RWE SmartHome User manual

www.rwe-smarthome.de
RWE SmartHome
Rauchmelder / Smoke detector /
Détecteur de fumée / Rookmelder

2
INHALTSVERZEICHNIS
1 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung ..................4
2 Benutzte Symbole ....................................................4
3 Gefahrenhinweis ......................................................4
4 Funktion ..................................................................5
5 Allgemeine Systeminformation.................................6
6 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb......................6
7 Anbringungsort........................................................7
7.1 Verteilung im Haus .................................................... 7
7.2 Sicherung von Fluchtwegen ....................................... 8
7.3 Installationsort des Einzelgeräts................................. 8
7.4 Wahrnehmbarkeit...................................................... 9
7.5 Testen des Funksignals zur Zentrale............................ 9
7.6 Nicht geeignete Anbringungsorte ............................ 10

3
8 Inbetriebnahme......................................................11
8.1 Lieferumfang und Beschreibung des Geräts .............. 11
8.2 Montage des Befestigungssockels............................ 12
8.2.1 Montage an der Decke............................................. 12
8.2.2 Montage über einer Standard-Installationsdose........ 13
8.3 Einlegen der Batterien
und Inbetriebnahme des Gerätes ............................. 14
8.4 Anlernen weiterer Rauchmelder ............................... 15
8.4.1 Mehrere Rauchmelder zu einem Funknetz verbinden. 15
8.4.2 Rauchmelder aus einem Funknetz entfernen............. 16
8.5 Einbinden in das SmartHome System ....................... 16
8.6 Rauchmelder in den Sockel einsetzen ....................... 17
8.7 Rauchmeldefunktion kontrollieren............................ 18
8.7.1 Alarm für das Einzelgerät auslösen........................... 18
8.7.2 Alarm für das Einzelgerät abschalten........................ 18
8.8 Funkverbindung kontrollieren .................................. 19
8.8.1 Alarm für das Funknetz auslösen.............................. 19
8.8.2 Alarm für das Funknetz abschalten........................... 19

4
INHALTSVERZEICHNIS
9 Regelmäßige Überprüfung......................................20
9.1 Allgemeine Funktion prüfen..................................... 20
9.2 Funkvernetzung prüfen............................................ 20
10 Hinweise zur Reichweite .........................................21
11 Batterien wechseln .................................................22
12 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand .............24
13 Wartung und Reinigung .........................................25
14 Technische Daten ...................................................26
15 Entsorgungshinweis ...............................................26
16 Anhang ..................................................................27
16.1 Signalausgabe des Rauchmelders (Vorderseite) ........ 27
16.2 Bedienung des Funkmoduls (Rückseite).................... 28

5

6
1 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie
den Rauchmelder in Betrieb nehmen. Nutzen Sie bitte bei der
Ersteinrichtung und für zusätzliche Informationen die Online-Hilfe
unter www.onlinehelp-sh.com.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf.
Wenn Sie das Gerät anderen Personen überlassen, übergeben Sie
bitte auch diese Bedienungsanleitung.
2 Benutzte Symbole
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis! Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige
Informationen.
3 Gefahrenhinweis
Bitte öffnen Sie den Rauchmelder nicht. Er enthält keine
durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall neh-
men Sie bitte Kontakt mit unserem SmartHome Kundenser-
vice auf. Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und
vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtikeit, Staub, sowie
Sonnen- oder andere Wärmebestrahlung.

7
4 Funktion
Der Rauchmelder überwacht einen Raum auf Basis des photoelek-
trischen Streulichtprinzips auf Rauchentwicklung. Dies bedeu-
tet, dass das Lichtsignal nicht direkt auf den Empfänger trifft,
sondern nur dann, wenn es durch Rauch gestreut, d.h. abgelenkt
wird. Hierdurch ist ein beginnender Brand frühzeitig erkennbar,
um eine rechtzeitige Warnung vor den gefährlichen Rauchgasen
erfolgen zu lassen.
Er gibt durch eine integrierte Sirene sowie eine parallel arbeiten-
de rote Signal-Leuchtdiode und eine weiße Leuchtdiode Alarm.
Die weiße Leuchtdiode dient als Notbeleuchtung bei Stromaus-
fall.
Der Rauchmelder meldet einen Rauchalarm per Funk gleichzeitig
an alle in Funkreichweite befindlichen Rauchmelder des gleichen
Typs, die an der gleichen Zentrale angemeldet sind.
So kann auf einen räumlich entfernten Brand, etwa in einem
anderen Stockwerk des Hauses, noch rechtzeitig reagiert werden.
Der Rauchmelder ist mit anderen Rauchmeldern des gleichen Typs
zu einem System mit beliebig vielen Rauchmeldern ausbaubar.

8
5 Allgemeine Systeminformation
Der Rauchmelder ist Teil des SmartHome Systems und arbeitet
mit einem gesicherten Funkprotokoll. Die Funktionen des Gerätes
sind über die Software konfigurierbar. Welcher weitergehende
Funktionsumfang sich daraus ergibt und welche Zusatzfunktionen
in dem System im Zusammenspiel mit weiteren Geräten möglich
sind, entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe unter
www.onlinehelp-sh.com.
Alle technischen Dokumente und Aktualisierungen finden Sie
stets unter www.rwe-smarthome.de.
6 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
Es ist nicht auszuschließen, dass die Funkübertragung aufgrund
von Fremdeinflüssen gestört werden kann. Weitere Störeinflüsse
können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromo-
toren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der Reichweite im
Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Emp-
fangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie
Luftfeuchtigkeit, neben baulichen Gegebenheiten vor Ort, eine
wichtige Rolle.

9
Hiermit erklärt die eQ-3-Entwicklung GmbH, dass sich dieses Ge-
rät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen
und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/
EG befindet.
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter:
www.eq-3.de/rwe-smarthome
eQ-3 Entwicklung GmbH
Maiburger Str. 36
26789 Leer
7 Anbringungsort
7.1 Verteilung im Haus
Grundsätzlich empfiehlt es sich, mehrere Rauchmelder im Gebäu-
de bzw. in der Wohnung zu installieren.
Auf jeden Fall sollte bei mehrstöckigen Gebäuden ein Rauchmel-
der je Etage installiert sein. Nur so ist eine rechtzeitige und damit
effektive Warnung bei einem beginnenden Brand möglich.

10
7.2 Sicherung von Fluchtwegen
Auf jeden Fall muss mindestens ein oder der einzige Rauchmelder
so installiert werden, dass er
• den Weg zum Schlafraum sichert (Flur bzw. Treppenauf-
gang) und
• im Alarmfall auch durch die geschlossene Schlafraumtür zu
hören ist
7.3 Installationsort des Einzelgeräts
Die Anbringung im Raum muss stets in Deckenmitte erfolgen.
Eine Ausnahme hiervon sind spitz zulaufende Dachräume. Hier
darf der Rauchmelder nicht im spitzen Dachraum untergebracht
werden. Er darf bei Deckenmontage erst in ca. 1 m Entfernung

11
vom höchsten Punkt des Raumes montiert werden.
Zu bevorzugen ist die Anbringung an einem Ausleger oder Dach-
balken. Der Grund für diese Montageplätze ist, dass nahe den
Wänden und besonders in den Raumecken sowie bei spitzwinkli-
gen Decken ein Luftstau entsteht, der den aufsteigenden Rauch
von den Wänden bzw. der Raumecke fern hält.
Deshalb sollte der Rauchmelder keinesfalls in einem Bereich bis
ca. 50 cm Entfernung von den Raumecken installiert werden. Die-
ser bliebe im Ernstfall wirkungslos und würde zu spät alarmieren.
7.4 Wahrnehmbarkeit
Ob der Anbringungsort akustisch günstig gewählt ist, lässt sich
ausprobieren, indem ein Testalarm (siehe Kapitel 8.7. Rauchmel-
derfunktion kontrollieren) ausgelöst wird, während sich eine
schlafende Person im Schlafraum aufhält. Denn der Rauchmelder
muss wirklich wecken, er darf nicht nur gerade so zu hören sein!
7.5 Testen des Funksignals zur Zentrale
Schließlich ist jeder Rauchmelder an seinem Montageort ausführ-
lich darauf zu testen, ob er die Zentrale unter allen Umständen
per Funk erreicht.

12
7.6 Nicht geeignete Anbringungsorte
Der Rauchmelder sollte aus Gründen der Sicherheit vor Fehl-
alarmen nicht in folgenden Räumen bzw. an folgenden Orten
installiert werden:
Nicht geeigneter Ort Fehlerquelle
In der Küche/im Bad Dämpfe in diesen Räumen lösen
Fehlalarm aus
Räume mit offenem Kamin Kaminfeuer kann Fehlalarm auslösen
In unmittelbarer Nahe von Halogen-
lampen, Trafos oder Halogenlam-
pen-Seilsystemen sowie Leuchtstoff-
und Energiesparlampen
Elektromagnetische Störquelle kann
Fehlalarm auslösen. Es muss ein
Mindestabstand von 50 cm einge-
halten werden
In Garagen Fahrzeugabgase (Rauch) führen zu
Fehlalarm
In staubigen und schmutzigen
Räumen
Messkammer verschmutzt schnell
oder es wird Fehlalarm ausgelöst
Fensternähe, in der Nähe von Ven-
tilatoren, Lüftern und allen anderen
Orten, wo Luft stark in Bewegung ist
Durchzug verhindert, dass Rauch
in die Messkammer gelangt.
Aufgewirbelte Staubpartikel können
Fehlalarm auslösen
In der Nähe von Plätzen, an denen
geraucht wird Tabakrauch führt zu Fehlalarm
In der Nähe von massiven Stahl-
trägern, großen Metallflächen usw.
Diese können die Abstrahlung
bzw. den Empfang des Funksignals
erheblich behindern. Versuchen Sie,
den Rauchmelder ggf. um einige
Zentimeter zu versetzen

13
8 Inbetriebnahme
8.1 Lieferumfang und Beschreibung des Geräts
Im Lieferumfang des Rauchmelders ist der Rauchmelder und ein
Befestigungssockel enthalten. Um den Befestigungssockel zu lö-
sen, halten Sie die Vorderseite des Rauchmelders fest und drehen
Sie den Befestigungssockel gegen den Uhrzeigersinn.
(A) Befestigungslöcher für Mon-
tage über einer Standard-In-
stallationsdose
(B) Befestigungslöcher für
Deckenmontage
(C) Akustischer Signalgeber des
Rauchmelders
(D) Optischer Signalgeber des
Rauchmelders (Notbeleuch-
tung/weiße Leuchtdiode)
(E) Prüftaste des Rauchmelders
mit roter Signal-Leuchtdiode
Zubehör:
zwei Dübel
zwei Schrauben
(A)
(C)
(E)
(B)
(D)

14
8.2 Montage des Befestigungssockels
Der Rauchmelder kann mit dem Befestigungssockel entweder an
der Decke oder über eine Standard-Installationsdose montiert
werden.
Wählen Sie den Anbringungsort sorgfältig aus (siehe dazu Kapitel
7. Anbringungsort).
8.2.1 Montage an der Decke
Achtung! Bitte achten Sie bei der Auswahl des Montage-
ortes und beim Bohren in der Nähe vorhandener Schalter
oder Steckdosen auf den Verlauf elektrischer Leitungen
bzw. auf vorhandene Versorgungsleitungen.
(F) Rauchmelder
(G) Befestigungssockel
(F)
(G)

15
Gehen Sie wie folgt vor, um den Rauchmelder zu montieren:
Schritt 1: Markieren Sie anhand der Löcher im Befestigungs-
sockel (siehe (A) in der Abbildung auf Seite 13) zwei
Befestigungspunkte an der Decke.
Schritt 2: Bohren Sie zwei Löcher.
Schritt 3: Setzen Sie die Dübel ein.
Schritt 4: Montieren Sie den Befestigungssockel mit zwei Schrau-
ben.
Fahren Sie mit Kapitel 8.3. Einlegen der Batterien und Inbetrieb-
nahme des Gerätes fort.
8.2.2 Montage über einer Standard-Installationsdose
Gehen Sie wie folgt vor, um den Rauchmelder zu montieren:
Nutzen Sie die vorhandenen Löcher (siehe (B) in Abbildung auf
Seite 13), um den Befestigungssockel mit zwei Schrauben über
der Installationsdose zu befestigen.
Fahren Sie mit Kapitel 8.3. Einlegen der Batterien und Inbetrieb-
nahme des Gerätes fort.

16
8.3 Einlegen der Batterien und Inbetriebnahme des Gerätes
Der Rauchmelder lässt sich erst in den Befestigungshalter
einsetzen, wenn die Batterien eingelegt worden sind.
Legen Sie drei neue LR6-Batterien (wir empfehlen Panasonic
Mignon/AA) entsprechend der Polkennzeichnung in die Batterie-
fächer (H) ein.
Nach Einlegen der Batterien leuchtet die Betriebs-Leuchtdiode
des Funkmoduls nacheinander kurz in den Farben rot, grün und
orange auf. Außerdem blinkt die rote Signal-Leuchtdiode in der
AA
AA
AA
(H) Batteriefächer
(I) Betriebs-Leuchtdiode des Funkmoduls
(J) Taster des Funkmoduls
(H)
(I)
(J)

17
Prüftaste auf der Vorderseite des Rauchmelders (siehe (E) in der
Abbildung auf Seite 13) ca. alle 48 Sek. auf. Hiermit wird die
Betriebsbereitschaft des Gerätes angezeigt.
8.4 Anlernen weiterer Rauchmelder
8.4.1 Mehrere Rauchmelder zu einem Funknetz verbinden
Wenn Sie die Rauchmelder an die Zentrale anmelden
möchten, dürfen diese voher nicht untereinander verbun-
den werden. Die Vernetzung erfolgt in diesem Fall über die
Zentrale.
Die Rauchmelder sollten während des Anlernvorgangs ei-
nen Abstand von mindestens 1 Meter voneinander haben.
Auf diese Weise wird erreicht, dass die Funksignale besser
empfangen werden.
Zum Anlernen zweier Rauchmelder drücken Sie zunächst den Tas-
ter des Funkmoduls (siehe (J) in der Abbildung auf Seite 16) des
einen kurz. Innerhalb von 20 Sekunden drücken Sie den Taster
des Funkmoduls des anderen Rauchmelders kurz.
Nach erfolgreichem Anlernvorgang leuchtet die Betriebs-Leuchtdi-
ode beider Rauchmelder 2 Sekunden lang grün.

18
Durch das Anlernen zweier Rauchmelder aneinander wird ein
Funknetz gebildet. Der Rauchalarm eines Rauchmelders im Netz
wird automatisch an alle Rauchmelder im Netz gesendet.
Um einen neuen Rauchmelder in ein bestehendes Funknetz
einzubinden, genügt es, diesen an einen Rauchmelder aus dem
bestehenden Funknetz anzulernen.
8.4.2 Rauchmelder aus einem Funknetz entfernen
Um einen Rauchmelder aus einem Funknetz zu entfernen, setzen
Sie ihn in den Auslieferungszustand zurück (siehe Kapitel 12.
Zurücksetzen in den Auslieferungszustand). Anschließend können
Sie ihn durch Einbinden in das SmartHome System in ein neues
Funknetz integrieren.
8.5 Einbinden in das SmartHome System
Bitte beachten Sie, dass zwischen den Geräten und der
Zentrale ein Abstand von mindestens 1 m eingehalten
werden muss.
Bitte notieren Sie sich vor der Montage die auf dem Gerät
angebrachte Seriennummer (12-stellig unter dem Barcode)

19
und den genauen Installationsort. Sie benötigen diese für
die spätere Einbindung in das SmartHome System.
Um den Rauchmelder in den Anlernmodus zu bringen, drücken
Sie kurz auf den Taster des Funkmoduls (siehe (J) in Abbildung
auf Seite 16). Die Betriebs-Leuchtdiode des Funkmoduls blinkt
orange. Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus auto-
matisch nach 20 Sekunden beendet.
Bitte lesen Sie für weitere Informationen zur Einbindung und
Benutzung die Online-Hilfe unter www.onlinehelp-sh.com.
8.6 Rauchmelder in den Sockel einsetzen
Wenn keine Einstellungen am Funkmodul mehr erforderlich sind,
kann der Rauchmelder in den Befestigungssockel eingerastet
werden. Achten Sie beim Aufsetzen des Befestigungssockels auf
die auf beiden Elementen angebrachten roten Dreiecke. Rasten
Sie den Rauchmelder durch Drehen im Uhrzeigersinn in den
Befestigungssockel ein.

20
8.7 Rauchmeldefunktion kontrollieren
Ist der Rauchmelder montiert, führen Sie bitte auf jeden Fall eine
Funktionskontrolle durch (siehe auch Kapitel 9. Regelmäßige
Überprüfung).
8.7.1 Alarm für das Einzelgerät auslösen
Dringt in die Rauchkammer Rauch ein, so wird Alarm ausgelöst. Er
wird am Rauchmelder durch ein akustisches und optisches Signal
(rote Leuchtdiode in der Prüftaste) im Sekundentakt signalisiert.
Der Alarm bleibt bestehen, solange sich Rauch in der Rauchkam-
mer befindet.
Der Alarm wird nach 48 Sekunden automatisch beendet, sofern
kein Rauch mehr in der Rauchkammer festgestellt wird.
8.7.2 Alarm für das Einzelgerät abschalten
Um den akustischen Alarm abzuschalten, drücken Sie die Prüf-
taste des Rauchmelders ca. 2 Sekunden bis zum Druckpunkt.
Befindet sich dabei noch Rauch in der Rauchkammer, blinkt die
Signal-Leuchtdiode in der Prüftaste weiter.
Befindet sich kein Rauch mehr in der Rauchkammer, können Sie
mit der Prüftaste den Alarm vollständig ausschalten.
Table of contents
Languages:
Popular Smoke Alarm manuals by other brands

GE Security
GE Security FireShield FS302 Technical reference manual

Dometic
Dometic FA25 Installation and operating manual

Xtralis
Xtralis VESDA VFT-15-C Product guide

pyrexx
pyrexx PX-1 Operating, installation and maintenance manual

Hochiki
Hochiki FireNET L@titude Series Information guide

Net Safety
Net Safety UV/IRS-H2-A user manual