Rothenberger RODIA DRY CLEANER 1200 User manual

RODIA DRY CLEANER 1200
RODIA DRY CLEANER 1200
www.rothenberger.com
DE Bedienungsanleitung
EN Instructions for use
FR Instruction d’utilisation
ES Instrucciones de uso
IT Istruzioni d’uso

OverviewA
2 2a 2c 2b
1
3
4
5
7
8
9
10
11
15
6
14
12

DEUTSCH
Intro
DEUTSCH - Originalbetriebsanleitung!
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Bedie-
nungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!
Seite 2
ENGLISH
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not
cover damage caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical modifications!
page 13
FRANÇAIS
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée! Sous réserve de modifications tech-
niques!
page 23
ESPAÑOL
¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de
manejo, la garantía queda sin validez! Modificaciones técnicas reservadas!
página 34
ITALIANO
Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad
errori nell´uso, la garanzia si estingue! Ci si riservano modifiche tecniche!
Pagina 45
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den angegebenen Normen und Richtlinien
übereinstimmt.
EU-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare on our sole accountability that this product
conforms to the standards and guidelines stated.
DECLARATION EU DE CONFORMITÉ
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que ce
produit est conforme aux normes et directives indiquées.
DECLARACION DE CONFORMIDAD EU
Declaramos, bajo nuestra responsabilidad exclusiva, que
este producto cumple con las normas y directivas
mencionadas.
DICHARAZIONE DI CONFORMITÀ EU
Dichiariamo su nostra unica responsabilità, che questo
prodotto è conforme alle norme ed alle direttive indicate.
2014/30/EU, 2006/42/EG, 2011/65/EU,
EN 60335-1, EN 60335-2-69, EN 62233,
EN ISO 12100, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 50581
Herstellerunterschrift
Manufacturer/ authorized representative signature
ppa. Thorsten Bühl Kelkheim, 09.09.2016
Director Corporate Technology
Technische Unterlagen bei/ Technical file at:
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Spessartstrasse 2-4
D-65779 Kelkheim/Germany

2DEUTSCH
Inhalt
Seite
1Hinweise zur Sicherheit........................................................................................................3
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................................................3
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise .........................................................................................3
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise.............................................................................................4
2Technische Daten .................................................................................................................6
3Funktion des Gerätes ...........................................................................................................7
3.1 Übersicht (A) ......................................................................................................................7
3.2 Anzeige- und Bedienelemente............................................................................................7
3.3 Inbetriebnahme ..................................................................................................................7
3.4 Betriebsarten......................................................................................................................8
3.5 Filterabreinigung.................................................................................................................9
3.6 Behälter entleeren..............................................................................................................9
3.7 Filter wechseln ...................................................................................................................9
3.8 Motorschutzfilter wechseln ...............................................................................................10
3.9 Transport..........................................................................................................................10
4Wartung...............................................................................................................................10
5Reinigung ............................................................................................................................10
6Hilfe bei Störungen .............................................................................................................11
7Zubehör ...............................................................................................................................11
8Kundendienst......................................................................................................................12
9Entsorgung..........................................................................................................................12
Kennzeichnungen in diesem Dokument:
Gefahr!
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
Achtung!
Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.
Aufforderung zu Handlungen

DEUTSCH 3
1Hinweise zur Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch geeignet, z.B. in Hotels, Schulen, Krankenhäu-
sern, Werkstätten, Fabriken, Läden, Büros und Vermietergeschäften.
Zum Nass- und Trockensaugen.
Zum Aufsaugen gesundheitsgefährlicher Stäube nicht geeignet.
Der Sauger mit Steckdose und Ein-/Ausschaltautomatik ist für den Anschluss von Elektrowerk-
zeugen vorgesehen. Andere Arbeiten als hier beschrieben, dürfen nicht ausgeführt werden. Bei
Zweckentfremdung, unsachgemäßer Bedienung oder nicht fachgerechter Reparatur, wird keine
Haftung für eventuelle Schäden übernommen.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektri-
schen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheits-
maßnahmen zu beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen, und bewah-
ren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Wartung und Instandhaltung:
1 Regelmäßige Reinigung, Wartung und Schmierung. Vor jeglicher Einstellung, Instand-
haltung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen.
2 Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten
bleibt.
Sicheres Arbeiten:
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle
zur Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Re-
gen aus. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen
Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie Körperberührung mit geerde-
ten Teilen (z.B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden, Kühlgeräten).
4 Halten Sie andere Personen fern. Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder,
nicht an das Elektrowerkzeug oder das Kabel berühren. Halten Sie sie von dem Arbeitsbe-
reich fern.
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher auf. Unbenutzte Elektrowerkzeuge
sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der
Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
6 Überlasten Sie ihr Elektrowerkzeug nicht. Sie arbeiten besser und sicherer im angege-
benen Leistungsbereich.
7 Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug. Verwenden sie keine leistungsschwachen
Maschinen für schwere Arbeiten. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche Zwe-
cke, für die es nicht vorgesehen ist. Benutzen Sie z.B. keine Handkreissäge zum Schneiden
von Baumästen oder Holzscheiten.
8 Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könn-
ten von beweglichen Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9 Benutzen Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie bei staub-
erzeugenden Arbeiten eine Atemmaske.
10 Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an. Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung
und Auffangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen Sie sich, dass diese angeschlossen
und richtig benutzt werden.

4DEUTSCH
11 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist. Benutzen Sie
das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor
Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12 Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock,
um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
13 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
14 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und
sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können. Befolgen Sie die Hinweise zur Schmie-
rung und zum Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des
Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fach-
mann erneuern. Kontrollieren Sie die Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie
diese, wenn sie beschädigt sind. Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Fett und
Öl.
15 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
16 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken. Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeug entfernt sind.
17 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
18 Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außenbereich. Verwenden Sie im Freien nur
dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
19 Seien Sie Aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
20 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Beschädigungen. Vor weiterem
Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäß durch eine aner-
kannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundenwerk-
statt ersetzt werden.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt.
21 Achtung. Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann Verlet-
zungsgefahr für Sie bedeuten.
22 Lassen Sie ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren. Dieses Elekt-
rowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur
von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem Original Ersatzteile verwendet werden;
andernfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen.
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise
Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial, wie Folienbeutel, gehören nicht in
Kinderhände.
Nie auf den Sauger steigen oder sitzen.
Besondere Sorgfalt ist beim Saugen von Treppen geboten. Achten Sie auf siche-
ren Stand.
Anschlussleitung und Saugschlauch nicht über scharfe Kanten ziehen, knicken
oder einklemmen.
Anschlussleitung und Saugschlauch immer so verlegen, dass niemand darüber
stolpern kann.
Bei Austritt von Schaum oder Flüssigkeit den Sauger sofort ausschalten.

DEUTSCH 5
Das Deckelinnere immer trocken halten.
Sauger einschließlich Zubehör nicht in Betrieb nehmen, wenn:
- Sauger erkennbare Schäden (Risse/Brüche) aufweist,
- Netzanschlussleitung defekt ist oder Rissbildung bzw. Alterung aufweisen,
- Verdacht besteht auf einen unsichtbaren Defekt (nach einem Sturz).
Rotierende Elektrobürsten nicht mit der Netzanschlussleitung in Berührung kom-
men lassen.
Der Sauger darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben werden.
Den Sauger von entflammbaren Gasen und Substanzen fernhalten.
Es dürfen keine brennbaren oder explosiven Lösungsmittel, mit Lösungsmittel
getränktes Gut, explosionsgefährliche Stäube, Flüssigkeiten wie Benzin, Öl, Alko-
hol, Verdünnung oder Gut, das heißer als 60 °C ist, aufgesaugt werden. Es be-
steht sonst Explosions- und Brandgefahr!
Reparaturen nur von Fachkräften, z.B. Kundendienst, ausführen lassen. Nur Origi-
nal-Ersatzteile verwenden.
Nicht fachgerecht reparierte Geräte stellen eine Gefahr für den Benutzer dar.
Verwenden Sie die Steckdose am Sauger nur für die in der Bedienungsanleitung
festgelegten Zwecke.
Bei Zweckentfremdung, unsachgemäßer Bedienung oder nicht fachgerechter
Reparatur übernimmt der Hersteller keine Haftung für Schäden.
Keine beschädigten Verlängerungsleitungen verwenden.
Wenn die Anschlussleitung des Saugers beschädigt wird, muss sie durch eine
besondere Anschlussleitung ersetzt werden, die beim Hersteller oder seinem
Kundendienst erhältlich ist.
Bei Elektrobürsten, die rotierenden Bürsten nicht mit der Netzanschlussleitung in
Berührung kommen lassen.
Die Spannung auf dem Typenschild muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
Nach jedem Gebrauch und vor jeder Wartung Sauger ausschalten und Netzstecker
ziehen.
Nur am Netzstecker, nie an der Anschlussleitung ziehen.
Netzstecker nie mit nassen Händen einstecken oder ausziehen.
Stromversorgung muss über eine Sicherung mit geeigneter Stromstärke abgesi-
chert sein.
Öffnen Sie niemals den Sauger bei Regen oder Gewitter im Freien.
Sauger trocken und frostgeschützt in Innenräumen aufbewahren.
Düse, Schlauch oder Rohr nicht auf Menschen oder Tiere richten.
Nur die mit dem Sauger versehenen oder die in der Bedienungsanleitung festge-
legten Bürsten verwenden. Die Verwendung anderer Bürsten kann die Sicherheit
beeinträchtigen.
Reinigen und desinfizieren Sie den Sauger nach dem Gebrauch sofort, um Ver-
keimung durch langfristig nichterfolgte Reinigung vorzubeugen, speziell beim
Einsatz in lebensmittelverarbeitenden Betrieben.
Verwenden Sie zur Reinigung keine Dampfstrahlgeräte oder Hochdruckreiniger.
Säure, Azeton und Lösungsmittel können Saugerteile anätzen.
Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen. Bei längerer Arbeitsunterbrechung Netzstecker
ziehen.
Filterkassetten nicht mit Druckluft reinigen.

6DEUTSCH
Der Sauger ist nicht zum Auf-/Absaugen gesundheitsgefährlicher Stäube geeignet.
Sauger der Staubklasse L sind geeignet zum Auf-/Absaugen von
trockenen, nicht brennbaren, gesundheitsgefährlichen Stäuben mit
Arbeitsplatzgrenzwerten (AGWs) > 1mg/m³.
Dieses Gerät ist nicht vorgesehen für die Benutzung durch Kin-
der und Personen mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und Wissen. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit verant-
wortliche Person beaufsichtigt werden oder von dieser im siche-
ren Umgang mit dem Gerät eingewiesen worden sind und die
damit verbundenen Gefahren verstehen. Andernfalls besteht die
Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
Beaufsichtigen Sie Kinder bei Benutzung, Reinigung und War-
tung. Damit wird sichergestellt, dass Kinder nicht mit dem Gerät spie-
len!
2Technische Daten
Artikelnummer .........................................................
FF35148 (Typ C), FF35148Z (Typ J)
Spannung................................................................
220-240V
Frequenz ................................................................
50/ 60 Hz
Nennleistung ...........................................................
1200 W
Max. Leistung .........................................................
1400 W
Luftstrom am Gebläse..............................................
220 m³/h/MG
Unterdruck am Gebläse...........................................
248 hPa/MG
Luftstrom am Schlauch............................................
140 m³/h/SE
Unterdruck am Schlauch..........................................
225 hPa/SE
Anschlussleitung .....................................................
H05VV F 3 x 1,5
Abmessungen (L x B x H)........................................
45,7 x 40 x 54 cm
Gewicht ....................................................... 12,7 kg
12,7 kg
Schutzklasse ..........................................................
I
Schutzart ................................................................
IP 24
Schalldruckpegel (LpA) ............................................
69,5 dB (A) ¦ KpA 3 dB (A)
Schallleistungspegel (LWA) ......................................
80,5 dB (A) ¦ KWA 3 dB (A)
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB (A) überschreiten. Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60335.
Schwingungsgesamtwert.....................................................
≤ 2,5 m/s2 ¦ K= 1,5m/s2
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN
60335 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elekt-
rowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Schwingungsbelastung.

DEUTSCH 7
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendun-
gen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere An-
wendungen, mit unterschiedlichen Zubehören, mit abweichenden Einsatzwerkzeu-
gen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel
abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug
und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
3Funktion des Gerätes
3.1 Übersicht (A)
1
Oberteil
3
Kühllufteintritt
10
Räder
2
Funktionsplatte
4
Riegel
11
Lenkrollen
2a
Drehschalter Ein/Aus/
Automatik/Rüttler
5
6
Verschluss
Anschlussleitung
12
13
Filterkassetten
Motorschutzfilter
2b
Steckdose für Elektro-
werkzeug
7
8
Behälter
Saugöffnung
14
Papierfilterbeutel
(Zubehör)
2c
Volumenstromanzeige/
Füllanzeige
9
Rastverschlüsse
15
Saugschlauch
3.2 Anzeige- und Bedienelemente
Wählen Sie folgende Funktionen und Einstellungen:
0
Sauger ausgeschaltet
Steckdose spannungsführend
I
Sauger läuft
Steckdose spannungsführend,
Automatische Rüttlerfunktion aus
A
Bereitschaftsbetrieb für Ein-
/Ausschaltautomatik
Steckdose spannungsführend,
Sauger wird durch angeschlossenes Elektro-
/Druckluft-Werkzeug an der Steckdose ein- und aus-
geschaltet
R
Filterabreinigungsfunktion
In dieser Schalterstellung wird für ca. 10 Sekunden der
Rüttler in Betrieb gesetzt und schaltet danach automa-
tisch aus
RA
Bereitschaftsbetrieb
Bereitschaftsbetrieb wie „A“ plus automatische Filter-
abreinigung
Automatische Rüttlerfunktion
Diese Filterabreinigung erfolgt automatisch bei Errei-
chen des eingestellten Mindestvolumenstroms in der
nächsten Arbeitspause (Schalterstellung RA/Schalter
Füllanzeige
Bei vollem Behälter und/oder Verstopfungen am
Saugschlauch leuchtet die Füllanzeige
3.3 Inbetriebnahme
Ein- und Ausschalten Elektrowerkzeug:
Die Steckdose am Sauger steht bei eingestecktem Netzstecker unabhängig von der Schalters-
tellung immer unter Spannung.

8DEUTSCH
Elektrowerkzeug bzw. Druckluftwerkzeug muss beim Anschluss abgeschaltet sein!
Hinweis: In Schalterstellung >0< kann die Steckdose am Sauger als Verlängerungskabel ver-
wendet werden. Anschlusswert: Sauger + angeschlossenes Gerät maximal 16 A.
Stecker in Steckdose stecken
>0<
Sauger ausgeschaltet
>I<
Sauger eingeschaltet ohne Rüttelfunktion
>A<
Sauger auf Standby. Erst beim Einschalten des Werkzeugs schaltet der Sauger
automatisch ein. Nach abschalten des Werkzeugs läuft der Sauger für ca. 10sec
nach, dadurch wird verhindert, dass eine Restmenge im Schlauch bleibt
>R<
Filterabreinigungsfunktion
>RA<
Bereitschaftsbetrieb wie >A< plus automatische Filterabreinigung
Sauger auf Schalterstellung >0< stellen
Nach Beendigung Netzstecker ziehen
Zur Aufbewahrung des Saugrohrs durch Einstecken in das vorgesehene Zubehördepot an
der Behälter-Rückwand fixieren.
Die Schlauchenden können zusammengesteckt werden, damit keine Schmutzpartikel aus-
treten.
Ein- und Ausschalten Sauger:
Netzstecker des Saugers in die Steckdose stecken.
Gewünschte Betriebsart am Schalter einstellen. Sauger ist saugbereit.
Nach dem Saugen Schalter auf „O“stellen. Sauger ist ausgeschaltet.
Netzstecker des Saugers aus der Steckdose ziehen.
Netzkabel aufräumen.
Elektro-/Druckluft-Werkzeug entfernen.
3.4 Betriebsarten
Bei Verwendung des Griffrohres kann mit dem Nebenluftschieber die Saugleistung angepasst
werden.
Trockensaugen:
Nur mit trockenem Filter, Sauger und Zubehör saugen, damit Staub nicht haften bleibt und ver-
krustet.
Wenn Ruß, Zement, Gips, Mehl oder ähnliche Stäube gesaugt werden, empfehlen wir einen
Vlies-Filterbeutel einzusetzen.
Vlies-Filterbeutel immer in Verbindung mit Faltenfilterkassetten einsetzen.
Nasssaugen:
Bei Austritt von Schaum oder Flüssigkeit den Sauger sofort ausschalten. Behälter
und ggf. Faltenfilterkassette entleeren.
Hinweis! Die Wasserstandssensoren (W) regelmäßig reinigen
und auf Anzeichen von Beschädigung untersuchen!
Ohne Vlies-Filterbeutel saugen.
Die Faltenfilterkassetten sind zum Nasssaugen geeignet. Der eingebaute Sensor schaltet den
Motor bei vollem Behälter ab. Die Handhabung des Saugers kann durch einen gefüllten Behälter
beeinträchtigt werden.
Sauger entleeren (siehe Behälter entleeren)
Wird der Sauger nicht ausgeschaltet, bleibt der Wiederanlaufschutz weiterhin wirksam.
Erst nach dem Abschalten und dem erneutem Einschalten ist der Sauger wieder be-
triebsbereit.

DEUTSCH 9
Vor dem Entleeren zuerst den Saugschlauch aus der Flüssigkeit nehmen.
Durch hohe Saugleistung und strömungsgünstige Behälterform, kann nach dem Abschalten
etwas Wasser aus dem Schlauch zurücklaufen.
Bei anschließendem Trockensaugen trockene Filter einsetzen.
Hinweis: Bei häufigem Wechsel zwischen Trocken- und Nasssaugen empfehlen wir den Ein-
satz eines zweiten Filtersatzes, vorzugsweise Polyester-Faltenfilterkassetten.
3.5 Filterabreinigung
Der Sauger ist mit einer elektromagnetischen Filterabreinigung ausgestattet, mit der anhaftender
Staub von den Faltenfilterkassetten abgerüttelt werden kann.
Manuelle Filterabreinigung:
Spätestens bei Aufleuchten der Volumenstromanzeige (Warnlampe) und bei nachlassender
Saugleistung sollte die Abrüttelung (Schalterstellung R oder RA/ Schalter betätigt werden.
Automatische Filterabreinigung.
Diese Filterabreinigung erfolgt automatisch bei Erreichen des eingestellten Mindestvolumen-
stroms in der nächsten Arbeitspause (Schalterstellung RA/ Schalter).
3.6 Behälter entleeren
Hinweis: Nur zulässig bei Stäuben mit AGW‘s > 1mg/m3.
Sauger ausschalten, Netzstecker ziehen.
Verschlüsse öffnen.
Deckel und Saugschlauch vom Behälter nehmen.
Behälter auskippen.
Vlies-Filterbeutel entsorgen:
Netzstecker ziehen.
Mundschutz anziehen.
Saugschlauch entfernen, Ansaugstutzen mit Stopfen verschließen.
Seitliche Verschlüsse öffnen, Oberteil abnehmen.
Flansch vorsichtig von dem Ansaugstutzen ziehen und Flansch verschließen.
Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
Einsetzen Vlies-Filterbeutel:
Hinweis: Vlies-Filterbeutel nur zum Trockensaugen verwenden.
Flansch vollständig über die Ansaugöffnung schieben.
Hinweis: Bedienung des Drehschiebers:
Drehschieber von innen nach außen drücken, 180°verdrehen
(siehe Markierung) und von außen durch den Ansaugstutzen wie-
der nach innen drücken.
Drehschieber in der Ansaugöffnung mit der Markierung ▲nach
oben stellen.
Oberteil auf Behälter setzen und seitliche Verschlüsse schließen.
3.7 Filter wechseln
Faltenfilter wechseln:
Faltenfilterkassetten vor dem Filterwechsel abrütteln.
Mit Münze oder ähnlichem Gegenstand den Verschluss am Riegel um 90° gegen den Uhr-
zeigersinn drehen und Riegel nach hinten drücken.
Haube aufklappen.
Die entnommenen Faltenfilterkassetten sofort in einem staubdichten Kunststoffbeutel ver-
schließen und bestimmungsgemäß entsorgen.
Neue Faltenfilterkassetten einsetzen.
Verriegelungsbügel hochheben, Haube herunterklappen und durch leichtes Drücken arretie-
ren.

10 DEUTSCH
3.8 Motorschutzfilter wechseln
Hinweis: Sollte der Motorschutzfilter verschmutzt sein, weist dies auf defekte Filterkassetten
hin.
Faltenfilterkassetten ersetzen.
Motorschutzfilter ersetzen bzw. den Motorschutzfilter unter fließendem Wasser auswaschen,
trocknen und wieder einsetzen.
3.9 Transport
Motorkopf muss mit Behälter sicher verbunden sein (Verschlüsse schließen).
Zubehör in geeignete Kunststoffbeutel stecken und Kunststoffbeutel verschließen bzw. in
Werkzeugdepot stecken.
Saugschlauch-Ende und Saugschlauch-Anfang zusammenstecken.
Schlauch um Sauger legen und am Griff einklemmen.
4Wartung
Vor jeder Wartung Sauger ausschalten und Netzstecker ziehen!
Zur Wartung durch den Benutzer muss der Sauger
-- auseinandergenommen,
-- gereinigt und
-- gewartet werden,
soweit es durchführbar ist, ohne dabei eine Gefahr für das Wartungspersonal und andere Per-
sonen hervorzurufen.
Vorsichtsmaßnahmen:
Geeignete Vorsichtsmaßnahmen beinhalten
-- Reinigung vor der Demontage,
-- Vorsorge treffen für örtliche gefilterte Zwangsentlüftung, an der der Sauger demontiert wird,
-- Reinigung des Wartungsbereichs und
-- geeignete persönliche Schutzausrüstung
Verunreinigte Gegenstände:
Bei der Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten müssen alle verunreinigten Ge-
genstände, die nicht zufriedenstellend gereinigt werden können, entsorgt werden. Solche Ge-
genstände müssen in undurchlässigen Beuteln in Übereinstimmung mit den gültigen Bestim-
mungen für die Beseitigung solchen Abfalls entsorgt werden.
Wirksamkeit des Saugers testen:
Es muss eine ausreichende Luftwechselrate L in dem Raum vorhanden sein, wenn die Abluft in
den Raum zurückgeht. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte Ihren nationalen Bestimmungen.
Lässt die Saugleistung des Saugers nach und erhöht auch das Abreinigen der Faltenfilterkas-
setten, die Saugleistung nicht mehr (vorausgesetzt, Behälter ist geleert und Vlies-Filterbeutel ist
ausgetauscht), dann ist es notwendig, die Faltenfilterkassetten auszutauschen.
5Reinigung
Säure, Azeton und Lösungsmittel können Saugerteile anätzen.
Behälter und Zubehör mit Wasser reinigen.
Oberteil mit feuchtem Tuch abwischen.
Behälter und Zubehör trocknen lassen

DEUTSCH 11
6Hilfe bei Störungen
Funktionsstörungen sind nicht immer auf Gerätedefekte zurückzuführen!
Störung
Mögliche Ursache
Lösung
Nachlassen der Saugleis-
tung
Filter verschmutzt
Reinigen
Vlies-Filterbeutel voll
Wechseln
Behälter voll
Entleeren
Düse, Rohre oder Schlauch
verstopft
Reinigen
Sauger läuft nicht an
Netzstecker in Steckdose?
Netz spannungslos?
Netzkabel in Ordnung?
Deckel richtig geschlossen?
Wassersensor abgeschaltet?
Sauger im Bereitschaftsbetrieb
>RA<?
Auf „I“ stellen (siehe Anzei-
ge- und Bedienelemente).
Sauger läuft beim Ein-
schalten des Werkzeugs
im >RA< Modus nicht an
Netzstecker des Werkzeugs in
Gerätesteckdose?
Netztstecker in Staubsau-
ger-Steckdose stecken
Magnetventil der Druckluft-
Einschaltautomatik ver-
schmutzt?
Druckluft-Einschaltautomatik
mit Alkohol durchspülen
Keine weiteren >Eingriffe< vornehmen sondern an Kundendienstwerkstatt wenden.
7Zubehör
Name des Zubehörteils
ROTHENBERGER-Artikelnummer
Saugschlauch 500 cm
FF55387
Filterkassetten (2 Stück) zum Nasssaugen
FF55374
Vliesfilterbeutel (5 Stück) zum Trockensaugen
FF55388

12 DEUTSCH
8Kundendienst
Die ROTHENBERGER Kundendienst-Standorte stehen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen (sie-
he Liste im Katalog oder online), und Ersatzteile und Kundendienst werden durch dieselben
Standorte angeboten.
Bestellen Sie Ihre Zubehör- und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler oder online über RoService+:
Telefon: + 49 (0) 61 95/ 800 –8200
Fax: + 49 (0) 61 95/ 800 –7491
Email: service@rothenberger.com
www.rothenberger.com
9Entsorgung
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Zur umweltverträglichen
Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen Sie bitte Ihre zustän-
dige Abfallbehörde.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richt-
linie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in natio-
nales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.

ENGLISH 13
Contents
Page
1Safety Notes ........................................................................................................................14
1.1 Intended use.....................................................................................................................14
1.2 General safety instructions ...............................................................................................14
1.3 Special safety instructions................................................................................................15
2Technical Data ....................................................................................................................17
3Function of the Unit ............................................................................................................17
3.1 Overview (A).....................................................................................................................17
3.2 Indicator and operating elements......................................................................................18
3.3 Commissioning.................................................................................................................18
3.4 Operating modes..............................................................................................................19
3.5 Cleaning the filter..............................................................................................................19
3.6 Emptying the container.....................................................................................................19
3.7 Changing the filter ............................................................................................................20
3.8 Changing the motor protection filter..................................................................................20
3.9 Transport..........................................................................................................................20
4Maintenance........................................................................................................................20
5Cleaning ..............................................................................................................................21
6Troubleshooting..................................................................................................................21
7Accessories.........................................................................................................................21
8Customer service................................................................................................................22
9Disposal...............................................................................................................................22
Markings in this document:
Danger!
This sign warns against the danger of personal injuries.
Caution!
This sign warns against the danger of property damage and damage to the envi-
ronment.
Call for action

14 ENGLISH
1Safety Notes
1.1 Intended use
This appliance is intended for commercial use, for instance in hotels, schools, hospitals, facto-
ries, shops, offices and leasing companies.
For wet and dry vacuum cleaning.
Not suitable for vacuuming health hazardous dusts.
The vacuum cleaner with socket and ON/OFF automatic switching system is intended for the
connection of electric tools.
1.2 General safety instructions
ATTENTION! When using electric tools, the following fundamental safety measures
must be taken to prevent electric shock, injury or fire.
Read all of these instructions before you use the electric tool, and store the safety in-
structions properly.
Service and maintenance:
1 Regular cleaning, maintenance and lubrication. Always pull the electrical plug before any
adjustment, maintenance or repair.
2 Have your device repaired only by qualified experts and only with original replace-
ment parts. This ensures the continued safety of the device.
Working safely:
1 Keep your work area orderly. A messy work area can cause accidents.
2 Consider environmental influences. Do not expose electric tools to rain. Do not use elec-
tric tools in damp or wet environments. Keep the work area well lit. Do not use electric tools
where there is a risk of fire or explosion.
3 Protect yourself from electric shock. Avoid physical contact with earthed parts (such as
pipes, radiators, electric stoves or cooling devices).
4 Keep other people away. Do not let other people —especially children —touch the elec-
tric tool or its cable. Keep them away from the work area.
5 Store electric tools safely when they are not in use. Unused electric tools should be kept
in a dry, high or closed area, out of reach of children.
6 Do not overload your electric tool. Work is better and safer within the performance range
indicated.
7 Use the right electric tool. Don't use low-performance machines for heavy-duty jobs. Do
not use the electric tool for purposes for which it was not intended. For example, do not use
a portable circular saw for cutting tree branches or logs.
8 Wear proper clothing. Do not wear loose clothing or jewellery, as they can get caught in
moving parts. When working outdoors, wear slip-resistant shoes. Wear a hairnet over long
hair.
9 Use protective gear. Wear safety glasses. Wear a breathing mask during work that creates
dust.
10 Connect the dust extraction equipment. If there are connections to dust extraction and
collection equipment, make sure that they are connected and properly used.
11 Do not use the cable for purposes for which it was not intended. Never use the cable to
pull the plug from the socket. Protect the cable from heat, oil and sharp edges.
12 Secure the work piece. Use clamps or a vice to hold the work piece firmly. They will hold it
more securely than your hand can.
13 Avoid abnormal postures. Make sure to stand securely and always keep your balance.
14 Maintain your tools with care. For better and safer work, keep cutting tools sharp and
clean. Follow the instructions for lubrication and changing tools. Regularly inspect the elec-
tric tool's connection cable, and if it is damaged, have it replaced by an authorized expert.

ENGLISH 15
Regularly check extension cords and replace them if they are damaged. Keep the handles
dry, clean and free of oil and grease.
15 Pull the plug from the socket. When not using the electric tool, before maintenance or
when changing tools, such as saw blades, drills and cutting bits.
16 Do not leave any tool keys inserted. Before switching on, check to see that keys and ad-
justment tools have been removed.
17 Avoid unintentional activation. When plugging the tool in, make sure that the switch is
turned off.
18 Use outdoor extension cords. When outdoors, use only extension cords that are approved
and appropriately marked.
19 Be alert. Pay attention to what you do. Approach your work sensibly. Do not use the electric
tool when you are distracted.
20 Check the electric tool for damage. Before using the electric tool, you must inspect safety
equipment or slightly damaged parts carefully to ensure that they work properly and as in-
tended. Check to see that the moving parts operate freely and don't stick, and to make sure
no parts are damaged. All parts must be mounted properly and meet all the conditions for
ensuring trouble-free operation of the electric tool.
Damaged safety equipment and parts must be properly repaired or replaced by a profes-
sional facility, unless otherwise indicated in the user manual. Damaged switches must be
replaced by a customer service facility.
Never use an electric tool whose switch cannot be turned on and off.
21 Caution. Using other insertion tools and accessories may cause injury.
22 Have your tool repaired by an electrical expert. This electric tool meets applicable safety
requirements. Repairs must be made only by an electrical expert using original replacement
parts. Otherwise accidents many occur.
1.3 Special safety instructions
Danger of suffocation! Keep packaging material such as plastic bags away from
children.
Never stand or sit upon the vacuum device.
Particular caution is advised when ascending stairs. Pay attention to standing safely.
Do not pull the suction hose and connection line over sharp edges, kink it or shut it.
Always lay the suction hose and connection line so that nobody may trip over them.
In case of any leakage of foam or liquid, immediately switch off the vacuum device.
Always keep dry the inside of the lid.
Do not start the vacuum device including its accessories if:
- the vacuum device shows detectable damage (fissures/cracks),
- the power connection line is defective or shows fissuring or ageing; or,
- any invisible defect is suspected (after a fall).
Do not allow the rotating brushes to get into contact with the power connection line.
Do not operate the vacuum device where there is danger of explosions.
Keep away the vacuum device from inflammable gases and substances.
Do not aspirate any combustible or explosive solvents, materials soaked in solvents,
explosive dusts, liquids such as petrol, oil, alcohol, diluents or materials hotter then
60 °C (140 °F). Otherwise there will be danger of fire and explosions!
Have repairs been made only by experts, e. g. the producer’s service. Use original
spare parts only.
Improperly repaired devices pose a hazard for the user.
Use the socket of the vacuum device only for the purposes defined in the instruction
manual.
In case of any inappropriate usage, improper operation or repair, the producer shall

16 ENGLISH
be exempt from liability.
Do not use any damaged extension lines.
If the connector line of the vacuum device has been damaged, it must be replaced
with a special connector line which is available from the producer or their service.
Electric brushes: Do not allow the rotating brushes to get into contact with the power
connection line.
The voltage on the type sign must correspond to the grid voltage.
After every use and before any maintenance, switch off the vacuum device and pull
the power plug.
Pull on the plug only, not on the line.
Never plug or pull the power plug with wet hands.
The socket must be secured via a household fuse with a suitable current rating.
Never open the vacuum device outdoors in rain or storm.
Store the vacuum cleaner dry and indoors, protected from frost.
Do not point nozzle, tube or hose at people or animals.
Use only the brushes supplied with the vacuum device or defined in the instruction
manual. Use of any other brushes may pose a safety hazard.
Clean and disinfect the vacuum device immediately after use to prevent microbial
contamination due to long-term failure to clean it, especially when using the device
in food-processing.
Do not use any steam jets or high-pressure cleaners for cleaning.
Acids, acetone and solvents may corrode parts of the vacuum device.
Do not leave the device without supervision. In case of longer interruptions of work,
pull the power plug.
Do not clean filter cassettes with compressed air.
Vacuum cleaners are not suitable for aspiration of health hazardous dusts.
Class L vacuum devices are suitable for aspiration/clearing of dry, non-
combustible dusts and hazardous dusts with occupational exposure
limit values (AGW) > 1 mg/m³.
This device is not intended for use by children and persons with
physical, sensory or mental limitations or a lack of experience or
knowledge. This device can be used by children aged 8 and
above and by persons who have physical, sensory or mental lim-
itations or a lack of experience or knowledge if a person respon-
sible for their safety supervises them or has instructed them in
the safe operation of the device and they understand the associ-
ated dangers. Otherwise, there is a danger of operating errors and
injuries.
Supervise children during use, cleaning and maintenance. This
will ensure that children do not play with the device.

ENGLISH 17
2Technical Data
Part number.............................................
FF35148 (Typ C), FF35148Z (Typ J)
Voltage....................................................
220-240V
Frequency ...............................................
50/ 60 Hz
Rated power............................................
1200 W
Max. power..............................................
1400 W
Air flow at the fan.....................................
220 m³/h/MG
Negative pressure at the fan....................
248 hPa/MG
Air flow at the hose..................................
140 m³/h/SE
Negative pressure at the hose.................
225 hPa/SE
Connecting cable.....................................
H05VV F 3 x 1,5
Dimensions (L x W x H)...........................
45,7 x 40 x 54 cm
Weight.....................................................
12,7 kg
Protection class ......................................
I
Type of protection ...................................
IP 24
Noise pressure level (LpA) .......................
69,5 dB (A) ¦ KpA 3 dB (A)
Sound power level (LWA) .........................
80,5 dB (A) ¦ KWA 3 dB (A)
The noise level during operation can exceed 85 dB (A). Wear hearing protection!
Measured values determined in accordance with EN 60335.
Vibration total value.............................................................
≤ 2,5 m/s2 ¦ K= 1,5m/s2
The vibration level given in this information sheet has been measured in accordance with a
standardised test given in EN 60335 and may be used to compare one tool with another. It may
be used for a preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents the main applications of the tool.
However if the tool is used for different applications, with different accessories or
insertion tools or is poorly maintained, the vibration emission may differ. This may
significantly increase the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the
times when the tool is switched off or when it is running but not actually doing the
job. This may significantly reduce the exposure level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of vibra-
tion such as: maintain the tool and the accessories, keep the hands warm, organisa-
tion of work patterns.
3Function of the Unit
3.1 Overview (A)
1
Top section
4
Latch
10
Wheels
2
Functional plate
5
Lock
11
Steering castors
2a
Rotary switch ON/
OFF/Automatic/Vibration
6
Connecting line
12
13
Filter cassettes
Motor protecion filter
2b
Power socket for electric
tools
7
Container
14
Paper filter bag
(optional accessory)
2c
Volume flow display (Fill
level indicator)
8
Suction opening
15
Vacuum hose
3
Cooling air inlet
9
Snap-in locks

18 ENGLISH
3.2 Indicator and operating elements
Select from the following functions and settings:
0
Vacuum cleaner is switched
off
Plug socket current-conducting
I
Vacuum cleaner is running
Plug socket current-conducting,
Automatic shaker function off
A
Ready mode for ON/OFF
automatic mode
Plug socket curren-conducting,
The vacuum cleaner is switched on and off via the con-
nected electrical/compressed air tool at the plug socket
R
Filter cleaning function
In this switch setting the vibrator is activated for approx.
10 sec. and then switches off again automatically
RA
Ready mode for ON/OFF
automatic mode
Ready mode like “A” plus automatic filter cleaning
Automatic shaker function
Filter cleaning is performed (switch setting RA) automati-
cally during the next working break when the minimum
volume flow level is reached
Fill level indicator
When the container is full and/or there is a blockage in the
suction hose, the full indicator lights up
3.3 Commissioning
Switching on and off Electric tools:
The plug socket on the vacuum cleaner will always be live when the mains plug is plugged in, ir-
respectively of the position of the switch.
Electric tools and compressed air tools must be switched off when they are connected!
Note: If the switch is in the >0< position, the plug socket on the vacuum cleaner can be use as
an extension lead. Connection value: Vacuum cleaner + connected unit,maximum 16 A.
Insert the plug into socket
>0<
Vacuum cleaner is switched off
>I<
Vacuum cleaner switched on without shaker function
>A<
Vacuum cleaner on standby The vacuum cleaner only switches on when the tool is
switched on. After the tool is switched off, the vacuum cleaner runs on for approx. 10
sec to prevent any residue from collecting in the hose.
>R<
Filter cleaning function
>RA<
Ready mode like >A< plus automatic filter cleaning
Set the vacuum cleaner to the switch position >0<
Pull out the plug after you have finished
Fix the suction hose in the accessory storage location on the back of the container for stor-
age.
The ends of the hose can be pushed into each other to prevent particles of dirt from coming
out.
Switching on and off vacuum cleaner:
Push the plug of the vacuum cleaner into the plug socket.
Set the desired operating mode on the switch. The vacuum cleaner is ready for suction.
After vacuum cleaning, set the switch to „O“. The vacuum cleaner is switched off.
Pull the mains plug of the vacuum cleaner out of the plug socket.
Secure the mains cable.
Remove the electric/compressed air tool.
Other manuals for RODIA DRY CLEANER 1200
1
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Vacuum Cleaner manuals