Schimmel PIANOS twintone 1.0 User manual

Schimmel twintone™1.0
Bedienungsanleitung |Owner´s manual

2 3
AKUSTISCH ODER
LAUTLOS MUSIZIEREN
Anhaltend gute Beziehungen zu Familie, Partnern oder
Nachbarn waren der Ausgangspunkt für eine segensrei-
che Innovation: das Stummschaltungssystem für Kla-
viere zum lautlosen Musizieren. Ob Einsteiger, Hobby-
spieler oder Pianist, mit der twintone™-Stummschaltung
von Schimmel können Sie bedenkenlos zu jeder Tages-
und Nachtzeit üben, ohne andere zu stören und vom
doppelten twintone™-Nutzen profitieren: klassischem
Pianoforteklang auf der einen und einem integrierten
Digitalklavier für lautloses Klavierspiel auf der anderen
Seite. Beim normalen, akustischen Klavierspiel kom-
men Sie dabei in den vollen Genuss aller Klangquali-
täten mit ihrem großen Reichtum an Klangfarben und
Dynamik. Lautloses Klavierspiel können Sie selbst ak-
tivieren und damit das Klavier stumm schalten. Dabei
werden die Hammerköpfe der Mechanik „abgefangen“,
kurz bevor sie die Saiten im Instrument berühren. Opti-
sche Sensoren wandeln präzise alle Tastenbewegungen
in MIDI-Daten um und geben diese an das integrierte
Digitalklavier weiter. Das wiederum bringt die Klavier-
klänge dann über Kopfhörer zum Klingen. Das Digital-
klavier kann darüberhinaus auch externe, MIDI-fähige
Geräte steuern. Die zuverlässige Spielbarkeit und das
traditionelle Spielgefühl bleibt dabei in allen Dynamik-
stufen erhalten.
ACOUSTIC OR SILENT
PLAYING MODE
The origin of a beneficial innovation was sparked o by
the wish to uphold good relations with family, partners
or neighbours: the quiet playing system for soundless
music-making. Beginners, amateurs and pianists alike
can practice at all times of the day and night without dis-
turbing anyone thanks to the Schimmel twintone™sound
muting feature and can also profit from the double ad-
vantage of the twintone™mode: both the classical pia-
no sound and also the integrated digital piano for silent
piano-playing. During normal acoustic piano-playing, it
is possible to enjoy the full tonal qualities of the instru-
ment with its richness of tonal colouring and dynamic
range. The silent playing feature can be activated by the
pianist. The hammerheads are ‘intercepted’ during the
action before they make contact with the strings of the
instrument. Optical sensors transform all movements of
the keys precisely into MIDI data which are transferred
to the integrated digital piano. This in turn generates the
piano sounds so they can be heard via headphones. The
digital piano can also be used to operate external MIDI-
compatible equipment. The reliable playability and tra-
ditional feeling of playing are preserved throughout the
entire dynamic range.

4 5
ALLGEMEINE HINWEISE
Warnung:
| twintone™sollte nicht an einem Ort aufgestellt werden, an dem Perso-
nen auf die Netzkabel oder andere Anschlusskabel treten, darüber fallen
oder Gegenstände darüber gerollt werden können.
| Die Verwendung eines Verlängerungskabels wird nicht empfohlen.
| Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Um-
bauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Darüber hi-
naus ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc.
verbunden.
| Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen; dieses
könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
| Fassen Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen an.
| Das Gerät darf nur in trockenen Innenbereichen eingesetzt werden.
| Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser.
| Önen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Im Gerät stehen
Teile unter gefährlicher Hochspannung.
| Verwenden Sie ausschließlich das beiliegende Netzteil.
| Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qua-
lifizierten Wartungstechnikern bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
| Verwenden Sie das Gerät niemals mit zu hohem Schallpegel. Ein zu
hoher Schallpegel am angeschlossenen Kopfhörer kann zu permanenten
Hörschäden führen. Je lauter der Ton, desto schneller wird das Gehör
beschädigt. Sollte ein Hörverlust auftreten oder wenn Sie ein „Klingen“
im Ohr hören, sollten Sie umgehend einen Gehörspezialisten aufsuchen.
| Legen Sie den Kopfhörer ab, bevor Sie das Instrument verlassen und
hängen Sie ihn auf die dafür vorgesehene Halterung.
| Sollten Sie Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht be-
antwortet werden, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Anleitung waren die darin ent-
haltenen Angaben alle korrekt. Jedoch behält sich Schimmel Pianos das
Vielen Dank, dass Sie sich für das Stummschaltungssystem twintone™von Schimmel entschieden
haben. twintone™ist ein hochwertiges Produkt „Made in Germany“. Bitte lesen Sie die Hinweise der
Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um eine sichere und sachgemäße Verwendung zu gewährleis-
ten. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen twintone™.
Recht vor, diese Spezifikationen ohne Vorankündigung zu ändern oder
zu modifizieren und hat auch keine Verpflichtung ausgelieferte Einhei-
ten daraufhin zu ändern.
Wartungskosten, die aufgrund falscher Anwendung einer Funktion oder
eines Eekts entstanden sind, sind nicht durch die Herstellergarantie ge-
deckt und müssen vom Besitzer des Produktes getragen werden.
Umweltschutz: Schimmel Pianos bemüht sich Produkte zu fertigen, die
für den Benutzer sicher und umweltfreundlich sind. Wir sind davon über-
zeugt, dass unsere Produkte sowie die Fertigungsverfahren für die Pro-
dukte diesen Zielen gerecht werden. Um dem Gesetz zu entsprechen,
möchten wir Sie bitten, folgenden Hinweis zur Entsorgung zu beachten:
Sollte dieses Produkt nicht mehr reparierbar sein oder dessen Nutzungs-
dauer aus einem anderen Grund abgelaufen sein, dann beachten Sie bit-
te die jeweiligen Vorschriften für die Entsorgung von Produkten die Blei,
Batterien, Kunststoe, usw. enthalten. Im Interesse unserer Umwelt und
um die verwendeten Rohstoe möglichst vollständig zu recyceln, ist der
Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den öent-
lichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen. Wenn Ihr Händler
Ihnen nicht weiterhelfen kann, wenden Sie sich bitte direkt an Schimmel
Pianos.
Pflege und Wartung: Das Produkt ist weitestgehend wartungsfrei. Über-
lassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das
Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch.
Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch sehr
leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden. Verwenden Sie kei-
ne lösemittelhaltigen Reinigungsmittel. Das Gehäuse und die Beschrif-
tung können dadurch angegrien werden.
Bitte die Bedienungsanleitung aufbewahren.
INHALT TABLE OF CONTENTS
ALLGEMEINE HINWEISE
. ERSTE SCHRITTE
Zubehör 6
Bezeichnung & Anschlüsse 6
Inbetriebnahme 7
. GRUNDFUNKTIONEN
. WEITERE FUNKTIONEN
Recordmodus 8
Metronom 8
Soundeffekte 9
Transponieren & Tonhöhe 9
Dynamikanpassung & Dämpfungsresonanz 10
Einstellungen 10
Speicherung von Klangeinstellungen 11
. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
. ANHANG
Fehlersuche & Hinweise zur Abhilfe 13
GENERAL INSTRUCTIONS
. GETTING STARTED
Accessories 16
Designation & connections 16
Installation 17
. BASIC FUNCTIONALITY
. FURTHER FUNCTIONS
Recording mode 18
Metronom 18
Sound effects 19
Transposing & tone pitch 19
Dynamic adaption & damper resonance 20
Settings 20
Save profile 21
. TECHNICAL SPECIFICATIONS
. ANNEX
Troubleshooting advice 23

6 7
. ERSTE SCHRITTE
Zubehör
Überprüfen Sie zunächst, ob die folgenden Komponenten im Lie-
ferumfang Ihres twintone™enthalten sind. Wenden Sie sich bitte
an Ihren Schimmel Fachhändler, falls etwas fehlt.
| twintone™-Einrichtung am Instrument
| Netzadapter
| Kopfhörer
| Bedienungsanleitung
4 Power LED: Zeigt an, ob das System an- oder ausgeschaltet ist.
5 USB-Schnittstelle: Schnittstelle für den Servicetechniker zu
Servicezwecken.
6 MicroSD-Kartenslot: Zum Abspeichern/zur Ausgabe der
MIDI-Aufzeichnungen.
7 Kopfhörerausgang 1: 3,5 mm Klinke, Stereo
8 Kopfhörerausgang 2: 3,5 mm Klinke, Stereo
Piano 1
Features
Settings
Sound Save Profile
1 2 43
13
2
1
3 4
7
5
8910 11
12
6
9 AUX-Ausgang: 3,5 mm Klinke, Stereo
10 AUX-Eingang: 3,5 mm Klinke, Stereo
11 MIDI-Out: Adapter auf DIN5
12 Sensorleisten-Anschluss
13 Power In: 9V DC 1,67 A
14 USB-Device: MIDI-IN/-OUT
Den Netzadapter-Anschluss zur Stromversorgung finden Sie auf
der Rückseite rechts am Klavier.
Abbildung 6: Home Screen mit den Grundfunktionen.
Bezeichnung & Anschlüsse
1 Steuereinheit
2 Touchscreen
3 Kopfhörer in Kopfhörerhalterung
Inbetriebnahme
Für die Inbetriebnahme schließen Sie zunächst das mitgelieferte Netz-
teil an. Sie schalten die Elektronik ein, indem Sie die Steuereinheit unter
der Klaviatur herausziehen. Die LED an der Front fängt an zu leuchten.
Nach einigen Sekunden erscheint auf der Bedienoberfläche der „Home
Screen“. Um die Elektronik auszuschalten, schieben Sie die Steuereinheit
einfach wieder ein. Die LED an der Front erlischt.
Schließen Sie den mitgelieferten Kopfhörer an eine der vorderen Kopf-
hörerbuchsen an. Bei Nichtverwendung können Sie den Kopfhörer auf
den Haken seitlich an der Steuereinheit hängen.
Aktivieren Sie die Stummschaltung beim Klavier über das mittlere Pe-
dal, welches Sie dafür hinuntertreten und dann seitlich einrasten.
. GRUNDFUNKTIONEN
Bei Einschalten des Systems erscheint als erste Übersicht der Home
Screen mit allen Grundfunktionen. Als Grundeinstellung hören Sie
das hochwertige Sample unseres Konzertflügels K 230 (Piano 1) in ei-
ner mittleren Lautstärke. Die Auswahl der verschiedenen Funktionen
findet über Berühren des Home Screens statt. Um Schäden am Touch-
screen zu verhindern, tippen Sie nicht mit einem scharfen Gegenstand
darauf und üben Sie keinen zu starken Druck mit den Fingerspitzen aus.
1 Lautstärke: In der Standardeinstellung ist die Lautstärke auf eine
mittlere Lautstärke eingestellt. Über den virtuellen Schieberegler lässt
sich die Lautstärke leiser (links) oder lauter (rechts) einstellen.
Abbildung 3: Anschlüsse auf der Frontseite.
Abbildung 4: Anschlüsse auf der Rückseite
2 Sound: Über die Pfeile (links und rechts) lassen sich die eingespeicher-
ten Sounds wählen. Ihr twintone™enthält standardmäßig ein hochwerti-
ges Sample unseres Konzertflügels K 230 und ein hochwertiges Sample
unseres Konzertklaviers K 122. Damit genießen Sie im Stummschaltmo-
dus unseren originalen Schimmel-Klang. Darüber hinaus können Sie
weitere Sounds wählen (siehe unter „Technische Spezifikationen“).
3 Dynamischer Streicher-Klang: Über diese Funktion schalten Sie den
dynamischen Streicher-Klang zum Klavierklang hinzu oder wieder aus.
4 Statischer Streicher-Klang: Über diese Funktion schalten Sie den stati-
schen Streicher-Klang zum Klavierklang hinzu oder wieder aus.
5 Ein- und Ausschalten des Metronoms.
6 Ein- und Ausschalten der Glockenfunktion des Metronoms.
7 Recordmodus: Über diese Funktion gelangen Sie in den Aufnahmemo-
dus und können Ihr Klavierspiel aufnehmen, abspielen und speichern.
8 Metronomeinstellungen: Über diese Funktion können Sie das Metro-
nom einstellen.
9 Soundeekte: Über diese Funktion können Sie Soundeekte einstellen.
10 Tonhöhe: Über diese Funktion können Sie die Tonhöhe des Digitalkla-
vierklanges verändern.
11 Dynamikanpassung: Über diese Funktion können Sie die Klangdynamik
des Tastenanschlags einstellen und die Dämpferresonanz regulieren.
12 Einstellungen: Hier können Sie generelle Einstellungen wie Eco-Mode,
Memory Protection, Loudness, Display-Helligkeit und Reset einstellen.
13 Save Profile: Über diese Funktion lassen sich insgesamt vier individu-
elle Einstellungen dauerhaft speichern.
14 Home: Über diese Funktion kommen Sie immer
wieder direkt in die Übersicht der Grundfunktionen
(Home Screen).
15 Zurück: Über diese Funktion gehen Sie im Menü
immer eine Ebene zurück.
Abbildung 5: Anschlussbuchse (roter Kreis) für Netzadapter.
Abbildung 1: Am Instrument unterhalb der Klaviatur angebrachte Steuereinheit.
Abbildung 2: Aktivierung der Stumm-
schaltfunktion über das mittlere Pedal
beim Klavier. Das Pedal wird dafür mit
dem Fuß nach unten gedrückt und seitlich
eingehakt.
A C H T U N G : Die Lautstärke kann im Menü „Ein-
stellungen“ unter „Loudness“ auf eine mittlere
Lautstärke begrenzt werden. Dies ist insbesondere
für die Bedienung durch Kinder ein Schutz gegen
Hörschäden.

8 9
Transponieren & Tonhöhe
a) Transpose: Über die Pfeile können Sie im Bereich einer Oktave (g-f#)
die Tonart transponieren.
b) Tune/Pitch: Über die Pfeile können Sie die Tonhöhe im Hertz- bzw.
Cent-Bereich nach oben oder unten regulieren.
Recordmodus
a) Aufnahme: Über diese Funktion können Sie die Aufnahme starten.
b) Stop: Über diese Funktion können Sie die Aufnahme beenden. ACH-
TUNG: Die Aufnahme wird lediglich im internen Arbeitsspeicher ge-
speichert. Bei erneuter Aufnahme wird diese überspielt und bei Aus-
schalten der Steuereinheit gelöscht.
c) Play: Das aufgenommene Stück lässt sich hiermit direkt wiedergeben.
d) Rew – Forw: Vor- und Zurückspulen während der Wiedergabe.
e) Repeat: Hiermit können Sie Teile oder die gesamte Aufnahme wie-
derholt abspielen lassen. Bei einmaliger Berührung bestimmen Sie den
Anfangspunkt und bei nochmaliger Berührung den Endpunkt der Wie-
derholung. Mit der dritten Betätigung der Taste wird die Wiederholung
wieder aufgehoben.
f) Metronom: Über diese Funktion können Sie im Record- oder Play-
Modus das Metronom und auch die Glocke zu- oder abschalten. Über
die Pfeile lässt sich die Geschwindigkeit des Metronoms einstellen.
g) SD-Out: Über diese Funktion können Sie eine Aufnahme auf Mi-
croSD-Karte speichern. Dafür eine MicroSD-Karte in den Karten-Slot
auf der Vorderseite der Steuereinheit einstecken. Ein aufgenommener
Song kann nun über Berühren der SD-Out Funktion auf die MicroSD-
Karte übertragen werden.
h) SD-In: Über diese Funktion können sie eine Aufnahme auf einer Mi-
croSD-Karte über die Steuerbox abspielen. Dafür eine MicroSD-Karte
in den Karten-Slot auf der Vorderseite der Steuereinheit einstecken
und die SD-In Funktion aktivieren. Es erscheint eine Übersicht mit den
gespeicherten Stücken auf der MicroSD-Karte. Durch Berühren eines
Stückes auf der Liste wird das Stück über das Drücken der Play-Taste
abgespielt.
Record
Metronome - BPM
Gobal Settings
120
SDSD
abcde
f
g
h
Abbildung 7: Bildschirm mit dem Aufnahme-Modus.
Metronom
a) Metronom an/aus: Ein- und Ausschalten des Metronoms.
b) Glocke an/aus: Ein- und Ausschalten der Glocke.
c) Measure: Über diese Funktion können Sie die Taktart wählen.
d) BPM: Das Takttempo ist über die Pfeile einstellbar (BPM = Beats
per minute | Schläge pro Minute).
e) Lautstärke: Einstellung der Lautstärke des Metronoms.
Measure
Bell
BPM
Metronome
2/4 4/4 4/8 6/8 8/8
3/4 5/4 3/8 5/8 7/8
120
Metronome
ab
c
d
e
Abbildung 8: Bildschirm mit der Metronom-Funktion.
Soundeffekte
a) Schieberegler Equalizer: Über diese Schieberegler lassen sich die Fre-
quenzbereiche tief, mitteltief, mittelhoch und hoch individuell einstellen.
b) Eect: Über diese Schieberegler können Sie einen Hall- (Reverb) und
einen Chorus-Eekt einstellen.
c) Weitere Eekte: Über diese Funktion kommen Sie in ein weiteres Un-
termenü .
d) Ext. Audio in/out: Über diese Schieberegler können Sie die Lautstärke
der Audio in- und Audio out-Anschlüsse einstellen.
e) Str.: Einstellung der Lautstärke der Streicher, wenn diese dem Klavier-
klang hinzugeschaltet werden.
f) Metro: Einstellung der Lautstärke des Metronoms.
g) Pan: Verlagerung des Klanges auf die linke oder rechte Seite des
Kopfhörers.
EffectEqualizer
LOW LOW-MID MID-HIGH HIGH REV CHOR
ab
c
Abbildung 9: Die Equalizer-Funktion.
PANEXT-Audio
IN OUT
R
L
-
METROSTR
defg
Abbildung 10: Weitere Möglichkeiten der Lautstärkesteuerung.
Transpose
o C
440,00
Tune / Pitch
Hz Cent
a
b
Abbildung 11: Die Tonhöhe-Optionen.
. WEITERE FUNKTIONEN
Micro SD- Kartenformate
Die MicroSD-Karten müssen als FAT32 formatiert sind, damit diese vom
twintone-System erkannt werden können. Es werden nur die Files gelesen,
die direkt zu finden sind. Es werden also keine Unterordner durchgesehen.
Mit dem twintone kompatibel sind nur die Micro SD-Kartenformate „ SD“
und „SDHC“
Bei vielen Datensätzen kann es zu Wartezeiten kommen.
„play along“ Funktion
Die Funktion wird verwendet, wenn Sie Ihr Silent Klavierspiel mit
Musik aus einer Audio Datei von einem externen Gerät begleiten
möchten.
Um dies zu nutzen, ist es wichtig, das Sie in den Soundeekten unter
„weitere Eekte“ (c) bei dem Punkt „IN“ (d) das Level erhöhen.
Dieser ist als Standard immer auf „“ gestellt, um akustische Störsig-
nale zu vermeiden, wenn kein externes Gerät angeschlossen ist.
Nach Verwendung sollte die Einstellung auch wieder auf „“ gesetzt
werden.

10 11
05’ 20’
SAVE RESET
Memory Protect Loudness
Set Time
Gobal Settings
Eco-Mode
a
bc
d
e
Abbildung 13: Optionen des Einstellungs-Bildschirms.
Einstellungen
a) Eco-Mode: Hier können Sie den Eco-Mode aktivieren oder deak-
tivieren. Standardmäßig ist der Eco-Mode aktiviert. Bei aktiviertem
Eco-Mode können Sie wählen, ob bei Nichtverwendung nach 5 oder 20
Minuten automatisch abgeschaltet wird.
b) Memory Protect: Hier können Sie Ihre individuell gespeicherten Vor-
einstellungen gegen unbeabsichtigtes Löschen sperren.
c) Loudness: Hier können Sie den Eekt „Loudness“ aktivieren oder de-
aktivieren.
d) Gobal Settings: Hier können Sie individuelle Voreinstellungen spei-
chern (Save) oder Parameter auf Standardwerte zurücksetzen (Reset).
e) Display-Helligkeit: Über den Schieberegler stellen Sie die Helligkeit
des Displays ein.
Dynamikanpassung & Dämpfungsresonanz
a) Schieberegler Dynamik: Über die Schieberegler p – ppp und
f – f können Sie die Anschlagsdynamik individuell einstellen.
Diese bleibt dauerhaft erhalten, indem Sie die Einstellung über
den „Save“-Button speichern. ACHTUNG: bei einer Änderung der
Anschlagsdynamik kommt es gleichzeitig auch zu einer Änderun-
gen der Lautstärke (Schallpegel). Wenn die generelle Lautstärke
zu hoch gewählt ist, kann dies bei extremer Einstellung der An-
schlagsdynamik zu permanenten Hörschäden führen.
b) Dynamikkurve: Die Dynamikkurve stellt die Einstellung der An-
schlagsdynamik optisch dar. Sie können auch durch direkte Berüh-
rung und Verschieben der Kurvendarstellung die Anschlagsdyna-
mik einstellen.
c) Schieberegler Damper-Resonance: Über diesen Schieberegler
können Sie die Dämpfungsresonanz einstellen. Über „Reset“ stel-
len Sie die Standardeinstellung wieder her.
SAVE RESET
fff
f
ppp
pDamper
Resonance
a
b
ca
Abbildung 12: Dynamikanpassung und Dämpfungsresonanz.
Piano 1
Features
Settings
Sound Save Profile
1 2 43
2
a
Speicherung von Klangeinstellungen
a) Save Profile: Sie können sich bis zu vier individuelle Klangeinstellun-
gen speichern. Dafür deaktivieren Sie zunächst die „Memory Protect“-
Funktion unter „Einstellungen“ (vgl. Abbildung 13). Danach wählen Sie
Ihre individuellen Klangeinstellungen unter „Eect“ und wechseln auf
den Home Screen. Betätigen Sie den Pfeil (die Zahlen 1 bis 4 erschei-
nen dann in roter Farbe) und wählen Sie ihren Speicherplatz. Damit ist
die Einstellung gespeichert.
Wenn Sie twintone™beim nächsten Mal wieder einschalten, wählen Sie
den entsprechenden Speicherplatz und die individuelle Klangeinstel-
lung ist wieder hergestellt. Über „Memory Protect“ können Sie die Ein-
stellung gegen Überschreiben schützen.
Abbildung 14: Save Profile als Option unter den Einstellungen des Home Screens.

12 13
. ANHANG
Sollte eine Störung bei Ihrem twintone™auftreten, die Sie nicht eigen-
ständig beseitigen können, wenden Sie sich bitte an Ihren autorisier-
ten Schimmel-Partner. ACHTUNG: Versuchen Sie niemals das Piano,
die twintone™-Einrichtung oder das Netzteil selber zu reparieren.
Fehlersuche & Hinweise zur Abhilfe
| Kein Bild auf dem Display: Prüfen Sie, ob alle Kabelverbindungen
richtig eingesteckt sind.
| Kein Ton: Prüfen Sie, ob die Lautstärkeregelung nicht auf „0“ ge-
stellt ist.
| Kein Ton: Prüfen Sie, ob der Stecker der Sensorleiste an der Rücksei-
te der Steuereinheit eingesteckt ist.
| Akustische Tonerzeugung bei Stummschaltung: Wenn mit zu ho-
her Krafteinwirkung gespielt wird, könnten vom akustischen Klavier
Töne erzeugt werden. Die Tasten moderater anschlagen.
| Klopfgeräusche beim Spielen: dies ist normal, denn die Hämmer
werden mechanisch beim Klavierspielen abgefangen, so dass diese
nicht die Saiten berühren. Zudem erscheinen die Klopfgeräusche im
Stummschaltmodus auch häufig lauter, da diese bei normalem Spiel
vom Klavierklang übertönt werden.
. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Allgemeine Funktionen
Tonumfang 7 1/2 Oktaven
Bedienung über integrierten Touchscreen
Klangquellen Piano 1: hochwertiges Sample des Schimmel Konzertflügels K 230
Piano 2: hochwertiges Sample des Schimmel Konzertklaviers K 122
Aktivierung über das mittlere Pedal des Klaviers
Sounds 2 x Piano, 3 x E-Piano, 1 x Cembalo, 3 x Orgel, 2 x Streicher
Kombinierbarkeit Streicherklang kann mit Klavierklang kombiniert werden
Aufnahmefunktion integrierte Aufnahmefunktion, Speichern auf MicroSD-Karte
Polyphonie 256 (mono)
Einstellungen 4 Speicherplätze für individuelle Einstellungen, Speicherschutz
Energieverbrauch Displayhelligkeit, Energiesparmodus (Eco-Mode)
Abtastung optische Sensoren unter der Klaviatur
Pedale werden unterstützt
Klangvariation ja
MIDI (out) Kompatibilität zu externen MIDI-Geräten über DIN-5-Anschluss
Eekte Hall, Chorus, Anschlagdynamik, Equalizer, Intensität Streicherbeimi-
schung, Nachklang (Dämpfungseigenschaft)
Lautstärke regelbar, einstellbare Lautstärkenbegrenzung (z.B. als Schutz bei
Kindern vor zu lauter Einstellung)
Tonhöheneinstellung in Cent- und Hz-Einstellung möglich
Metronomfunktion Taktarten, Tempo, Glocke, Lautstärke einstellbar
Anschlüsse
MIDI-OUT Adapter auf DIN-5
USB-Device MIDI-IN/-OUT
SD-Card MicroSD-Slot
Köpfhörerausgänge (2) 3,5 mm Klinke, Stereo
AUX-IN 3,5 mm Klinke, Stereo
AUX-OUT 3,5 mm Klinke, Stereo
USB nur für Servicezwecke
Zubehör
Stereokopfhörer audio-technica, Netzteil 100-240 V, MIDI-Adapter, Benutzerhandbuch
Schimmel twintone™ist ein Markenzeichen der Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik GmbH, Braunschweig, Germany.

14 15
GENERAL INSTRUCTIONS
Warning:
| twintone™should not be placed in a position where anyone could walk
on or trip over the the power or connection cords
| We do not recommended the use of extension cords.
| For safety and licensing reasons it is not allowed to convert and/or mo-
dify the product. Moreover, this could result in dangers, such as electric
shocks, fire, short circuits etc.
| Do not leave packaging material unattended: this could become a
dangerous toy for children.
| Do not touch the device with wet or damp hands.
| Use the device in dry indoor areas only.
| Do not immerse the device in water.
| Do not open the device’s case. Parts of it are under dangerous high
voltage.
| Only use the original provided power supply.
| Maintenance, adaption and repair works may only be performed by
qualified technicians or a specialist workshop.
| Never use the device with too high sound volume levels. This can
lead to permanent hearing impairments. The louder the sound, the fa-
ster your hearing will be damaged. Should you lose your hearing or if
you notice a ringing in your ear, you should visit a doctor as quickly as
possible.
| Remove headphones before leaving the instrument and hang them
onto the provided holders.
| Should you have any questions that are not being answered in this
owner‘s manual, please contact your specialist dealer.
At the time of printing all information contained in this manual are be-
lieved to be correct. Schimmel Pianos reserves the right to change or
modify these specifications without notice or obligation to update exis-
ting units.
Thank you very much for choosing Schimmel twintone™. twintone™is a high-quality product „Made
in Germany“. Please read the following instructions carefully to ensure a safe and correct usage. We
wish you complete satisfaction with your new twintone™!
Maintenance costs caused by misuse or damage are not being covered
by the manufacturer warranty and any costs incurred must be borne by
the product’s owner.
Environment protection: Schimmel pianos endeavours to make products
that are safe and environmentally friendly. We strongly believe that our
products as well as the production process do meet these goals. We kind-
ly ask you to note the following disposal notice in order to comply with
the law: Should this product not be repairable or its operating life has
expired for any other reason, please observe all local, state and federal
regulations that are related to the disposal of products containing lead,
batteries, plastics, etc. In the interest of our environment and to recycle
the used raw materials as much as possible, we request the consumer to
bring used and defect devices to your public collection points for elec-
tronic waste. If your dealer can not help you, please contact Schimmel
Pianos directly.
Maintenance: the product is largely maintenance-free. Maintenance or
repair should only be done by a specialist. Clean the product with a soft,
clean, dry and lint-free cloth. For the removal of heavy soiling, the cloth
can be moistened (almost dry) with lukewarm water. Do not use solvent-
based cleaning products as the case could be damaged.
Please keep this manual in a safe place.
Vakatseite / This page intentionally left blank.

16 17
. GETTING STARTED
Accessories
First check that the following components are included with your twin-
tone™. Please contact your Schimmel dealer if something is missing.
| twintone™ device on the instrument
| AC power adapter
| Headphones
| User´s manual
Designation & connections
4 Power LED: indicates if the system is on or o.
5 USB port: service port for service technicians only
6 MicroSD-card slot: for storage/playback of your recordings
on twintone™
7 Headphone output 1: 3,5 mm jack, stereo
8 Headphone output 2: 3,5 mm jack, stereo
Piano 1
Features
Settings
Sound Save Profile
1 2 43
13
2
1
3 4
7
5
8910 11
12
6
9 AUX-output: 3,5 mm jack, stereo
10 AUX-input: 3,5 mm jack, stereo
11 MIDI-Out: adapter to DIN-5
12 Sensor rail port
13 Power in: 9V DC 1,67 A
14 USB-Device: MIDI-IN/-OUT
Plug in provided power adapter at the back of your piano.
Figure 6: Home Screen showing basic functionality.
1 Control Unit
2 Touchscreen
3 Headphones and holder
Installation
To start your twintone™please connect the provided power supply. twin-
tone™is switched on by pulling out the control unit from under the key-
board. The LED on the front will begin to glow. After a few seconds the
“home screen“ will appear on the touchscreen. To switch o, just push
the control unit back in place. The LED on the front will go out.
Plug in provided headphones in one of the front sockets. When not in
use, place headphones onto the hook at the side of the control box.
Activate the mute feature on the piano by stepping onto the middle
pedal and latch it in place by sliding sideways.
. BASIC FUNCTIONALITY
When the system is switched on, a home screen overview with all ba-
sic functions appears. The basic setting provides a high-quality sample
of our Konzert grand piano K 230 in a decent volume. You may select
dierent functions by touching the home screen. To prevent the touch
screen from damage, do not tap with a sharp object and do not apply
too much pressure with your fingertips.
1 Volume: In the default setting the volume is set to a medium level.
Use the virtual slider to turn the volume down (left) or up (right).
Figure 3: front side connections.
Figure 4: connections on the rear.
2 Sound: Use the arrows (left and right) to choose between the stored
sounds. Your twintone™comes as standard with a high-quality sample of
our Konzert grand piano K 230 and a high-quality sample of our upright
Konzert piano K 122. This way you can fully enjoy the original Schimmel
sound even when playing in quiet mode.
3 Dynamic Strings Sound: Use this feature to add or remove the Dyna-
mic Strings Sound to accompany the piano sound.
4 Static Strings Sound: Use this feature to add or remove the Static
Strings Sound to accompany the piano sound.
5 Switch on/o metronome.
6 Switch on/o metronome‘s bell function.
7 Recording mode: Use this function to record, play back and save your
piano performance.
8 Metronome settings: adjust the metronome via this function.
9 Sound eects: adjust sound eects via this function.
10 Tone pitch: change the pitch of the digital piano sound via this function.
11 Dynamic adaption: adjust the touch responsiveness of the sound dy-
namics and adjust damper resonance.
12 Settings: adjust general settings such as eco-mode, memory protec-
tion, loudness, display brightness and reset.
13 Save Profile: save four individual settings.
14 Home: get back to home screen at any time.
15 Back: go one level back in the menu via this function.
Figure 5: connector for the power adapter (red circle).
Figure 1: control unit with headphone underneath the keyboard.
Figure 2: switch for activating silent mode
on upright piano. Press the middle pedal
and slide sidewise. The pedal latches into
position.
AT T E N T I O N : The volume can be limited to a me-
dium level in the „Settings“ menu under „Loudness“.
This is to specifically prevent children from hearing
damage.

18 19
Transposing & tone pitch
a) Transpose: Use arrows to transpose key within one octave (g-f#).
b) Tune/Pitch: Regulate tone pitch within a Hertz or Cent range via
arrows.
Recording mode
a) Recording: Start recording using this function.
b) Stop: Stop recording. ATTENTION: The recording will be saved in the
internal memory only as long as the power is on. A further recording will
delete the exisiting one. When switching o the control unit, the inter-
nal memory is deleted. For permanent storage use the MicroSD-card.
c) Play: Direct playback of the recorded piece.
d) Rew – Forw: fast forward or rewind during playback.
e) Repeat: allows you to repeat parts of or the entire recording repeatedly.
Set a beginning point by touching once and an end point by touching
again. Cancel Repeat by pressing the button a third time.
f) Metronome: Switch on/o metronome and bell when in recording or
playing mode. Set speed by using the arrows.
g) SD-Out: Save a recording on a MicroSD-card. Therefore insert a Mi-
croSD-card into the card slot on the front of the control unit. Transfer a
recorded song to MicroSD-card by using SD-Out function.
h) SD-In: Play back a recording stored on a MicroSD-card via control
box. To do this, insert a MicroSD-card into the card slot on the front of
the control unit and activate SD-In function. An overview of all pieces
saved on the MicroSD-card will appear. Touch the piece you want to
play back and press the play button.
Record
Metronome - BPM
Gobal Settings
120
SDSD
abcde
f
g
h
Figure 7: Screen showing the recording options.
Metronom
a) Metronom on/o: switching metronome on/o.
b) Bell on/o: switching bell on/o.
c) Measure: Choose time signature via this function.
d) BPM: Set tempo via arrows (BPM = beats per minute).
e) Volume: setting the metronome´s volume.
Measure
Bell
BPM
Metronome
2/4 4/4 4/8 6/8 8/8
3/4 5/4 3/8 5/8 7/8
120
Metronome
ab
c
d
e
Figure 8: Screen showing the metronome functionality.
Sound effects
a) Equalizer: Individually adjust the low, medium-low, medium-high and
high frequency ranges.
b) Eect: Set reverb and chorus eect.
c) Further Eects: Will lead you to another submenu.
d) Ext. Audio in/out: Adjust volume of the Audio in/out connections via
slide bar.
e) Str.: Adjust strings volume when in operation during piano play.
f) Metro: Adjust metronome’s volume.
g) Pan: Shift sound to right or left side of the headphones.
EffectEqualizer
LOW LOW-MID MID-HIGH HIGH REV CHOR
ab
c
Figure 9: Equalizer and eect adjustments.
PANEXT-Audio
IN OUT
R
L
-
METROSTR
defg
Figure 10: Additional options in the sound eects menu.
Transpose
o C
440,00
Tune / Pitch
Hz Cent
a
b
Figure 11: Transposing and tone pitch options.
. FURTHER FUNCTIONS
Micro SD- Card formates
Twintone accepts only Micro SD-Cards formated as FAT32.
Only direct safed files will be recognised. All files in directories will not be
found by the system.
Twintone will only accept Micro-Cards „SD“ and „SDHC“.
Access time to files will increase with increasing data files on the Micro-
Card.
„play along“ function
This function is used when you want to add music from an audio file
from an external device to your silent piano playing.
To use this function it is important that you increase the level in the
sound eects under „further eects“ (c) at the point „IN“ (d).
This is as a standard always set to „0“, in order to avoid acoustic inter-
fering signals, if no external device is connected.
After use, the setting should also be set back to „0“.

20 21
05’ 20’
SAVE RESET
Memory Protect Loudness
Set Time
Gobal Settings
Eco-Mode
a
bc
d
e
Figure 13: Settings options.
Dynamic adaption & damper resonance
a) Adjustable dynamics: You can adjust the dynamics according to your
personal preference by the slides (p – ppp and f – f). You may keep
these settings permanently by using the “Save“ button in the menu.
ATTENTION: When changing dynamics, the volume changes at the
same time. When general volume is set too high and the strike dyna-
mics are high, permanent ear damage might be caused.
b) Dynamics curve: The graph shows your dynamic settings. You are
able to shift the graph and with it the settings by touching it directly.
c) Damper resonance: Set damper resonance via slide bar. Press “Reset“
to recover factory standard settings.
SAVE RESET
fff
f
ppp
pDamper
Resonance
a
b
ca
Figure 12: Dynamic adaption and damper resonance.
Piano 1
Features
Settings
Sound Save Profile
1 2 43
2
a
Save profile
a) Profile: Save up to four individual sound settings. To do this, first
deactivate “Memory Protect” function under the “Settings” menu (Fi-
gure 13). Then select your individual sound settings under “Eect” and
switch to Home Screen. Press the arrow (Numbers 1 to 4 will appear in
red) and choose your desired storage location. This saves the setting.
Next time when you turn twintone™back on, select the appropriate me-
mory location and your individual sound setting will be restored. Pro-
tect your settings from being changed with “Memory Protect”.
Figure 14: Save Profile is an option within the Home Screen settings.
Settings
a) Eco-mode: Activate or deactivate eco-mode. Standard setting is eco-
mode. In eco-mode you may choose whether the system switches o
automatically after 5 or 20 minutes of no use.
b) Memory protect: Protect your individual settings from accidental
deletion.
c) Loudness: Activate or deactivate the loudness eect.
d) Global settings: Save individual settings or reset to standard settings.
e) Display brightness: Adjust display brightness via slider.

22 23
. ANNEX
If there is a problem with your twintone™that you cannot remedy on
your own, please contact your authorised Schimmel twintone™partner.
CAUTION: NEVER attempt to repair the piano, the twintone™device or
the power supply by yourself.
Troubleshooting advice
| No picture on the display: Check if the power plug is correctly inserted.
| No sound: Check if volume is set “0”.
| No sound: Check whether the plug of the sensor rail is plugged into
the back of the control unit.
| Acoustic sound generated when in silent mode: When playing with a
high force application, it is possible that the acoustic piano produces
sounds. Strike the keys more moderately.
| Knocking noises whilst playing: this is normal as the hammers are
mechanically intercepted whilst playing to prevent them from tou-
ching the strings. Furthermore, knocking sounds seem to be louder in
silent mode as in normal operation. This sound gets drowned out by
the acoustic piano sound.
Schimmel twintone™is a trademark of the Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik GmbH, Braunschweig, Germany.
. TECHNICAL SPECIFICATIONS
Function
Range 88 keys
Control integrated touchscreen
Activation center pedal on the piano
Piano sounds Konzert grand K 230: high-quality sample of the Schimmel Konzert grand piano K230
Konzert upright K 122: high-quality sample of the Schimmel Konzert upright piano K 122
Additional sounds 3 x electric piano, 1 x harpsichord, 3 x organ, 2 x strings
Compatibility strings can be combined with piano sounds
Recording function integrated recording function, storage on microSD card
Polyphony max. 256 (mono)
Settings 4 storage places for individual settings, storage security
Energy consumption display brightness, energy-saving mode (eco-mode)
Scanning optical sensors underneath the keys
Pedals (left/right) supported
Sound variation yes
MIDI (out) compatible with external MIDI-devices via DIN-5 interface
Eects reverb, chorus, dynamics, equalizer, loudness of combined strings, damper characteristics
Volume control adjustable volume limitation (e.g. for protecting children from high volume)
Quick and fine tuning adjustable (cent and hz)
Metronome timing, tempo, bell, volume
Interfaces
MIDI-OUT DIN-5 adapter
USB-Device MIDI-IN/-OUT
SD-Card MicroSD-Slot
Headphone terminals (2) 3,5 mm stereo jack
AUX-IN 3,5 mm stereo jack
AUX-OUT 3,5 mm stereo jack
USB for service purposes only
Accessories
stereo headphones audio-technica, power supply 100-240 V, MIDI adapter, user manual

24
Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik GmbH
Friedrich-Seele-Strasse 20
38122 Braunschweig
Germany
Telefon +49 5 31 80 18-0
Telefax +49 5 31 80 18-163
www.schimmel-piano.de
Die Abbildungen und Erläuterungen in
dieser Anleitung entsprechen dem Stand
12 | 2020. Änderungen in Design, Technik
und Verarbeitung sind jederzeit vorbehalten.
The illustrations and descriptions in this
manual are correct according to the status in
12 | 2020; alterations in design, technology and
manufacture are subject to change at any time.
Printed in Germany 12 | 2020
Other manuals for PIANOS twintone 1.0
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Schimmel Musical Instrument manuals