HIKOKI P 20SF User manual

P 20SF
Planer
Hobel
Rabot
Pialla
Schaafmachine
Cepillo
Plaina
Read through carefully and understand these instructions before use.
Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
Lire soigneusement et bien assimiler ces instructions avant usage.
Prima dell’uso leggere attentamente e comprendere queste istruzioni.
Deze gebruiksaanwijzing s.v.p. voor gebruik zorgvuldig doorlezen.
Leer cuidadosamente y comprender estas instrucciones antes del uso.
Antes de usar, leia com cuidado para assimilar estas instruções.
Handling instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de manejo
Instruções de uso
000Cover_P20SF_WE 3/13/12, 15:311

2
21
4
82 mm (Max)
9 mm (Max)
3
9 mm (Max)
D
C
B
75
6
8
9
=
A
D
F
3
21
6
54
987
121110
00Table_P20SF_WE 3/16/12, 12:112

3
B
C
E
E
F
G
H
I
KP
J
D
F
L
I
M
C
M
IN
1 mm1 mm NOE
C
15
1413
18
1716
212019
242322
00Table_P20SF_WE 3/8/12, 14:103

4
H
IN
PJ
KN
➤
➤
12 mm
5 mm
21
V
W
R
Q
T
S
R
U
27
2625
30
2928
00Table_P20SF_WE 3/13/12, 15:274

5
Planing Hobeln Rabotage
Beveling Abkanten Biseautage
Rabberting Falzen Formation de feuillure
Tapering Abschrägen Formation de biais
Knob Knopf Bouton
Scale Skala Échelle
Mark Markierung Marque
Beginning of cutting Beginn des Hobelns Début de l’opération de
operation coupe
End of cutting operation Ende des Hobelns Fin de l’opération de
coupe
Cord holder Kabelhalter Fixation du cordon
Stand Ständer Support
Box wrench Steckschlüssel Clef à béquille
Blade holder Hobeleisenhalter Support de lame
Carbide blade Hobeleisen mit Lame au carbure
(Double edged blade type)
Hartmetallschneide (Lames à deux tranchants)
(Beidseitigen klingentyp)
Bolt Schraube Boulon
Set plate (B) Einstellplatte (B) Plaque de fixation (B)
Machine screw Maschinenschraube Vis machine
Turned surface Gebogene Oberfläche Surface tournée
Set plate (A) Einstellplatte (A) Plaque de fixation (A)
Set gauge Einstell-Lehre Jauge de fixation
Wall surface b Wandoberfläche b Surface du mur b
Flat portion of the cutter Flacher Teil des Section plate du bloc de
block Schneidblocks lame
Groove Nut Encoche
Blade Hobeleisen Lame
(Resharpenable blade type)
(schärfbarer Klingentyp) (lame de type réaffûtable)
Cutter block Schneidblock Bloc de coupe
Wall surface a Wandoberfläche a Surface du mur a
Chip cover Spanabdeckung Écran anti-copeaux
Screw D4 ×16 Schraube D4 ×16 Vis D4 ×16
Dust adapter Staubadapter
Adaptateur anti-poussière
Elbow Knie Coude
Dust bag Staubbeutel Sac à poussière
Wear limit Verschleißgrenze Limite d’usure
No. of carbon brush Nr. der Kohlebürste N˚ du balai en carbone
Piallatura
Smussatura
Scanalatura
Rastrematura
Manopola
Scala graduata
Segno
Inizio dell’operazione di
piallatura
Termine dell’operazione
di piallatura
Porta-cavo
Supporto
Chiave fissa a collare
Porta-lama
Lama in carburo
(tipo lama a doppio filo)
Bulloni
Piastra di impostazione (B)
Vite
Superficie curva
Piastra di impostazione (A)
Calibro di impostazione
Superficie parete b
Parte piatta del blocco
taglierina
Scanalatura
Lama
(tipo lama riaffilabile)
Blocco della pialla
Superficia parete a
Coperchio trucioli
Vite D4 ×16
Adattatore polvere
Gomito
Sacchetto raccoglipolvere
Limite di usura
N. della spazzola di carbone
English Deutsch Français Italiano
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
00Table_P20SF_WE 3/8/12, 14:105

6
Schaven Cepillar Aplainamento
Afbramen Biselar Chanfragem
Groeven Ensamblar Ranhuragem
Afschuinen Renatar Estreitamento
Knop Botón Manípulo
Schaal Escala Escala
Merkteken Marca Marca
Begin van het schaven Principio de la operación Início da operação de
de corte corte
Einde van het schaven Fin de la operación de Fim da operação de corte
corte
Snoerhouder Soporte para cable Suporte do cabo
Standaard Base Suporte
Steeksleutel Llave anular Chave de bocas
Schaafijzerhouder Sujetador de cuchilla Suporte da lâmina
Koolstofmetaalmes Cuchilla de carburo Lâmina de carboneto
(Mes met dubbele rand) (Tipo de cuchilla de doble (Tipo de lâmina de fio
borde) duplo)
Schroef Perno Parafuso
Gemonteerde plaat (B) Placa de ajuste (B) Placa do conjunto (B)
Machineschroef Tornillo de máquina Parafuso da máquina
Gedraaid oppervlak Superficie girada Superfície torneada
Gemonteerde plaat (A) Placa de ajuste (A) Placa do conjunto (A)
Gemonteerd meetinstrument
Manómetro de ajuste Manómetro do conjunto
Muuroppervlak b Superficie de pared b Superfície de parede b
Vlakke gedeelte van Parte plana del bloque Parte plana do bloco
freeszwart del cortador cortador
Groef Ranura Ranhura
Mes Cuchilla Lâmina (Tipo de lâmina
(Slijpbaar mes) (Tipo de cuchilla afilable) possível de afiar)
Snijkop Bloque del cortador Bloco cortador
Muuroppervlak a Superficie de pared a Superfície de parede a
Spaankast Cubierta de virutas Tampa de aparas
Schroef D4 ×16 Tornillo D4 ×16 Parafuso D4 ×16
Stofadapter Adaptador para el polvo Adaptador para pó
Elleboogstuk Codo Cotovelo
Stofzak Bolsa para el polvo Saco para pó
Slijtagegrens Límite de uso Limite de desgaste
Nr. van de koolborstel N° de carbón de contacto Nº de escovas de carvão
Nederlands Español Português
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
00Table_P20SF_WE 3/8/12, 14:106

7
Velocità a vuotono-load speed Leerlaufdrehzahl Vitesse à vide
Corrente alternata
Attrezzo di Classe II
Alternating current Wechselstrom Courant alternatif
Attenzione
Class II tool Werkzeug der Klasse II Outil classe II
Caution Achtung Attention
Symbols
WARNING
The following show
symbols used for the
machine. Be sure that
you understand their
meaning before use.
Symbole
WARNUNG
Die folgenden Symbole
werden für diese
Maschine verwendet.
Achten Sie darauf, diese
vor der Verwendung zu
verstehen.
Symboles
AVERTISSEMENT
Les symboles suivants
sont utilisés pour l’outil.
Bien se familiariser avec
leur signification avant
d’utiliser
l’outil.
Simboli
AVVERTENZA
Di seguito mostriamo i
simboli usati per la
macchina. Assicurarsi di
comprenderne il
significato prima
dell’uso.
Read all safety
warnings and all
instructions.
Failure to follow the
warnings and
instructions may
result in electric
shock, fire and/or
serious injury.
Lesen Sie sämtliche
Sicherheitshinweise und
Anweisungen durch.
Wenn die Warnungen und
Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu
Stromschlag, Brand und/
oder ernsthaften
Verletzungen kommen.
Lire tous les avertissements
de sécurité et toutes les
instructions.
Tout manquement à
observer ces avertissements
et instructions peut
engendrer des chocs
électriques, des incendies et/
ou des blessures graves.
Leggere tutti gli
avvertimenti di sicurezza
e tutte le istruzioni.
La mancata osservanza
degli avvertimenti e delle
istruzioni potrebbe
essere causa di scosse
elettriche, incendi e/o
gravi lesioni.
Only for EU countries
Do not dispose of electric
tools together with
household waste
material!
In observance of
European Directive 2002/
96/EC on waste electrical
and electronic equipment
and its implementation in
accordance with national
law, electric tools that
have reached the end of
their life must be
collected separately and
returned to an
environmentally
compatible recycling
facility.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie
Elektrowerkzeuge
nicht in den
Hausmüll!
Gemäss Europäischer
Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und
Elektronik- Altgeräte
und Umsetzung in
nationales Recht
müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt
und einer
umweltgerechten
Wiederververtung
zugeführt werden.
Pour les pays européens
uniquement
Ne pas jeter les appareils
électriques dans les
ordures ménagères!
Conformément à la
directive européenne
2002/96/CE relative aux
déchets d’équipements
électriques ou
électroniques (DEEE), et
à sa transposition dans la
législation nationale, les
appareils électriques
doivent être collectés à
part et être soumis à un
recyclage respectueux de
l’environnement.
Solo per Paesi UE
Non gettare le
apparecchiature
elettriche tra i rifiuti
domestici.
Secondo la Direttiva
Europea 2002/96/CE sui
rifiuti di apparecchiature
elettriche ed
elettroniche e la sua
attuazione in
conformità alle norme
nazionali, le
apparecchiature
elettriche esauste
devono essere raccolte
separatamente, al fine
di essere reimpiegate in
modo eco-compatibile.
Revolutions or
reciprocations per minute
Umdrehungen oder
Pendelbewegungen pro
Minute
Rivoluzioni o
reciprocazioni per minuto
Tours ou mouvements
alternatifs par minute
VoltVolts Volt Volts
AmpereAmperes Ampere Ampères
HertzHertz Hertz Hertz
WattWatts Watt Watts
KilogrammiKilograms Kilogramm Kilogrammes
/min or min
-1
n0
V
A
Hz
W
kg
English Deutsch Français Italiano
00Table_P20SF_WE 3/8/12, 14:107

8
Symbolen
WAARSCHUWING
Hieronder staan symbolen
afgebeeld die van
toepassing zijn op deze
machine. U moet de
betekenis hiervan begrijpen
voor gebruik.
Símbolos
ADVERTENCIA
A continuación se
muestran los símbolos
usados para la máquina.
Asegúrese de comprender
su significado antes del
uso.
Símbolos
AVISO
A seguir aparecem os
símbolos utilizados pela
máquina. Assimile bem
seus significados antes do
uso.
Lees alle waarschuwingen
en instructies aandachtig
door.
Nalating om de
waarschuwingen en
instructies op te volgen kan
in een elektrische schok,
brand en/of ernstig letsel
resulteren.
Lea todas las instrucciones
y advertencias de
seguridad.
Si no se siguen las
advertencias e
instrucciones, podría
producirse una descarga
eléctrica, un incendio y/o
daños graves.
Leia todas as instruções e
avisos de segurança.
Se não seguir todas as
instruções e os avisos,
pode provocar um choque
eléctrico, incêndio e/ou
ferimentos graves.
Alleen voor EU-landen
Geef elektrisch
gereedschap niet met het
huisvuil mee!
Volgens de Europese
richtlijn 2002/96/EC
inzake oude elektrische
en elektronische
apparaten en de
toepassing daarvan
binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt
elektrisch gereedschap
gescheiden te worden
ingezameld en te worden
afgevoerd naar een
recycle bedrijf dat
voldoet aan de geldende
milieu-eisen.
Sólo para países de la
Unión Europea
¡No deseche los aparatos
eléctricos junto con los
residuos domésticos!
De conformidad con la
Directiva Europea 2002/96/
CE sobre residuos de
aparatos eléctricos y
electrónicos y su aplicación
de acuerdo con la
legislación nacional, las
herramientas eléctricas cuya
vida útil haya llegado a su
fin se deberán recoger por
separado y trasladar a una
planta de reciclaje que
cumpla con las exigencias
ecológicas.
Apenas para países da UE
Não deite ferramentas
eléctricas no lixo
doméstico!
De acordo com a
directiva europeia 2002/
96/CE sobre ferramentas
eléctricas e electrónicas
usadas e a transposição
para as leis nacionais,
as ferramentas
eléctricas usadas devem
ser recolhidas em
separado e
encaminhadas a uma
instalação de
reciclagem dos
materiais ecológica.
/min or min
-1
n0snelheid onbelast
Wisselstroom
Gereedschap klasse II
Voorzichtig
velocidad sin carga
Corriente alterna
Herramienta de Clase II
Precaución
velocidade sem carga
Corrente alternada
Feramenta de classe II
Atenção
Toerental of heen-en-
weer gaande
beweging per minuut.
Rotações ou
alternações por
minuto
Revoluciones o giros
por minuto
Volt Voltios Volts
Ampère Amperes Amperes
Hertz Hertz o hercios Hertz
Watt Watts o vatios Watts
Kilogram Kilogramos Quilogramas
V
A
Hz
W
kg
Nederlands Español Português
00Table_P20SF_WE 3/8/12, 14:108

9
English
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases
or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating
a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed (grounded)
power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye
protection.
Protective equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is
in the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch
or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught
in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer
at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or
the battery pack from the power tool before making
any adjustments, changing accessories, or storing
power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power
tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tool's
operation.
If damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
(Original instructions)
01Eng_P20SF_WE 3/8/12, 14:139

10
English
STANDARD ACCESSORIES
1. Box Wrench (for securing cutter blade) ............. 1
2. Set Gauge (for adjusting cutter height) .............. 1
3. Guide (with set screw) ........................................... 1
4. Blade Sharpening Ass'y
(for Resharpenable Blade Type) ............................ 1
5. Case (not supplied in all areas) ........................... 1
Standardaccessoriesaresubject tochange withoutnotice.
OPTIONAL ACCESSORIES (sold separately)
1. Dust adapter
2. Elbow
3. Dust bag
Optionalaccessories are subject to changewithout notice.
APPLICATIONS
䡬Planing various wooden planks and panels.
(See Fig. 1-4)
PRIOR TO OPERATION
1. Power source
Ensure that the power source to be utilized conforms
to the power requirements specified on the product
nameplate.
2. Power switch
Ensure that the power switch is in the OFF position.
If the plug is connected to a receptacle while the
power switch is in the ON position, the power tool
will start operating immediately, which could cause
a serious accident.
3. Extension cord
When the work area is removed from the power
source, use an extension cord of sufficient thickness
and rated capacity. The extension cord should be
kept as short as practicable.
Voltage (by areas)* (110 V, 230 V, 240 V)
Power Input 620 W*
Cutting Width 82 mm
Max. Cutting Depth 2.6 mm
Weight (without cord and guide) 2.5 kg
No-Load Speed 17000 min-1
* Be sure to check the nameplate on product as it is subject to change by areas.
PLANER SAFETY WARNINGS
1. Wait for the cutter to stop before settling the tool
down.
An exposed rotating cutter may engage the surface
leading to possible loss of control and serious injury.
2. Hold the power tool by insulated gripping surface
only, because the cutter may contact its own cord.
Cutting a "live" wire may make exposed metal parts
of the power tool "live" and could give the operator
an electric shock.
3. Use clamps or another practical way to secure and
support the workpiece to a stable platform. Holding
the work by your hand or against the body leaves
it unstable and may lead to loss of control.
4. Do not use the Planer with the blades facing upward
(as stationary type planer).
SPECIFICATIONS
4. Prepare a stable wooden workbench suitable for
planing operation. As a poorly balanced workbench
creates a hazard, ensure it is securely positioned
on firm, level ground.
5. RCD
The use of a residual current device with a rated
residual current of 30mA or less at all times is
recommended.
PLANING PROCEDURES
1. Adjusting the cutter depth
(1) Turn the knob in the direction indicated by the
arrow in Fig. 5 (clockwise), until the triangular mark
is aligned with the desired cutting depth on the
scale. The scale unit is graduated in millimeters.
(2) The cutting depth can be adjusted within a range
of 0-2.6 mm.
2. Surface cutting
Rough cutting should be accomplished at large
cutting depths and at a suitable speed so that
shavings are smoothly ejected from the machine.
To ensure a smoothly finished surface, finish cutting
should be accomplished at small cutting depths and
at low feeding speed.
3. Beginning and ending the cutting operation
As shown in Fig. 6, place the front base of the
planer on the material and support the planer
horizontally. Turn ON the power switch, and slowly
operate the planer toward the leading edge of the
material. Firmly depress the front half of the planer
at the first stage of cutting, as shown in Fig. 7,
depress the rear half of the planer at the end of
the cutting operation. The planer must always be
kept flat throughout the entire cutting operation.
4. Precaution after finishing the planing operation
When the planer is suspended with one hand after
finishing the planing operation, ensure that the
cutting blades (base) of the planer do not contact
or come too near your body. Failure to do so could
result in serious injury.
01Eng_P20SF_WE 6/13/12, 11:18 AM10

11
English
5. Cord holder
A cord holder is provided on the back of the handle
below where the cord is attached. Clip the cord in
the holder from right or left depending on which
side you want the cord to be. (Fig. 8)
6. Stand
Lift the back of the planer to extend the foot from
the base. Having the stand extended when you put
the planer down prevents contact between the blade
and the material. (Fig. 9)
CARBIDE BLADE ASSEMBLY AND
DISASSEMBLY AND ADJUSTMENT OF
CUTTER BLADE HEIGHT (FOR DOUBLE
EDGED BLADE TYPE)
1. Carbide blade disassembly
(1) As shown in Fig. 10, loosen the blade holder with
the attached box wrench.
(2) As shown in Fig. 11, remove the carbide blade by
sliding it with the attached box wrench.
CAUTION
Be careful not to injure your hands.
2. Carbide blade assembly
CAUTION
Prior to assembly, thoroughly wipe off all swarf
accumulated on the carbide blade.
(1) As shown in Fig. 12, lift set plate (B) and insert the
new carbide blade between cutter block and set
plate (B).
(2) As shown in Fig. 13, mount the new carbide blade
by sliding it on the set plate (B) so that the blade
tip projects by 1mm from the end of the cutter
block.
(3) As shown in Fig. 14, fix the bolts at the blade holder
after blade replacement has been completed.
(4) Turn the cutter block over, and set the other side
in the same manner.
3. Adjustment of carbide blade height
CAUTION
If the carbide blade’s heights are inaccurate after
above procedures have been completed, carry out
the procedures described below.
(1) As shown in Fig. 15, use the box wrench to loosen
the three bolts used to retain the carbide blade, and
remove the blade holder.
(2) As shown in Fig. 16, after removing the carbide
blade, slide set plate (B) in the direction indicated
by the arrow to disassemble set plate (B).
(3) Loosen the 2 screws holding on the carbide blade
and set plate (A), set plate (B).
(4) As shown in Fig. 17, 18, press the turned surface
of set plate (A) to the wall surface b while adjusting
the carbide blade edge to the wall surface a of the
set gauge. Then, tighten them with the 2 screws.
(5) As shown in Fig. 19, 20, insert a turned portion of
set plate (A) attached to set plate (B) into a groove
on the flat portion of the cutter block.
(6) As shown in Fig. 21, place the blade holder on the
completed assembly and fasten it with the three
bolts. Ensure that the bolts are securely tightened.
Follow the same procedures for the opposite side
carbide blade.
BLADE ASSEMBLY AND DISASSEMBLY AND
ADJUSTMENT OF BLADE HEIGHT (FOR
RESHARPENABLE BLADE TYPE)
1. Blade disassembly
(1) As shown in Fig. 15, use the accessory box wrench
to loosen the three bolts used to retain the blade,
and remove the blade holder.
(2) As shown in Fig. 16, slide the blade in the direction
indicated by the arrow to disassemble the blade.
CAUTION
Be careful not to injure your hands.
2. Blade assembly
CAUTION
Prior to assembly, thoroughly wipe off all swarf
accumulated on the blade.
(1) Insert a turned portion of set plate (A) attached to
the blade into a groove on the flat portion of the
cutter block. (Fig. 19, 22)
Set the blade so that both sides of the blade protrude
from the width of the cutter block by about 1 mm
(Fig. 23)
(2) Place the blade holder on the completed assembly,
as shown in Fig. 24, and fasten it with the three
bolts. Ensure that the bolts are securely tightened.
(3) Turn the cutter block over, and set the opposite side
in the same manner.
3. Adjustment of blade height
(1) Loosen the 2 screws holding on the blade and set
plate (A).
(2) Press the turned surface of set plate (A) to the wall
surface b while adjusting the blade edge to the wall
surface a of the set gauge. Then, tighten them with
the 2 screws. (Fig. 17, 25)
SHARPENING THE RESHARPENABLE BLADES
Use of the accessory Blade Sharpening Ass'y is
recommended for convenience.
1. Use of Blade Sharpening Ass'y
As shown in Fig. 26, two blades can be mounted
on the blade sharpening ass'y to ensure that the
blade tips are ground at uniform angles. During
grinding, adjust the position of the blades so that
their edges simultaneously contact the dressing
stone as shown in Fig. 27.
2. Blade sharpening intervals
Blade sharpening intervals depend on the type of
wood being cut and the cutting depth. However,
sharpening should generally be effected after each
500 meters of cutting operation.
3. Dressing Stone
When a water dressing stone is available, use it
after dipping it sufficiently in water since such a
dressing stone may be worn during grinding works,
flatten the upper surface of the dressing stone as
often as necessary.
01Eng_P20SF_WE 3/8/12, 14:1311

12
English
ATTACHING AND DETACHING THE DUST
ADAPTER (OPTIONAL ACCESSORY)
CAUTION
䡬To prevent accidents, ensure that the power tool is
switched off and the plug is disconnected from the
power source.
䡬Follow the procedure below to mount the dust adapter
securely. Failure to do so may result in the adapter
coming off, causing injury.
1. Attaching the dust adapter
(1) Remove the screw D4 ×16 in the chip cover and
remove the chip cover as shown in Fig. 28.
(2) Mount the dust adapter and secure with the screw
D4 ×16. (Fig. 29)
NOTE:
Take care not to break the catch when attaching or
detaching the dust adapter and chip cover.
2. Removing the dust adapter
To remove the dust adapter, follow the procedure
above in reverse order.
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the blades
Continued use of dull or damaged blades will result
in reduced cutting efficiency and may cause
overloading of the motor. Sharpen or replace the
blades as often as necessary.
2. Handling
CAUTION
The front base, rear base, and cutting depth control
knob are precisely machined to obtain specifically high
precision. If these parts are roughly handled or
subjected to heavy mechanical impact, it may cause
deteriorated precision and reduced cutting
performance. These parts must be handled with
particular care.
3. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure
that they are properly tightened. Should any of the
screws be loose, retighten them immediately. Failure
to do so could result in serious hazard.
4. Inspecting the carbon brushes (Fig. 30)
The motor employs carbon brushes which are
consumable parts. Since an excessively worn carbon
brush can result in motor trouble, replace the carbon
brushes with new ones having the same carbon
brush No. shown in the figure when it becomes
worn to or near the “wear limit”. In addition, always
keep carbon brushes clean and ensure that they
slide freely within the brush holders.
5. Replacing carbon brushes
After removing the chip cover, use a slotted
screwdriver to disassemble the brush caps. The
carbon brushes can then be easily removed with
the spring.
6. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the
power tool.
Exercise due care to ensure the winding does not
become damaged and/or wet with oil or water.
7. Replacing supply cord
If the replacement of the supply cord is necessary,
it has to be done by HiKOKI Authorized Service
Center to avoid a safety hazard.
8. Service parts list
CAUTION
Repair, modification and inspection of HiKOKI Power
Tools must be carried out by a HiKOKI Authorized
Service Center.
This Parts List will be helpful if presented with the
tool to the HiKOKI Authorized Service Center when
requesting repair or other maintenance.
In the operation and maintenance of power tools, the
safety regulations and standards prescribed in each
country must be observed.
MODIFICATION
HiKOKI Power Tools are constantly being improved
and modified to incorporate the latest technological
advancements.
Accordingly, some parts may be changed without
prior notice.
GUARANTEE
We guarantee HiKOKI Power Tools in accordance with
statutory/country specific regulation. This guarantee does
not cover defects or damage due to misuse, abuse, or
normal wear and tear. In case of complaint, please send
the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE
CERTIFICATE found at the end of this Handling
instruction, to a HiKOKI Authorized Service Center.
NOTE
Due to HiKOKI's continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
IMPORTANT
Correct connection of the plug
The wires of the main lead are coloured in accordance
with the following code:
Blue: -- Neutral
Brown: -- Live
As the colours of the wires in the main lead of this tool
may not correspond with the coloured markings
identifying the terminals in your plug proceed as follows:
The wire coloured blue must be connected to the terminal
marked with the letter N or coloured black.
The wire coloured brown must be connected to the
terminal marked with the letter L or coloured red.
Neither core must be connected to the earth terminal.
NOTE
This requirement is provided according to BRITISH
STANDARD 2769: 1984.
Therefore, the letter code and colour code may not be
applicable to other markets except The United Kingdom.
01Eng_P20SF_WE 3/12/12, 15:5512

13
English
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN60745 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level: 94 dB (A).
Measured A-weighted sound pressure level: 83 dB (A).
Uncertainty KpA: 3 dB (A).
Wear hearing protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined ac-
cording to EN60745.
Planing softwood:
Vibration emission value ah= 3.1 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
The declared vibration total value has been measured in
accordance with a standard test method and may be
used for comparing one tool with another.
It may also be used in a preliminary assessment of
exposure.
WARNING
䡬The vibration emission during actual use of the power
tool can differ from the declared total value depending
on the ways in which the tool is used.
䡬Identify safety measures to protect the operator that
are based on an estimation of exposure in the actual
conditions of use (taking account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is
switched off and when it is running idle in addition to
the trigger time).
01Eng_P20SF_WE 3/8/12, 14:1313

14
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und Anweisungen durch
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt werden, kann es zu
Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum späteren
Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den Warnhinweisen auf
Elektrowerkzeugemit Netz- (schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut ausgeleuchteten
Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an Orten, an denen
Explosionsgefahr besteht – zum Beispiel in der Nähe von leicht
entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu Funkenbildung
kommen, wodurch sich Stäube oder Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen dafür, dass
sich keine Zuschauer (insbesondere Kinder) in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die Kontrolle über das
Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender Stromversorgung
betrieben werden.
Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen am
Anschlussstecker vor.
Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen mit Schutzkontakt
(geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende Steckdosen reduzieren
das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen wie
Rohrleitungen, Heizungen, Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen besteht ein
erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder sonstiger
Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug eindringen, erhöht
sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie die Anschlussschnur nicht missbräuchlich. Tragen
Sie das Elektrowerkzeug niemals an der Anschlussschnur, ziehen
Sie es nicht damit heran und ziehen Sie den Stecker nicht an
der Anschlussschnur aus der Steckdose.
Halten Sie die Anschlussschnur von Hitzequellen, Öl, scharfen
Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre erhöhen das
Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien benutzen, verwenden
Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel vermindert das
Stromschlagrisiko.
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeiden lässt, verwenden Sie eine
Stromversorgung mit Fehlerstromschutzeinrichtung (Residual
Current Device, RCD).
Durch den Einsatz einer Fehlerstromschutzeinrichtung wird das
Risiko eines elektrischen Schlages reduziert.
3) Persönliche Sicherheit
a)
Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was Sie tun, und setzen
Sie Ihren Verstand ein, wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind oder
unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können bereits kurze Phasen
der Unaufmerksamkeit zu schweren Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie
immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz senken das
Verletzungsrisiko bei angemessenem Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Achten Sie darauf, dass
sich der Schalter in der Aus- (Off-) Position befindet, ehe Sie das
Gerät mit der Stromversorgung und/oder Batteriestromversorgung
verbinden, es aufheben oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger am
Schalter oder das Herstellen der Stromversorgung bei betätigtem
Schalter zieht Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge (Einstellschlüssel),
ehe Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs angebrachter
Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
e) Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie jederzeit darauf,
sicher zu stehen und das Gleichgewicht zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser im Griff.
f) Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie keine lose Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haar, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von beweglichen
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -sammelvorrichtungen
vorhanden sind, sorgen Sie dafür, dass diese richtig
angeschlossen und eingesetzt werden.
Durch Entfernen des Staubes können staubbezogene Gefahren
vermindert werden.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht. Benutzen Sie das
richtige Elektrowerkzeug für Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit bei
bestimmungsgemäßem Einsatz besser und sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sich nicht am
Schalter ein- und ausschalten lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter betätigt
werden kann, stellt eine Gefahr dar und muss repariert werden.
c) Stecken Sie den Stecker der Stromversorgung oder
Batteriestromversorgung vom Gerät ab, ehe Sie Einstellarbeiten
vornehmen, Zubehörteile tauschen oder das Elektrowerkzeug
verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen verhindern den
unbeabsichtigten Anlauf des Elektrowerkzeugs und die damit
verbundenen Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern, lassen Sie nicht zu, dass Personen das
Elektrowerkzeug bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst
und/oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen Sie auf
Fehlausrichtungen, sicheren Halt und Leichtgängigkeit
beweglicher Teile, Beschädigungen von Teilen und auf jegliche
andere Zustände, die sich auf den Betrieb des Elektrowerkzeugs
auswirken können.
Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrowerkzeug reparieren,
ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf schlechte Wartung
zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
bleiben weniger häufig hängen und sind einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör, Werkzeugspitzen und
Ähnliches in Übereinstimmung mit diesen Anweisungen –
beachten Sie dabei die jeweiligen Arbeitsbedingungen und die
Art und Weise der auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeuges für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte Fachkräfte und
unter Einsatz passender, zugelassener Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs nicht
beeinträchtigt wird.
(Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung)
02Ger_P20SF_WE 3/8/12, 14:1414

15
Deutsch
SICHERHEITSHINWEISE FÜR HOBEL
1. Warten Sie, bis das Hobeleisen zum Stillstand
gekommen ist und legen Sie das Werkzeug erst
dann nieder.
Ein freiliegend rotierendes Schneidewerkzeug könnte
sich in die Oberfläche eingraben, was zu
Kontrollverlust und schweren Verletzungen führen
kann.
2. Halten Sie das Elektrogerät nur an der isolierten
Grifffläche, da das Schneidewerkzeug mit dem
Gerätkabel in Berührung kommen könnte. Beim
Durchschneiden von stromführenden Drähten
können die freiliegenden Metallteile des Elektrogeräts
unter Strom kommen und dem Bediener einen
Stromschlag versetzen.
Spannung (je nach Gebiet)* (110 V, 230 V, 240 V)
Leistungsaufnahme 620 W*
Hobelbreite 82 mm
Max. Spantiefe 2,6 mm
Gewicht (ohne Kabel und Führung) 2,5 kg
Leerlaufgeschwindigkeit 17000 min-1
*Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf dem Typenschild zu überprüfen, da sich diese
je nach Verkaufsgebiet ändern.
STANDARDZUBEHÖR
1. Steckschlüssel (zum Festziehen des Hobelmes-
sers) ........................................................................... 1
2. Einstellehre ................................................................ 1
3. Führung (mit Stellschraube) ................................... 1
4. Schärfvorrichtung für das Messer
(für schärfbaren Klingentyp) .................................. 1
5. Koffer
(nicht in allen Gebieten im Lieferumfang) ......... 1
Das Standardzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
SONDERZUBEHÖR - separat zu beziehen
1.- Staubadapter
2. Knie
3. Staubbeutel
Das Sonderzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNGSGEBIETE
䡬Hobeln von verchiedenen Holzplanken und Paneelen.
(s. Abb. 1-4)
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, ob die zu verwendende Netzspannung der
Angabe auf dem Typenschild entspricht.
2. Netzschalter
Prüfen, ob der Netzschalter auf “AUS” steht. Wenn
der Stecker an das Netz angeschlossen wird,
während der Schalter auf “EIN” steht, beginnt das
Werkzeug sofort zu laufen, was gefährlich wäre.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden Querschnitts und ausreichender
Nennleistung zu verwende. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Es ist eine stabile hölzerne Arbeitsunterlage
anzufertigen, die für Hobelarbeiten geeignet ist. Eine
schlecht ausbalancierte Arbeitsunterlage bildet eine
Gefahrenquelle. Es ist darauf zu achten, daß sie auf
einem festen, ebenen Untergrund sicher aufgestellt
ist.
5. RCD
Wir empfehlen den ständigen Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters (FI), Nennstrom bis
30 mA.
HOBELARBEITEN
1. Einstellen der Spantiefe
(1) Der Knopf wird in der durch den Pfeil in Abb. 5
(im Uhrzeigersinn) angedeuteten Richtung gedreht,
bis das dreieckige Zeichen auf der Skala auf die
gewünschte Spantiefe zeigt. Die Skala ist in mm
abgestuft.
(2) Die Spantiefe in einem Bereich von 0-2,6 mm,
ingestellt werden.
3. Benutzen Sie Klemmen oder eine andere praktische
Vorrichtung zum Sichern und Halten des Werkstücks
auf einer stabilen Arbeitsfläche. Wenn Sie das
Werkstück mit der Hand oder gegen Ihren Körper
halten, ist es nicht stabil und kann außer Kontrolle
geraten.
4. Die Hobelmaschine nicht mit dem Messer nach
oben verwenden (als stationäre Hobelmaschine
maschine zu verwenden).
TECHNISCHE DATEN
02Ger_P20SF_WE 6/13/12, 11:46 AM15

16
Deutsch
2. Flächenhobeln
Das Grobhobeln sollte mit großer Spantiefe und in
einer geeigneten Geschwindigkeit durchgeführt
werden, so daß die Hobelspäne gleichmäßig aus
der Maschine ausgeworfen werden. Zur Erzielung
einer glatten Oberfläche sollte das abschließende
Hobeln mit geringer Spantiefe und niedriger
Geschwindigkeit durchgeführt werden.
3. Beginn und Ende der Spanarbeiten
Wie in Abb. 6 gezeigt, wird der vordere Teil des
Hobels auf das Werkstück gesetzt und horizontal
abgestützt. Der Motor wird eingeschaltet und der
Hobel langsam zur Kante des Werkstücks
vorgeschoben. Der vordere Teil des Hobels wird zu
Beginn des Spanens, wie in Abb. 7 gezeigt, fest
aufgedrückt, während zum Ende der Spanarbeit die
hintere Hälfte des Hobels fest aufgedrückt wird. Der
Hobel muß während der gesamten Hobelarbeit flach
gehalten werden.
4. Vorsichtsmaßnahmen nach Beendigung der
Hobelarbeiten
Wenn der Hobel nach Beendigung der Hobelarbeit
mit einer Hand abgenommen wird, ist darauf zu
achten, daß das Hobeleisen (Unterseite) des Hobels
nicht mit dem Körper in Berührung kommt. Sonst
können ernsthafte Verletzungen entstehen.
5. Kabelhalter
An der Rückseite des Griffs befindet sich unterhalb
des Kabelaustritts ein Kabelhalter. Klemmen Sie das
Kabel, je nachdem, auf welcher Seite Sie das Kabel
haben wollen, von rechts oder von links in den
Halter ein. (Abb. 8)
6. Ständer
Heben Sie die Rückseite des Hobels an, um unten
den Ständer auszuklappen. Wenn Sie den Hoben
bei ausgeklapptem Ständer absetzen, wird dadurch
eine Berührung des Schneidewerkzeugs mit dem
Material verhindert. (Abb. 9)
EIN- UND AUSBAU DES HOBELEISENS UND
EINSTELLEN DER SCHNEIDTIEFE (FÜR
BEIDSEITIGEN KLINGENTYP)
1. Ausbau des Hobeleisens
mit Hartmetallschneide
(1) Den Hobeleisenhalter mit dem Steckschlüssel des
Zubehörs wie in Abb. 10 gezeigt lösen.
(2) Das Hobeleisen wie in Abb. 11 gezeigt durch
Schieben mit dem Steckschlüssel des Zubehörs
entfernen.
ACHTUNG
Es ist darauf zu achten, daß man sich die Hände
nicht verletzt.
2. Einbau des Hobeleisens mit Hartmetallschneide
ACHTUNG
Vor dem Einbau sorgfältig alle feinen Späne usw.
vom Hobeleisen mit Hartmetallschneide abwischen.
(1) Wie in Abb. 12 gezeigt, Einstellplatte (B) anheben
und das neue Hobeleisen mit Hartmetallschneide
zwischen Schneidblock und Einstellplatte (B)
einschieben.
(2) Das neue Hobeleisen mit Hartmetallschneide wie in
Abb. 13 gezeigt durch Verschieben auf der
Einstellplatte (B) so anbringen, daß die Klingenspitze
1 mm über das Ende des Schneidblocks hervorsteht.
(3) Die Schrauben am Hobeleisenhalter wie in Abb. 14
gezeigt anziehen, nachdem das Hobeleisen
ausgewechselt worden ist.
(4) Der Messerkopf wird umgedreht und die andere
Seite auf die gleiche Weise befestigt.
3. Einstellen der Höhe des Hobeleisens mit
Hartmetallschneide
ACHTUNG
Wenn die Höhe der Hartmetallschneide nach
Beendigung der obigen Verfahren nicht genau ist,
die nachfolgend beschriebenen Verfahren
durchführen.
(1) Den Steckschlüssel wie in Abb. 15 gezeigt
verwenden, um die drei Schrauben zu lösen, die
das Hobeleisen mit Hartmetallschneide halten, und
dann den Hobeleisenhalter entfernen.
(2) Nach Entfernen des Hobeleisens mit
Hartmetallschneide die Einstellplatte (B) wie in Abb.
16 gezeigt in Pfeilrichtung schieben, um die
Einstellplatte (B) auszubauen.
(3) Die zwei Schrauben Lösen, die das Hobeleisen mit
Hartmetallschneide auf der Einstellplatte (A) und
der Einstellplatte (B) halten.
(4) Die gebogene Oberfläche der Einstellplatte (A) wie
in Abb. 17 und 18 gezeigt zur Wandoberfläche b
drücken, während die Kante des Hobeleisens mit
Hartmetallschneide auf die Wandoberfläche a der
Einstell-Lehre ausgerichtet wird. Dann mit den beiden
Schrauben anziehen.
(5) Den gebogenen Teil der an der Einstellpaltte (B)
angebrachten Einstellplatte (A) wie in Abb. 19 und
20 gezeigt am flachen Teil des Schneidblocks
einschieben.
(6) Den Hobeleisenhalter wie in Abb. 21 gezeigt auf die
fertige Montage setzen und ihn mit den drei
Schrauben befestigen. Sicherstellen, daß die
Schrauben fest angezogen sind. Die gleichen
Verfahren für das Hobeleisen mit Hartmetallschneide
auf der gegenüberliegenden Seite ausführen.
HOBELEISENEIN- UND -AUSBAU UND
EINSTELLEN DER KLINGENHÖHE (FÜR
SCHÄRFBAREN KLINGENTYP)
1. Ausbau des Hobeleisens
(1) Die drei Schrauben, die das Hobeleisen halten, wie
in Abb. 15 gezeigt mit dem Steckschlüssel des
Zubehörs lösen und den Hobeleisenhalter entfernen.
(2) Den Hobeleisenhalter wie in Abb. 16 gezeigt auf die
fertige Baugruppe setzen und mit den drei Schrauben
befestigen. Die Schrauben müssen fest angezogen
werden.
ACHTUNG
Es ist darauf zu achten, daß man sich die Hände
nicht verletzt.
2. Einbau des Hobeleisens
ACHTUNG
Vor dem Einbau des Hobeleisens allen Schmutz
sorgfältig abwischen.
(1) Den gebogenen Teil der am Hobeleisen
angebrachten Einstellplatte (A) in eine Nut am
flachen Teil des Schneidblocks einsetzen. (Abb. 19,
22)
Das Hobeleisen so einstellen, daß beide Seiten des
Hobeleisens um etwa 1 mm über die Breite des
Schneidblocks überstehen. (Abb. 23)
02Ger_P20SF_WE 3/8/12, 14:1416

17
Deutsch
(2) Der Eisenhalter wird auf die Maschine aufgesetzt
und mit den drei Schrauben befesigt, wie in Abb.
24 dargestellt. Es ist darauf zu achten, daß die
Schrauben fest angazogen sind.
(3) Den Messerkopf umdrehen und das Hobeleisen auf
der gegenüberliegenden Seite auf die gleiche Weise
befestigen.
3. Einstellen der Hobeleisenhöhe
(1) Die zwei Schrauben lösen, die das Hobeleisen an
der Einstellplatte (A) halten.
(2) Die gebogene Oberfläche der Einstellplatte (A) gegen
die Wandoberfläche b drücken, während die Kante
des Hobeleisens an der Wandoberfläche a der
Einstell-Lehre eingestellt wird. Dann die beiden
Schrauben fest anziehen. (Abb. 17, 25)
SCHÄRFEN DER SCHÄRFBAREN HOBELEISEN
Für bequemes Schärfen wird die Verwendung der
Hobeleisen-Schärfvorrichtung empfohlen.
1. Verwendung der Hobeleisen-Schärfvorrichtung
Wie in Abb. 26 gezeigt, können zwei Hobeleisen an
der Hobeleisen-Schärfvorrichtung angebracht
werden, um sicherzustellen, daß beide Schneiden
im gleichen Winkel geschliffen werden. Beim
Schleifen die Position der Hobeleisen so einstellen,
daß ihre Schneiden wie in Abb. 27 gezeigt
gleichzeitig in Kontakt mit dem Schleifstein kommen.
2. Zeitraum für Schleifen der Hobeleisen
Der Zeitraum für Schleifen der Hobeleisen hängt
von der geschnittenen Holzart und der Schneidtiefe
ab. Allgemein sollte Schärfen jeweils nach 500 m
Schneidbetrieb durchgeführt werden.
3. Abziehstein
Wenn ein Naßschleifstein vorhanden ist, ihn vor der
Verwendung ausreichend in Wasser eintauchen und
die obere Oberfläche des Schleifsteins durch das
Schleifen abgenutzt wird, muß sie so oft wie
erforderlich eingeebnet werden.
ANBRINGEN UND ABNEHMEN DES
STAUBADAPTERS (OPTIONALES ZUBEHÖR)
ACHTUNG
䡬Achten Sie zur Verhütung von Unfällen darauf, dass
das Elektrogerät ausgeschaltet und der Netzstecker
aus der Dose gezogen ist.
䡬Befolgen Sie die nachstehende Vorgangsweise zum
sicheren Montieren des Staubadapters. Werden die
Anweisungen nicht befolgt, kann sich der Adapter
lösen und Verletzungen verursachen.
1. Anbringen des Staubadapters
(1) Schrauben Sie die Schrauben D4 ×16 von der
Spanabdeckung und die Spanabdeckung ab wie in
Abb. 28 gezeigt.
(2) Montieren Sie den Staubadapter und befestigen Sie
ihn mit den Schrauben D4 ×16. (Abb. 29)
HINWEIS
Achten Sie darauf, beim Anbringen von Staubadapter
und Spanabdeckung nicht die Arretierung zu
zerbrechen.
2. Entfernen des Staubadapters
Zum Entfernen des Staubadapters befolgen Sie die
obige Vorgangsweise in umgekehrter Reihenfolge.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Inspektion der Hobeleisen
Die Weiterverwendung von stumpfen oder
beschädigten Hobeleisen führt zu verminderter
Hobelleistung und kann eine Überbelastung des
Motors verursachen. Die Hobeleisen werden so oft
wie notwendig ersetzt.
2. Behandlung
ACHTUNG
Die vordere Platte, die hintere Platte und der
Einstelknopf für die Spantiefe sind zur Erzielung
besonders großer Präzision exakt bearbeitet. Wenn
diese Teile grob behandelt oder starken
mechanischen Schlägen ausgesetzt werden, kann
das zu verminderter Präzision und verringerter
Hobelleistung führen. Diese Teile müssen mit
besonderer Sorgfalt behandelt werden.
3. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig
inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind.
Wenn sich eine der Schrauben lockert, muß sie
sofort wieder angezogen werden. Geschieht das
nicht, kann das zu erheblichen Gefahren führen.
4. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 30)
Im Motor sind Kohlebürsten verwendet, die
Verbrauchsteile sind. Übermäßig abgenutzte
Kohlebürsten führen zu Motorproblemen. Deshalb
wird eine Kohlebürste durch eine neue ersetzt, die
dieselbe Nummer trägt, wie auf der Abbildung
gezeigt, wenn sie teilweise oder ganz verbraucht ist.
Darüber hinaus müssen die Kohlebürsten immer
sauber gehalten werden, und sie müssen sich in
der Halterung frei bewegen können.
5. Austausch einer Kohlebürste
Nach dem Entfernen der Schnipseldeckung mit
einem Negativkopf-Schraubenzieher die
Bürstenkappe abbauen. Die Kohlebürste kann dann
zusammen mit der Feder leicht entfernt werden.
6. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das “Herz” des Elektrowerkzeugs.
Daher ist besonders sorgfältig darauf zu achten, daß
die Wicklung nicht beschädigt wird und/oder mit Öl
oder Wasser in Berührung kommt.
7. Auswechseln des Netzkabels
Wenn eine Auswechslung des Netzkabels erforderlich
ist, muss dies zur Vermeidung von Gefahren von einem
von HiKOKI autorisierten Wartungszentrum durchgeführt
werden.
02Ger_P20SF_WE 3/12/12, 15:5717

18
Deutsch
8. Liste der Wartungsteile
ACHTUNG
Reparatur, Modifikation und Inspektion von HiKOKI-
Elektrowerkzeugen müssen durch ein Autorisiertes
HiKOKI-Wartungszentrum durchgeführt werden.
Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem
Autorisierten HiKOKI-Wartungszentrum zusammen
mit dem Werkzeug für Reparatur oder Wartung
ausgehändigt wird.
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen
beachtet werden.
MODIFIKATIONEN
HiKOKI-Elektrowerkzeuge werden fortwährend
verbessert und modifiziert, um die neuesten
technischen Fortschritte einzubauen.
Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile
ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
GARANTIE
Auf HiKOKI-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine Garantie
unter Zugrundelegung der jeweils geltenden gesetzlichen
und landesspezifischen Bedingungen. Dieses Garantie
erstreckt sich nicht auf Gehäusedefekte und nicht auf
Schäden, die auf Missbrauch, bestimmungswidrigen
Einsatz oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind.
Im Schadensfall senden Sie das nicht zerlegte
Elektrowerkzeug zusammen mit dem GARANTIESCHEIN,
den Sie am Ende der Bedienungsanleitung finden, an
ein von HiKOKI autorisiertes Servicecenter.
ANMERKUNG
Aufgrund des ständigen Forschungs- und
Entwicklungsprogramms von HiKOKI sind
Änderungen den hierin gemachten technischen
Angaben nicht ausgeschlossen.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN60745
bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871
ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 94 dB (A)
Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 83 dB (A)
Messunsicherheit KpA: 3 dB (A)
Gehörschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme),
bestimmt gemäß EN60745.
Hobeln von Weichholz:
Vibrationsemissionswert ah= 3,1 m/s2
Messunsicherheit K = 1,5 m/s2
Die angegebenen Gesamtvibrationswerte wurden
entsprechend einem standardisierten Testverfahren
gemessen und können dazu verwendet werden,
Werkzeuge miteinander zu vergleichen.
Außerdem können sie zur vorbereitenden
Expositionseinschätzung verwendet werden.
WARNUNG
䡬Der Vibrationsemissionswert während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs kann
von dem deklarierten Gesamtwert abweichen,
abhängig davon, wie das Werkzeug verwendet wird.
䡬Legen Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners fest, die auf einer Expositionseinschätzung
unter den tatsächlichen Benutzungsbedingungen
beruhen (unter Berücksichtigung aller Bereiche des
Betriebszyklus, darunter neben der Triggerzeit auch
die Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist
oder im Leerlaufbetrieb läuft).
02Ger_P20SF_WE 3/8/12, 14:1418

19
Français
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ GÉNÉRAUX CONCERNANT
LES OUTILS ÉLECTRIQUES
AVERTISSEMENT
Lire tous les avertissements de sécurité et toutes les instructions.
Tout manquement à observer ces avertissements et instructions peut
engendrer des chocs électriques, des incendies et/ou des blessures graves.
Conservez tous les avertissements et toutes les instructions pour vous y
référer ultérieurement.
Leterme"outilélectrique",utilisé dans lesavertissements,seréfère aux outils
électriques(câblé) ou aux outilsà piles (sans fil).
1) Sécurité sur l'aire de travail
a) Maintenir l'aire de travail propre et bien éclairée.
Les endroits encombrés ou sombres sont propices aux accidents.
b) Ne pas utiliser d'outils électriques en présence de liquides, gaz ou
poussière inflammables, au risque de provoquer une explosion.
Lesoutilsélectriquescréentdesétincellessusceptiblesd'enflammer
lapoussière ou les vapeurs.
c) Ne pas laisser les enfants et les visiteurs s'approcher de vous lorsque
vous utiliser un outil électrique.
Les distractions peuvent faire perdre le contrôle.
2) Sécurité électrique
a) Les prises de l'outil électrique doivent correspondre à la prise
secteur.
Ne jamais modifier la prise.
Ne pas utiliser d'adaptateurs avec les outils électriques mis à la
masse.
Les prises non modifiées et les prises secteurs correspondantes
réduisent les risques de choc électrique.
b) Eviter tout contact avec les surfaces mises à la masse telles que
les tuyaux, radiateurs, bandes et réfrigérateurs.
Le risque de choc électrique est accru en cas de mise à la masse
du corps.
c) Ne pas exposer les outils électriques à la pluie ou à des conditions
humides.
Si l'eau pénètre dans l'outil, cela augmente les risques de choc
électrique.
d) Ne pas utiliser le cordon à tort. Ne jamais utiliser le cordon pour
transporter ou débrancher l'outil électrique.
Maintenir le cordon loin de la chaleur, de l'huile, des bords pointus
ou des pièces mobiles.
Les cordons endommagés ou usés augmentent les risques de
choc électrique.
e) En cas d'utilisation d'un outil électrique à l'extérieur, utiliser un
cordon de rallonge adapté à un usage extérieur.
L'utilisation d'un cordon adapté à l'usage extérieur réduit les
risques de choc électrique.
f) Si vous devez utiliser un outil électrique dans un endroit humide,
utilisez une alimentation protégée contre les courants résiduels.
L'utilisation d'un dispositif de protection contre les courants résiduels
réduit le risque de choc électrique.
3) Sécurité personnelle
a) Restez alerte, regarder ce que vous faites et usez de votre bon sens
en utilisant un outil électrique.
Ne pas utiliser d'outil électrique si vous êtes sous l'influence de
drogues, d'alcool ou de médicaments.
Pendant l'utilisation d'outils électrique, un instant d'inattention
peut entraîner des blessures graves.
b) Utiliser un équipement de protection individuelle. Toujours porter
des verres de protection.
L'utilisation d'équipements de protection tels que les masques
anti-poussière, les chaussures de sécurité anti-dérapantes, les
casques ou les protections auditives dans des conditions
appropriées réduisent les risques de blessures.
c) Empêcher les démarrages intempestifs. Veiller à ce que
l'interrupteur soit en position d'arrêt avant de brancher à une
source d'alimentation et/ou une batterie, de ramasser l'outil au
sol ou de le transporter.
Transporter les outils électriques avec le doigt sur l'interrupteur
ou brancher les outils électriques avec l'interrupteur en position
de marche peut entraîner des accidents.
d) Retirer toute clé de sécurité ou clé avant de mettre l'outil électrique
en marche.
Laisser une clé ou une clé de sécurité sur une partie mobile de
l'outil électrique peut engendrer des blessures.
e) Ne pas trop se pencher. Toujours garder une bonne assise et un
bon équilibre pendant le travail.
Cela permet un meilleur contrôle de l'outil électrique dans des
situations imprévisibles.
f) Porter des vêtements adéquats. Ne pas porter de vêtements
amples ni de bijoux. Maintenir les cheveux, les vêtements et les
gants loin des pièces mobiles.
Les vêtements amples ou les cheveux longs peuvent se prendre
dans les pièces mobiles.
g) En cas de dispositifs destinés au raccordement d'installations
d'extraction et de recueil de la poussière, veiller à ce qu'ils soient
correctement raccordés et utilisés.
L'utilisation d'un dispositif de collecte de la poussière peut réduire
les dangers associés à la poussière.
4) Utilisation et entretien d'un outil électrique
a) Ne pas forcer sur l'outil électrique. Utiliser l'outil électrique adapté
à vos travaux.
Le bon outil électrique fera le travail mieux et en toute sécurité au
régime pour lequel il a été conçu.
b) Ne pas utiliser l'outil électrique si l'interrupteur ne le met pas en
position de marche et d'arrêt.
Tout outil ne pouvant être contrôlé par l'interrupteur est dangereux
et doit être réparé.
c) Débrancher la prise et/ou la batterie avant de procéder à des
réglages, au remplacement des accessoires ou au stockage des
outils électriques.
Ces mesures préventives de sécurité réduisent les risques de
démarrage accidentel de l'outil électrique.
d) Stockez les outils électriques inutilisés hors de la portée des
enfants et ne pas laisser des personnes non familiarisées avec
l'outil ou ces instructions utiliser l'outil électrique.
Les outils électriques sont dangereux entre les mains d'utilisateurs
non habilités.
e) Entretenir les outils électriques. Vérifier l'absence de mauvais
alignement ou d'arrêt, d'endommagement de pièces ou toute autre
condition susceptible d'affecter l'opération de l'outil.
Si l'outil est endommagé, le faire réparer avant utilisation.
De nombreux accidents sont dus à des outils mal entretenus.
f) Maintenir les outils coupants aiguisés et propres.
Des outils coupants bien entretenus avec des bords aiguisés sont
moins susceptibles de se coincer et plus simples à contrôler.
g) Utiliser l'outil électrique, les accessoires et les mèches de l'outil,
etc. conformément à ces instructions en tenant compte des
conditions d'utilisation et du travail à réaliser.
L'utilisation de l'outil électrique pour des opérations différentes
de celles pour lesquelles il a été conçu est dangereuse.
5) Service
a) Faire entretenir l'outil électrique par un technicien habilité à l'aide
de pièces de rechange identiques exclusivement.
Cela garantira le maintien de la sécurité de l'outil électrique.
(Traduction des instructions d'origine)
03Fre_P20SF_WE 3/8/12, 14:1619

20
Français
Tension (par zone)* (110 V, 230 V, 240 V)
Puissance 620 W*
Largeur de coupe 82 mm
Profondeur max. de coupe 2,6 mm
Poids (sans fil et guide) 2,5 kg
Vitesse sans charge 17000 min-1
*Assurez-vous de vérifier la plaque signalétique sur le produit qui peut changer suivant les zones.
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ RELATIFS
AU RABOT
1. Attendez l'arrêt de la lame avant de poser l'outil.
La lame en rotation, si elle est exposée, peut mordre
dans la surface et entraîner une perte de contrôle,
voire une blessure grave.
2. Maintenez l’outil électrique uniquement par la
surface isolée destinée à la prise en main, pour
éviter tout risque de contact entre la lame et le
cordon d’alimentation. Le fait de couper un câble
électrique peut mettre à nu les fils sous tension et
l’opérateur risque un choc électrique.
ACCESSOIRES STANDARD
1. Cléf à béquille (pour fixer la lame de coupe) .......... 1
2. Jauge de fixation
(pour le réglage de la hauteur de lame) .................. 1
3. Guide (avec vis de fixation) ...................................... 1
4. Dispositif d’affûtage de la lame
(pour les lames de type réaffûtable) ...................... 1
5. Boîtier (non fourni dans toutes les zones) .............. 1
Les accessoires standard sont sujets à changement sans
préavis.
ACCESSOIRES A OPTION (vedus séparément)
1. Adaptateur auti-poussières
2. Coude
3. Sac à poussière
Lesaccessoires à option sont sujets à changement sans právis.
APPLICATIONS
䡬Rabotage de différents madriers et panneaux en
bois. (Voir Fig. 1-4)
AVANT LA MISE EN MARCHE
1. Source de puissance
S’assurer que la source de puissance à utiliser
correspond à la puissance indiquée sur la plaque
signalétique du produit.
2. Interrupteur de puissance
S’assurer que l’interrupteur de puissance est en
position ARRET.
Si la fiche est branchée alors que l’interrupteur est
sur MARCHE, l’outil démarre immédiatement et peut
provoquer un grave accident.
3. Utilisez des pinces, ou un autre outil adapté, pour
fixer et soutenir la pièce à usiner sur une plateforme
stable. Le fait de maintenir la pièce à la main ou
contre votre corps peut la rendre instable et ainsi
entraîner une perte de contrôle.
4. Ne pas utiliser le rabot avec les lames tournées vers
le haut (comme machine de type stationnaire).
SPECIFICATIONS
3. Fil de rallonge
Lorsque la zone de travail est éloignée de la source
de puissance, utiliser un fil de rallonge d’une
épaisseur suffisante et d’une capacité nominale
suffisante. Le fil de rallonge doit être aussi court
que possible.
4. Préparer un support stable en bois pour le rabotage.
Comme un support mal équilibré peut créer un
danger, s’assurer qu’il est fermement positionné
sur un sol plat et dur.
5. RCD
Il est recommandé de toujours utiliser un disjoncteur
avec un courant résiduel de 30 mA ou moins.
RABOTAGE
1. Réglage de la profondeur de coupe de la lame
(1) Tourner le bouton dans la direction indiquée par
la flèche à la Fig. 5 (sens des aiguilles d’une montre),
jusqu’à ce que la marque triangulaire soit alignée
sur la profondeur de coupe souhaitée sur l’échelle.
L’échelle est graduée en millimètres.
(2) La profondeur de coupe peut être réglée de 0-2,6
mm.
2. Coupe de surface
La taille grosse doit se faire avec une importante
profondeur de coupe et à une vitesse convenable
de manière à ce que les copeaux soient éjectés
doucement de la machine. Pour obtenir une surface
finie lisse, la finition de la coupe doit se faire à une
faible profondeur et à une vitesse faible.
3. Commencement et fin de l’opération de coupe
Suivant la Fig. 6, placer la base avant du rabot sur
la pièce travaillée et supporter le rabot
horizontalement. Mettre l’interrupteur sur MARCHE
et faire fonctionner lentement le rabot vers le bord
d’attaque de la pièce. Appuyer fermement sur la
moitié avant du rabot au début de la coupe et,
03Fre_P20SF_WE 6/13/12, 11:23 AM20
Other manuals for P 20SF
1
Table of contents
Languages:
Other HIKOKI Planer manuals