
_______________________________________________________________________ manuale d’uso ed istruzioni
pag. 16 _________________________________________________________________________________________
die im Backofen existierenden und bereits aktivierten Kochprogramme aus dem “Speicher” des
Backofens erfasst werden. Weiterhin können auch einige Betriebsparameter des Backofens
geändert werden.
4. Reinigung
4.1 Allgemeine Informationen
Vor Reinigungsarbeiten am Gerät immer die elektrische Versorgung (den magnetothermischen
Sicherheitsschalter betätigen) und die Wasserzufuhr (den Wasserhahn schließen) unterbrechen.
Den Backofen ganz abkühlen lassen. Das Gerät muss regelmäßig, sogar täglich gereinigt
werden, um die besten Leistungen zu geben und seine Lebensdauer zu verlängern. Es handelt
sich um ein Elektrogerät; aus offensichtlichen Gründen der Sicherheit wird daher von einem
energischen Gebrauch von Wasser zur Reinigung abgeraten. Auf jeden Fall ist es streng
untersagt, das Gerät mit Wasserstrahl zu reinigen, vor allem wenn dieser auf die
Belüftungsöffnungen in den Metalloberflächen seiner Außenverkleidung gerichtet ist (mögliche
gefährliche Wasserinfiltrationen mit folglicher Beschädigung der elektrischen Teile). Sollte man
spezielle Edelstahlreiniger (Entfettungsmittel) benutzen, muss geprüft werden, dass diese keine
korrodierenden Säuren (kein Chlor, auch nicht verdünnt) oder Schleifstoffe enthalten. Die
Anweisungen und Hinweise des Reinigungsmittelherstellers genau befolgen und sich mit
Gummihandschuhen schützen. Nie kratzende Schwämme aus Eisen oder Stahlwolle oder
Schaber benutzen –sie können die bearbeiteten Oberflächen schädigen.
Weiterhin vermeiden, dass Nahrungsmittel, die Säuren enthalten (Zitronensaft, Essig, Salz, usw.)
längere Zeit auf den Stahlflächen bleiben, da sie Korrosionsschäden verursachen können.
4.2 Reinigung des Garraums
Aus hygienischen Gründen sollte der Garraum am Ende eines jeden Kochgangs gereinigt
werden, andernfalls mindestens am Ende eines jeden Benutzungstags des Backofens.
Um die Reinigung des Garraums zu vereinfachen, die Seitenroste entfernen, indem die 4
Befestigungsschrauben abgeschraubt werden (die gerändelte Nutmutter der Schraube zwischen
Daumen und Zeigefinger der Hand halten und gegen den Uhrzeigersinn drehen), die
Ablassschraube am Boden entfernen und wie folgt vorgehen:
-einen Spezialentfetter für Edelstahl auf die Innenwände, das Schutzgehäuse der
Laufräder (nicht durch den Rost auf die Laufräder spritzen) und das Innenglas der Tür
spritzen;
-das Produkt ca. 20 Minuten mit geschlossener Tür einwirken lassen;
-den Backofen einschalten und die Temperatur auf 70-80°C einstellen;
-ca. 15 Minuten lang Höchstdampf (100%) geben;
-danach den Backofen ausschalten, den Garraum abkühlen lassen und gut nachspülen;
-mit einem weichen Tuch trocknen oder ca. 10 Minuten lang einen Heizgang mit einer
Temperatur von 150-160°C ausführen (ggf. wiederholen).
Die Seitenroste und die Ablassschraube müssen gesondert gereinigt und dann wieder in ihrem
Sitz angebracht werden. Die Tür des Backofens nach der Reinigung etwas geöffnet lassen.
4.3 Reinigung der Laufräder
Die Laufräder müssen in periodischen Abständen mit geeigneten Entkalkungsmitteln gereinigt
werden. Die Reinigung muss an allen Teilen sorgfältig ausgeführt werden; eventuelle
Kalkverkrustungen sind zu entfernen.
Für den Zugang zu den Laufrädern genügt es, das Schutzgehäuse zu entfernen. Hierzu die
Schrauben, die dieses am Garraum befestigen, losschrauben. Das Gehäuse nach der Reinigung
wieder anbringen, indem die Vorgänge umgekehrt ausgeführt werden.
4.4 Reinigung der Türdichtung
Aus hygienischen und funktionellen Gründen sollte die Türdichtung am Ende eines jeden
Benutzungstags des Backofens gereinigt werden. Sie muss sorgfältig mit lauwarmem
Seifenwasser gewaschen, dann nachgespült und mit einem weichen Tuch getrocknet werden.