Rothenberger Industrial RO-DETECTOR User manual

Art.-Nr. 1500001135
DE
GB
Digitales
Ortungs-
gerät
RO-DETECTOR
Bedienungs-
anleitung
Bitte lesen und aufbewahren
INDUSTRIAL
INDUSTRIAL
INDUSTRIAL
FR
1500001135_Anleitung_DE,GB,FR.indb 1 03.07.15 09:48

2
DE
2
Inhaltsverzeichnis
Zeichenerklärung
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des RO-DETECTOR.
Mit diesem Ortungsgerät lassen sich Metallobjekte, stromführende Leitungen sowie
Holzobjekte in Wänden, Decken und Fußböden orten. Durch die präzise Messung wird
das Risiko, bei einer möglichen Bohrstelle elektrische Leitungen, Wasserrohre oder
Armierungseisen anzubohren, deutlich minimiert.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig durch und beachten Sie vor allem
die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, sie ist
bei Weitergabe des Gerätes mit weiterzugeben.
= Achtung! = Bedienungsanleitung lesen
Allgemeine Sicherheitshinweise.......................................................................................................................................... 3
Umgang mit Batterien................................................................................................................................................................. 3
Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................................................................. 4
Technische Information............................................................................................................................................................. 5
Vorbereitung für die Inbetriebnahme............................................................................................................................... 7
Inbetriebnahme................................................................................................................................................................................ 7
Absichern der Messergebnisse........................................................................................................................................ 13
Fehlererkennung und Behebung..................................................................................................................................... 14
Wartung, Reinigung und Entsorgung........................................................................................................................... 14
EC-Konformitätserklärung.................................................................................................................................................... 16
1500001135_Anleitung_DE,GB,FR.indb 2 03.07.15 09:48

3
DE
3
Allgemeine Sicherheitshinweise
- Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf einwandfreien Zustand. Sollten
Sie Zweifel haben, kontaktieren Sie bitte einen Fachmann oder die auf der Rückseite
genannte Serviceniederlassung.
- Benutzen Sie niemals ein schadhaftes Gerät.
- Schützen Sie das Ortungsgerät vor Feuchte und direkter Sonneneinstrahlung.
- Im Falle von Beschädigungen lassen Sie das Gerät nur von autorisiertem
Fachpersonal und nur mit Originalteilen reparieren. Damit erhalten Sie die
Garantieansprüche und die Sicherheit des Messgerätes.
- Legen Sie niemals elektrische Spannung an das Gerät an, da dies zur Beschädigung
des Gerätes führen kann.
- In Umgebungen mit explosiven oder entflammbaren Gasen darf das Gerät nicht
benutzt werden.
- Gehen Sie sorgsam mit dem Messgerät um, vermeiden Sie harte Stöße oder Schläge,
lassen Sie das Gerät nicht fallen.
- Zerlegen Sie das Gerät nicht, um Beschädigungen oder Fehler zu vermeiden.
- Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen und trockenen Ort auf.
- Bringen Sie das Gerät nicht in Kontakt mit Wasser, Schmutz und Staub.
- Bevor Sie das Gerät einer räumlichen Temperaturschwankung aussetzen, lassen Sie
es ausgeschaltet an die Zimmertemperatur anpassen. Die mögliche Entstehung von
Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen das Gerät beschädigen.
- Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Anleitung beschrieben. Bei Verwendung
in anderer Weise kann der vom Gerät unterstützte Schutz beeinträchtigt sein und zu
Verletzungen führen.
- Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
- Bewahren Sie das Ortungsgerät bei Nichtbenutzung immer in der mitgelieferten
Tasche auf.
Umgang mit Batterien
Batterien können brennbare Stoffe enthalten. Bei unsachgemäßer Behandlung können
sie auslaufen, sich stark erhitzen, entzünden oder ggf. explodieren. Dies kann zu
Schäden am Gerät führen oder Folgen für Ihre Gesundheit nach sich ziehen.
Daher beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
- Halten Sie Kinder von Batterien fern. Sollten versehentlich Batterien verschluckt
werden, melden Sie dies sofort einem Arzt.
1500001135_Anleitung_DE,GB,FR.indb 3 03.07.15 09:48

4
DE
4
- Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterien, ob die Kontakte im Gerät und an den
Batterien sauber sind und reinigen Sie diese gegebenenfalls.
- Vertauschen Sie niemals die Polarität. Achten Sie darauf, dass die Pole Plus (+) und
Minus (-) korrekt eingesetzt sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
- Laden Sie niemals Batterien (es sei denn, diese Option ist ausdrücklich angegeben),
es besteht Explosionsgefahr!
- Schließen Sie die Batterien niemals kurz.
- Zerlegen oder verformen Sie Batterien nicht, Ihre Hände oder Finger könnten
verletzt werden, Batterieflüssigkeit könnte auf Haut oder in Augen gelangen. Sollte
dies geschehen, spülen Sie die entsprechenden Stellen mit viel klarem Wasser und
kontaktieren Sie umgehend einen Arzt.
- Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme (Sonnenschein, Heizkörper, Feuer
u.ä.) aus.
- Ersetzen Sie alle verbrauchten Batterien in einem Gerät gleichzeitig durch neue
Batterien des gleichen Typs. Vermischen Sie keine neuen und alten Batterien oder
gar Batterien unterschiedlichen Typs. Dies könnte Fehlfunktionen des Geräts zur
Folge haben.
Das Gerät ist zur Ortung von Metallobjekten, stromführenden Leitungen und Holzobjekten
in Wänden, Decken und Fußböden vorgesehen. Jede andere Verwendung oder
jede Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß, birgt erhebliche
Unfallgefahren und ist daher untersagt.
Bestimmungsgemäße Verwendung
1500001135_Anleitung_DE,GB,FR.indb 4 03.07.15 09:48

5
DE
5
Der Messbereich des Sensors ist durch einen Kreis auf der Unterseite des Ortungsgerätes
gekennzeichnet. Das Ortungsgerät misst und erkennt Objekte im Material oder hinter der
Fläche (Wand, Decke, Boden) auf welcher der Sensormessbereich aufliegt.
Lieferumfang
- Ortungsgerät
- 9 Volt Blockbatterie
- Gürteltasche
Technische Information
6
7
Teile- und Tastenbezeichnung
1. Status-LEDs (rot, gelb, grün)
2. Display / Anzeige
3. Holzortungstaste
4. Ortungstaste für
Metall / stromführende Leitungen
5. Ein/Aus-Taste
6. Sensorbereich
7. Batteriefachdeckel
1
2
3
45
1500001135_Anleitung_DE,GB,FR.indb 5 03.07.15 09:48

6
DE
6
Symbole auf der Anzeige
a. Anzeige Holzortung
b. Anzeige von stromführenden Leitungen
c. Anzeige Metallortung
d. Anzeige eisenhaltige / nicht
eisenhaltige Metalle
e. Visier
f. Messanzeige (Signalstärke in %)
g. Tiefenanzeige Metall (cm)
h. Batterieanzeige
maximale Ortungstiefe:* eisenhaltiges Metall 80 mm
nichteisenhaltiges Metall 60 mm
stromführende Leitungen** 50 mm
Holzobjekte 20 mm
automatische Abschaltung 5 min.
Betriebstemperatur -10° bis +50°
Lagertemperatur -20° bis +70°
Batterie 9 Volt Blockbatterie
Gewicht ca. 160 g (inkl. Batterie)
* Hängt von Material, Größe, Zustand und Struktur des Objektes sowie des
Untergrundes ab
** geringere Messtiefe für Leitungen welchen keinen Strom führen
Technische Daten Modell MK08
a
g
h
b c
f
d
e
1500001135_Anleitung_DE,GB,FR.indb 6 03.07.15 09:48

7
DE
7
Funktionsweise
Das Ortungsgerät erzeugt mithilfe einer Sensorspule ein stabiles elektromagnetisches
Feld. Dieses Magnetfeld induziert Wirbelströme in das Prüfobjekt.
Da unterschiedliche Materialien elektromagnetische Mikrowellen unterschiedlich
absorbieren, ermöglicht dies dem Benutzer nicht nur das geortete Objekt, sondern auch
die relative Entfernung und Position des Objekts zu bestimmen.
Batterien einsetzen / wechseln
Das Ortungsgerät ist batteriebetrieben, eine 9 Volt Blockbatterie ist zu verwenden.
Bei Erstinbetriebnahme und wenn sich das Ortungsgerät bei verbrauchter Batterie
nicht mehr einschalten lässt, oder die Batterieanzeige am Display blinkt, ist die Batterie
einzusetzen bzw. zu wechseln. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Ein- und Ausschalten
Mit Drücken der Ein-/Aus-Taste schalten Sie das Ortungsgerät ein. Um das Ortungsgerät
auszuschalten, drücken Sie die Ein/Aus-Taste (5) erneut. Nach fünfminütiger Inaktivität
schaltet es sich von selbst aus.
Hinweis: Beim Start befindet sich das Gerät standardmäßig im Metallortungsmodus.
- Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, indem
Sie ihn bei der Arretierung hochheben
- Nehmen Sie ggf. die verbrauchte Batterie
heraus.
- Setzen Sie eine neue 9 Volt Blockbatterie
ins Batteriefach ein. Achten Sie dabei auf
die Polaritätsmarkierung im Batteriefach.
- Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Weitere Hinweise zu der Verwendung und Pflege von Batterien finden Sie im Abschnitt
Wartung und Reinigung.
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
1500001135_Anleitung_DE,GB,FR.indb 7 03.07.15 09:48

8
DE
8
Signalton ein- und ausschalten
Der Signalton ist bei Erstbenutzung des
Gerätes automatisch eingeschaltet.
- Um diesen auszuschalten, drücken
Sie die Ortungstaste für Metall /
stromführende Leitungen (4) sowie die
Holzortungstaste (3) gleichzeitig. Der Ton
ist nun ausgeschaltet.
- Um diesen wieder einzuschalten,
wiederholen Sie den Vorgang.
Betriebsbereitschaft herstellen / Gerät
kalibrieren
Beim Starten des jeweiligen Modus
signalisiert die grüne Status-LED, dass das
Gerät betriebsbereit ist. Falls dies nicht
der Fall ist, muss das Gerät neu kalibriert
werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Modus „Ortung von Metall“ bzw. „Ortung von stromführenden Leitungen“: Halten Sie
das Gerät entfernt von Gegenständen (z.B. in der Luft).
- Modus „Holzortung“: Halten Sie das Gerät auf die zu untersuchende Oberfläche.
- Drücken und halten Sie nun die jeweilige Ortungstaste (Metall/Strom oder Holz) für
einige Sekunden, bis die grüne Status-LED aufleuchtet.
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
34
1500001135_Anleitung_DE,GB,FR.indb 8 03.07.15 09:48

9
DE
Ortung von Metallobjekten
- Befindet sich das Gerät noch nicht
im Metallortungsmodus, drücken Sie
bitte die Ortungstaste für Metall /
stromführende Leitungen (4). Das Symbol
für Metallortung (c) wird angezeigt und
die grüne Status-LED zeigt an, dass das
Gerät betriebsbereit ist. Falls die grüne
LED nicht aufleuchtet, gehen Sie vor,
wie oben unter „Betriebsbereitschaft
herstellen / Gerät kalibrieren“
beschrieben.
- Gleiten Sie mit dem Ortungsgerät
mehrere Male über die zu untersuchende
Oberfläche. Das Ortungsgerät sollte
dabei den Kontakt zur Oberfläche
nicht verlieren. Solange der die grüne
Status-LED leuchtet und kein Signal
ertönt, befindet sich kein aufspürbares
Metallobjekt im Material darunter.
Je näher sich ein Metallobjekt am
Ortungsgerät befindet, desto mehr nimmt
der Ausschlag der Messanzeige (f) zu.
Ab einer bestimmten Messhöhe leuchtet
zuerst die gelbe, dann die rote Status-
LED auf und ein Dauersignal ertönt.
Befindet sich das Metallobjekt unter
dem Zentrum des Sensorbereichs ist der
Ausschlag der Messanzeige (f) maximal.
4
c
f
1500001135_Anleitung_DE,GB,FR.indb 9 03.07.15 09:48

10
DE
10
- Befinden sich metallische Einschlüsse in der untersuchten Materialfläche (z.B.
Baustahlmatten), schlägt die Messanzeige (f) dauerhaft aus und ein ständiges Signal
ertönt. Eine genaue Ortung ist so nicht möglich.
- „Visier“-Symbol, wenn sich der
Sensorbereich des Gerätes direkt über
dem georteten Material befindet (e).
- Anzeige in cm, in welcher Tiefe sich das
Material befindet (g).
- Magnetsymbol für eisenhaltige Metalle
bzw. durchgestrichenes Magnetsymbol
für Nichteisenmetalle (d).
Ist das Signal zu schwach, werden diese
Symbole nicht angezeigt.
Wenn das Gerät ein sehr starkes und deutliches Signal empfängt, erscheinen darüber
hinaus folgende Symbole auf der Anzeige:
f
d
g
e
Ortung von stromführenden Leitungen
Das Ortungsgerät ortet stromführende
Leitungen mit einer Spannung von 110
bis 400 Volt Wechselstrom und mit einer
Frequenz von 50 bis 60 Hz. Andere
Leitungen, welche Gleichstrom, eine
höhere bzw. niedrigere Frequenz oder eine
höhere bzw. niedrigere Spannung führen,
werden nicht angezeigt, können jedoch
im Metallortungsmodus als Metallobjekte
geortet werden.
- Drücken Sie die Ortungstaste für Metall
/ stromführende Leitungen (4), wenn
nötig zweimal, bis das Symbol für
stromführende Leitungen (b) angezeigt
wird. Die grüne Status-LED zeigt an, dass
das Gerät betriebsbereit ist. Falls die
grüne LED nicht aufleuchtet, gehen Sie
vor, wie oben unter „Betriebsbereitschaft
herstellen / Gerät kalibrieren“
beschrieben. 4
b
1500001135_Anleitung_DE,GB,FR.indb 10 03.07.15 09:48

11
DE
11
Hinweis: Stromführende Leitungen können leichter aufgespürt werden, wenn
Verbrauchergeräte (z.B. Lampen und andere Geräte), zu welchen die Leitungen
führen, angeschlossen und eingeschaltet sind. Die Ortungsleistung zwischen
Leitungen mit 110 V, 230 V und 400 V ist fast identisch.
Hinweis: Die schnelle Tonsequenz bei der Ortung stromführender Leitungen
unterscheidet sich vom Signalton, der bei Metall ertönt. Bei der Metallortung
ertönt ein monotones Dauersignal.
Unter bestimmten Umständen können stromführende Leitungen nicht sicher gefunden
werden. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn es sich bei der zu vermessenden
Oberfläche um eine Metallfläche handelt oder die Fläche einen hohen Wassergehalt
aufweist. Die Zuverlässigkeit der Ortung ist ebenfalls nicht gewährleistet, wenn die
Messanzeige (f) über einen größeren Bereich verteilt überall einen Wert misst. Es kann
dann sein, dass das Material elektrisch abschirmt.
- Gleiten Sie mit dem Ortungsgerät
mehrere Male über die zu untersuchende
Oberfläche. Das Ortungsgerät sollte
dabei den Kontakt zur Oberfläche
nicht verlieren. Je öfter Sie mit dem
Ortungsgerät über einen Flächenbereich
gleiten, desto genauer kann die Position
der stromführenden Leitung lokalisiert
werden.
- Solange die grüne Status-LED leuchtet
und kein Signal ertönt, befindet sich
keine aufspürbare stromführende
Leitung im Material darunter. Je näher
sich eine stromführende Leitung am
Ortungsgerät befindet, desto mehr nimmt
der Ausschlag der Messanzeige (f) zu. Ab
einer bestimmten Messhöhe leuchtet der
zuerst die gelbe, dann die rote Status-
LED und eine schnelle Tonsequenz
ertönt. Befindet sich das Metallobjekt
unter dem Zentrum des Sensorbereichs
ist der Ausschlag der Messanzeige
(f) maximal. Wenn das Gerät ein sehr
starkes und deutliches Signal empfängt,
erscheint darüber hinaus das „Visier“-
Symbol (e) auf der Anzeige, wenn sich
der Sensorbereich des Gerätes direkt
über der georteten Leitung befindet.
f
e
1500001135_Anleitung_DE,GB,FR.indb 11 03.07.15 09:48

12
DE
- Gleiten Sie mit dem Ortungsgerät
mehrere Male über die zu untersuchende
Oberfläche. Das Ortungsgerät sollte
dabei den Kontakt zur Oberfläche nicht
verlieren. Solange die grüne Status-LED
leuchtet und kein Signal ertönt, befindet
sich kein aufspürbares Holzobjekt im
Material darunter. Je näher sich ein
Holzobjekt am Ortungsgerät befindet,
desto mehr nimmt der Ausschlag der
Messanzeige (f) zu. Ab einer bestimmten
Messhöhe leuchtet zuerst die gelbe, dann
die rote Status-LED und ein Dauersignal
ertönt. Befindet sich das Holzobjekt unter
dem Zentrum des Sensorbereichs ist der
Ausschlag der Messanzeige (f) maximal.
Ortung von Holzobjekten
- Platzieren Sie das Gerät zuerst auf die zu
untersuchende Oberfläche.
- Drücken Sie die Holzortungstaste (3). Das
Symbol für Holzortung (a) wird angezeigt
und die grüne Status-LED zeigt an, dass
das Gerät betriebsbereit ist.
3
a
f
1500001135_Anleitung_DE,GB,FR.indb 12 03.07.15 09:48

13
DE
Achtung:
Falls das Gerät während der Messung plötzlich dauerhaft ein Holzobjekt
anzeigt, egal auf welcher Position es sich befindet, muss es evtl. neu kalibriert
werden. Halten Sie das Gerät dazu auf die zu untersuchende Oberfläche und
drücken und halten Sie die Holzortungstaste für einige Sekunden, bis die grüne
Status-LED aufleuchtet.
- Wenn das Gerät ein sehr starkes und
deutliches Signal empfängt, erscheint
darüber hinaus das „Visier“-Symbol
(e) auf der Anzeige, wenn sich der
Sensorbereich des Gerätes direkt über
dem georteten Holzobjekt befindet.
e
Absichern der Messergebnisse
Weitere Informationsquellen
Bedienen Sie sich nach Möglichkeit weiterer Informationsquellen (z.B.
Konstruktionspläne), um die Ortungsergebnisse zu überprüfen. So können Fehler durch
Störfaktoren minimiert werden.
Einflussfaktoren für falsche Messergebnisse
Folgende Umgebungsumstände können die Messergebnisse beeinträchtigen:
• die Nähe von anderen Geräten, welche starke magnetische oder elektromagnetische
Felder erzeugen
• Feuchte
• Metallhaltige oder leitfähige Baustoffe bzw. Dämmmaterialien
Sensorbereich
Achten Sie darauf, dass am Sensorbereich keine Abziehbilder oder Namensschilder,
speziell welche aus Metall, angebracht sind. Diese können die Messung beeinflussen.
1500001135_Anleitung_DE,GB,FR.indb 13 03.07.15 09:48

14
DE
Verbrauchte Batterien
Verbrauchte Batterien sollten nicht im Gerät verbleiben, da sie korrodieren und ggf.
Chemikalien freigesetzt werden können, welche gesundheitsschädlich sind und das Gerät
beschädigen können. Entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es längere
Zeit nicht benutzen. Beschädigte oder ausgelaufene Batterien können bei Berührung mit
der Haut Verätzungen verursachen, tragen Sie daher geeignete Handschuhe und eine
Schutzbrille.
Störung Mögliche Ursache Behebung
Gerät zeigt Bild nicht oder
nur schwach an.
Batterie zu schwach oder
leer.
Batterie wechseln.
Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Batterie zu schwach oder
nicht eingesetzt.
Prüfen Sie, ob eine Batterie
eingesetzt ist bzw. wechseln
Sie die Batterie.
Messergebnisse sind
offensichtlich falsch (z.B.
werden Objekte angezeigt,
obwohl das Gerät sich nicht
auf einer Oberfläche befindet)
Gerät muss neu kalibriert
werden
Kalibrieren Sie das Gerät, wie
unter „Betriebsbereitschaft
herstellen / Gerät kalibrieren“
beschrieben.
Fehlererkennung und Behebung
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Halten Sie
das Gerät sauber und trocken. Verwenden Sie keine scheuernden oder chemischen
Reinigungsmittel.
Wenn Sie das Gerät länger nicht benutzen, so entfernen Sie die Batterien, um eventuelle
Schäden durch Auslaufen der Batterien zu vermeiden. Ansonsten ist das Gerät
wartungsfrei.
Wartung, Reinigung und Entsorgung
1500001135_Anleitung_DE,GB,FR.indb 14 03.07.15 09:48

15
DE
15
Recycling
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte (2002/96/EG) und nationalen Gesetzen nicht über den
Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen
Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z.B. durch Rückgabe beim Kauf
eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle
für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der
unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell gefährlicher
Stoffe, die häufig in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative
Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Durch die
sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven
Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte
erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger,
einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
oder Ihrer Müllabfuhr. Entsorgen Sie auch die Produktverpackung umweltgerecht in
den bereitgestellten Sammelbehältern.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien nicht über den normalen Hausmüll, sondern
geben Sie diese an den dafür vorgesehenen Sammelstellen (Fachhandel,
Wertstoffhof) ab.
Entsorgen Sie die Verpackung in Übereinstimmung mit dem Materialtyp sowie den
örtlichen, in Ihrem Gebiet geltenden Vorschriften.
1500001135_Anleitung_DE,GB,FR.indb 15 03.07.15 09:48

16
DE
16
EC-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir,
WALTER WERKZEUGE SALZBURG GmbH, Gewerbeparkstrasse 9, 5081 Anif, Austria
dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und
Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien
entspricht.
Diese Erklärung bezieht sich nur auf das Gerät in dem Zustand, in dem es in
Verkehr gebracht wurde. Vom Endbenutzer nachträglich angebrachte Teile und/
oder nachträglich vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt.
Produktbezeichnung / Funktion:
Digitales Ortungsgerät
Typen- / Modellbezeichnung:
MK08
Seriennummer/Chargennummer:
11-489 – 2015-08
Handelsbezeichnung:
ROTHENBERGER INDUSTRIAL Digitales Ortungsgerät RO-DETECTOR
Einschlägige EG-Richtlinien:
- EG-Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 2004/108/EG
- EU-Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in
Elektronikgeräten (RoHS) 2011/65/EU
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 55022:2010; EN 55024:2010; EN 61000-3-2: 2006+A1:2009+A2:2009;
EN 61000-3-3:2008; EN 50581:2012
Anif, 01-08-2015
Ben Shields Mag. Bart Duquène
Leitung Produktmanagement Senior Product Manager
und Bevollmächtigter der
Technischen Dokumentation
Technische Dokumentation verfügbar bei:
WALTER WERKZEUGE SALZBURG GmbH,
Gewerbeparkstrasse 9, 5081 Anif, Austria
Dies ist die Originalversion der EC-Konformitätserklärung.
1500001135_Anleitung_DE,GB,FR.indb 16 03.07.15 09:48

Art. No. 1500001135
GB
Digital
Detector
RO-DETECTOR
Operating
manual
Read carefully and keep safe for future reference
INDUSTRIAL
INDUSTRIAL
INDUSTRIAL
1500001135_Anleitung_DE,GB,FR.indb 17 03.07.15 09:48

18
GB
18
Table of contents
Symbols used in this manual
Introduction
Congratulations on purchasing the RO-DETECTOR.
The digital detector is designed to locate metal objects, electrical cables as well as
wooden objects in walls, ceilings and floors. The precise measuring capacity of the device
minimises the risk of damaging electrical cables, water pipes or reinforcing rods when
drilling through surfaces.
Read the complete operating manual and follow all safety instructions. Keep this
operating manual in a safe place and pass it to anyone who uses the device.
= Caution: = Read the operating manual
General Safety Instructions................................................................................................................................................. 19
Handling batteries....................................................................................................................................................................... 19
Scope of use................................................................................................................................................................................... 20
Technical specifications......................................................................................................................................................... 21
Before using the device.......................................................................................................................................................... 23
Using the device.......................................................................................................................................................................... 23
Saving detection results......................................................................................................................................................... 29
Troubleshooting ........................................................................................................................................................................... 30
Maintenance and disposal................................................................................................................................................... 30
EC - Declaration of conformity.......................................................................................................................................... 32
1500001135_Anleitung_DE,GB,FR.indb 18 03.07.15 09:48

19
GB
19
General Safety Instructions
- Check that the device is in good condition each time you wish to use it. If in doubt
contact a qualified person or the service centre listed on the back cover of this
manual.
- Never use a damaged device.
- Store in a dry place and keep out of direct sunlight
- Repairs may only be carried out at an authorised, qualified personnel. Ensure that
only original replacement parts are used. This will not invalidate the guarantee and
ensures continued safe operation of the measuring device.
- Never apply voltage to the device, this can cause damage to the device.
- Do not operate the device in explosive or flammable atmospheres.
- Use the device with care, avoid jolts or other impacts. Never drop the device.
- Do not dismantle the device as this can cause damage.
- Store the appliance in a dry place and away from dust.
- Keep the device clear from water, dirt and dust.
- Turn the device off and allow it to reach room temperature before exposing it to
variations in temperature. Otherwise condensation can form, which under certain
circumstances can damage the device.
- The device may only be used in accordance with this operating manual. Any other
use can impair the device's safety features and lead to injuries.
- This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge.
Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
- Always store the device in the supplied belt pouch when not in use.
Handling batteries
Batteries may contain inflammable substances. If batteries are incorrectly handled they
may leak, become extremely hot, catch fire or under certain circumstances explode.
This may cause damage to the device and/or your health.
It is essential that you follow these instructions:
- Keep batteries away from children. In case of accidental swallowing consult a doctor
immediately.
- Before inserting batteries check the condition of the device's battery contacts and
clean these if necessary.
- Never reverse the battery polarity. To prevent the risk of short circuit observe the
positive (+) and negative (-) poles and ensure that the batteries are inserted correctly.
- Never attempt to re-charge batteries unless they are clearly marked 'rechargeable' -
risk of explosion!
1500001135_Anleitung_DE,GB,FR.indb 19 03.07.15 09:48

20
GB
20
- Never short circuit batteries.
- Never disassemble or deform batteries due to the risk of injury to your hands and
fingers; fluid could leak from the battery and come into contact with your skin or eyes.
If battery fluid does come into contact with your skin or your eyes, rinse the affected
area with fresh running water and consult a doctor immediately.
- Do not expose batteries to extremes of heat (direct sunshine, fire etc.).
- Replace all used batteries simultaneously with batteries of the same type. Do not mix
old and new batteries and under no circumstances mix batteries of different types.
This could cause the device to malfunction.
The digital detector is designed to detect metal objects, electrical cables and wooden
objects in walls, ceilings and floors. Use of the product for any other purpose and /
or modification of the product count as misuse and can be highly dangerous and is
forbidden.
Scope of use
1500001135_Anleitung_DE,GB,FR.indb 20 03.07.15 09:48
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Security Sensor manuals by other brands

teko
teko Astra-5131 user guide

LEGRAND
LEGRAND Wattstopper PW-311-U installation instructions

Leuze electronic
Leuze electronic MLC 500 Series SAFE IMPLEMENTATION AND OPERATION

FM Electronics
FM Electronics 4195-GB quick start guide

Texecom
Texecom Premier Elite Impaq Plus-W user manual

Bosch
Bosch ISC-PDL1-W18G installation instructions