
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
18 | DE
• Verwenden Sie bei der Bearbeitung von langen
Werkstücken Rolltische oder eine ähnliche Ab-
stützvorrichtung. Diese Zusatzausrüstungen sind
in Fachmärkten erhältlich. Sie müssen auf Zufuhr-
und Abnahmeseite der Hobelmaschine platziert
werden. Die Höheneinstellung muss so erfolgen,
dass das Werkstück waagrecht in die Maschine
geführt werden kann und waagrecht herausge-
nommen werden kann.
9.1 Abrichthobeln
mACHTUNG!: Ziehen Sie vor allen Wartungs-, Rei-
nigungs-, und Einstellarbeiten den Netzstecker.
9.1.1 Einstellung (Abb. 7/8)
• Drehen Sie die Zustellschraube (11) nach rechts
oder links für die gewünschte Spantiefe. Die Span-
tiefe kann an der Skala (A) abgelesen werden.
• Lockern Sie den Parallelanschlag (5) mit der Stern-
-
kel ein. Der eingestellte Winkel kann an der Skala
(B) abgelesen werden. Fixieren Sie den Parallelan-
schlag (5) nach erfolgter Einstellung wieder mit der
9.1.2 Abrichthobel- Betrieb (Abb. 9/10)
Achtung! Beachten Sie die richtige Montage der
Spanabsaugung (siehe 8.3)
• (Schmale Werkstücke siehe Abb. 9)
die Klemmschraube (9) und verschieben Sie die
Hobelmesserabdeckung (7) so weit, wie es die
Breite des Werkstückes erfordert. Ziehen Sie dann
die Klemmschraube (9) wieder an.
• (Breite, ache Werkstücke siehe Abb. 10) -
Hobelmesserabdeckung kpl. (13) gerade so hoch,
wie das Werkstück dick ist. Die Hobelmesserabde-
ckung (7) bedeckt dabei die gesamte Messerwal-
an.
• Verbinden Sie den Netzstecker mit der Netzlei-
tung. Drücken Sie die grüne Taste „I“, um die Ho-
belmaschine zu starten.
• Legen Sie das zu bearbeitende Werkstück auf den
Vorschubtisch (12). Halten Sie mit einer Hand das
Werkstück auf den Tisch (12) gedrückt und schie-
ben es möglichst mithilfe des Schiebestocks (16)
vorwärts in Richtung Abnehmtisch (26) über die
Messerwalze.
• Schalten Sie nach Beendigung der Arbeit die Ma-
schine ab. Drücken Sie dazu die rote Taste „0“.
Trennen Sie die Maschine anschließend vom Netz.
• Entfernen Sie Späne und Staub vom Vorschub-
tisch (12), Abnehmtisch (26) und Messerwalze,
nachdem die Maschine komplett zum Stillstand ge-
kommen ist.
8.2 Handkurbel für Dickenhobelzustellung
(Abb. 3)
• Die Handkurbel (10) zur Zustellung der Spantiefe
wird nur auf die Spindel (19) aufgesteckt.
8.3 Spanabsaugung - Abrichthobeln (Abb. 4-6)
• Setzen Sie zur Montage die Hobelmesserabde-
ckung kpl. (13) in die oberste Position.
• Stellen Sie den Dickenhobeltisch (21) auf die nied-
rigste Position mit Hilfe der Handkurbel (10).
• Setzen Sie die Spanabsaugung (4) leicht schräg
an der Maschine an und schieben diesen nach
hinten. Dabei müssen die beiden Schaltstössel (3)
nach außen hin gehalten werden.
• Verriegeln Sie nun die Spanabsaugung (4) mithil-
fe der Schaltstössel (3). Achtung! Maschine läuft
nicht an, wenn die Schaltstössel (3) nicht richtig
eingesteckt werden.
• Klappen Sie nun die Hobelmesserabdeckung kom-
plett. (13) wieder nach unten.
8.4 Spanabsaugung - Dickenhobeln (Abb. 11)
• Der Parallelanschlag muss zum Dickenhobeln de-
montiert werden. Gehen Sie in umgekehrter Rei-
henfolge wie in Punkt 8.1 beschrieben vor.
• Schieben Sie die Hobelmesserabdeckung (7) nach
ganz außen, so dass die Messerwalze komplett
frei liegt.
• Halten Sie nun die Schaltstössel (3) wieder nach
außen und setzen Sie nun die Spanabsaugung (4)
auf die Hobelmaschine auf.
• Verriegeln Sie nun die Spanabsaugung (4) mit Hil-
fe der Schaltstössel (3). Achtung! Maschine läuft
nicht an, wenn die Schaltstössel (3) nicht richtig
eingesteckt werden.
9. Betrieb
mACHTUNG!: Die Dicken-/Abrichthobelmaschine
wurde speziell zum Hobeln von festem Holz konzi-
piert. Dazu werden hochlegierte Messer (24) einge-
schwerere Werkstücke bearbeitet, ist es notwendig,
B. Mittels der Gewinde im Maschinenboden).
•
Seite der Maschine. Drücken Sie zum Einschalten
der Maschine die grüne Taste „I“. Drücken Sie zum
Ausschalten der Maschine die rote Taste „0“.
• Die Maschine ist mit einem Überlastschalter (2)
zum Schutz des Motors ausgestattet. Im Falle ei-
ner Überlastung stoppt die Maschine automatisch.
Nach einer Weile kann der Überlastschalter (2)
wieder zurückgesetzt werden.