Rommelsbacher MX 250 User manual

Bedienungsanleitung
Instruction manual
MX 250
Standmixer
Table blender
GB
D

2
Produktbeschreibung - Product description
D GB
1 Basisgerät base unit
2 Mikro-Sicherheitsschalter safety micro switch
3 Antrieb für Messereinheit drive for blade unit
4 Bedienblende control panel
5 Standfüße feet
6 Netzkabel mit Netzstecker power cord with plug
7 Glaskrug mit Skala glass jar with scaling
8 Ausgusstülle spout
9 Handgriff handle
10 Gewinde für Messereinheit thread for blade unit
11 Messereinheit blade unit
12 Dichtung gasket
13 Deckel mit Einfüllöffnung lid with filling hole
14 Deckeldichtung gasket of the lid
15 kleiner Messbecher small measuring cup
11
2
13
7
8
9
6
10
12
15 13
54
14

3
D - Inhaltsverzeichnis GB - Contents
1. Einleitung ...........................................4
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...............4
1.2 Technische Daten.......................................4
1.3 Lieferumfang ............................................4
1.4 Verpackungsmaterial .................................4
1.5 Entsorgung ................................................4
2. Für Ihre Sicherheit...............................5
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise.................5
2.2 Sicherheitshinweise zum Gebrauch des
Gerätes......................................................6
3. Anwendungsmöglichkeiten ................7
4. Ausstattungsmerkmale.......................7
5. So zerlegen und bauen Sie Ihr Gerät
zusammen ...............................................7
5.1 Das Gerät zerlegen ....................................8
5.2 Das Gerät zusammenbauen.......................8
6. Integriertes Sicherheitssystem ............8
7. Vor dem ersten Gebrauch...................9
8. Bedienblende......................................9
9. Inbetriebnahme ..................................9
9.1 Glaskrug befüllen.......................................10
9.2 Gerät starten/stoppen................................10
9.3 Gerät bedienen..........................................10
9.4 Zutaten nachfüllen.....................................10
9.5 Gerät dauerhaft ausschalten......................10
10. Reinigung und Pflege .........................11
10.1 Schnelle Reinigung während der Arbeit.....11
10.2 Gründliche Reinigung nach der Arbeit .......11
11. Tipps zum Arbeiten mit dem
Standmixer .........................................12
12. Rezepte...............................................12
Notizen............................................... 22
Service und Garantie ..........................24
1. Introduction........................................14
1.1 Intended use..............................................14
1.2 Technical data............................................14
1.3 Scope of supply .........................................14
1.4 Packing material ........................................14
1.5 Disposal.....................................................14
2. For your Safety.................................... 15
2.1 General safety advices...............................15
2.2 Safety advices for using the appliance.......16
3. Possibilities of use ..............................17
4. Features..............................................17
5. How to disassemble and assemble
your appliance....................................17
5.1 Disassembling the appliance .....................17
5.2 Assembling the appliance..........................18
6. Integrated safety system.....................18
7. Prior to initial use ...............................18
8. Control panel...................................... 18
9. Operation ..........................................19
9.1 Filling the glass jar.....................................19
9.2 Starting/stopping the appliance.................19
9.3 Operating the appliance ............................20
9.4 Refilling ingredients...................................20
9.5 Switching off completely ...........................20
10. Cleaning and maintenance.................20
10.1 Quick cleaning during work.......................20
10.2 Thorough cleaning after work....................20
11. Tips for working with the table
blender ...............................................21

4
Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen hochwertigen Standmixer entschieden haben und bedanken uns
für Ihr Vertrauen. Die einfache Bedienung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden auch Sie ganz
sicher begeistern. Damit Sie lange Freude an diesem Gerät haben, bitten wir Sie, die nachfolgenden Infor-
mationen sorgfältig zu lesen und zu beachten. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus. Vielen Dank.
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Mixen, Zerkleinern und Pürieren von Lebensmitteln im haushaltsüblichen Rahmen (in
der Küche, bei Tisch, im Büro etc. ) bestimmt. Andere Verwendungen oder Veränderungen des Gerätes
gelten als nicht bestimmungsgemäß und bergen erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger
Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Gerät ist nicht für den
gewerblichen Einsatz bestimmt.
1.2 Technische Daten
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung
muss der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entsprechen. Nur an Wechselstrom anschließen!
Nennspannung: 220 - 240 V ~ 50 / 60 Hz
Nennaufnahme: 350 W
Schutzklasse: I
Standby-Verbrauch: < 0,5 W
Max. Dauerbetriebszeit: 2 Minuten bei voller Beladung
1.3 Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie den ein-
wandfreien Zustand des Produktes und aller Zubehörteile (siehe Produktbeschreibung Seite 2).
1.4 Verpackungsmaterial
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Papier-, Pappe- und Wellpappe-Verpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben.
Kunststoffverpackungsteile und Folien ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter geben.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht:
PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für
PE-LD, PP für Polypropylen, PS für Polystyrol.
1.5 Entsorgung
Dieses Produkt darf laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz am Ende seiner Lebensdauer
nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte geben Sie es daher kostenfrei
an einer kommunalen Sammelstelle (z. B. Wertstoffhof) für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten ab. Über die Entsorgungsmöglichkeiten informiert Sie Ihre
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
1. Einleitung
D

5
2. Für Ihre Sicherheit
• Achtung: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen/Verbrennungen verursachen!
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
• Halten Sie Kinder stets von Gerät und Netzkabel fern.
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
• Personen, denen es an Wissen oder Erfahrung im Umgang mit dem Ge-
rät mangelt, oder die in ihren körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder
Anleitung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht in Betrieb.
• Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• Verpackungsmaterialien wie z. B. Folienbeutel, gehören nicht in Kinderhände.
• Dieses Gerät keinesfalls über eine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem betreiben.
• Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät und die Zubehörteile auf einwandfrei-
en Zustand kontrollieren, es darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn
es einmal heruntergefallen sein sollte oder sichtbare Schäden aufweist. In
diesen Fällen das Gerät vom Netz trennen und von einer Elektro-Fachkraft
überprüfen lassen.
• Beachten Sie bei der Verlegung des Netzkabels, dass niemand sich darin
verheddern oder darüber stolpern kann, um ein versehentliches Herunter-
ziehen des Gerätes zu vermeiden.
• Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Oberflächen, scharfen Kanten
und mechanischen Belastungen. Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig
auf Beschädigungen und Verschleiß. Beschädigte oder verwickelte Netzka-
bel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie nur am Stecker, nie-
mals an der Leitung.
• Tauchen Sie Gerät, Netzkabel und Netzstecker zum Reinigen nie in Wasser.
• Lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten Räumen.
• Dieses Elektrogerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmun-
gen. Ist das Gerät oder das Netzkabel beschädigt, sofort den Netzstecker
ziehen. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder durch
unseren Werkskundendienst durchgeführt werden. Durch unsachgemäße

6
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
• Bei Nichtbenutzung, vor dem Zerlegen/Zusammenbau und vor der Reini-
gung muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden.
• Unsachgemäßer Gebrauch und Missachtung der Bedienungsanleitung
führen zum Verlust des Garantieanspruchs.
2.2 Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Gerätes
• Während der Benutzung nicht mit Gegenständen im Glas-
krug hantieren und nie in das laufende Messer greifen. Um
Verletzungen zu verhindern, müssen Haare, Hände und
Kleidung unbedingt vom laufenden Messer ferngehalten
werden!
• Das Gerät läuft nach dem Ausschalten noch kurz nach – des-
halb den Deckel erst nach Stillstand vom Glaskrug entfernen!
• Der Krug besteht aus Glas und ist daher zerbrechlich. Behan-
deln Sie den Glaskrug mit Vorsicht, um Verletzungen durch
Glasbruch und Splitter zu vermeiden!
• Vorsicht bei der Verarbeitung von Flüssigkeiten. Diese können
bei der Verarbeitung spritzen!
• Bei heißen Flüssigkeiten besteht Verbrennungsgefahr!
• Heiße Flüssigkeiten mit einer Temperatur von über 60 °C
dürfen nicht verarbeitet werden!
• Stellen Sie das Gerät auf eine stabile und ebene Fläche und betreiben Sie
das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Herd, Gasflamme etc.)
sowie in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten oder Gase befinden.
• Achten Sie vor dem Einschalten des Gerätes darauf, dass:
$das Gerät ordnungsgemäß zusammengebaut ist. Dies gilt insbesondere
für den Dichtungsring, dieser muss immer auf der Messereinheit aufge-
setzt sein, bevor die Messereinheit mit dem Glaskrug verschraubt wird.
$die Messereinheit fest mit dem Glaskrug verschraubt ist.
$der Deckel fest auf dem Glaskrug sitzt und der kleine Messbecher rich-
tig im Deckel fixiert ist.
• Um ein Überlaufen zu verhindern, darf der Glaskrug mit maximal 0,6Liter
befüllt werden. Dies gilt insbesondere für das Arbeiten bei hoher Ge-
schwindigkeit.
• Beim Verarbeiten von heißen (max. 60 °C) und schäumenden Flüssigkeiten

7
sollte der Glaskrug höchstens mit 0,5 Liter gefüllt werden um ein eventuel-
les Überlaufen zu vermeiden.
• Sollte das Messer blockieren, schalten Sie das Gerät umgehend aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Erst dann die blockierenden
Zutaten entfernen.
• Vorsicht ist geboten beim Umgang mit der scharfen Messereinheit, beim
Leeren des Glaskruges und bei der Reinigung.
• Vor dem Wechsel von Zubehörteilen und bevor bewegliche Teile berührt
werden, muss das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt wer-
den.
• Das Gerät nie im Leerlauf oder mit feuchten Händen betreiben.
3. Anwendungsmöglichkeiten
Das Gerät eignet sich zum:
• Zerkleinern von frischen Zutaten, wie Kräuter, Zwiebeln, Obst, Beeren, Kartoffeln, Gemüse,
Rohkost usw.
• Pürieren von gekochten Speisen aus Obst und Gemüse z. B. für Suppen, Soßen und Babynah-
rung.
• Mixen von Getränken und Cocktails aller Art.
• Herstellen von Smoothies und Milchshakes.
• Crushen von Eis in kleinen Mengen.
Das Gerät eignet sich nicht zum Zerkleinern von sehr harten Lebensmitteln wie Kaffeebohnen, Mus-
katnuss, Getreide, Blockschokolade, Früchte mit Kernen, Nüsse usw.
4. Ausstattungsmerkmale
Pulse Funktion
Die Pulse Funktion dient zum kurzzeitigen, stoßartigen Mixen, Vermischen oder Zerkleinern von
Speisen. Bei dieser Funktion wird mit maximaler Drehzahl gearbeitet.
5. So zerlegen und bauen Sie Ihr Gerät zusammen
• Achtung Verletzungsgefahr! Fassen Sie nicht in das Mes-
ser! Behandeln Sie Schneidewerkzeug mit Vorsicht, um
Verletzungen zu vermeiden!
• Achtung! Gerät nur bei Stillstand zerlegen und zusammen-
bauen!
• Achtung! Der Krug besteht aus Glas und ist daher zer-
brechlich. Behandeln Sie den Glaskrug mit Vorsicht, um
Verletzungen durch Glasbruch zu vermeiden!

8
• Bevor Sie das Gerät zerlegen, stellen Sie sicher, dass es ausgeschaltet ist.
• Drehen Sie hierzu den Bedienknebel nach links auf die Stufe „0“ und ziehen den Netzstecker
aus der Steckdose.
5.1 Das Gerät zerlegen
Glaskrug am Handgriff
nehmen und vom
Basisgerät nach links
abdrehen.
Deckel vom Glaskrug
abnehmen, dazu an der
Kunststofflippe der De-
ckelvorderseite fassen.
Kleinen Messbecher
durch Linksdrehung bis
zum Anschlag entrie-
geln und vom Deckel
abnehmen.
Die Messereinheit
unten festhalten und
den Glaskrug nach
links herausdrehen.
Die Dichtung vorsichtig
herausnehmen.
5.2 Das Gerät zusammenbauen
Dichtung einlegen.
Achten Sie dabei auf
den korrekten Sitz der
Dichtung.
Messereinheit von
unten fassen und den
Krug nach rechts fest
eindrehen.
Kleinen Messbecher
wieder einsetzen und
durch Rechtsdrehung
bis zum Anschlag
verriegeln.
Deckel aufsetzen und
fest andrücken.
Krug in das Gerät
einsetzen und nach
rechts eindrehen (die
beiden Pfeile müssen
übereinstimmen und
der Krug einrasten).
6. Integriertes Sicherheitssystem
Das Gerät ist mit einem Sicherheitssystem ausgestattet. Ein Mikro-Sicherheitsschalter sorgt dafür, dass das
Gerät nur funktioniert, wenn der Glaskrug korrekt auf das Basisgerät aufgesetzt ist. Zusammen mit der
Beachtung dieser Bedienungsanleitung gewährleistet dies einen sicheren Betrieb.

9
7. Vor dem ersten Gebrauch
Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch das Gerät sowie alle Zubehörteile. Nähere Informationen hierzu
finden Sie unter „10. Reinigung und Pflege“.
8. Bedienblende
Stufe Bezeichnung Funktion
0 Standby-Modus Das Gerät ist betriebsbereit, führt
aber keine Funktion aus.
1 geringe Drehzahl Das Gerät mixt mit niedriger Stufe.
2 hohe Drehzahl Das Gerät mixt mit hoher Stufe.
P Pulse Funktion Das Gerät mixt solange der Bedien-
knebel betätigt wird.
9. Inbetriebnahme
• Achtung: Das Gerät ist für eine maximale Dauerbetriebszeit
von 2Minuten bei voller Beladung ausgelegt. Ist diese Zeit
erreicht, muss das Gerät für mindestens 10 Minuten ab-
kühlen. Wird dies nicht beachtet, kann der Motor Schaden
nehmen!
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob Messereinheit und
Dichtungsring richtig eingebaut sind und ob die Messerein-
heit fest verschraubt wurde!
• Achtung Verletzungsgefahr! Das Messer läuft nach dem Aus-
schalten noch kurze Zeit nach, deshalb den Deckel erst nach
Stillstand vom Glaskrug nehmen!
Kontrolllampe
Bedienknebel
Skala

10
• Achtung Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Messer
greifen – auch nicht mit einem Löffel oder ähnlichen Gegen-
ständen im Glaskrug hantieren!
• Achtung Verletzungsgefahr! Auf sicheren Sitz des Deckels
achten und nur mit fest verschlossenem Deckel arbeiten!
9.1 Glaskrug befüllen
• Das Gerät muss ausgeschaltet sein. Dazu den Bedienknebel nach links auf die Stufe „0“ drehen
und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Deckel vom Glaskrug abnehmen.
• Glaskrug mit Lebensmittel befüllen (maximale Füllmenge beachten!).
• Deckel (mit eingebautem Messbecher) auf den Glaskrug aufsetzen und fest andrücken. Die
Kunststofflippe des Deckels muss dabei die Ausgusstülle abdecken.
9.2 Gerät starten/stoppen
• Bevor Sie den Netzstecker in eine Steckdose stecken, vergewissern Sie sich, dass der Bedienkne-
bel auf Stufe „0“ steht.
• Den Netzstecker in eine Steckdose stecken, das Gerät befindet sich nun im Standby-Modus. Dies
wird durch die dauerhaft leuchtende Kontrolllampe angezeigt.
9.3 Gerät bedienen
• Den Bedienknebel auf Stufe „1“ drehen, um bei niedriger Stufe zu mixen.
• Den Bedienknebel auf Stufe „2“ drehen, um bei hoher Stufe zu mixen.
• Den Bedienknebel auf „P“ (Pulse) drehen um kurzzeitig auf hoher Stufe zu mixen.
• Den Bedienknebel auf Stufe „0“ drehen, um das Gerät in den Standby-Modus zu bringen.
9.4 Zutaten nachfüllen
• Achtung Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Messer
greifen – auch nicht mit einem Löffel oder ähnlichen Ge-
genständen im Glaskrug hantieren!
• Durch die kleine Einfüllöffnung im Deckel können Zutaten nachgefüllt werden.
• Zunächst auf Stufe „1“ drehen.
• Kleinen Messbecher abnehmen.
• Die Zutaten nach und nach einfüllen (maximale Füllmenge beachten!). Messbecher als Dosier-
hilfe verwenden.
• Kleinen Messbecher wieder aufsetzen und verriegeln.
• Gegebenenfalls wieder auf Stufe „2“ weiterdrehen.
Sollten Zutaten im Inneren des Glaskruges kleben bleiben, das Gerät ausschalten und den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen. Dann die Zutaten mithilfe eines Teigschabers von der Wand des
Glaskruges ablösen.
9.5 Gerät dauerhaft ausschalten
• Bedienknebel auf die Stufe „0“ drehen. Das Gerät befindet sich nun im Standby-Modus.
• Zum dauerhaften Ausschalten ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.

11
10.Reinigung und Pflege
• Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen!
• Das Basisgerät, Netzkabel und Netzstecker nicht in Wasser
tauchen oder unter fließendem Wasser reinigen!
• Achtung Verletzungsgefahr! Fassen Sie nicht in das
Messer! Behandeln Sie Schneidewerkzeug mit Vorsicht, um
Verletzungen zu vermeiden!
10.1 Schnelle Reinigung während der Arbeit
• Zum schnellen Reinigen des Glaskruges bzw. des Messers zwischen einzelnen Mixvorgängen
kann die Pulse Funktion des Mixers genutzt werden. Dazu etwas Wasser mit einem Tropfen
Spülmittel in den leeren Glaskrug füllen und den Deckel fest verschließen.
• Durch kurzes Betätigen der Pulse Funktion wird der Krug gespült. Beachten Sie dazu auch die
Anweisungen unter Punkt „9 Inbetriebnahme“.
• Anschließend das Spülwasser ausgießen und mit klarem Wasser nachspülen.
10.2 Gründliche Reinigung nach der Arbeit
• Sofort nach Gebrauch reinigen, damit Rückstände nicht eintrocknen.
• Bei farbstoffreichen Lebensmitteln (z. B. Karotten) können sich die Kunststoffteile des Gerätes
bzw. des Zubehörs verfärben. Wischen Sie diese Teile mit ein paar Tropfen Speiseöl ab, bevor Sie
diese Teile reinigen.
• Der Glaskrug ohne Messereinheit ist spülmaschinengeeignet.
• Entfernen Sie alle abnehmbaren Teile vom Basisgerät.
• Das Basisgerät mit einem feuchten Tuch abwischen und nachtrocknen.
• Reinigen Sie alle anderen Teile in heißem Wasser mit etwas Spülmittel oder je nach Eignung in
der Geschirrspülmaschine.
• Reinigen Sie die Messereinheit in heißem Wasser mit etwas Spülmittel und einer Reinigungs-
bürste.
• Keine Scheuer- und Lösungsmittel oder scharfen Gegenstände verwenden.
• Gerät und Zubehörteile keinesfalls mit einem Dampfreiniger behandeln.

12
11.Tipps zum Arbeiten mit dem Standmixer
• Von den Lebensmitteln Stiele, Kerne und gegebenenfalls Schalen entfernen. Lebensmittel vor
dem Verarbeiten in nicht zu große Stücke schneiden.
• Je höher die Geschwindigkeit und je länger der Standmixer arbeitet, umso intensiver wird
gemixt und desto feiner ist das Mixergebnis.
• Die Werte in der nachfolgenden Tabelle sind Richtwerte und im Wesentlichen abhängig von der
Frische und Qualität des zu verarbeitenden Lebensmittels sowie Ihrem persönlichen Geschmack.
Lebensmittel Stufe Zeit
Zerkleinern Kräuter, Zwiebeln 2 20 – 30 Sek.
Pürieren
Gemüse, Obst
(in ca. 1,5 cm große
Stücke schneiden)
1 1,5 – 2 Min.
Pürieren Suppen, Soßen, Baby-
nahrung (unter 60 °C) 2 1,5 – 2 Min.
Mixen Joghurt, Getränke,
Desserts 2 1,5 – 2 Min.
Eis crushen Eiswürfel (kleine
Mengen) P nach Bedarf
12.Rezepte
Himbeer Smoothie
Zutaten: 300 g Himbeeren, frisch oder gefroren, 75 g Erdbeeren, ½ Banane, 1 EL Zitronensaft,
ca. 250 ml naturtrüber Apfelsaft, einige Himbeeren zum Garnieren.
Die Himbeeren ggf. auftauen und zusammen mit der halben Banane, den Erdbeeren und dem Zitro-
nen- und Apfelsaft in den Mixer geben und fein pürieren. Den fertig gemixten Smoothie vorsichtig
durch ein Sieb streichen und in die vorbereiteten Gläser füllen. Mit frischen Himbeeren dekorieren
und sofort servieren.
Smoothie de Luxe
Zutaten: ½ dicke Scheibe Ananas, ¼ Banane, 3 Erdbeeren, 300 ml Orangensaft.
Die Ananasscheibe schälen, vom harten Mittelstück befreien und grob stückeln. Die Erdbeeren
waschen und das Grün abschneiden. Die Banane schälen, halbieren. Alle Früchte zusammen mit dem
Orangensaft in den Mixer geben. Gut durchmixen und genießen.
Tipp: Falls der Drink zu dickflüssig ist, einfach mit etwas Orangensaft verdünnen.
Variante: beim Mixen etwas fettarme Milch dazugeben.
Bananen-Himbeer-Smoothie
Zutaten: 1 Banane, 200 g Erdbeeren, 200 ml Organgensaft.
Banane schälen und kleinschneiden. Erdbeeren waschen und das Grün entfernen und die Zutaten in
den Mixbehälter geben und zu einem Smoothie zubereiten.

13
Ananas – Mango Smoothie
Zutaten: 100 g Mango, 1 dicke Scheibe Ananas 1 Pfirsich, 250 ml Orangensaft.
Die Mango schälen, entkernen und in Stücke schneiden. Die Ananasscheibe schälen, vom harten Mit-
telstück befreien und stückeln. Den Pfirsich ebenfalls entkernen und vierteln. Die Zutaten zusammen
in den Mixbehälter geben und gut durchmixen.
Erdbeer-Banane-Smoothie
Zutaten: 175 g Erdbeeren, ½ Banane, 250 ml Orangensaft, 1 TL Honig.
Die Banane schälen, kleinschneiden und mit den restlichen Zutaten in den Mixbehälter geben und
kurz durchmixen.
Banane-Kiwi-Smoothie
Zutaten: 1 Banane, 1 Kiwi, 300 ml Orangensaft, 1 TL Honig.
Die Banane und die Kiwi schälen, kleinschneiden und mit den anderen Zutaten in den Mixbehälter
geben und Smoothie zubereiten.
Himbeer-Smoothie
Zutaten: 150 g Himbeeren, 200 g Joghurt, ½ TL Vanillezucker.
Die Zutaten in den Mixbehälter geben und kurz durchmixen.
Apfel-Karotten-Smoothie
Zutaten: 1 Apfel, 1 mittelgroße Möhre, 2 g Ingwer, 200 ml Orangensaft.
Die Zutaten schälen, klein schneiden und in den Mixbehälter geben und durchmixen.
Milchshakes (Nicht nur bei Kindern beliebt)
Grundrezept
Zutaten: ¼ l Milch, 200 g Vanilleeis, 1 große Tasse feingehacktes/gecrushtes Eis, 1,½ TL Zucker.
Alle Zutaten im Standmixer gut mixen, gleich in Gläser gießen und servieren.
Das Grundrezept lässt sich durch verschiedene Zutaten abwandeln:
• ca. 100 g Früchte oder Fruchtpüree beim Mixen zugeben
• 100 ml Ahorn- oder Schokoladensirup zugeben (dann Zucker weglassen)
• mit einigen EL Flüssigaroma (Karamell, Erdbeere, Vanille, …..) abschmecken
• anstatt Vanilleeis eine andere Eissorte verwenden.
Erdbeer-Vanille-Milchshake
Zutaten: 6-8 Erdbeeren, 300 ml gekühlte Milch, 3 Kugeln Vanilleeis.
Die Erdbeeren waschen und das Grün weg schneiden, halbieren und mit der Milch pürieren. Das
Vanilleeis dazugeben und alles kurz durchmixen.

14
1. Introduction
We are pleased you decided in favour of this superior table blender and would like to thank you for your
confidence. Its easy operation and wide range of applications will certainly fill you with enthusiasm as
well. To make sure you can enjoy using this appliance for a long time, please read through the following
notes carefully and observe them. Keep this instruction manual safely. Hand out all documents to third
persons when passing on the appliance. Thank you very much.
1.1 Intended use
The appliance is designed for puréeing, blending and chopping food for domestic use only (in the kitchen,
at table, in office, etc.). Other uses or modifications of the appliance are not intended and harbour consi-
derable risks. For damage arising from not intended use, the manufacturer does not assume liability. The
appliance is not designed for commercial use.
1.2 Technical data
Only connect the appliance to an isolated ground receptacle installed according to regulations.
The rated voltage must comply with the details on the rating label. Only connect to alternating current!
Nominal voltage: 220 - 240 V ~ 50 / 60 Hz
Nominal power: 350 W
Safety class: I
Standby consumption: < 0,5 W
Max. continuous operation time: 2 minutes under full loading
1.3 Scope of supply
Check the scope of supply for completeness as well as the soundness of the product and all components
(see product description) immediately after unpacking.
1.4 Packing material
Do not simply throw the packing material away but recycle it.
Deliver paper, cardboard and corrugated cardboard packing to collecting facilities.
Also put plastic packing material and foils into the intended collecting basins.
In the examples for the plastic marking:
PE stands for polyethylene, the code figure 02 for PE-HD,
04 for PE-LD, PP for polypropylene, PS for polystyrene.
1.5 Disposal
According to the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive, this product must
not be disposed of with your normal domestic waste at the end of its life span.Therefore,
please deliver it at no charge to your appropriately licensed local collecting facilities (e.g.
recycling yard) concerned with the recycling of electrical and electronic equipment.
Please approach your local authorities for how to dispose of the product.
GB

15
2. For your Safety
• Attention: Read all safety advices and instructions. Non-obser-
vance of the safety advices and instructions may cause electric
shock, fire, severe injuries and burns!
2.1 General safety advices
• Always keep children away from the product and the power cord.
• This appliance must not be used by children.
• Persons not having the knowledge or experience in operating the appli-
ance or having handicaps of physical, sensorial or mental nature must
not operate the appliance without supervision or instruction by a person,
responsible for their safety. Never leave the appliance unattended during
operation.
• Children should be supervised in order to ensure that they do not play with
the appliance.
• Packing material like e. g. foil bags should be kept away from children.
• Do not operate this unit with an external timer or a separate telecontrol system.
• Prior to each use, check the appliance and the attachments for soundness.
It must not be operated if it has been dropped or shows visible damage. In
these cases, the power supply must be disconnected and the appliance has
to be checked by a specialist.
• When laying the power cord, make sure that no one can get entangled or
stumble over it in order to avoid that the appliance is pulled down acciden-
tally.
• Keep the power cord away from hot surfaces, sharp edges and mechani-
cal forces. Check the power cord regularly for damage and deteriorations.
Damaged or entangled cords increase the risk of an electric shock.
• Do not misuse the power cord for unplugging the appliance!
• Never immerse the appliance, power cord and power plug in water for
cleaning.
• Do not store the appliance outside or in wet rooms.
• This electrical appliance complies with the relevant safety standards. In
case of signs of damage to the appliance or the power cord, unplug the
appliance immediately. Repairs may be affected by authorised specialist
shops only. Improper repairs may result in considerable dangers for the
user.
• Improper use and disregard of the instruction manual void all warranty
claims.

16
• Always disconnect the appliance from the power supply when not in use,
before disassembly/assembly and before cleaning.
2.2 Safety advices for using the appliance
• During operation, do not use any object to stir in the glass
jar and never touch the running blade. To avoid injuries it is
imperative to keep your hair, hands and clothes away from
the running blade!
• The appliance has a delayed motor stop after it has been
switched off; therefore please wait until it has stopped befo-
re removing the lid!
• The jar is made of glass and thus, it is fragile. Handle the
glass jar with care to avoid breakage of glass and splinters!
• Be carefull with the processing of liquids. Those can splash
during the use!
• There is a danger of burning using hot liquids!
• Hot liquids with temperatures over 60 °C must not be pro-
cessed!
• Place the appliance on a stable and even surface and do not operate it in
the vicinity of sources of heat (oven, gas flame etc.) or in explosive envi-
ronments where inflammable liquids or gases are located.
• Prior to switching the appliance on make sure that …
$the appliance is assembled correctly. This applies especially for the
rubber gasket – it must always be placed.
$the lid is firmly placed on the glass jar and the small measuring cup
sticks correctly in the lid.
$the blade unit is tightly screwed together with the glass jar.
• In order to avoid spilling over, the glass jar may be filled with max. 0.6 l.
This applies especially when working with high speed.
• When processing hot (max. 60 °C) and foaming liquids, the glass jar should
be filled with max. 0.5 l to avoid possible spilling over.
• In case the blade is blocked, switch off the appliance immediately and pull
the power plug. Remove the blocking ingredients only afterwards.
• Care shall be taken when handling the sharp cutting blades, emptying the
bowl and during cleaning.
• Always switch off and disconnect the appliance from the power supply
before changing accessories or touching moving parts.
• Avoid any no-load operation and do not handle it with hands wet.

17
3. Possibilities of use
The appliance is suitable for:
• chopping fresh ingredients, like herbs, onions, potatoes, raw fruit and vegetables, berries etc.
• puréeing cooked vegetables and fruit, e.g. for soups, sauces and healthy baby food.
• mixing all kinds of drinks and cocktail.
• preparing smoothies and milk shakes.
• crushing small amounts of ice cubes.
The appliance is not suitable for chopping very hard foods, e. g. coffee beans, nutmeg, grains, choco-
late blocks, fruits with pits, nuts etc.
4. Features
Pulse function
The pulse function allows for mixing, blending and chopping foods with sequences of short power
bursts. This function runs with maximum rotation speed.
5. How to disassemble and assemble your appliance
• Attention: Risk of injury! Do not touch the blade! Always
handle cutting tools with care to avoid injuries!
• Attention! Only disassemble the appliance at standstill!
• Attention! The jar is made of glass and thus, it is fragile!
Handle the glass jar with care to avoid injuries due to
breakage of glass!
• Before assembling the unit make sure it is switched off.
• To do so, turn the rotary knob to the left to position “0“ and disconnect the power plug.
5.1 Disassembling the appliance
Take hold at the handle
and turn the glass jar
anticlockwise in order
to loosen it.
Remove the lid from the
glass jar by gripping the
plastic lip at the lid`s
front.
Unlock the small
measuring cup by
turning it anticlock-
wise to the stop, then
remove it.
Hold the blade unit from
below and turn the glass
jar anticlockwise. The
gasket can be removed
cautiously.

18
5.2 Assembling the appliance
Insert the gasket and
mind a proper fitting.
Hold the blade unit
from below and turn
the glass jar clockwise
with the other hand
in order to tighten the
blade unit.
Put the small measuring
cup on the lid, then
tighten it by turning it
clockwise to the stop.
Place the lid on the
glass jar and press it on
firmly.
Turn the glass jar clock-
wise in order to tighten
it (both arrows must
meet and the glass jar
must engage).
6. Integrated safety system
The appliance features a safety system. A safety micro switch ensures that the appliance will only work if
the glass jar is fitted properly on the base unit. Together with the observance of this instruction manual,
this ensures a safe operation.
7. Prior to initial use
For a start, please clean the appliance as well as all attachments. For more detailed information please
refer to “10. Cleaning and maintenance”.
8. Control panel
pilot lamp
rotary knob
dial

19
level description function
0 Standby mode The appliance is in standby mode
and is not processing any function.
1 Low speed The appliance blends in low speed.
2 High speed The appliance blends in high speed.
P Pulse function The appliance blends as long as the
dial is turned in high speed.
9. Operation
• Attention: The appliance is designed for a max. continuous
operation time of 2 minutes under full loading. If this time
has been reached, the appliance has to cool down for at
least 10 minutes. If this is not observed, the motor might be
damaged!
• Prior to each use make sure the blade unit and the gasket
are positioned correctly and the blade unit got screwed in
tightly!
• Attention: Risk of injury! The appliance has a delayed motor
stop – therefore, do not remove the lid from the glass jar
before it has stopped!
• Attention: Risk of injury! Do not touch the running blade –
neither stir in the glass jar with a spoon or other objects!
• Attention: Risk of injury! Mind a secure fitting of the lid. Only
work with lid closed firmly!
9.1 Filling the glass jar
• The appliance must be switched off. For this turn the rotary knob to the left to position “0“ and
disconnect the power plug.
• Remove the lid from the glass jar.
• Fill the glass jar with food (observe the max. filling quantity!).
• Place the lid with included measuring cup on the glass jar and press it on firmly. The plastic lip
must cover the spout.
9.2 Starting/stopping the appliance
• Before plugging the appliance in, make sure that the rotary knob is in position “0“!
• Connect the appliance to the mains, now the unit is in the standby mode, displayed by a perma-
nently glowing pilot lamp.

20
9.3 Operating the appliance
• Turn the rotary knob to position “1“ to blend in low speed.
• Turn the rotary knob to position “2“ to blend in high speed.
• Turn the rotary knob on “P“(pulse) to briefly blend in high speed.
• Turn the rotary knob to position “0“ to swith into standby mode.
9.4 Refilling ingredients
• Attention: Risk of injury! Do not touch the running blade –
neither stir in the glass jar with a spoon or other objects!
• Ingredients can be refilled any time via the small filling hole in the lid.
• First turn to position “1“.
• Remove the small measuring cup.
• Pour the ingredients gradually in (observe the max. filling quantity!). The measuring cup may
serve as a dosing aid.
• Refit and lock the small measuring cup.
• Now the speed can be increased by turning the rotary knob to position “2“.
In case ingredients stick inside the glass jar, switch the appliance off and disconnect the power
plug. Then release the ingredients from the walls of the glass jar by means of a dough scraper!
9.5 Switching off completely
• Turn the rotary knob to position “0“. Now the unit is in standby mode.
• For a complete switch off it is necessary to pull the power plug!
10.Cleaning and maintenance
• Always unplug the appliance before cleaning!
• Never immerse base unit, power cord and plug in water or
clean them under running water!
• Attention: Risk of injury! Do not touch the blade!
Handle cutting tools with care to avoid injuries!
10.1 Quick cleaning during work
• Fill the empty glass jar with some water and a drop of dishwashing detergent then firmly close
the lid.
• By a short activation of the Pulse function, the cleaning process gets started. The instructions
under point “9. Operation” must be adhered too.
• Then pour out the wash water and rinse the jar with clear water.
10.2 Thorough cleaning after work
• Clean the appliance immediately after use so that residues will not dry up.
• Highly pigmented food (e. g. carrots) may stain the appliance’s plastic parts or accessories.Wipe
those parts with some cooking oil before cleaning them.
• The glass jar without blade unit is dishwasher convenient.
• Remove all detachable parts from the base unit.
Table of contents
Languages: