Safex 195 SG User manual

G
G
G
G
GE
E
E
E
EB
B
B
B
BR
R
R
R
RA
A
A
A
AU
U
U
U
UC
C
C
C
CH
H
H
H
HS
S
S
S
SA
A
A
A
AN
N
N
N
NW
W
W
W
WE
E
E
E
EI
I
I
I
IS
S
S
S
SU
U
U
U
UN
N
N
N
NG
G
G
G
G
V 11.1
NEBELGERÄT
Modellversionen SG, SG-D + SG-FW
English text-version attached
GÜNTHER SCHAIDT SAFEX®-CHEMIE GMBH • HEIDEHOFWEG 24 • D 25499 TANGSTEDT • TEL: +49 (0)4101-80 58 600 • e-mail: [email protected]

2/ 26 • GA 195 03.19
COPYRIGHT 1973-2019 by SAFEX®-CHEMIE GMBH - GÜNTHER SCHAIDT
JederNachdruckund jede -fototechnische- Vervielfältigung, auch über elektronische
Verfahren ist nur mit Zustimmung des Copyright-Inhaber zulässig.
Sehr geehrter SAFEX®-Kunde!
An dieser Stelle gratulieren üblicherweise Gerätehersteller zum Kauf ihrer Produkte.
Wir dagegen schlagen Ihnen stattdessen vor, sich die Zeit zu nehmen und diese
Gebrauchsanleitung einmal in aller Ruhe vollständig durchzuarbeiten, auch wenn Sie
glauben, alles über Nebelgeräte zu wissen.
Sie werden feststellen, daß die SAFEX®-NEBELGERÄTE "195 SG" mit interessanten
Möglichkeiten ausgestattet sind, die durch die gründlichen Beschreibungen und die
vielen Abbildungen leichtverständlich werden.
Die Details zeugen von gut durchdachter Konstruktion von "Nebel-Profis" für "Nebel-
Profis".
Wir sind sicher, daß Sie sich nach der Lektüre der Gebrauchsanweisung und der ersten
Arbeit mit dem Gerät zum Kauf des SAFEX®-NEBELGERÄTES "195 SG" von selbst
beglückwünschen werden, ohne daß wir dazu extra auffordern müssen.

GA 195 03.19• 26 / 3
INHALTSVERZEICHNIS
BESCHREIBUNG UND AUSSTATTUNG S. 6
GEBRAUCHSANWEISUNG S. 7
A) Kurzanleitung S. 7
Betrieb mit internem Tank S. 7
B) Betriebsstoff S. 9
Nebelfluid S. 9
Interner Tank S. 9
Externer Tank S.10
Umstellung auf externen Tank S.10
C) Temperatursteuerung S. 12
Heizung S. 12
D) Mengenregelung S.12
Dauernebel S.12
E) Fernsteuerung S.13
Allgemeines, Regelnd, Niederspannung, DMX, Funk S.13
F) Funktionsprinzip S. 14
G) Düsenadapter/Nebeldüsen S. 15
Lieferbare Düsen, Düsen zur Dunsterzeugung S.15
AnbringungderDüsen S. 16
Sicherheitshinw. bei der Verwend. von Nebeldüsen S.16
H) Wartung undFehlersuche S.18
ReinigungWäremtauscher,Gerätereiniger S. 18
weitere Wartung, Fehlersuche S.19
I) Sicherheitshinweise S.20
Allgemeiner Betrieb S.20
„Fremde“ Flüssigkeiten, pass. u. akt. Betrieb S.21
Einsatz in öffentl. zugängl. Bereichen und
Versammlungsstätten S. 22
Speziell zu beachtende Regeln S.22
J) Anwendungshinweise S. 23
Funktionsprinzipder Nebelerzeugung S. 23
Bodennebel S.23
K) Schlauch-Anschluß S. 24
AnbringungSchlauchadapter S. 24
Nebelverteilung / Leitung S.25
Technische Daten S.26

4/ 26 • GA 195 03.19
SAFEX®
NEBELGERÄT„195 SG“
Bedienungsseite /Rückseite
NEBEL-Schalter
zum Auslösen
der Nebelerzeu-
gung
Tankdeckel
Tragegriff
Mengenregler
Netzanschluß-
steckvorrichtung
Fernsteuerungs-
anschlußdose
8-polig
(Version 195 FWFW
FWFW
FW
5-polig)
Anschluß einer Nebeldüse
(Nur in der Version 195 SG Dmöglich)
Teflonband
Düse
Netzschalter
Kontroll-
Leuchten
Füllstands-
kontrolle

GA 195 03.19• 26 / 5
Garantieplombe Düsenschutz-
rohr
Montage des Schlauchadapters
mit Schlauch
Düsenschutzrohr
(abschraubbar
durch Innengewinde)
Spezial-
Spiralschlauch
SAFEX®
NEBELGERÄT„195 SG“
Nebelaustrittsseite /Vorderseite
Schlauchadapter
Schlauchschelle
Hängebügel
(optional)
Sterngriff-
schraube
optional

6/ 26 • GA 195 03.19
Das SAFEX®-NEBELGERÄT „195 SG“ ist die kleinere Version des weltweit ersten
Nebelgerätes, mit welchem 1973 erstmals ungefährlicher künstlicher Nebel für Theater
und Showzwecke nach dem SAFEX®-System erzeugt werden konnte.
ZunächstspeziellfürTheater-sowieFilm-undFernsehproduktionengedacht,ergabensich
im Laufe der Zeit unzählige Einsatzmöglichkeiten im künstlerischen und technischen
Bereich,dieauchheutenochlaufenddurchtechnischeVerbesserungenunddurchdachtes
Zubehör erweitert werden.
In den zurückliegenden 25 Jahren hat sich das Modell 195 SG als extrem langlebiges,
sicheres, robustes und zuverlässiges Nebelgerät für technische und künstlerische An-
wendungen bewährt.
Mit dem Gerät werden folgende Anforderungen erfüllt:
•2200 Watt Heizkörper/Wärmetauscher mit höchstem Wirkungsgrad
• optimaler Wirkungsgrad = starke Nebelleistung
• beheiztes Düsengewinde zum Anschluß spezieller Nebeldüsen (nur Mod.
195 SG D)
• Anschlußgewinde für Schlauchadapter und Spezialspiralschlauch zur Nebelwei-
terleitung
• Regelung der austretenden Nebelmenge am Gerät oder per Fernsteuerung
•Fernsteuerbarkeit über große Strecken per Kabel oder Funk
• Stabile Konstruktion unter Verwendung langlebiger Komponenten
• Hohe Funktionszuverlässigkeit und technische Sicherheit, extrem lange Ge-
brauchsdauer und mind. 10 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit
• Großer Tank sowie Schlauchanschlußmöglichkeit zur externen Fluidversor-
gung über große Behälter/Kanister
• DAUER-Nebelerzeugung mittels(elektronischen)Mengenreglern
• Höchste Sicherheit bei 100 % Einschaltdauer (24 Std./täglich)
Das SAFEX®-NEBELGERÄT "195 SG" ist eines der leistungsfähigsten, sichersten und
robustesten Nebelgeräte auf dem europäischen Markt bei gleichzeigtig extrem langer
Gebrauchsdauer.
Durch verschiedene Nebel-Fluide läßt sich unter Verwendung praktischen Zubehörs die
Nebelerzeugung auch weitgehend automatisieren.
AUSSTATTUNG/
GERÄTE-
BESCHREIBUNG
SAFEX®®
®®
®-NEBELGERÄT „195 SG“
Neben ausgefeilter Technik und einfacher Bedienung wird bei SAFEX®besonderen Wert
auf hohe Funktionssicherheit und damit große Zuverlässigkeit sowie maximale
technische Sicherheit und lange Gebrauchsdauer gelegt.
Umdiese typischenSAFEX®-Eigenschaften unddie damitverbundeneVoll-Garantie von
3Jahren nutzenbzw.erhalten zukönnen,istes allerdingserforderlich,diefür „HighTech“
- Erzeugnisse übliche Betriebsweise und Wartungen einzuhalten:
- Benutzung nur der empfohlenen SAFEX®-Nebelfluide
-Reparatur nurimautorisierten Fachbetrieb/Herstellerwerkunter Verwendung
speziellerWerkzeugeund (Original-)Ersatzteilen.
EineReparaturohne Kenntnissederspeziellen Konstruktionstechnikoderdie Verwendung
von ungeeigneten Ersatzteilen und Prüfgeräten führt bei der optimierten Technik der
SAFEX®-Gerätezwangsläufigimmer zuQualitätsmängeln,alsoEinbußenanNebel-leistung,
technischerZuverlässigkeitundLebensdauerund,vielschlimmer,u.U. zueinemteilweisen
oder gar völligen Verlust der Sicherheit.
Wir wünschen Ihnen beim Einsatz des SAFEX®-NEBELGERÄTES „195 SG“ viel Erfolg und
ein erfolgreiches Gelingen Ihrer Effekte mit SAFEX®-Nebel.
SAFEX®- die Erfinder des modernen Bühnennebels
AUF EIN WORT

GA 195 03.19• 26 / 7
Um alle Möglichkeiten des SAFEX®-NEBELSYSTEMS voll ausnutzen zu können, ist es
empfehlenswert, diese Gebrauchsanleitung komplett zu studieren.
Die Sicherheitsanweisungen und die mit dem Ausrufezeichen versehenen Abschnitte
sind besonders wichtig und sollten unbedingt vor dem ersten Gebrauch beachtet
werden.
GEBRAUCHSANWEISUNG
KURZANLEITUNG A
BETRIEB MIT
INTERNEM TANK
UNTERSCHIEDLICHE
BETRIEBSARTEN
Mit dem SAFEX®-NEBELGERÄT „195 SG“ kann Nebel in verschiedenen Betriebsarten
erzeugt werden:
• Nebelerzeugung im Hochleistungs-Kurzzeitbetrieb
• Nebelerzeugung im Dauermodus
• Nebelerzeugung mit Fluidentnahme aus internem Tank
• Nebelerzeugung mit Fluidentnahme aus externem Tank
• Nebelerzeugung mit Schlauchanschluß
1.) Gerätzunächstäußerlich aufeinwandfreienZustand prüfen(s.Sicherheitshinwei-
se)und zunächstalle Funktionsschalterausschalten.
Geräte die beschädigt wirken, dürfen nicht in Betrieb genommen werden!
SofernBetriebsart „mitNebeldüse“ oder„mitSchlauchanschluß“gewünscht
wird,Gerät imkalten Zustandnach Abschnitt.„G“bzw.„K“herrichtenundggf.
externe Ansaugung einrichten (s. Seite 10).
2a.) BETRIEB MIT INTERNEM TANK
TankmitBetriebsstoff SAFEX®-INSIDE-NEBELFLUIDfüllen(max.1,5ltr.). Ansaug-
filter im TANK muß mit FLUID mindestens etwas bedeckt sein.
(Wichtig:Ausschließlich saubereORIGINAL-SAFEX®-Nebelflüssigkeitenverwen-
den.)
2b.) BETRIEB MIT EXTERNEM TANK
Siehe dazu Abschnitt „B“ - EXTERNER TANK - S. 10. sowie die detaillierten
Hinweise in der technischen Information - Anhang 2, Seite 35
3.) ANSCHLUSS DES NEBELGERÄTES AN STECKDOSE
Gerätmittels Original-Netzanschlußleitungan vorschriftsmäßigeNetzsteckdose
(korrekte Netz-Spannung siehe Typenschild - üblicherweise 230 V AC, 50 HZ,
abgesichert mit 16 A) an Netz anschließen und NETZ-Schalter einschalten.
Es leuchten die Kontrolleuchten NETZ (Schalter), HEIZUNG und KALT auf. Der
SchalterNEBEL darfnicht aufleuchten,gegebenenfalls ausschalten!
(AufvorschriftsmäßiginstallierteStromnetzemitSchutzleiter/ErdeundAnschluß
überSchuko-Steckdosen achten!)
4.) Gerätca. 9Minutenaufheizen lassen,bisgrüneKontrolle BEREITaufleuchtet und

8/ 26 • GA 195 03.19
KontrolleHEIZUNG erstmaligerlischt.DasGerät istjetzt“nebelbereit”,solange die
grüneKontrolle aufleuchtet.
5.) GewünschteNebelmengeamMENGEN-ReglereinstellenundNebeldurchBetätigen
desNEBEL-Schaltersentnehmen(EineminimaleNebelmengeistüberdenMengen-
reglerimmereingestellt).
WICHTIG:
Nebel nicht mittels MENGEN-Regler ausschalten, sondern nur mit Nebel-
schalter!
Der MENGEN-Regler dient nur zur Regelung der Ausstoßmenge.
HINWEIS:
Bei frisch befülltem Gerät oder Verwendung eines externen Ansaugschlauches
dauertesca.5-15 Sekunden,bis dieFlüssigkeitswege befülltsind. Durchdie
LuftindenLeitungenwirdkurzfristig einverändertesPumpengeräuschhörbar.Dies
giltauchbei Flüssigkeitsmangel.
Mengenregler

GA 195 03.19• 26 / 9
Der eingebaute FLUID-Tank mit 1,5 Ltr. Fassungsvermögen gestattet eine - durch
Nachheizphasenunterbrochene -Nebelerzeugung voninsgesamt ca. 12Minuten Dauer
bei max. Nebelmenge oder eine
Dauernebelerzeugung über ca. 22 min. , wenn der Nebelausstoß mittels des Mengen-
reglers (oder einer elektronischen Fernsteuerung wie. z. B. der SAFEX®-COMFORT-
Fernsteuerung)auf ca. 65 % der Maximalmenge eingestellt ist.
Wichtig:
Zum Staubschutz und zur Vermeidung von überschwappendem Fluid sollte der Tank
immer mit dem Original-Tankdeckel handfest verschlossen werden.
Es ist allerdings zu beachten, das dieser in der ältere Ausführung eine 1 mm große
Luftausgleichsbohrung enthält. Diese Geräte können daher mit befülltem Tank nicht
über Kopfoder seitlicht/schräg liegend transportiert werden.
Die aktuell ausgelieferten Geräte enthalten einen speziellen Tankdeckel mit
Rückschlagventil, der besondere Vorteile bietet. Siehe dazu die Anlage 2 in dieser
Gebrauchsanweisung.
BETRIEBSSTOFF B
NEBELFLUID
INTERNER TANK
Betrieb mit internem Tank
(ohne externe Ansaugung)
Das Gerät arbeitet nur mit SAFEX®-INSIDE-NEBELFLUIDEN einwandfrei.
Diesen Fluiden ist gemeinsam, daß sie miteinander mischbar und verträglich sind und in
SAFEX®-Nebelgerätenoptimale Ergebnissebringenbei gleichzeitiggeringstemRisiko der
Heizkörperverstopfung.
Siehedazu MerkblattSAFEX®-INSIDE-NEBELFLUID.
JedeVerschmutzung bzw.Vermischung der SAFEX®-NEBELFLUIDEmit Fremdstoffen(z.
B.Duftstoffen oderAromen) istunbedingt zuunterlassen,da dieszu ernstenSchäden am
Gerät und auch zu Gefahren führen kann.
Jede Verwendung anderer Betriebsstoffe als SAFEX®-INSIDE-NEBELFLUIDE, z. B. öl-
haltige Nebelmittel, brennbare Flüssigkeiten oder andere Substanzenist unzulässig,
gefährlich und stellt einen unsachgemäßen Gebrauch im Sinne der Arbeitsschutz-
Bestimmungen dar.
FürSchäden, diedurch Nichtbeachtender vorstehendenHinweise oderunsachgemäßen
Gebrauch entstehen, haften Hersteller bzw. Vertreiber der Geräte nicht.)
Weitere informative Hinweise und Sicherheitsangaben zu den Nebelfluiden sind in dem
MerkblattSAFEX®-INSIDE-NEBELFLUID undder „Verbindlichen Herstellererklärung
NEBELFLUIDE“ zu finden.
Mindest
FLUIDMENGE
Mindest
FLUIDMENGE

10 / 26 • GA 195 03.19
Ein externer Tank, höher als
das Nebelgerät aufgestellt,
kann zu Problemen führen
Umstellung auf
externen Tank
Filterkörper
FALSCH
SAFEX
NEBELFLUID
SAFEX-NEBELGERÄT
Neben der Fluidversorgung aus dem internen Tank besteht zusätzlich die Möglichkeit der
externen Fluidansaugung aus einem beliebig großem externen Tank/Kanister.
DadurchisteinkontinuierlicherBetrieb bzw.eineDauernebelerzeugung des Gerätes
über längere Zeiträume bei stationärem Einsatz, z. B. bei Festinstallation oder Einbau
des Gerätes in Requisiten bzw. Dekorationen möglich.
Ins besondersdieOriginalSAFEX®-NEBELFLUID-Kanistermit 5,10oder25Ltr.Inhalteig-
nen sich hierzu gut. Siehe dazu auch die detaillierten Informationen im Anhang
2 Seite 35
Vorgehensweise: 1. TANKDECKEL des Gerätes abschrauben, Tank entleeren
undden imTANKbefindlichen internenANSAUGSCHLAUCH
herausziehen.
2. FILTERKÖRPER abschrauben (ÜBERWURFMUTTER aufbe-
wahren)undSchlauchleitunganderInnenseite desTankdek-
kels auf Verschraubung aufschieben und mit Überwurf-
mutter fixieren.
3. Tankdeckel mit Schlauch wieder auf Gerät aufschrauben,
zusätzliches externes SCHLAUCHSTÜCK (Standard-Zu-
behör 2 mtr.) unter Verwendung von Überwurfmutter an
der außen auf dem Tankdeckel befindlichen
ANSAUGVER-SCHRAUBUNG anbringen.
4. Amanderen Schlauch-EndeFilterkörper mitÜberwurfmutter
befestigen und in den externen FLUIDBEHÄLTERbisaufden
Boden einführen.
Nach Einschalten der Nebelproduktion wird es einige Sekunden
dauern, bis der Schlauch gefüllt und die Nebelproduktion voll-
ständig beginnt.
Wichtig: Jeder Ansaugschlauch muß am Saug-Ende immer mit
einemFilterkörper versehensein, umVerstopfungendes Gerätes
durch verschmutztes Fluid zu vermeiden.
Es ist empfehlenswert, den Ansaugschlauch durch eine enge
Bohrungim Behälterdeckeldes externenTankszu führen,um das
Eindringen von Schmutz zu vermeiden; dieser muß jedoch eine
zweite, kleinere Bohrung (ca. 2 mm) enthalten, um einen Druck-
ausgleich zu ermöglichen.
(Dem Gerät ist als Standardzubehör ein vorbereiteter VERSCHLUSSDECKEL eines
5-Ltr.SAFEX®-NEBELFLUID-Kanistersbeigefügt,welcher sichsehrgutals externerTank
anbietet.)
EXTERNER TANK
Ansaugverschraubung
Die aktuell ausgelieferten Geräte enthalten einen spezi-
ellen Tankdeckel mit Rückschlagventil, der besondere
Vorteile bietet. Siehe dazu die Anlage 2 in dieser Ge-
brauchsanweisung.

GA 195 03.19• 26 / 11
Tank immer auf gleicher
Höhe oder niedriger als das
Gerät aufstellen!
RICHTIG
SAFEX
NEBELFLUID
SAFEX-NEBELGERÄT
DasGerätarbeitetaufDauernureinwandfreiinwaagrechterPositionoderinSchräglage
"Düse nach oben", andere Einbaulagen solten mit dem Hersteller abgestimmt werden.
Der Ansaugschlauch kann mit geeignetem Schlauch (PVC oder PE Øi 3 x 1,5 mm)
entsprechendverlängertwerden. HöhenunterschiedzwischenTank undGerätmax. 2mtr.
(Gerät oben)
Eine waagerechte Verlängerung ist über mehr als 10 mtr. möglich, sofern der Tank in
gleicher Höhe wie das Gerät aufgestellt wird.
Durch ein physikalisches Prinzip ist der gefüllte Schlauch selbstansaugend, bei Beschä-
digung oder unkorrekter Ankupplung kann der Vorratsbehälter total leerlaufen,daher
auf korrekte Verbindungen und geschützte Verlegung, ev. im Schutzrohr, achten!
DasAufstellen eines externenTanks höher alsdas Gerät kannsomit zuverschiedenen
Problemen führen:
Zum einen erhöht sich bei einer Undichtigkeit des Ansaugsystems die Gefahr der
Tankentleerung, zum anderen besteht bei einem Höhenunterschied durch den ständig
anstehenden Flüssigkeitsdruck die Möglichkeit, daß kleine Mengen Nebelflüssigkeit
auch bei abgeschaltetem Gerät in den kalten Heizkörper gedrückt werden und beim
Wiedereinschaltenunverdampft austreten(Rutschgefahr).
Daher externen Tank unbedingt auf gleicher Höhe oder etwas niedriger aufstellen.

12 / 26 • GA 195 03.19
Die Nebel-Menge ist während des Betriebes stufenlos direkt am Gerät mittels des
Mengenreglersoder überalsZubehörerhältliche elektronischeFernsteuerungen(s.dort).
einstellbar.
BeimaximalerEinstellung (100%)findeteinsog. „Überlastbetrieb“statt,damit istjedoch
nicht eine gefährliche oder schädliche Betriebsweise, sondern die Ausnutzung der im
Wärmetauschervorgespeicherten Wärmemengeüberdie gleichzeitigzugeführteEnergie-
menge (2200 W) hinaus gemeint.
Profitiert wird dabei u. a. von der großen Wärmespeicherungskapazität der SAFEX®-
Nebelgeräte-Wärmetauscher,alsovon derAufheizphaseunddemoptimierten Wärmeüber-
gang bzw. der Temperatursteuerung bei der Verdampfung.
Daher kann für ca. 3 min. eine erheblich höhere Nebelmenge erzeugt werden, als wenn
dasGerät nurfürDauernebel eingestelltbzw.begrenzt wäre.Anschließendmuß dasGerät
allerdings wieder vollständig aufheizen können, bevor erneut Nebel ausgelöst wird.
D MENGENREGELUNG
DieTemperaturregelungerfolgt vollautomatisch,wenndasGerät eingeschaltetundandas
Stromnetzangeschlossen ist;sie wird durch3 unabhängigeSteuerelemente überwacht.
Die Heizphasen werden durch die gelbe Kontrolle angezeigt.
BeiHöchstlastbetrieb (größterNebelausstoß proSekunde) übermehrals 3Minuten
kann das Gerät unter die Mindest-Arbeitstemperatur abkühlen und schaltet sich
dann automatisch aus (Kontrolle KALT leuchtet auf).
NachBeendigung derselbsttätig gesteuertenWiederaufheiz-Phase zeigtdas Gerätseine
Betriebsbereitschafterneutan (KontrolleBEREITleuchtetauf, KontrolleHEIZUNGerlischt).
Eine ununterbrochene Nebelerzeugung ist jedoch auch möglich. (Siehe nachfolgenden
Abschnitt MENGENREGELUNG)
C TEMPERATURSTEUERUNG
HEIZUNG
DasSAFEX®-NEBELGERÄT"195"läßtsichproblemlosim DAUERNEBEL-Modusbetreiben,
wenn die Nebelmenge auf max. 60 % eingestellt wird. Dabei stellt sich ein Gleichgewicht
zwischen zugeführter Energie mittels der Netzspannung und der verbrauchten Heizlei-
stung ein.
Dies ist mittels des am Gerät befindlichen Mengenreglers oder einer elektronischen
Fernsteuerung möglich.
Bei ca. 57 % = ca. 66 ml Nebelfluid/min. eingestellt, kann solange ohne Unterbrechung
genebeltwerden,wie Betriebsstoff/FluidzurVerfügungsteht,bei externerFluidansaugung
(s. dort) aus einem ausreichend großen Tank theoretisch über Stunden oder Tage.
Mengenregler
DAUERNEBEL

GA 195 03.19• 26 / 13
FERNSTEUERUNG E
ALLGEMEINES
Alle SAFEX®-NEBELGERÄTE können auf verschiedene und moderne Weise fernbedient
werden: (Siehe dazu Lieferprogramm SAFEX®-FERNSTEUERUNGEN)
KURZANLEITUNG:
1. Nebelgerät wie üblich anschließen und aufheizen.
2. Spezialstecker der SAFEX®-Fernsteuerung mit dem Fernsteuerausgang des
Nebelgerätesverbinden.
3. Der Schalter “NEBEL” am Gerät muß bei Gebrauch aller Fernsteuersysteme
selbstverständlich in der “AUS-Position” stehen und der „MENGENREGLER“
vollständiggeöffnet sein.
4. MitdenSAFEX®-FernsteuerungenläßtsichjenachModellmittelsTasteroderKippschalter
Nebel mit voller Leistung (100 %) oder in geregelter Menge (10 - 100 %) entnehmen.
(Für detaillierte Informationen siehe die jeweilige Gebrauchsanweisung der SAFEX®-
Fernsteuerung)
AlleFernsteuersystemekönnendurchFernsteuerverlängerungsleitungenbis zumehreren
100 Metern verlängert werden. Auf sachgerechte Verlegung der Fernsteuerleitungen ist
dabei zu achten, diese führen Netzspannung.
„AN/AUS“
FERNSTEUERUNG
DieSAFEX®-ROBUST-FERNSTEUERUNG isteineKabelfernsteuerung mitTaster/Schalter
füreinfache„NEBELAN/AUS“-Schaltung. EswirddieamGeräteingestellte Nebelmenge
an-oder ausgeschaltet.
Die extrem robuste, spritzwassergeschützte Ausführung ist für härtesten Einsatz in
Technik und Industrie bestimmt.
Mitder SAFEX®-COMFORT-FERNSTEUERUNGistesmöglich,die Nebelmengeauch von
Ferne elektronisch stufenlos zu steuern.
Gleichzeitigist dieKontrollampe„NETZ“ enthalten,sodaß auchdieeinwandfreie Netzver-
sorgung des Nebelgerätes an der Fernsteuerung erkennbar ist.
Neben der geregelten Menge kann auch ohne Veränderung der eingestellten Menge bei
Bedarf kurz die volle Nebelmenge ausgelöst werden.
Mitdem SAFEX®-FOG-CONTROLERmit Timerund elektronischerMengenregelung ist
esmöglich, nicht nurdie Nebelmengestufenlos zusteuern,sondern aucheine feste,sich
wiederholendeNebeldauerunddie entsprechendePausebzw.Unterbrechungeinzustellen.
Darüberhinausenthälter zusätzlicheine„BEREIT“-und„NETZ“-AnzeigedesNebelgerätes.
REGELNDE
FERNSTEUERUNGEN
FUNK-
FERNSTEUERUNGEN
Fürkabelunabhängige Fernsteuerungstehtdie SAFEX®-RADIO-CONTROL-FUNKFERN-
STEUERUNG mit FTZ-Prüfung und Pulscodierung zur Verfügung, mit der die am Gerät
eingestellteMenge ein-oderausschaltetwerdenkann.
NIEDERSPANNUNGS-
FERNSTEUERUNGEN
+ DMX
Zusätzlich sind weitere Fernsteuersysteme zur Steuerung mehrerer Geräte gleichzeitig,
sowieeine NIEDERSPANNUNGS-FERNSTEUERUNG z.B. für COMPUTER-Anschluß(LV-
Stecker und LV-Modem) sowie ein DMX-Modem erhältlich.)

14 / 26 • GA 195 03.19
ImPrinzipbestehenSAFEX®-NEBELGERÄTE aus einemNebelmittelvorratsbehälter, der
Flüssigkeitsfördereinrichtung (z.B. Pumpe) undeinerVerdampfereinheit, dem sog.
Wärmetauscher.
Wirdder Nebelschalterbetätigt, führtdie Fördereinrichtungdas Nebelfluid unterDruck
dem Verdampfer zu, wird dort in die Gasphase überführt und mit Druck durch die
Austritts-Düse in die Raumluft entlassen.
Durch Abkühlung und Strahlzerfall kondensieren die zunächst noch gasförmigen Nebel-
fluidbestandteilebeim Austritt ausder Düsein eineretwa 20- 30cm langenZone inder
umgebenden Raumluft zu Milliarden mikroskopisch kleiner, kugeliger Flüssigkeits-
tropfen (Größe ca. 1 - 10 my), die durch Lichtbrechung und Lichtreflexion als weißer
Nebelstrahl bzw. -wolke sichtbar werden.
Diese wasserhaltigen und echtem Nebel sehr ähnlichen Partikel verteilen sich durch
Luftbewegung im Raum, schweben für einige Zeit als sog. Aerosol in der Luft.
Dabeiverringert sich,abhängigvon derLufttemperatur, ständigihre Größe bzw.ihr
Durchmesser, bis sie sich, ebenfalls wie bei echtem Nebel, vollständig wieder aufgelöst
haben, also erneut, allerdings jetzt bei Raumtemperatur, verdampft sind.
DurchdieseEigenschaft,sich nacheinigerZeitwiederrückstandslos beiNormaltemperatur
(20°C), also vollständig zu verflüchtigen, ist die Nebelerzeugung mit dem SAFEX®-
System sauber und rückstandsfrei. Gleichzeitig beruht darauf allerdings auch die
Instabilität echter und künstlicher Nebel bei Lufttemperaturen oberhalb 50°C, die
Partikel verdampfen einfach sehr schnell in diesem Bereich.
SAFEX®-INSIDE-NEBELFLUIDE wurden 1973 speziell zu Erzeugung eines ungiftigen und
reizlosenInnenraumnebelsentwickelt undlöstendamitweltweitandere, insbesonderedas
Ölnebel-Verfahrenab.
Siebestehenaus wassergelösten,ungiftigen undhochreinen sog.Polyolen ineinerfür
die Anwendung am Menschen bzw. für Bedarfsgegenstände, Arzneimittel und
Kosmetika vorgeschriebenen Reinheit*, die in vernebelter Form in einer derartigen
Verdünnung vorliegen, daß der damit erzeugte Nebel praktisch vollkommen ungiftig ist.
DurchdieWahl derunterschiedlichenFluidsorten** läßtsichdie Haltbarkeit/Lebensdauer
und das Erscheinungsbild des Nebels variieren.
(**Siehe dazu Merkblatt und verbindliche Unbedenklichkeitserklärung für SAFEX®-
INSIDE-NEBELFLUID)
Alle SAFEX®-NEBELGERÄTE arbeiten nur einwandfrei mit sauberen Original-SAFEX®-
INSIDE-NEBELFLUIDEN, welche in verschiedenen Ausführungen lieferbar sind. Allen
SAFEX®-Fluiden ist gemeinsam, dass siemiteinander mischbar und verträglich sind.
Jede Verschmutzung bzw. Vermischung mit Fremdstoffen oder Nebelmitteln anderer
Hersteller ist jedoch unbedingt zu unterlassen, da dies zu ernsten Schäden am Gerät und
auch zu Gefahren führen kann.
(Insbesonderejede Verwendungvonölhaltigen Nebelpräparaten istabsolutunzulässig,
gefährlich und stellt einen unsachgemässen Gebrauch im Sinne der VDE/DIN- und
Arbeitsschutz-Bestimmungendar.)
*Reinheit der Rohstoffe entsprechend LMBG bzw. EuPharm.
F FUNKTIONSPRINZIP

GA 195 03.19• 26 / 15
DÜSENADAPTER/NEBELDÜSEN G
Zur DUNST-Erzeugung hat sich speziell die Nebeldüse MD2 bewährt, wenn eine
Geräuschminderung und eine gute Dunstverteilung erreicht werden soll.
Andere Düsen sind in dieser Betriebsart weniger geeignet, da sie Einfluß auf die
Dunsterzeugung nehmen.
Weitstrahldüse ED1
Schalldämpferdüse SD1
Schalldämpferdüse SD2
Fächerdüse FD1
Zwillingsdüse ZD1
Sterndüse MD1+2
Winkeldüse WD1+2
DÜSEN ZUR DUNST-
ERZEUGUNG
LIEFERBARE DÜSEN
Einerfolgreiches SAFEX®-Konzept fürprofessionelle AnwendungensindNebelgerätemit
Düsengewinde. Auch das SAFEX®- 195 SG Nebelgerät ist am Nebelauslaß (Vorderseite)
mit einem Düsenadapter (-gewinde) ausgestattet, der es ermöglicht, die verschiedenen
SAFEX®-Nebeldüsen zu verwenden.
Schwierigere Effekte und auch die Nebelerzeugung aus komplizierten Gerätepositionen
heraus, lassen sich sehr leicht durch einfaches Aufschrauben der SAFEX®-NEBELDÜSEN
erzielen.
Neben einer Anzahl von Standard-Düsen sind auch Sonderanfertigungen entsprechend
den Wünschen der Anwender kurzfristig lieferbar.
NUR BEI MODELL
195 D

16 / 26 • GA 195 03.19
DÜSENANBRINGUNG Alle Düsen sind einzeln oder als SAFEX©-Standard-Düsensatz lieferbar.
Das Anbringen der Düsen sollte möglichst nur bei kaltem Gerätvorgenommen werden,
da die im Betrieb ca. 280°C heiße Düse zu Verbrennungen führen kann.
Das Düsengewinde des Gerätes muß unbeschädigt und sauber sein, ein beschädigtes
Gewinde kann zu Undichtigkeiten und somit zu Gefahren führen.
Verschmutzte Gewinde können mit einer Messingbürste oder vorsichtig mit einer Gewin-
deschneidmutter M10 gereinigt bzw. nachgeschnitten werden.
Dazudas Düsenschutzrohrabschrauben(Verchromtes RohrteildesDüsenschutzes, kann
durch Linksdrehen ohne Werkzeug abgeschraubtwerden).
Vor dem Aufschrauben der Düse muß diese selbst ebenfalls auf Sauberkeit und
Durchgängigkeit geprüft werden. (Verschmutzte oder verstopfte Düsen führen zu
Fehlfunktion und zu unerwünschtem Druckaufbau, der auch zu Gefahren führen kann.)
AlsAbdichtung zwischenDüseund Gewindewirdim hinterenTeilder Düsealsringförmige
Packung eine Dichtung aus handelsüblichem Teflon®-Dichtband der Sanitärtechnik
hergestellt.
Das Teflonband sollte nur den hinteren Teil des Gewindes an der Flanschfläche
umgeben um ein Aufschrauben der Düsen zu erleichtern!
Die Düsen werden mittels eines Sechskant-Steckschlüssels so „handfest“angezogen,
daß bei der Nebelerzeugung kein Nebel zwischen Düse und Gewinde austritt.
Esistzu beachten,daß mit Teflon®-Dichtungenbei einerPositionsveränderungder Düse
„linksdrehend“ (im Sinne von „lösen“) fast immer eine Undichtigkeit auftritt, daher Düse
zur endgültigen Positionierung „rechtsdrehend“ anziehen.
Das Düsenschutzrohr sollte nach der Montage der Düse wieder aufgeschraubt werden,
um eine versehentliche Berührung der im Betrieb heißen Düse zu verhindern.
Die Winkeldüse WD1ist in der Länge so bemessen, daß sie auch mit aufgeschraubtem
Schutzrohr den Nebelaustritt nach oben ermöglicht, die anderen Düsen schließen bei
korrekter Montage mit dem Schutzrohr ab, bzw. liegen etwas zurück.
Teflonband
Düse

GA 195 03.19• 26 / 17
Nur SAFEX®-Düsen sind auf sichere Funktion geprüft, das Aufschrauben anderer,
insbesondersengerer Düsenoder Rohrleitungenkann zu erheblichenGefahren führen.
Es können ungewollter Druckaufbau mit Explosionsgefahr und Ausstoß heißer, unver-
dampfterFlüssigkeitauftreten.
DieFlüssigkeit kannauch unbeabsichtigtan andererStelleaustreten undzu Verbrennun-
gen und Rutschgefahr führen, auch eine ernsthafte Zerstörung der Geräteinnenteile mit
allen Risiken ist durch unsachgemäß aufgeschraubte Teile denkbar.
DasdirekteAufschraubenvonSchläuchenund Rohrleitungenführtzu keinenbrauchbaren
Ergebnissen, birgt jedoch fast immer Verletzungs- und Verbrühungsgefahren und das
Risiko der ernsten Beschädigung des Gerätes.
Eine Weiterleitung des Nebels ist nur mit Luftzutritt möglich, z. B. unter Verwendung des
SAFEX®-SchlauchadaptersundSAFEX®-Spezialspiralschlauches.(Siehedazudasentspre-
chende Kapitel in dieser Anleitung.)
SICHERHEITSHIN-
WEISE BEI DER
VERWENDUNG VON
NEBELDÜSEN

18 / 26 • GA 195 03.19
H WARTUNG UND FEHLERSUCHE
Zur Erhaltung langer fehlerfreier Funktion bedarf das SAFEX®-NEBELGERÄT "195 SG"
eines geringen, jedoch notwendigen Wartungsaufwandes.
Schädlichfür Verdampfernebelgerätesindinsbesondere feinteiligeStaub- oderSchmutz-
partikelsowie klebrigeundkrustenbildende VerunreinigungenimTank bzw.imNebelfluid
(z.B. Parfümzusätze,Rückstände ausgebrauchten Kanisternoder ausAbfüllhilfsmitteln
usw.).
Schäden werden vorwiegend durch sehr feinen Staub, unreine, also nicht vollständig
verdampfendeNebelmittel,hergestelltausRohstoffengeringerReinheitunter Verwendung
nichtvollständigdemineralisiertem Wasser(Kalk),Leitungswasser alsReinigeroderFluid-
„Verdünner“, sowie zugesetzte Aromaöle u. ä. verursacht.
Diesez. T.löslichenVerunreinigungen könnendenTankfilter passierenund verstopfenim
einfachsten Fall die internen Düsen, sie gelangen jedoch meist auch in den Verdampfer.
Dort bilden sie bei der Verdampfung Krusten, die fortschreitend zu einer Verstopfung des
Wärmetauschers führen, bis dieser mehr oder weniger vollständig verschlossen ist.
DiebesteMaßnahme füreinenstörungsfreienBetriebisteinehoheReinheitdes Nebelfluids
und Sauberkeit des Tanks .
Daher:
• Fluidbehälter immer vollständig geschlossen halten!
• Kein Umfüllen mit oder in nicht vollständig gereinigten Behältern!
• Sofortiges Verschließen des Gerätetetanks nach der Befüllung!
• Niemals internen oder externen Ansaugschlauch ohne Grobfilter verwen-
den.
• Tank gelegentlich entleeren und eventuell vorhandenen Schmutz mit
Wasserausspülen.
• Tankfilterabund zuentgegen der Fließrichtungmit Druckluftoder Wasser
reinigen.
Eine weitergehende Reinigung, insbesondere des Wärmetauschers/Verdampfers ist nur
mitentsprechendem Aufwandin Fachwerkstättenmöglich.
REINIGUNG DES
WÄRME-
TAUSCHERS
GERÄTEREINIGER
SAFEX®verfügt über ein spezielles Werksverfahren mit dem Wärmetauscher in
praktisch 95 % der Fälle gereinigt werden können.
Voraussetzung dafür ist jedoch, daß der Verdampfer noch etwas durchlässig , also noch
nichtvollständig verstopftist.
Dazu trägt eine viertel- oder halbjährige Verwendung des speziellen SAFEX®-NEBEL-
GERÄTE-REINIGERS bei.
Durch die Reinigung des Verdampfersystems mittels einfachem Vernebeln der SAFEX®-
NEBELGERÄTE-REINIGER-Flüssigkeitverlängert sichdie GebrauchsdauerderWärmetau-
scher/Verdampfer erheblich.
Je nach Gebrauchshäufigkeit sollten mehr oder weniger oft ca. 200 ml Reiniger intervall-
mäßig vernebelt werden.
Auch unangenehme Gerüche werden dadurch weitestgehend reduziert.
DerReiniger wirdwieNebelfluid, jedochimFreien vernebelt,dieüblichen Sicherheitsmaß-
nahmen, wie bei der Nebelerzeugung selbst, sind dabei zu beachten.

GA 195 03.19• 26 / 19
1.) ImDüsenbereich sindetwaig anhaftendeVerschmutzungen beikaltemGerät mit
einem feuchten Tuch abzuwischen.
2.) BeiDauergebrauchsind2-jährigeInspektionsintervalleim Herstellerwerkangera-
ten.
Bei einer Nicht- oder Fehlfunktion des Gerätes sollten folgende Punkte zunächst geprüft
werden:
A) Stromnetz
SAFEX®-Geräte sind in der Regel für Wechselstromnetze von 230 V - 50 Hz
bestimmt. Gleichstromnetze, wie sie z. B. auf Schiffen anzutreffen sind, dürfen
keinesfallsverwendet werden(Brandgefahrdurch Kontaktverschweißungaller
Schaltelemente)
B) Tank / FLUID
Auf ausreichende Füllung mit richtigem Fluid überprüfen.
(Füllstand mind. 5 cm)
C) Ansaugfilter
imTank oderamAnsaugschlauch perAugenschein aufVerschmutzungenprüfen
(ggf. mit scharfem Wasserstrahl reinigen).
D) Fehlende Netzanzeige (Hauptschalter)
Anschlußkabel, Haussteckdose, Haussicherung überprüfen.
E) Gerät nebelt nicht
Wenn bei Betätigung des Nebelschalters nach ca. 8-12 Sekunden kein Nebel
austritt, ist zu überprüfen, ob
a)Nebelflüssigkeit imTank enthaltenist (Mindestfüllstand5 cm),
b)die grüne Bereitanzeigeaufleuchtet,
c) das Gerät noch mit voller Netzspannung versehen ist (Spannungsabfall) oder
d) mit dem Mengenregler am Gerät und bei Verwendung einer Fernsteuerung
eine"Nullmenge"eingestellt ist.
e) z.B. wegen Verwendung eines externen Tanks der Tank-Wahlhebel in der
falschenPositionsteht.
F) NEBELLEISTUNG ZU GERING
Prüfen Sie, ob
a) der Ansaugschlauch blockiert, geknickt oder falsch dimensioniert ist,
b) der Ansaugfilter verstopft ist oder
c) Netzspannung noch voll vorhanden ist (Spannungsabfall, z. B. durch lange
Zuleitungen).
d) mit dem Mengenregler am Gerät und bei Verwendung einer Fernsteuerung
eine"Kleinmenge" eingestelltistoder
e) bei Verwendung einer Nebeldüse deren Öffnungen teilweise verstopft sind.
FEHLERSUCHE
WEITERE WARTUNG

20 / 26 • GA 195 03.19
I SICHERHEITSHINWEISE
AlleSAFEX®-NEBELGERÄTEsindentsprechendderDIN/VDE-Vorschrift0700/Teil245
sowieden EU-RichtliniengemäßCE konstruiertundgefertigt undentsprechendamit
den gesetzlichen Bestimmungen in der Europäischen Gemeinschaft.
ALLGEMEINER
BETRIEB:
1.) DieGeräte sindmiteiner Defektschaltungversehen.Bei FehlfunktionderHeizung
schalten sich daher alle Leucht-Anzeigen ab.
2.) Ein Auswechseln interner Sicherungen darf nur unter Verwendung von geeigne-
tem Ersatzteil erfolgen, wenn das Gerät vom Netzt getrennt ist. (Feinsicherung
5 x 20 mm, Wert siehe im Abschnitt „Technische Daten“).
3.) Elektrische Wärmegeräte, die durch einen Sturz beschädigt werden konnten,
dürfennicht wieder in Betriebgenommen werden, dadie Sicherheitseinrichtun-
gen - auch ohne sichtbare Schäden von außen - beschädigt sein können. In
Zweifelsfällenist das Gerätsofort vomNetz zu trennenund anschließendzur
Reparatureinzusenden.
4.) UnsachgemäßeReparaturen bzw.Veränderungen derRegeleinrichtungen
können zu ernsten Gefahren und zur Zerstörung des Gerätes führen.
Reparaturen sollten nur durch autorisierte Werkstätten vorgenommen
werden.
5.) DieGeräte sindfür Dauerbetriebgeeignet(100%ED). Esist jedochzur Erzielung
einer langen Lebensdauer sinnvoll, die Geräte nur unmittelbar vor Gebrauch ein-
undbei längerenPausenauszuschalten. BeiDauergebrauchoder Festinstallation
empfiehltessich, eineautomatischeNachtabschaltungdes Netzesvorzunehmen.
6.) Gerät nur so aufstellen, daß ausreichende Belüftung möglich ist. Beim Einbau in
DekorationsmittelsindnachallenSeitenmindestens10 cmAbstand einzuhalten.
(AusreichenderLuftaustausch istdanngegeben,wennmindestenseineSeitedes
umbautenRaumes freibleibt.)
7.) InRäumenmit PublikumsverkehrsolltedasGerätfürUnbefugtenichtzugriffsbe-
reit sein. Der elektrische Anschluß muß den jeweils geltenen Vorschriften bzw.
nationalgültigenNormen entsprechen!Fernsteuerungendürfennur mitnetzspan-
nungsfesten,vorschriftsmässigen Steckverbindungen,Leitungen undSchalttei-
len hergestellt oder verlängert werden.
8.) Das Gerät ist nur für Wechselstromnetze von 230 V - 50 Hz bestimmt.
Gleichstromnetzedürfenkeinesfalls verwendet werden(ernsthafteBrandgefahr
durchKontakverschweißung allerSchaltelemente).
RICHTIGFALSCH
Eine Seite offen
oder elektr.
Ventilator
mind. 10 cm Abstand nach allen Seiten
This manual suits for next models
3
Table of contents
Other Safex Fog Machine manuals