• Achtung: Dieses Gerät entspricht den Richtlinien für
Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit.
Dennoch sollten sich Personen mit Herzschrittmachern von
Induktionskochtafeln fernhalten! Es ist uns nicht möglich
zu versichern, dass jeder auf dem Markt verfügbare Herz-
schrittmacher den gültigen Richtlinien für Sicherheit bzw.
der elektromagnetischen Verträglichkeit entspricht und
dass keine Interferenzen entstehen, die den korrekten
Betrieb des Schrittmachers beeinträchtigen.
• Es besteht auch die Möglichkeit, dass es bei anderen Gerä-
ten, wie z. B. Hörgeräten, zu Störungen kommen kann.
• Vorsicht! Brandgefahr! Überhitzte Fette und Öle können sich
entzünden. Speisen mit Fetten und Ölen dürfen daher nur
unter Aufsicht zubereitet werden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Rommelsbacher Cooktop manuals
Popular Cooktop manuals by other brands

Fisher & Paykel
Fisher & Paykel CE302CBX2 manual

Whirlpool
Whirlpool GJC3634RB00 parts list

Whirlpool
Whirlpool ACH7324/BLV Use, care and installation guide

Frigidaire
Frigidaire Professional FPDF4085KF Important safety instructions

Bonnet
Bonnet OPTIMUM 700 Technical instructions

Jenn-Air
Jenn-Air JGCP430 installation instructions

Bompani
Bompani BO374AA/E User instructions

Kleenmaid
Kleenmaid cooking GCTK9011 Instructions for use and warranty details

Waldorf
Waldorf RN8603E-B Technical data sheet

Whirlpool
Whirlpool SMP658CNEIXL quick guide

Electrolux
Electrolux E36IC80ISS - 36" Induction Cooktop Wiring diagram

Wolf
Wolf CI243C/B Use and care guide