Royal Catering RCGK-BC96 User manual

expondo.com
BEDIENUNGSANLEITUNG
User manual | Instrukcja | Návod k použití | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones
RCGK-BC96
RCGK-BC30
RCGK-BC276
BLAST
CHILLER

DE
Produktname:
SCHOCKFROSTER
EN
Product name:
BLAST CHILLER
PL
Nazwa produktu:
ZAMRAŻARKA SZOKOWA
CZ
Název výrobku
ŠOKOVÝ MRAZÁK
FR
Nom du produit:
SURGELATEUR
IT
Nome del prodotto:
ABBATTITORE
ES
Nombre del producto:
ABATIDOR DE TEMPERATURA
HU
Termék neve
SOKKOLÓ FAGYASZTÓ
DK
Produktnavn
CHOKFRYSER
DE
Modell:
RCGK-BC96
RCGK-BC30
RCGK-BC276
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DK
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DK
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DK
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung des
Parameters
Wert des
Parameters
Produktname
Schockfroster
Modell
RCGK-BC96
RCGK-BC30
RCGK-BC276
Versorgungsspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
230/50
Nennleistung [W]
550
1350
Eingangsstrom [A]
3,6
3,2
6,7
Stromaufnahme beim
Auftauen [A]
6 3,5 8,5
Leistungsaufnahme beim
Auftauen [W]
1300 700 1650
Kühlmitteltyp
R290
Kühlmittelmenge [g]
148
110
2 x 148
Art des Schaumbildners
C5H10 (Cyclopentan)
Kühlenergiebedarf [kWh/kg]
0,11
0,16
0,10
Energieaufnahme beim
Einfrieren [kWh/kg]
0,40 0,75 0,54
Heizleistung der
Lebensmittelsonde [W]
30
Volumen [l]
96
29,5
276
Schutzklasse
I
Klimaklasse
5
Abmessungen [Breite x Tiefe x
Höhe; mm]
751x747x842 630x615x475 790x750x1560
Gewicht [kg]
66
39
139
Anzahl der Fächer
5
3
10
Max. Tragfähigkeit pro Fach
[kg]
5
Verfügbare
Temperaturmesseinheiten
oC / oF
Art des Displays
LCD
1. Allgemeine Beschreibung
Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu
benutzen. Das Produkt wurde streng nach den technischen Spezifikationen unter

Verwendung der neuesten Technologien und Komponenten und Einhaltung höchster
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR DEM GEBRAUCH IST
DIE GEBRAUCHSANWEISUNG SORGFÄLTIG ZU LESEN UND
ZUR KENNTNIS ZU NEHMEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, ist darauf zu
achten, dass es gemäß dieser Gebrauchsanweisung sachgemäß bedient und gewartet
wird. Die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen technischen Daten und
Spezifikationen sind aktuell. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen zum
Zwecke der Qualitätsverbesserung vorzunehmen.
Symbolerklärung
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Lesen Sie vor der Verwendung unbedingt die Gebrauchsanweisung.
Recycelbares Produkt.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder BEACHTEN! zur Beschreibung der
jeweils eingetretenen Situation
(allgemeines Warnzeichen).
ACHTUNG! Warnung vor Stromschlag!
ACHTUNG! Brandgefahr – brennbare Materialien!
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Gebrauchsanweisung dienen
nur der Veranschaulichung und können in einigen Details
vom tatsächlichen Aussehen des Produkts abweichen.

Das Original der Gebrauchsanweisung ist die deutsche Fassung. Die anderen
Sprachversionen sind Übersetzungen aus dem Deutschen.
2. Betriebssicherheit
ACHTUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
kann zu Stromschlag, Brand und/oder schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Warnhinweisen und in der
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf den <Schockfroster>.
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Stecker des Gerätes muss an die Steckdose angepasst sein. Modifizieren
Sie den Stecker in keiner Weise. Original-Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Teilen wie Rohren, Heizkörpern,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines Stromschlags,
wenn der Körper geerdet ist und das Gerät direktem Regen, nassem
Straßenbelag und dem Betrieb in einer feuchten Umgebung ausgesetzt ist. In
das Gerät eindringendes Wasser erhöht das Risiko von Beschädigungen und
Stromschlag.
c) Verwenden Sie das Kabel nicht unsachgemäß. Verwenden Sie es niemals, um
das Gerät zu tragen oder den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
d) Lässt sich der Einsatz des Gerätes in feuchter Umgebung nicht vermeiden,
muss eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) verwendet werden. Die
Verwendung von RCD verringert das Risiko eines Stromschlags.
e) Es ist verboten, das Gerät zu benutzen, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder
sichtbare Verbrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel sollte von
einem qualifizierten Elektriker oder dem Kundendienst des Herstellers ersetzt
werden.
f) Um einen Stromschlag zu vermeiden, tauchen Sie das Kabel, den Stecker oder
das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberflächen.
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz

a) Sorgen Sie für Ordnung am Arbeitsplatz und gute Beleuchtung.
b) Wenn Sie Zweifel haben, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, wenden
Sie sich an den Kundendienst des Herstellers.
c) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen selbst durch!
d) Bei unbeabsichtigter Feuerentzündung oder im Brandfall dürfen nur
Trockenpulverlöscher oder Kohlendioxid (CO2)-Feuerlöscher verwendet
werden, um das Gerät unter Spannung zu löschen.
e) Verwenden Sie das Gerät in einem gut belüfteten Bereich.
f) Die Sicherheitsaufkleber sind regelmäßig auf ihren Zustand zu prüfen. Wenn
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
g) Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Bei
Weitergabe des Gerätes an Dritte ist auch die Gebrauchsanweisung
mitzugeben.
h) Verpackungselemente und kleine Montageelemente sind für Kinder
unzugänglich aufzubewahren.
i) Halten Sie das Gerät von Kindern und Haustieren fern.
2.3. Eigenschutz
a) Es ist verboten, das Gerät in einem Zustand von Müdigkeit, Krankheit, unter
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten zu betreiben, die die
Wahrnehmungsfähigkeit bei der Bedienung Geräts erheblich einschränken.
b) Das Gerät darf von Personen bedient werden, die körperlich fit und in der Lage
sind, mit dem Gerät umzugehen, und die entsprechend geschult wurden, die
diese Gebrauchsanweisung gelesen haben und über Sicherheit und
Gesundheitsschutz unterwiesen wurden.
c) Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten oder
mangelnder Erfahrung und/oder Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
d) Seien Sie vorsichtig und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn
Sie das Gerät bedienen.
e) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2.4. Sicherer Umgang mit dem Gerät
a) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Abzug nicht richtig funktioniert (lässt
sich weder ein- noch ausschalten). Geräte, die mit dem Schalter nicht

angesteuert werden können, sind gefährlich, dürfen nicht in Betrieb gesetzt
werden und müssen repariert werden.
b) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie Einstellungen,
Reinigungen und Wartungen vornehmen. Diese vorbeugende Maßnahme
verringert das Risiko einer versehentlichen Aktivierung.
c) Bewahren Sie nicht verwendete Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern
und Personen auf, die mit dem Gerät oder dieser Bedienungsanleitung nicht
vertraut sind. Die Geräte sind in den Händen unerfahrener Benutzer gefährlich.
d) Halten Sie das Gerät in einem guten technischen Zustand.
e) Das Gerät sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
f) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen nur von qualifizierten Personen
unter Verwendung von Original-Ersatzteilen durchgeführt werden. Dadurch
wird eine sichere Nutzung gewährleistet.
g) Um die geplante Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, entfernen
Sie weder werkseitig installierte Abdeckungen noch lösen Sie die Schrauben.
h) Beim Transport und der Übertragung des Geräts vom Lager zum Einsatzort sind
die Arbeitsschutzvorschriften für die manuelle Handhabung beim Transport zu
berücksichtigen, die in dem Land gelten, in dem das Gerät eingesetzt wird.
i) Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine dauerhafte Schmutzablagerung zu
vermeiden.
j) Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Aufsicht eines Erwachsenen durchgeführt werden.
k) Es ist verboten, in die Konstruktion des Geräts einzugreifen, um seine
Parameter oder Konstruktion zu ändern.
l) Brandgefahr! Isoliergas (Cyclopentan) und Kältemittel sind leicht brennbare
Stoffe. Halten Sie das Gerät von Feuer- und Wärmequellen fern!
m) Überlasten Sie das Gerät nicht.
n) Die Lüftungsöffnungen des Geräts nicht blockieren!
o) Es dürfen keine leicht brennbaren Materialien im Schockfroster gelagert oder
elektrische Geräte verwendet werden, die sich in der Mitte des Gerätes
befinden.
p) Die Verwendung zusätzlicher (nicht vom Hersteller empfohlener) Mittel oder
Einrichtungen zur Beschleunigung des Auftauvorgangs ist verboten.
q) Der Kältemittelkreislauf darf nicht unterbrochen werden.
r) Die Vorrichtung darf keinem mechanischem Druck, Erschütterungen oder
Absturz ausgesetzt werden.
s) Es dürfen keine Gegenstände auf den Schockfroster gestellt werden.
t) Stecken Sie Ihre Hände nicht in das laufende Gerät. Gefahr von
Handverletzungen!
u) Es dürfen keine heißen Lebensmittel, Speisen in geschlossenen Behältern und
nicht bedeckte Flüssigkeiten in das Gerät eingelegt werden.
v) Es wird nicht empfohlen, Produkte auf Papierplatten oder Holzbrettern
einzufrieren.

w) Nach dem Einlegen der Produkte prüfen, ob die Kühlkammertür fest
verschlossen ist. Häufiges Öffnen der Tür vermeiden.
x) Der Schockfroster darf während des Betriebs nicht gekippt werden.
ACHTUNG!
Obwohl das Gerät so konstruiert wurde, dass es sicher und mit
angemessen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist, und
trotz der Verwendung von zusätzlichen
Sicherheitsmaßnahmen des Benutzers, besteht beim Betrieb
des Geräts dennoch ein geringes Unfall- oder Verletzungsrisiko.
Während der Verwendung werden Vorsic
ht und gesunder
Menschenverstand empfohlen.
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für eine schnelle Senkung der Temperatur von Lebensmitteln und
Speisen in kurzer Zeit bestimmt.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Anwender.
3.1. Beschreibung des Geräts
RCGK-BC96
RCGK-BC30

RCGK-BC276

1. Bedienungsfeld mit Anzeige
2. Kühlkammer
3. Griff
4. Lüftungsgitter
5. Ein-/Ausschalter (Wechsel in Betriebs-/Standby-Modus)
6. Beginn/Unterbrechung der Arbeit mit dem Gerät
a) Drücken Sie die Taste, um den gewählten Kühlvorgang zu starten.
b) Die Kühlkontrollleuchte leuchtet auf und die Zeit bis zum Abschluss des
Vorgangs beginnt zu zählen.
c) Nach Betätigung der Taste „START/STOP“ wird das Gerät während des
Kühlvorgangs erneut den Betrieb unterbrechen und die aktuelle
Temperatur in der Kühlkammer / der Lebensmittelsonde anzeigen.
d) Um den Kühlvorgang wieder aufzunehmen, die Taste „START/STOPP“ zum
3. Mal drücken. Das Gerät startet erst nach Ablauf von 2 Minuten
(verzögerter Start), um den Zustand des Kompressors so gut wie möglich
zu halten (die häufige Betätigung des Kompressors verkürzt seine
Lebensdauer in kurzer Zeit). Nach weiteren 2 Minuten wird der Lüfter
gestartet.
e) Ist die Temperatur innerhalb der Kühlkammer niedriger als die
gewünschte Temperatur, wird der Kompressor nicht gestartet. Er wird
erst gestartet, wenn die Innentemperatur der Kammer auf den
eingestellten Wert oder darüber ansteigt.
f) Ist nach Beginn des Tiefkühlvorgangs [12] (Drücken der Taste „ “)
die Temperatur der Lebensmittelsonde niedriger als die gewünschte

Temperatur, läuft der Kompressor nicht. Er wird erst gestartet, wenn die
Produkttemperatur auf den eingestellten Wert oder darüber ansteigt.
7. Erhitzen der Lebensmittelsonde:
a) Um die Lebensmittelsonde aus dem gefrorenen Produkt zu entfernen,
drücken Sie die Taste „ “.
b) Die Aufwärmkontrollleuchte der Sonde leuchtet auf und in der Anzeige
wird die Temperatur der Sonde angezeigt.
c) Wenn die Aufwärmanzeige erlischt, die Sonde aus dem Produkt
herausziehen.
8. Lebensmittelsonde:
a) Führen Sie die Spitze der Wärmesonde in das Lebensmittel ein.
b) Drücken Sie die Taste „ “. Die Sondenanzeige leuchtet auf und in
der Anzeige wird die Produkttemperatur angezeigt.
c) Taste „ “ erneut drücken, um zum Temperaturanzeigemodus der
Kühlkammer zurückzukehren.
9. Kühlen:
a) Der Kühlvorgang dauert 1 Minute und 30 Sekunden, und die Kühlkammer
erreicht nach dieser Zeit eine Temperatur von 3oC (38oF).
b) Um diesen Vorgang zu starten, drücken Sie die Taste „+3oC/+38oF”. Im
Display werden die dem Prozess zugeordneten Werte angezeigt.
c) Drücken Sie die Taste „START/STOP”, um das Gerät in Betrieb zu nehmen.
10. Schnellgefrieren:
a) Der Schnellgefriervorgang dauert 4 Minuten und die Kühlkammer erreicht
danach eine Temperatur von -18oC (0oF).
b) Um diesen Vorgang zu starten, drücken Sie die Taste „-18oC/0oF”. Im
Display werden die dem Prozess zugeordneten Werte angezeigt.
c) Drücken Sie die Taste „START/STOP”, um das Gerät in Betrieb zu nehmen.
* Nach Abschluss des Vorgangs 9 und 10 geht das Gerät automatisch in den Modus zur
Einhaltung der Produkttemperatur über.
11. Abtauen:

a) Drücken Sie die Taste, um den Abtauvorgang durchzuführen.
b) Die Kontrollleuchte leuchtet auf. Nach Abschluss des Vorgangs erlischt sie.
* Das Gerät führt den Abtauvorgang automatisch alle 6 Stunden durch.
12. Tiefgefrieren (mit einer Lebensmittelsonde):
a) Führen Sie die Spitze der Lebensmittelsonde in das Produkt ein.
b) Betätigen Sie die Taste [12].
c) Drücken Sie die Taste „START/STOP”.
13. Parametereinstellungen:
a) Drücken Sie die Taste, um die gewünschte Temperatur und Kühldauer
einzustellen.
b) Mit den Tasten „+“ und „–“ den blinkenden Parameter auf dem Bildschirm
einstellen.
c) Einstellbereich des Zeitparameters: 00:10 – 99:59, Einstellbereich des
Temperaturparameters: -30oC – 25oC (-22oF – 77oF).
d) Nach abgeschlossener Einstellung die Taste „SET” drücken, um das Menü
der manuellen Parametereinstellung zu verlassen.
*Das Gerät verlässt das Menü zur manuellen Einstellung der Parameter nach
einigen Sekunden der Betriebslosigkeit automatisch, und im Display wird die
Temperatur der Kammer oder der Lebensmittelsonde angezeigt
14. Wertverminderung
15. Werterhöhung
16. Temperaturanzeige
17. Zeitanzeige
18. Lebensmittelsonde:

Um die Sonde in das Gerät einzubauen, stecken Sie die Sondenspitze in die runde
Buchse der Kühlkammer [A].
Beim Modell RCGK-BC276 befindet sich die Buchse [A] in der unteren rechten Ecke der
Kammer. Bei den Modellen RCGK-BC96 und RCGK-BC30 befindet sie sich in der oberen
rechten Ecke der Kammer:
3.2. Einrichtung vor Inbetriebnahme
AUFSTELLUNG DES GERÄTS
Nach der Lieferung des Gerätes wird empfohlen, das Gerät in eine senkrechte
Position zu bringen und einige Stunden vor dem Anschluss an die Versorgung zu
warten, damit sich die Menge der Substanzen im Gerät normalisiert. Die
Umgebungstemperatur sollte 40°C, und die relative Luftfeuchtigkeit 85 % nicht
übersteigen. Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine gute Luftzirkulation
gewährleistet ist. Ein minimaler Abstand von 10 cm von jeder Wand des Gerätes ist
zu halten. Halten Sie das Gerät von jeglichen heißen Oberflächen fern. Betreiben Sie
das Gerät stets auf einer ebenen, stabilen, sauberen, feuerfesten und trockenen

Fläche und außerhalb der Reichweite von Kindern und Personen mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen und intellektuellen Fähigkeiten. Das Gerät
ist so aufzustellen, dass der Netzstecker jederzeit gut zugänglich ist. Vergewissern
Sie sich, dass die Stromversorgung des Geräts mit dem auf dem Typenschild
angegebenen Wert übereinstimmt!
Nach der Anlieferung, vor dem Einlegen der Lebensmittel in den Gefrierraum, die
Kammer mit warmem Wasser und sanften, lebensmittelechten Reinigungsmitteln
reinigen, trocken abwischen und kühlen.
ACHTUNG!
Vor dem Anschluss des Gerätes an das Stromnetz ist ein
entsprechender Fehlerstromschutzschalter - 30mA -
anzubringen.
3.3. Arbeiten mit dem Gerät
1. Stecken Sie den Netzstecker des Netzkabels in die Steckdose.
2. Betätigen Sie die Taste [5].
3. In den Anzeigen wird die aktuelle Temperatur in der Kühlkammer und die
zuletzt eingestellte Zeit angezeigt.
4. Sehr niedrige Kühltemperatur manuell 20 Minuten lang einstellen
(Vorkühlung).
5. Wählen Sie das gewünschte Arbeitsprogramm aus oder stellen Sie die
Temperatur und die Kühldauer manuell ein.
6. Die Produkte so auf die Fächer legen, dass der Luftstrom zwischen den Fächern
nicht behindert wird. Einen leichten Abstand zwischen den Produkten
einhalten. Die zu nahe aneinander gelegten Produkte oder deren übermäßige
Menge können die Kühl-/Gefrierleistung beeinträchtigen.
3.3.1. VERWENDUNG VON LEBENSMITTELSONDEN:

1. Am Ende der Sonde befindet sich ein Temperatursensor [A]. Während der
Messung muss der gesamte Sensor in das Produkt eingeführt sein. Andernfalls
ist die Messung nicht genau.
2. Hinter dem Temperatursensor befindet sich ein Heizelement [B], das beim
Herausziehen der Sonde aus dem Gefriergut verwendet wird.
3. Wenn die Temperatur den gewünschten Wert erreicht, schaltet sich der
Kompressor ab. Er nimmt den Betrieb nach 2 Minuten wieder auf, wenn die
Temperatur den vorgeschriebenen Wert erreicht oder übersteigt.
3.3.2. ÄNDERUNG DER TEMPERATURMESSEINHEIT
Die Tasten „SET“ und „–“ für 3 Sekunden gleichzeitig gedrückt halten, um die
Temperaturmesseinheit von oC auf oF und umgekehrt zu wechseln.
3.3.3. VORSCHAU DER EINGESTELLTEN PARAMETER:
Die Taste „SET“ einige Sekunden lang gedrückt halten.
3.3.4. AUF WERKSEINSTELLUNGEN ZURÜCKSETZEN:
1. Halten Sie die Tasten „+“ und „-“ für 3 Sekunden gedrückt. Die
Temperaturanzeige zeigt die Meldung „rS“ an und das Gerät schaltet sich aus.
2. Schalten Sie das Gerät mit der Taste [5] ein.
3. Werkseinstellungen:
a) Temperatur: Einheit oC; Wert-18
b) Zeit: 4:00
3.3.5. FEHLERMELDUNGEN:
1. HI: Übertemperatur in der Kühlkammer. Die Meldung wird angezeigt, wenn die
Temperatur 45 oC(113 oF) erreicht. Drücken Sie die Taste „START/STOP”, um
den Kühlvorgang zu beginnen. Die Temperatur nach 2 Stunden prüfen. Wenn
die Temperatur nicht gesunken ist, das Gerät von der Versorgung trennen und
den Service des Herstellers kontaktieren.
2. LO: zu niedrige Temperatur in der Kühlkammer. Die Meldung wird angezeigt,
wenn die Temperatur -45 oC(-49 oF) erreicht. Drücken Sie die Taste
„START/STOP“, um das Abtauen zu beginnen. Die Temperatur nach 2 Stunden
prüfen. Wenn die Temperatur nicht gestiegen ist, trennen Sie das Gerät von der
Versorgung und setzen Sie sich mit dem Service des Herstellers in Verbindung.

3. E01: Fehler an der Verbindungslinie zwischen dem Bedienpult und der
Hauptplatine. Um die Störung zu beheben, ist das Gerät von der Versorgung zu
trennen, die Verbindung sowie den Zustand der Kabel zu überprüfen und das
Gerät neu zu starten.
3.4. Reinigung und Wartung
a) Schalten Sie das Gerät aus und ziehen den Netzstecker, bevor Sie das Gerät
reinigen, einstellen, Zubehörteile austauschen oder wenn das Gerät nicht
gebraucht wird.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht-korrosive Mittel.
c) Zur Reinigung des Geräts dürfen nur milde, für die Reinigung von Oberflächen,
die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, vorgesehene Reinigungsmittel
verwendet werden.
d) Nach jeder Reinigung sollten alle Komponenten sorgfältig getrocknet werden,
bevor das Gerät wieder eingesetzt wird.
e) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
f) Spritzen Sie das Gerät nicht mit Wasserstrahl ab und tauchen Sie es nicht in
Wasser.
g) Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Lüftungsöffnungen des
Gehäuses eindringt.
h) Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und eventuelle
Schäden.
i) Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, feuchtes Tuch.
j) Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen und/oder metallischen
Gegenstände (z. B. eine Drahtbürste oder einen Metallschaber), da diese die
Oberfläche des Geräts beschädigen können.
k) Reinigen Sie das Gerät nicht mit säurehaltigen Anzündholz, medizinischen
Produkten, Verdünnern, Kraftstoff, Öl oder anderen Chemikalien, da dies zu
Schäden am Gerät führen kann.
l) Es wird empfohlen, bei Wartungsmaßnahmen Schutzhandschuhe zu tragen.
m) Wird das Gerät für längere Zeit nicht verwendet, ist der Kältemittelbehälter zu
entleeren und die Tür der Kühlkammer leicht geöffnet zu lassen, um einen
ordnungsgemäßen Luftkreislauf zu gewährleisten.
n) Luftfilter regelmäßig auf Verschmutzung oder Beschädigung prüfen. Bei Bedarf
reinigen bzw. austauschen.
o) Wasserablauföffnung beobachten. Sie darf nicht verstopft sein.
p) Das Gerät ist regelmäßig zu warten, um den Kondensator zu reinigen, den
Stromkreis zu überprüfen usw.

q) Lebensmittelsonden regelmäßig reinigen/austauschen und die Türdichtungen
auf Dichtheit prüfen. Leckagen reduzieren die Leistungsfähigkeit des Gerätes
und verkürzen seine Lebensdauer.
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN:
Nach der Nutzungsbeendigung darf dieses Produkt nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden, sondern es muss einer Sammel- und Recyclingstelle
von Elektro- und Elektronikgeräten zugeführt werden. Dies wird durch das Symbol
auf dem Produkt, der Gebrauchsanweisung oder der Verpackung angezeigt. Die
im Gerät verwendeten Kunststoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwendbar. Dank der Wiederverwendung, dem Einsatz von Materialien
oder anderen Formen der Verwendung von gebrauchten Geräten leisten einen
wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Die Informationen über die zuständige Entsorgungsstelle von Altgeräten
bekommen Sie bei örtlichen Behörden.
3.5. Fehlerbehebung
Problem
Mögliche Ursache
Maßnahme
Kompressor
funktioniert nicht
Keine Stromversorgung
Überprüfen Sie den
Anschluss des Netzkabels
Lüfterausfall
Bei Bedarf prüfen und
austauschen
Ausfall der Leiterplatte
Ausfall von Sicherungen
oder Relais
Unsachgemäßer
Spulenwiderstand
Kompressor prüfen und bei
Bedarf austauschen
Festfressen der Welle
Geringe Kühlleistung
Vereister Verdampfer
Gerät abtauen
Kühlmittelleckage
Kältemittelbehälter
überprüfen, austauschen,
wenn er beschädigt ist,
Kältemittelstand nach
Reparatur nachfüllen
Kondensatablaufrohr
verstopft
Entsperren
Zu viele Produkte in der
Kammer
Produktmenge reduzieren
Zu lange Arbeitszeit
Gerät für eine bestimmte
Zeit von der Versorgung
trennen

Hohe Temperatur des
Kondensatablaufrohrs
Ungeeignetes Kältemittel
Ungeeigneter Standort des
Gerätes (Gefriergerät
befindet sich in direkter
Sonneneinstrahlung oder in
der Nähe von
Wärmequellen)
Gerät in den Schatten und
fern von Wärmequellen
stellen
Türdichtung undicht
Die Dichtung austauschen.
Die eingestellte Temperatur
ist zu hoch
Temperatur reduzieren
Wärmeregler-Sensor ist in
Schlechtstellung
Anpassen
Ausfall des Wärmereglers
Wärmeregler austauschen
4. Schaltplan der Stromkreise:
RCGK-BC96
RCGK-BC30

RCGK-BC276

1/2/3. Wärmeschalter
4. Heizkabel
5. Stecker des Versorgungskabels
6. Hauptplatine
7. Prozessorplatine
8. Temperaturanzeige
9. Zeitanzeige
10. Absperrventil (Magnetventil)
11/12/18. Relais
13. Verdampfer-Lüftermotor
14. Überlastungsschutz
15. Kondensatoraggregat-Lüftermotor
16. Anlaufkondensator
17/17,1/17,2. Aggregat
19. Betriebskondensator
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: