Rothenberger ROCUT UKS 160/355 User manual

ROCUT UKS 160/355
ROCUT UKS 160/355
rothenberger.com
SV Bruksanvisning
NO Bruksanvisning
FI Käyttöohje
PL Instrukcjaobsługi
CS Návodkpoužívání
HU Kezelési útmutató
RU Инструкцияпоиспользованию
DE Bedienungsanleitung
EN Instructions for use
FR Instruction d’utilisation
ES Instrucciones de uso
IT Istruzioni d’uso
NL Gebruiksaanwijzing
PT Instruções de serviço
DA Brugsanvisning

A Overview
B Operating
1
3
2
4
3 17 6
4
2
5
no. 1000000532
25
START
STOP
1 2
1 2

Intro
DEUTSCH - Originalbetriebsanleitung!
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch
Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!
Seite 2
ENGLISH
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not
cover
damage caused by incorrect use of the equipment!
Subject to technical modifications!
Page 10
FRANÇAIS
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée! Sous réserve de modifications
techniques!
Page 17
ESPAÑOL
¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de
manejo, la garantía queda sin validez!
Modificaciones técnicas reservadas!
Página 25
ITALIANO
Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad
errori
nell´uso, la garanzia si estingue!
Ci si riservano modifiche tecniche!
Pagina 33
NEDERLANDS
Lees de handleiding zorgvuldig door en bewaar haar goed! Niet weggooien! Bij schade door
bedieningsfouten komt de garantieverlening te vervallen!
Technische wijzigingen voorbehouden!
Bladzijde 41
PORTUGUES
Queiram ler e guardar o manual de instruções! Não deitar fora! Em caso de avarias por utilização
incorrecta, extingue
-
se a garantia!
Reser
vado o direito de alterações técnicas!
Pagina 49
DANSK
Læs betjeningsvejledningen, og gem den til senere brug! Smid den ikke ud! Skader, som måtte
opstå som følge af betjeningsfejl, medfører, at garantien mister sin gyldighed! Ret til tekniske
ændringer f
orbeholdes!
Side 57
SVENSKA
Läs igenom bruksanvisningen och förvara den väl! Kasta inte bort den! Garantin upphör om
apparaten har använts eller betjänats på ett felaktigt sätt!
Med reservation för tekniska ändringar!
Sida 64
NORSK
Les bruksanvisningen og oppbevar den vel! Ikke kast den! Oppstår skader på grunn av
betjeningsfeil
opphører garantiens gyldighet! Tekniske forandringer forbeholdes!
Side 71
SUOMI
Lue ja säilytä tämä käyttöohje! Älä heitä pois! Takuu ei kata käyttövirheistä aiheutuvia vahinkoja!
Oikeudet teknisiin muutoksi
in pidätetään!
Sivulta 78
POLSKI
Instrukcjęobslugi proszęprzeczytaći zachować! Nie wyrzucać! Przy uszkodzeniach wynikajacych z
bl
ę
dów obs
ł
ugi wygasa gwarancja!
Zmiany techniczne zastrze
ż
one!
Strony 85
CESKY
Navod k obsluze si prosim přečtěte a uschovejte jej! Nevyhazujte jej! V pripade poškozeni
zpusobenem chybnou obsluhou zanika zaruka! Technicke změny jsou vyhrazeny!
Stránky 93
MAGYAR
Kérjük, olvassa el és őrizze meg a kezelési utasítást! Ne dobja el! A helytelen kezelésből származó
károsodás
ok esetén megszûnik a jótállás! Mûszaki változtatások fenntartva!
Oldaltól 100
PУCCKИЙ
Прочтите инструкцию по эксплуатации исохраняйте её для дальнейше о использования! B
случае поломки инструмента из-за несоблюдения инструкции клиент теряет право на
обслуживание по арантии!
Bозможны технические изменения!
Страница 107

2
DEUTSCH
Inhalt Seite
1
Hinweise zur Sicherheit........................................................................................................3
1.1
Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................................................3
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge........................................................3
1.3
Spezielle Sicherheitshinweise.............................................................................................5
2
Technische Daten .................................................................................................................6
3
Funktion des Gerätes ...........................................................................................................7
3.1
Übersicht (A) ......................................................................................................................7
3.2
Netzanschluss....................................................................................................................7
3.3
Inbetriebnahme ..................................................................................................................7
3.4
Bedienung..........................................................................................................................7
3.5
Wechseln des Sägeblattes .................................................................................................8
4
Pflege und Wartung..............................................................................................................8
5
Zubehör .................................................................................................................................8
6
Kundendienst........................................................................................................................8
7
Entsorgung............................................................................................................................9
Kennzeichnungen in diesem Dokument:
Gefahr!
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
Achtung!
Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.
Aufforderung zu Handlungen

DEUTSCH
3
1 Hinweise zur Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Umlaufkreissäge ROCUT UKS 160/355 ist konzipiert zum rechtwinkligem Trennen von
Kunststoffrohren aus PE, PP, PVDF und PVC mit einem Außendurchmesser von 160 bis
355mm, einer Wanddicke von mindestens 8mm und maximal 40mm. Für Schäden durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge er-
zeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlie-
ren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die An-
schlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.

4
DEUTSCH
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutz-
helm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Ri-
siko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder
den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elekt-
rowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elekt-
rowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil
des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Hal-
ten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -Auffangeinrichtungen montiert werden können, sind diese
anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Ge-
fährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Si-
cherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Ge-
brauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekun-
denbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmba-
ren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind ge-
fährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile ge-
brochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerk-
zeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5) Service

DEUTSCH
5
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Ori-
ginal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektroge-
rätes erhalten bleibt.
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Steckdosen in Außenbereichen müssen mit Fehlerstrom-Schutzschaltern ausgerüstet sein. Das
verlangt die Installationsvorschrift für Ihre Elektroanlage. Bitte beachten Sie das bei der Ver-
wendung des Gerätes.
Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker aus der Steckdose ziehen.
Maschine nur ausgeschaltet an die Steckdose anschließen.
Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der Maschine fernhalten. Kabel immer nach hinten
von der Maschine wegführen.
Die Maschine darf nur von ausgebildeten und autorisierten Bedienern benutzt werden!
Verwenden Si e imm er die mi t
Sägeverfahren
a) GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Sägebereich und an das
Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder das Motorgehäuse.
Wenn beide Hände die Säge halten, können diese vom Sägeblatt nicht verletzt werden.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück
nicht vor dem Sägeblatt schützen.
c) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstücks an. Es soll weniger als eine
volle Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in der Hand oder über dem Bein fest.
Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Es ist wichtig, das Werkstück
gut zu befestigen, um die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder Verlust
der Kontrolle zu minimieren sein.
e) Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder die eigene
Anschlussleitung treffen kann. Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung setzt auch
die Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Spannung und führt zu einem elektrischen
Schlag.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen Anschlag oder eine gerade Kan-
tenführung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert die Möglichkeit, dass das
Sägeblatt klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Größe und mit passender Aufnah-
mebohrung (z. B. rautenförmig oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen
der Säge passen, laufen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder –
Schrauben. Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und –Schrauben wurden speziell für Ihre Säge
konstruiert, für optimale Leistung und Betriebssicherheit.
Rückschlag – Ursachen und entsprechende Sicherheitshinweise
- Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden, klemmenden oder falsch
ausgerichteten Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte Säge abhebt und sich
aus dem Werkstück heraus in Richtung der Bedienperson bewegt.
- Wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden Sägespalt verhakt oder verklemmt, blo-
ckiert es, und die Motorkraft schlägt die Säge in Richtung der Bedienperson zurück.
- Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder falsch ausgerichtet, können sich die Zähne
der hinteren Sägeblattkante in der Holz- Oberfläche verhaken, wodurch sich das Sägeblatt
aus dem Sägespalt heraus bewegt und die Säge in Richtung der Bedienperson zurück-
springt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.

6
DEUTSCH
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und bringen Sie Ihre Arme in eine Stel-
lung, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Halten Sie sich immer seitlich
des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper bringen. Bei einem
Rückschlag kann die Kreissäge rückwärts springen, jedoch kann die Bedienperson durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlagkräfte beherrschen.
b) Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie die Säge
aus und halten Sie sie im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt zum Stillstand gekom-
men ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder sie rück-
wärts zu ziehen, solange das Sägeblatt sich bewegt, sonst kann ein Rückschlag er-
folgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen des Sägeblattes.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wieder starten wollen, zentrieren Sie
das Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im Werkstück
verhakt sind. Verhakt das Sägeblatt, kann es sich aus dem Werkstück heraus bewegen
oder einen Rückschlag verursachen, wenn die Säge erneut gestartet wird.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines Rückschlages durch ein klemmen-
des Sägeblatt zu vermindern. Große Platten können sich unter ihrem Eigengewicht durch-
biegen. Platten müssen auf beiden Seiten abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe
des Sägespalts als auch an der Kante.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit stump-
fen oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch einen zu engen Sägespalt eine
erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und Schnittwinkeleinstellungen fest.
Wenn sich während des Sägens die Einstellungen verändern, kann sich das Sägeblatt ver-
klemmen und ein Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig, beim Sägen in bestehende Wände oder andere nicht
einsehbare Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene Objek-
te blockieren und einen Rückschlag verursachen.
2 Technische Daten
Spannung...................................................
230 V a.c, 50/60 Hz
Nennaufnahmeleistung...............................
1750 W
Leerlaufdrehzahl.........................................
7600 min
-1
Gewicht ......................................................
ca. 12,9 kg
Kreissägeblatt Außen Ø..............................
180mm
Kreissägeblatt Bohrung Ø...........................
30mm
Schutzklasse ..............................................
II/
Schutzart ....................................................
IP 20
Betriebsart ..................................................
S3
Schalldruckpegel (L
pA
) ................................
89 dB (A) ¦ K
pA
3 dB (A)
Schallleistungspegel (L
WA
) ..........................
102 dB (A) ¦ K
WA
3 dB (A)
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB (A) überschreiten. Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt entsprechend EN 62841-1.
Schwingungsgesamtwert
................................
≤2,5 m/s
2
¦ K= 1,5m/s
2
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen Ge-
räuschemissionswerte sind nach einem genormten Messverfahren gemessen worden und kön-
nen zum Vergleich von einem Elektrowerkzeug mit einem anderen verwendet werden. Sie kön-
nen auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Die angegebenen Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tat-
sächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs abweichen, abhängig von Art und Weise,
in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück
bearbeitet wird. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners fest,
die auf einer Abschätzung der Schwingungsbelastung während der tatsächlichen Benutzungs-
bedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen, bei-

DEUTSCH
7
spielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es
zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
3 Funktion des Gerätes
3.1 Übersicht (A)
1 Handrad 7 Führungsgriffe
2 Spannarme 8 Tragegriff
3 Rastbolzen 9 Motorschalter
4 Zustellhebel
3.2 Netzanschluss
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungsschild angegebene Netz-
spannung anschließen. Anschluss ist auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt möglich, da ein
Aufbau der Schutzklasse II vorliegt.
3.3 Inbetriebnahme
Die ROCUT UKS 160/355 darf nur im Trockenen eingesetzt werden! Bei der
Verwen-
dung im Freien ist ein FI
- Schutzschalter zu benutzen!
Fixieren und Sichern Sie das Werkstück/Rohr! Das Rohr muss fest verankert werden,
um eine Bewegung, Verbiegung und ein Herunterfallen am Schnittende zu vermeiden
!
Über das Handrad (1) die Spannarme (2) soweit öffnen, sodass die Säge über bzw. von
vorn auf das zu bearbeitende Rohr aufgeschoben werden kann.
Darauf achten, dass die auf das Rohr gesetzte Säge auf dem obersten Punkt bzw. Scheitel-
punkt des Rohres sitzt und dabei der Antriebsmotor immer zu dem Rohrende zeigt, welches
abgesägt werden soll.
Durch entgegengesetztes Drehen des Handrades schließen sich die Spannarme und um-
fassen das zu bearbeitende Rohr.
Die Spannkraft der Arme sollte so bemessen werden, dass sich die Säge noch leicht auf
dem Rohr führen lässt.
Elektrischen Anschluss herstellen (Wechselstrom 230 V/50 Hz). Absicherung: 16 A träge
oder entsprechender Leitungsschutzschalter.
Das Rohr kann unbekannte Stoffe/Objekte enthalten. Sicherstellen, dass im Rohr
keine Feststoffe, Gase, Flüssigkeiten
enthalten sind!
3.4 Bedienung
Schutzabdeckung nicht entfernen! Vor jeder Benutzung auf ordnungsgemäße
Funktion
achten!
Hände vom Sägeblatt und Sägebereich fern halten! Hände an den Bediengriffen
lassen! Wenn beide Hände die Säge festhalten, können sie
nicht vom Sägeblatt erfasst
werden
!
Antriebsmotor mit Schalter (7) einschalten und im Dauerbetrieb lassen.
Nach Herausziehen des Rastbolzens (3) das Sageblatt mit dem Antrieb über den Zustellhe-
bel (4) langsam in das zu bearbeitende Rohr einfahren.
Nach der entsprechenden Abwartsbewegung rastet der Rastbolzen selbsttätig ein und arre-
tiert die Sage in dieser Lage.
Beim Führen der Sägeeinrichtung auf das Netzkabel achten!
Beschädigte Kabel sofort
austauschen
!
Die gesamte Umlaufkreissäge nun mit dem Tragegriff (6) und den Führungsgriffen (5) zügig
jedoch gefühlvoll, von der Bedienperson weg (Pfeilrichtung) um das Rohr herum führen.

8
DEUTSCH
Bei richtiger Handhabung und Einstellung wird die Umlaufkreissäge nach Umfahren des
Rohrumfanges an der gleichen Stelle auslaufen, an der der Sägevorgang begonnen hat,
das abzuschneidende Rohrstück ist vollständig abgetrennt. Ein Schnittverlauf von max. 3
mm ist normal.
Beim Verklemmen des Sägeblattes den Antriebsmotor sofort ausschalten!
Antriebsmotor mit Schalter (7) ausschalten.
Sägeblatt beim Auslauf nicht durch seitliches Gegendrücken abbremsen!
Nach Stillstand des Sägeblattes den elektrischen Anschluss trennen, Rastbolzen (3) her-
ausziehen und Sägeblatt mit Antrieb mittels Zustellhebel aus dem Rohr in Ruhestellung he-
ben.
Der Rastbolzen arretiert die Säge, sie kann durch Drehen des Handrades (1) gelöst und vom
Rohr genommen werden.
Umlaufkreissäge beim Lösen im
mer am Griff tragen!
3.5 Wechseln des Sägeblattes
Stets ein einwandfrei geschärftes und für den Anwendungsfall geeignetes Sägeblatt
verwenden. Rissige Sägeblätter, und solche die ihre Form verändert haben, stellen eine
Gefahrenquelle dar und dürfen
nicht verwendet werden!
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Schutzklappen in Schutzgehäuse öffnen.
Arretierungsknopf (1) drücken.
Befestigungsmutter (2) im Sägeblattzentrum abdrehen.
Sägeblatt tauschen.
Achtung! Ausgleichsbuchse muss
positioniert sein! Achtung! Drehrichtung auf Antriebsmo-
tor beachten
!
Befestigungsmutter (2) wieder festdrehen.
4 Pflege und Wartung
Die Umlauf-Kreissäge ist weitgehend wartungsfrei.
Die Schmierung der Wälzlager und des Getriebes ist für die Lebensdauer der Maschine ausrei-
chend.
Das Motorgehäuse darf nur durch eine autorisierte Service-Werkstätte geöffnet werden!
Die gesamte Maschine, besonders die Laufrollen sind nach jedem Gebrauch mit Druckluft zu
reinigen.
Schutzbrille tragen
!
5 Zubehör
Geeignetes Zubehör finden Sie im Hauptkatalog oder unter www.rothenberger.com
6 Kundendienst
Die ROTHENBERGER Kundendienst-Standorte stehen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen (sie-
he Liste im Katalog oder online), und Ersatzteile und Kundendienst werden durch dieselben
Standorte angeboten. Bestellen Sie Ihre Zubehör- und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler oder
online über RO SERVICE+: ℡+ 49 (0) 61 95/ 800 8200 + 49 (0) 61 95/ 800 7491
service@rothenberger.com - www.rothenberger.com

DEUTSCH
9
7 Entsorgung
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Zur umweltverträglichen
Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen Sie bitte Ihre zustän-
dige Abfallbehörde.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtli-
nie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationa-
les Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.

10
ENGLISH
Contents Page
1
Safety Notes........................................................................................................................11
1.1
Intended use.....................................................................................................................11
1.2
General Power Tool Safety Warnings...............................................................................11
1.3
Special safety instructions ................................................................................................12
2
Technical Data ....................................................................................................................14
3
Function of the Unit ............................................................................................................14
3.1
Overview (A).....................................................................................................................14
3.2
Main connection ...............................................................................................................14
3.3
Commissioning.................................................................................................................14
3.4
Operation .........................................................................................................................15
3.5
Changing saw blades .......................................................................................................15
4
Care and Maintenance........................................................................................................16
5
Accessories.........................................................................................................................16
6
Customer service................................................................................................................16
7
Disposal...............................................................................................................................16
Markings in this document:
Markings in this document!
This sign warns against the danger of personal injuries.
Caution!
This sign warns against the danger of property damage and damage to the environment.
Call for action

ENGLISH
11
1 Safety Notes
1.1 Intended use
The ROCUT UKS 160/355 orbital circular saw is designed for right-angular cutting of plastic tub-
ing made of PE, PP, PVDF and PVC with an external diameter of 160 mm to 355 mm, a wall
thickness of at least 8 mm but no more than 40 mm. The user bears sole responsibility for any
damage caused by improper use.
1.2 General Power Tool Safety Warnings
WARNING! Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifications
provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire and/or serious inju-
ry.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your electrically-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use
any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will in-
crease the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors only, use an extension cords suitable for out-
door use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current de-
vice (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, al-
cohol or medication. A momentary lack of attention while operating power tools may result
in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropri-
ate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connect-
ing to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying
power tools with your finger on the switch or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a
key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.

12
ENGLISH
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust-
related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use of tools allow you to become compla-
cent and ignore tool safety principles. A careless action can cause severe injury within a
fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The cor-
rect power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that
cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or remove the battery pack, if de-
tachable, from the power tool before making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamil-
iar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools and accessories. Check for misalignment or binding of moving
parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s op-
eration. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc., in accordance with these instruc-
tions, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use
of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous sit-
uation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow for safe handling and control of the tool in unex-
pected situations.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical re-
placement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
1.3 Special safety instructions
Please wear hearing protection. Exposure to noise can lead to loss of hearing.
Power sockets in outside areas must be fitted with residual current circuit-breakers. This is an
installation regulation requirement for your electric system. Please be sure to observe this when
using the equipment.
Please remove the plug from the electric socket before all work on the equipment.
Be sure the equipment is switched off before connecting it to the electric socket.
Always keep the connecting cable away from the sphere of action of the equipment. Always
guide the cable away from the equipment to the rear.
The machine is only permitted to be used by trained and authorized users!
Verwenden Si e imm er die mi t

ENGLISH
13
Sawing method
a) DANGER: Keep hands away from cutting area and the blade. Keep your second
hand on auxiliary handle, or motor housing. If both hands are holding the saw, they can-
not be cut by the blade.
b) Do not reach underneath the workpiece. The guard cannot protect you from the blade be-
low the workpiece.
c) Adjust the cutting depth to the thickness of the workpiece. Less than a full tooth of the
blade teeth should be visible below the workpiece.
d) Never hold the workpiece in your hands or across your leg while cutting. Secure the
workpiece to a stable platform. It is important to support the work properly to minimise
body exposure, blade binding, or loss of control.
e) Hold the power tool by insulated gripping surfaces, when performing an operation
where the cutting tool may contact hidden wiring or its own cord. Contact with a "live"
wire will also make exposed metal parts of the power tool "live" and could give the operator
an electric shock.
f) When ripping, always use a rip fence or straight edge guide. This improves the accura-
cy of cut and reduces the chance of blade binding.
g) Always use blades with correct size and shape (diamond versus round) of arbour
holes. Blades that do not match the mounting hardware of the saw will run off-centre, caus-
ing loss of control.
h) Never use damaged or incorrect blade washers or bolt. The blade washers and bolt
were specially designed for your saw, for optimum performance and safety of operation.
Kickback causes and related warnings
- Kickback is a sudden reaction to a pinched, jammed or misaligned saw blade, causing an
uncontrolled saw to lift up and out of the workpiece toward the operator.
- When the blade is pinched or jammed tightly by the kerf closing down, the blade stalls and
the motor reaction drives the unit rapidly back toward the operator.
- If the blade becomes twisted or misaligned in the cut, the teeth at the back edge of the blade
can dig into the top surface of the wood causing the blade to climb out of the kerf and jump
back toward the operator.
Kickback is the result of saw misuse and/or incorrect operating procedures or conditions and
can be avoided by taking proper precautions as given below.
a) Maintain a firm grip with both hands on the saw and position your arms to resist
kickback forces. Position your body to either side of the blade, but not in line with the
blade. Kickback could cause the saw to jump backwards, but kickback forces can be con-
trolled by the operator, if proper precautions are taken.
b) When blade is binding, or when interrupting a cut for any reason, release the trigger
and hold the saw motionless in the material until the blade comes to a complete stop.
Never attempt to remove the saw from the work or pull the saw backward while the
blade is in motion or kickback may occur. Investigate and take corrective actions to elim-
inate the cause of blade binding.
c) When restarting a saw in the workpiece, centre the saw blade in the kerf so that the
saw teeth are not engaged into the material. If a saw blade binds, it may walk up or kick-
back from the workpiece as the saw is restarted.
d) Support large panels to minimise the risk of blade pinching and kickback. Large pan-
els tend to sag under their own weight. Supports must be placed under the panel on both
sides, near the line of cut and near the edge of the panel.
e) Do not use dull or damaged blades. Unsharpened or improperly set blades produce nar-
row kerf causing excessive friction, blade binding and kickback.
f) Blade depth and bevel adjusting locking levers must be tight and secure before mak-
ing the cut. If blade adjustment shifts while cutting, it may cause binding and kickback.
g) Use extra caution when sawing into existing walls or other blind areas. The protruding
blade may cut objects that can cause kickback.

14
ENGLISH
2 Technical Data
Voltage .......................................................
230 V a.c, 50/60 Hz
Nominal power consumption.......................
1750 W
Idle rotary speed.........................................
7600 min
-1
Weight ........................................................
ca. 12,9 kg
Circular saw blade external Ø.....................
180mm
Circular saw blade Drill hole Ø....................
30mm
Protection class ..........................................
II/
Protection type............................................
IP 20
Operating mode..........................................
S3
Noise pressure level (L
pA
) ...........................
89 dB (A) ¦ K
pA
3 dB (A)
Sound power level (L
WA
) .............................
102 dB (A) ¦ K
WA
3 dB (A)
The noise level during operation can exceed 85 dB (A). Wear hearing protection!
Measured values determined in accordance with EN 62841-1.
Vibration total value ................................
.............................
≤≤2,5 m/s
2
¦ K= 1,5m/s
2
The Vibration Total Value quoted in these instructions and the quoted noise emission values
were measured according to standardized measurement procedures and can be used to com-
pare one electric power tool with another. They can also be used to make an initial estimate of
the loading.
The quoted vibration and noise emissions can vary during actual use of the electric
power tool dependent on the way in which the electric power tool is used, in particular
what type of workpiece is being processed. Establish additional safety measures to
protect the operator which are based upon an estimate of the vibration loading during the actual
usage conditions (in doing so taking account of parts of the operating cycle, for example times in
which the electric power tool is switched and those in which it is switched on but not running
under load).
3 Function of the Unit
3.1 Overview (A)
1 Hand-wheel 7 Guide handle
2 Clamping arms 8 Carrying handle
3 Latching bolt 9 Motor switch
4 Feed lever
3.2 Main connection
Connect only to single-phase a.c. current and only to the system voltage indicated on the rating
plate. It is also possible to connect to sockets without an earthing contact as the design con-
forms to safety class II.
3.3 Commissioning
The
ROCUT UKS 160/355 must be used only in a dry environment! During outdoor
operation, a ground fault circuit must be used
!
Fix and secure the work piece/tube! The tube must be firmly anchored to prevent the
cutting end from moving, bending or
falling down!
Using the hand wheel (1), open the clamping arms (2) far enough so that the saw can be
slid from above or from the front onto the tube to be worked.
Make sure that the saw that is set on the tube sits on the tube‘s highest point or apex and
that the drive motor always points toward the end of the tube to be sawn off.
Turn the hand wheel in the opposite direction to close the clamping arms and clasp the tube.

ENGLISH
15
The arms‘ clamping force must be calculated in such a way that the saw can still be easily
be guided on the tube.
Connect to the electrical power (230 V/50 Hz alternating current). Fuse protection: 16 A ti-
melag or appropriate circuit breaker.
The tube may contain unknown materials or objects. Make sure that the tube con-
tains no solids, g
ases or liquids!
3.4 Operation
Do not remove the protective cover! Before using, always check for correct operation
!
Keep hands away from the saw blade and the sawing area! Keep hands on the control
handles! If both hands are gripping the saw, they
cannot be caught in the saw blade!
Turn the drive motor on with the switch (7) and set it to continuous operation.
After pulling out the latching bolt (3), use the feed lever (4) to slowly move the saw blade
with the drive into the tube.
After a corresponding downward movement, the latching bolt engages on its own and locks
the saw in this position.
When guiding the saw, beware of the power cable!
Replace damaged cables immedia-
tely
!
Now use the carrying handle (6) and guide handles (5) to guide the entire orbital circular
saw quickly but sensitively away from the operator (direction of arrow) and around the tube.
With correct handling and settings, after moving around the tube circumference, the orbital
circular saw will come to a stop at the same point where the sawing process began, and the
tube portion is completely separated. A cutting path of no more than 3 mm is normal.
If the saw blade binds, turn the drive motor off immediately
!
Turn the drive motor off at the switch (7).
Do
not use lateral counter-pressure to brake the saw blade as it runs down!
After the saw blade has stopped, unplug the electricity, pull the latching bolt (3) out, and use
the feed lever to lift the saw blade from the tube in rest position.
The latching bolt locks the saw, and by turning the hand wheel (1), it can be released and re-
moved from the tube.
When releasing the orbital circular saw, always hold it by the handle
!
3.5 Changing saw blades
Always use perfectly sharpened saw blades that are
suitable for the application. Saw
blades that are cracked or have changed shape are hazardous and must not be used
!
Pull the electrical plug from the socket.
Open the safety flaps in the protective housing.
Press the lock button (1).
Twist off the fastening screw (2) in the centre of the saw
blade.
Replace the saw blade.
Attention! The equalization socket must be positioned! Attention! Observe the drive
motor‘s direction or rotation
!
Turn the fastening screw (2) tight again.

16
ENGLISH
4 Care and Maintenance
The orbital circular saw is largely maintenance free.
The lubrication for the anti-friction bearings and the gearbox is sufficient for the life of the ma-
chine.
The motor housing must be opened only by an authorized service facility!
The entire machine, especially the rollers, must be cleaned with compressed air after every use.
Wear safety glasses
!
5 Accessories
You can find suitable accessories in the main catalog or at www.rothenberger.com
6 Customer service
The ROTHENBERGER service locations are available to help you (see listing in catalog or on-
line) and replacement parts and service are also available through these same service locations.
Order your accessories and spare parts from your specialist retailer or using RO SERVICE+
online: ℡+ 49 (0) 61 95/ 800 8200 + 49 (0) 61 95/ 800 7491 service@rothenberger.com -
www.rothenberger.com
7 Disposal
Components of the unit are recyclable material and should be put to recycling. For this purpose
registered and certified recycling companies are available. For an environmental friendly dispos-
al of the non-recyclable parts (e.g. electronic waste) please contact your local waste disposal
authority.
For EU countries only:
Do not dispose electric tools with domestic waste. In accordance with the European
Directive 2012/19/EU the disposal of electrical and electronic equipment and its imple-
mentation as national law, electric tools that are no longer serviceable must be collected
separately and utilised for environmentally compatible recycling.

FRANÇAIS
17
Table des matières Page
1
Consignes de sécurité........................................................................................................18
1.1
Utilisation conforme aux dispositions ................................................................................18
1.2
Avertissements de sécurité généraux pour l’outil ..............................................................18
1.3
Instructions de sécurité.....................................................................................................20
2
Données techniques...........................................................................................................21
3
Fonctionnement de l'appareil.............................................................................................22
3.1
Vue d'ensemble (A) ..........................................................................................................22
3.2
Raccordement au réseau secteur.....................................................................................22
3.3
Mise en marche................................................................................................................22
3.4
Utilisation..........................................................................................................................22
3.5
Remplacement de la lame de scie....................................................................................23
4
Entretien et révision ...........................................................................................................23
5
Accessoires.........................................................................................................................23
6
Service à la clientèle...........................................................................................................23
7
Elimination des déchets.....................................................................................................24
Pictogrammes contenus dans ce document:
Danger!
Ce pictogramme signale un risque de blessure pour les personnes.
Attention!
Ce pictogramme signale un risque de dommage matériel ou de préjudice pour
l’environnement.
Nécessité d’exécuter une action

18
FRANÇAIS
1 Consignes de sécurité
1.1 Utilisation conforme aux dispositions
La scie circulaire rotative ROCUT UKS 160/355 est conçue pour la coupe à angle droit de tubes
en PE, PP, PVDF et PVC dont le diamètre extérieur est compris entre 160 et 355 mm et dont
l‘épaisseur de paroi est d‘au moins 8 mm et d‘au plus 40 mm. Für Schäden durch nicht bestim-
mungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer. L'utilisateur est entièrement responsable
de tous dommages résultant d'une utilisation non conforme aux prescriptions.
1.2 Avertissements de sécurité généraux pour l’outil
AVERTISSEMENT! Lire tous les avertissements de sécurité, les instructions, les
illustrations et les spécifications fournis avec cet outil électrique.
Ne pas suivre les instructions énumérées ci-dessous peut provoquer un choc électrique, un in-
cendie et/ou une blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les instructions pour pouvoir s’y reporter ul-
térieurement.
Le terme « outil » dans les avertissements fait référence à votre outil électrique alimenté par le
secteur (avec cordon d’alimentation) ou votre outil fonctionnant sur batterie (sans cordon
d’alimentation).
1) Sécurité de la zone de travail
a) Conserver la zone de travail propre et bien éclairée. Les zones en désordre ou sombres
sont propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques en atmosphère explosive, par exemple
en présence de liquides inflammables, de gaz ou de poussières. Les outils électriques
produisent des étincelles qui peuvent enflammer les poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes présentes à l’écart pendant l’utilisation de
l’outil. Les distractions peuvent vous faire perdre le contrôle de l'outil.
2) Sécurité électrique
a) Il faut que les fiches de l’outil électrique soient adaptées au socle. Ne jamais modifier
la fiche de quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs avec des outils à
branchement de terre. Des fiches non modifiées et des socles adaptés réduiront le risque
de choc électrique.
b) Evitez le contact physique avec des surfaces mises à la terre tels que tuyaux, radia-
teurs, fours et réfrigérateurs. Il y a un risque élevé de choc électrique au cas où votre
corps serait relié à la terre.
c) N’exposez pas l’outil électroportatif à la pluie ou à l’humidité. La pénétration d’eau dans
un outil électroportatif augmente le risque d’un choc électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon pour porter, tirer ou débran-
cher l'outil électrique. Maintenir le cordon à l'écart de la chaleur, du lubrifiant, des
arêtes vives ou des parties en mouvement. Des cordons endommagés ou emmêlés
augmentent le risque de choc électrique.
e) Lorsqu'on utilise un outil électrique à l'extérieur, utiliser un prolongateur adapté à
l'utilisation extérieure. L'utilisation d'un cordon adapté à l'utilisation extérieure réduit le
risque de choc électrique.
f) Si l’usage d’un outil dans un emplacement humide est inévitable, utiliser une alimen-
tation protégée par un dispositif à courant différentiel résiduel (RCD). L’usage d’un
RCD réduit le risque de choc électrique.
3) Sécurité des personnes
a) Restez vigilant, surveillez ce que vous faites. Faites preuve de bon en utilisant l’outil
électroportatif. N’utilisez pas l’appareil lorsque vous êtes fatigué ou après avoir con-
sommé de l’alcool, des drogues ou avoir pris des médicaments. Un moment
d’inattention lors de l’utilisation de l’appareil peut entraîner de graves blessures sur les per-
sonnes.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Saw manuals

Rothenberger
Rothenberger PIPECUT mini User manual

Rothenberger
Rothenberger ROWELD BS 630 M User manual

Rothenberger
Rothenberger PIPECUT 220 U User manual

Rothenberger
Rothenberger ROWELD BS 630 Plus User manual

Rothenberger
Rothenberger ROWELD BS 450 User manual

Rothenberger
Rothenberger PIPECUT 170 User manual
Popular Saw manuals by other brands

KRESS
KRESS KU436P manual

Palmgren
Palmgren 9683314 Operating manual & parts list

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-1400 KS Original instructions

Parkside
Parkside PTK 2000 B2 Translation of the original instructions

Bosch
Bosch GFZ 14-35 A operating instructions

Greencut
Greencut SRC350C instruction manual