Royalbeach RPSports Ce.6 MORI Quick setup guide

ERGO CROSSTRAINER
Ce.6 MORI
Art.-Nr.: 34391
Ausgabe: 05/2015
Montage-, Bedienungs-
und Trainingsanleitung
Assembly, use, and training
instructions

2Ce.6 MORI
ENTSORGUNG
Bitte achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung
der Verpackung nach lokalen Vorschriften!
VERPACKUNG
Umweltfreundliche, wiederverwertbare Materialien:
– Außenverpackung aus Pappe
– Formteile aus geschäumten, FCKW-freiem Polystyrol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyethylen (PE)
– Spannbänder aus Polypropylen (PP)
HINWEIS
Macht Sie beim Lesen der
Montage-,
Bedienungs- und Trainingsanleitung
auf wich-
tige Informationen und Hinweise
aufmerksam.
ACHTUNG
Enthält wichtige Hinweise zur Vermeidung
von Schäden am Gerät.
WARNUNG
Enthält wichtige Hinweise zur Vermeidung
von Personenschäden (Verletzungen).
DISPOSAL
Please ensure environmentally sound disposal of packaging in
accordance with local regulations.
PACKAGING
Environmentally friendly, reusable materials:
– Cardboard exterior packing
– Molded parts made of foamed, CFC-free polystyrene (PS)
– Foil and bags made of Polyethylene (PE)
– Stretch bands made of Polypropylene (PP)
TIP
Familiarize yourself with important informati-
on and notes by reading the assembly, use,
and training instructions
ATTENTION
Retain important information in order to
avoid accidents on the machine
WARNING
Retain important information in order to
avoid personnel accidents. (Injuries)
D
GB
D GB

Ce.6 MORI 3
INHALT/CONTENTS
Allgemeines
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Das Trainingsgerät
Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Service-Hotline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Montage
1. Überprüfen des Lieferumfanges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2. Montage der Standfüße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3. Montage der Pedalarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4. Montage der Lenksäule und Verkabelung des Computers . . 7
5. Montage der Pedalstangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6. Montage der Schwungarme an den Schwungstangen. . . . .8
7. Montage der Pedale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
8. Montage des Haltegries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
9. Montage des Computers an der Lenksäule . . . . . . . . . . . . 9
Der Computer
Computeranleitung
Computerfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Trainingsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-11
Tastenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Programme & Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-12
Trainingshinweise und Trainingstechnik
Trainingshinweise und –technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-14
Richtiges Auf- und Absteigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Transport/Bewegen des Crosstrainers . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Pege und Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Explosionszeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Ersatzteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-19
Safety instructions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Scope of delivery. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Assembly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-24
The computer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25-27
Exploded assembly drawing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
List of spare parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Waranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30-31
D GB
ENTSORGUNG
Bitte achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung
der Verpackung nach lokalen Vorschriften!
VERPACKUNG
Umweltfreundliche, wiederverwertbare Materialien:
– Außenverpackung aus Pappe
– Formteile aus geschäumten, FCKW-freiem Polystyrol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyethylen (PE)
– Spannbänder aus Polypropylen (PP)
DISPOSAL
Please ensure environmentally sound disposal!
PACKAGING
Environmentally friendly, recyclable materials:
– Exterior cardboard packaging
– Molded parts made of foamed, CFC-free polystyrene (PS)
– Films and bags made of polyethylene (PE)
– Straps made of polypropylene (PP)

4Ce.6 MORI
SICHERHEITSHINWEISE
Statische und dynamische Belastung nach DIN EN 957-1/9
Das Gerät ist nach dieser Norm für ein Körpergewicht von 150 kg Dauerbelastung geprüft worden.
Wir bitten Sie, zur Vermeidung von Unfällen folgende Hinweise zu beachten:
➞ Dieses Gerät ist ein drehzahlabhängiges Trainingsgerät der Klasse HA und ist für therapeutische Zwecke nicht geeignet. Das Gerät soll in
unkontrolliert zugänglichen Bereichen nicht aufgestellt werden.
➞ Hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und Wasserspritzer sind zu vermeiden.
➞ Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung genau durchlesen.
➞ Stellen Sie das Gerät auf einen festen und ebenen Untergrund. Das Gerät soll stabil stehen, eventuelle Bodenunebenheiten müssen
ausgeglichen werden.
➞ Es ist unbedingt notwendig das Sie das Gerät so aufstellen das Sie genügend freiraum haben (mind. 2m) um ein sicheres Training zu
gewährleisten.
➞ Vor Beginn des Trainings sollte ein allgemeiner Fitnesscheck von Ihrem Arzt durchgeführt und eventuelle Herz-, Kreislauf- oder
orthopädische Probleme abgeklärt werden.
➞ Falsches und übermäßiges Training kann Ihre Gesundheit gefährden.
➞ Hebel und andere Einstellmechanismen des Gerätes dürfen während des Trainings den Bewegungsbereich nicht behindern.
➞ Regelmäßige Kontrolle des Gerätes auf Schäden und Verschleiß erhält das Sicherheitsniveau. Defekte Teile z.B. Verbindungsteile sind sofort
auszutauschen. Das Gerät ist bis zur Instandsetzung nicht mehr zu benutzen.
➞ Schrauben und Muttern regelmäßig nachprüfen.
➞ Es ist zu beachten das sich Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät benden.
➞ Trainingsgeräte sind auf keinen Fall als Spielgeräte geeignet.
➞ Bei Weitergabe des Heimtrainers Montage- und Trainingsanleitung unbedingt beilegen. Nur so ist eine sichere Benutzung durch den neuen
Besitzer garantiert.
➞ Die Montage- und Trainingsanleitung wird auch zur Bestellung von Ersatzteilen benötigt.
Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise
Unsere Produkte sind alle geprüft und entsprechen damit dem aktuellen, höchsten Sicherheitsstandard. Trotz des Sicherheitsstandards sind die
folgenden Grundsätze strikt zu befolgen.
➞ Das Gerät ist genau wie in der Bedienungsanleitung beschrieben aufzubauen, benutzen Sie hierfür nur die vorgesehenen Teile.
➞ Überprüfen Sie den festen Sitz aller Schrauben, Muttern und sonstigen Verbindungen bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzten.
Stellen Sie sicher, dass sich der Trainer in einem sicheren Zustand bendet.
➞ Stellen Sie sicher, dass das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort steht. Schützen Sie es vor Feuchtigkeit und Wasser. Unebenheiten im
Boden müssen durch den Bodenniveauausgleich ausgeglichen werden. Das Gerät darf nicht in Kontakt mit Feuchtigkeit oder Wasser kom-
men.
➞ Legen Sie eine geeignete Unterlage (z.B. Gummimatte oder Holzplatte) unter das Gerät. Schützen Sie das Gerät gegen Druckstellen und
Schmutz.
➞ bevor Sie mit dem Training beginnen entfernen Sie alle Gegenstände in einem Umkreis von 2 Metern.
➞ Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel um das Gerät zu reinigen. Benutzen Sie nur das mitgelieferte Werkzeug oder für das
Gerät geeignete, eigene Werkzeug um das Gerät zu montieren oder für eventuelle Reparaturen. Entfernen Sie Schweißtropfen direkt nach
dem Trainingsende.
➞ Falsches oder übermäßiges Training kann Gesundheitsschäden hervorrufen. Besuchen Sie einen Arzt bevor Sie mit dem Training beginnen,
dieser kann die maximale Belastung (Puls, Watt, Dauer des Trainings) feststellen und kann Ihnen genaue Informationen über die richtige
Körperhaltung während des Trainings geben. Beginnen Sie nie direkt nach dem Essen das Training.
➞ Trainieren Sie nur wenn das Gerät in Ordnung ist. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile für alle notwendigen Reparaturen.
➞ Wenn Sie die verstellbaren Teile einstellen, stellen Sie sicher dass diese Teile an der richtigen, markierten Stelle angebracht werden und
richtig gesichert sind.
➞ Sofern nicht anders in der Anleitung beschrieben, darf das Gerät nur von einer Person während des Trainings verwendet werden.
➞ Tragen Sie für das Training geeignete Kleidung. Ihre Kleidung muss so beschaen sein, dass sie Sie nicht während des Trainings einschränkt.
Die Trainingsschuhe sollten Ihre Füße fest unterstützten und eine rutschfeste Sohle haben.
➞ Wenn Sie ein Gefühl von Schwindel, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere Symptome bemerken, brechen Sie das Training sofort ab.
Suchen Sie einen Arzt auf.
➞ Vergessen Sie nie, dass ein Sportgerät kein Spielzeug ist. Sie dürfen es daher nur benutzen wenn Sie sich entsprechend informiert haben.
➞ Personen wie Kinder, eingeschränkte oder behinderte Menschen sollten das Gerät nur unter Aufsicht einer anderen Person benutzen, diese
können beraten oder Hilfe geben. Treen Sie geeignete Maßnahmen, um sicherzustellen, dass sich Kinder nie ohne Aufsicht in der Nähe des
Gerätes benden.
➞ Entsorgen Sie das Gerät nicht im normalen Hausmüll. Das Gerät muss an einem Recyclingsammelpunkt für Elektromüll
gebracht werden. Sie können das Symbol auf dem Produkt oder auf der Anweisung der Verpackung nden.
➞ Dieses Gerät ist ein drehzahlunabhängiges Gerät.
➞ Das Gerät verfügt über einen Widerstand von 32 Stufen. Dies ermöglicht es den Bremswiderstand zu verringern oder zu erhöhen.
Durch Drücken der Taste mit einem Pfeil nach oben, verringern Sie den Bremswiderstand. Durch Drücken der Taste mit einem Pfeil nach
unten erhöhen Sie den Bremswiderstand.
D

Ce.6 MORI 5
DAS TRAININGSGERÄT
Ausstattungsmerkmale
Lieferumfang
➞ Einzelteile entsprechend der Teileliste
➞ Montagewerkzeug
➞ Montage-, Bedienungs- und Trainingsanleitung
Wichtig!
Vor Inbetriebnahme Ihres Gerätes Montage-, Bedienungs- und Trainingsanleitung – insbesondere die Sicherheitshinweise – aufmerksam
durchlesen. Alle Funktionen sind dann sicher und zuverlässig nutzbar. Nur für den Heimgebrauch geeignet.
Bei Weitergabe des Gerätes bitte Montage-, Bedienungs- und Trainingsanleitung beilegen.
Für technische Auskünfte zu diesem Gerät wenden Sie sich bitte an unsere Service-Hotline oder schicken Sie uns eine E-Mail.
➞ Serviceadresse Österreich: Service Deutschland + Europa:
Royalbeach Royalbeach
Spielwaren & Sportartikel Vertriebs GesmbH Spielwaren & Sportartikel Vertriebs GmbH
Postfach 37 • A-5110 Oberndorf Watzmannstr. 1 • D-83417 Kirchanschöring
Telefon: +43/(0)662/45 20 34-485 Telefon: +49/(0)8685/98 89 480
Fax: +49/8685/98 89 78 Fax: +49/8685/98 89 78
➞ Ersatzteilbestellung:
Genaue Gerätebezeichnung, Ausgabenummer der BDA (siehe Titelseite) und Bestellnummer unbedingt angeben!
Gerätebezeichnung: Crosstrainer, Ce.6 MORI
Artikelnummer: 34391
Ausgabe: 05/2015
➞ Schwungmasse: 15 kg
➞ Trittächen: extra große, rutschfeste Trittächen
➞ Schwungarme: hohe Schwungarme mit Schaumsto überzogen
➞ Pulsmessung: Handpulsmessung
➞ Bremssystem: Magnetbremse (motorgesteuert)
➞ Widerstand: über Computer in 32 Stufen einstellbar
➞ Sonstige Ausstattung: Transportrollen, Bodenniveau-Ausgleich
➞ Computer:
➞ Anzeige: LCD-Anzeige
➞ Funktionen: Scan, Zeit, Geschwindigkeit, Trainingsstrecke,
ca. Energieverbrauch, Puls, Erholung, Körperfett, RPM,
12 manuelle Trainingsprogramme, Herzfrequenzprogramm,
Benutzerprol, Wattprogramm
Max. Benutzergewicht: 150 kg
Abmessungen:
Länge ca. 110 cm
Breite ca. 71 cm
Höhe ca. 162,5 cm
Gewicht:
Ohne Verpackung ca. 45,5 kg
D

6Ce.6 MORI
(1)
(98) M8*16L
*4
MONTAGE
1. Überprüfen des Lieferumfanges
➞ Packen Sie alle Einzelteile aus und legen sie diese nebeneinander auf den Boden.
➞ Stellen Sie das Grundgestell auf eine ache Unterlage und achten Sie darauf, dass der Hauptrahmen einen stabilen Stand hat.
➞ Achten Sie darauf, dass Sie beim Zusammenbau in jede Richtung hin genügend Bewegungsfreiraum (mind. 2 m) haben.
➞ Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Teile defekt sind oder fehlen, oder wenn Sie irgendwelche Ersatzteile in Zukunft brauchen.
2. Montage der Standfüße
1. Befestigen Sie den vorderen (73) und den hinteren Standfuß (79)
mit jeweils einer Schraube (98) am Hauptrahmen (30).
3. Montage der Pedalarme
Stecken Sie die Pedalarme (69) auf die Kreuzachse (127)
und ziehen Sie diese mit einer Wellenunterlegscheibe (108),
einer Unterlegscheibe (109), einer Mutter (107) gut fest. Zum Schluss
befestigen Sie die Endkappen (117) an den Pedalarmen (69).
D
(109)Flatwasher
10*30*2T(2)
(107)Allen bolt
3/8"*9T(2)
(117)lunette
jacket (2)
(108)CurvedWasher
17. 5* 25*0. 3T( 2)
(2)

Ce.6 MORI 7
(3)
MONTAGE
(113)Allen bolt
M8*P1.25*55L (2)
(116)Screw
M4*20L(4)
(115)RegularWasher
8* 16*1t(2)
(99)steel
washer¡]2¡^
(114)lock nut for M8 (2)
(111)allen bolt
M8*20L(2)
(112)Flat washer
8.5* 25*2T(2)
(110) Flat washer
20* 30*1T(2)
(4)
D
4. Montage der Lenkersäule und Verkabelung des Computers
1. Halten Sie die Lenkersäule mit dem Computerkabel (17) über die Halterung am
Hauptrahmen. Verbinden Sie das Computerkabel (17), das unten aus der Lenker-
säule (16) kommt, mit dem passenden Stecker des Motorkabels (51), das aus dem
Hauptrahmen (30) kommt.
2. Stülpen Sie die Lenkerabdeckung (45) auf die Lenkersäule (16). Setzen Sie die
Lenkersäule (16) auf den Hauptrahmen (30). Stellen Sie sicher, dass die Kabelverbin-
dungen nicht eingeklemmt werden. Nachdem Sie die Lenkersäule über den Haupt-
rahmen geschoben haben, befestigen Sie sie mit Schrauben (52),
Federscheiben (53) und Unterlegscheiben (54).
5. Montage der Pedalstangen
1. Schieben Sie den Schwungstange (23) in die Pedalstange (69) und
richten Sie die Löcher in den Stangen so aus, dass sie in einer Linie sind.
2. Befestigen Sie den Schwungstange mit einer Schraube (113),
Unterlegscheibe (115) und einer Mutter (114) an der Pedalstange.
3. Schieben Sie die Achse (50) in die Lenkersäule (16) und den
Schwungstange (23) über die Achse. Befestigen Sie den Schwungstange
und die Pedalstange mit einer Schraube (111),
einer Unterlegscheibe (99/110/112).
4. Bringen Sie die Abdeckungen für die rechte und linke
Schwungstange (46/47) an den Enden der Schwungstangen (23)
an und befestigen Sie diese mit Schrauben (116/70)
an den Pedalstangen (69).

8Ce.6 MORI
MONTAGE
6. Montage der Schwungarme an den Schwungstangen
1. Richten Sie die Schwungarme (14) an den Schwungstangen (23) aus,
sodass diese eine Linie ergeben. (Beachten Sie: Die Lenker können erst
nach der Montage so ausgerichtet werden, dass die Lenker nach außen
gerichtet sind – weg von der Lenkersäule (16).
2. Befestigen Sie die beiden Schwungarme (14) mit Schrauben (100), Unter-
legscheiben (102) und Muttern (101). Ziehen Sie die Schrauben gut fest.
(106)Spring
Washer 6(2)
(105)Flat
Washer 6(4)
(103)Carrage bolt
M6*P1.0*50L(4)
(104)Knob (foot
pedal)M6*P1.0 (4)
(6)
(100)Carrage
bolt M8*35L(4)
(101)Acorn Nut
for M8 Bolt (4)
(102)CurvedWasher
8* 9*2T (4)
(5)
D
7. Montage der Pedale
1. Legen Sie die Pedale (48) auf die Pedalstange (69). Richten Sie die Löcher
in den Teilen so aus, dass sie übereinander liegen.
2. Stecken Sie auf jede Schraube (103) eine Unterlegscheibe (106) und einer
geschwungenen Unterlegscheibe (105) und schrauben Sie die Pedale an
die Pedalstange. Befestigen Sie anschließend den Pedalknopf (104) zur
Fixierung der Pedale.
3. Beachten Sie: Das rechte und das linke Pedal können durch die Außenum-
randung bei den Pedalen unterschieden werden. Der Außenrand der
Pedale zeigt nach innen in Richtung Hauptrahmen.

Ce.6 MORI 9
MONTAGE
(7)
8. Montage des Haltegries
1. Halten Sie den Haltegri (4) so gegen die Lenkersäule (16), dass die
Löcher in einer Linie sind. Drücken Sie eine Unterlegscheibe (21) auf jede
Schraube (20), stecken Sie eine in jedes Loch und ziehen Sie den Haltegri
gut fest.
2. Stecken Sie das Ende des Handpulskabels (9) in die Lenkersäule (16).
9. Montage des Computers an der Lenkersäule
1. Verbinden Sie das Computerkabel welches aus der Lenkersäule
herausragt mit dem Computer.
2. Platzieren Sie den Computer (1) an der Platte auf der Lenkersäule (16)
und befestigen Sie diesen mit Schrauben (2).
3. Befestigen Sie die Trinkaschenhalterung (49) mit den Schrauben (18)
an der Lenkersäule (16).
(8)
D

10 Ce.6 MORI
DER COMPUTER
Computeranleitung
Computerfunktionen
D
ANGABEN
TIME (Zeit) 0:00 - 99:59 MIN
SPEED (Geschwindigkeit) 0.0 - 99.9 KM/H (ML/H)
DISTANCE (Distanz) 0.0 ~ 99.99 KM (ML)
CALORIES (ca. Energieverbrauch) Range 0.0 ~ 999.9 KCAL
PULSE (Puls) Im Feld PULS (BPM) wird Ihre aktuelle Herzfrequenz angezeigt.
RPM (ca. Energieverbrauch pro Minute) 0 ~ 999 RPM
WATTS (Watt) 0 ~ 350 W
MANUAL (Manuell) Manual mode workout.
PROGRAM ( Trainingsprogramme) 12 voreingestellte Programme
BESCHREIBUNG
Up (Auf ) Taste Drücken Sie diese Taste, um den Widerstand wahrend des Trainings zu erhöhen.
Down (Ab) Taste Drücken Sie die Taste, um den Widerstand während des Trainings zu verringern.
MODE Bestätigen, Einstellung oder Auswahl.
RESET Drücken Sie die Taste (mind. 2 Sekunden) um alle Werte auf Null zurückzustellen.
START / STOP
Schnellstart: Erlaubt Ihnen den Computer zu starten, ohne ein Programm auszuwäh-
len. Nur manuelles Training, die Zeit beginnt automatisch bei Null an zu laufen.
Drücken Sie wahrend des Trainingsmodus die Taste Stop, um die Übung zu beenden.
Drücken Sie im Stop-Modus die Taste Start, um mit der Übung zu beginnen.
RECOVERY (Erholung) Drücken Sie diese Taste, um die Erholungspulsfunktion zu starten.
BODY FAT (Körperfett) Drücken Sie die Taste, um Ihre Größe, Ihr Gewicht, Ihr Geschlecht und Ihr Alter einzu-
geben, um Ihren Körperfettanteil zu messen.

Ce.6 MORI 11
DER COMPUTER D
Inbetriebnahme
Schließen Sie das Netzkabel an das Gerät an und verbinden Sie es mit einer Stromversorgung.
Der LCD-Bildschirm zeigt alle Segmente für 2 Sekunden an. Geben Sie Ihre persönlichen Daten im Einstellungsmodus ein:
· GENDER (Geschlecht)
· AGE (Alter)
· HEIGHT (Größe)
· WEIGHT (Gewicht)
Wenn der Benutzer das Training für 4 Minuten unterbricht, wechselt der Computer in den Stromsparmodus. Alle Einstellungen und Trainings-
daten werden gespeichert bis der Benutzer das Training wieder aufnimmt.
Manuelles Programm:
Drücken Sie START um den manuellen Modus zu beginnen.
1. Wählen Sie mit Hilfe der Up/ Auf und Down/ Ab Tasten das manuelle Programm aus,
und drücken Sie MODE Taste um den Übungsmodus zu bestätigen.
2. Im manuellen Modus stellen Sie mit den UP/Auf und Down/Ab Tasten, Zeit (Time),
Distanz (Distance) und ca. Energieverbrauch (Calories) für die Übung ein und
bestätigen Sie die Einstellungen mit der MODE Taste.
3. Drücken Sie die Start/ Stop Taste, um mit Ihrer Übung zu beginnen.
4. Drücken Sie die UP/Auf und Down/Ab Tasten um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen.
5. Drücken Sie die START / STOP-Tasten um das Training zu pausieren.
6. Drücken Sie die RESET Taste um das Training zu stoppen und alle Werte zurückzusetzen.
Programmauswahl:
1. Mit den Tasten UP/Auf und DOWN/Ab können Sie bis zu 12 Programme auswählen.
Mit der MODE-Taste können Sie Ihre Auswahl bestätigen.
2. Drücken Sie die Tasten UP/Auf und Down/Ab um die Trainingszeit einzustellen.
3. Drücken Sie die Start/ Stop Taste, um mit Ihrer Übung zu beginnen.
4. Drücken Sie die UP/Auf und Down/Ab Tasten um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen.
5. Drücken Sie die START / STOP-Tasten um das Training zu pausieren.
6. Drücken Sie die RESET Taste um das Training zu stoppen und alle Werte zurückzusetzen.

12 Ce.6 MORI
DER COMPUTER
D
Benutzerprogramm:
1. Wählen Sie mit Hilfe der Up/ Auf und Down/ Ab Tasten das Benutzerprogramm aus, und drücken Sie MODE Taste um den Übungsmodus
zu bestätigen.
2. Drücken Sie die Tasten UP/Auf und Down/Ab um die Schwierigkeitsgrad für jede Trainingssäule einzustellen (Gesamt 20 Säulen).
3. Drücken Sie die Start/ Stop Taste, um mit Ihrer Übung zu beginnen.
4. Drücken Sie die UP/Auf und Down/Ab Tasten um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen.
5. Drücken Sie die START / STOP-Tasten um das Training zu pausieren.
6. Drücken Sie die RESET Taste um das Training zu stoppen und Alle Werte zurückzusetzen.
Herzfrequenzprogramm:
1. Wählen Sie mit Hilfe der Up/ Auf und Down/ Ab Tasten das Herzfrequenzprogramm aus,
und drücken Sie MODE Taste um den Übungsmodus zu bestätigen.
2. Drücken Sie die Tasten Up/Auf und Down/Ab und wählen Sie 55%, 75%, 90%
oder den Zielpuls (Standard 100).
3. Drücken Sie die UP/Auf und Down/Ab Tasten um die Trainingszeit einzustellen.
4. Drücken Sie die START/STOP Taste um mit den Training zu beginnen bzw. zu beenden.
Drücken Sie die RESET Taste um alle Werte zurückzusetzen.
WATT Programm:
1. Wählen Sie mit Hilfe der Up/ Auf und Down/ Ab Tasten das Watt-Programm aus, und drücken Sie MODE Taste um den Übungsmodus
zu bestätigen.
2. Drücken Sie die Tasten Up/Auf und Down/Ab und wählen Sie die Wattleistung aus. (Standard 120 WATT)
3. Drücken Sie die UP/Auf und Down/Ab Tasten um die Trainingszeit einzustellen.
4. Drücken Sie die START/STOP Taste um mit den Training zu beginnen bzw. zu beenden.
Drücken Sie die RESET Taste um alle Werte zurückzusetzen.
Erholungsprogramm:
1. Wenn der Pulswert auf dem Computer angezeigt wird (durch halten der Pulssensoren
oder tragen eines Brustgurtes), drücken Sie die Recovery Taste.
2. Countdown beginnt mit 60 Sekunden. Der Computer zeigt nach dem Countdown
den Herzfrequenz-Erholungs-Status.
Körperfettprogramm:
1. Wenn Sie Ihr Training beenden, drücken Sie die BODY FAT Taste.
2. Halten Sie die Pulssensoren 8 Sekunden fest in Ihren Händen, der Computer zeigt Ihnen BMI, Fett in % und das Fettsymbol.
3. Drücken Sie die BODY FAT Taste um ins Hauptmenü zurückzukehren.
B.M.I. (Body mass index) integrated Body Fat:
WICHTIG
1. Wenn Sie das Training für 4 Minuten beenden, schaltet sich der Computer selbstständig ab. Alle Trainingseinstellungen sind weiter-
hin gespeichert.
2. Wenn die Computerfunktion nicht funktioniert, bitte trennen Sie das Gerät einmal von der Stromquelle
3. Das Gerät hat einen integrierten Brustgurtempfänger im Computer + Handpulssensoren an den Haltegrien. Wenn Sie auf den
Brustgurtempfänger tragen, wird der Monitor den Brustpuls anzeigen. Die Abbildung zeigt Herzfrequenz-Bereich ist von 0 bis 240
BPM. Wenn Sie einen Zielpuls vorgegeben, schlägt der Computer Alarm sobald Sie diesen erreichen.
1.0 Hervorragend
1.0 < F < 2.0 Ausgezeichnet
2.0 < F < 2.9 Gut
3.0 < F < 3.9 Mittelmäßig
4.0 < F < 5.9 Unter dem Durchschnitt
6.0 Mangelhaft
B:M:I Anzeige Niedrig Niedrig/Mittel Mittel Mittel/Hoch
Rate <20 20-24 24.1-26.5 >26.5
SYMBOL -+u s
FAT % Niedrig Niedrig/Mittel Mittel Mittel/Hoch
MANN <13% 13%-25,9% 26%-30% >30%
FRAU <23% 23%-35,9% 36%-40% >40%

Ce.6 MORI 13
DER COMPUTER/TRAININGSHINWEISE
Trainingshinweise
Pulsmessung
Die Pulsmessung erfolgt ausschließlich über Handpulsmessung:
Auf dem Lenker benden sich die beiden Handpuls-Sensoren. Bitte achten Sie darauf, dass immer beide Handächen gleichzeitig auf den
Handpuls-Sensoren auiegen. Sobald eine Pulsabnahme erfolgt, blinkt ein kleines Herz auf der LCD Anzeige. Die Handpulsmessung dient nur
zur Orientierung, da es durch Bewegung, Reibung, Schweiß etc. zu Abweichungen vom tatsächlichen Puls kommen kann.
Beachten Sie: Diese Pulsmessart ist nicht für medizinische Zwecke geeignet!
Bei manchen Personen ist die pulsschlagbedingte Hautwiderstandsänderung so gering, dass daraus keine verwertbaren Ergebnisse gewonnen
werden können. In diesem Falle empfehlen wir die Benützung einer handelsüblichen CARDIO Pulsmessuhr mit Herzfrequenzsende-Brustgurt
zur Herzfrequenzermittlung.
Trainingshinweise
Allgemeines:
Grundsätzlich kann jeder gesunde Mensch mit einem Fitnesstraining beginnen. Bedenken Sie aber, dass lange Versäumnisse sich nicht in kurzer
Zeit beseitigen lassen. Körperliche Fitness, Ausdauer und Wohlbenden lassen sich durch ein entsprechendes Übungsprogramm leicht errei-
chen. Ihre Kondition verbessert sich bereits nach relativ kurzem regelmäßigen Training und hält damit auch Herz, Kreislauf und den Bewegungs-
apparat in Schwung. Vor allem wird die gesamte Beinmuskulatur trainiert. Ebenso wird die Sauersto-Aufnahmefähigkeit verbessert. Weitere
positive Veränderungen nden im Stowechselsystem statt. Wichtig ist, das Training dem eigenen Körper anzupassen und sich nicht zu überfor-
dern. Bedenken Sie, Sport soll Spaß machen.
Achtung!! Wir empfehlen Ihnen, unbedingt vor Trainingsbeginn Ihren Arzt zu befragen.
Wichtig!
➞ Regelmäßiges und langfristiges Training.
➞ Tragen Sie bequeme und luftdurchlässige Kleidung (z. B. Trainingsanzug).
➞ Tragen Sie Schuhe mit rutschfester Gummisohle. Nie barfuß trainieren (Verletzungsgefahr)!
➞ Eine Stunde vor und nach dem Training keine Mahlzeiten zu sich nehmen. Ausreichend trinken!
➞ Bei Müdigkeit und Erschöpfung nicht trainieren.
➞ Beanspruchte Muskelgruppen: Wadenmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur, Gesäßmuskulatur,
Armmuskulatur, Oberkörpermuskulatur (Brust- und Rückenmuskulatur)
Trainingsplanung:
Ausschlaggebend ist Ihre aktuelle körperliche Leistungsfähigkeit – besprechen Sie diese vorab mit Ihrem Arzt. Grundsätzlich sollte das Training
in drei verschiedene Trainingsphasen gegliedert werden:
AUFWÄRMEN – TRAINING – ENTSPANNEN
Aufwärmen:
Bereitet die Muskeln und den Organismus auf Belastung vor. So reduzieren Sie eine eventuelle Verletzungsgefahr.
Als Übungen bieten sich Aerobic, Dehnübungen und Laufen an. Beginnen Sie das Training grundsätzlich mit dieser Aufwärmphase.
Training:
Halten Sie sich an die Empfehlungen für Ihr spezielles Trainingsgerät. Die Belastungsintensität kann über die Herzfrequenz kontrolliert werden.
Stimmen Sie sich mit Ihrem Arzt ab.
Entspannen:
Der Organismus benötigt während und nach dem Training Zeit zur Erholung. Bei einem Anfänger soll diese Erholungszeit länger dauern als bei
einem geübten Sportler.
FALSCHES ODER ÜBERMÄSSIGES TRAINING KANN ZU GESUNDHEITLICHEN SCHÄDEN FÜHREN!!!!
Eine Methode, um Ihre Trainingsintensität zu bestimmen, ist die maximale Herzfrequenz MHF (Pulsmessung). Diese MHF können Sie mittels
einer mathematischen Formel selbst errechnen. Diese altersbezogene Formel lautet:
Es gibt fünf Trainingszonen, die jede einzeln oder alle zusammen eine Rolle für Ihr Training spielen – je nach Ihrem persönlichen Ziel.
Die Werte sind im einzelnen:
Gesundheitszone = 50 – 60 % der MHF
Fettverbrennung = 60 – 70 % der MHF
Aerobe Zone = 70 – 80 % der MHF
Anaerobe Zone = 80 – 90 % der MHF
Warnzone = 90 – 100 % der MHF
D

14 Ce.6 MORI
TRAININGSHINWEISE
Die Gesundheitszone
Die Gesundheitszone steht für langsame, lange Ausdauerbelastung. Die Belastung sollte leicht und entspannt sein. Diese Zone stellt die Basis für
die Steigerung Ihrer Leistungsfähigkeit dar und sollte von Anfängern oder konditionell schwachen Personen genutzt werden.
Die Fettverbrennung
In dieser Zone wird sowohl Ihr Herz gekräftigt, wie auch die Fettverbrennung optimal gestaltet, da die verbrauchten Kilojoule hauptsächlich aus
Ihrem Körperfett stammen und weniger aus Kohlehydraten. Zuerst muss sich Ihr Körper an das Training gewöhnen – geben Sie sich etwas Zeit.
Danach gilt: Je länger Sie dieses Training durchstehen, desto eektiver wird es.
Aerobe Zone
Mit dem Training in der aeroben Zone verbrennen Sie mehr Kohlehydrate als Fett. Durch die höhere Belastung stärken Sie Ihr Herz und Ihre
Lungen. Wenn Sie schneller, stärker und ausdauernder werden möchten, müssen Sie auch in der aeroben Zone trainieren. Der Nutzeekt dieses
Trainings wirkt sich enorm auf Ihr Herz und Ihr Atmungssystem aus.
Anaerobe Zone
Das Training in dieser Zone bringt eine Steigerung der Fähigkeit, Milchsäure zu verstowechseln. Damit können Sie härter trainieren, ohne über-
mäßig Laktat zu bilden. Es ist ein hartes Training, bei dem Sie den typischen Schmerz eines harten Trainings verspüren werden, wie z. B. Erschöp-
fung, schwere Atmung und Müdigkeit. Der Nutzeekt betrit vor allem den Personenkreis, der an einem Hochleistungstraining interessiert
ist. Wenn Sie nur t sein wollen, brauchen Sie nie in dieser Zone zu trainieren.
Warnzone
Dies ist die Zone mit höchster Intensität und sollte nur mit großer Vorsicht genutzt werden. Trainieren Sie hier nur, wenn Sie extrem t sind und
Erfahrung und praktisches Wissen mit extensivem Hochleistungstraining haben. Dieser Bereich kann leicht zu Verletzungen und Überlastung
führen. Dies ist ein extrem schwieriges Training, das Hochleistungssportlern vorbehalten sein sollte.
Seitens der Sportmedizin werden folgende Belastungsumfänge als wirksam erachtet:
Häugkeit Dauer
Täglich 10 Minuten
2 –3 x wöchentlich 20 – 30 Minuten
1–2 x wöchentlich 30 – 60 Minuten
Frei- und Trainingsbereich
Achten Sie bei der Platzierung des Gerätes darauf,
dass Sie in jede Richtung mindestens 60 cm Freiraum haben.
Crosstrainer Trainingstechnik
A) Halten Sie Ihren Oberkörper möglichst aufrecht.
B) Der Blick ist gerade nach vorne ausgerichtet.
C) Die Bewegung sollte hauptsächlich aus den Beinen heraus kommen.
D) Die Arme dienen nur der Stabilisierung Ihres Oberkörpers
(Achtung: Trainieren Sie nie freihändig!)
E) Die Fersen sollten während des Trainings, ähnlich dem klassischen
Langlaufstil, leicht angehoben werden.
F) Wechseln Sie von Zeit zu Zeit die Griposition.
RICHTIGES Auf- und Absteigen
➞ Halten Sie sich beim Auf- und Absteigen
vom Crosstrainer immer an den ovalen Haltegrien fest.
D
60 cm 60 cm

Ce.6 MORI 15
TRANSPORT/BEWEGEN DES CROSSTRAINERS D
TRANSPORT/BEWEGEN DES CROSSTRAINERS
Bevor Sie Ihren Crosstrainer mit den Transportrollen wegbewegen können, versichern Sie sich immer, dass der Netzstecker aus der Steckdose
und vom Gerät entfernt worden ist.
➞ Fassen Sie den Crosstrainer am ovalen Haltegri. Mit dem rechten Fuß xieren Sie das untere Ende des vorderen Standfußes.
➞ Kippen Sie nun den Crosstrainer soweit in Ihre Richtung, bis er mit Hilfe der Rollen bewegt werden kann. Achten Sie darauf, dass Sie den
Crosstrainer nur auf einem ebenen Untergrund bewegen. Haben Sie die gewünschte Stelle erreicht, richten Sie den Crosstrainer wieder
vorsichtig auf.
Fehlersuche
Die meisten Fehler lassen sich mit Hilfe der nachstehenden Tipps beheben. Sollten Sie mit unten beschriebenen Fehlerbehebungslösungen den
Fehler Ihres Laufbandes nicht beheben können, kontaktieren Sie bitte unserer Service-Hotline. (Siehe S. 5)
Fehler Ursache was tun?
Computer
Keine Anzeige oder Keine Stromversorgung überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig
keine Funktion der Tasten angeschlossen ist
Keine Kabelverbindung überprüfen Sie alle Kabelverbindung
Mechanik
Fehlende Teile Verpackung überprüfen
Gerät lässt sich nicht Netzkabel nicht angeschlossen Netzkabel ordnungsgemäß
einschalten anschließen, siehe Inbetriebnahmen
Ihre Steckdose ist nicht Bitte von einem Elektriker
vorschriftsmäßig geerdet überprüfen lassen
PFLEGE UND WARTUNG
Pege:
Zur Reinigung nur ein feuchtes Tuch ohne scharfe Reinigungsmittel verwenden. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in den Computer
und in das Gerät eindringt.
Wartung:
Grundsätzlich bedarf das Gerät keiner speziellen Wartung. Kontrollieren Sie trotzdem regelmäßig alle Geräteteile und den festen Sitz aller
Schrauben und Verbindungen. Tauschen Sie defekte Teile über unseren Kundendienst sofort aus – das Gerät darf dann bis zur Instandsetzung
nicht verwendet werden.

16 Ce.6 MORI
EXPLOSIONSZEICHNUNG
D

Ce.6 MORI 17
ERSATZTEILLISTE D
Nr. Bezeichnung Menge
1 Computer 1
2 Schraube 4
3 Vordere Lenkstangenanordnung 1
4 Haltegri 1
5 Überzug Haltegri 1
6 Schraube 8
7 Handpulssensor 2
8 Schraube 2
9 Handpulskabel 1
10 Lenkstangenanordnung (oben, links) 1
11 Lenker (links oben) 1
12 Enkappe Lenker 2
13 Überzug Lenker 2
14 Lenker (rechts oben) 1
15 Lenkerstangeneinheit 1
16 Lenkersäule 1
17 Kabel Lenkersäule unten 1
18 Schraube 2
19 Buchse 2
20 Schraube 2
21 Unterlegscheibe 2
22 Lenker Montage, Unterteil 2
23 Schwungarm (L+R) 2
24 Buchse 4
25 Buchse 2
26 Unterlegscheibe 4
27 geschwungene Unterlegscheibe 2
28 C-Clip 4
29 Buchse 4
30 Hauptrahmen 1
31 C-Clip 1
32 geschwungene Unterlegscheibe 1
33 Unterlegscheibe 1
34 RPM Sensor 1
35 Halterung Sensor 1
36 DC Kabel 1
37 Schraube 1
38 Kugellager 2
39 Mutter 2
40 Keilriemen 1
41 Schraube 6
42 Schraube 6
43 Seitendeckel links 1
44 Seitendeckel rechts 1
45 Abdeckung Lenkersäule 1
46 Abdeckung Schwungstange vorne links 2
47 Abdeckung Schwungstange vorne rechts 2
48 Pedal (L+R) 2
49 Flaschenhalterung 1
50 Lenkerachse 1
51 Kabel Hauptrahmen oben 1
52 Schraube 4
53 Unterlegscheibe 4
54 Federscheibe 4
55 Schwungradanordnung 1
56 Schwungscheibe 1
57 Mutter 3
58 Achse für Schwungscheibe 1
59 Unterlegscheibe 1
60 Kugellager 1
61 Kugellager 1
62 Buchse 1
63 Mutter 2
64 Magnetriemen 1
65 Schraube 2
Nr. Bezeichnung Menge
66 Unterlegscheibe 2
67 geschwungene Unterlegscheibe 2
68 Pedalanordnung 2
69 Pedalstange (L+R) 2
70 Schraube 4
71 Buchse 4
72 Standbeinanordnung 1
73 Vorderer Standfuß 1
74 Abdeckung vorderer Standfuß 1
75 Abdeckung vorderer Standfuß 1
76 Schraube 2
77 Schraube 2
78 Rear stabilizer assembly 1
79 hinterer Standfuß 1
80 Abdeckung hinterer Standfuß 2
81 Schraube 4
82 Schraube 2
83 Spannrollenandordnung 1
84 Idler set 1
85 Schraube 1
86 Unterlegscheibe 1
87 Umlenkrolle 1
88 Unterlegscheibe 1
89 Schraube 1
90 Mutter 1
91 Federscheibe 1
92 Federset 1
93 geschwungene Unterlegscheibe 2
94 Schraube 1
95 Antriebsmotor 1
96 Adapter 1
97 Set 1
98 Schraube 4
99 Unterlegscheibe 2
100 Schraube 4
101 Mutter 4
102 Unterlegscheibe 4
103 Schraube 4
104 Pedalknopf 4
105 geschwungene Unterlegscheibe 4
106 Unterlegscheibe 2
107 Mutter 2
108 geschwungene Unterlegscheibe 4
109 Unterlegscheibe 2
110 Unterlegscheibe 2
111 Schraube 2
112 Unterlegscheibe 2
113 Schraube 2
114 Mutter 2
115 Unterlegscheibe 2
116 Schraube 4
117 Abdeckung Seitendeckel 2
118 Schraubenschlüssel 1
119 Sechskantschlüssel 2
120 Schwungachsenanordnung 1
121 Drehachse 1
122 Buchse 1
123 Schraube 3
124 Antriebsrad 1
125 Disc assembly 2
126 Abdeckung Seitendeckel 2
127 Kreuz 2
128 Scheibe 2
129 Schraube 8
130 Unterlegscheibe 8

18 Ce.6 MORI
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Tag des Kaufs. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Ga-
rantieansprüche können nur gegen Vorlage des Kaufbeleges geltend gemacht werden.
Es gelten folgende Garantiebestimmungen:
Der Hersteller garantiert die kostenfreie Behebung von Mängeln, die auf Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind. Bei Feststellung
eines Mangels sind Sie verpichtet, diesen unverzüglich dem Royalbeach Service zu melden. Schäden infolge unsachgemäßer Handhabung,
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, unsachgemäßer Montage, unzureichender Pege, Gewaltanwendung oder normaler
Abnutzung (Keilriemen, Lager, Sattel, Lenkergrie) fallen nicht unter diese Garantie. Der Hersteller haftet nicht für ursächliche Schäden oder
Folgeschäden jedweder Art, es sei denn, dass eine derartige Haftungsbegrenzung vom Gesetzgeber ausdrücklich untersagt ist. Es steht im
Ermessen des Herstellers, die Garantie durch Reparatur oder Ersatzlieferung zu erfüllen. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Bei nicht
berechtigter Garantieeinsendung behält sich der Hersteller vor, die Rücksendung unfrei vorzunehmen.
Bitte kontaktieren Sie in jedem Fall unbedingt vorab telefonisch unseren Kundendienst um die weitere
Vorgehensweise abzuklären.
Beachten Sie, dass aus Gewichtsgründen eine Rücksendung per Post nicht möglich ist und setzen Sie sich für technische Auskünfte und
Beratung zunächst mit der u. a. Servicehotline in Verbindung. Im Falle einer Rücksendung darf nur das komplette Gerät (es dürfen keine Teile aus
dem Verpackungs- Lieferumfang fehlen) an den Spediteur übergeben werden.
Um die Ware im Falle einer Reparatur oder Retoursendung ausreichend zu schützen, bitten wir Sie, falls möglich, die Originalverpackung für die
Dauer der Garantiezeit aufzubewahren.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das defekte Gerät durch die unten angegebene Adresse reparieren zu lassen.
Anfallende Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit inklusive dem Versand sind kostenpichtig. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese
Garantie nicht eingeschränkt.
Für technische Auskünfte und Beratung steht Ihnen unsere Service-Hotline von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 17:00 zur Verfügung:
Tel. +49/8685/9889 480
Bei etwaiger Rückgabe des Gerätes bitte ausgefüllte Garantiekarte mit Fehlerbeschreibung sowie den Kassenbon mitgeben!
DGARANTIE

Ce.6 MORI 19
GB
Garantiekarte:
Gerätebezeichnung: _____________________________________________________________________________________________________
Art.-Nr.: ______________________________________ Ausgabe: _________________________________________________________________
Fehlerbeschreibung: _____________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________
Name des Käufers: ______________________________________________________________________________________________________
PLZ/Ort: ______________________________________________________________________________________________________________
Straße: _______________________________________________________________________________________________________________
Telefonnummer: _______________________________________________________________________________________________________
Unterschrift des Käufers: ________________________________________________________________________________________________
GARANTIE

20 Ce.6 MORI
SAFETY INSTRUCTIONS
GB
Static and dynamic load according to DIN EN 957-1/9
In accordance with this standard, the device has been tested for a permanent load of 150 kg. Only for home use.
We would like to ask you to observe the following instructions aimed at preventing accidents:
➞ High temperatures, moisture and splashes of water must be avoided.
➞ Carefully read the operating instructions prior to the commissioning of the device.
➞ Position the device on a solid and level surface. The device should be in a stable position; any uneven surfaces must be compensated for.
➞ Under all circumstances, the device must be positioned in such a manner that you have sucient free space (at least 2m) in order to ensure a
safe workout.
➞ Before starting the workout, your doctor should carry out a general tness check and any heart, circulation or orthopaedic problems should
be claried.
➞ Improper and excessive workouts might put your health at risk.
➞ Any levers and other adjustment mechanisms of the device may not impair your range of motion during workout.
➞ Checking the device at regular intervals for damage and wear maintains the safety level. Any defective parts such as connecting elements
must be replaced immediately. The device may not be used until it has been repaired.
➞ Ensure at regular intervals that all bolts and nuts are rmly in place.
➞ It must be ensured that children are not left unattended with the device.
➞ Under no circumstances are exercisers suitable as play equipment.
➞ When passing on the home exerciser to a new owner, the assembly and workout instructions must always be handed over. This is the only
way to ensure that the new owner uses the device in a safe manner.
➞ The assembly and workout instructions are also required to order spare parts.
Important recommendations and safety instructions
All of our products have been tested and, thus, comply with the highest currently applicable safety standards. Despite these safety standards,
the following principles must be followed strictly.
➞ The device must be assembled just like it is described in the operating instructions; in order to do so, please only use the intended parts.
➞ Before using the device for the rst time, check that all bolts, nuts and other connecting elements are rmly in place. Ensure that the exerciser
is in a safe condition.
➞ Ensure that the device is positioned in a dry and level location. Protect it against moisture and water. Any uneven surfaces must be compen-
sated for by means of surface levelling. The device must not come into contact with moisture or water.
➞ Place a suitable underlay (e.g. rubber mat or wooden board) under the device. Protect the device against any pressure marks and dirt.
➞ Before starting the workout, please remove all objects in a radius of 2 metres.
➞ Please do not use any aggressive cleaning agents in order to clean the device. Only use the supplied tool or your own tools suitable for the
device in order to assemble the device or for carrying out any repair work. Remove any drops of sweat immediately after you have completed
your workout.
➞ Improper or excessive workout might cause damage to your health. Please consult a doctor before starting your workout. Your doctor can
determine the maximum physical load (pulse, watt, workout length) and provide you with detailed information on the correct and healthy
body posture during workout. Under no circumstances should you start your workout immediately after you have eaten.
➞ Only use the device for workout, when it is functioning properly. For any required repair work, only use original spare parts.
➞ If you make adjustments to adjustable parts, please make sure that these parts are mounted in the correct, marked position and have been
secured properly.
➞ Unless specied otherwise in these instructions, the device may only be used by one person during workout.
➞ Wear clothes suitable for workout. Your clothes must be such that you can move freely during workout. Your workout shoes should rmly
support your feet and have a slip-proof sole.
➞ If you notice a feeling of dizziness, nausea, pain in the chest or other symptoms, immediately stop the workout. Consult a doctor.
➞ Under no circumstances should you forget that sports equipment is not play equipment. Therefore, you may only use the device when you
have informed yourself accordingly.
➞ Persons such as children, persons with reduced mobility or disabled persons should only use the device when supervised by another
person who can provide advice or assistance. Take appropriate measures so that children are under no circumstances left unattended with
the device.
➞ Do not dispose of the device in normal household waste. The device must be disposed of at a recycling collection point for electrical waste.
The symbol can be found on the product or in the instructions provided on the packaging.
➞ This device has 32 dierent resistance levels. This allows you to reduce or increase the braking resistance. Pressing the up arrow button, you
can reduce the braking resistance. Pressing the down arrow button, you can increase the braking resistance.unten erhöhen Sie den Bremswi-
derstand.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Elliptical Trainer manuals by other brands

Vision Fitness
Vision Fitness X6100 Assembly guide

Fitness Quest
Fitness Quest Eclipse 1000HR owner's manual

Pro-Form
Pro-Form SR 30 user manual

Pro-Form
Pro-Form CardioCross Trainer 831.285284 user manual

NordicTrack
NordicTrack NTEL71420.1 user manual

Reebok
Reebok Stride Select Rl 7.0 Elliptical Manuel de l'utilisateur