Salvis ProfiLine Gas hob 800 User manual

SALVIS ProfiLine
Gas-Grosskochfeldherd 800
Gas hob 800
Betriebsanleitung
de: Original-Betriebsanleitung
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät aufstellen und in Betrieb nehmen!
Operating Instructions
gb: Übersetzung der Original-Betriebsanleitung
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät aufstellen und in Betrieb nehmen!
Mode d`Emploi
fr: Übersetzung der Original-Betriebsanleitung
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät aufstellen und in Betrieb nehmen!

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page
2 / 48
de-Originalbetriebsanleitung 4...............................
1. Benutzerhinweise 4......................................................
1.1 Hinweise zur Betriebsanleitung 4......................................
1.2 Symbole vor dem Text 4..............................................
1.3 Warnzeichen 4......................................................
1.4 Signalwörter 4......................................................
1.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5....................................
1.6 Fehlanwendungen 5.................................................
1.7 Typenschilddaten eintragen 5.........................................
2. Sicherheitshinweise 6....................................................
3. Gerätebeschreibung 7...................................................
3.1 Beschreibung der Funktionsteile 8.....................................
4. In Betrieb nehmen 8.....................................................
4.1 Betriebsbereitschaft herstellen 8.......................................
4.2 Zündflamme und Brenner anzünden 9..................................
4.3 Hinweise zum Betrieb 10..............................................
5. Betriebsschluss 10.......................................................
6. Reinigung und Pflege 11..................................................
6.1 Hinweise zu Edelstahl (Korrosionsgefahr!) 11.............................
6.2 Stahlgroßkochfeld reinigen 11..........................................
6.3 Thermoelement, Zündbrenner und Brennerraum reinigen 12................
6.4 Edelstahlflächen reinigen 12...........................................
7. Störungen und Abhilfe 13.................................................
8. Technische Daten 14......................................................
9. Umstellen auf eine andere Gasart 15.......................................
9.1 Düsen auswählen 16..................................................
9.1.1 Zuordnung Länder, Kategorie, Gasarten, Gasdrücke 16.....................
9.1.2 Düsentabelle Gas-Großkochfeldherd 17...................................
9.2 Außendüse austauschen 18...........................................
9.3 Kleinstelldüse austauschen 18.........................................
9.4 Zündbrennerdüse austauschen 18......................................
9.5 Typenschild austauschen/ersetzen 19...................................
10. Aufstellen und Anschließen 19.............................................
10.1 Gerät transportieren 19...............................................
10.2 Gerät aufstellen 20...................................................
10.3 Verbrennungsluft zuführen, Abgase abführen 20..........................
10.4 Backofen anschließen (optional) 21.....................................
10.5 Geräte mit U-Rinne verbinden 21.......................................
10.6 Gaszuleitung anschließen, Gas-Anschlussdruck prüfen 23.................
11. Wartung 24..............................................................
11.1 Ersatzteile und Zubehör 25............................................
12. Altgeräte entsorgen 25....................................................

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite / Page / Page
3 / 48
en-Translation of the original operating instructions 26...........
1. User information 26.......................................................
1.1 Notes about the operating instructions 26................................
1.2 Symbols in front of the text 26..........................................
1.3 Warnings 26.........................................................
1.4 Signal words 26......................................................
1.5 Intended use 27......................................................
1.6 Misuse 27...........................................................
1.7 Enter the data on the type plate 27......................................
2. Safety instructions 28.....................................................
3. Description of the appliance 29............................................
3.1 Description of the functional components 30..............................
4. Commissioning 30........................................................
4.1 Getting ready for use 30...............................................
4.2 Ignite the pilot light and burner 31.......................................
4.3 Information for operation 32............................................
5. Completion of operation 32................................................
6. Cleaning and Care 33.....................................................
6.1 Notes on stainless steel (risk of corrosion!) 33............................
6.2 Cleaning steel hob 33.................................................
6.3 Clean the thermocouple, pilot burner and burner area 34...................
6.4 Clean stainless steel surfaces 34.......................................
7. Errors and remedies 35...................................................
8. Technical specifications 36................................................
9. Switching to another type of gas 37........................................
9.1 Select nozzles 38....................................................
9.1.1 Attribution of countries, categories, types of gas, gas pressures 38............
9.1.2 Nozzle table gas hob 39.................................................
9.2 Replace external nozzle 40............................................
9.3 Replace fine-adjustment nozzle 40......................................
9.4 Replace pilot burner nozzle 40.........................................
9.5 Replace nameplate 41................................................
10. Installation and connection 41.............................................
10.1 Transport the appliance 41.............................................
10.2 Set up appliance 42...................................................
10.3 Feed combustion air, extract exhaust gases 42...........................
10.4 Connect the baking oven (option) 43....................................
10.5 Connect the appliance to the U-channel 43...............................
10.6 Connect gas supply, check the gas connection pressure 45................
11. Service 46...............................................................
11.1 Spare parts and accessories 47........................................
12. Dispose of old appliance 47...............................................

de
4 / 48
1. Benutzerhinweise
Danke, dass Sie sich für ein Produkt der Firma SALVIS entschieden haben. Es ist uns ein großes
Anliegen, dass Sie viel Freude, Arbeitserleichterung und einen hohen Nutzen mit den Produkten der
Firma SALVIS haben.
1.1 Hinweise zur Betriebsanleitung
Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für die ordnungsgemäße Bedienung, Aufstellung
und Installation. Beachten Sie insbesondere die Hinweise zum sicheren Gebrauch.
Bewahren Sie die dem Gerät beiliegenden Dokumente immer griffbereit auf und geben Sie diese mit
dem Gerät weiter.
Sorgen Sie als Betreiber dafür, dass die Betriebsanleitung dem beauftragten Personal zugänglich
ist.
1.2 Symbole vor dem Text
.Sie werden zu einer Handlung aufgefordert.
‒ Aufzählung, Auflistung
● Hinweise, Funktionsabläufe
Info! Hinweise mit besonders nützlichen Informationen und Tipps
1.3 Warnzeichen
Warnung vor
Gefahrenstelle
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor heißer
Oberfläche
1.4 Signalwörter
GEFAHR
Warnt vor lebensgefährlichen Personenschäden.
WARNUNG
Warnt vor schweren Personenschäden.
VORSICHT
Warnt vor leichten bis mittelschweren Personenschäden.
ACHTUNG
Warnt vor Sachschäden.
de-Originalbetriebsanleitung

de
5 / 48
1.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
● Das Gerät darf nur für die Zubereitung von Speisen verwendet werden, z. B. für alle Koch- und
Garvorgänge mit Koch- und Bratgeschirr für die Gastronomie!
● Das Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden
−von eingewiesenem geschultem Personal,
−wenn das Gerät beaufsichtigt wird,
−für den nach Betriebsanleitung vorgesehenen Zweck.
● Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
● Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
● Jede missbräuchliche Verwendung des Gerätes führt zum Erlöschen der Garantie, Gewährleis
tung und allgemeiner Haftung des Herstellers.
● Änderungen an diesem Gerät sind verboten.
1.6 Fehlanwendungen
● Mit dem Gerät darf nicht frittiert werden!
● Das Gerät nicht als Ablage und Abstellfläche verwenden!
● Das Gerät darf nicht zum Erwärmen, Trocknen und Lagern von Gegenständen und nicht zum
Schmelzen von Werkstoffen verwendet werden!
● Das Gerät darf nicht zum Beheizen von Räumen verwendet werden!
● Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden.
● Das Gerät darf nicht benutzt werden von
−Kindern,
−Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten,
−ungeschultem Personal.
1.7 Typenschilddaten eintragen
Tragen Sie vor der Aufstellung des Gerätes die Typenschilddaten in die nachfolgende Zeile ein. Bitte
geben Sie diese Daten an, wenn Sie eine Serviceleistung für das Gerät benötigen. Dies trägt zu ei
ner schnelleren Bearbeitung Ihrer Fragen bei.
Typ: Baujahr: Serien‐Nr.:

de
6 / 48
2. Sicherheitshinweise
GEFAHR! Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen nach dem Arbeitsschutz
gesetz
● Nach dem Arbeitsschutzgesetz hat der Arbeitgeber zu beurteilen, welche Gefährdungen für die
Beschäftigten mit der Arbeit verbunden sind und welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes er
forderlich sind. Beachten Sie hierzu die Hinweise der Berufsgenossenschaft für gewerbliche Kü
chen!
● Der Arbeitgeber muss die persönlichen Schutzausrüstungen benennen und bereitstellen.
● Das Gerät darf nur in einem ausreichend belüftetem Raum betrieben werden.
● Bestehende Anlagen für die Zufuhr von Verbrennungsluft und der Abgasführung dürfen nicht ver
ändert werden, z. B.:
−Verkleinern des Aufstellungsraumes,
−nachträgliches Abdichten von Fenstern und Türen,
−Verschließen oder Entfernen der Öffnungen für die Verbrennungsluftzufuhr.
GEFAHR! Feuergefahr, Brandbekämpfung
● Bei Gasgeruch nicht zünden! Bauseitigen Gashahn sofort schließen! Fenster öffnen! Bereit
schaftsdienst des Gasnetzbetreibers benachrichtigen!
● Zur Bekämpfung eines Brandes müssen zugelassene Feuerlöscher für Speiseöl‐ und Fettbrände
vorhanden sein.
WARNUNG! Verletzungsgefahr
● Vorsicht, während des Betriebes ist das Gerät heiß!
● Verbrühungsgefahr! Während des Zubereitens von Speisen im schwimmenden Speisefett oder
Speiseöl niemals Wasser hinzu leeren.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr
● Verformung und Beschädigung der Kochfläche! Vermeiden Sie schockartiges Abkühlen der
Kochfläche! Deshalb die Kochfläche nicht mit Wasser oder Eis abschrecken!
● Beschädigungsgefahr durch eindringendes Wasser in das Gerät! Deshalb keine Flüssigkeiten
über die Kochfläche schütten.
● Heißes Kochgeschirr nicht auf Edelstahl‐Tischplatten oder Edelstahl‐Arbeitsflächen abstellen,
sonst Verzugsgefahr der Edelstahl‐Tischplatten und Edelstahl‐Arbeitsflächen mit bleibenden
Schäden.
● Das Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf‐Hochdruckreiniger oder
Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
● Das Gerät nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaumreiniger dringt in kleinste Ritzen und
zerstört Bauteile im Gerät!
● Wenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Seite 13 Kapitel 7. ”Störungen und Abhilfe” beseitigen
können, das Gerät ausschalten und den Kundendienst benachrichtigen.
● Nach längeren Stillstandszeiten das Gerät durch einen Kundendienst auf Funktionstüchtigkeit
überprüfen lassen.

de
7 / 48
GEFAHR! Feuergefahr, Explosionsgefahr, Fehlfunktion, bei fehlerhaftem An
schluss oder fehlerhafter Umstellung auf andere Gasarten.
● Unsachgemäße Installation, Wartung und Änderungen am Gerät können zu schweren
Verletzungen oder Tod führen!
● Der Anschluss des Gerätes darf nur durch einen zugelassenen Gasinstallateur erfolgen.
● Arbeiten an Gasverbrauchseinrichtungen in Großküchen wie
−Umstellen auf eine andere Gasart,
−Inspektionen, Wartungen,
−Beheben von Störungen und
−Erstinbetriebnahme
dürfen nur durchgeführt werden durch
−das Gasversorgungsunternehmen,
−einen sachkundigen Beauftragten des Herstellers,
−ein Vertragsinstallationsunternehmen, oder
−durch eine von einem Flüssiggas‐Großvertrieb ermächtigte Vertriebsstelle.
● Vor dem Anschließen
−das zuständige Gasversorgungsunternehmen benachrichtigen.
−überprüfen, dass die eingestellte Gasart des Gerätes mit der Gasart am Aufstellort überein
stimmt. Die Gasart ist auf dem Typenschild gekennzeichnet, siehe auch Hinweis in Tabelle
Seite 16 Kapitel 9.1
● Prüfen Sie bei Anschluss, Umstellung oder Wartung des Gasgerätes die
−Abgasführung aus dem Aufstellungsraum,
−Frischluftzufuhr zu den Brennstellen,
−Dichtheit der gasführenden Teile (Leckspray),
−Brennsicherheit und Verbrennungsgüte,
−Zünd‐, Sicherheits‐ und Regeleinrichtungen.
● Länderspezifische Regeln zur Gasinstallation beachten!
● Die „Technischen Regeln Flüssiggas“ (TRF) und die „Technischen Regeln für Gasinstallationen“
(DVGW‐TRGI, G 600, G 628, G 634, G 660) beachten!
● Die Installationen müssen nach den Montageanweisungen des Herstellers und nach den aner
kannten Regeln der Technik durchgeführt werden.
● Gaszuleitung vor schädlicher Erwärmung schützen!
● Der Einbau von fabrik‐ und typenfremden Brenner‐Einzelteilen sowie von so genannten Gasspa
rern ist nicht zulässig.
● Bei gemeinsamer Aufstellung mit Elektrogeräten müssen die Geräte in ein Potentialausgleich‐
System einbezogen werden. Die Wirksamkeit muss nach VDE0190 geprüft sein.
3. Gerätebeschreibung
Funktionsweise
‒ Der Gas-Großkochfeldherd verfügt über einen Gasbrenner mit einer Zündflamme und einen Gas
regler. Die Zündflamme wird mit dem Piezozünder entfacht. Mit der Zündflamme wird mittels
Gasregler der Gasbrenner gezündet.
‒ Sicherheitseinrichtung: Das Gerät ist mit einer thermoelektrischen Zündsicherung ausgestattet.
Erlischt die Brenner- und Zündflamme, erkaltet das Thermoelement. Durch Erkalten des Thermo
elements schließt die Gaszufuhr automatisch und verhindert somit ein unkontrolliertes Ausströ
men des Gases.

de
8 / 48
3.1 Beschreibung der Funktionsteile
Gasregler
Verstellbare Füße
Abgasschacht
Stahlplatten abnehmbar
Sichtfenster zur Zünd
flamme und Brenner
Betriebsanleitung für Backofen (optional)
siehe separate Betriebsanleitung!
Piezozünder Der Gasbrenner ist
mittig platziert.
Zum Ankochen Koch
geschirr mittig plat
zieren.
Zum Weiterkochen
Kochgeschirr im
Randbereich plat
zieren.
4. In Betrieb nehmen
Erstmalig in Betrieb nehmen
.Das Gerät vor der Erstinbetriebnahme mit fettlösendem Reinigungsmittel säubern.
● Reinigung siehe Seite 11 Kapitel 6.
.Die gereinigten Flächen gründlich trockenreiben.
.Das Stahlgroßkochfeld durch kurzes Aufheizen trocknen.
4.1 Betriebsbereitschaft herstellen
.Die richtige Lage der abnehmbaren Stahlplatten überprüfen.
.Bauseitigen Gashahn öffnen.

de
9 / 48
4.2 Zündflamme und Brenner anzünden
GEFAHR! Bei Gasgeruch im Aufstellaum, Gasflamme nicht zünden!
Explosionsgefahr!
.Bauseitigen Gashahn sofort schließen!
.Keine elektrischen Geräte ein- oder ausschalten!
.Fenster und Türen öffnen! Aufstellraum gründlich per Durchzug entlüften!
.Nach ausreichender Entlüftung Gasaustrittsstelle ermitteln!
.Bereitschaftsdienst des Gasnetzbetreibers benachrichtigen!
● Nach längeren Betriebspausen: Z. B. Hauptab
sperreinrichtung war geschlossen, kann es
etwas länger dauern, bis sich die Zündflamme
zünden lässt (die Gaszuleitung muss sich erst
wieder mit Gas füllen).
.Gasregler eindrücken und festhalten, auf
Zündsymbol drehen.
.Während dem Eindrücken des Gasreglers,
den Piezozünder mehrfach drücken, bis die
Zündflamme brennt.
● Zündflamme durch Sichtfenster kontrollieren.
.Nach dem Anzünden der Zündflamme, den
Gasregler ca. 5 ‐ 10 Sekunden gedrückt hal
ten,
‒ damit sich das Thermoelement ausreichend
erwärmen kann
‒ und die Gaszufuhr nicht wieder automatisch
geschlossen wird (automatische Zündsiche
rung).
Brennerflamme einstellen
.Nach dem Anzündvorgang den Gasregler loslassen, leicht eindrücken und auf große Heizlei
stung drehen.
.Zum Einstellen von große auf kleine Heizleistung, den Gasregler leicht eindrücken und auf klei
nes Flammensymbol drehen.
● Niedrige Heizleistung, kleines Flammensymbol
● Hohe Heizleistung, großes Flammensymbol
Gasregler
Sichtfenster zur Zünd
flamme und Brenner
Piezozünder

de
10 / 48
4.3 Hinweise zum Betrieb
VORSICHT! Heiße Oberflächen, heiße Gegenstände!
Verbrennungsgefahr!
.Schutzhandschuhe tragen!
.Topflappen verwenden!
.Mit entsprechender Vorsicht vorgehen!
● Der Gasbrenner ist mittig platziert. Zum Ankochen Kochgeschirr mittig platzieren. Zum Weiterko
chen Kochgeschirr im Randbereich platzieren.
● Verwenden Sie nur für Elektroherde geeignetes Koch‐ und Bratgeschirr.
● Kochtöpfe und Bratpfannen nur auf das saubere Stahlgroßkochfeld aufsetzen.
● Verschmutzungen, Salz, Gewürze, Wasser und Speisereste auf dem Stahlgroßkochfeld sofort
entfernen. Ansonsten rostet das Stahlgroßkochfeld und Sie haben einen größeren Reinigungs
aufwand beim Entfernen von Rost.
● Keine nassen Töpfe auf das Stahlgroßkochfeld stellen.
● Für Gerichte mit viel Flüssigkeit hohe Töpfe verwenden, um ein Überkochen zu vermeiden.
● Töpfe mit Deckel schließen, wenn es der Kochvorgang zulässt.
● Zum Warmhalten und Schmelzen von Fett oder Butter nur niedrige Temperaturen einstellen.
● Sicherheitseinrichtung: Das Gerät ist mit einer thermoelektrischen Zündsicherung ausgestattet.
Erlischt die Brenner- und Zündflamme, erkaltet das Thermoelement. Durch Erkalten des Thermo
elements schließt die Gaszufuhr automatisch und verhindert somit ein unkontrolliertes Ausströ
men des Gases.
5. Betriebsschluss
.Gasregler eindrücken und auf ”Aus‐Stellung” drehen (Symbol ●).
.Bauseitigen Gashahn schließen.
.Das Gerät reinigen, siehe nachfolgendes Kapitel 6. ”Reinigung und Pflege”.

de
11 / 48
6. Reinigung und Pflege
ACHTUNG!
● Das Gerät nicht mit brennbaren Reinigungsmitteln reinigen!
● Keine ätzenden Reiniger auf das Stahlgroßkochfeld, die Bedienblende und Drehschalter bringen!
● Beschädigungsgefahr durch eindringendes Wasser in das Gerät! Deshalb keine Flüssigkeiten
über die Kochfläche schütten. Zur Reinigung und zum Nachreinigen mit klarem Wasser immer
ein Spültuch verwenden!
● Das Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf‐Hochdruckreiniger oder
Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
● Gebrauchsanweisung der Reinigungsmittelhersteller beachten!
● Keine beschädigten Reinigungsschaber verwenden! Sie erzeugen Kratzer.
Reinigungs- und Pflegemittel
Geeignete Reinigungs‐ und Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
Das sind z. B.:
‒ Fettlösende Reinigungsmittel oder Spezial‐Edelstahlreiniger,
‒ Grillreiniger für Edelstahl,
‒ konservierende Edelstahlpflegemittel.
6.1 Hinweise zu Edelstahl (Korrosionsgefahr!)
● Bitte beachten Sie! Auch hochwertiger Edelstahl kann durch unsachgemäße Behandlung korro
dieren. Salz, Säuren, Chlor, Jod und Rückstände von Speisen zerstören die Schutzschicht und
können auch bei hochwertigem Edelstahl zu Korrosion und Lochfraß führen!
● Die Oberfläche des Edelstahls bildet nach einer Beschädigung sofort wieder eine Schutzschicht,
aber nur wenn Luft oder sauerstoffreiches Wasser auf die Oberfläche einwirken kann.
● Wenn Rückstände wie z. B. Kalk, Eiweiß oder Stärke nicht vollständig beseitigt werden,
verhindert dies, dass Luft oder sauerstoffreiches Wasser an die Edelstahloberfläche gelangt. Es
kann sich somit keine Schutzschicht mehr bilden und es entsteht Korrosion z. B. Lochfraß, auch
bei hochwertigem Edelstahl. Reinigen Sie deshalb gründlich, so dass nach der Reinigung keine
Rückstände mehr anhaften.
6.2 Stahlgroßkochfeld reinigen
● Gerät abkühlen lassen.
● Ein großer Topf mit kaltem Wasser auf dem Stahlgroßkochfeld verkürzt die Abkühldauer.
.Das Stahlgroßkochfeld mit fettlösendem Reinigungsmittel und einem Edelstahl‐Spiralschwamm
reinigen.
.Starke Verschmutzungen oder Rostansatz auf dem Stahlgroßkochfeld mit einem scheuernden
Putzmittel entfernen.
.Die gereinigten Flächen, ohne Verwendung von Reinigungsmitteln, mit einem sauberen feuchten
Spültuch nachreinigen. Anschließend die Flächen gründlich trockenreiben.
.Das Stahlgroßkochfeld durch kurzes Aufheizen trocknen.
.Nur vor längeren Betriebspausen: Speisefett oder Speiseöl dünn auf das Stahlgroßkochfeld auf
tragen. Das Speisefett oder Speiseöl bei ca. 200°C (Drehschalter auf Stufe 5) für die Dauer von
ca. 10 Minuten einbrennen lassen.
.Während des Erhitzungsvorganges die Ablufthaube einschalten oder den Raum gut belüften.

de
12 / 48
6.3 Thermoelement, Zündbrenner und Brennerraum reinigen
WARNUNG! Verletzungsgefahr, Quetschgefahr, Beschädigungsgefahr!
Quetschgefahr an Hand und Fingern! Bei Herunterfallen der Stahlplatten Gefahr von
Quetschungen und Knochenbrüchen!
● Gewicht der Stahlplatten beachten! Stahlplatten sicher ablegen!
● Mit entsprechender Vorsicht vorgehen!
● Stahlplatte nicht auf Ceranglasflächen ablegen!
.Schutzhandschuhe tragen!
.Z. B. linke Stahlplatte auf rechte Stahlplatte ablegen, dann reinigen. Danach rechte
Stahlplatte auf linke Stahlplatte ablegen, dann reinigen.
● Gerät abkühlen lassen.
● Zur Reinigung keine nassen oder feuchten
Lappen verwenden!
Während der Reinigung darauf achten, dass
der Zündbrenner und die Düse nicht
verschmutzt/verstopft werden!
.Stahlplatten abnehmen.
.Rückstände vom Zündbrenner und Thermoele
ment mit feiner Drahtbürste entfernen.
.Brennerraum reinigen.
6.4 Edelstahlflächen reinigen
● Gerät abkühlen lassen.
.Nach der Anwendung von scharfen Reinigungsmitteln die gereinigten Teile und Flächen, ohne
Verwendung von Reinigungsmitteln, gründlich mit einem sauberen feuchten Spültuch abwischen.
.Edelstahlflächen mit fettlösendem Reinigungsmittel oder Spezial‐Edelstahlpflegemittel reinigen.
.Gereinigte Teile und Flächen mit weichem Lappen trockenreiben.
Thermoelement
Zündbrenner
Stahlplatten abnehmbar

de
13 / 48
7. Störungen und Abhilfe
Sollten Störungen auftreten, so überprüfen Sie diese bitte anhand folgender Tabelle:
Störung Ursache Abhilfe
Die Zündflamme lässt sich
nicht zünden.
Bauseitiger Gashahn ge
schlossen
Bauseitigen Gashahn öffnen.
Zündbrenner verschmutzt Zündbrenner reinigen.
Die Zündflamme erlischt
nach dem Loslassen des
Gasreglers.
Der Gasregler wurde nicht ge
nügend lange gedrückt.
Gasregler ca. 5 ‐ 10 Sekun
den gedrückt halten, damit
sich das Thermoelement ge
nügend erwärmt und die Gas
zufuhr nicht unterbrochen
wird.
Thermoelement verschmutzt Thermoelement reinigen.
Thermoelement defekt. Kundendienst benachrich
tigen.
Falls Sie die Störung nicht beseitigen können:
.Gasregler eindrücken und auf ”Aus‐Stellung” drehen (Symbol ●).
.Bauseitigen Gashahn schließen.
.Gehäuse nicht öffnen.
.Kundendienst benachrichtigen.

de
14 / 48
8. Technische Daten
Geräte mit Backofen, siehe separate Betriebsanleitung!
Technische Daten Gas-Großkochfeldherd 800
Artikel‐Nr. PLGGF - PL881060
PLGGF - PL881061 mit Gas-Backofen
Kategorie Siehe Seite 16 Kapitel 9.1.1
Gasgeräteart A1-B21
Gesamtnennwärmebelastung 14 kW
Mit Gas-Backofen 22 kW (optional)
Gasanschluss R 3/4
Verbrauch bei Nennleistung
Erdgas G20
1,48 m3/h
Mit Gas-Backofen: 2,33 m3/h
Verbrauch bei Nennleistung
Erdgas G25 / G25.1
1,72 m3/h
Mit Gas-Backofen: 2,71 m3/h
Verbrauch bei Nennleistung
Flüssiggas G30
1,1 kg/h
Mit Gas-Backofen: 1,74 kg/h
Verbrauch bei Nennleistung
Flüssiggas G31
1,08 kg/h
Mit Gas-Backofen: 1,71 kg/h
Einstellbarer Temperaturbereich (Back
ofen)
100 - 310ºC
Kleinste Temperatur des heißesten
Punkts der Glühplatte
500ºC
Außenmaße
LxBxH mm (inklusiv Füße 150 mm)
800 x 900 x 900 mm
Gewicht ohne Backofen Ca. 140 kg
Gewicht mit Backofen Ca. 180 kg
Gerätegeräusch kleiner als 70dB (A)
Technische Änderungen vorbehalten!

de
15 / 48
9. Umstellen auf eine andere Gasart
Beachten Sie die Sicherheitshinweise Seite 6 Kapitel 2.
GEFAHR! Explosionsgefahr!
.Vor Montage- und Umbauarbeiten bauseitigen Gashahn schließen!
.Bauseitigen Gashahn gegen unbeabsichtigtes Öffnen verriegeln!
.Am bauseitigen Gashahn einem Hinweis anbringen, dass Arbeiten am Gassystem
vorgenommen werden!
● Für die Umstellung auf eine andere Gasart nur Original Düsen verwenden.
.Nach der Umstellung auf eine andere Gasart und nach Wartungsarbeiten:
−Alle gasführenden Teile auf Dichtheit prüfen (Leckspray).
−Kennzeichnung Gasart und Gasvordruck am Gerät vornehmen, siehe Seite 19 Kapitel 9.5.
.Zuordnen und Ermitteln der erforderlichen Düsen und Einstellungen, siehe nachfolgendes Kapi
tel 9.1

de
16 / 48
9.1 Düsen auswählen
9.1.1 Zuordnung Länder, Kategorie, Gasarten, Gasdrücke
Düsen auswählen, siehe nachfolgendes Kapitel 9.1.2.
Die eingestellte Gasart ist auf dem Typenschild gekennzeichnet: Eingestellt für
Ländercode Kategorie Gasart
Gasdruck mbar
Nenn
druck
Minimal
druck
Maximal
druck
DE II 2ELL 3B/P
G20 2E 20 17 25
G25 2LL 20 18 25
G30/G31 3B/P 50 42,5 57,5
AT, CH II 2H 3B/P
G20 2H 20 17 25
G30/G31 3B/P 50 42,5 57,5
FR II 2E+ 3B/P
G20/25 2E+ 20/25 17/20 25/30
G30/G31 3B/P 50 42,5 57,5
BE, FR II 2E+ 3+
G20 2E+ 20/25 17/20 25/30
G30/G31 3+ 28-30/37 20/25 35/45
CH, CY, CZ, ES,
GB, GR, IE, IT,
PT, SK, TR
II 2H 3+
G20 2H 20 17 25
G30/G31 3+ 28-30/37 20/25 35/45
NL II 2L 3B/P
G25 2L 25 20 30
G30/G31 3B/P 28-30 25 35
AL, BA, BG, CY,
DK, EE, FI, HR,
LT, LV, MK, NO,
RO, SE, SI, SK,
UA
II 2H 3B/P
G20 2H 20 17 25
G30/G31 3B/P 28-30 25 35
HU II 2HS 3B/P
G20 2H 25 18 33
G25.1 2S 25 18 33
G30/G31 3B/P 28-30 25 35
PL II 2E 3B/P
G20 2E 20 17 25
G30/G31 3B/P 37 25 45
LU I 2E G20 2E 20 17 25
LU I 3+ G30/G31 3+ 28-30/37 20/25 35/45
IS, MT I 3B/P G30/G31 3B/P 30 25 35

de
17 / 48
9.1.2 Düsentabelle Gas-Großkochfeldherd
Ermitteln der Kategorien/Gasarten siehe Seite 16 Kapitel 9.1!
Gasart
Gasdruck
Außendüse
Austausch Seite18 Kapitel9.2
Kleinstelldüse
Austausch
Seite18 Kapi
tel9.3
Zündbrenner
düse
Austausch
Seite18 Kapi
tel9.4
Erdgas
G20
2E
2H
20 mbar Ø 2,85 mm
Primärluft (H) 22 mm Ø 2,20 mm Ø 0,35 mm
Erdgas
G20
2H
25 mbar Ø 2,70 mm
Primärluft (H) 22 mm Ø 2,20 mm Ø 0,35 mm
Erdgas
G20/25
2E+
20/25
mbar
Ø 2,85 mm
Primärluft (H) 22 mm Ø 2,20 mm Ø 0,35 mm
Erdgas
G25
2LL
20 mbar Ø 3,25 mm
Primärluft (H) 22 mm Ø 2,20 mm Ø 0,35 mm
Erdgas
G25
2L
25 mbar Ø 3,15 mm
Primärluft (H) 22 mm Ø 2,20 mm Ø 0,35 mm
Erdgas
G25.1
2S
25 mbar Ø 3,25 mm
Primärluft (H) 22 mm Ø 2,20 mm Ø 0,35 mm
Flüssiggas
G30/G31
3+
28-30/
37 mbar
Ø 1,90 mm
Primärluft (H) 40 mm Ø 1,00 mm Ø 0,25 mm
Flüssiggas
G30/G31
3B/P
28-30
mbar
Ø 1,90 mm
Primärluft (H) 40 mm Ø 1,00 mm Ø 0,25 mm
37 mbar Ø 1,80 mm
Primärluft (H) 40 mm Ø 1,00 mm Ø 0,25 mm
50 mbar Ø 1,70 mm
Primärluft (H) 40 mm Ø 1,00 mm Ø 0,25 mm

de
18 / 48
9.2 Außendüse austauschen
Schraube Fixierung Hülse
Einstellen Primärluft = Maß H in mm
Hülse Primärluft
Düsenaufnahme
Außendüse
Hitzebeständiger Sicherungslack
Frontblenden entfernen, siehe Seite 23 Kapitel 10.6!
.Außendüse ermitteln, siehe Angaben in der Tabelle Seite 17 Kapitel 9.1.2
.Primärluft einstellen, siehe Angaben in der Tabelle Seite 17 Kapitel 9.1.2
.Hitzebeständigen Sicherungslack an Fixierschraube und Primärhülse auftragen.
.Alle gasführenden Teile auf Dichtheit prüfen.
9.3 Kleinstelldüse austauschen
Frontblenden entfernen, siehe Seite 23 Kapi
tel 10.6!
.Kleinstelldüse ermitteln, siehe Seite 17 Kapi
tel 9.1.2
.Alle gasführenden Teile auf Dichtheit prüfen.
9.4 Zündbrennerdüse austauschen
Frontblenden entfernen, siehe Seite 23 Kapi
tel 10.6!
.Zündbrennerdüse ermitteln, siehe Seite 17 Ka
pitel 9.1.2
.Hülse Primärluft einstellen, bis Flamme
optimal brennt.
.Alle gasführenden Teile auf Dichtheit prüfen.
Kleinstelldüse (By
pass-Schraube)
Zünd
brenner
düse
Verschluss
schraube
Druckfeder
Erdgas =
50 %
Hülse
Primärluft
Flüssiggas =
100 %

de
19 / 48
9.5 Typenschild austauschen/ersetzen
● Nach Änderung/Umstellung der Gasart muss
die geänderte Gasart auf dem Gerät doku
mentiert werden.
● Bei Lieferung von Düsensätzen ist ein neutra
les Schild zur Kennzeichnung von Gasarten
enthalten.
.Verwendete Gasart auf dem Schild kennzeich
nen.
.Altes Schild vor dem Überkleben entfetten.
.Schild mit der aktualisierten Kennzeichnung
auf das alte Schild kleben.
10. Aufstellen und Anschließen
● Beachten Sie die örtlichen küchentechnischen Vorschriften.
● Die Installationen müssen nach den Montageanweisungen des Herstellers und nach den aner
kannten Regeln der Technik durchgeführt werden.
● Lassen Sie die Aufstellung und Einweisung der Geräte vom Kundendienst durchführen.
● Beachten Sie die Sicherheitshinweise ab Seite 6 Kapitel 2.
10.1 Gerät transportieren
● Gewicht des Gerätes beachten.
.Gerät mit geeigneten Transporthilfen oder Hubwagen transportieren.
Schild Gasarten
‒ im Gerät
‒ im Unterbau

de
20 / 48
10.2 Gerät aufstellen
Aufstellen
‒ waagerecht und erschütterungsfrei,
‒ unter einer Absaughaube mit Flammschutzfiltern,
‒ nicht auf brennbare Flächen und nicht an brennbare Wände.
● Im Umfeld des Gerätes dürfen sich keine explosiven oder feuergefährliche Stoffe befinden, wie
z. B. Benzin, Fett usw.
● Das Gerät nicht unter einer Sprinkleranlage aufstellen!
● Ausreichend Freiraum über dem Gerät berücksichtigen! Es dürfen sich keine Regale über dem
Gerät befinden oder bewegliche Schwenkvorrichtungen über das Gerät geschwenkt werden
können!
● Vorsicht heiße Verbrennungsgase! Abstand oberhalb des Gerätes von mindestens 1 Meter
einhalten. Es dürfen keine Gegenstände oder Geräte über dem Gerät gelagert oder installiert
werden!
● Das Gerät darf nur in einem ausreichend belüfteten Raum betrieben werden. Nur bei ausrei
chender Belüftung können Gesundheitsschäden durch Verbrennungsprodukte verhindert werden.
● Die Auslegung von Raumlufttechnischen Anlagen muss von entsprechenden Fachleuten durch
geführt werden.
● Ausreichend Bewegungsflächen für die Bedienung berücksichtigen! Auch so, dass während dem
Hantieren am Gerät keine Gefährdung durch versehentliches Anstoßen an Personen erfolgt. Die
Bewegungsfläche vor dem Gerät sollte mindestens einen Meter breit sein!
.Schutzfolien am Gerät abziehen. Kleberückstände mit Reinigungs‐ oder Waschbenzin entfernen.
10.3 Verbrennungsluft zuführen, Abgase abführen
● Gerät unter einer Ablufthaube aufzustellen. Die Filter müssen einer Abgastemperatur von 300°C
standhalten. Flammschutzfilter verwenden! Mindestabstand von einem Meter zur Ablufthaube
einhalten!
● Beachten Sie die länderspezifischen Vorgaben zur Verbrennungsluft-Zufuhr und Abgas-Abfüh
rung!
● Der Gasinstallateur berechnet, die erforderliche Verbrennungsluft-Zufuhr und Abgas-Abführung.
Erforderliche Luftmengen
Pro m3Erdgas --> ca. 10 m3Luft Pro kg Flüssiggas --> ca. 12 m3Luft
Gasverbrauchswerte, siehe Seite 14 Kapitel 8.
Table of contents
Languages:
Other Salvis Hob manuals