Scheppach TBL400 Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
5902001901
AusgabeNr.
5902001901_0301
Rev.Nr.
19/01/2023
TBL400
DE Trockenbaulift
Originalbedienungsanleitung 7
GB Drywall assembly aid panel lifter
Translation of original instruction manual 17
EE kipsplaaditõstuk
Originaalkäitusjuhendi tõlge 24
LT Keltuvas vidaus apdailos darbams
Originalios naudojimo instrukcijos vertimas 31
LV ƒipškartona plkš…u pacljs
Oriģinālās lietošanas instrukcijas tulkojums 38
SE Skivlyft
Översättning av original-bruksanvisning 45
FI Levynostin
Käännös alkuperäisestä käyttöohjeesta 52
DK Gipspladeløfter
Oversættelse fra den oprindelige betjeningsvejledning 59

www.scheppach.com
2
19 20 3 4 16
17
21
10
6
2
9
8
7
13
11 12 115 14
1
18
5

www.scheppach.com 3
1a
a
g hf
c
d
b
e

www.scheppach.com
4
PUSH
KLICK
9
8
2 3
4 5
6 7
113
13
1
2
1
2
7
10 10
7
6
7
21
8

www.scheppach.com 5
KLICK
3 x
10 11
12 13
14 15
16 17
2
3
18
5
4
16
19
17
19

www.scheppach.com
6
18 19
20 21
22 23
24
14
15
15
14
12
7
7
8
2
21
7

www.scheppach.com DE |7
Erklärung der Symbole auf dem Produkt
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die
Sicherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen
selbst beseitigen keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Vor Inbetriebnahme Bedienungs-
anleitung und Sicherheitshinweise
lesen und beachten!
Beachten Sie vor dem Gebrauch
sämtliche Sicherheitshinweise!
Arbeitshandschuhe verwenden!
Unfallsichere Schuhe benutzen! m Achtung! Quetschgefahr.
Schutzhelm tragen! m Achtung! Stolpergefahr.
max.1
m Heben Sie immer nur eine Platte
mit dem Produkt!
(Legen Sie keine Gegenstände auf
der auiegenden Platte oder dem
Produkt ab.)
ONOFF
m Halten Sie das Handrad vor
dem Önen der Bremse mit der
anderen Hand fest.
Halten Sie nichtbeteiligte Personen
vom Produkt fern.
Das Produkt entspricht den
geltenden europäischen
Richtlinien.
68 kg
Das Produkt besitzt eine Traglast
von max. 68 Kg m Achtung!
In dieser Bedienungsanleitung
haben wir Stellen, die Ihre
Sicherheit betreen, mit diesem
Zeichen versehen.

www.scheppach.com
8 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ........................................................................................................... 9
2. Produktbeschreibung (Abb. 1)........................................................................... 9
3. Lieferumfang (Abb. 1a) ...................................................................................... 9
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................. 9
5. Sicherheitshinweise........................................................................................... 10
6. Technische Daten.............................................................................................. 11
7. Auspacken ......................................................................................................... 11
8. Aufbau / Vor Inbetriebnahme............................................................................. 12
9. Inbetriebnahme.................................................................................................. 12
10. Transport............................................................................................................ 12
11. Lagerung............................................................................................................ 13
12. Wartung und Reinigung..................................................................................... 13
13. Entsorgung und Wiederverwertung .................................................................. 13
14. Störungsabhilfe.................................................................................................. 14
15. Konformitätserklärung ....................................................................................... 67

www.scheppach.com DE |9
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschrif-
ten Ihres Landes sind die für den Betrieb von bauglei-
chen Produkten allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Produktbeschreibung (Abb. 1)
1. Fahruntergestell
2. Hebegestänge
3. Querträger
4. Auageleiste
5. Querträgerverlängerung
6. Handradgri
7. Handrad
8. Bremshebel
9. Stahlseil
10. Sicherungsscheibe
11. Rad
12. Feststellbremse
13. Federsicherung
14. Stützfuß
15. Stellschraube
16. Aufnahme Auageleiste
17. Anschlaghaken
18. Stiftsicherung
19. Gelenksicherung
20. Knickgelenk
21. Transportsicherung
3. Lieferumfang (Abb. 1a)
a. Fahruntergestell (inkl. Räder)
b. Hebegestänge (inkl. Handrad und Stahlseil)
c. Handradgri
d. Mutter M 10x1,5
e. Querträger
f. Querträgerverlängerung 2x
g. Auageleiste 2x
h. Bedienungsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit dem Trockenbaulift dürfen nur eigenstabile Tro-
ckenbauplatten verwendet werden, welche das Maxi-
malmaß von 1220 x 4880 mm nicht überschreiten. Er
darf ausschließlich zum kurzzeitigen Heben von Tro-
ckenbauplatten verwendet werden.
1. Einleitung
Hersteller:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Produkt.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Produktes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Produkt oder durch dieses Produkt entste-
hen bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Produkt kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäße Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Produkt sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Produkts er-
höhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Produkts geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Produkt auf. Sie muss von jeder Bedienungsper-
son vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig
beachtet werden.
An dem Produkt dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Produkts unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind.
Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.

www.scheppach.com
10 | DE
5. Sicherheitshinweise
m Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Die Bedienungsanleitung wurde so erstellt, dass Sie
sicher mit Ihrem Produkt arbeiten können.
• Personen, die diese Anleitung nicht kennen, dürfen
dieses Produkt nicht in Betrieb nehmen.
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbe-
triebnahme ganz durch. Beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise.
• Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Perso-
nen mit technischen Grundkenntnissen im Umgang
mit Produkten wie dem hier beschriebenen.
• Wenn Sie noch keinerlei Erfahrung mit einem sol-
chen Produkt haben, sollten Sie zunächst erfahrene
Personen zur Hilfe nehmen.
• Bewahren Sie alle mit dem Produkt gelieferten Un-
terlagen auf, damit Sie sich bei Bedarf informieren
können. Bewahren Sie den Kaufbeleg für eventuelle
Garantiefälle auf.
• Wenn das Produkt verliehen oder verkauft wird, ge-
ben Sie alle mitgelieferten Unterlagen mit.
• Beachten Sie die Bedienungs- und Wartungshin-
weise, die Sie dieser Anleitung entnehmen können.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem Pro-
dukt spielen können.
• Unbefugte Veränderungen sind verboten!
• Nachrüstungen, Veränderungen und Umbauten der
Produkte sind grundsätzlich untersagt.
• Defekte Produkte sind unverzüglich Instand zu set-
zen, um den Schadensumfang gering zu halten und
die Sicherheit des Produktes nicht zu beeinträchti-
gen.
• Die Trockenbaulifte dürfen nur im Rahmen der in
dieser Bedienungsanleitung festgelegten Bedingun-
gen eingesetzt und betrieben werden.
• Sollten sich im Betrieb Gefahren und Risiken zei-
gen, die in dieser Bedienungsanleitung nicht be-
schrieben werden, ist der Betreiber verpichtet, die-
se dem Hersteller mitzuteilen.
• Überschreiten Sie niemals die für den Lift denierte
zulässige Tragkraft.
• Setzen Sie den Trockenbaulift immer nur auf festem
und ebenem Untergrund ein.
• Arbeiten und Greifen Sie niemals unter einer ange-
hobenen Last, wenn Sie nicht weitere Sicherungs-
maßnahmen getroen haben, um ein Wegrollen, Ab-
rutschen oder Kippen des Fahrzeugs zu verhindern.
Unter Berücksichtigung der technischen Daten und Si-
cherheitshinweise. Mit dem Trockenbaulift dürfen nie-
mals andere Lasten, Tiere oder Menschen angehoben
oder befördert werden. Niemals den Trockenbaulift
über die Tragfähigkeit überbeanspruchen.
Der Trockenbaulift darf nicht als Gerüst verwendet
werden. Mit dem Trockenbaulift darf ausschließlich
eine einzelne Trockenbauplatte angehoben oder be-
wegt werden. Nur zur Verwendung in Innenräumen ge-
eignet. Positionieren Sie die Last mittig am Produkt.
Die Last muss ausbalanciert sein. Niemals mehrere
Platten gleichzeitig anheben. Legen Sie keine Gegen-
stände auf der auiegenden Platte oder dem Produkt
ab.
Das Produkt darf nur nach seiner Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist
auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die
Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedie-
nungsanleitung.
Personen, die das Produkt verwenden und warten,
müssen mit diesem vertraut und über mögliche Gefah-
ren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beach-
ten.
Veränderungen an dem Produkt schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schäden
gänzlich aus.
Das Produkt darf nur mit Originalteilen und Original-
zubehör des Herstellers betrieben werden.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den Technischen Daten
angegebenen Abmessungen müssen eingehalten wer-
den.
Bitte beachten Sie, dass unsere Produkte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerkli-
chen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Produkt
in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben so-
wie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.

www.scheppach.com DE |11
• Temperaturbereich: -10°C - +50°C
• Benutzen Sie das Produkt nur in gut beleuchteten
Räumen.
m Achtung!
Es besteht Quetsch- und Schergefahr.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Befahren von
Steigungen und bei Windeinuss. Die Last könnte
herunterrutschen.
• Beobachten Sie während aller Bewegungen das
Hubgerät und die Last, um im Fehlerfall rechtzeitig
reagieren zu können.
m Restrisiken
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken
auftreten.
• Desweiteren können trotz aller getroenen Vorkeh-
rungen nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“ sowie die Bedienungsanweisung ins-
gesamt beachtet werden.
6. Technische Daten
Trockenbaulift TBL400
Tragkraft 68 kg
Maximale Traghöhe 3350 mm
Maximale Plattengröße 1220 x 4880 mm
Laderaddurchmesser 127 mm
Neigung ja
Gewicht 34,5 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
7. Auspacken
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Produkt vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Sicherheitshinweise Trockenbaulift
m Achtung!
Das Produkt darf nicht benutzt werden falls es beschä-
digt ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind.
Tauschen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile aus.
m Achtung!
Sobald sich Personen oder Tiere in den Gefahrenbe-
reich begeben hat der Bediener das Produkt sofort still-
zusetzen und dafür zu sorgen, dass diese Personen
oder Tiere einen ausreichenden Sicherheitsabstand
einhalten.
• Überprüfen Sie vor jedem Einsatz die Funktions-
tüchtigkeit, kontrollieren Sie insbesondere das
Handrad und das damit verbundene Stahlseil.
• Rüst-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Pro-
dukt nur mit Schutzhandschuhen durchführen, um
Verletzungen an scharfkantigen Teilen zu verhin-
dern.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
• Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
• Während des Arbeitens mit und an dem Produkt
sind festsitzende Arbeitsschutzschuhe zu tragen.
• Tragen Sie einen zertizierten Schutzhelm als Kopf-
schutz.
• Halten Sie Kinder sowie weitere Personen vom Ar-
beitsbereich fern.
• Führen Sie vor jedem Gebrauch grundsätzlich eine
Sicht- und anschließend eine Funktionskontrolle
des Produktes durch, um Beschädigungen und ver-
schlissene Bauteile zu identizieren und deren In-
standhaltung vor Inbetriebnahme durch geschultes
Personal zu veranlassen.
• Heben Sie immer nur eine Platte an. Niemals meh-
rere Platten gleichzeitig.
• Die Feststellbremsen an den Rädern müssen wäh-
rend des Hebevorgangs geschlossen sein.
• Vor dem Anheben der Last, stellen Sie sicher, dass
diese ordentlich auiegt und die Tragkraft und die
maximale Größe der Ladung nicht überschreitet.
• Der Trockenbaulift darf nur von Personen betrieben
werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugend-
licher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Be-
rufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter
Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
• Drehen Sie das Handrad nur von Hand.
• Das Produkt ist nicht für den Einsatz in explosions-
gefährdeten Bereichen zugelassen.

www.scheppach.com
12 | DE
9. Inbetriebnahme
Vergewissern Sie sich, dass das Produkt komplett und
vorschriftsmäßig montiert ist. Überprüfen Sie vor je-
dem Gebrauch:
• Das Produkt auf evtl. Beschädigungen,
• ob alle Schrauben fest angezogen sind und
• die Sichtbarkeit aller Beschriftungen.
mACHTUNG!
Lösen Sie die Feststellbremse nur, wenn Sie das Hand-
rad mit der rechten Hand gut festhalten! (Abb. 23)
1. Lösen Sie die Gelenkssicherung (19). (Abb.13)
2. Neigen Sie die Auage in Beladeposition (Abb. 14)
3. Bringen Sie die Anschlaghaken (17) in Position
(Abb. 15)
4. Beladen Sie das Produkt mit nur einer Trocken-
bauplatte. (Abb. 16)
5. Neigen Sie die Auage vorsichtig zurück in Aus-
gangsstellung und sichern diese wieder mit der
Gelenksicherung (19). (Abb. 17)
6. Klappen Sie den Stützfuß (14) aus und bringen Sie
die Stellschrauben (15) auf Bodenhöhe. (Abb. 18
+ Abb. 19)
7. An der Arbeitsposition angelangt, sichern Sie den
Trockenbaulift durch Betätigen der Feststellbrem-
se (12). (Abb. 20)
8. Kurbeln Sie nun die Trockenbauplatte über das
Handrad (7) auf die gewünschte Arbeitshöhe.
(Abb. 21)
9. Sie können nun die Trockenbauplatte befestigen.
(Abb. 22)
10. m ACHTUNG! Halten Sie das Handrad (7) gut
fest und lösen Sie vorsichtig den Bremshebel (8).
Kurbeln Sie nun das Produkt wieder auf Belade-
höhe. (Abb. 23)
mACHTUNG!
Behalten Sie die Last dauerhaft im Blick!
mAchtung! Achten Sie drauf, dass die Trockenbau-
platte ordentlich auf dem Produkt auiegt! Die Tragfä-
higkeit des Produktes darf nicht überschritten werden!
10. Transport
Um den Trockenbaulift zu transportieren, sichern Sie
ihn gegen Wegrollen. Entfernen Sie groben Schmutz
von dem Produkt.
• Kontrollieren Sie das Produkt und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanleitung mit dem Produkt vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Produkts an.
mWARNUNG!
Produkt und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststo--
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
8. Aufbau / Vor Inbetriebnahme
mACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Produkt unbedingt kom-
plett montieren!
1. Klappen Sie das Fahruntergestell (1) durch Drü-
cken der Federsicherung aus (Abb. 2) bis die Fe-
dersicherung (13) einrastet. (Abb. 3)
2. Führen Sie das Hebegestänge (2) in das Fahrun-
tergestell (1), so dass dieses fest in der vorgesehe-
nen Position sitzt. (Abb. 4 + Abb. 5)
3. Fahren Sie das Handrad (7) über die Führungs-
schiene aus (Abb. 6) und sichern Sie dieses, in-
dem Sie die Sicherungsscheibe (10) nach unten
drehen. (Abb. 7)
4. Montieren Sie den Handgri (6) am Handrad (7).
(Abb. 8)
5. Lösen Sie nun die Transportsicherung (21) durch
Önen des Bremshebels (8). (Abb. 9)
6. Montieren Sie den Querträger (3) indem Sie die-
sen auf das Hebegestänge (2) stecken. (Abb.10)
7. Ziehen Sie die Stiftsicherung (18) des Querträgers
(3) heraus und führen Sie die Querträgerverlän-
gerung (5) ein. Stellen Sie sicher, dass die Stiftsi-
cherung in einer der drei vorgesehenen Positions-
bohrungen einrastet. (Abb. 11)
8. Schieben Sie die Auageleisten (4) in die Aufnah-
men (16) bis diese einrasten. (Abb. 12)

www.scheppach.com DE |13
• Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungselemente
(Schrauben, Mutter usw.) stets fest angezogen sind,
sodass Sie mit dem Trockenbaulift sicher arbeiten
können.
• Lagern Sie Ihren Trockenbaulift in einem trockenen
Raum.
• Für eine lange Lebensdauer sollten alle Schraub-
teile sowie die Räder und Achsen gereinigt und an-
schließend geölt werden.
• Die regelmäßige Pege des Trockenbaulifts sichert
nicht nur seine Haltbarkeit, sondern trägt auch zu
einem sorgfältigen und einfachen Heben Ihrer Plat-
ten bei.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Rollen, Stahlseil
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
13. Entsorgung und Wiederverwertung
Hinweise zur Verpackung
Die Verpackungsmaterialien sind
recycelbar. Bitte Verpackungen
umweltgerecht entsorgen.
Zerlegen Sie anschließend das Produkt in umgekehr-
ter Reihenfolge zu Kapitel 8.
Fahren Sie hierzu das Produkt auf die niedrigste Höhe
und sichern Sie das Hebegestell (2) durch Einhängen
der Transportsicherung (21) und anschließendem
Festziehen mit dem Handrad (7). (Abb. 24)
11. Lagerung
Demontieren Sie die einzelnen Bauteile des Produktes
und verstauen Sie diese in der Verpackung.
Lagern Sie das Produkt und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder un-
zugänglichen Ort.
Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30
˚C.
Bewahren Sie das Produkt in der Originalverpackung
auf. Decken Sie das Produkt ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung bei dem Produkt auf.
12. Wartung und Reinigung
mACHTUNG!
Verwenden Sie nur die von uns freigegebenen Ersatz-
teile!
mACHTUNG!
Sichern Sie das Produkt gegen Wegrollen, bevor Sie
es reinigen oder warten!
12.1 Reinigung
• Wir empfehlen, dass Sie das Produkt direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
• Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Staub
von dem Produkt ab.
• Reinigen Sie das Produkt regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoteile des Produktes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Innere
des Produktes gelangen kann.
12.2 Wartung
• Ein abgenutztes oder beschädigtes Stahlseil sollte
nur von einer ausgebildeten Fachkraft ausgetauscht
werden!

www.scheppach.com
14 | DE
14. Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt, wie Sie Abhilfe schaen können, wenn Ihr Produkt
einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie das Problem damit nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich
an Ihre Service-Werkstatt.
Störung mögliche Ursache Abhilfe
Trockenbaulift lässt sich nicht
hochkurbeln.
Hebevorrichtung defekt. Wenden Sie sich an Ihre Service-
Werkstatt.
Trockenbaulift senkt sich von selbst.
Feststellbremse schließt nicht
richtig.
Wenden Sie sich an Ihre Service-
Werkstatt.
Feststellbremse defekt. Wenden Sie sich an Ihre Service-
Werkstatt.

www.scheppach.com DE |15
Garantiebedingungen
Revisionsdatum 26.11.2021
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und
bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Service-
rufnummer zurVerfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Her-
stellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt
(ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zu-
stande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden
Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
(z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts
unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oderVerwendung von nicht
zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Transportschäden, Ge-
waltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder anTeilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichen Ver-
schleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnutzung von Verschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durch Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denenVeränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starke Verschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das
Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung
von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlän-
gerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt.
Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin
enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle vorzulegen bzw. einzusenden. Wird ein Gerät unvoll-
ständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät
ausgetauscht wird oder eine Rückerstattung erfolgt. Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht
berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der Käufer generell die Transportkosten und das Transportrisiko. Einen Garantiefall
melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen Beschreibung der
Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der
entsprechendenVerpackungs- undVersandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät
(modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen ist. Das an unser Service-Center eingeschickte
Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur
/ Austausch senden wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien
Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und
Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.

www.scheppach.com
16 | DE
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center.
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer
Homepage: https://www.scheppach.com/de/service
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und
Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit
unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb
14Tagen nach Eingang in unserem Service-Center.
Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten werden, so
informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigen Ver-
schleißteile (siehe Bedienungsanleitung).Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen
beschädigte Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei
unserem Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per
Post, eMail) die Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage
(www.scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
Scheppach GmbH · Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.scheppach.com
Telefon: +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) · Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail: [email protected]
· Internet: http://www.scheppach.com
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten
** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Änderungen dieser Garantiebedingungen ohneVoranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.
Ersatzteile
Zubehör
DokumenteKontakt
Reparatur

www.scheppach.com GB |17
Explanation of the symbols on the product
Symbols are used in this manual to draw your attention to potential hazards. The safety symbols and the accompa-
nying explanations must be fully understood. The warnings themselves will not rectify a hazard and cannot replace
proper accident prevention measures.
Before commissioning, read and
observe the operating manual and
safety instructions!
Observe all safety instructions be-
fore use!
Use work gloves! Use safety
shoes! mAttention! Danger of crushing.
Wear a safety helmet! mAttention! Risk of tripping.
max.1 m Only lift one panel at a time with
the product!
(Do not place any objects on the
panel or on the product.)
ONOFF
m Hold the hand wheel with the
other hand before releasing the
brake.
Keep unauthorised persons away
from the product.
The product complies with the
applicable European directives.
68 kg
The product has a max. payload of
68 kg mAttention! We have marked points in this
operating manual that impact your
safety with this symbol.

www.scheppach.com
18 | GB
Table of contents: Page:
1. Introduction........................................................................................................ 19
2. Product description (g. 1)................................................................................. 19
3. Scope of delivery (Fig. 1a)................................................................................. 19
4. Proper use ......................................................................................................... 19
5. Safety instructions ............................................................................................. 20
6. Technical data.................................................................................................... 21
7. Unpacking.......................................................................................................... 21
8. Assembly / Before commissioning .................................................................... 21
9. Commissioning .................................................................................................. 22
10. Transport............................................................................................................ 22
11. Storage .............................................................................................................. 22
12. Maintenance and cleaning ................................................................................ 22
13. Disposal and recycling....................................................................................... 23
14. Troubleshooting ................................................................................................. 23
15. Declaration of conformity .................................................................................. 67

www.scheppach.com GB |19
We accept no liability for accidents or damage that
occur due to a failure to observe this manual and the
safety instructions.
2. Product description (¿g. 1)
1. Mobile subframe
2. Lifting bar
3. Crossbar
4. Support bar
5. Cross member extension
6. Hand wheel handle
7. Hand wheel
8. Brake lever
9. Steel cable
10. Spring washer
11. Wheel
12. Locking brake
13. Spring lock
14. Support foot
15. Adjusting screw
16. Support bar holder
17. Stop hook
18. Locking pin
19. Joint lock
20. Articulated joint
21. Transport protection
3. Scope of delivery (Fig. 1a)
a. Mobile subframe (incl. wheels)
b. Lifting bar (incl. hand wheel and steel cable)
c. Hand wheel handle
d. Nut M10 x 1.5
e. Crossbar
f. Cross member extension 2x
g. Support bar 2x
h. Operating manual
4. Proper use
Only inherently stable drywall panels that do not ex-
ceed the maximum dimensions of 1220 x 4880 mm
may be used with the drywall lift. It may only be used
for short-term lifting of drywall panels.
Taking into account the technical data and safety in-
structions. Do not lift or transport other loads, animals
or people with the drywall lift. Do not exceed the load
bearing capacity of the drywall lift.
1. Introduction
Manufacturer:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer
We hope your new product brings you much enjoyment
and success.
Note:
In accordance with the applicable product liability laws,
the manufacturer of this product assumes no liability
for damage to the product or caused by the product
arising from:
• Improper handling
• Failure to comply with the operating instructions
• Repairs carried out by third parties, unauthorised
specialists.
• Installing and replacing non-original spare parts
• Application other than specied
Note:
Read through the complete text in the operating manu-
al before installing and commissioning the device.
This operating manual should help you to familiarise
yourself with your product and to use it for its intended
purpose.
The operating manual includes important instruc-
tions for the safe, proper and economic operation of
the product, for avoiding danger, for minimising repair
costs and downtimes and for increasing the reliability
and extending the service life of the product.
In addition to the safety instructions in this operating
manual, you must also observe the regulations appli-
cable to the operation of the product in your country.
Keep the operating manual package with the power
tool at all times and store it in a plastic cover to pro-
tect it from dirt and moisture. They must be read and
carefully observed by all operating personnel before
starting the work.
The product may only be used by personnel who have
been trained to use it and who have been instructed
with respect to the associated hazards.
The required minimum age must be observed.
In addition to the safety instructions in this operating
manual and the separate regulations of your country,
the generally recognised technical rules relating to the
operation of identical products must also be observed.

www.scheppach.com
20 | GB
• This operating manual is aimed at persons with
technical knowledge in handling the products which
are described here.
• If you have no experience whatsoever with a product
such as this, you must rst obtain assistance from
experienced persons.
• Keep all supplied documents with the product so
they can be used if necessary. Keep the proof of
purchase in case of potential warranty claims.
• If the product is loaned out or sold, all the supplied
documents must also be handed over.
• Observe the operating and maintenance information
that is found in these instructions.
• Ensure that children cannot play with the product.
• Unauthorised modications are prohibited!
• Retrotting, modications and alterations to the
products are strictly prohibited.
• Defective products must be repaired immediately in
order to keep the level of damage low and not im-
pede the safety of the product.
• The drywall lifts may only be used and operated with-
in the conditions dened in this operating manual.
• If dangers and risks which are not described in this
operating manual arise during operation, the operator
is responsible for informing the manufacturer of them.
• Do not exceed the dened permitted load-bearing
capacity of the lift.
• Only use the drywall lift on a solid and level surface.
• Do not work or reach in beneath a suspended load
unless additional safety measures have been taken
in order to prevent the vehicle from rolling away, slip-
ping or tipping.
Safety instructions for drywall lift
mAttention!
The product must not be used if it is damaged or the
safety devices are defective. Replace worn or dam-
aged parts.
mAttention!
As soon as persons or animals enter the hazard area,
the operator must immediately stop the product and
ensure that these persons or animals are kept at an
adequate safety distance.
• Check the functionality before each use. In par-
ticular check the hand wheel and the steel cable
attached to it.
• Retrotting, maintenance and cleaning work on the
product may only be carried out with protective gloves,
in order to prevent injuries from sharp product parts.
The drywall lift must not be used as scaolding. Only
a single drywall panel may be lifted or moved with the
drywall lift. Only suitable for indoor use. Position the
load centrally on the product. The load must be bal-
anced. Never lift several panels at the same time. Do
not place any objects on the panel or on the product.
The product may only be used in the intended manner.
Any use beyond this is improper. The user/operator, not
the manufacturer, is responsible for damages or inju-
ries of any type resulting from this.
An element of the intended use is also the observance
of the safety instructions, as well as the assembly in-
structions and operating information in the operating
manual.
Persons who operate and maintain the product must be
familiar with the manual and must be informed about
potential dangers.
In addition, the applicable accident prevention regula-
tions must be strictly observed.
Other general occupational health and safety-related
rules and regulations must be observed.
The liability of the manufacturer and resulting damages
are excluded in the event of modications of the prod-
uct.
The product may only be operated with original parts
and original accessories from the manufacturer.
The safety, operating and maintenance specications
of the manufacturer, as well as the dimensions speci-
ed in the technical data, must be observed.
Please note that our products were not designed with
the intention of use for commercial or industrial purpos-
es. We assume no guarantee if the product is used in
commercial or industrial applications, or for equivalent
work.
5. Safety instructions
mWarning!
Read all safety information and instructions.
General safety instructions
• The operating manual was created so that you can
work safely with your product.
• Persons who are unfamiliar with the instructions
must not start up the product.
• Read the operating manual in its entirety before
commissioning. Observe the safety instructions in
particular.
Other manuals for TBL400
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Lifting System manuals
Popular Lifting System manuals by other brands

Challenger Lifts
Challenger Lifts Magnum Versymmetric OE-9 Installation, operation & maintenance manual

Maxon
Maxon ME2 Series Operation manual

MAD-RAMPS
MAD-RAMPS MR1400 installation instructions

The Handy
The Handy B.U.L. INSTRUCTIONS AND PARTS BREAK DOWN

Fanbao
Fanbao QJY3.0-E Instructions and Maintenance Original Manual

Nussbaum
Nussbaum UNI-LIFT 6500 Operating Instruction and Documentation