Scheppach PSFA15 Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
5910001901
AusgabeNr.
5910001901_0001
Rev.Nr.
16/02/2022
DE Pool-Sandlteranlage
Originalbedienungsanleitung 6
GB Pool sand lter system
Translation of original instruction manual 20
FR Filtre à sable pour piscine
Traduction des instructions d’origine 31
IT Impianto di ltrazione a sabbia per piscine
La traduzione dal manuale di istruzioni originale 43
NL Pool-zandlterinstallatie
Vertaling van de originele gebruikshandleiding 55
ES Sistema de ltro de arena para piscinas
Traducción del manual de instrucciones original 67
PT Sistema de ltragem de areia para piscinas
Tradução do manual de operação original 79
CZ Pískové ltrační zařízení bazénů
Překlad originálního návodu k obsluze 91
SK Piesková ltrácia pre bazény
Preklad originálneho návodu na obsluhu 102
HU Medence-homokszűrő berendezés
Eredeti használati utasítás fordítása 113
PL Filtr piaskowy do basenu
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi 125
HR Bazenski sustav za ltriranje pijeska
Prijevod originalnog priručnika za uporabu 137
SI Naprava s peščenim ltrom za bazene
Prevod originalnih navodil za uporabo 148
EE Basseini liivaltrisüsteem
Originaalkäitusjuhendi tõlge 159
LT Baseinų smėlio ltravimo įrenginys
Originalios naudojimo instrukcijos vertimas 170
LV Baseina smilšu ltru sistēma
Oriģinālās lietošanas instrukcijas tulkojums 181
SE Pool-sandlteranläggning
Översättning av original-bruksanvisning 192
FI Uima-altaan hiekkasuodatinlaitteisto
Käännös alkuperäisestä käyttöohjeesta 203
DK Pool-sandlteranlæg
Oversættelse fra den oprindelige betjeningsvejledning 214
PSFA15

www.scheppach.com
2
1
1
3
5
11
4
10
13
13
14
7
2
16
8
12
15

www.scheppach.com 3
23
4
17
10
519
18
14
13
10
11
10
11
21 22
5

www.scheppach.com
4
56
7
18
17
5
18
1
4
3
3
5
17

www.scheppach.com 5
9
10 11
8
20
1
15
2
1314
1
16
2
15
13
14
13
12 11
11
12

www.scheppach.com
6 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Produkt
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die Si-
cherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst
beseitigen keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
Warn- und Sicherheitshinweise beachten!
Gefahr! Gefährlicher Druck! Kann zu schweren Verletzungen oder größere Sachschäden
durch zerbersten des Filtertanks.
Achtung: Schalten Sie die Pumpe aus bevor Sie den Modus wechseln.
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Richtlinien.
m Achtung! In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betreen, mit diesem
Zeichen versehen.

www.scheppach.com DE |7
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ........................................................................................................... 8
2. Gerätebeschreibung.......................................................................................... 8
3. Lieferumfang...................................................................................................... 8
4. Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................. 9
5. Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................................................... 9
6. Restrisiken......................................................................................................... 11
7. Technische Daten .............................................................................................. 11
8. Auspacken ......................................................................................................... 11
9. Aufbau................................................................................................................ 12
10. Montage ............................................................................................................. 12
11. In Betrieb nehmen ............................................................................................. 13
12. Elektrischer Anschluss ...................................................................................... 14
13. Reinigung........................................................................................................... 15
14. Lagerung............................................................................................................ 15
15. Wartung ............................................................................................................. 15
16. Entsorgung und Wiederverwertung .................................................................. 16
17. Störungsabhilfe.................................................................................................. 17

www.scheppach.com
8 | DE
1. Einleitung
Hersteller:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes er-
höhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson
vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beach-
tet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind.
Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschrif-
ten Ihres Landes sind die für den Betrieb von bauglei-
chen Maschinen allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. 5-Wege-Multi-Ventil
2. Entsorgungsauslass
3. Spannring
4. O-Dichtring
5. Filtertank
6. -
7. Ablassschraube
8. Sauganschluss
9. -
10. Grundplatte
11. Filterpumpe
12. Druckanschluss
13. Schlauchschellen
14. Schlauch
15. Filtereinlass
16. Rückführungsauslass
17. Filterrohr
18. Einfüllhilfe
19. Anschlussstutzen
20. Manometer
21. Befestigungsschrauben
22. Beilagscheiben
3. Lieferumfang
• Grundplatte (10)
• Filtertank (5)
• Filterrohr (17)
• Sandeinfüllhilfe (18)
• Schlauchschellen (13)
• Schlauch (14)
• Anschlussstutzen (19)
• Bedienungsanleitung

www.scheppach.com DE |9
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Poolsandlteranlage dient zum Reinigen des
Schwimmbadwassers. Durch einen speziellen Quarz-
sand oder durch Filterballs wird das Becken mecha-
nisch von Schwebstoen und Verunreinigungen be-
freit.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist
auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die
Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedie-
nungsanleitung.
Personen, welche die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefah-
ren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beach-
ten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schäden
gänzlich aus.
Einsatzbereich
• Zum Filtern von Schwimmbädern
Fördermedien
Zur Förderung von klarem Wasser (Süßwasser),
• Die maximale Temperatur der Förderüssigkeit darf
+43°C nicht überschreiten.
• Mit dieser Poolsandlteranlage dürfen keine brenn-
baren, gasenden oder explosiven Flüssigkeiten ge-
fördert werden.
• Die Förderung von aggressiven Flüssigkeiten (Säu-
ren, Laugen, Silosickersaft usw.) sowie Flüssigkei-
ten mit abrasiven (schmirgelnd) Stoen (Sand) ist
ebenfalls zu vermeiden.
Die Maschine darf nur mit Originalteilen und Original-
zubehör des Herstellers betrieben werden.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den Technischen Daten
angegebenen Abmessungen müssen eingehalten wer-
den.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Erwachsene be-
stimmt. Jugendliche über 16 Jahre dürfen das Gerät
nur unter Aufsicht benutzen. Der Hersteller haftet nicht
für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Ge-
brauch oder falsche Bedienung verursacht wurden.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
mWARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen, Bebilderungen und techni-
schen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen für die Zukunft auf.
• Beaufsichtigen Sie Kinder und Menschen mit Be-
hinderung.
• Halten Sie Kinder von dem Produkt und allen elekt-
rischen Kabeln fern.
• Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen. Reini-
gung und Instandhaltung dürfen von Kindern nicht
ohne Aufsicht durchgeführt werden.
• Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren und
von Personen mit verminderten körperlichen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit Man-
gel an Erfahrung und Wissen bedient werden, wenn
sie beaufsichtigt werden oder auf den sicheren Ge-
brauch des Gerätes hingewiesen wurden und die
damit verbundenen Gefahren kennen.
• Das Produkt darf nur von Erwachsenen auf- und
abgebaut werden. Reinigung und Wartung müssen
von einem Erwachsenen (über 18 Jahre) durch-
geführt werden, der sich der Gefahr eines Strom-
schlags bewusst ist.
• Das Produkt ausstecken bevor es gereinigt, ent-
fernt, gewartet oder für andere Zwecke genützt wird.
• Das Produkt muss an regnerischen Tagen sowie bei
längerer unbeaufsichtigter Lagerung (z.B. Urlaub)
immer ausgesteckt werden.

www.scheppach.com
10 | DE
• Der elektrische Anschluss soll zugänglich sein,
nachdem das Produkt installiert wurde.
• Stromkabel nicht vergraben. Das Stromkabel muss
so platziert werden, dass es nicht durch einen Ra-
senmäher, Heckenschere o.ä. beschädigt werden
kann.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Produktes be-
schädigt ist, muss sie durch einen qualizierten
Elektriker ersetzt werden.
• Um das Risiko eines Stromschlages zu vermindern,
verwenden Sie kein Verlängerungskabel, Timer o.ä.
um die Einheit an den Strom anzuschließen. Sorgen
Sie dafür, dass sich an geeigneter Stelle eine Steck-
dose bendet.
• Nehmen Sie das Produkt nicht in Betrieb bzw. zie-
hen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie
im Wasser stehen oder wenn Ihre Hände nass sind.
• Produkt in mindestens 3,5 m Entfernung vom Pool
aufstellen.
• Der Gerätestecker muss sich mehr als 4 m vom Pool
entfernt auf einer Mindesthöhe von 1,2 m benden.
Positionieren Sie dieses Produkt vom Pool entfernt,
um zu verhindern, dass Kinder auf die Pumpe klet-
tern, um in den Pool zu gelangen.
• Nehmen Sie dieses Produkt nicht in Betrieb, wenn
sich jemand im Pool bendet.
• Dieses Produkt darf nur im Zusammenhang mit ei-
nem abbaubaren Pool verwendet werden. Verwen-
den Sie es nicht für eingebaute Becken. Ein lager-
fähiger Pool kann komplett abgebaut und über den
Winter gelagert werden und man stellt diesen dann
im Sommer wieder auf.
• Um das Unfallrisiko zu vermindern, betreten Sie den
Pool niemals, wenn die Ansaugvorrichtung locker,
gebrochen, geknickt, gerissen, beschädigt ist oder
fehlt. Ersetzen Sielockere, gebrochene, geknickte,
gerissene, beschädigte oder fehlende Ansaugvor-
richtungen unverzüglich.
• Spielen oder schwimmen Sie niemals in der Nähe
der Ansaugvorrichtung. Ihr Körper oder Haare könn-
ten angesaugt werden und dies könnte zu einer
dauerhaften Verletzung oder zum Ertrinken führen.
• Um eine Beschädigung der Anlage und das Ver-
letzungsrisiko zu vermeiden, stellen Sie die Pumpe
immer ab bevor Sie die Position des Filterventils ver-
ändern.
• Betreiben Sie dieses Produkt niemals über dem ma-
ximalen Arbeitsdruck, welcher auf dem Filterbehäl-
ter angegeben ist.
• Gefährlicher Druck. Eine unzulässige oder unsach-
gemäße Anbringung des Filterbehälterdeckels kann
verursachen, dass der Deckel durch den Druck in
die Höhe schnellt, was zu ernsthaften Verletzungen,
Sachschaden oder zum Tod führen kann.
• Dieses Produkt darf nur für die in der Bedienungs-
anleitung beschriebenen Zwecke benutzt werden.
Elektrische Sicherheitshinweise
• Bei Betrieb des Produkts muss nach dem Aufstellen
der Netzstecker frei zugänglich sein.
• Bevor Sie Ihre neue Poolsandlteranlage in Betrieb
nehmen, lassen Sie fachmännisch prüfen:
-Erdung, Nullung, Fehlerstromschutzschaltung
muss den Sicherheitsvorschriften der Energie-
Versorgungsunternehmen entsprechen und ein-
wandfrei funktionieren,
-Schutz der elektrischen Steckverbindungen vor
Nässe.
-Bei Überschwemmungsgefahr die Steckverbin-
dungen im überutungssicheren Bereich anbrin-
gen.
• Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den
Angaben des Typenschildes übereinstimmt.
• Führen Sie die Elektroinstallation entsprechend den
nationalen Vorschriften aus.
• Schließen Sie das Produkt nur an eine Steckdose
mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schalter) mit
einem Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als
30 mA an; Sicherung mindestens 6 Ampere.
• Prüfen Sie vor jedem Gebrauch Produkt, Kabel und
Stecker auf Beschädigungen. Defekte Kabel dürfen
nicht repariert werden, sondern müssen gegen ein
neues ausgetauscht werden.
Lassen Sie Schäden an Ihrem Produkt von einem
Fachmann beseitigen.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Produkts be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizier-
te Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden.
• Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen.
• Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
• Tragen oder befestigen Sie das Produkt nicht am
Kabel.

www.scheppach.com DE |11
• Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die spritz-
wassergeschützt und für den Gebrauch im Freien
bestimmt sind. Rollen Sie eine Kabeltrommel vor
Gebrauch immer ganz ab. Überprüfen Sie das Ka-
bel auf Schäden.
• Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Produkt, in Ar-
beitspausen und bei Nichtgebrauch den Netzste-
cker aus der Steckdose.
• Netzanschlussleitungen dürfen keinen geringeren
Querschnitt besitzen als Gummischlauchleitungen
mit der Bezeichnung H05RN-F 3*0,75mm². Die Lei-
tungslänge muss 10 m betragen. Der Litzenquer-
schnitt des Verlängerungskabels muss mindestens
1,5 mm2 betragen.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizi-
nischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom
medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
6. Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken
auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen.
• Des Weiteren können trotz aller getroener Vorkeh-
rungen nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Ma-
schine: beim Einführen des Steckers in die Steck-
dose darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden.
Verwenden Sie das Einsatzwerkzeug, das in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen wird. So erreichen
Sie, dass Ihre Maschine optimale Leistungen er-
bringt.
• Die Poolsandlteranlage darf nicht über den zulässi-
gen Betriebsdruck betrieben werden.
• Die Poolsandlteranlage darf nicht an das Hauswas-
sernetz (wg. Überdruck) angeschlossen werden.
7. Technische Daten
Stromversorgung 220-240 V / 50Hz
Wattleistung 225 W
Maximaler Arbeitsdruck
Pumpe 2,4 bar
Eektiver Filterbereich 0,05 m²
Filterpumpe Flussrate max. 11280 l/h
Größte Förderhöhe 5 m Hmax
Empfohlenes Filtermedium
(nicht im Lieferumfang ent-
halten)
Quarzsand
(0,45mm-0,55mm)
Grade 20,
Filterballs
Empfohlene Filtermedium-
menge (circa)
Quarzsand 10 kg
Filterballs 300 g
Behältervolumen 14 l
Schutzart IPX5
Max. Wassertemperatur 43 °C
Gewicht 7,2 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
8. Auspacken
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.

www.scheppach.com
12 | DE
10.2. Poolsandlteranlage befüllen
(Abb. 5, 6 und 7)
WICHTIG: Verwenden Sie nur Quarzsand (nicht im
Lieferumfang enthalten) mit einer Körnung von 0,45 -
0,55 mm. Achten Sie auf die genaue Körnungsanga-
be. Zu kleine Körnung führt dazu, dass der Sand ins
Becken gespült wird. Zu große Körnung verschlechtert
die Filterqualität.
Alternativ können Sie für die Befüllung des Filtertanks
(5) Filterballs verwenden (nicht im Lieferumfang ent-
halten).
Beachten Sie: Bevor Sie den Filtertank (5) mit einem
Filtermedium befüllen, versichern Sie sich, dass sich
das Filterrohr (17) und die Einfüllhilfe (18) im Filtertank
(5) benden.
1. Platzieren Sie das Filterrohr (17) mittig im Filter-
tank (5). Die Einfüllhilfe (18) wird verwendet, um
die Position des Filterrohres (17) zu xieren und
zu arretieren. Zusätzlich verhindert dies, dass das
Filtermedium während der Befüllung in das Filter-
rohr (17) gelangt (siehe Abb. 6).
2. Füllen Sie den Filtertank (5) mit dem Filtermedium
und achten Sie darauf, dass kein Filtermedium in
das Filterrohr (17) gelangt.
3. Die Höhe des Inhalts sollte 2/3 der Gesamthöhe
des Filtertanks (5) nicht überschreiten. Das ent-
spricht circa 10 kg Quarzsand oder 300 g Filter-
balls. Hinweis: Füllen Sie zwischendurch Wasser
auf, damit sich das Filtermedium bindet.
4. Nachdem der Filtertank (5) befüllt wurde, kann die
Einfüllhilfe (18) wieder entfernt werden. Heben Sie
diese für künftige Neubefüllungen - wie etwa bei
einem Sandwechsel - auf.
5. Achten Sie darauf, dass die Dichtung des Filter-
tanks sauber ist. Auch der Randbereich des Fil-
tertanks bzw. der des 5-Wege-Multi-Ventils (1),
an denen die Dichtung anliegt, muss sauber und
frei von etwaigen Sandkörnern sein. Das Filterrohr
(17), welches im Behälter sitzt, muss mittig und
komplett in das 5-Wege-Multi-Ventil (1) gesteckt
werden.
6. Setzen Sie nun das 5-Wege-Multi-Ventil (1) inkl.
O-Ring (4) auf das Filterrohr (17) und befestigen
Sie es mit dem Spannring (3) auf dem Filtertank
(5). (siehe Abb. 7)
mWARNUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststobeu-
teln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
9. Aufbau
Bevor Sie die Poolsandlteranlage montieren, legen
Sie ihren Standort fest. Ist der Filter erst einmal mit
Filtermedium gefüllt, lässt er sich nur noch schwer be-
wegen. Die Aufstelläche muss absolut eben sein.
Der Standort ist so festzulegen, dass die Saug-/Skim-
merleitung möglichst kurz ist. Bei einem Langform-
becken beispielsweise, bei welchem sich auf einer
Schmalseite der Skimmer und auf der gegenüberlie-
genden Schmalseite die Düsen benden, ist die Pool-
sandlteranlage auf der Skimmerseite zu platzieren.
Die Pumpe sollte – wenn möglich – tiefer als der Was-
serspiegel stehen, so dass diese stets mit Wasser
versorgt wird. Ist eine Aufstellung oberhalb des Was-
serspielgels notwendig, ist darauf zu achten, dass der
Höhenunterschied zwischen Pumpe und Wasserspie-
gel 50 cm nicht überschreitet.
Wird die Poolsandlteranlage in einem Filterschacht
untergebracht, so muss gewährleistet sein, dass der
Schacht nicht überutet werden kann. Zu diesem
Zweck wäre es ratsam, wenn Sie im Bereich des Filter-
schachts eine Rollierung (Schotter) einbringen bzw. ei-
nen direkten Anschluss in den Kanal oder eine Tauch-
pumpe mit Schwimmschalter vorsehen. Es ist darauf
zu achten, dass der Filterschacht keinesfalls luftdicht
abgeschlossen werden darf, da dies zu Schäden an
der Pumpe aufgrund von Kondenswasserbildung füh-
ren kann. Die Größe des Filterschachts sollte so ge-
wählt werden, dass Arbeiten an der Poolsandlteranla-
ge durchgeführt werden können.
10. Montage
10.1 Montage der Poolsandlteranlage auf die
Grundplatte (Abb. 3 + 4)
1. Stellen Sie den Filtertank (5) in die geformte Ver-
tiefung der Grundplatte (10).
2. Positionieren Sie die Filterpumpe (11) auf der
Grundplatte (10) und verschrauben Sie diese mit
Hilf der Befestigungsschrauben (21) und der Bei-
lagscheiben (22).

www.scheppach.com DE |13
11.1. Funktionen des 5-Wege-Multi-Ventils (1)
(Abb. 11)
Wichtig: Nehmen Sie die Poolsandlteranlage zu-
erst vom Stromnetz, bevor Sie den Hebel des Ven-
tils betätigen!
11.1.1 Filtern
Das dem Becken entnommene Wasser durchläuft von
oben nach unten das Filtermedium und wird dadurch
gereinigt.
1. Stellen Sie das 5-Wege-Multi-Ventil (1) auf FIL-
TERN. Nun ist der Filter zur mechanischen Was-
seraufbereitung Ihres Schwimmbeckens betriebs-
bereit.
2. Um den Zeitpunkt der Filterreinigung RÜCKSPÜ-
LEN bestimmen zu können, ist der Druck am Ma-
nometer (29) abzulesen. Steigt der Druck um 0,3
bar (max. 0,68 bar) so muss eine Rückspülung er-
folgen. Es empehlt sich, in einem wöchentlichen
Turnus rückzuspülen, auch wenn dieser Wert nicht
erreicht wird, damit bleibt der Filtersand locker.
3. Schließen Sie Ihre Poolsandlteranlage an das
Stromnetz an.
11.1.2 Rückspülen
Das Wasser durchießt in umgekehrter Richtung das
Filtermedium, wodurch der Schmutz aus dem Sand
herausgespült und über den Entsorgungsanschluss (2)
(welcher am entsprechenden Ausgang mit „waste“ ge-
kennzeichnet ist) abgeleitet wird. Dieser Vorgang dau-
ert in der Regel 2-3 Minuten bzw. ist so lange durchzu-
führen, bis das austretende Wasser wieder sauber ist.
1. Stellen Sie das 5-Wege-Multi-Ventil (1) auf RÜCK-
SPÜLEN.
2. Schließen Sie Ihre Poolsandlteranlage an das
Stromnetz an.
3. Wird sauberes Wasser gefördert, ist der Rückspül-
vorgang beendet, der im Höchstfall etwa 3 Minu-
ten betragen soll.
4. Stellen Sie das 5-Wege-Multi-Ventil (1) auf FIL-
TERN oder NACHSPÜLEN.
11.1.3 Nachspülen
Durch diesen Vorgang werden eine Restreinigung und
ein Verdichten des Filtersandes erreicht. Das Wasser
ießt dazu wieder von oben nach unten durch den Fil-
tersand. Wird dann jedoch nicht zum Becken zurück-
geführt, sondern wie beim Rückspülen, durch den
Entsorgungsanschluss (2) abgeleitet. Dieser Vorgang
ist nach jedem Spülen ca. 30 Sekunden lang durch-
zuführen.
10.3 Filtertank mit Filterpumpe verbinden
(Abb. 8 + 9)
Verbinden Sie nun die Filterpumpe (11) und das 5-We-
ge-Ventil (1) mit dem Schlauch (14).
1. Stecken Sie die Schlauchschellen (13) auf den
Schlauch.
2. Schließen Sie den Schlauch (14) an den Filterein-
lass (15) am Filtertank und bei der Pumpe an den
Druckanschluss (12) an.
3. Ziehen Sie die Schrauben an den Schlauchschel-
len (13) fest.
10.4 Anschluss der Poolsandlteranlage an das
Becken
1. Verbinden Sie den Sauganschluss (8) der Pumpe
mit einem Schlauch (nicht im Lieferumfang enthal-
ten) zum Becken.
2. Außerdem müssen Sie den Rückführungsauslass
(16) mit der Einlaufdüse am Beckenrand verbin-
den.
3. Schließen Sie den Entsorgungsanschluss (2) an
den Kanal an.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Der Betrieb der Poolsandlteranlage mit zu wenig oder
ohne Wasser kann zu Schäden führen.
- Lassen Sie die Poolsandlteranlage nie trocken
laufen.
10.5 Filterpumpe mit Wasser befüllen (Abb. 10)
1. Lösen Sie den Schlauch (14) vom Druckanschluss
(12)
2. Befüllen Sie die Filterpumpe (11) mit ausreichend
Wasser.
3. Setzen Sie den Schlauch wieder auf und befesti-
gen Sie ihn mit einer Schlauchschelle (13).
11. In Betrieb nehmen
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Der Betrieb der Poolsandlteranlage mit zu wenig oder
ohne Wasser kann zu Schäden führen.
- Lassen Sie die Poolsandlteranlage nie trocken
laufen.

www.scheppach.com
14 | DE
1. Stellen Sie den Handgri am 5-Wege-Multi-Ventil
(1) auf die Position RÜCKSPÜLEN. Erst jetzt wird
die Filterpumpe in Betrieb genommen. Rückspül-
vorgang ca. 2-3 Minuten durchführen, um z.B. den
überschüssigen Sand aus der Filteranlage zu ent-
fernen.
2. Nehmen Sie die Poolsandlteranlage vom Strom-
netz und stellen Sie das 5-Wege-Multi-Ventil (1)
auf NACHSPÜLEN.
3. Schließen Sie Ihre Poolsandlteranlage an das
Stromnetz an. Nun startet der Nachspülvorgang -
dieser dauert ca. 30 Sekunden.
4. Das Rück- und Nachspülwasser leiten Sie am bes-
ten in den Kanal oder lassen Sie dieses auf dem
Rasen versickern.
5. Nehmen Sie die Poolsandlteranlage vom Strom-
netz und stellen Sie das 5-Wege-Multi-Ventil (1)
auf FILTERN.
6. Schließen Sie Ihre Poolsandlteranlage an das
Stromnetz an. Die Filteranlage ist jetzt im norma-
len Filterbetrieb.
7. Wir empfehlen Ihnen eine Filterlaufzeit von 2 x 4-5
Stunden pro Tag in der Position FILTERN.
12. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwende-
te Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
1. Stellen Sie das 5-Wege-Multi-Ventil (1) auf NACH-
SPÜLEN.
2. Schließen Sie Ihre Poolsandlteranlage an das
Stromnetz an.
3. Stellen Sie das 5-Wege-Multi-Ventil (1) auf FIL-
TERN.
11.1.4 Entleeren
In dieser Stellung wird das Wasser direkt über den Ent-
leerungsanschluss abgeleitet.
Bitte beachten Sie, dass diese Stellung nicht geeignet
ist, um das Becken vollständig zu entleeren, sondern
beispielsweise dafür verwendet wird, um nach einem
Algenbefall den Boden abzusaugen.
1. Stellen Sie das 5-Wege-Multi-Ventil (1) auf ENT-
LEEREN.
2. Schließen Sie Ihre Poolsandlteranlage an das
Stromnetz an.
3. ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass die Filter-
pumpe nicht trocken läuft. Der Betrieb der Pool-
sandlteranlage mit zu wenig oder ohne Wasser
kann zu Schäden führen.
11.1.5 Geschlossen
Die Wasserzufuhr vom Ventil zur Filterpumpe wird in
dieser Stellung geschlossen. So muss für die Vorl-
terkorbreinigung der Pumpe nur noch die Saug- bzw.
Skimmerleitung geschlossen werden.
11.2 Inbetriebnahme der Poolsandlteranlage
Vor der Inbetriebnahme ist auf einen ausreichenden
Wasserstand im Becken zu achten (bei Einbauskim-
mer bis Skimmermitte), sodass Wasser durch den
Skimmerausgang nach unten zu der Poolsandlteran-
lage ießen kann und den Pumpenkörper der Pum-
pe komplett füllt. Ist der automatische Zuuss – bei-
spielsweise bei einem Einhängeskimmer oder wenn
die Poolsandlteranlage höher als der Wasserspiegel
steht – nicht gegeben, so muss vor der Inbetriebnahme
der Druckanschluss (12) der Filterpumpe (11) geönet
und manuell mit Wasser gefüllt werden.
Stellen Sie auch im Regelbetrieb von Zeit zu Zeit si-
cher, dass sich Wasser in der Filterpumpe (11) ben-
det. Ein längeres Trockenlaufen (ohne Wasser) kann
irreparable Schäden hervorrufen, die nicht der Ge-
währleistung unterliegen.

www.scheppach.com DE |15
Wird die Poolsandlteranlage im Freien überwintert, so
müssen der Filtertank, die Filterpumpe und die Leitun-
gen komplett entleert werden.
Das Filtermedium muss ebenfalls aus dem Filtertank
– beispielsweise mit einem Nasssauger – entfernt
werden. Das Manometer am Mehrwegeventil ist zu de-
montieren und frostfrei zu lagern. Schäden, die durch
Frost entstehen, sind nicht durch Gewährleistung ge-
deckt!
Lagern Sie das Produkt und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder un-
zugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt
zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Produkt in
der Originalverpackung auf. Decken Sie das Produkt
ab, um es vor Staub oder Feuchtigkeit zu schützen. Be-
wahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem Produkt
auf.
15. Wartung
Achtung: Nehmen Sie die Poolsandlteranlage vor
der Wartung vom Stromnetz.
Allgemeine Wartung
Das Schwimmbecken ist nach den einschlägigen Vor-
schriften des Herstellers zupegen und zu warten.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Wasser-
höhe im Becken immer mindestens bis zur Mitte des
Skimmers reicht.
Wartung des Filtertanks (5)
Die Füllhöhe und Beschaenheit des Quarzsandes
müssen regelmäßig geprüft werden. Der Sand muss
locker durch die Hand ießen. Bei Klumpenbildung
muss der komplette Quarzsand erneuert werden.
Sind die Filterballs stark verschmutzt, so muss der
komplette Inhalt erneuert werden.
Wartung des Vorlters
Der in der Pumpe eingebaute Vorlter muss je nach
Verschmutzungsgrad von Zeit zu Zeit gereinigt wer-
den.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit gleicher
Kennzeichnung.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Beim Einphasen-Wechselstrommotor empfehlen wir,
für Maschinen mit hohem Anlaufstrom (ab 3000 Watt),
eine Absicherung von C 16A oder K 16A!
13. Reinigung
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Hochkonzentrierte Wasserpegemittel können die
Poolsandlteranlage beschädigen.
- Keine Wasserpegemittel, insbesondere in Tab-
lettenform, in das Saugsieb der Pumpe oder der
Poolsandlteranlage legen.
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Produkt mit einem saube-
ren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Produkt direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Produkt regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoteile des Produkts angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Innere
des Produkts gelangen kann. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
14. Lagerung
Am Ende der Schwimmbadsaison werden die Pool-
sandlteranlage sowie die Schläuche bestenfalls kom-
plett demontiert und in einem frostfreien Raum gela-
gert.

www.scheppach.com
16 | DE
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationa-
len Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vor-
gesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies
kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen
Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten
Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten geschehen. Der unsachge-
mäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potenziell
gefährlicher Stoe, die häug in Elektro und Elektronik-
Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen auf
die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben.
Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts
tragen Sie außerdem zu einer eektiven Nutzung na-
türlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammel-
stellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwal-
tung, dem öentlich-rechtlichen Entsorgungsträger,
einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elekt-
ro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: O-Dichtring
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Zubehör:
Filterballs
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Anschlussart Y
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder sei-
nen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Geben Sie bei Rückfragen bitte folgende Daten:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
16. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohsto und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem Rohstokreislauf
zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllent-
sorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach!

www.scheppach.com DE |17
17. Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie sie Abhilfe schaen können, wenn Ihre Maschi-
ne einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie das Problem damit nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie
sich an Ihre Service-Werkstatt.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Filterpumpe schaltet
nicht ein
Stromleitung nicht an das Strom-
netz angeschlossen
Überprüfen Sie den Fehlerstrom-Schutzschalter
und schalten ihn ggf. wieder ein.
Sicherung defekt Überprüfen Sie die Hauptsicherung und schalten
diese ggf. wieder ein.
Stromleitung nicht an das Strom-
netz angeschlossen
Stellen Sie sicher, dass der Stecker der Filter-
pumpe eingesteckt ist.
Geringer
Wasserdurchuss
Verschmutzung der Siebkörbe in
Skimmer und Vorlter
Überprüfen Sie den Skimmer und den Vorlter der
Pumpe und reinigen Sie diese gegebenenfalls.
Saug- und Druckleitung verstopft Überprüfen Sie, ob die Saug- und Druckleitung des
Filters sowie der Filterpumpe frei sind.
Saugleitung undicht, Luft wird
eingezogen
Überprüfen Sie, ob Luft in das System gesaugt
wird und ob Leitungen undicht sind.
Filter verschmutzt Führen Sie eine Rückspülung der
Poolsandlteranlage durch.
Trübes Poolwasser
Überlastung des Filters, wg.
unzureichender Desinfektion
Überprüfen Sie die Wasserwerte (pH- und Chlor-
Wert) und stellen diese ggf. ein.
5-Wege-Multi-Ventil nicht auf
Position FILTERN
Stellen Sie sicher, dass das Mehr-Wege-Ventil auf
FILTERN eingestellt ist.
Filterzeit zu kurz Lassen Sie die Poolsandlteranlage für längere
Zeit laufen/ltern
Zu kurze Rückspülintervalle
Überprüfen Sie den Druck mit Hilfe des
Manometers und führen Sie ggf. eine Rückspülung
durch.
Luft bendet sich im
System
Undichte Leitung Überprüfen Sie die Dichtheit der Saugleitung
Zu wenig Wasser im
Schwimmbecken
Stellen Sie sicher, dass sich genug Wasser im
Schwimmbecken bendet.
Lufteinschlüsse bei Systemstart
Önen Sie kurz den Vorlterdeckel oder auch
das Manometer, um die Luft aus dem System zu
entfernen.
Sand im Becken Falsche Körnung des
Quartzsandes
Kontrollieren Sie, ob alle Ausgänge am
Mehrwegeventil richtig belegt sind.
Pumpe ist zu laut Fremdkörper in der Pumpe Reinigen Sie die Filterpumpe.

www.scheppach.com
18 | DE
Garantiebedingungen
Revisionsdatum 26.11.2021
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und
bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Service-
rufnummer zurVerfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Her-
stellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt
(ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zu-
stande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden
Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
(z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts
unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht
zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Transportschäden, Ge-
waltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder anTeilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichenVer-
schleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnutzung vonVerschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durch Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denenVeränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die fürWert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starkeVerschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das
Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung
von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlän-
gerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt.
Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin
enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle vorzulegen bzw. einzusenden. Wird ein Gerät unvoll-
ständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät
ausgetauscht wird oder eine Rückerstattung erfolgt.Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht
berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der Käufer generell die Transportkosten und dasTransportrisiko. Einen Garantiefall
melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen Beschreibung der
Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der
entsprechendenVerpackungs- undVersandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät
(modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen ist. Das an unser Service-Center eingeschickte
Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur
/ Austausch senden wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien
Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und
Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.

www.scheppach.com DE |19
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center.
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer
Homepage: https://www.scheppach.com/de/service
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und
Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit
unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb
14Tagen nach Eingang in unserem Service-Center.
Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten werden, so
informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigen Ver-
schleißteile (siehe Bedienungsanleitung).Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen
beschädigte Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei
unserem Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per
Post, eMail) die Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage
(www.scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
Scheppach GmbH · Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.scheppach.com
Telefon: +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) · Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail: [email protected]
· Internet: http://www.scheppach.com
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten
** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Änderungen dieser Garantiebedingungen ohneVoranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.
Ersatzteile
Zubehör
DokumenteKontakt
Reparatur

www.scheppach.com
20 | GB
Explanation of the symbols on the product
Symbols are used in this manual to draw your attention to potential hazards. The safety symbols and the accompa-
nying explanations must be fully understood. The warnings themselves will not rectify a hazard and cannot replace
proper accident prevention measures.
Warning - read the instruction manual to reduce the risk of injury.
Observe warnings and safety instructions!
Danger! Dangerous pressure! Can cause severe injuries or heavy property damage due to
the lter tank bursting.
Attention: Always switch the pump o before changing the mode.
The product complies with the applicable European directives.
m Attention! We have marked points in this operating manual that impact your safety with this symbol.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Swimming Pool Filter manuals by other brands

afm marine
afm marine PSK-S3.0 quick start guide

AquaScape
AquaScape 43021 Instruction & maintenance manual

CARVIN
CARVIN OLLO 94180186 user manual

VSV
VSV Aquatic U Installation and user guide

Aqua Comfort Technologies
Aqua Comfort Technologies Auto-Chlor AC-4000 owner's manual

Aseko
Aseko ASIN AQUA NET CLF user manual

Pool Frog
Pool Frog Pool Frog XL PRO 5450 instruction manual

BSV
BSV PRO200 IP65 user manual

Arch
Arch hth easiflo 1 75876 Operator's manual

GRE
GRE FS300 Installation and maintenance manual

Innovative Water Care
Innovative Water Care Pulsar Precision 30 System Operation and installation manual

Pool Technologie
Pool Technologie JUSTSALT UNO Instructions for use