
1716
DE
DE
dass das Bügeleisen und das Netzkabel
außerhalb der Reichweite von Kindern unter
8 Jahren sind, wenn sie unter Spannung
stehen oder abkühlen.
• Die Oberflächen und die Abstellfläche
Ihres Geräts können sehr hohe
Temperaturen erreichen, wenn es in
Betrieb ist, sodass Verbrennungen
hervorgerufenwerdenkönnen.Berühren
Sie nicht die heißen Oberflächen des
Gerätes (zugängliche Metallteile und
Kunststoff Teile neben den Metallteilen).
• LassenSiedasGerätniemalsunbeaufsichtigt,
wenn es an das Stromnetz angesteckt
angeschlossen ist. Das ausgesteckte Gerät
sollte erst zur Aufbewahrung gegeben
werden, wenn es abgekühlt ist (nach etwa
1 Stunde).
• Das Gerät darf nicht verwendet werden,
wenn es heruntergefallen ist, wenn es
sichtbare Schäden aufweist, wenn es leckt
oder wenn es auf irgendeine Weise anormal
funktioniert. Versuchen Sie nicht, das Gerät
auseinander zu nehmen: lassen Sie es
von einer autorisierten Kundendienststelle
überprüfen, um Gefahren zu vermeiden.
• DasBügeleisendarfnurmitdermitgelieferten
Station verwendet werden. Verwenden Sie
die Station nicht zu anderen Zwecken (für
kabellose Bügeleisen).
• Überprüfen Sie das elektrische Netzkabel
vor Gebrauch auf Anzeichen für Verschleiß
oder Schäden. Wenn das elektrische
Netzkabel beschädigt ist, muss es von einer
autorisierten Kundendienstwerkstatt ersetzt
werden, um Gefahren zu vermeiden
•
D
as Bügeleisen muss immer auf die Station gestellt werden und nie auf sein Heck
(für kabellose Bügeleisen) .
• Ihr Bügeleisen und seine Station müssen auf einer stabilen Fläche verwendet und
aufgestellt werden. Wenn Sie Ihr Bügeleisen auf seine Station stellen, stellen Sie
sicher, dass die Fläche, auf die Sie sie stellen, stabil ist.
• Zu Ihrer Sicherheit, dieses Gerät entspricht allen geltenden Vorschriften
(Niederspannungsrichtlinie, Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit,
Umwelt usw.)
• Ihr Dampfbügeleisen ist ein Elektrogerät: es muss unter normalen
Betriebsbedingungen verwendet werden. Es ist nur für den Hausgebrauch
vorgesehen.
• Stecken Sie den Stecker Ihres Dampfbügeleisens in die Steckdose:
- in ein Netz mit einer Spannung von 220 V bis 240 V,
- in eine geerdete Netzsteckdose.
Ein Anschließen an die falsche Spannung kann irreparable Schäden am Gerät
hervorrufen und macht Ihre Garantie ungültig. Wenn Sie ein Verlängerungskabel
verwenden, stellen Sie sicher, dass es die richtige Nennleistung (16 A) mit Erdung
hat und das niemand darüber stolpern kann.
• Wickeln Sie die Netzschnur vollständig ab, bevor Sie sie an eine geerdete
Steckdose anschließen.
• Die Bügelsohle Ihres Bügeleisens kann extrem hohe Temperaturen erreichen und
Verbrennungen verursachen: nicht berühren. Mit der Bügelsohle des Bügeleisens
niemals die elektrische Netzschnur berühren. Ziehen oder legen Sie das Kabel nie
über scharfe Kanten oder Wärmequellen.
• Ihr Gerät gibt Dampf ab, der Verbrennungen verursachen kann. Gehen Sie immer
vorsichtig mit dem Bügeleisen um, besonders wenn Sie vertikal bügeln. Richten
Sie den Dampf niemals auf Personen oder Tiere. Bügeln Sie niemals am Körper
befindliche Kleidung.
• Tauchen Sie Ihre Dampfbügeleisen niemals in Wasser oder eine andere Flüssigkeit
ein. Halten Sie es niemals unter einen laufenden Wasserhahn.
• Der Stecker muss aus der Steckdose gezogen werden, bevor der Wassertank mit
Wasser gefüllt wird.
Vor dem ersten Gebrauch
Während der ersten Anwendungen kann es zu einer leichten Rauch- und
unschädlichen Geruchsentwicklung kommen, wobei in geringem Ausmaß Partikel
austreten. Diese Erscheinung wirkt sich nicht hinsichtlich der Verwendung des
Geräts aus und verschwindet schnell.
Welches Wasser sollten Sie verwenden?
Ihr Gerät ist für die Verwendung mit Leitungswasser ausgelegt. Es ist jedoch
notwendig, regelmäßig eine Selbstreinigung der Dampfkammer durchzuführen, um
freien Kalk zu beseitigen.
Ist das Wasser sehr kalkhaltig, mischen Sie 50 % Leitungswasser mit 50 %
handelsüblichem, demineralisiertem Wasser.
Verwenden Sie niemals Zusatzstoffe enthaltendes Wasser (z. B. mit Stärke, Duft-
oder Aromastoffen oder Weichspülern versetzt) oder Kondensationswasser (z. B.
Wäschetrockner-, Kühlschrank-, Klimaanlagen- oder Regenwasser). Dieses enthält
organische oder mineralische Rückstände, die sich unter Wärmeeinwirkung sammeln
und Geräuschstörungen sowie braune Verfärbungen und einen vorzeitigen Ausfall
Ihres Geräts verursachen können.
BITTE BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG ZUM
SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUF
Denken Sie an den Schutz Ihrer Umwelt !
i
Ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können.
Entsorgen Sie Ihr Gerät deshalb umweltgerecht bei einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder
Gemeinde.