Samson ETM-3b User manual

SQUEEZE KEYER
ETM-3b

1
Technische Daten Specifications
Betriebsspannung: 110···120 / 220···240 V power requirements: 110···120 / 220···240 v
50 / 60 Hz 50 / 60 c AC
Stromaufnahme: ca. 1,2 W approx. 1,2 watts
4 integrierte TTL-Schaltkreise 4 integrated TTL-circuits
9 NpN-Silizium-Transistoren 9 NPN-silicon-transistors
1 Zenerdiode 1 Zenerdiode
3 Siliziumdioden 3 silicon-diodes
1 Reed-Relais 1 Reed-relay
konstantes Strich-Punkt-Verhältnis 3:1 constant dash-dot-ratio 3:1
Tastgeschwindigkeit 40 - 240 BpM speed 8 - 40 wpm
doppelter Tasthebel double paddle
SQUEEZE-Gebetechnik durch SQUEEZE-keying by simultaneous
gleichzeitiges Drücken beider Tasthebel squeezing of the double paddle
Tastausgang: Tastung gegen Masse keying output: keyed line to chassis ground
max. Tastspannung: 400 V max. open circuit voltage: 400 v
max. Taststrom: 1 A key closed current max.: 1 A
eingebauter Mithörton built-in-sidetone
Bedienungselemente Controls
Geschwindigkeitsregler mit Netz-Ein-Aus- speed-control with off-on-switch
Schalter
Tune-Taste tune-key
Abmessungen Dimensions
Höhe: 52 mm approx. 4" wide × 2" high × 6" deep
Breite: 100 mm
Tiefe: 150 mm
Gewicht: 1200 gr. net weight: 2½ lb

2
Funktionsbeschreibung
Netzteil
Der Netztrafo läßt sich durch Umlöten an den Punkten a-d wahlweise mit 110···120 oder 220···240
Volt Wechselspannung betreiben.
Bei 220···240-V-Betrieb sind die Anschlüsse b-c zu verbinden, bei 110···120 V sind a-b und c-d zu
verbinden. (siehe Bild 1)
Über die Diode D1 wird die Wechselspannung vom Trafo gleichgerichtet und mit der nachgeschal-
teten Zenerdiode Z1 und dem Längstransistor T1 auf 5 Volt elektronisch stabilisiert.
Steuerteil
Die Transistoren T2, T3 bilden einen astabilen Generator mit der 2-fachen Frequenz der Punktfol-
ge. Die Flip-Flop-Stufe F2 teilt die Generatorfrequenz auf die Tastfolgefrequenz herunter. Im unge-
tasteten Zustand ist die Flip-Flop-Stufe gesperrt. Beim Betätigen eines beliebigen oder beider Tast-
hebel werden F2 und T4 über das Tor G6 freigegeben. G6 bewirkt auch eine Zeichenergänzung
bei vorzeitigem Lösen der Tasthebel.
Bei einer Punktfolge gelangen die Ausgangsimpulse von F2 über G3, G1 nach T6 und steuern
über T7 das Reed-Relais. T7 schaltet ebenfalls im Rhythmus der Morsezeichen den Mithörtonge-
nerator T8, T9.
Bei einer Strichfolge wird F3 freigegeben. In G5 setzen sich die Strichzeichen aus den Pulsen von
F2 und F3 zusammen, die dann ebenfalls über T6 den Transistor T7 steuern.
Werden beide Tasthebel gegeneinander gedrückt, wird F4 nach jedem Zeichen umgesteuert. Über
F4 wird F3 wechselweise freigegeben und gesperrt, so daß über G3-G1-T6 und G5-G1-T6 am
Tastausgang eine sich laufend ändernder Zeichenfolge aus Punkten und Strichen ergibt.
Gebetechnik
DIE TASTE LÄSST SICH SOWOHL IN KONVENTIONELLER WIE AUCH IN SQUEEZE-TECHNIK
BEDIENEN.
Durch wechselweises Betätigen der beiden getrennten Tasthebel läßt sich das Gerät funktionell
genau wie eine einarmige Taste bedienen.
SQUEEZE-Betrieb wird durch Zusammendrücken beider Tasthebel eingeleitet. Mit einem Minimum
an Hebelbewegungen lassen sich durch die SQUEEZE-Technik viele Zeichen (C, Q, Y, F, L, R, ar,
ka, sk) besonders bequem formen. Zum Beispiel wird das Zeichen C durch Zusammendrücken bei-
der Hebel geformt. Dabei muß der Strichhebel natürlich etwas früher angetastet werden.

3
Geber-Justierung
Durch Lösen der beiden Schrauben an der Gehäuse-Rückseite läßt sich das Chassis herausneh-
men.
Vor Öffnen des Gerätes unbedingt Netzstecker ziehen !
Der Geber besitzt Hartsilberkontakte. Der Tasthub ist durch Verstellen der beiden Rändelschrau-
ben getrennt für Punkt- und Strichseite einstellbar. Der Tastdruck ist gleichermaßen für Strich-
und Punktseite durch Verdrehen nur einer Innensechskant-Schraube mit dem mitgelieferten Stift-
schlüssel zu verändern. (siehe Bild 2)
Tastausgang
Als Tastausgang wird ein Schutzgas-Reed-Relais verwendet. Diese Relais arbeitet extrem leise
und hat einen kleinen Stromverbrauch. Das Schließen des Relais erfolgt durch einen im Spulen-
zentrum angeordneten Schutzgaskontakt. Bei Erregung schließen zwei ferromagnetische mit Rho-
dium überzogene Zungen sprungartig. Durch diesen Mechanismus werden sehr kleine Ansprech-
und Abfallzeiten erreicht. Das Relais ist vollkommen wartungsfrei und unempfindlich gegen die das
Relais umgebende Atmosphäre, außerdem ist es lageunabhängig.
Bei Gittersperrspannungstastung heute gebräuchlicher Sender ist deren Tastausgang meist mit
einem Kondensator von einigen nF zur Verhütung unerwünschter HF-Ausstrahlung abgeblockt.
Um unzuläßig hohe Stromspitzen durch Entladung dieses Kondensators über den Reed-Kontakt
beim Tastvorgang auf einen zulässigen Wert zu begrenzen, ist in Reihe mit dem Reed-Kontakt ein
Schutzwiderstand von 220 Ohm in den Tastausgang geschaltet.
Bild 2
Fig. 2

4
Description
Power Supply
The power transformator may be operated at either 220···240 or 110···120 volts AC suitable chan-
ging of connections a-b-c-d. (Fig. 1)
For 220···240 volts operation connect solder lugs b-c, for 110···120 volts operation connect solder
lugs a-b and c-d.
The power supply serves as a stabilized a.c. operated supply.
Keyer operation
The time base is an instant starting oscillator made up of the transistors T2, T3 and T4. It takes 2
pulses from the time base for every dot at the output of Flip-Flop F2. Under quiescent conditions
gate G6 holds Flip-Flop F2 in the set condition.
By actuation of either one or both of the key-levers, G6 allows the timing pulse to toggle F2. If the
key is opened before completion of a character will be completed anyway.
If key lever is moved to the dot side, dot pulses of F2 will feed G3, G1 and T6 and drives T7. T7 ac-
tuates the reed-relay and the sidetonegenerator consisting of transistors T8 and T9.
Moving key lever to the dash side, dash Flip-Flop F3 will be toggled.
G5 adds pulses of F2 and F3 and feeds T6 through G1, which drives transitor T7.
Squeezing both key levers, F4 toggles F3 and at T7 occurs alternating dot and dash pulses.
Mode of keying
The ETM-3 keyer may be operated as an ordinary el-bug or using the SQUEEZE-method.
1. By mutual activation of each of the seperate levers it is possible to operate the keyer in the con-
ventional manner.
2. SQEEZE keying requires simutaneous squeezing of the double paddle. A great advantage of
the SQUEEZING method is the possibility of keying characters like C, Q, Y F, L, ar, sk with fewer
motions of the paddle compared to the conventional manner of keying.
Example: a C is keyed by squeezing of both paddles starting with the dash lever.
Adjustment of paddle
Remove both mounting screws on the rear panel and remove the chassis from the case.
CAUTION: BE SURE TO DISCONNECT THE LINE-CORD BEFORE REMOVING THE CHASSIS !
The paddle uses silver contacts. The gap of either dot and dash side adjustable by means of two
milled screws.
The tension is adjustable by means of a single setscrew using an alien wrench for both dots and
dashes. (Fig. 2)
Keying output
The main davantage is a dry reed switch. The switching element is a reed capsule. It consists of
two overlapping Rhodium coated ferromagnetic reeds, separated by small air gap sealed in a glas
capsule. Reedcapsules are ideally suited to high speed switching application. When a magnetic
field is induced in the reed they are attracted to each other and make contact.
An inert gas atmosphere in the sealed capsule prevents contact contamination and corrosion. The
rapid increase of flux density results in the snap action of the contacts.
Modern transimitters use grid-block-keying. To prevent Rf-radiation from the keying input, a capaci-
tor of approx. .005 µF is connected across the jack. When the transmitter is not keyed the capacitor
shows full blocking voltage. When this capacitor is discharged during keying periods across the
reed contacts high current appears.
A resistor of 220
Ω
in series with the output jack will limit the current surge to admissible values.

5

6
ETM 3b-Z
Elektronische Morsetasten für den Seefunk
Abweichende Daten von den Amateurgeräten und zusätzliche Bedienungsanleitung.
Tastleitung ist nicht elektrisch verbunden mit der Elektronik oder dem Gehäuse des Gerätes. Soll
das Gehäuse geerdet werden, so muß die Erdungsschelle an der Rückseite des Gehäuses mit
einem Erdungskabel verbunden werden.
Es ist empfehlenswert, die Tastleitung mit abgeschirmten Kabel herzustellen und am Sender die
Abschirmung mit der geerdeten Buchse zu verbinden.
Tastleistung max. 70 Watt, 1000 Volt oder 4 Ampere Taststrom.
Schiffssender werden über einen 47 Ohm / 1-Watt-Widerstand (eingebaut) getastet. Er dient zum
Schutze der Kontakte im Relais und als Sicherung. Bei Großfunkstellen muß ein Widerstand von
33 Ohm / 1 Watt, bei Amateurfunkstellen 200 Ohm / 1/4 Watt eingesetzt werden.
RATIO-Regler
RATIO bei der ETM 3b-Z nicht regelbar, konstant 1:1:3.
Mithörton bei allen ETM-Tastgeräten für Kopfhörer ca. 2000 Ohm oder Lautsprecher mit einge-
bautem Verstärker-Modul. Der Lautsprecher mit dem eingebauten Verstärker (2 Batterien Pertrix-
Varta 244 einsetzen) verbraucht im Leerlauf keinen Strom. Er wird durch den Mithörton der Elektro-
nentaste eingeschaltet. Dieser speziell für die ETM-Geräte lieferbare Lautsprecher mit Darlington-
Verstärker ist für andere Zwecke wie z.B. Musikübertragung oder zum Anschluß an andere Tonfre-
quenzquellen nicht geeignet.
Ist der Mithörton zu laut, so kann mit einem Widerstand bis max. 100 Ohm in der Zuleitung von der
Batterie zum Lautsprecher abgeschwächt werden. Der Stromverbrauch geht dann erheblich zu-
rück.
Sollte nach dem Einsetzen der Batterien der Lautsprecher nicht arbeiten, so müssen an den Mi-
nuspolen der Mignon-Batterien die überlappenden Kunststoff-Folien mit einer Nagelschere o.ä.
entfernt werden. Diese Folien bilden gelegentlich eine Isolierung zwischen Batterie und Kontakt im
Batteriehalter.
ACHTUNG: NIEMALS eine entstörte Junker-Taste o.ä. zugleich mit einer elektronischen Taste im
Sender stecken haben. Soll trotzdem die Hand-Taste parallel gefahren werden, so muß in ihr der
eingebaute Störschutzkondensator abgelötet werden.
SERVICE M. Samson, 55 Trier Eugenstr. 22 0651-39353
K. Duhme 2904 Sandkrug Bümmerstederstr. 147 044091-602
Other Samson Receiver manuals
Popular Receiver manuals by other brands

AMX
AMX Endeleo Multi-Format Receiver UDM-RX02 Operation/reference guide

Phonocar
Phonocar VM 030 instruction manual

Onkyo
Onkyo TX-SR804E instruction manual

EMX Industries, Inc.
EMX Industries, Inc. LR652 operating instructions

Bushnell
Bushnell ONIX 400 364000 quick start guide

Kenwood
Kenwood KMM- BT508DAB instruction manual