Salvis Master User manual

SALVIS Herd
SALVIS Range
SALVIS Fourneau
Master
VisionPRO
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Mode d`Emploi
CNS-Herd
CNS-Steel hot plate
CNS-Plaque de cuisson à grande surface

Inhaltsverzeichnis / Contents / Sommaire / Seite / Page / Page
2
de-Originalbetriebsanleitung 3
........................................
1. Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Inbetriebnahme 5.........................
2.1 Erstinbetriebnahme 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Braten auf der CNS-Brat-/Kochfläche 5......
2.3 Kochen 6................................
2.4 Gerät einschalten 6.......................
3. Betriebsschluss 7........................
4. Reinigung und Pflege 7...................
4.1 Brat-/Kochfläche reinigen 8................
4.1.1 Vorbereitende Arbeiten für die Reinigung 8. . . . . . .
4.1.2 Reinigen bei leichter Verschmutzung 8. . . . . . . . . .
4.1.3 Entfernen von Verkrustetem und Eingebranntem 8
4.2 Edelstahlflächen reinigen 9................
5. Störungen und Abhilfe 9...................
6. Technische Daten 10......................
7. Wartung 10...............................
en-Translation of the original operating instructions 11....................
1. Safety instructions 12......................
2. Installation & set-up 13.....................
2.1 Initial installation/set-up 13..................
2.2 Frying on the CNS frying/cooking surface 13. .
2.3 Cooking (not frying) 14.....................
2.4 Turning on the appliance 14.................
3. End of operations 15.......................
4. Cleaning and maintenance 15...............
4.1 Cleaning the frying/cooking surface 16.......
4.1.1 Preparatory work for cleaning 16. . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.2 Cleaning when lightly soiled 16. . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.3 Removing encrusted and burnt on material 16. . . . .
4.2 Cleaning stainless steel surfaces 17.........
5. Troubleshooting 17........................
6. Specifications 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Maintenance 18...........................
fr-Traduction du mode d'emploi original 19..............................
1. Consignes de sécurité 20...................
2. Mise en service 21.........................
2.1 Première mise en service 21................
2.2 Rôtir sur la surface de rôtissage-/cuisson 21. .
2.3 Cuisson 22...............................
2.4 Mise en marche de l'appareil 22.............
3. Mise hors service 23.......................
4. Nettoyage et entretien 23...................
4.1 Nettoyage de la surface de
rôtissage-/cuisson 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.1 Travaux préparatoires pour le nettoyage 24. . . . . . .
4.1.2 Nettoyage en cas de léger encrassement 24. . . . . .
4.1.3 Enlever les restes de nourriture encroûtée
et brûlée 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Nettoyage des surfaces en inox 25...........
5. Pannes et remèdes 25.....................
6. Caractéristiques techniques 26..............
7. Maintenance 26...........................

de
3/ 28
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Herd in Betrieb nehmen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für eine ordnungsgemäße Bedienung und Installation.
Bewahren Sie die dem Gerät beiliegenden Dokumente immer griffbereit auf und geben Sie diese mit dem
Gerät weiter.
Anwendung
Variabel einsetzbar, zum Kochen in Kochtöpfen oder zum Braten von Kurzbratstücken direkt auf der CNS-
Brat-/Kochfläche.
Hinweis
Das Gerät ist nach den Vorschriften der VDE/GS und europäischen Normen (EN) gefertigt.
Eintragen der Typenschilddaten
Tragen Sie vor der Aufstellung des Gerätes die Typenschilddaten in die nachfolgenden Zeilen ein. Bitte ge
ben Sie diese Daten an, wenn Sie eine Serviceleistung für das Gerät benötigen. Dies trägt zu einer schnelle
ren Bearbeitung Ihrer Fragen bei.
Typ:
Baujahr:
Maschinen-Nr.:
de - Originalbetriebsanleitung
Zeichenerklärung
Wichtige Sicherheitshinweise
.Auszuführende Tätigkeiten
-Aufzählung, Auflistung
DHinweise, Funktionsabläufe

de
4 / 28
1. Sicherheitshinweise
Täglicher Betrieb
DDas Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden
−von eingewiesenem Personal,
−mit eingeschobenem Gastronorm-Behälter oder Auffangschublade,
−wenn das Gerät beaufsichtigt wird,
−für den nach Betriebsanleitung vorgesehenen Zweck.
DDas Gerät nicht als Ablage und Abstellfläche verwenden!
DVerwenden Sie nur für Elektroherde geeignetes Brat- und Kochgeschirr.
DDen Ablauf der Fettsammelrinne nicht verschließen, sonst kann Flüssigkeit in das Gerätein
nere dringen.
Verletzungsgefahr
DVorsicht, während des Betriebes ist das Gerät und das Geschirr heiß! Wird nur eine Koch
feld eingeschaltet, werden auch die nebenliegenden Kochflächen heiß!
DBrandgefahr! Die Bratfläche kann Temperaturen von über 300°C erreichen. Auf die
Brat-/Kochfläche nur wenig Speiseöl oder Speisefett auftragen! Das Speiseöl oder Speise
fett könnte zu einem anderen Teil der Bratfäche fließen, das Sie höher aufgeheizt haben
und sich somit entzünden.
DDas Gerät darf nicht zum Frittieren verwendet werden!
Brandbekämpfung
DZur Bekämpfung eines Brandes müssen zugelassene Feuerlöscher für Speiseöl- und Fett
brände vorhanden sein.
Beschädigungsgefahr
DVORSICHT! Verformung und Beschädigung der Kochfläche! Vermeiden Sie schockartiges
Abkühlen der Kochfläche! Deshalb die Kochfläche nicht mit Wasser oder Eis abschrecken!
DLüftungs-Öffnungen am Gerät nicht abdecken.
DHeißes Kochgeschirr nicht auf Edelstahl-Tischplatten oder Edelstahl-Arbeitsflächen abstel
len, sonst Verzugsgefahr der Edelstahl-Tischplatten und Edelstahl-Arbeitsflächen mit blei
benden Schäden.
DVorsicht! Beschädigungsgefahr durch eindringendes Wasser in das Gerät! Deshalb keine
Flüssigkeiten in die Sammelrinne oder über die Kochfläche schütten.
DDas Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
DDas Gerät nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaumreiniger dringt in kleinste
Ritzen und zerstört die Elektrik und Elektronik!
DWenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Seite 9 Kapitel 5. ”Störungen und Abhilfe” besei
tigen können, das Gerät ausschalten und den Kundendienst benachrichtigen.
DNach längeren Stillstandzeiten das Gerät durch einen Kundendienst auf Funktionstüchtigkeit
überprüfen lassen.

de
5 / 28
2. Inbetriebnahme
2.1 Erstinbetriebnahme
.Das Gerät vor der Erstinbetriebnahme mit fettlösendem Reinigungsmittel säubern.
DReinigung siehe Seite 7Kapitel 4.
.Während des Einbrennvorganges die Ablufthaube einschalten oder den Raum gut belüften.
.Brat-/Kochfläche
−auf ca.100°C aufheizen lassen,
−mit Wasser, etwas Essigreiniger und einer Spülbürste reinigen,
−mit fusselfreiem Tuch trockenreiben,
−lebensmittelechte Pflegeemulsion aufbringen und mit einem Papiertuch (Küchenrolle)
gleichmäßig verteilen,
−bei maximal eingestellter Temperatur ca. 15 Minuten aufheizen.
2.2 Braten auf der CNS-Brat-/Kochfläche
Hinweise
DBrandgefahr! Die Bratfläche kann Temperaturen von über 300°C erreichen. Auf die
Brat-/Kochfläche nur wenig Speiseöl oder Speisefett auftragen! Das Speiseöl oder Speise
fett könnte zu einem anderen Teil der Bratfäche fließen, den Sie höher aufgeheizt haben
und sich somit entzünden.
DNur Kurzbratstücke auf der Brat-/Kochfläche braten. Bratvorgänge die länger andauern, dür
fen nur in Pfannen oder Töpfen gebraten werden!
DWährend des Bratens dem Gargut gelegentlich etwas Speiseöl zugeben, damit es nicht aus
trocknet.
DWenn nach dem Braten mit Kochtöpfen gearbeitet werden soll, muss zuvor die Brat-/Koch
fläche gründlich gereinigt werden!

de
6 / 28
Betriebsbereitschaft herstellen
.Nur bei der Anwendung “Braten”, nicht beim
Kochen: Den Gastronorm-Behälter oder die
Auffangschublade ca. 1 cm hoch mit Was
ser befüllen, damit sich Bratrückstände nicht
festsetzen können.
.Den Gastronorm-Behälter oder die Auffang
schublade bis Anschlag in die Führung ein
schieben.
DFett-und Bratrückstände können von der
umlaufenden Fettsammelrinne in den
Gastronorm-Behälter oder in die Auffang
schublade ablaufen.
DFüllhöhe des Gastronorm-Behälters oder
der Auffangschublade regelmäßig kontrollie
ren und rechtzeitig entleeren.
.Den Spritzschutz auf das Gerät aufsetzen.
.Nur bei der Anwendung “Braten”, nicht beim
Kochen: Frisches Speisefett oder Speiseöl
nach Bedarf auf die Bratfläche geben und
verteilen.
2.3 Kochen
DKochen Sie nur auf der sauberen Brat-/Kochfläche!
DDurch die getrennt regelbaren Heizzonen können Sie gleichzeitig verschiedene Garvorgänge
anwenden, z. B. auf dem vorderen Teil der Kochfläche kochen und auf der hinteren Teil po
chieren.
DVerwenden Sie nur Töpfe aus Edelstahl mit dickem, planebenen Boden und passenden
Deckel.
DFür Gerichte mit viel Flüssigkeit hohe Töpfe verwenden, um ein Überkochen zu vermeiden.
DTöpfe mit Deckel schließen, wenn es der Kochvorgang zulässt.
DZum Warmhalten und Schmelzen von Fett oder Butter nur niedrige Temperaturen einstellen.
2.4 Gerät einschalten
.Drehschalter auf die gewünschte Leistungs
stufe drehen.
DDie Kontrolllampe oder der Leuchtring leuch
tet.
DEinstell- und Temperaturbereich:
1 = niedrige Leistung, 10 = hoheLeistung,
ca. 95 bis 380°C
Spritzschutz
Gastronorm-Behälter
Auffangrinne
Kontroll
lampe
Leuchtring
Drehschaltervarianten

de
7 / 28
3. Betriebsschluss
.Drehschalter auf 0-Stellung drehen.
DDie Kontrolllampe oder die Beleuchtung im Leuchtring erlischt.
.Das Gerät reinigen, siehe nachfolgendes Kapitel 4. ”Reinigung und Pflege”.
.Nach dem Ausschalten aller Geräte, den bauseitigen elektrischen Hauptschalter für den Kü
chenblock abschalten.
4. Reinigung und Pflege
Hinweise
DKeine ätzenden Reiniger auf die Bedienblende und Drehschalter bringen!
DVorsicht! Beschädigungsgefahr durch eindringendes Wasser in das Gerät! Deshalb
keine Flüssigkeiten in die Sammelrinne oder über die Kochfläche schütten. Zur Reinigung
und zum Nachreinigen mit klarem Wasser immer ein Spültuch verwenden!
DDas Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
DGebrauchsanweisung der Reinigungsmittelhersteller beachten!
DKeine scheuernden Putzmittel und beschädigte Reinigungsschaber verwenden! Sie erzeu
gen Kratzer.
DEdelstahl darf nicht längere Zeit mit konzentrierten Säuren, Essigessenz, Kochsalzlösung,
Senf, Würzmischungen in Kontakt kommen, weil sonst die Schutzschicht angegriffen wird.
Edelstahlflächen nach Gebrauch reinigen und trockenreiben.
Reinigungs- und Pflegemittel
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
Das sind z. B.:
−Fettlösende Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlreiniger,
−Grillreiniger für Edelstahl,
−konservierende Edelstahlpflegemittel,
−Pflegeemulsion für Bratflächen.

de
8 / 28
4.1 Brat-/Kochfläche reinigen
4.1.1 Vorbereitende Arbeiten für die Reinigung
DDen Ablauf der Fettsammelrinne nicht ver
schließen, sonst kann Flüssigkeit in das Ge
räteinnere dringen.
.Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
DEin großer Topf mit kaltem Wasser auf der
Brat-/Kochfläche verkürzt die Abkühldauer.
.Den Gastronorm-Behälter oder die Auffang
schublade einsetzen.
.Spritzschutz abnehmen. Vorsicht
heiß!
.Grobe Brat-, Backrückstände mit einem
Reinigungsschaber entfernen.
DAchtung, Oberfläche nicht verkratzen!
4.1.2 Reinigen bei leichter Verschmutzung
.Drehschalter auf niedrige Leistungstufe drehen, so dass die Brat-/Kochfläche die Tempera
tur von ca. 100°C erreicht.
.Während der Reinigung die Füllhöhe des Gastronorm-Behälters oder der Auffangschublade
regelmäßig kontrollieren und rechtzeitig entleeren.
.Bratrückstände mit Wasser, etwas Spülmittel und einem Edelstahl-Spiralschwamm entfer
nen. Die gereinigten Flächen mit feuchtem sauberen Spültuch abwischen und trockenreiben.
.Dunkle Flecken auf der Oberfläche mit Essigreiniger und Putzschwamm entfernen.
4.1.3 Entfernen von Verkrustetem und Eingebranntem
Verätzungsgefahr! Vorsicht, beim Einsatz von Grillreinigern. Nicht auf heiße Flächen sprühen.
Bei 80°C verdampft der Grillreiniger! Für gute Belüftung des Raumes sorgen.
.Die verkrustete Bratfläche mit verdünntem Grillreiniger einsprühen und ca. 10 bis 15 Min.
einwirken lassen. Anleitung des Reinigungsmittel-Herstellers für Edelstahlflächen beachten!
.Während der Reinigung die Füllhöhe des Gastronorm-Behälters oder der Auffangschublade
regelmäßig kontrollieren und rechtzeitig entleeren.
.Die Brat-/Kochfläche, die Fettsammelrinne und das Ablaufrohr reinigen.
.Die gereinigten Flächen, ohne Verwendung von Reinigungsmitteln, mit einem sauberen
feuchten Spültuch nachreinigen. Anschließend die Flächen gründlich trockenreiben.
.Brat-/Kochfläche mit lebensmittelechter Pflegeemulsion einsprühen. Die Pflegeemulsion
gleichmäßig mit einem Küchentuch verteilen.
Spritzschutz
Gastronorm-Behälter Auffangrinne

de
9 / 28
4.2 Edelstahlflächen reinigen
.Nach der Anwendung von scharfen Reinigungsmitteln die gereinigten Teile und Flächen,
ohne Verwendung von Reinigungsmitteln, gründlich mit einem sauberen feuchten Spültuch
abwischen.
.Edelstahlflächen mit fettlösendem Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlpflegemittel reini
gen.
.Gereinigte Teile und Flächen mit weichem Lappen trockenreiben.
5. Störungen und Abhilfe
Sollten an diesem Gerät Störungen auftreten, so überprüfen Sie diese bitte anhand folgender
Tabelle:
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Beim Einschalten
leuchtet die
grüne Kontroll
lampe oder der
Leuchtring nicht.
Hauptschalter vor dem Gerät
nicht eingeschaltet.
Hauptschalter einschalten.
Die gesamte Stromversorgung
fehlt.
Energieversorgungsunternehmen
benachrichtigen.
Die Netzsicherung hat abge
schaltet.
Eventuelle Fehler im Gerät von einem au
torisierten Kundendienst überprüfen las
sen.
Netzsicherung wieder einschalten.
Das Gerät ist ein
geschaltet und
heizt nicht.
Eine vorgeschaltete Energie
optimierungs-Anlage schaltet
die Heizung nicht zu.
Energieoptimierungs-Anlage kontrollieren.
Das Gerät heizt
nicht, aber die
Kontrolllampe
oder der
Leuchtring leuch
tet.
Sicherheitstemperatur-Begren
zer hat abgeschaltet.
Gerät vom Kundendienst oder Elektro-
Fachmann überprüfen lassen.
Falls Sie die Störung nicht beseitigen können,
−das Gerät ausschalten und vom Elektro-Netz trennen,
−Gehäuse nicht öffnen,
−Kundendienst benachrichtigen.

de
10 / 28
6. Technische Daten
Technische Daten CNS Herd
2 Heizzonen
CNS Herd
4 Heizzonen
Artikel-Nr. VP607232, VP607233,
MA607232, MA607233,
974471, 975214
VP607234, MA607234, 958840
Gesamtanschlusswert 7 kW 14 kW
Spannung 400V3N 50/60Hz
(230V3 50/60Hz)
400V3N 50/60Hz
Absicherung 3 x 16 A 2 Anschlussklemmen, je 3 x 16 A
Gesamtwärmeabgabe 1,96 kW 3,92 kW
Dampfabgabe 0,83 kg / h 1,65 kg / h
Gerätegeräusch kleiner als 70 dB (A) kleiner als 70 dB (A)
Technische Änderungen vorbehalten!
7. Wartung
DLassen Sie an diesem Gerät eine regelmäßige Inspektion und Wartung durchführen. War
tungsarbeiten sind: Z. B. Sicherheits-, Funktions- und Dichtigkeitsprüfungen.
DInstallations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Elektro-Fachleuten durchge
führt werden.
DNur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden!
DWir empfehlen Ihnen einen Wartungsvertrag mit dem Kundendienst abzuschließen.

en
11 / 28
Dear customer,
please read the instruction manual carefully before using the CNS Range.
The instruction manual contains important information for proper installation and operation.
Keep the documents handy, which were supplied with this appliance, and give them to any new owner.
Use
Many uses, for cooking in pots or to fry items directly on the CNS frying/cooking surface.
Note
The appliance has been manufactured in accordance with VDE/GS regulations and with European stand
ards (EN).
Make a note of the information on the appliance nameplate
Before installing the appliance, make a note of the details from the appliance nameplate in the space below.
Please provide this information, should you need service for the appliance. This will help speed up the pro
cessing of your questions.
Type:
Year of construction:
Machine no.:
en - Translation of the original operating instructions
Clarification of symbols and icons
Important safety instructions
.Tasks to be performed
-Enumeration, listing
DNotes, operational sequences

en
12 / 28
1. Safety instructions
Daily usage
DThe appliance is for commercial use and may only be operated
−by trained personnel,
−with a Gastronorm container inserted, or a drip catcher drawer,
−if the appliance is supervised,
−for the purpose designated in the instruction manual.
DDo not use as a storage or working surface.
DOnly use pots and pans which are suitable for electric cookers.
DDo not block the ventilation openings for the appliance.
Risk of injury
DBe careful, the appliance and pots & pans are hot during operation. If only one cooking field
is turned on, the adjacent fields get hot too.
DRisk of fire. The frying surface can reach temperatures of over 300 °C. Only use a small
amount of cooking oil or fat on the frying/cooking surface. The cooking oil and fat can flow to
another part of the frying surface, which you have heated to a higher temperature, and thus
ignite.
DThe appliance must not be used for deep frying.
Firefighting measures
DIn case of fire, approved fire extinguishers for cooking oil and fat fires must be at hand.
Risk of damage
DCAUTION! Deformation of and damage to the cooking range! Avoid sudden cooling of the
cooking range! For this reason, do not try to cool the cooking range rapidly with water or ice!
DDo not block the fat collection grooves, otherwise liquid may penetrate inside the appliance.
DPlacing hot cooking utensils on stainless steel table tops or surfaces may result in warping
and permanent damage of the stainless steel table tops or surfaces.
DCaution! Water which penetrates into the appliance can damage it! For this reason, do not
pour any liquid into the collection channel or over the cooking surface.
DDo not clean with water hoses, high pressure cleaners, high pressure steam cleaners or
steam cleaners.
DDo not spray foam cleaner on front panels and appliance panels. The foam cleaner gets into
the smallest of cracks and destroys the electrical and electronic systems.
DIf you can't resolve problems using page 17 chapter 5. “Troubleshooting”, switch off the ap
pliance and contact customer service.
DIf the appliance has not been used for a long time, let customer service give it a functional
check.

en
13 / 28
2. Installation & set-up
2.1 Initial installation/set-up
.Before putting it into operation for the first time, clean with a cleaning agent which dissolves
grease.
DFor cleaning, see page 15 chapter 4.
.During the “burning-in” process, turn on the extractor hood or ensure that the room is well
ventilated.
.Frying/cooking surface
−heat up to approx. 100 °C,
−clean with water, some vinegar cleaner and a brush,
−rub dry with a fluff free cloth,
−apply food safe maintenance emulsion and spread evenly with a paper cloth (kitchen roll),
−heat up with maximum temperature setting for approx. 15 minutes.
2.2 Frying on the CNS frying/cooking surface
Notes
DRisk of fire. The frying surface can reach temperatures of over 300 °C. Only use a
small amount of cooking oil or fat on the frying/cooking surface. The cooking oil or fat can
flow to another part of the frying surface, which you have heated to a higher temperature,
and thus ignite.
DOnly fry items which cook quickly on the frying/cooking surface. Items which take longer to
cook, must be fried in pans or pots.
DWhilst frying, occasionally add a little cooking oil, so that the food doesn't dry out.
DIf, having fried directly on the surface, you want to cook with pots, the surface must first be
thoroughly cleaned.

en
14 / 28
Getting ready for use
.Only when frying, not when cooking other
wise: Fill the Gastronorm container with ap
prox. 1 cm of water, so that residues from
frying do not stick fast.
.Slide the Gastronorm container, or the drip
catcher drawer, into the guides, up to the
stop.
DFat and residues from frying can drain away
from the all round fat collection groove into
the Gastronorm container or into the drip
catcher drawer.
DRegularly check how full the Gastronorm
container or the drip catcher drawer is, and
empty in good time.
.Put splash guard onto the appliance.
.Only when frying, not when cooking other
wise: Put fresh cooking fat or cooking oil
onto the frying surface and spread it.
2.3 Cooking (not frying)
DOnly cook on a clean frying/cooking surface.
DAs the heating zones can be separately controlled, you can simultaneously do different
cooking procedures, e.g. boil on the front part of the cooking surface and poach on the rear
part.
DOnly use pots made of stainless steel with thick, flat bases with properly fitting lids.
DFor dishes containing a lot of liquid, use high pots, to prevent boiling over.
DPut lids on pots, if the cooking process allow this.
DTo keep warm and to melt butter or fat, only select low temperature settings.
2.4 Turning on the appliance
.Turn the rotary switch to the desired power
setting.
DThe indicator lights or the light ring illumin
ate.
DAdjustment and temperature range: 1 = low
power, 10 = high power. approx. 95 to
380°C
Splash guard
Gastronorm container Collector channel
Indicator
light
Illuminated ring
Rotary switch types

en
15 / 28
3. End of operations
.Set rotary switch to 0.
DThe indicator lights or the light ring extinguish.
.Clean the appliance, see the following chapter 4. “Cleaning and Maintenance”.
.After switching off all appliances, turn off the customer's electrical main switch for the kit
chen block.
4. Cleaning and maintenance
Notes
DKeep caustic cleaners away from the control panel and rotary switches.
DCaution! Water which penetrates into the appliance can damage it! For this reason,
do not pour any liquid into the collection channel or over the cooking surface. Always use a
dish cloth for cleaning and rinse with clear water!
DDo not clean with water hoses, high pressure cleaners, high pressure steam cleaners or
steam cleaners.
DFollow the instructions supplied by the manufacturer of the cleaning agent.
DDo not use scouring cleaners or damaged cleaning scrapers. They scratch the surface.
DStainless steel may not come into prolonged contact with concentrated acids, essence of
vinegar, salt solution, mustard or spice mixtures. Prolonged contact with these substances
will damage the protective coating. After use, clean and rub dry stainless steel surfaces.
Cleaning and maintenance materials
Your customer service can supply suitable cleaning and maintenance materials.
Those are e.g.:
-cleaners which dissolve fat or special stainless steel cleaners,
-grill cleaner for stainless steel,
-protective stainless steel cleaners,
-maintenance emulsion for frying surfaces.

en
16 / 28
4.1 Cleaning the frying/cooking surface
4.1.1 Preparatory work for cleaning
DDo not block the fat collection grooves, oth
erwise liquid may penetrate inside the appli
ance.
.Turn off appliance and let it cool down.
DA large pan of cold water on the frying/cook
ing surface speeds up the cooling down.
.Fit the Gastronorm container or drip catcher
drawer.
.Remove splash guard. Careful hot.
.Remove frying/cooking residues with a
cleaning scraper.
DBe careful, do not scratch the surface.
4.1.2 Cleaning when lightly soiled
.Turn the knob to low power level so that the frying/cooking surface reaches a temperature of
approx. 100 °C.
.During the cleaning, regularly check how full the Gastronorm container or the drip catcher
drawer is, and empty in good time.
.Clean cooking residue using water, some cleanser and a stainless steel pot scourer. Wipe
down the cleaned surfaces with a clean, damp dish cloth and rub dry.
.Remove dark spots on the surface with vinegar cleaner and cleaning sponge.
4.1.3 Removing encrusted and burnt on material
Danger of burns! Be careful when using grill cleaners. Do not spray onto hot surfaces.
At 80 °C, the grill cleaner evaporates. Ensure that the room is well ventilated.
.Spray the encrusted frying surface with a grill cleaner and leave it for 10 to 15 minutes. Fol
low the instructions provided by the manufacturer of the cleaner for stainless steel surfaces.
.During the cleaning, regularly check how full the Gastronorm container or the drip catcher
drawer is, and empty in good time.
.Clean the frying/cooking surface, the fat collection grooves and the drain pipe.
.Rinse the cleaned surfaces with a clean, damp dish cloth, without the use of a cleaning
agent. Then thoroughly rub the surfaces dry.
.Spray frying/cooking surface with food safe maintenance emulsion. Spread maintenance
emulsion evenly with a kitchen cloth.
Splash guard
Gastronorm container Collector
channel

en
17 / 28
4.2 Cleaning stainless steel surfaces
.If aggressive cleansers have been used, thoroughly wipe down the cleaned components and
surfaces with a clean, damp dish cloth, without the use of a cleaning agent.
.Clean stainless steel surfaces with a fat dissolving cleaner or a special stainless steel
cleaner.
.Rub cleaned parts and surfaces dry with a soft cloth.
5. Troubleshooting
If faults should occur, check them using the following table:
Fault Possible cause Remedy
The green indic
ator light or the
light ring does not
illuminate when
the appliance is
turned on.
Main switch on front of the appli
ance is not turned on.
Turn on the main switch.
There is no power supply at all. Contact power supplier.
The circuit breaker has tripped. Let authorized customer service check
the appliance for possible faults.
Reset the circuit breaker.
The device is
turned on and
does not heat up.
An energy optimizing unit does
not switch the heater on.
Check the energy optimizing unit.
The device does
not heat but the
indicator lights or
the light ring are
illuminated.
Safety temperature limiter did
turn off.
Have the appliance checked by an electri
cian or by customer service.
If you can not resolve the fault,
−turn off the device and disconnect from the power,
−do not open the cover,
−inform customer service.

en
18 / 28
6. Specifications
Specifications CNS Range
2 heating zones
CNS Range
4 heating zones
Item no. VP607232, VP607233,
MA607232, MA607233,
974471, 975214
VP607234, MA607234, 958840
Total load 7 kW 14 kW
Voltage 400V3N 50/60Hz
(230V3 50/60Hz)
400V3N 50/60Hz
Fuses 3 x 16 A 2 connection terminals,
each 3 x 16 A
Overall thermal output 1.96 kW 3.92 kW
Steam production 0.83 kg / h 1.65 kg / h
Appliance noise level less than 70 dB (A) less than 70 dB (A)
We reserve the right to make technical changes.
7. Maintenance
DHave this unit regularly inspected and maintained. Maintenance work includes: e.g. safety,
functional check and checks for leaks.
DInstallation, maintenance and repair work is only to be performed by a qualified electrician.
DOnly use original equipment and original spare parts.
DWe recommend that you take up a maintenance contract with customer service.

fr
19 / 28
Chère cliente,
cher client,
Lisez attentivement le présent mode d'emploi, avant de mettre la cuisinière en service.
Ce mode d'emploi contient des recommandations importantes pour l'utilisation et l'installation correctes de
l'appareil.
Conservez toujours à portée de la main la documentation jointe à l'appareil et n'oubliez pas de la remettre au
nouvel utilisateur de l'appareil.
Utilisation
Utilisable de manière variable, pour la cuisson dans des marmites ou la cuisson rapide directement sur la
surface de cuisson/-de rôtissage-CNS.
Remarque
L'appareil a été fabriqué conformément aux directives de VDE/GS et aux normes européennes (EN).
Inscription des caractéristiques figurant sur la plaque signalétique
Avant d'installer l'appareil, inscrivez dans les lignes ci-dessous les caractéristiques figurant sur la plaque sig
nalétique. Veuillez mentionner ces informations lorsque vous faîtes appel à votre service-vente. Cela nous
permettra de répondre plus rapidement à vos questions.
Type:
Année de fabrication:
N°de machine:
fr - Traduction du mode d'emploi original
Définition des symboles
Consignes de sécurité importantes
.Opérations à exécuter
-Enumération, listage
DRemarques, cycles de fonctionnement

fr
20 / 28
1. Consignes de sécurité
Utilisation quotidienne
DL'appareil est destiné à un usage commercial et ne doit être utilisé
−que par un personnel initié,
−qu'avec un récipient-gastronorme inséré ou un tiroir de récupération,
−que lorsque l'appareil se trouve sous surveillance,
−qu'aux fins prévues par son mode d'emploi.
DNe pas utiliser l'appareil en tant que surface de rangement et de dépose!
DN'utiliser que des batteries de cuisine convenant aux cuisinières électriques.
DNe pas fermer le conduit de la rigole de récupération des graisses autrement du liquide
pourrait pénétrer à l'intérieur de l'appareil.
Risque de blessure
DPrudence! Pendant le fonctionnement, l'appareil et les ustensiles de cuisson sont chauds!
Lorsqu'une seule plaque de cuisson est allumée, les surfaces de cuisson voisines sont éga
lement chaudes!
DRisque d'incendie ! La surface de cuisson peut atteindre des températures supérieures à
300°C. Ne mettre que très peu d'huile ou de graisse alimentaire sur la surface de cuisson-/
de rôtissage! L'huile ou la graisse alimentaire pourrait couler sur une autre partie de la sur
face de cuisson que vous avez chauffée plus fortement et s'enflammer ainsi.
DIl est interdit d'utiliser l'appareil pour la friture!
Lutte contre l'incendie
DPour lutter contre le feu déclenché par de l'huile ou de la graisse alimentaire, il faut disposer
d'extincteurs appropriés homologués.
Risque d'endommagement
DPRUDENCE! Déformation et endommagement de la surface de cuisson! Éviter de refroidir
trop brusquement la surface de cuisson! De ce fait, ne pas refroidir la surface de cuisson
avec de l'eau ou de la glace!
DNe pas recouvrir les fentes d'aération pratiquées sur l'appareil.
DNe pas poser d'ustensiles de cuisson chauds sur les plaques de table ou plans de travail en
acier inoxydable pour éviter toute déformation irréparable des plaques de table et plans de
travail.
DPrudence! L'appareil risque d'être endommagé par la pénétration d'eau ! Ne pas déverser
donc de liquides dans la rigole collectrice ni sur les surfaces de cuisson.
DNe pas arroser ou nettoyer l'appareil au jet d'eau, avec un nettoyeur haute pression, un net
toyeur haute pression à jet de vapeur ou un nettoyeur à vapeur!
DNe pas pulvériser de détergent moussant sur les panneaux avant et les recouvrements des
appareils ! Le détergent moussant pénètre dans les plus petites fentes et détruit les
éléments électriques et électroniques !
DSi vous ne parvenez pas à remédier aux dysfonctionnements à l'aide des instructions
figurant à la page 25 du chapitre 5. «Dérangements et remèdes» arrêtez l'appareil et
contactez le service après-vente.
DÀ la suite d'une immobilisation prolongée, faire vérifier le bon fonctionnement de l'appareil
par un service après-vente.
Other manuals for Master
12
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Salvis Cooktop manuals