Salvis Master User manual

SALVIS Master
VisionPRO
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Mode d`Emploi
Gebruiksaanwijzing
Gas Stahlgroßkochfeld Typ 820-…
Gas Steel hot plate Type 820-…
Cuisinière à gaz à grand plan de cuisson Type 820-…
Gas fornuis met groot kookveld Type 820-…

Inhaltsverzeichnis / Contents / Sommaire / Inhoud / Innehållsförteckning Seite/Page/Pagina/Sida
2
de-Originalbetriebsanleitung 4
..........................................
1. Hinweise zur Betriebssicherheit 5...........
2. Inbetriebnahme 6.........................
2.1 Erstinbetriebnahme 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Anzünden der Zündflamme und
Einstellen der Brennerflamme 7............
2.3 Hinweise zum Betrieb 7...................
3. Betriebsschluss 8........................
4. Reinigung und Pflege 9...................
4.1 Stahl-Großkochfeld reinigen 9..............
4.2 Edelstahlflächen reinigen 10................
5. Störungen und Abhilfe 10...................
6. Technische Daten 11......................
7. Umstellen auf eine andere Gasfamilie 12.....
7.1 Düsentabelle / Übersicht 12.................
7.2 Austauschen der Außendüse 14.............
7.3 Austauschen der Kleinstelldüse 14...........
7.4 Austauschen der Zündbrennerdüse 15.......
7.5 Brennerabstand für Stadtgas vergrößern 15. . .
8. Wartung 16...............................
9. Altgeräte entsorgen 16.....................
en - Translation of original operating instructions 17............................
1. Safety Instructions 18......................
2. Start-Up 19...............................
2.1 Initial start-up 19...........................
2.2 Lighting the pilot light and adjusting
the burner flame 20........................
2.3 Operating instructions 20...................
3. Shut-down 21.............................
4. Cleaning and Maintenance 22...............
4.1 Cleaning the large steel hob 22..............
4.2 Cleaning the stainless-steel surfaces 23......
5. Malfunctions and Rectification 23............
6. Technical Data 24.........................
7. Conversion to a Different Gas Type 25.......
7.1 Nozzle table / overview 25..................
7.2 Outer nozzle replacement 27................
7.3 Replacing the reduction nozzle 27...........
7.4 Replacing the pilot burner nozzle 28..........
7.5 Increasing burner spacing for city gas 28.....
8. Maintenance 29...........................
9. Disposing of old appliances 29..............
fr - Traduction de la notice originale 30.......................................
1. Informations concernant la sécurité du
fonctionnement 31.........................
2. Mise en service 32.........................
2.1 Mise en service initiale 32..................
2.2 Allumer la flamme de la veilleuse
et régler la flamme du brûleur 33.............
2.3 Consignes concernant le fonctionnement 33. .
3. Fin de fonctionnement 34...................
4. Nettoyage et entretien 35...................
4.1 Nettoyer le plan de cuisson en inox 35........
4.2 Nettoyer les surfaces en inox 36.............

Inhaltsverzeichnis / Contents / Sommaire / Inhoud / Innehållsförteckning Seite/Page/Pagina/Sida
3
5. Pannes et remèdes 36.....................
6. Caractéristiques techniques 37..............
7. Changement de type de gaz 38..............
7.1 Tableau / liste des tuyères 38...............
7.2 Remplacement de la tuyère extérieure 40.....
7.3 Remplacement de la tuyère de
réglage minimal 40........................
7.4 Remplacement de la tuyère du brûleur
de la veilleuse 41..........................
7.5 Augmenter l'espacement des brûleurs
pour gaz de ville 41........................
8. Maintenance 42...........................
9. Élimination des appareils usagés 42.........
nl - Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 43.....................
1. Informatie over bedrijfsveiligheid 44..........
2. Ingebruikneming 45........................
2.1 Eerste inbedrijfstelling 45...................
2.2 Aansteken van de ontstekingsvlam
en instellen van de brandervlam 46..........
2.3 Aanwijzingen voor het bedrijf 46.............
3. Uitzetten 47...............................
4. Reiniging en verzorging 48..................
4.1 Grote stalen kook-veld reinigen 48...........
4.2 Roestvrij stalen vlakken reinigen 49..........
5. Storingen en uitkomst 49...................
6. Technische gegevens 50...................
7. Omschakelen op een anders gasfamilie 51. . . .
7.1 Tabel mondstukken / Overzicht 51...........
7.2 Vervangen van het buitenmondstuk 53.......
7.3 Vervangen van het waakvlammondstuk 53. . . .
7.4 Vervangen van het mondstuk
voor de ontstekingsbrander 54..............
7.5 Branderafstand voor stadsgas vergroten 54. . .
8. Onderhoud 55.............................
9. Oude apparaten verwijderen 55.............

de
4/ 56
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Herd in Betrieb nehmen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für eine ordnungsgemäße Bedienung und Installation.
Bewahren Sie die dem Gerät beiliegenden Dokumente immer griffbereit auf und geben Sie diese mit dem
Gerät weiter.
Anwendung
Für alle Koch- und Garvorgänge mit Koch- und Bratgeschirr für die Gastronomie.
Hinweis
Das Gerät ist nach den Vorschriften der europäischen Norm (EN) gefertigt.
Eintragen der Typenschilddaten
Tragen Sie vor der Aufstellung des Gerätes die Typenschilddaten in die nachfolgenden Zeilen ein. Bitte ge
ben Sie diese Daten an, wenn Sie eine Serviceleistung für das Gerät benötigen. Dies trägt zu einer schnelle
ren Bearbeitung Ihrer Fragen bei.
Typ:
Baujahr:
Maschinen-Nr.:
de - Originalbetriebsanleitung
Zeichenerklärung
Wichtige Sicherheitshinweise
.Auszuführende Tätigkeiten
-Aufzählung, Auflistung
DHinweise, Funktionsabläufe

de
5 / 56
1. Hinweise zur Betriebssicherheit
DDas Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden
−von eingewiesenem Personal,
−mit aufgesetztem Abgasschacht,
−wenn das Gerät beaufsichtigt wird,
−für den nach Betriebsanleitung vorgesehenen Zweck.
DDas Gerät nicht als Ablage und Abstellfläche verwenden!
DDas Gerät darf nicht zum Frittieren verwendet werden!
DVorsicht, während des Betriebes ist das Gerät heiß! Der Abgasschacht ist sehr heiß!
DKeine entzündbaren Gegenstände auf das Gerät legen!
DLüftungs-Öffnungen am Gerät nicht abdecken.
DHeißes Kochgeschirr nicht auf Edelstahl-Tischplatten oder Edelstahl-Arbeitsflächen abstel
len, sonst Verzugsgefahr der Edelstahl-Tischplatten und Edelstahl-Arbeitsflächen mit blei
benden Schäden.
DZur Bekämpfung eines Brandes müssen zugelassene Feuerlöscher für Speiseöl- und Fett
brände vorhanden sein.
DVorsicht! Beschädigungsgefahr durch eindringendes Wasser in das Gerät! Deshalb keine
Flüssigkeiten in die Sammelrinne oder über die Kochfläche schütten.
DDas Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
DFrontblenden und Geräteverkleidungen nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaum
reiniger dringt in kleinste Ritzen und zerstört die Elektrik und Elektronik!
DWenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Kapitel 5. Seite 10 ”Störungen und Abhilfe” be
seitigen können, Gerät ausschalten (Stellung ), Gashahn schließen und den Kunden
dienst benachrichtigen.
DBestehende Anlagen für die Zufuhr von Verbrennungsluft und der Abgasführung dürfen nicht
verändert werden, z. B.:
−Verkleinern des Aufstellungsraumes,
−nachträgliches Abdichten von Fenstern und Türen,
−Verschließen oder Entfernen der Öffnungen für die Verbrennungsluftzufuhr.
DNach längeren Stillstandszeiten das Gerät durch einen Kundendienst auf Funktionstüchtig
keit überprüfen lassen.
Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen nach dem Arbeitsschutzgesetz
DNach dem Arbeitsschutzgesetz hat der Arbeitgeber zu beurteilen, welche Gefährdungen für die
Beschäftigten mit der Arbeit verbunden sind und welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes er
forderlich sind. Beachten Sie hierzu die Hinweise der Berufsgenossenschaft für gewerbliche Kü
chen!
DDer Arbeitgeber muss die persönlichen Schutzausrüstungen benennen und bereitstellen.

de
6/ 56
Anschluss, Umstellung, Wartung
DDer Anschluss des Gerätes darf nur durch einen Gasinstallateur erfolgen.
DArbeiten an Gasverbrauchseinrichtungen in Großküchen wie
−Umstellen auf eine andere Gasfamilie,
−Inspektionen, Wartungen,
−Beheben von Störungen und
−Erstinbetriebnahme
dürfen nur durchgeführt werden durch
−das Gasversorgungsunternehmen,
−einen sachkundigen Beauftragten des Herstellers,
−ein Vertragsinstallationsunternehmen, oder
−durch eine von einem Flüssiggas-Großvertrieb ermächtigte Vertriebsstelle.
DVor dem Anschließen
−das zuständige Gasversorgungsunternehmen benachrichtigen.
−überprüfen, dass die eingestellte Gasfamilie des Gerätes mit der Gasfamilie am Aufstell
ort übereinstimmt.
DPrüfen Sie bei Anschluss, Umstellung oder Wartung des Gasgerätes die
−Abgasführung aus dem Aufstellungsraum,
−Frischluftzufuhr zu den Brennstellen,
−Dichtheit der gasführenden Teile (Leckspray),
−Brennsicherheit und Verbrennungsgüte,
−Zünd-, Sicherheits- und Regeleinrichtungen.
DDie Technischen Regeln für Gasinstallationen DVGW-TRGI Gas beachten: G 600 (DVGW-
TRGI 1986, G 628, G 634, G 660, und technische Regeln Flüssiggas TRF).
DDie Installationen müssen nach den Montageanweisungen des Herstellers und nach den an
erkannten Regeln der Technik durchgeführt werden.
DGaszuleitung vor schädlicher Erwärmung schützen!
DDer Einbau von fabrik- und typenfremden Brenner-Einzelteilen sowie von sogenannten Gas
sparern ist nicht zulässig.
DDas Gerät an das Potentialausgleichsystem anschließen.
DSind im Herd Gas- und Elektro-Einbaumodule gemeinsam verbaut, dürfen Arbeiten an der Gas
verbrauchseinrichtung nur zusammen mit einer zugelassenen Elektro-Fachkraft durchgeführt
werden!
2. Inbetriebnahme
2.1 Erstinbetriebnahme
.Das Gerät vor der Erstinbetriebnahme mit fettlösendem Reinigungsmittel säubern.
DReinigung siehe Seite 9Kapitel 4.
.Die gereinigten Flächen gründlich trockenreiben.
.Das Stahl-Großkochfeld zusätzlich durch kurzes Aufheizen trocknen.

de
7/ 56
2.2 Anzünden der Zündflamme und Einstellen der Brennerflamme
GEFAHR! Explosionsgefahr
Bei Gasgeruch im Aufstellraum, das Gerät nicht einschalten! Explosionsgefahr! Bauseitige Gas
absperreinrichtung sofort schließen! Keine elektrischen Geräte ein- oder ausschalten! Fenster
und Türen öffnen! Aufstellraum gründlich per Durchzug lüften! Den Raum verlassen! Bereit
schaftsdienst des Gasnetzbetreibers benachrichtigen! Nach ausreichendem Luftaustausch die
Gasaustrittsstelle ermitteln!
Anzünden der Zündflamme
.Gashahn öffnen.
Zu
Auf
.Gasregler eindrücken und festhalten, auf Zündsymbol drehen.
DGas für die Zündflamme strömt aus.
.Während dem Eindrücken des Gasreglers: Piezozünder eindrücken, eventuell mehrmals, bis
die Zündflamme brennt.
DNach längeren Betriebspausen: Z. B. Hauptabsperreinrichtung war geschlossen, kann es et
was länger dauern, bis sich die Zündflamme zünden lässt (die Gaszuleitung muss sich erst
wieder mit Gas füllen).
.Nach dem Anzünden der Zündflamme, den Gasregler ca. 5 - 10 Sekunden gedrückt halten,
−damit sich das Thermoelement ausreichend erwärmen kann,
−und die Gaszufuhr nicht wieder automatisch geschlossen wird (automatische Zündsiche
rung).
Einstellen der Brennerflamme
.Nach dem Anzündvorgang, den Gasregler loslassen und die gewünschte Heizleistung ein
stellen.
DNiedrige Heizleistung, kleines Flammensymbol
DHohe Heizleistung, großes Flammensymbol
.Für den zweiten Brenner den Zündvorgang wiederholen.
Betriebsbereit halten
.Wird das Gerät kurzzeitig nicht gebraucht, den Gasregler auf Stellung “Zündflamme” drehen.
DDie Brennerflamme erlischt, die Zündflamme bleibt an, der Brenner bleibt betriebsbereit.
2.3 Hinweise zum Betrieb
WARNUNG! Heiße Oberflächen, Gegenstände und Speisen! Überschwappende heiße Flüssigkei
ten! Schweres Kochgeschirr!
Verbrennungsgefahr! Verletzungsgefahr durch schweres Heben! Gewicht des Kochgeschirrs be
achten!
.Rückengerecht arbeiten!
.Schutzhandschuhe tragen!
.Topflappen verwenden!
.Mit entsprechender Vorsicht vorgehen!

de
8/ 56
Hinweise
DVerwenden Sie geeignetes Koch- und Bratgeschirr das für Großkochfeldherde geeignet ist.
DZur optimalen Energieübertragung, nur Koch- und Bratgeschirr mit planebenem und dickem
Boden verwenden.
DKochtöpfe und Bratpfannen nur auf das saubere Stahl-Großkochfeld aufsetzen.
DVerschmutzungen, Salz, Gewürze, Wasser und Speisereste auf dem Stahl-Großkochfeld
sofort entfernen. Ansonsten rostet das Stahl-Großkochfeld und Sie haben einen größeren
Reinigungsaufwand beim Entfernen von Rost.
DKeine nassen Töpfe auf das Stahl-Großkochfeld stellen.
DFür Gerichte mit viel Flüssigkeit hohe Töpfe verwenden, um ein Überkochen zu vermeiden.
DTöpfe mit Deckel schließen, wenn es der Kochvorgang zulässt.
DZum Warmhalten und Schmelzen von Fett oder Butter nur niedrige Temperaturen einstellen.
3. Betriebsschluss
.Das Gerät reinigen, siehe nachfolgendes Kapitel 4. ”Reinigung und Pflege”.
Abstellen der Brennerflamme
.Gasregler bis Anschlag nach rechts drehen.
DDie Brennerflamme erlischt.
DDie Zündflamme bleibt an.
Abstellen der Zündflamme - Gerät vollständig ausschalten
.Gasregler leicht eindrücken und weiter auf Stellung “Aus” drehen.
DDie Zündflamme erlischt.
DDas Gerät ist vollständig abgeschaltet.
.Gashahn schließen.
Zu
Auf
Bei längeren Betriebspausen
z. B. mehrere Tage oder Betriebsferien:
.Gashahn am Gerät schließen.
Zu
Auf
.Bauseitigen Gashahn (Hauptabsperreinrichtung) schließen.

de
9 / 56
4. Reinigung und Pflege
VORSICHT! Verbrennungsgefahr! Gerät abkühlen lassen! Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen!
DKeine ätzenden Reiniger auf die Bedienblende und Gasregler bringen!
DVorsicht! Beschädigungsgefahr durch eindringendes Wasser in das Gerät! Deshalb
keine Flüssigkeiten in die Sammelrinne oder über die Kochfläche schütten. Zur Reinigung
und zum Nachreinigen mit klarem Wasser immer ein Spültuch verwenden!
DDas Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
DGebrauchsanweisung der Reinigungsmittelhersteller beachten!
DKeine scheuernden Putzmittel und beschädigte Reinigungsschaber verwenden! Sie erzeu
gen Kratzer.
DEdelstahl darf nicht längere Zeit mit konzentrierten Säuren, Essigessenz, Kochsalzlösung,
Senf, Würzmischungen in Kontakt kommen, weil sonst die Schutzschicht angegriffen wird.
Edelstahlflächen nach Gebrauch reinigen und trockenreiben.
Reinigungs- und Pflegemittel
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
Das sind z. B.:
−Fettlösende Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlreiniger,
−Grillreiniger für Edelstahl,
−konservierende Edelstahlpflegemittel,
−Pflegeemulsion für Bratflächen.
4.1 Stahl-Großkochfeld reinigen
.Das Stahl-Großkochfeld mit Wasser, etwas Spülmittel und einem Edelstahl-Spiralschwamm
reinigen.
.Starke Verschmutzungen oder Rostansatz auf dem Stahl-Großkochfeld mit einem scheuern
den Putzmittel entfernen.
.Die gereinigten Flächen, ohne Verwendung von Reinigungsmitteln, mit einem sauberen
feuchten Spültuch nachreinigen. Anschließend die Flächen gründlich trockenreiben.
.Das Stahl-Großkochfeld durch kurzes Aufheizen trocknen.
.Nur vor längeren Betriebspausen: Speisefett oder Speiseöl dünn auf das Stahl-Großkochfeld
auftragen. Das Speisefett oder Speiseöl bei ca. 200°C für die Dauer von ca. 10 Minuten ein
brennen lassen.
.Während des Erhitzungsvorganges die Ablufthaube einschalten oder den Raum gut belüf
ten.

de
10 / 56
4.2 Edelstahlflächen reinigen
.Nach der Anwendung von scharfen Reinigungsmitteln die gereinigten Teile und Flächen,
ohne Verwendung von Reinigungsmitteln, gründlich mit einem sauberen feuchten Spültuch
abwischen.
.Edelstahlflächen mit fettlösendem Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlpflegemittel reini
gen.
.Gereinigte Teile und Flächen mit weichem Lappen trockenreiben.
5. Störungen und Abhilfe
Sollten am Gerät Störungen auftreten, so überprüfen Sie diese bitte anhand folgender Tabelle:
Störung Ursache Abhilfe
Die Zündflamme lässt sich
nicht zünden.
Gashahn geschlossen Gashahn öffnen.
Hauptabsperreinrichtung ge
schlossen
Hauptabsperreinrichtung öffnen.
Zündbrenner verschmutzt Kundendienst benachrichtigen.
Thermoelement verschmutzt Kundendienst benachrichtigen.
Die Zündflamme erlischt
nach dem Loslassen des
Gasreglers.
Der Gasregler wurde nicht ge
nügend lange gedrückt.
Gasregler ca. 5 - 10 Sekunden
gedrückt halten, damit sich das
Thermoelement genügend er
wärmt und die Gaszufuhr nicht
unterbrochen wird.
Thermoelement defekt. Kundendienst benachrichtigen.
Falls Sie die Störung nicht beseitigen können,
−Gerät ausschalten.
−Gashahn schließen.
Zu
Auf
−Gehäuse nicht öffnen,
−Kundendienst benachrichtigen.

de
11 / 56
6. Technische Daten
Technische Daten Gas Großkochfeldherd
Artikel-Nr. DE 884074, 836737, 836788
GB 836761
FR 836745
BE 922870
NL 836753
SE 884078
Gehäuse Edelstahl rostfrei
Kategorie Siehe Seite 12 Kapitel 7.1
Gasgeräteart A1
Gesamtnennwärmebelastung 12 kW
Anschlusswert Stadtgas 3,10 m3/h
Anschlusswert Flüssiggas 0,93 kg/h
Anschlusswert Erdgas 1,27 m3/h
Gasanschluss Durchmesser G 1/2 A
Heizzonen 2 x 6 kW
Regelbereich 100 - 450°C
Außenmaße (B x T x H) 800x800x950/1100 mm
Gewicht ca. 105 kg
Technische Änderungen vorbehalten!

de
12 / 56
7. Umstellen auf eine andere Gasfamilie
Beachten Sie die Hinweise zur Betriebssicherheit, siehe Seite 5 Kapitel 1.
DFür die Umstellung auf andere Gasfamilien nur Original Düsen verwenden.
.Nach der Umstellung auf eine andere Gasfamilie und nach Wartungsarbeiten
−alle gasführenden Teile auf Dichtheit prüfen (Leckspray),
−Aufkleber über Gasfamilie und Gasvordruck (mbar) am Gasherd anbringen.
.Anhand der Düsentablle/übersicht die für die Umstellung benötigten Daten ablesen, siehe
Seite 12 Kapitel 7.1
7.1 Düsentabelle / Übersicht
Düsenart
Gasfamilie
Außendüse Kleinstelldüse Zündbrennerdüse
siehe Seite14 Kapi
tel7.2
siehe Seite14 Kapi
tel7.3
Austauschen der Zünd
brennerdüse, Seite15
Kapitel7.4
DE – II 2ELL 3B/P
Erdgas E
Vordruck 20 mbar
(DE)
ø1,85 mm ø 1,05 mm Zwei Bohrungen je
ø0,25 mm
Erdgas LL
Vordruck 20 mbar
(DE)
ø2,00 mm ø1,05 mm Zwei Bohrungen je
ø0,25 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 50 mbar
(DE)
ø1,12 mm ø0,60 mm ø0,20 mm
GB – II 2H 3+
Erdgas H
Vordruck 20 mbar
(GB)
ø1,85 mm ø 1,05 mm Zwei Bohrungen je
ø0,25 mm
Flüssiggas 3+
Vordruck 29/37 mbar
(GB)
ø1,3 mm ø0,65 mm ø0,20 mm
FR – II 2E+ 3B/P
Erdgas E+
Vordruck 20/25 mbar
(FR)
ø1,85 mm ø 1,05 mm Zwei Bohrungen je
ø0,25 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 50 mbar
(FR)
ø1,12 mm ø0,60 mm ø0,20 mm

de
13 / 56
ZündbrennerdüseKleinstelldüseDüsenart Außendüse
Gasfamilie
Austauschen der Zünd
brennerdüse, Seite15
Kapitel7.4
siehe Seite14 Kapi
tel7.3
Düsenart
siehe Seite14 Kapi
tel7.2
Gasfamilie
Düsenart
Gasfamilie
BE – II 2E+ 3+
Erdgas E+
Vordruck 20/25 mbar
(BE)
ø1,85 mm ø 1,05 mm Zwei Bohrungen je
ø0,25 mm
Flüssiggas 3+
Vordruck 29/37 mbar
(BE)
ø1,3 mm ø0,65 mm ø0,20 mm
NL – II 2L 3B/P
Erdgas L
Vordruck 25 mbar
(NL)
ø1,85 mm ø 1,05 mm Zwei Bohrungen je
ø0,25 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 30 mbar
(NL)
ø1,30 mm ø0,65 mm ø0,20 mm
SE - Kategorie: III 1ab 2H 3B/P
Stadtgas ab
Vordruck 8 mbar
(SE)
ø3,50 mm
Brennerabstand mit
Distanzstück
vergrößern, siehe
Seite 15 Kapitel 7.5
ø2,20 mm ø0,80 mm
Erdgas H
Vordruck 20 mbar
(SE)
ø1,85 mm ø1,05 mm Zwei Bohrungen je
ø0,25 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 30 mbar
(SE)
ø1,30 mm ø0,65 mm ø0,20 mm
DK - Kategorie: III 1e 2H 3B/P
Stadtgas e
Vordruck 8 mbar
(DK)
ø3,50 mm
Brennerabstand mit
Distanzstück
vergrößern, siehe
Seite 15 Kapitel 7.5
ø2,20 mm ø0,80 mm
Erdgas H
Vordruck 20 mbar
(DK)
ø1,85 mm ø1,05 mm Zwei Bohrungen je
ø0,25 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 30 mbar
(DK)
ø1,30 mm ø0,65 mm ø0,20 mm

de
14 / 56
ZündbrennerdüseKleinstelldüseDüsenart Außendüse
Gasfamilie
Austauschen der Zünd
brennerdüse, Seite15
Kapitel7.4
siehe Seite14 Kapi
tel7.3
Düsenart
siehe Seite14 Kapi
tel7.2
Gasfamilie
Düsenart
Gasfamilie
NO - Kategorie: II 2H 3B/P
Erdgas H
Vordruck 20 mbar
(NO)
ø1,85 mm ø1,05 mm Zwei Bohrungen je
ø0,25 mm
Flüssiggas B/P
Vordruck 30 mbar
(NO)
ø1,30 mm ø0,65 mm ø0,20 mm
7.2 Austauschen der Außendüse
.Gewindestift soweit herausschrauben, bis
sich das Anschlussstück herausziehen lässt.
.Anschlussstück herausziehen.
.Außendüse austauschen, siehe Angaben in
der Tabelle Seite12 Kapitel7.1
.Anschlussstück bis Anschlag einschieben
und mit Gewindestift festklemmen.
.Alle gasführenden Teile auf Dichtheit prüfen.
7.3 Austauschen der Kleinstelldüse
.Kleinstelldüse austauschen, siehe Angaben
in der Tabelle Seite12 Kapitel7.1
.Kleinstelldüse bis Anschlag einschrauben.
.Alle gasführenden Teile auf Dichtheit prüfen.
Gewindestift
Außendüse Anschluss
stück
Kleinstelldüse

de
15 / 56
7.4 Austauschen der Zündbrennerdüse
.Zündkerze herausschrauben, um eine Be
schädigung während des Umbaus zu ver
meiden.
.Gasleitung zum Zündbrenner heraus
schrauben.
DVorsicht, Zündbrennerdüse kann herausfal
len!
.Zündbrennerdüse austauschen, siehe Anga
ben in der Tabelle Seite 12 Kapitel 7.1.
Bruchgefahr! Bei zu starkem Anziehen
der Zündkerze kann diese beschädigt werden,
deshalb Zündkerze nur leicht festdrehen!
.Alle gasführenden Teile auf Dichtheit prüfen.
7.5 Brennerabstand für Stadtgas vergrößern
.Frontblende öffnen.
.Blechschrauben an Brenneraufnahme nur
soweit herausschrauben, so dass Distanz
stücke dazwischen passen.
.Eine Blechschraube entfernen, Distanzstück
einschieben und Blechschraube ansetzen.
.Auf diese Weise bei allen Blechschrauben
nacheinander die Distanzstücke einsetzen
(8 Stück).
.Alle Blechschrauben festziehen.
Zündkerze
Zündbrenner
Zündbrenner
düse
Verschraubung für
Gasleitung
Distanzstück
Artikel-Nr. 682349
Blechschraube
Zwischenblech
Brenneraufnahme

de
16 / 56
8. Wartung
DLassen Sie an diesem Gerät eine regelmäßige Inspektion und Wartung durchführen. War
tungsarbeiten sind: Z. B. Sicherheits-, Funktions- und Dichtigkeitsprüfungen.
DInstallations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Gas-Fachleuten durchge
führt werden.
DNur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden!
DWir empfehlen Ihnen einen Wartungsvertrag mit dem Kundendienst abzuschließen.
9. Altgeräte entsorgen
DVersorgungsleitungen demontieren.
DAltgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Roh
stoffe wieder gewonnen werden.
DBeachten Sie im Falle einer Entsorgung des Gerätes die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften.
DGewerbliche Geräte dürfen nicht in die kommunale Abfallentsorgung gelangen oder mit dem
Hausmüll entsorgt werden.

en
17 / 56
Dear customer,
please read this instruction manual carefully before putting the gas steel range into operation.
This instruction manual contains important instructions for orderly operation and installation.
Always keep the documents enclosed with the device readily available and pass them on with the device.
Application
For all cooking applications with cooking and frying ware for gastronomy.
Note
The device has been manufactured in accordance with the regulations of the European Norm (EN).
Entry of rating plate data
Prior to erecting the device, enter the rating plate data in the following lines. Please always state thisdata for
service requests concerning the device. This will facilitate a faster processing of your enquiries.
Type:
Year of construction:
Machine No.:
en - Translation of original operating instructions
Clarification of symbols and icons
Important safety instructions
.Tasks to be performed
-Enumeration, listing
DNotes, operational sequences

en
18 / 56
1. Safety Instructions
DThe appliance is for commercial use and may only be operated
−by trained personnel,
−with an attached exhaust gas duct,
−if the device is under supervision,
−for the designated purpose in accordance with the instruction manual.
DDo not use the device as a placement or storage surface!
DThe device must not be used for frying!
DCaution! The appliance is hot during use! The exhaust flue shaft is very hot!
DDo not place any inflammable objects on the device!
DDo not cover the device's vent holes.
DDo not place any hot cooking ware on the stainless-steel table tops or stainless-steel work
tops as, otherwise, the stainless-steel table tops or worktops may be subjected to warpage
resulting in permanent damage.
DFor firefighting measures, approved fire extinguishers for edible oil and fat fires must be
providedfor.
DCaution! Water which penetrates into the appliance can damage it! For this reason, do not
pour any liquid into the collection channel or over the cooking surface.
DDo not clean or spray the device with water hoses, high-pressure cleaners, high-pres
suresteam cleaners or steam cleaners!
DDo not spray foam cleaner on front panels and appliance panels. The foam cleaner gets into
the smallest of cracks and destroys the electrical and electronic systems.
DIf you are not able to rectify any operating failures following the instructions in chapter 5. on
page 23, ”Malfunctions and Rectification”, switch the device off (position ), close the gas
tap and contact the customer service.
DAny existing systems for the supply of combustion air and exhaust gas evacuation must not
be modified, e.g. by means of:
−reducing the installation space,
−subsequently sealing windows and doors,
−closing or removing the combustion air supply openings.
DAfter longer downtimes, have the device's operability checked by a customer service.
DANGER! Determination and assessment of hazards in accordance with the German
Health and Safety at Work Act
DAccording to the Health and Safety at Work Act the employer must assess which hazards are
associated with the particular work activity for the employees and which work protection mea
sures are necessary. Observe in this regard the notices of the occupational association for com
mercial kitchens!
DThe employer must specify and provide the personal protective equipment.

en
19 / 56
Connection, Conversion, Maintenance
DThe device must only be connected by a gas installer.
DAny works at gas consumption devices in canteen kitchens such as
−conversion to a different gas type,
−inspections, maintenance works,
−fault rectification and
−initial start-up
must only be carried out by
−the gas supply company,
−a qualified representative of the manufacturer,
−a contracted installation company, or
−a different distribution agency authorized by a large-scale liquid gas distribution company.
DPrior to connection:
−inform the responsible gas supply company, and
−verify that the device's set gas type complies with the gas type at the installation location.
DWithin the scope of the gas device's connection, conversion or maintenance, check:
−the exhaust gas extraction from the installation room,
−the fresh air supply at the burners,
−the leak tightness of all gas-bearing components (leakage spray),
−the combustion safety and quality,
−the lighting, safety and control devices.
DObserve the German DVGW-TRGI Gas technical regulations for gas installations: G 600
(DVGW-TRGI 1986, G 628, G 634, G 660, and technical regulations on liquid gas TRF).
DAll installations must be carried out in accordance with the installation instructions of the
manufacturerand the acknowledged rules of technology.
DProtect the gas supply line against deleterious heating!
DAny installation of non-factory or non-type burner components as well as of so-called gas-
savers is impermissible.
DConnect the appliance to the equipotential bonding system.
DIf gas and electrical installation modules are both installed in the stove, work on equipment
that uses gas may only be carried out with the assistance of a qualified electrician!
2. Start-Up
2.1 Initial start-up
.Prior to its initial start-up, clean the device with a fat-dissolving detergent.
DFor cleaning, refer to page 22, chapter 4.
.Thoroughly rub the cleaned surfaces dry.
.Additionally dry the large steel hob by shortly heating it.

en
20 / 56
2.2 Lighting the pilot light and adjusting the burner flame
DANGER! Risk of explosion
Do not switch on the appliances if you smell gas in the installation room! Risk of explosion! Im
mediately close the gas shut-off device at the customer location! Do not switch electrical appli
ances On or Off! Open windows and doors! Thoroughly air out the installation room by provid
ing a draught! Leave the room! Notify the emergency service of the gas grid operator!
Determine the location of the gas leak after adequate air exchange has taken place!
Lighting the pilot light
.Open the gas tap.
Close
Open
.Press in and hold the gas governor and turn it to the lighting symbol .
DThe pilot light is supplied with gas.
.While pressing the gas governor: Press in the Piezo igniter, if required several times, until
the pilot light is lit.
DAfter longer operating brakes: For example, if the service valve was closed, the pilot light's
lighting may take a little longer (as the gas supply line has to draw gas first).
.After the pilot light's lighting, keep the gas governor pressed for approx. 5 - 10 seconds
−to assure a sufficient heating of the thermal element
−and to prevent an automatic disconnection of the gas supply (automatic safety pilot).
Adjusting the burner flame
.After the lighting process, release the gas governor and adjust the desired heating capacity.
DLow-level heating, small flame symbol
DHigh-level heating, large flame symbol
.Repeat the lighting process for the second burner.
.If the device is not required for shorter periods, turn the gas governor to the ”pilot light” posi
tion.
DThe burner flame is extinguished, while the pilot light remains lit. The burner remains ready
for operation.
2.3 Operating instructions
WARNING! Hot surfaces, objects and food! Hot liquids may spill over! Full Gastronorm con
tainers are heavy!
Risk of burning! Risk of injury from heavy lifting! Note the weight!
.Work with proper back posture!
.Wear protective gloves!
.Use pot holders!
.Exercise appropriate caution!
Other manuals for Master
12
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Other Salvis Cooktop manuals
Popular Cooktop manuals by other brands

SAPIRHOME
SAPIRHOME ES-1445-O instruction manual

Frigidaire
Frigidaire FGC3X8XE Factory parts catalog

Jenn-Air
Jenn-Air JGD8130 series user guide

KitchenAid
KitchenAid KGCP462 Use and care guide

Blanco
Blanco BCGF75 Use, installation and maintenance instructions

Tower Hobbies
Tower Hobbies T15001 Safety and instruction manual