Salvis ProfiLine PL881035 User manual

SALVIS ProfiLine
Kochkessel 100/150 Liter
Kettle 100/150 litres
Kokgryta 100/150 liter
Betriebsanleitung
de: Original-Betriebsanleitung
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät aufstellen und in Betrieb nehmen!
Operating Instructions
en: Translation of the original operating instructions
Before installing and commissioning the appliance read the operating instructions!
Bruksanvisning
sv: Originalbruksanvisning
Läs igenom bruksanvisningen innan du ställer upp apparaten och tar den i drift!

Inhaltsverzeichnis / Contents / Sommaire / Inhoud Seite / Page / Pagina
2 / 56
de-Originalbetriebsanleitung 4
..........................................
1. Benutzerhinweise 4.......................
1.1 Hinweise zur Betriebsanleitung 4...........
1.2 Symbole vor dem Text 4...................
1.3 Warnzeichen 4...........................
1.4 Signalwörter 4...........................
1.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5.........
1.6 Fehlanwendungen 5......................
1.7 Typenschilddaten eintragen 5..............
2. Sicherheitshinweise 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Gerätebeschreibung 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Beschreibung der Funktionsteile 7..........
4. In Betrieb nehmen 8......................
4.1 Betriebsbereitschaft herstellen 8............
4.2 Einschalten 9............................
4.3 Übersicht der Leistungsstufen und
Temperaturbereiche 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4 Kochkessel entleeren 10...................
5. Betriebsschluss 10........................
6. Reinigung und Pflege 11...................
6.1 Hinweise zu Edelstahl (Korrosionsgefahr!) 11.
6.2 Gehäuse und Kochkessel reinigen 11........
6.2.1 Auslaufhahn reinigen und einfetten 12. . . . . . . . . . . .
7. Störungen und Abhilfe 13...................
8. Technische Daten 14......................
9. Aufstellen und Anschließen 14..............
9.1 Gerät transportieren 14....................
9.2 Gerät aufstellen 14........................
9.3 Frontblenden entfernen 15..................
9.4 Geräte mit U-Rinne verbinden 16............
9.5 Wasserzulauf anschließen 18...............
9.6 Dampferzeuger befüllen / entleeren 19.......
9.7 Elektrische Stromversorgung anschließen 20. .
10. Wartung 20...............................
11. Altgeräte entsorgen 20.....................
en-Translation of the original operating instructions 21
......................
1. User information 21........................
1.1 Notes about the operating instructions 21.....
1.2 Symbols in front of the text 21...............
1.3 Warnings 21..............................
1.4 Signal words 21...........................
1.5 Intended use 22...........................
1.6 Misuse 22................................
1.7 Enter the data on the type plate 22...........
2. Safety instructions 23......................
3. Description of the appliance 24..............
3.1 Description of the functional components 24. . .
4. Commissioning 25.........................
4.1 Getting ready for use 25....................
4.2 Switching on 26...........................
4.3 Overview of heating levels and temperature
ranges 26................................
4.4 Drain the kettle 27.........................
5. Completion of operation 27.................
6. Cleaning and Care 28......................
6.1 Notes on stainless steel (risk of corrosion!) 28.
6.2 Clean the housing and kettle 28.............
6.2.1 Clean the outlet tap and lubricate with grease 29. . .
7. Faults and remedies 30....................
8. Technical specifications 31.................
9. Installation and connection 31...............
9.1 Transport the appliance 31..................
9.2 Set up appliance 31........................
9.3 Remove front panels 32....................
9.4 Connect the appliance to the U-channel 33. . . .
9.5 Connecting the water supply 35.............
9.6 Filling/draining the steam generator 36.......
9.7 Connect the electrical power supply 37.......
10. Service 37................................
11. Dispose of old appliance 37.................

Inhaltsverzeichnis / Contents / Sommaire / Inhoud Seite / Page / Pagina
3 / 56
sv - Översättning av originalbruksanvisningen 38
..............................
1. Användarmanual 38.......................
1.1 Anvisningar om bruksanvisningen 38.........
1.2 Symboler innan texten 38...................
1.3 Varningssymboler 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4 Signalord 38..............................
1.5 Ändamålsenlig användning 39...............
1.6 Felaktig användning 39.....................
1.7 Skriv in typskyltens uppgifter 39.............
2. Säkerhetsanvisningar 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Beskrivning av apparaten 41................
3.1 Beskrivning av funktionsdelarna 41..........
4. Idrifttagning 42............................
4.1 Förbereda apparaten för användning 42......
4.2 Påslagning 43.............................
4.3 Översikt över värmeeffekter och
temperaturområden 43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4 Töm kokgryta 44..........................
5. Användning avslutas 44....................
6. Rengöring och skötsel 45...................
6.1 Anvisningar om rostfritt stål (korrosionsrisk!) 45
6.2 Rengör kåpa och kokgryta 45...............
6.2.1 Rengör och fetta in avloppskranen 46. . . . . . . . . . . .
7. Fel och åtgärder 47........................
8. Tekniska data 48..........................
9. Uppställning och anslutning 48..............
9.1 Transportera apparaten 48..................
9.2 Ställa upp apparaten 48....................
9.3 Avlägsna frontpaneler 49...................
9.4 Förbind apparaten med U-ränna 50..........
9.5 Ansluta vattenförsörjning 52.................
9.6 Fylla/tömma ångtillverkare 53...............
9.7 Anslut strömförsörjningen 54................
10. Underhåll 54..............................
11. Bortskaffa gamla apparater 54...............

de
4/ 56
1. Benutzerhinweise
Danke, dass Sie sich für ein Produkt der Firma SALVIS entschieden haben. Es ist uns ein großes
Anliegen, dass Sie viel Freude, Arbeitserleichterung und einen hohen Nutzen mit den Produkten der
Firma SALVIS haben.
1.1 Hinweise zur Betriebsanleitung
Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für die ordnungsgemäße Bedienung, Aufstellung
und Installation. Beachten Sie insbesondere die Hinweise zum sicheren Gebrauch.
Bewahren Sie die dem Gerät beiliegenden Dokumente immer griffbereit auf und geben Sie diese mit
dem Gerät weiter.
Sorgen Sie als Betreiber dafür, dass die Betriebsanleitung dem beauftragten Personal zugänglich
ist.
1.2 Symbole vor dem Text
.Sie werden zu einer Handlung aufgefordert.
‒Aufzählung, Auflistung
●Hinweise, Funktionsabläufe
Info! Hinweise mit besonders nützlichen Informationen und Tipps
1.3 Warnzeichen
Warnung vor
Gefahrenstelle
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor heißer
Oberfläche
1.4 Signalwörter
GEFAHR
Warnt vor lebensgefährlichen Personenschäden.
WARNUNG
Warnt vor schweren Personenschäden.
VORSICHT
Warnt vor leichten bis mittelschweren Personenschäden.
ACHTUNG
Warnt vor Sachschäden.
de - Originalbetriebsanleitung

de
5 / 56
1.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
● Das Gerät darf nur für die Zubereitung von Speisen verwendet werden. Zum Beispiel zum Ko
chen, Dämpfen, Dünsten, Blanchieren, Garziehen und Warmhalten großer Mengen.
●Das Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden
−von eingewiesenem geschultem Personal,
−wenn das Gerät beaufsichtigt wird,
−für den nach Betriebsanleitung vorgesehenen Zweck.
●Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
●Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
●Jede missbräuchliche Verwendung des Gerätes führt zum Erlöschen der Garantie, Gewähr
leistung und allgemeiner Haftung des Herstellers.
●Änderungen an diesem Gerät sind verboten.
1.6 Fehlanwendungen
●Das Gerät nicht als Ablage und Abstellfläche verwenden!
●Das Gerät darf nicht zum Erwärmen, Trocknen und Lagern von Gegenständen und nicht zum
Schmelzen von Werkstoffen verwendet werden!
●Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden.
●Das Gerät darf nicht benutzt werden von
−Kindern,
−Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten,
−ungeschultem Personal.
1.7 Typenschilddaten eintragen
Tragen Sie vor der Aufstellung des Gerätes die Typenschilddaten in die nachfolgende Zeile ein. Bitte
geben Sie diese Daten an, wenn Sie eine Serviceleistung für das Gerät benötigen. Dies trägt zu ei
ner schnelleren Bearbeitung Ihrer Fragen bei.
Typ: Baujahr: Serien-Nr.:

de
6 / 56
2. Sicherheitshinweise
GEFAHR! Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen nach dem Arbeitsschutzgesetz
● Nach dem Arbeitsschutzgesetz hat der Arbeitgeber zu beurteilen, welche Gefährdungen für die
Beschäftigten mit der Arbeit verbunden sind und welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes er
forderlich sind. Beachten Sie hierzu die Hinweise der Berufsgenossenschaft für gewerbliche Kü
chen!
●Der Arbeitgeber muss die persönlichen Schutzausrüstungen benennen und bereitstellen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr
● Während des Betriebes ist das Gerät heiß!
●Entweichender heißer Dampf, während dem Öffnen des Deckels!
●Quetschgefahr während dem Öffnen oder Schließen des Deckels!
●Vorsicht beim Öffnen des Auslaufhahnes! Der Auslaufhahn und auslaufende Flüssigkeiten sind
heiß!
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr
● Den Deckel nicht mit Schwung gegen die Endstellung öffnen, sonst Beschädigung des Drehge
lenkes oder auch Zurückschlagen des Deckels!
●Manuelle Regelung des Wasserzulaufes: Deshalb den Befüllvorgang beaufsichtigen und bei Er
reichen des Füllstandes den Wasserhahn schließen. Wichtig, es erfolgt kein automatisches Ab
schalten, wenn das Wasser den Füllstand erreicht hat.
●Das Gerät darf nicht ohne Befüllung betrieben werden! Mindestens bis zur ersten Markierung
befüllen!
●Beschädigung des Gerätes durch Korrosion oder Lochfraß, verursacht von salzhaltigem Wasser
oder Reinigungsmitteln! Entleeren und reinigen Sie deshalb den Kochkessel vor jeder Betriebs
pause! Lassen Sie Reinigungsmittel nicht länger als 15 Minuten im Kochkessel stehen. Ge
reinigte Flächen gründlich mit klarem Trinkwasser abspülen und trocken reiben.
●Zerstörung von Edelstahl! Auch Edelstahl rostet bei unsachgemäßer Behandlung! Entfernen Sie
deshalb Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißschichten regelmäßig. Unter diesen Schichten kann es
durch fehlenden Luftzutritt zu Korrosion kommen. Im Extremfall kann der Kochkessel durch
Lochfraß stark beschädigt werden! Der Hersteller haftet nicht für Schäden durch Korrosion oder
Lochfraß!
●Die Umgebungstemperatur am Aufstellort darf nicht unter den Gefrierpunkt absinken. Das Was
ser im Dampferzeuger würde gefrieren und somit den Kochkessel beschädigen.
●Das Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger oder
Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
●Frontblenden und Geräteverkleidungen nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaum
reiniger dringt in kleinste Ritzen und zerstört Bauteile im Gerät!
●Wenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Seite 13 Kapitel 7. ”Störungen und Abhilfe” beseitigen
können, das Gerät ausschalten und den Kundendienst benachrichtigen.
Wartung
●Der Kochkessel muss halbjährlich vom autorisierten Kundendienst gewartet werden!
●Beachten Sie auch die Hinweise zur Wartung Seite 20 Kapitel 10.

de
7 / 56
3. Gerätebeschreibung
Funktionsweise
●Elektrische indirekte Beheizung und Dampferzeugung über Wasserbad im doppelwandigen
Kochkessel.
●Drehschalter mit zwei Leistungsstufen: Ankochen mit hoher Leistung und Fortkochen mit redu
zierter Leistung.
●Drehschalter mit Energieregler für die manuelle Temperaturregelung zur Anpassung an Gargut,
Menge und Anwendung.
●Manometer zur Druckanzeige im Dampferzeuger.
●Sehr gute Wärmespeicherung, durch geschlossenes Dampferzeuger-System.
Sicherheitseinrichtungen
●Wasser-Niveauschalter: Schaltet bei Wassermangel die Heizung ab.
●Sicherheits-Temperaturbegrenzer: Schaltet bei Überhitzung des Dampferzeugers die Heizung ab
und nach dem Absenken der Übertemperatur automatisch wieder ein.
●Druckschalter Überdruck: Schaltet bei Überdruck die Heizung ab (Warnung mit Signalton) und
nach dem Absenken des Überdruckes automatisch wieder ein.
●Überdruckventil: Öffnet bei Überdruck - Wasser oder Dampf tritt aus. Wenn Überdruckventil öff
net, Gerät ausschalten/Heizleistung reduzieren. Überdruckventil schließt automatisch, wenn der
Druck im System genügend abgesenkt ist.
3.1 Beschreibung der Funktionsteile
Markierung maximale
Füllhöhe
Mischbatterie
Wasserzulauf
(kalt/warm)
Verstellbare Füße
Griff
Wassereinlaufrohr
schwenkbar
Wasserablauf zum Fußboden:
Flüssigkeiten auf dem Fuß
boden sofort beseitigen!
Deckel
Drehgelenk vorge
spannt
Drehschalter für
Leistungsstufe
Auslaufhahn
Auslaufsieb
Wasserablauf und
Überlauf Dampferzeuger
Druckanzeige für
Dampferzeuger
(Manometer)
Energie
regler

de
8 / 56
4. In Betrieb nehmen
.Der Dampferzeuger des Kochkessels muss vor der Erstinbetriebnahme durch den autorisierten
Kundendienst mit enthärtetem Wasser befüllt werden, siehe Seite 19 Kapitel 9.6
.Das Gerät vor der Erstinbetriebnahme mit fettlösendem Reinigungsmittel säubern.
●Reinigung siehe Seite 11 Kapitel 6.
4.1 Betriebsbereitschaft herstellen
● Füllstand des Wassers beachten! Nicht höher als bis zur Maximalmarkierung befüllen!
●Manuelle Regelung des Wasserzulaufes: Der Befüllvorgang muss beaufsichtigt werden und
durch manuelles Zudrehen der Mischbatterie beendet werden!
●Den Kochkessel mindestens bis zu einem Viertel der Nennfüllmenge/Nenninhalt befüllen.
●An der Kochkesselwandung befindet sich eine Skala mit Markierungen. Von Strich zu Strich ent
spricht dies einer Menge von 10 Litern.
●Salz und Gewürze nicht in den leeren Kochkessel schütten. Zuerst Wasser einfüllen, da Salze
und Gewürzkonzentrate die Korrosion fördern.
Kochkessel befüllen
.Auslaufhahn schließen
.Bauseitigen Wasserhahn öffnen.
.Deckel öffnen.
.Auslaufsieb im Kochkessel-Ablauf einsetzen.
.Wassereinlaufrohr zum Kochkessel schwen
ken.
●Zum Verkürzen der Aufheizzeit, warmes Was
ser einfüllen.
.Warm-/Kaltwasserhahn öffnen.
.Nach der Befüllung des Kochkessels das
Wassereinlaufrohr aus dem Deckelbereich
schwenken.
●Achtung! Beschädigungsgefahr! Während dem
Schließen des Deckels prüfen, ob das Was
sereinlaufrohr ordungsgemäß ausgeschwenkt
ist.
.Deckel schließen.
Energie sparen
● Sie sparen Energie, wenn Sie während des Betriebes den Deckel geschlossen halten.
●Da durch das geschlossene Dampferzeuger-System die Wärme sehr gut gespeichert wird,
können Sie zum Beispiel zum Warmhalten die Einstellung der Heizleistung reduzieren.
Wassereinlaufrohr
Auslaufhahn
geschlossen
Mischbatterie
Wasserzulauf
(kalt/warm)
Deckel
Auslaufsieb
Markierung
maximale
Füllhöhe

de
9 / 56
4.2 Einschalten
VORSICHT! Heiße Oberflächen, heiße Gegenstände!
Verbrennungsgefahr!
.Schutzhandschuhe tragen!
.Topflappen verwenden!
.Mit entsprechender Vorsicht vorgehen!
.Drehschalter für Leistungsstufe auf Stellung “I”
oder “II” drehen.
●Die grüne Kontrolllampe leuchtet.
●Leistungsstufe “II” = volle Heizleistung
●Leistungsstufe “I” = reduzierte Heizleistung
.Energieregler auf gewünschte Einstellung dre
hen.
●Die gelbe Kontrolllampe leuchtet während des
Heizvorganges.
Übersicht der Leistungsstufen und Temperaturbe
reiche siehe nachfolgendes Kapitel 4.3!
4.3 Übersicht der Leistungsstufen und Temperaturbereiche
Die angegebenen Werte sind Richtwerte und abhängig vom Zustand, Art und Menge des Gar
gutes.
Anwendungen bei geschlossenem Deckel
Leistungsstufe Energieregler-Stellung
Aufheizen II Ca. 8
Garziehen 90 bis 95°CICa. 1 bis 3
Warmhalten 0 / ●0
Anwendungen bei geöffnetem Deckel
Leistungsstufe Energieregler-Stellung
Sprudelndes kochen II Ca. 7 bis 8
Fortkochen I Ca. 7 bis 8
Garziehen 90 bis 95°CICa. 5 bis 7
Klären 80 bis 85°CICa. 4 bis 6
Warmhalten 70 bis 75°CICa. 1 bis 5
Energie
regler
Drehschalter
Leistungsstufe
Manometer

de
10 / 56
4.4 Kochkessel entleeren
VORSICHT! Der Auslaufhahn ist heiß! Spritzende heiße Flüssigkeiten!
Verbrennungsgefahr!
.Schutzhandschuhe tragen!
.Topflappen verwenden!
.Mit entsprechender Vorsicht vorgehen!
Gerät ausschalten
.Drehschalter und Energieregler auf 0-Stellung
drehen.
●Die Kontrolllampen erlöschen.
Auslaufhahn öffnen
.Am Griff ziehen (1.).
.Im gezogenem Zustand den Griff entgegen
dem Uhrzeigersinn schwenken (2.).
Auslaufhahn schließen
.Griff im Uhrzeigersinn bis Anschlag schwen
ken.
●Der Griff rastet ein. Der Auslaufhahn ist ver
riegelt.
5. Betriebsschluss
.Drehschalter und Energieregler auf 0-Stellung drehen.
●Die Kontrolllampen erlöschen.
.Das Gerät reinigen, siehe nachfolgendes Kapitel 6. ”Reinigung und Pflege”.
.Bauseitigen elektrischen Hauptschalter abschalten.
.Bauseitigen Wasserhahn schließen.
Zu
2. Auf
1.
Griff

de
11 / 56
6. Reinigung und Pflege
ACHTUNG!
● Keine ätzenden Reiniger auf Bedienblende und Drehschalter bringen!
●Das Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger oder
Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
●Lassen Sie Reinigungsmittel nicht länger als 15 Minuten im Kochkessel stehen.
●Keine scheuernden Putzmittel verwenden!
●Gebrauchsanweisung der Reinigungsmittelhersteller beachten!
Reinigungs- und Pflegemittel
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
Das sind z. B.:
‒Fettlösende Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlreiniger,
‒Grillreiniger für Edelstahl,
‒konservierende Edelstahlpflegemittel.
6.1 Hinweise zu Edelstahl (Korrosionsgefahr!)
● Bitte beachten Sie! Auch hochwertiger Edelstahl kann durch unsachgemäße Behandlung korro
dieren. Salz, Säuren, Chlor, Jod und Rückstände von Speisen zerstören die Schutzschicht und
können auch bei hochwertigem Edelstahl zu Korrosion und Lochfraß führen!
●Die Oberfläche des Edelstahls bildet nach einer Beschädigung sofort wieder eine Schutzschicht,
aber nur wenn Luft oder sauerstoffreiches Wasser auf die Oberfläche einwirken kann.
●Wenn Rückstände wie z. B. Kalk, Eiweiß oder Stärke nicht vollständig beseitigt werden,
verhindert dies, dass Luft oder sauerstoffreiches Wasser an die Edelstahloberfläche gelangt. Es
kann sich somit keine Schutzschicht mehr bilden und es entsteht Korrosion z. B. Lochfraß, auch
bei hochwertigem Edelstahl. Reinigen Sie deshalb gründlich, so dass nach der Reinigung keine
Rückstände mehr anhaften.
6.2 Gehäuse und Kochkessel reinigen
.Kochkessel entleeren.
●Gerät abkühlen lassen.
.Kochkessel und Auslauf mehrmals am Tag und nach Betriebsschluss reinigen:
−Mit Wasser, fettlösendem Reinigungsmittel und Spülbürste gründlich reinigen.
−Mit klarem Wasser abspülen und
−fusselfreiem Tuch trocken reiben.
.Abgelagerten Kalk im Kochkessel mit Essig oder kalklösendem Reinigungsmittel entfernen.
●Bei der Verwendung von kalklösenden Reinigungsmitteln die Reinigungshinweise des Reini
gungsmittel-Herstellers beachten!
.Auslaufhahn öffnen und mit Rundbürste reinigen.
●Auslaufhahn einfetten, siehe Kapitel 6.2.1
.Gehäuse mit fettlösendem Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlpflegemittel reinigen.
.Gereinigte Teile und Flächen mit weichem Lappen trockenreiben.

de
12 / 56
6.2.1 Auslaufhahn reinigen und einfetten
Hahnoberteil entnehmen
1. Auslaufhahn vollständig öffnen.
2. Hahnoberteil ca. 15° im Uhrzeigersinn zurück
drehen.
3. Griff ziehen bis Anschlag und festhalten.
4. Hahnoberteil nach oben herausziehen.
Reinigung und Pflege
.Den Auslaufhahn und das Hahnoberteil innen
und außen reinigen.
.Die gereinigten Teile und Flächen mit klarem
Leitungswasser spülen und trocken reiben.
.O-Ringe/Dichtungen prüfen, bei Bedarf aus
tauschen.
.Damit der Auslaufhahn leichtgängig und dicht
bleibt, das Hahnoberteil dünn mit lebens
mittelechtem Fett einfetten.
Hahnoberteil einsetzen
1. Hahnoberteil in Hahnunterteil einsetzen.
2. Hahnoberteil Griffseitig im Bereich der Füh
rungsöffnung, hin- und herdrehen, bis das
Hahnoberteil eingerastet und sich nicht mehr
verdrehen lässt.
3. Am Griff ziehen, dabei Hahnoberteil nach un
ten drücken.
4. Griff loslassen und im Uhrzeigersinn bis An
schlag drehen.
5. Ist das Hahnoberteil ordnungsgemäß einge
setzt und geschlossen, muss der Griff vollstän
dig einrasten.
3.
4.
1.
2.
15°
Führungsöffnung für Ent
nahme Hahnoberteil
Griff
Arretierung und Füh
rungsöffnung für
Einsatz Hahnoberteil
O-Ringe
Hahnoberteil
3.
1.
2.

de
13 / 56
7. Störungen und Abhilfe
Sollten Störungen auftreten, so überprüfen Sie diese bitte anhand folgender Tabelle:
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Beim Einschal
ten leuchtet die
grüne Kontroll
lampe nicht.
Hauptschalter vor dem Gerät
nicht eingeschaltet.
Hauptschalter einschalten.
Die gesamte Stromversor
gung fehlt.
Energieversorgungsunternehmen be
nachrichtigen.
Die bauseitige Netzsicherung
hat abgeschaltet.
Eventuelle Fehler im Gerät von einem
autorisierten Kundendienst überprüfen
lassen. Netzsicherung wieder einschal
ten.
Das Gerät ist
eingeschaltet
und heizt nicht.
Eine vorgeschaltete Energie
optimierungs-Anlage schaltet
die Heizung nicht zu.
Energieoptimierungs-Anlage kon
trollieren.
Das Gerät heizt
nicht, aber die
grüne Kontroll
lampe leuchtet.
Der Sicherheitstemperatur-
Begrenzer hat abgeschaltet.
Nach dem Absenken der Übertempera
tur schaltet die Heizung automatisch
wieder ein.
Gerät vom Kundendienst oder Elektro-
Fachmann überprüfen lassen.
Das Gerät
schaltet wäh
rend des Be
triebes ab und
heizt nicht mehr.
Ein Signalton er
tönt.
Der Druck im Dampferzeuger
hat den zulässigen Höchst
wert von 0,65 bar über
schritten. Der Sicherheits
druckschalter schaltet die Hei
zung ab.
Nach dem Absinken des Überdrucks
unter 0,65 bar schaltet der Sicherheits
druckschalter die Heizung automatisch
wieder ein. Der Signalton verstummt.
Gerät vom Kundendienst oder Elektro-
Fachmann überprüfen lassen.
Dampf tritt an
der linken
Geräteseite im
Fußbereich aus.
Das Überdruckventil hat ange
sprochen.
Nach dem Absenken des Überdrucks
schließt das Überdruckventil automa
tisch.
Gerät vom Kundendienst oder Elektro-
Fachmann überprüfen lassen.
Das Gerät heizt
nicht und die
gelbe Kontroll
lampe ist aus.
Der Wasserniveau-Schalter
erkennt Wassermangel im
Dampferzeuger.
Gerät von der Elektroversorgung
trennen und den Kundendienst benach
richtigen.
Enthärtetes Wasser vom autorisierten
Kundendienst nachfüllen lassen.
Das Gerät ist
eingeschaltet,
heizt nicht oder
heizt sehr lang
sam auf. Die
gelbe Kontroll
lampe leuchtet.
Bauseitige Sicherung hat
abgeschaltet.
Gerät vom Kundendienst oder Elektro-
Fachmann überprüfen lassen.
Heizkörper defekt. Gerät von der Stromversorgung
trennen und den Kundendienst benach
richtigen.
Falls Sie die Störung nicht beseitigen können:
.Das Gerät auschalten und vom Elektronetz trennen.
.Gehäuse nicht öffnen.
.Kundendienst benachrichtigen.

de
14 / 56
8. Technische Daten
Technische Daten Kochkessel 100 Liter Kochkessel 150 Liter
Artikel-Nr. PL881035 PL881036
Gesamtanschlusswert 20 kW 25 kW
Kalt- und Warmwasseranschluss G 3/4 G 3/4
Nutzinhalt 100 Liter 150 Liter
Nenninhalt 115 Liter 170 Liter
Wassermenge für
Dampferzeuger
Ca. 45 Liter Ca. 45 Liter
Außenmaße LxTxH mm 800 x 900 x 750/900 mm 800 x 900 x 750/900 mm
Gewicht ohne Befüllung Ca. 120 kg Ca. 145 kg
Gerätegeräusch kleiner als 70dB (A)
Technische Änderungen vorbehalten!
9. Aufstellen und Anschließen
● Beachten Sie die örtlichen küchentechnischen Vorschriften.
●Die Installationen müssen nach den Montageanweisungen des Herstellers und nach den aner
kannten Regeln der Technik durchgeführt werden.
●Lassen Sie die Aufstellung und Einweisung der Geräte vom Kundendienst durchführen.
●Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
9.1 Gerät transportieren
● Gewicht des Gerätes beachten.
.Gerät mit geeigneten Transporthilfen oder Hubwagen transportieren.
9.2 Gerät aufstellen
Aufstellen
‒ waagerecht und erschütterungsfrei,
‒unter einer Absaughaube mit Flammschutzfiltern,
‒nicht auf beheizte und brennbare Flächen,
‒nicht an brennbare Wände.
.Schutzfolien am Gerät abziehen. Kleberückstände mit Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen.
●Ausreichend Freiraum über dem Gerät berücksichtigen! Es dürfen sich keine Regale über dem
Gerät befinden oder bewegliche Schwenkvorrichtungen über das Gerät geschwenkt werden
können!
●Ausreichend Bewegungsflächen für die Bedienung berücksichtigen! Auch so, dass während dem
Hantieren am Gerät keine Gefährdung durch versehentliches Anstoßen an Personen erfolgt.
.Schutzfolien am Gerät abziehen. Kleberückstände mit Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen.

de
15 / 56
9.3 Frontblenden entfernen
Frontblenden dürfen nur vom autorisierten Kundendienst oder Elektroinstallateur entfernt werden!
Frontblende unten entfernen
Erforderlich zur Befüllung des Dampferzeugers
und für Elektroanschluss.
.Schraube am Auslaufhahn entfernen.
.Blende abnehmen.
.Schrauben an der “Frontblende unten” lösen.
.Frontblende unten herausziehen, oben aus
hängen und entnehmen.
Frontblende oben entfernen
Erforderlich zur Befüllung des Dampferzeugers.
.An den Griffen Blindstopfen und Schrauben
entfernen.
.Griffe demontieren.
.Schraube an Mischbatterie entfernen.
.Schrauben an „Frontblende oben“ entfernen.
.Schrauben unterhalb der „Frontblende oben“
entfernen.
.Frontblende herunterklappen und einhängen:
‒Frontblende in Schrauben oben einhängen.
‒Frontblende an Schrauben unten anlegen.
Schrauben
lösen
Schraube Auslaufhahn
Blende
Schraube
an Misch
batterie
Schrauben lösen
Griffe mit Blindstopfen und Schrauben
Schrauben
entfernen
anlegen
einhängen

de
17 / 56
U-Rinne einsetzen (z. B. bei Wandaufstel
lung)
Zum Halten der U-Rinne während der Montage ist
eine zweite Person erforderlich.
VORSICHT! Verletzungsgefahr,
Quetschgefahr!
Quetschgefahr von Körperteilen
während der Montage!
.Mit entsprechender Vorsicht
vorgehen!
.Schutzhandschuhe tragen!
.Geräte mit 20 mm Abstand zur Wand auf
stellen.
.Gerät und Nachbargerät mit Abstand neben
einander platzieren, so dass noch die U-Rinne
von oben eingesetzt werden kann.
●Zum Beispiel für U-Rinne 100 mm einen Ab
stand von mindestens 110 mm einhalten.
.U-Rinne einsetzen:
1. U-Rinne zwischen den Geräten, unterhalb
des Geräteoberteils platzieren und in dieser
Position halten.
2. Gerät an Nachbargerät anschieben, bis
U-Rinne beidseitig an Geräteseitenwand
anliegt.
3. Hinten: U-Rinne, in linkes und rechtes Ober
teil, nach oben einschieben.
4. Hinten: Laschen im Oberteil ansetzen.
U-Rinne nach vorne ziehen.
5. Vorne: U-Rinne nach oben bis Anschlag
hochschieben.
.Geräte ausrichten: Waagerecht und Vordersei
ten senkrecht fluchtend.
Frontblende montieren
.Käfigmutter einsetzen.
.Frontblende unter U-Rinne ansetzen.
.Frontblende mit vier Schrauben befestigen.
U-Rinne
( 1.)
( 2.)
( 3.)
( 5.)
( 4.)
U-Rinne
Lasche
Geräteoberteil
U-Scheibe
Frontblende
Schraube
U-Rinne
Käfig
mutter

de
18 / 56
9.5 Wasserzulauf anschließen
● Beachten Sie die regionalen Bestimmungen und “Technische Regeln für Trinkwasser-In
stallationen EN 1717”!
●Bauseitige Wasserleitungen und Zulaufschläuche vor dem Anschließen durchspülen.
●Das Gerät muss an einen gut zugänglichen Wasserabsperrhahn angeschlossen werden.
●Um die Aufheizzeit zu verkürzen, empfehlen wir Ihnen den Wasserzulauf an der Warm
wasserleitung anzuschliessen.
●Anschluss an Warmwasser bis max. 60°C.
●Wasserdruck: min. 200 kPa (2 bar) dynamisch, max. 600 kPa (6 bar) statisch.
●Um Druckschwankungen auszugleichen und Spritzen beim Einfüllvorgang zu vermeiden, bau
seits einen Druckminderer vorschalten und auf 200 kPa einstellen.
●Um die Verkalkung des Gerätes zu reduzieren, empfehlen wir Ihnen, bei einer Wasserhärte über
10°dKH, einen Wasserenthärter im Wasserzulauf zu installieren.
●Zwischen Wasserenthärter und Gerät darf keine Anschlussleitung aus verzinkten Eisenrohren
oder ähnlichem Material verwendet werden, sonst Rostgefahr!
●Beachten Sie die Installations- und Gebrauchsanweisung für den angeschlossenen Wasserent
härter.
●Der Zulaufschlauch darf nicht abgeknickt oder plattgedrückt sein!
●Alle Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.

de
19 / 56
9.6 Dampferzeuger befüllen / entleeren
WARNUNG! Verbrühungs und Verbrennungsgefahr!
●Nicht direkt nach dem Ausschalten des Gerätes Schlauchverbindungen lösen oder
den Füll-/Überlaufhahn öffnen.
●Der Dampferzeuger und die Leitungen haben Überdruck.
●Gerät abkühlen lassen.
●Der Dampferzeuger muss zum Befüllen oder Entleeren drucklos sein!
.Bauseitigen Hauptschalter vor dem Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschal
ten sichern.
●Vor der Inbetriebnahme muss der Dampferzeuger mit enthärtetem Wasser (maximal 5°dH) befüllt
werden. Füllmenge ca. 45 Liter.
●Der Dampferzeuger darf nur durch einen autorisierten Kundendienst befüllt werden!
●Ein Nachfüllen ist nur in Ausnahmefällen erforderlich (z.B. System undicht oder nach Service
arbeiten).
.Frontblenden entfernen, siehe Seite 15 Kapitel 9.3
Vorbereitende Arbeiten für Befüllung
.Entleerhahn schließen.
.Ablauf-Schlauch am Überlaufhahn an
schließen und in ein Gefäß oder in einen
Bodenablauf einleiten.
.Überlaufhahn öffnen.
.Befüll-Schlauch am Befüllhahn anschließen.
.Befüllhahn öffnen.
Befüllen
.Enthärtetes Wasser über den Befüll-Schlauch
am Befüllhahn, zum Beispiel mit einem Trich
ter, einfüllen.
●Das Wasserniveau ist erreicht, wenn Wasser
aus dem Überlaufhahn ausläuft.
.Solange warten, bis kein Wasser mehr aus
dem Überlaufhahn fließt, erst dann den
Überlaufhahn schließen.
.Befüllhahn schließen.
.Befüll- und Ablauf-Schlauch entfernen.
.Gerät mit Frontblenden verschließen.
Dampferzeuger entleeren
Der Dampferzeuger muss durch den Kundendienst entleert werden,
‒wenn das Gerät mehrere Monate stillgelegt wird,
‒in Räumen gelagert wird, in der die Umgebungstemperatur unter 0 Grad absinkt,
‒bei Servicearbeiten am Dampferzeuger.
.Entleer-Schlauch am Entleerhahn anschließen und in ein Gefäß oder in einen Bodenablauf ein
leiten.
.Entleerhahn öffnen.
Entleerhahn
Überlaufhahn
Wasserniveau
Befüllhahn
Wasser Niveau

de
20 / 56
9.7 Elektrische Stromversorgung anschließen
GEFAHR! Gefährliche elektrische Spannung!
Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Körperverletzung oder Tod als
Folge!
●Elektro-Installationen dürfen nur durch den autorisierten Kundendienst oder
Elektro-Fachmann durchgeführt werden!
.Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern!
●Der Elektroanschluss muss nach den geltenden Bestimmungen VDE 0100 und den Bestim
mungen der jeweils zuständigen Energieversorgungsunternehmen vorgenommen werden.
●Die bewegliche Netzanschlussleitung muss mindestens nach H 07 RN-F ausgeführt sein.
●Ein elektrischer Hauptschalter muss leicht zugänglich vorgeschaltet werden. Der Schalter muss
das Gerät wirksam und allpolig vom Netz trennen. Die Kontaktöffnung muss dabei mindestens
3 mm betragen.
●Weisen Sie den Betreiber und das Bedienpersonal ein, wo sich der bauseitige elektrische Haupt
schalter für das Gerät befindet, damit das Gerät bei Gefahren für den Benutzer gefahrlos ausge
schaltet werden kann.
●Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen den Einbau eines Fehlerstrom-Schutzschalters.
●Für den elektrischen Anschluss die Daten auf dem Typenschild beachten!
●Das Gerät in das Potentialausgleichsystem einbeziehen. Die Wirksamkeit muss nach VDE0190
geprüft sein.
●Netzanschlussleitung bauseits fest anklemmen.
10. Wartung
●Der Kochkessel muss halbjährlich vom autorisierten Kundendienst gewartet werden!
●Wartungsarbeiten sind zum Beispiel:
−Sicherheits-, Funktions- und Dichtigkeitsprüfungen.
−Dampferzeuger mit enthärtetem Wasser befüllen.
−Bei Schwergängigkeit das Drehgelenk am Deckel mit lebensmittelechtem Fett schmieren.
●Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom autorisierten Kundendienst
durchgeführt werden.
●Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden!
●Wir empfehlen Ihnen einen Wartungsvertrag mit dem Kundendienst abzuschließen.
11. Altgeräte entsorgen
● Vor dem Demontieren das Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Anschließend das Netzkabel an der Netzanschlussdose und am Gerät abklemmen. Bauseitige
Wasserhähne schließen. Versorgungsleitungen demontieren.
●Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Roh
stoffe wieder gewonnen werden.
●Beachten Sie im Falle einer Entsorgung des Gerätes die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften.
●Gewerbliche Geräte dürfen nicht in die kommunale Abfallentsorgung gelangen oder mit dem
Hausmüll entsorgt werden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: