Schneider Airsystems AIRBASIC 2 User manual

Originalbedienungsanleitung 4 - 27
Original operating manual 28 - 51
AIRBASIC 2
G875621_002
2011/10/risa-09

STEUEREINHEIT AIRBASIC 2 –GEBRAUCHSANWEISUNGEN
AIRBASIC 2 CONTROLLER – USER MANUAL
2
INHALTSVERZEICHNIS
INDEX
1. VORWORT UND SICHERHEIT ............................................................................................................................4
1.1. Handbücher aufbewahren...............................................................................................................................4
1.2. Sicherheit..........................................................................................................................................................4
2. BETRIEB...............................................................................................................................................................5
2.1. AirBASIC2 Steuertafel .....................................................................................................................................5
2.1.1. Display .......................................................................................................................................................6
2.1.2. Tastenfunktionen......................................................................................................................................6
2.1.3. Funktionen der Anzeigen.........................................................................................................................7
2.2. Inbetriebnahme des Kompressors.................................................................................................................7
2.3. Betriebsüberwachung während des Last-/Ablassbetriebs des Kompressors..........................................9
2.3.1. Ferngesteuerter Last- und Ablassbetrieb ............................................................................................10
2.4. Kompressor ausschalten..............................................................................................................................11
3. STUNDENZÄHLER FÜR WARTUNG UND BETRIEB.......................................................................................12
3.1. Anzeige der Stundenzähler für die Wartung...............................................................................................12
3.2. Stundenzähler für die Wartung zurückstellen ............................................................................................13
3.3. Anzeige der Stundenzähler für den Betrieb................................................................................................13
4. PARAMETER......................................................................................................................................................14
4.1. Beschreibung der Parameter........................................................................................................................17
5. FEHLERMANAGEMENT....................................................................................................................................22
5.1. Alarmmeldungen............................................................................................................................................22
5.2. Abschaltfehler ................................................................................................................................................23
6. EIN- UND AUSGÄNGE.......................................................................................................................................24
7. TECHNISCHE DATEN........................................................................................................................................27

STEUEREINHEIT AIRBASIC 2 –GEBRAUCHSANWEISUNGEN
AIRBASIC 2 CONTROLLER – USER MANUAL
3
1. INTRODUCTION AND SAFETY.........................................................................................................................28
1.3. Storing the Books ..........................................................................................................................................28
1.4. Safety ..............................................................................................................................................................28
2. OPERATION .......................................................................................................................................................29
2.5. AirBASIC2 control panel ...............................................................................................................................29
2.5.1. Display .....................................................................................................................................................30
2.5.2. Button functions .....................................................................................................................................30
2.5.3. Indicator functions .................................................................................................................................31
2.6. Starting the compressor ...............................................................................................................................31
2.7. Controlling the compressor load/unload operation...................................................................................33
2.7.1. Load and Unload from remote contact...............................................................................................34
2.8. Switching off the compressor ......................................................................................................................35
3. TIMERS ...............................................................................................................................................................36
3.4. Viewing maintenance timers.........................................................................................................................36
3.5. Resetting maintenance timers......................................................................................................................37
3.6. Viewing operating timers ..............................................................................................................................37
4. PARAMETERS ...................................................................................................................................................38
4.2. Parameters description.................................................................................................................................41
5. ERROR MANAGEMENT ....................................................................................................................................46
5.3. Advisory Alarms ............................................................................................................................................46
5.4. Shutdown Faults ............................................................................................................................................47
6. INPUTS AND OUTPUTS ....................................................................................................................................48
7. TECHNICAL DATA.............................................................................................................................................51

STEUEREINHEIT AIRBASIC 2 –GEBRAUCHSANWEISUNGEN
AIRBASIC 2 CONTROLLER – USER MANUAL
4
1. Vorwort und Sicherheit
Die AirBASIC2 Steuerung wurde speziell für die Druckluftschraubenkompressoren von Schneider Druckluft
entwickelt. Das vorliegende Handbuch enthält die Gebrauchsanweisungen, die einen sachgerechten und sicheren
Einsatz der AirBASIC2 Steuerung gewährleisten. Zur Inbetriebnahme des Kompressors nehmen Sie bitte Bezug
auf die entsprechenden Gebrauchs- und Wartungsanweisungen.
Vor der Inbetriebnahme vorliegende Anweisungen und alle anderen Hinweise, die mit dem
Schraubenkompressor geliefert werden, aufmerksam lesen, um die Druckluftstation von Anfang an richtig
zu verwenden.
1.1. Handbücher aufbewahren
Die in diesem Handbuch aufgeführten Anweisungen sollen die Lebensdauer und die Funktionstüchtigkeit
Ihres Schraubenkompressors gewährleisten.
Daher sollte das Handbuch stets in der Nähe des Kompressors aufbewahrt werden, um darin bei Bedarf
nachschlagen zu können. Vergewissern Sie sich, dass der Betrieb und die Wartung immer laut Anweisungen
erfolgen.
1.2. Sicherheit
Bemerkungen: Wir empfehlen die Sicherheitsanweisungen bezüglich Transport, Installation, Gebrauch
und Wartung, die im Handbuch "Gebrauchs- und Wartungsanweisungen" des Kompressors enthalten
sind, aufmerksam zu lesen.
Bevor irgendeine Arbeit am Kompressor durchgeführt wird, immer die Sicherheitsanweisungen lesen.
Im vorliegenden Handbuch sind die Sicherheitsanweisungen mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Abgesehen von den vorliegenden Anweisungen müssen zudem die örtlich im jeweiligen Land geltenden
Vorschriften beachtet werden, die weitere Anforderungen stellen könnten.

STEUEREINHEIT AIRBASIC 2 –GEBRAUCHSANWEISUNGEN
AIRBASIC 2 CONTROLLER – USER MANUAL
5
2. Betrieb
Die Steuereinheit AirBASIC steuert den Betrieb des Kompressors entweder über einen Druckgeber oder einen
Druckwächter, die am Kompressor installiert sind. Der Betriebsmodus ist vom Kompressormodell abhängig und
wird über einen an der Rückseite der Steuereinheit installierten Jumper gewählt.
2.1. AirBASIC2 Steuertafel
Die Steuertafel ist am Kompressor montiert. Über diese mit Tasten, LC-Display und LEDs ausgestattete
Steuertafel wird der Kompressor in Betrieb gesetzt, der Systemstatus überwacht und angezeigt.
Sie gibt eine Übersicht des gesamten Status des Kompressors und Zugriff auf die verschiedenen
Betriebsparameter.
AirBasic2 Steuertafel
•Display: 3 Ziffern / 7 Segmente
•Meldeleuchten: 3 grüne LEDs
•Steuerungen: 4 Tasten

STEUEREINHEIT AIRBASIC 2 –GEBRAUCHSANWEISUNGEN
AIRBASIC 2 CONTROLLER – USER MANUAL
6
2.1.1. Display
•Nachdem der Kompressor an das Stromnetz geschlossen worden ist, wird am Display der Steuerung die
Meldung "OFF" angezeigt.
•Falls der Eingang START/STOP mit einer Fernbedienung verbunden und der entsprechende Kontakt
offen, d.h. auf STOP geschaltet ist, wird am Display die Meldung "---" angezeigt.
•Während des normalen Betriebs über den Druckgeber zeigt die Steuereinheit am Display den
Leitungsdruck an. Drückt man die Taste TEMP/PROGR, so wird die Öltemperatur angezeigt. Drückt man
die Taste innerhalb von 10s nochmals, schaltet die Anzeige wieder auf den Druckwert zurück. Dasselbe
geschieht nach 10s, wenn die Taste nicht gedrückt wird. Im Betriebsmodus mit Druckwächter wird am
Display nur die Öltemperatur angezeigt. Die Anzeige des Druckwerts ist in diesem Fall deaktiviert.
Bemerkung: Am Display der AirBASIC2 Steuereinheit können maximal 3 Zahlen angezeigt werden. Zur
Anzeige der 4. und 5. Zahl müssen die LED x10 oder x100 aufleuchten; die Anzeige wird
Multiplikationsfaktor 10 bzw. 100 genannt. Nachstehende Tabelle zeigt anhand einiger Beispiele, wie die
LEDs funktionieren.
Anzeigebeispiele
Beispiel Nr. Anzuzeigender
Wert
Angezeigter
Wert LED x10 LED x100
1. 697 697 OFF OFF
2. 6970 697 ON OFF
3. 69700 697 OFF ON
2.1.2. Tastenfunktionen
•ON:
−schaltet den Kompressor ein
−während der Programmierung der Parameter können die am Display angezeigten Werte über
diese Taste erhöht werden
•OFF:
−schaltet den Kompressor aus
−während der Programmierung der Parameter können die am Display angezeigten Werte über
diese Taste verringert werden
•RESET:
−schaltet die Alarme auf Null zurück
−stellt die Wartungsstunden bei ausgeschaltetem Kompressor auf Null zurück
−zeigt die Betriebsstunden bei eingeschaltetem Kompressor an
•TEMP/PROGR:

STEUEREINHEIT AIRBASIC 2 –GEBRAUCHSANWEISUNGEN
AIRBASIC 2 CONTROLLER – USER MANUAL
7
−gestattet es, die Parameter bei ausgeschaltetem Kompressor abzurufen
−gestattet es, die Öltemperatur bei eingeschaltetem und auf den Modus Druckgeber eingerichtetem
Kompressor anzeigen zu lassen
2.1.3. Funktionen der Anzeigen
•x10: diese (grüne) LED leuchtet auf, wenn der Multiplikationsfaktor 10 gewählt worden ist
•x100: diese (grüne) LED leuchtet auf, wenn der Multiplikationsfaktor 100 gewählt worden ist
•( / ), fest leuchtend: diese (grüne) LED meldet den Betriebsmodus in geladenem Zustand
•( / ), regelmässig blinkend: diese (grüne) LED meldet den Betriebsmodus während der Ablassphase.
•( / ), zweimal nacheinander blinkend: Diese LED (grüne) meldet, dass der Kompressor nach der
Ablassphase wieder betriebsbereit ist.
2.2. Inbetriebnahme des Kompressors
Der Kompressor kann, wie in der Folge beschriebenen, auf verschiedene Weisen in Betrieb gesetzt werden, je
nachdem, in welchem Zustand er sich befindet.
Ausgeschalteten ("OFF") Kompressor in Betrieb setzen
Die am Display der Steuereinheit angezeigte Meldung "OFF“ bedeutet, dass der Kompressor mit Strom
versorgt ist und nur noch gestartet werden muss. In diesem Fall wurde er das letzte Mal über die Taste
"OFF“ an der Steuereinheit ausgeschaltet (lokales Abschalten).
Um den Kompressor in Betrieb zu setzen, die Taste "ON“ an der Steuereinheit drücken.
Bemerkung: Das Öffnen und Schließen des ferngeschalteten Kontakts hat in diesem Fall keine
Auswirkung.
Kompressor ab "---" in Betrieb setzen
Die am Display der Steuereinheit angezeigte Meldung "---" bedeutet, dass der Kompressor mit Strom versorgt
ist und nur noch gestartet werden muss. Der ferngeschaltete Kontakt START/STOP ist in diesem Fall OFFEN
(oder auf STOP positioniert).
Um den Kompressor zu starten folgendermaßen vorgehen, je nachdem wie er das letzte Mal ausgeschaltet
wurde.
•War der Kompressor in Betrieb (unabhängig davon, in welcher Phase er sich befand, ob während des
Lastbetriebs, des Ablasses oder im Standby) und wurde er von fern durch Öffnen des ferngeschalteten
Kontakts abgeschaltet, dann wird die Meldung "---" angezeigt. Um ihn wieder in Betrieb zu setzen, den
ferngeschalteten Kontakt schließen.

STEUEREINHEIT AIRBASIC 2 –GEBRAUCHSANWEISUNGEN
AIRBASIC 2 CONTROLLER – USER MANUAL
8
•Wurde der Kompressor vor Ort durch Drücken der Taste OFF an der Steuerung ausgeschaltet, und wurde
DANACH der ferngeschaltete Kontakt geöffnet, dann wird die Meldung "---" angezeigt.
1. Um den Kompressor wieder in Betrieb zu setzen, den ferngeschalteten Kontakt schließen.
2. Taste ON an der Steuereinheit drücken.
Durch diese Funktion kann der Kompressor von fern abgeschaltet werden, um zu verhindern, dass unbefugtes
Personal den Kompressor über die Tasten der Steuerung einschalten kann.
Wenn die Funktion der Fernsteuerung verwendet wird und der Kontakt START/STOP mit der
Steuerung verbunden ist, sollte unbedingt ein Schild in der Nähe der Maschine angebracht
werden, um das Personal darauf hinzuweisen, dass der Kompressor jederzeit und ohne
Vorbescheid von fern wieder eingeschaltet werden kann. Die Maschine kann auch über eine
andere Steuerung als die gelieferte gestartet bzw. neu gestartet werden, vorausgesetzt es
entstehen dadurch keine Gefahren.
Kompressor in Betrieb setzen
Wenn der Kompressor eingeschaltet wird (entweder über die Taste ON oder durch das Schließen des
ferngeschalteten Kontakts), prüft die Steuereinheit die Eingänge auf eventuelle Bedingungen, die für den
Kompressor und/oder das Bedienungspersonal gefährlich sein könnten.
Im Falle von Störungen wird die Inbetriebnahme des Kompressors verhindert und eine Fehlermeldung am
Display der Steuerung angezeigt. Wenn der Kompressor störungsfrei betriebsbereit steht, kann er
folgendermaßen gestartet werden:
•mit Druckwächter
Wenn nach dem Start keine Alarme aktiviert worden sind, prüft die Steuereinheit den Status des
Leitungsdruckwächters. Wenn der Kontakt des Druckwächters geschlossen ist, wird der Motor im Modus
Sterndreieck-Anlass in Betrieb gesetzt. Befindet sich der Kontakt im offenen Zustand (Netz unter Druck), schaltet
der Kompressor auf den Modus Standby und der Motor wird nicht in Betrieb gesetzt, bis der Druck unterhalb des
Lastbetriebs sinkt. Nach Erreichen des Lastbetriebs, wird der Kontakt des Druckwächters wieder geschlossen und
der Kompressor in Betrieb gesetzt.
•mit Druckgeber
Wenn nach dem Start keine Alarme aktiviert worden sind, prüft die Steuereinheit den Leitungsdruck über den
Druckgeber. Wenn der Druck unterhalb des Lastbetriebs liegt (Parameter P03), wird der Motor im Modus
Sterndreieck-Anlass in Betrieb gesetzt. Wenn der Druck höher als der Ablassdruck ist (Parameter P02), schaltet
der Kompressor auf den Modus Standby und der Motor wird nicht in Betrieb gesetzt, bis der Druck unter den
Lastbetrieb sinkt. Nach Erreichen des Lastbetriebs, wird der Kompressor in Betrieb gesetzt.

STEUEREINHEIT AIRBASIC 2 –GEBRAUCHSANWEISUNGEN
AIRBASIC 2 CONTROLLER – USER MANUAL
9
Es stehen dabei die Relaisausgänge der Leitungskontaktglieder und des Sternkontaktglieds für die Zeit der
Sternschaltung unter Spannung (Parameter P12 – Default 5s). Wenn die Zeit für die Sternphase abgelaufen ist,
schaltet die Steuerung mit einer "Sicherheitsverzögerung" von Stern auf Dreieck (bezieht sich auf die Zeit zwischen
dem Abschalten des Sternkontaktglieds und dem Einschalten des Dreieckkontaktglieds). Diese Verzögerung
entspricht der eingestellten Zeit, die zur Stern-Dreieck-Umschaltung benötigt wird (Parameter P13 – Default 20
ms). Wenn die Zeit für die Umschaltung abgelaufen ist, werden die Ausgänge der Leitungskontaktglieder und des
Sternkontaktglieds wieder unter Strom gesetzt.
Um die Motorendrehzahl zu stabilisieren, wird das Magnetventil des Lastbetriebs mit einer Verzögerung unter
Strom gesetzt, die der eingestellten Beschleunigungszeit entspricht (Parameter P14 – Default 1s). Die
Verzögerung ist vom Schließen des Dreieckkontaktglieds abhängig. Wenn das Magnetventil mit Strom versorgt
wird, schaltet der Kompressor von der Anlaufsphase auf Lastbetrieb.
2.3. Betriebsüberwachung während des Last-/Ablassbetriebs des Kompressors
•mit Druckwächter
Während des Lastbetriebs des Kompressors leuchtet die LED ( / ) rechts am Display fest, um diesen
Betriebsmodus zu melden. Sobald der Druck den am Druckwächter eingestellten Wert erreicht, wird der Kontakt
desselben Druckwächters geöffnet und der Kompressor schaltet für eine maximale Zeit auf Ablassbetrieb, die der
voreingestellten Ablasszeit entspricht (Parameter P15 – Default 2 min.).
Während des Ablassbetriebs blinkt die LED ( / ), um diesen Betriebsmodus zu melden. Wenn die Ablasszeit
abgelaufen ist, schaltet der Motor ab und die Led ( / ) erlischt. Wenn keine Alarme aktiviert worden sind, wird am
Display die Öltemperatur angezeigt.
Sobald der Druck unter den am Druckwächter eingestellten Wert sinkt, wird der Motor – nach einer Zeit, die nicht
kürzer als die Neustart-Verzögerungszeit sein darf – automatisch auf Stern-Dreieck-Anlass geschaltet.
Wenn aber der Druck unterhalb des Lastbetriebs sinkt, bevor die eingestellte Zeit abgelaufen ist, dann
schaltet der Kompressor wieder auf Lastbetrieb, ohne den Motor abzuschalten.
Wenn die eingerichtete Ablasszeit abgelaufen ist, schaltet der Motor ab. Die Öltemperatur bleibt
am Display angezeigt, was bedeutet, dass die Maschine nicht aus - sondern auf den Standby-
Modus geschaltet ist. Unter diesen Umständen ist Vorsicht geboten, denn der Kompressor
schaltet unangemeldet wieder ein, wenn der Druck unter den Lastbetriebsdruck sinkt.
•mit Druckgeber
Während des Lastbetriebs des Kompressors leuchtet die LED ( / ) rechts am Display fest, um diesen
Betriebsmodus zu melden. Sobald der Druck den am Druckwächter eingerichteten Ablasswert erreicht (Parameter
P02), schaltet der Kompressor für eine maximale Zeit auf Ablassbetrieb, die der voreingestellten Ablasszeit
entspricht (Parameter P15 – Default 2 min.).
Während des Ablassbetriebs blinkt die LED ( / ) um diesen Betriebsmodus zu melden. Wenn die Ablasszeit
abgelaufen ist, schaltet der Motor ab und die LED ( / ) erlischt. Wenn keine Alarme aktiviert worden sind, wird am
Display der Leitungsdruck angezeigt.

STEUEREINHEIT AIRBASIC 2 –GEBRAUCHSANWEISUNGEN
AIRBASIC 2 CONTROLLER – USER MANUAL
10
Sobald der Druck unter den Lastbetriebsdruck (Parameter P03) sinkt, wird der Motor – nach einer Zeit, die nicht
kürzer als die Neustart-Verzögerungszeit sein darf (Parameter P17 – Default 15 s) – automatisch auf Stern-
Dreieck-Anlass geschaltet.
Wenn aber der Druck unter den Druck des Lastbetriebs sinkt, bevor die eingestellte Zeit abgelaufen ist, dann
schaltet der Kompressor wieder auf Lastbetrieb ohne den Motor abzuschalten.
Wenn die eingestellte Ablasszeit abgelaufen ist, schaltet der Motor ab. Der Leitungsdruck bleibt
am Display angezeigt, was bedeutet, dass die Maschine nicht aus - sondern auf den Standby-
Modus geschaltet ist. Unter diesen Umständen ist Vorsicht geboten, denn der Kompressor
schaltet unangemeldet wieder ein, wenn der Druck unter den Lastbetriebsdruck sinkt.
2.3.1. Ferngesteuerter Last- und Ablassbetrieb
•mit Druckwächter
Es genügt diesen Kontakt mit dem Kontakt des Druckwächters in Reihe zu schalten. In diesem Fall
empfehlen wir, das ferngeschaltete Öffnen und Schließen des Kontakts so einzustellen, dass er auf das
Öffnen und Schließen des Druckwächterkontakts abgestimmt ist.
•mit Druckgeber
Um den Last- und Ablassbetrieb des Kompressors zu steuern, kann ein ferngeschalteter Kontakt
verwendet werden. Diese Funktion des Ladens und Ablassens kann über die Parameter der Einheit
aktiviert und deaktiviert werden (P32 – Default 1 aktiviert).
Dieser Kontakt ist zur internen Drucksteuerung eine logische Reihenschaltung. Nimmt man beispielsweise
einen Kompressor mit einem Lastbetriebsdruck von 8 bar und einen Ablassdruck von 10 bar und öffnet
man den ferngeschalteten Kontakt bei einem Druck von 9 bar und schließt man ihn bei 7 bar, so wird der
Kompressor den Druck bei 9 bar ablassen und sich bei 7 bar wieder unter Druck setzen. Wenn man den
ferngeschalteten Kontakt bei 9,5 bar öffnet und bei 7,5 bar schließt, so wird der Kompressor den Druck bei
9,5 bar ablassen und sich bei 7,5 bar wieder unter Druck setzen. Öffnet man den ferngeschalteten Kontakt
bei 11 bar und schließt ihn bei 9 oder 7 bar, so wird der Kompressor den Druck bei 10 bar ablassen und
sich bei 8 bzw. 7 bar wieder unter Druck setzen.

STEUEREINHEIT AIRBASIC 2 –GEBRAUCHSANWEISUNGEN
AIRBASIC 2 CONTROLLER – USER MANUAL
11
2.4. Kompressor ausschalten
Der Kompressor kann vor Ort durch Drücken der Taste OFF oder von fern durch Öffnen des entsprechenden
Kontakts (falls ein ferngeschalteter Kontakt an die entsprechenden Klemmen geschlossen ist) ausgeschaltet
werden. In beiden Fällen, werden alle Relaisausgänge, die die Kontaktglieder und das Magnetventil steuern, von
der Steuereinheit über den Stop-Befehl stromlos gemacht. Dadurch wird der Kompressor nach einer
Verzögerungszeit (Parameter P17 – Default 15s) gestoppt.
Nachdem der Motor abgeschaltet worden ist, aktiviert die Steuereinheit den Stundenzähler an dem die
Verzögerungszeit bis zum Neustart abläuft (Parameter P16 – Default 15 s). Dadurch wird vermieden, dass der
Kompressor durch Drücken der Taste ON oder Schließen des ferngeschalteten Start/Stop-Kontakts erneut in
Betrieb gesetzt werden kann, wenn der innere Behälter unter Druck steht. Solange der Druck nicht abgelassen
worden ist, kann der Kompressor nicht neu gestartet werden.
Der verhinderte Neustart wird durch die blinkende LED x10 gemeldet. Wenn die Zeit für die Verzögerung
abgelaufen ist, erlischt die LED x10. Nun kann der Kompressor wieder gestartet werden.
Nachstehendes Diagramm zeigt einen Betriebszyklus als Beispiel.
Beispiel eines Betriebszyklus
Druck
Zeit
Motor in Betrieb
Netzdruck
Leerlaufdruck
START
LEERLAUF STOP
Druck bei Lastbetrieb
Motor eingeschaltet
Motor ausgesch.
LASTBETRIEB
LEERLAUF-
ZEIT
LASTBETRIEB
LEERLAUF

STEUEREINHEIT AIRBASIC 2 –GEBRAUCHSANWEISUNGEN
AIRBASIC 2 CONTROLLER – USER MANUAL
12
3. Stundenzähler für Wartung und Betrieb
Die AirBASIC2 Steuerung gibt Auskunft über die restliche Zeit, die bis zu den nächsten Wartungsarbeiten noch
ablaufen muss (Stundenzähler für Wartung). Zudem können die Betriebsstunden des Kompressors angezeigt
werden (Stundenzähler für den Betrieb).
3.1. Anzeige der Stundenzähler für die Wartung
Jeder Wartungsmaßnahme ist ein Stundenzähler zugeordnet, der die restliche Zeit bis zum nächsten
Wartungseingriff angibt. Die Stundenzähler der Wartungen sind folgendermaßen gekennzeichnet:
•S01 = Öl wechseln
•S02 = Luftfilter wechseln
•S03 = Ölfilter wechseln
•S04 = Filter des Abscheiders wechseln
•S06 = Allgemeine Wartung
Diese Stundenzähler können bei laufendem Kompressor abgerufen werden. Bei laufendem Kompressor und wenn
keine Alarmmeldungen vorhanden sind, wird am Display die Öltemperatur oder der Druck angezeigt.
1. Um das erste Wartungssymbol S01 (Öl wechseln) abzurufen, Taste Reset kurz drücken.
Nach ca. 1 Sekunde werden am Display automatisch die Stunden angezeigt, die bis zur nächsten Wartung
übrig bleiben.
2. Um das zweite Wartungssymbol S02 (Luftfilter wechseln) abzurufen, Taste Reset nochmals kurz drücken.
Nach ca. 1 Sekunde werden am Display automatisch die Stunden angezeigt, die bis zur nächsten Wartung
übrig bleiben.
3. Um die anderen Wartungssymbole abzurufen, Taste Reset nochmals kurz drücken.
4. Um die Seite mit der Öltemperatur wieder abzurufen, die restlichen Wartungssymbole (S03, S04, S06)
abrollen.
Bemerkung: Die Zeit der Wartungsintervalle (Parameter P19 – P23) wird vom Stundenzähler anhand der
Zeit gemessen, während der das Leitungskontaktglied geschlossen bleibt (d.h. während der Betriebszeit
des Motors). Der Stundenzähler läuft rückwärts ab: Wenn der Stundenzähler auf 0 zurückgelaufen ist, läuft
er weiter ab und am Display wird der negative Wert mit einem "-" (Minus) angezeigt.
Bemerkung: Die Zeit der Wartungsintervalle wird alle 15 Minuten gespeichert. Sollte während des
Betriebs ein Spannungsausfall stattfinden, geht die gesamte Zeitspanne von 15 Minuten verloren.

STEUEREINHEIT AIRBASIC 2 –GEBRAUCHSANWEISUNGEN
AIRBASIC 2 CONTROLLER – USER MANUAL
13
3.2. Stundenzähler für die Wartung zurückstellen
Bemerkungen: Nachdem die Voralarm-Meldung einer Wartung zurückgestellt worden ist, erscheint
diese Meldung während des gesamten Kompressorenbetriebs nicht mehr. Der Voralarm wird erst
wieder beim nachfolgenden Einschalten des Kompressors angezeigt.
Diese Stundenzähler können nur bei ausgeschaltetem Kompressor zurückgestellt werden. Wenn der Kompressor
ausgeschaltet ist, wird am Display je nach Betriebszustand die Meldung "OFF" oder "---" angezeigt (siehe
Beschreibung auf Seite 5, Kapitel "Display").
1. Um das erste Wartungssymbol (S01) abzurufen, Taste Reset ca. 3 Sekunden lang gedrückt halten.
2. Um das erste Wartungssymbol zurückzustellen, Taste Reset ca. 3 Sekunden lang gedrückt halten. Der
Wert wird somit durch den vorgegebenen Wert ersetzt und am Display wird das zweite Wartungssymbol
angezeigt.
3. Um den zweiten Stundenzähler abzurufen, ohne den ersten zurückzustellen, Taste Reset kurz drücken.
Am Display wird das Symbol der zweiten Wartung und nach circa 1 Sekunde der Wert des entsprechenden
Stundenzählers angezeigt. Um den Wert zurückzustellen, Taste Reset ca. 3 Sekunden lang gedrückt
halten.
4. Alle Stundenzähler der Wartungen abrollen und, falls erforderlich, zurückstellen, bis am Display wieder die
Meldung "OFF" oder "---" erscheint.
3.3. Anzeige der Stundenzähler für den Betrieb
Die Betriebsstundenzähler messen sowohl die Zeit des Gesamtbetriebs als auch die Zeit, während der der
Kompressor auf Lastbetrieb geschaltet ist. Die Betriebsstundenzähler können bei laufendem Kompressor
abgerufen werden.
1. Um die Meldung "h-t" (Gesamtstunden) abzurufen, Taste Reset ca. 3 Sekunden lang gedrückt halten. Am
Display wird sofort die Gesamtzeit angezeigt.
2. Um die Meldung "h-L" (Lastbetrieb) abzurufen, Taste Reset nochmals kurz drücken. Am Display wird sofort
die Zeit angezeigt, während der der Kompressor auf Lastbetrieb geschaltet war.
Bemerkung: Die Lastbetriebszeit bezieht sich auf die Zeit, während der das Relais des Magnetventils
Lastbetrieb/Ablass geschlossen bleibt. Die gesamten Betriebsstunden beziehen sich auf den Zeitraum,
während dem der Schütz geschlossen bleibt (d.h. während dem der Motor in Betrieb ist).
Bemerkung: Die Betriebszeit wird alle 15 Minuten gespeichert. Sollte während des Betriebs ein
Spannungsabfall stattfinden, geht die gesamte Zeitspanne von 15 Minuten verloren.

STEUEREINHEIT AIRBASIC 2 –GEBRAUCHSANWEISUNGEN
AIRBASIC 2 CONTROLLER – USER MANUAL
14
4. Parameter
Über die Steuerung kann der Bediener einige Parameter des Kompressorenbetriebs, der Voralarm- und
Alarmgrenzen sowie der Wartungsintervalle ändern. Die voreingegebenen Werte der einstellbaren Parameter
sind in der Tabelle auf der nachfolgenden Seite zusammengefasst.
Die Parameter können nur bei ausgeschaltetem Kompressor eingerichtet werden.
1. Um den Modus der Parameterprogrammierung abzurufen, die Taste PROGR 3 Sekunden lang gedrückt
halten. Nach 3 Sekunden wird der Schlüssel des ersten Parameters am Display angezeigt.
2. Um die Parameter nach oben oder nach unten abzurollen, die Taste ON bzw. OFF drücken.
3. Um den Wert des aktuellen Parameters anzeigen zu lassen, nochmals die Taste PROGR drücken.
4. Um den angezeigten Wert zu ändern, die Taste ON drücken, um den Wert zu erhöhen, und die Taste OFF
drücken, um ihn zu verringern. Der eingerichtete Wert blinkt, wenn er die max. oder min. einstellbare
Grenze erreicht. Nachdem der gewünschte Wert eingerichtet worden ist, die Taste PROGR drücken, um
den Wert zu speichern und die Parameterliste wieder anzeigen zu lassen.
5. Um den Wert eines anderen Parameters zu ändern, die Liste der Parameter nach oben oder nach unten
abrollen, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. Danach die Schritte ab Punkt 4 wiederholen.
6. Nachdem alle gewünschten Parameter geändert worden sind, kann der Modus der
Parameterprogrammierung beendet werden, indem die Taste PROGR ca. 3 Sekunden lang gedrückt wird.
Am Display wird wieder die Meldung OFF oder "---" angezeigt und alle Parameteränderungen sind nun
aktiv.
Bemerkung: Wenn man während der Programmierung 60 Sekunden lang keine Taste drückt, beendet die
Steuereinheit den Programmierungsmodus automatisch und schaltet auf OFF zurück. Dabei werden alle
vorgenommenen Änderungen gespeichert.

STEUEREINHEIT AIRBASIC 2 –GEBRAUCHSANWEISUNGEN
AIRBASIC 2 CONTROLLER – USER MANUAL
15
Nachstehende Tabelle fasst alle Parameter und die entsprechenden Schlüssel, die Beschreibungen, die
Maßeinheiten, die zulässigen Werte und die voreingestellten Werte zusammen. Eine genaue Beschreibung ist
auf Seite 16 unter dem Kapitel "Beschreibung der Parameter" aufgeführt. Die Parameter P01 bis P04 beziehen
sich auf den Betrieb mit Druckgeber.
Parameter
Parametersc
hlüssel Beschreibung Einh
eit Intervall
Voreingeg
ebener
Wert
0
Voreingeg
ebener
Wert 1
P01 Alarm Anlagen-
Hochdruck bar 15,0 – (P02+0,5) 11,0 11,0
P02 Ablassdruck bar (P01-0,2) – (P03+0,2) 10,0 10,0
P03 Lastbetriebsdruck bar (P02-0,2) – 3,0 9,0 9,0
P04 Kalibrierung des
Druckgebers bar -2,0 −+2,0 0,0 0,0
P05 Maximale
Fühlertemperatur °C 130 −(P06+2) 120 120
P06 Alarmgrenze hohe
Öltemperatur °C (P05-2) −(P07+2) 110 110
P07 Voralarmgrenze hohe
Öltemperatur °C (P06-2) −(P08+2) 105 105
P08 Alarmgrenze niedrige
Öltemperatur °C (P07-2) −-10 -5 -5
P09 Kalibrierung des
Öltemperaturfühlers °C -10 −+10 0 0
P10
Intervall
Temperaturgrenze
Ventilator
°C (P05-2) −30 70 70
P11
Temperatur-Histerese
bei eingeschaltetem
Ventilator
°C 5 −15 5 5
P12 Sternschaltungszeit s 2 −10 5 5
P13 Stern-Dreieck-
Umschaltzeit ms 10 −50 20 20
P14 Beschleunigungszeit s 1 −5 1 1
P15 Ablasszeit min 0 −10 3 0
P16 Verzögerungszeit bis
zum Abschalten s 1 −60 15 15

STEUEREINHEIT AIRBASIC 2 –GEBRAUCHSANWEISUNGEN
AIRBASIC 2 CONTROLLER – USER MANUAL
16
P17 Verzögerungszeit bis
zum Neustart s 1 −60 15 15
P18 Höchstzahl der
Neustarts pro Stunde / 1 −60 20 60
P19 Voralarm Stunden bis
zur Luftfilterwartung h 100 −3000 1500 1500
P20 Voralarm Stunden bis
zur Ölfilterwartung h 100 −9900 3000 1500
P21
Voralarm Stunden bis
zur Wartung des
Abscheidfilters
h 100 −9900 3000 1500
P22 Voralarm Stunden bis
zur Ölwartung h 100 −9900 3000 1500
P23 Voralarm Stunden bis
zur allgemeinen Wartung h 100 −1000 500 500
P24 Maßeinheit für Druck / 0 −1 0 0
P25 Maßeinheit für
Temperatur / 0 −1 0 0
P26 Status automatischer
Neustart / 0 −1 0 0
P27 Funktion Alarmrelais / 0 −2 0 0
P28 Funktion Ausgang OUT1 / 0 −2 0 0
P29 Funktion Eingang IN5 / 0 −2 0 0
P30 Profil wählen / 0 −1 0 0
P31 Adresse des
Kompressors / 1 −30 1 1
P32(4) Freigabefunktion
Eingang ferngeschalteter
Kontakt Laden/Ablassen
/ 0 −1 1 1
1Ab der Softwareüberarbeitung 0.11 wurde dieser Wert geändert und beträgt 9 bis 8 bar
2Ab der Softwareüberarbeitung 0.11 ist die Intervallgrenze der Werte von 3000 auf 9900 geändert worden
2Ab der Softwareüberarbeitung 0.11 ist die Intervallgrenze der Werte von 1000 auf 9900 geändert worden
4Der Parameter P32 ist ab der Überarbeitung 0.10 enthalten. Bei der Ausführung mit Druckwächter den Parameter
unverändert lassen (Default 1).

STEUEREINHEIT AIRBASIC 2 –GEBRAUCHSANWEISUNGEN
AIRBASIC 2 CONTROLLER – USER MANUAL
17
4.1. Beschreibung der Parameter
P01 – Hochdruck-Alarm
•Setzt den Grenzwert für den Druck fest. Wenn der Kompressor diese Grenze erreicht, wird er blockiert und
der Alarm A12 angezeigt.
•Muss nicht eingestellt werden.
P02 - Ablassdruck
•Setzt den Grenzwert für den Ablassdruck fest. Wenn der Kompressor diese Grenze erreicht, wird der
Druck abgelassen. Während des Ablassens blinkt die Led ( / ).
P03 – Druck für Lastbetrieb
•Setzt den Grenzwert für den Lastbetrieb fest. Wenn der Kompressor diese Grenze erreicht, schaltet er auf
Lastbetrieb. Während des Lastbetriebs leuchtet die Led ( / ) fest.
P04 - Kalibrierung des Druckgebers
•Gleicht eventuelle Messfehler des Druckgebers aus (nach oben oder nach unten).
•Unter normalen Umständen ist keine Änderung des Parameters erforderlich.
P05 - Maximale Fühlertemperatur
•Setzt den maximalen Messwert des Öltemperaturfühlers fest.
•Muss nicht eingestellt werden.
P06 - Alarmgrenze hohe Öltemperatur
•Setzt die Alarmgrenze für hohe Öltemperatur fest. Wenn dieser Wert erreicht wird, zeigt das Display die
entsprechende Alarmmeldung (A01) an und der Kompressor wird blockiert.
P07 - Voralarmgrenze hohe Öltemperatur
•Setzt die Voralarmgrenze für hohe Öltemperatur fest. Wenn dieser Wert erreicht wird, hält der Kompressor
an und am Display wird die entsprechende Alarmmeldung (a03) angezeigt. Der normale
Kompressorbetrieb wird nicht unterbrochen.
P08 - Alarmgrenze niedrige Öltemperatur
•Setzt die Alarmgrenze für niedrige Öltemperatur fest. Unterhalb dieses Werts kann der Kompressor nicht
eingeschaltet werden und am Display wird die entsprechende Alarmmeldung (A34) angezeigt.
P09 - Kalibrierung des Öltemperaturfühlers
•Gleicht eventuelle Messfehler des Temperaturfühlers im Falle von Störungen aus (nach oben oder nach
unten).
•Unter normalen Umständen ist keine Änderung des Parameters erforderlich.

STEUEREINHEIT AIRBASIC 2 –GEBRAUCHSANWEISUNGEN
AIRBASIC 2 CONTROLLER – USER MANUAL
18
P10 - Intervall Temperaturgrenze Ventilator
•Setzt die Öltemperaturgrenze fest. Wenn diese überschritten wird, wird der Ausgang zur Steuerung des
Ventilators aktiviert.
P11 - Temperatur-Hysterese bei eingeschaltetem Ventilator
•Setzt die Intervall-Hysterese zur Kontrolle des Steuerungsausgangs eines eventuellen Ventilators fest.
Zum Beispiel: P10=70°C und P11=5°C. Der Steuerungsausgang des Ventilators wird aktiviert, wenn die
Öltemperatur 70°C überschreitet und wieder deaktiviert, wenn sie unter 65°C sinkt.
P12 - Sternschaltungszeit
•Setzt die Betriebsdauer der Sternschaltung fest, wenn der Motor angelassen wird.
•Unter normalen Umständen ist keine Änderung des Parameters erforderlich.
P13 - Stern-Dreieck-Umschaltzeit
•Setzt die Zeitspanne zwischen der Stern- und der Dreieckschaltung fest.
•Unter normalen Umständen ist keine Änderung des Parameters erforderlich.
P14 - Beschleunigungszeit
•Setzt eine Verzögerung zwischen dem Einschalten des Dreieckkontaktglieds und der Erregung des
Magnetventils Lastbetrieb/Ablass fest. Diese Verzögerung entspricht der Zeit, die der Motor benötigt, um
die Betriebsgeschwindigkeit nach dem Umschalten von Stern- auf Dreieck-Schaltung zu erreichen.
•Unter normalen Umständen ist keine Änderung des Parameters erforderlich.
P15 - Ablasszeit
•Setzt die Betriebsdauer bei Lastbetrieb fest. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet die Steuerung den
Kompressor ab.
•Wenn der Kompressor auf die Ablasszeit geschaltet ist, blinkt die LED (/).
•Wird dieser Parameter auf 0 gesetzt, schaltet der Kompressor unmittelbar nach Einschalten der
Ablassphase aus. Ein Neustart erfolgt erst, wenn die Lastbetriebsbedingung erreicht worden ist und die
Verzögerungszeit (Parameter P17 – voreingestellter Wert 15 s) abgelaufen ist.
P16 - Verzögerungszeit bis zum Abschalten
•Setzt die Zeit fest, die der Kompressor bis zum Abschalten benötigt, nachdem die Taste OFF gedrückt
oder der ferngeschaltete Kontakt START/STOP geöffnet worden ist.
•Der Abschaltevorgang wird durch das Blinken der Anzeige OFF und der LED x10 gemeldet.
P17 - Verzögerungszeit bis zum Neustart
•Setzt die Zeit fest, während der der Neustart nach dem Ausschalten des Kompressors verhindert wird.
Dadurch wird vermieden, dass der Kompressor erneut in Betrieb gesetzt werden kann, wenn der innere
Behälter unter Druck steht.
•Der verhinderte Neustart wird durch die blinkende LED x10 gemeldet. Der Neustart kann während der
gesamten Verzögerungszeit nicht erfolgen.

STEUEREINHEIT AIRBASIC 2 –GEBRAUCHSANWEISUNGEN
AIRBASIC 2 CONTROLLER – USER MANUAL
19
P18 – Höchstzahl der Neustarts pro Stunde
•Setzt fest, wie oft der Kompressor innerhalb einer Stunde neu gestartet werden darf. Dadurch wird der
Motor vor Schäden geschützt. Nachdem dieser Wert erreicht worden ist, bleibt der Motor für die restliche
Zeit fortdauernd in Betrieb und schaltet lediglich von Lastbetrieb auf Ablass und zurück.
•Dieser Zustand wird durch das gleichzeitige Blinken der LEDs x10, x100 und (/) gemeldet.
•Nach einer Stunde wird der Zähler zurückgestellt, und der Motor schaltet nach der Ablassphase aus.
P19 - Voralarm Stunden bis zur Luftfilterwartung
•Setzt fest, wann der Luftfilter ersetzt werden muss.
•Nachdem diese am Stundenzähler eingerichtete Zeit abgelaufen ist, meldet die Steuerung dem Bediener,
dass die Wartung erfolgen muss. Dazu wird am Display der entsprechende Alarm (S02) angezeigt.
P20 - Voralarm Stunden bis zur Ölfilterwartung
•Setzt fest, wann der Ölfilter ersetzt werden muss.
•Nachdem diese am Stundenzähler eingerichtete Zeit abgelaufen ist, meldet die Steuerung dem Bediener,
dass die Wartung erfolgen muss. Dazu wird am Display der entsprechende Alarm (S03) angezeigt.
P21 - Voralarm Stunden bis zur Wartung des Abscheidfilters
•Setzt fest, wann der Filter des Abscheiders ersetzt werden muss.
•Nachdem diese am Stundenzähler eingerichtete Zeit abgelaufen ist, meldet die Steuerung dem Bediener,
dass die Wartung erfolgen muss. Dazu wird am Display der entsprechende Alarm (S04) angezeigt.
P22 - Stunden Voralarm Wartung Öl
•Setzt fest, wann das Öl gewechselt werden muss.
•Nachdem diese am Stundenzähler eingerichtete Zeit abgelaufen ist, meldet die Steuerung dem Bediener,
dass die Wartung erfolgen muss. Dazu wird am Display der entsprechende Alarm (S01) angezeigt.
P23 - Voralarm Stunden bis zur allgemeinen Wartung
•Setzt fest, wann die allgemeine Wartung durchgeführt werden muss.
•Nachdem die am Stundenzähler eingestellte Zeit abgelaufen ist, meldet die Steuerung dem Bediener, dass
die Wartung erfolgen muss. Dazu wird am Display der entsprechende Alarm (S06) angezeigt.
P24 - Maßeinheit für Druck
•Über diesen Parameter kann die gewünschte Maßeinheit für den Druck gewählt werden.
P24=0 Druck in bar
P24=1 Druck in psi

STEUEREINHEIT AIRBASIC 2 –GEBRAUCHSANWEISUNGEN
AIRBASIC 2 CONTROLLER – USER MANUAL
20
P25 - Maßeinheit für Temperatur
•Über diesen Parameter kann die gewünschte Maßeinheit für die Temperatur gewählt werden.
P25=0 Temperatur in Grad Celsius
P25=1 Temperatur in Grad Fahrenheit
P26 - Status automatischer Neustart
Wenn die Funktion des automatischen Neustarts verwendet wird, sollte unbedingt ein Schild in
der Nähe der Maschine angebracht werden, um das Personal darauf hinzuweisen, dass der
Kompressor jederzeit und ohne Vorbescheid automatisch neu gestartet werden kann. Der
automatische Neustart darf lauf Vorschrift nur erfolgen, wenn dadurch keine Gefahr entstehen
kann.
•Aktiviert oder deaktiviert den automatischen Neustart des Kompressors nach einem
Stromausfall, wenn die Stromzufuhr wieder hergestellt worden ist.
P26=0 Automatischer Neustart deaktiviert. Nach einem Stromausfall, der den
Kompressor abgestellt hat, und der Wiederherstellung der Stromversorgung,
schaltet der Kompressor NICHT wieder automatisch ein, und am Display wird die
entsprechende Alarmmeldung (A33) angezeigt.
P26=1 Automatischer Neustart aktiviert. Nach einem Stromausfall, der den Kompressor
abgestellt hat, und der Wiederherstellung der Stromversorgung, schaltet der
Kompressor nach der Neustart-Verzögerungszeit wieder automatisch ein.
P27 - Funktion Alarmrelais
•Setzt die Funktion des Kontakts des ferngeschalteten Alarmrelais folgendermaßen fest:
P27=0 Das Relais wird bei jedem Alarm- und Voralarmzustand stromlos gemacht
P27=1 Das Relais wird nur bei einem Alarm stromlos gemacht, der das Abstellen des
Kompressors zur Folge hat
P27=2 Das Relais wird nur nach Ablauf einer Wartungszeit (Stundenzähler) stromlos
gemacht,
Bemerkung! Das Alarm-Relais wird gewöhnlich mit Strom versorgt, sobald die Steuerung eingeschaltet
wird. Das Relais wird nach Eintreten einer der gewählten Bedingungen stromlos gemacht.
Table of contents
Languages: