Schneider Airsystems DK 2300 Installation instructions

Originalbedienungsanleitung
Original operating manual
DK 2300
G 471 936
DK 3000
G 471 937
G875631_001
2012/02/risa-08

D
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben unser Produkt gewählt - dafür danken wir Ihnen! Um seine Eigenschaften optimal zu nutzen,
empfehlen wir Ihnen, die vorliegenden Betriebsanleitungen sorgfältig durchzulesen.
Bitte befolgen Sie die Anweisungen der Bedienungsanleitung sowie nationale Unfallverhütungsvorschriften.
Sie stellen damit die Funktion sicher und vermeiden eine Gefährdung des Bedienpersonals.
Jeder Kühlkreistrockner der Serie Dwird vor seiner Verpackung einer strengen Kontrolle unterzogen, wobei
festgestellt wird, dass keinerlei Herstellungsmängel vorhanden sind und er seine Funktionen, für welche er
geplant wurde, einwandfrei ausführt.
Nach der, unter Beachtung der Betriebsanleitungen, fachgerechten Installierung, ist keine weitere
Einstellung notwendig - der Trockner ist betriebsfertig. Er funktioniert vollautomatisch; wie in den folgenden
Abschnitten eingehend beschrieben, begrenzt sich die Wartung auf einige Kontrollen und
Reinigungsvorgänge.
Bewahren Sie die vorliegenden Betriebsanleitungen für späteres Nachschlagen auf; sie sind ein
wesentlicher Bestandteil Ihres Trockners.
Aufgrund der fortlaufenden technischen Entwicklung behalten wir uns das Recht vor, notwendige
Änderungen ohne vorherige Mitteilungspflicht, auszuführen.
Sollten irgendwelche Schwierigkeiten auftauchen oder weitere Informationen vonnöten sein, zögern Sie
bitte nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen.
TYPENSCHILD
Auf dem Kenndatenschild sind
alle wesentlichen Daten des
Trockners angegeben, die im
Zuge der Installation vollständig
aus der nebenstehenden
Tabelle zu übertragen sind.
Diese Daten müssen dem
Hersteller bzw. Fachhändler bei
jeder Anfrage nach
Informationen, Ersatzteilen o.a.
auch während der Garantiezeit,
mitgeteilt werden.
Jedes Entfernen oder
unbefugte Modifizieren des
Kenndatenschildes bewirkt den
Verfall der Herstellergarantie.
Model
Serial No.
Nominal Flow Rate
Max Air Pressure
Max Inlet Air Temp.
Ambient Temp.
Refrigerant
Refrig. Design Pres. HP/LP
Electric Supply
Electric Nominal Power
Fuse Max.
Manufactured
Nl/min
barg
°C
°C
type/kg
barg
ph/V/Hz
W/A
A
Code
Modell D
Seriennummer D
Code D
Nenndurchsatz Luftversorgung D
Max. Luftdruck D
Max. Lufttemperatur im Eingang D
Umgebungstemperatur D
Kühlmittel (Typ und Menge) D
Druck des Kühlprojekts HP/LP D
Stromversorgung D
Elektrische Nennleistung D
Max. Sicherung D
Baujahr D
GARANTIEBEDINGUNGEN
Garantie wird für etwaige, im Produktionsursprung entstandene, defekte Teile 12 Monate ab Inbetriebnahme und
maximal 14 Monate ab Lieferdatum gewährt. Diese Teile werden kostenlos repariert oder ersetzt. Transport-,
Reise-, Verpflegungs- und Unterkunftskosten unserer Techniker sind nicht inbegriffen.
Die Garantie schließt jegliche Verantwortung für direkte oder indirekte Personen-, Tier- und/oder Sachschäden, die
auf unsachgemäße Handhabung bzw. Wartung zurückzuführen sind, aus; sie beschränkt sich einzig und allein
auf Produktionsmängel.
Das Recht auf Reparatur in der Garantiezeit unterliegt der einwandfreien Befolgung aller Installations-, Gebrauchs-
und Wartungsanweisungen der vorliegenden Betriebsanleitungen.
Sollte der Trockner, auch nur geringfügig, verändert oder unsachgemäß gehandhabt worden sein, so wird die
Garantie ohne Verzug ungültig. Bei Reparaturanforderung auf Garantie müssen alle, auf dem Kennzeichenschild
beinhalteten, Produktdaten mitgeteilt werden.

D
1. SICHERHEITSNORMEN
1.1 Zeichenerklärung
1.2 Warnhinweise
1.3 Sachgemäße Benutzung des Trockners
1.4 Besondere Hinweise für unter Druck stehende Anlagen gemäß Richtlinie PED 97/23/EG.
2. INSTALLATION
2.1 Transport
2.2 Lagerung
2.3 Installationsort
2.4 Montage
2.5 Anschluss an das Druckluftnetz
2.6 Anschluss an das Stromnetz
2.7 Kondensatableiter
3. INBETRIEBNAHME
3.1 Hinweise zur Erstinbetriebnahme
3.2 Erstinbetriebnahme
3.3 Ein- und Ausschaltung
4. TECHNISCHE KENNDATEN
4.1 Technische Kenndaten
5. TECHNISCHE BESCHREIBUNG
5.1 Steuertafel
5.2 Funktionsbeschreibung
5.3 Strömungsdiagramm
5.4 Kältemittelkompressor
5.5 Kondensator
5.6 Entwässerungsfilter
5.7 Haarrohr
5.8 Alu-Dry Trockner
5.9 Heißgas- Bypassventil
5.10 Elektronische Steuereinheit DMC14
6. WARTUNG, STÖRUNGSSUCHE UND ENTSORGUNG
6.1 Kontrolle und Wartung
6.2 Fehlersuche
6.3 Empfohlene Ersatzteile
6.4 Wartung des kühlkreises
6.5 Abbau und Entsorgung
7. LISTE DER ANLAGEN
7.1 Explosionszeichnungen
7.2 Abmessungen der Trockner
7.3 Schaltpläne

D
1.1 ZEICHENERKLÄRUNG
Vor jedem auf den Trockner bezogenen Eingriff die vorliegenden Gebrauchs- und
Wartungsanleitungen aufmerksam durchlesen.
Allgemeines Warnzeichen. Unfallgefahr oder Möglichkeit eines Maschinenschadens. Die
Beschreibung neben diesem Symbol besonders beachten.
Stromschlaggefahr! Die nebenstehende Beschreibung weist auf lebensgefährliche Umstände hin.
Anweisungen genauestens beachten.
Gefahr! Einzelteil oder Anlage unter Druck.
Gefahr! Während des Betriebs der Maschine oder der Komponente werden hohe Temperaturen
erreicht.
Gefahr! Es ist streng verboten, die mit dieser Anlage aufbereitete Luft einzuatmen.
Gefahr! Brandlöschung mit Wasser in der Nähe oder auf dem Trockner streng verboten.
Gefahr! Es ist streng verboten, die Maschine bei offener Abdeckhaube in Betrieb zu setzen.
Wartungs- und/oder Kontrollarbeiten, die besondere Umsicht und eines Ausführung durch
Fachpersonal 1erfordern.
ARIA
AIR
LUFT
AIR
Anschluß Drucklufteinlass
ARIA
AIR
LUFT
AIR
Anschluß Druckluftauslass
Anschluß Kondensatableiter
Vorgänge, die auch vom Maschinenführer bzw. Bediener ausgeführt werden können, sofern diese
fachlich entsprechend qualifiziert sind 1.
HINWEIS: Der nebenstehende Satz hebt lediglich etwas hervor, stellt aber keine Sicherheitsvorschrift dar.
Es war unser Ziel, einen umweltfreundlichen Trockner zu entwerfen und zu konstruieren:
•FCKW-freies Kältemittel.
•FCKW-freie Schaumstoffisolierung.
•Gezielte Maßnahmen zu reduziertem Energieverbrauch.
•Begrenzte Schallausbreitung.
•Trockner und Verpackung aus Recyclingmaterial.
Um unsere diesbezüglichen Anstrengungen nicht zu vereiteln, ist der Benutzer verpflichtet, den mit
diesem Symbol gekennzeichneten Hinweisen zum Umweltschutz Folge zu leisten.
1Fachpersonal sind Personen mit Erfahrung und technischer Ausbildung, Kenntnissen der entsprechenden Vorschriften und
Gesetzen sowie der Fähigkeit, die erforderlichen Arbeiten durchzuführen und etwaige Gefahren bei Maschinentransport,
-installation, -betrieb und –wartung zu erkennen und zu vermeiden.

D
1.2 WARNHINWEISE
Druckluft ist eine höchst gefährliche Energiequelle. Niemals am Trockner an unter Druck stehenden
Komponenten arbeiten. Nie den Strahl der Druckluft oder des Kondensatableiters gegen Personen
richten. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass die Montage des Trockners unter Beachtung der
im Kapitel „Installation“ vorgesehenen Anweisungen, durchgeführt wird. Im Entgegengesetzten Fall
entfällt die Herstellergarantie und darüber hinaus könnten Gefahrensituationen für das Personal
und/oder die Gefahr einer Beschädigung der Anlage entstehen.
Die Bedienung und die Wartung von elektrisch gespeisten Maschinen und Geräten dürfen nur durch
entsprechend qualifiziertes Personal erfolgen. Bevor Wartungsarbeiten gleich welcher Art
durchgeführt werden, sind folgende Hinweise zu beachten:
•Vergewissern Sie sich, dass keine Teile der Maschine unter Spannung stehen und dass die
Maschine während der Ausführung von Wartungsarbeiten nicht mit dem Stromnetz verbunden
werden kann.
•Vergewissern Sie sich, dass keine Teile des Trockners unter Druck stehen oder während der
Ausführung von Wartungsmaßnahmen unbeabsichtigterweise mit Druckluft versorgt werden können.
Diese Kältetrockner enthalten FCKW-freie Kältemittel des Typs R134a und R407C HFC.
Bitte beachten Sie das entsprechende Kapitel - Wartung des Kühlkreises.
Jede Veränderungen der Maschine bzw. ihrer Funktionsparameter, die nicht vorher seitens des
Herstellers überprüft und genehmigt wurden, führen zum Entstehen potentieller Gefahrenquellen
und zum Verlust jeglicher Gewährleistung bzw. Garatie.
Zur Brandlöschung kein Wasser verwenden (weder in der Nähe des Trockners noch unmittelbar auf
den Trockner gerichtetes Wasser).
1.3 SACHGEMÄSSE BENUTZUNG DES TROCKNERS
Der Trockner wurde ausschließlich konzipiert und gebaut, um die in der Druckluft vorhandene Feuchtigkeit
abzuscheiden. Der Hersteller haftet nicht für Folgen von unsachgemäßem Gebrauch; der Benutzer ist für
alle möglicherweise entstehenden Gefahren allein verantwortlich.
Der sachgemäße und vorschriftsmäßige Einsatz und Gebrauch des Trockners setzt voraus, dass die
Installationsanweisungen genau befolgt werden, und zwar insbesonders:
•Spannungsversorgung und –frequenz.
•Druck, Temperatur und Volumenstrom der Eingangsluft.
•Umgebungstemperatur.
Der Trockner wird wie im Werk abgenommen und komplett montiert ausgeliefert. Der Benutzer muss
lediglich die in den nachstehenden Kapiteln beschrieben Anschlüsse an die Versorgungsnetze ausführen.
Alleiniger Zweck dieses Geräts ist, in Druckluft vorhandenes Wasser sowie etwaige in Druckluft
präsente Ölanteile abzuscheiden. Die getrocknete Luft darf weder zu Zwecken der Beatmung noch
für Verarbeitungen, bei denen sie ohne vorherige Aufbereitung in einen direkten Kontakt mit
Lebensmitteln kommen könnte, verwendet werden. Der Trockner eignet sich nicht zur Aufbereitung
verschmutzter Luft oder von Luft mit Präsenz von Festteilchen.

D
1.4 BESONDERE HINWEISE FÜR UNTER DRUCK STEHENDE ANLAGEN GEMÄSS
RICHTLINIE PED 97/23/CE
Die sachgemäße Benutzung der Druckluftanlage ist die grundsätzliche Voraussetzung zur
Sicherheitsgarantie. Deshalb muss der Benutzer wie folgt vorgehen:
1. Die Anlage darf nur innerhalb der vom Hersteller auf dem Typenschild angegebenen Druck- und
Temperaturgrenzen eingesetzt werden.
2. Auf dem Gehäuse und den Böden der Maschine dürfen keine Schweißarbeiten ausgeführt werden.
3. Die Maschine darf weder in unzureichend belüfteten Räumen noch in der Nähe von Wärmequellen oder
feuergefährlichen Stoffen aufgestellt werden.
4. Um durch Materialermüdung entstehende Brüche zu umgehen, sollte die Maschine während des
Betriebs keinen Erschütterungen ausgesetzt werden.
5. Vergewissern Sie sich täglich, dass der automatische Kondensatableiter vorschriftsmäßig funktioniert,
so dass Ansammlungen von Kondensat im Gerät vermieden werden.
6. Der maximale, auf dem Typenschild des Herstellers angegebene Betriebsdruck darf nicht überschritten
werden. Es ist Aufgabe des Benutzers, angemessene Sicherheits- und Kontrollvorrichtungen zu installieren.
7. Die zur Maschine gehörigen Unterlagen (Handbuch Bedienungsanleitungen, Herstellererklärung, usw.)
müssen zur späteren Einsichtnahme sorgfältig aufbewahrt werden
8. Auf dem Druckluftbehälter und den Verbindungsleitungen dürfen keinerlei Gewichte angebracht oder
aufgelegt werden.
UNBEFUGTER EINGRIFF, MODIFIZIERUNG UND MISSBRAUCH DER DRUCKGERÄTE IST
VERBOTEN. Benutzer der Geräte müssen die örtliche und nationale Druckgerätegesetzgebung
im Installationsland beachten.
2.1 TRANSPORT
Nach Überprüfung des einwandfreien Zustandes der Umverpackung das Gerät in die unmittelbare Nähe
der ausgewählten Installationsstelle aufstellen und auspacken.
•Es wird empfohlen, das noch verpackte Gerät mittels geeigneten Förderwagens oder Hebewerkzeug zu
bewegen. Von einem manuellen Transport wird abgeraten.
•Den Trockner stets in aufrechter Position halten. Durch Kippen des Trockners könnte bestimmte
Geräteteile irreparabel beschädigt werden.
•Sorgfältig handhaben. Starke Schläge verursachen irreparable Schäden.
2.2 LAGERUNG
SCC0001
Das Gerät auch im verpackten Zustand vor
Witterungseinflüssen schützen.
Den Trockner stets in aufrechter Position lagern.
Eventuelles Kippen kann bestimmte Geräteteile
irreparabel beschädigen.
Bei nicht unmittelbar vorgesehenem Einsatz den
Trockner in der Originalverpackung in einem
geschlossenen, staubfreien Raum bei einer
maximalen Temperatur von 50°C und einer
Luftfeuchtigkeit von nicht über 90% lagern.
Sollte die Lagerung länger als 12 Monate
andauern, so sollten Sie sich an den Hersteller
wenden.
Die Verpackung besteht aus Recyclingmaterial.
Jede einzelne Materialart getrennt nach den örtlichen Vorschriften entsorgen.

D
2.3 INSTALLATIONSORT
Wählen Sie einen Installationsort, der die vorschriftsmäßige Funktion des Trockners nicht
beeinträchtigen kann.
Eine Installation in nicht geeigneten Umgebungsbedingungen beeinflußt die Kondensation des
Kühlgases. Das kann zu einer Überlastung des Kältemittelkompressors, Überhitzung des Ventilators,
Versagen der Elektronik und Verlust der Leistungsfähigkeit des Kältetrockners führen. Die Bauteile
Kompressor, Ventilator und elektronik können hierdurch beschädigt werden. Fehlfunktionen, die auf
diese Umstände zurückzuführen sind, beeinflussen die Gewährleistung. Das Gerät darf nicht in
explosiver oder brandgefährdeter Umgebung, aggressiven Chemikalien, Heißdampf, sehr heißer
Umgebung oder in starker Verschmutzung betrieben werden.
Zur Brandlöschung auf dem Trockner oder in seiner Nähe kein Wasser verwenden.
Grundvoraussetzungen für die Installation:
•Einen sauberen, trockenen, staubfreien und vor Unwetter geschützten Raum wählen.
•Die Standfläche soll glatt und gerade und in der Lage sein, das Gewicht der Maschine auszuhalten.
•Minimale Umgebungstemperatur +1 ºC.
•Maximale Umgebungstemperatur +45 ºC.
•Auf jeder Seite des Trockners einen Freiraum von mindestens 1 m garantieren, um die notwendige
Durchlüftung sicherzustellen und etwaige Wartungsarbeiten problemlos ausführen zu können.
Der Trockner muss in dem Kompressor installiert.
2.4 MONTAGE
Dazu ist qualifiziertes Personal notwendig.
Bei Eingriffen darf die Anlage nie unter Druck stehen.
Es ist Pflicht des Benutzers zu garantieren, dass der Trockner nicht unter höherem Druck als auf
dem Datenschild angegeben, in Betrieb gesetzt wird.
Etwaiger Überdruck kann schwere Schäden an Personal und der Maschine verursachen.
2.5 ANSCHLUSS AN DAS DRUCKLUFTNETZ
Die nachstehend beschriebenen Arbeitsschritte müssen von entsprechend qualifizierten
Fachkräften ausgeführt werden.
Nei bei unter Druck stehender Anlage arbeiten!
Der Benutzer muss dafür Sorge tragen, dass der Trockner nie bei einem Druck über dem auf dem
Kenndatenschild angegebenen Wert betrieben wird.
Ein Überdruck kann sowohl Verletzungen als auch schwerwiegende Schäden an der Maschine
verursachen.
Die Temperatur und die Menge der Luft im Eingang des Trockners müssen den auf dem Datenschild
angegebenen Höchstwerten entsprechen. Die Verbindungsleitungen müssen einen dem Luftdurchsatz
entsprechenden Querschnitt haben und rostfrei sowie ohne Grat und sonstige Unreinheiten sein. Zur
Vereinfachung der Wartungsarbeiten ist der Trockner mit der in der Abbildung unten dargestellten Bypass-
Einheit ausgestattet.
OUT
Pos.1 Pos.2
OUT
BPY0004
Geöffnet Geschlossen
Bei geöffnetem Bypass-Kreis wird der Trockner von
Druckluft durchströmt. Bei geschlossenem By-pass-Kreiswird ist
Trockner von der Druckluftanlage getrennt.

D
2.6 ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
Der Anschluss an das Stromnetz sowie die entsprechenden Schutzeinrichtungen müssen den am Ort
der Aufstellung des Trockners geltenden Gesetzesbestimmungen entsprechen; der Anschluss und die
Installation müssen von entsprechend qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden.
Vor Ausführung des Anschlusses muss genau kontrolliert werden, dass die Spannung und die Frequenz
des Stromnetzes mit den auf dem Datenschild des Trockners angegebenen Werten übereinstimmen.
Abweichungen von ±5% gegenüber der auf dem Schild angegebenen Spannung sind zulässig.
Zum Anschluss an Stromnetz sind die Trockner der Baureihe mit einem Kabelendverschluss und einem
seitlichem Schukostecker (VDA 16A).
An der Anschlussstelle müssen ein Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter (IΔn=0.03A) und ein
magnetthermischer Netzschalter installiert werden; der Anschluss muss der Stromaufnahme des
Trockners entsprechen (mit den auf dem Kenndatenschild angegebenen Werten vergleichen).
Die Netzkabelleiter müssen einen der Stromaufnahme des Trockners angemessenen Querschnitt haben,
wobei die Raumtemperatur, die Verlegungsbedingungen sowie die Kabellänge berücksichtigt werden
müssen und die Bestimmungen der nationalen Stellen zur Energieversorgung zu beachten sind.
Die Anlage muss unbedingt geerdet werden.
Am Netzstecker keine Zwischenstecker verwenden.
Den Netzstecker ggf. von qualifizierten Fachkräften austauschen lassen.
2.7 KONDENSATABLEITER
Das Kondensat wird bei gleichem Druck wie im Eingang des Trockners abgelassen.
Die Ablaßleitung muß mit geeigneten Sicherheitseinrichtungen ausgestattet werden.
Der bei der Kondensatableitung entstehende Strahl darf nicht gegen Personen gerichtet werden.
Der Trockner ist zum Anschluss an die Einheit zur Kondensatsammlung mit einem Kunststoffschlauch
Der Kondensatablass wird von einem mit mechanischem Filter geschützten Elektroventil gesteuert.
Das im Behälter gesammelte Kondensat wird zunächst filtriert und dann abgelassen.
Die Drossel des Elektroventils wird elektronisch gesteuert (dryer controller).
Bei Installation einer elektronischer Kondensableiter nach Stand werden die Ansprechzeiten über einen
eingebauten Kapazitätssensor definiert (siehe entsprechender Absatz).
Der Ablaß darf nicht an druckführende Anlagen angeschlossen werden.
Das Kondensat nicht in die Umgebung ablassen. Das gesammelte Kondensat enthält Ölpartikel,
die vom Verdichter und aus der Umgebungsluft stammen.
Das im Trockner anfallende Kondensat enthält Ölpartikel, die über den Verdichter in die Luft
abgegeben wurden.
Das Kondensat muss entsprechend den vor Ort geltenden Vorschriften entsorgt werden.
Es empfiehlt sich einen Wasser-/Ölabscheider zu installieren, in den das gesamte von den
Verdichtern, Trocknern, Behältern, Filtern, usw. stammende Kondensat geleitet wird.
3.1 HINWEISE ZUR ERSTINBETRIEBNAHME
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsparameter mit den auf dem Typenschild des Trockners
aufgeführten Daten übereinstimmen (Spannung, Frequenz, Luftdruck, Lufttemperatur,
Raumtemperatur usw.).
Alle Trockner werden vor Auslieferung sorgfältig getestet und kontrolliert, dazu werden die effektiven
Betriebsbedingungen simuliert. Hiervon abgesehen kann es vorkommen, dass die Einheit während des
Transportes beschädigt wird. Aus diesem Grunde legen wir nahe, die vorschriftsmäßige Funktion des
Trockners nach Auslieferung und während der ersten Betriebsstunden eingehend zu kontrollieren.
Die Erstinbetriebnahme muss von qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden.
Es ist unumgänglich, dass der mit der Erstinbetriebnahme beauftragte Techniker sichere
Arbeitsmittel benutzt und entsprechend der vor Ort gegebenen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften vorgeht. Der Techniker ist für den sachgerechten und sicheren
Betrieb des Trockners verantwortlich. Der Trockner darf nicht mit abgenommenen oder geöffneten
Schutzabdeckungen in Betrieb gesetzt werden.

D
3.2 ERSTINBETRIEBNAHME
Die vorliegenden Anleitungen zur erstmaligen Inbetriebnahme sowie zur Inbetriebnahme nach
längeren Stillstandszeiten oder nach Ausführung von Wartungsarbeiten müssen genau befolgt
werden; die erstmalige oder erneute Inbetriebnahme darf nur durch qualifizierte Fachkräfte
ausgeführt werden.
Folge der Arbeitsschritte (Paragraph 5.1 "Steuertafel" beachten):
•Vergewissern Sie sich, dass alle unter “Installation” angeführten Hinweise beachtet wurden.
•Vergewissern Sie sich, dass die Druckluftanschlüsse und alle Leitungsrohre fest verschraubt sind.
•Vergewissern Sie sich, dass die Leitungen zum Kondensatablass vorschriftsmäßig befestigt und mit
einem Sammelbehälter bzw. einer Sammelanlage verbunden sind.
•Vergewissern Sie sich, dass der Bypass-Kreis geöffnet ist.
•Vergewissern Sie sich, dass das auf dem Kondensatablaufkreis angebrachte Handventil geöffnet ist.
•Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial und alle Gegenstände, die ein Hindernis im Umkreis
des Trockners darstellen könnten.
•Den Hauptschalter einschalten.
•Den Hauptschalter einschalten (Pos. 1 der Steuertafel).
•Vergewissern Sie sich, dass die Stromaufnahme mit den auf dem Datenschild angegebenen Werten
übereinstimmt.
•Einige Minuten abwarten, bis der Trockner seine Betriebstemperatur erreicht hat.
•Den Luftverdichter zuschalten.
•Aus den Rohrleitungen darf keine Luft ausströmen (kontrollieren).
•Kontrollieren Sie die vorschriftsmäßige Funktion des Kondensatablasskreises (den ersten
Kondensatablass abwarten).
3.3 EIN- UND AUSSCHALTUNG
Einschaltung (Paragraph 5.1 "Steuertafel" beachten)
•Vergewissern Sie sich vom sauberen Zustand des Kondensators.
•Kontrollieren Sie die elektrische Versorgung.
•Den Hauptschalter einschalten (Pos. 1 der Steuertafel).
•Vergewissern Sie sich, dass der Hauptschalter - Pos. 1.
•Nach ein paar Minuten kontrollieren, dass die elektronische Steuereinheit (DMC14) den korrekten
DewPoint anzeigt und dass das Kondensat vorschriftsmäßig abgeleitet wird.
Ausschalten (Paragraph 5.1 "Steuertafel" beachten)
•Vergewissern Sie sich, dass die elektronische Steuereinheit (DMC14) den korrekten Dew Point anzeigt.
•Den Luftverdichter ausschalten.
•Nach wenigen Minuten den Hauptschalter auf Aus stellen (Pos. 1 der Steuertafel des Trockners).
ANMERKUNG: Eine Anzeige des Taupunktes (DewPoint) zwischen 0° und +10°C wird entsprechend
der voraussichtlichen Betriebsbedingungen (Leistung, Lufteingangstemperatur,
Umgebungstemperatur usw.) als korrekt angesehen.
Während des Betriebs arbeitet der Kühlverdichter im Dauerbetrieb. Der Trockner muss während des
gesamten Betriebs mit Druckluft eingeschaltet bleiben (auch wenn der Luftverdichter im Schrittbetrieb
arbeitet).
Die maximal zulässige Anzahl der Inbetriebnahmen des Trockners beläuft sich auf 6 pro
Stunde. Vor jeder erneuten Inbetriebnahme wenigstens 5 Minuten warten.
Der Nutzer der Trockners muss darauf achten, dass diese Bedingungen eingehalten
werden, da zu häufige Inbetriebnahmen irreparable Schäden verursachen können.

D
4.1 TECHNISCHE KENNDATEN
MODELL DK 2300 DK 3000
Luftmasse 1[l/min]
2300 3000
[m³/h] 138 180
[scfm] 81 106
Taupunkt (DewPoint) 1[°C]
+5 gleich 0.85 g/m3di H2O
Max. Umgebungsnenntemperatur [°C] +25 (+45)
Min. Umgebungstemperatur [°C] +1
Max. Lufteingangsnenntemperatur [°C] +35 (+55)
Lufteingangsnenndruck [barg] 7
Max. Lufteingangsdruck [barg] 14
Ausgangsdruckabfall - Δp [bar]
0.26 0.35
Ausgangsanschlüsse [BSP-F] G 3/4”
Kühlmitteltyp R134.a
Kühlmittelaufladung 2[g]
330 440
Kühlmittelmasse [m3/h] 300 350
Standardstromversorgung 2[Ph/V/Hz]
1/230/50-60 1/230-240/50
Nennstromaufnahme 50Hz [W] 390 (460) 480
[A] 2.4 (2.5) 2.9
Maximale Stromaufnahme 50Hz [W] 610 (670) 700
[A] 3.3 (3.4) 3.8
Schalldruckniveau bei 1 m [dbA] < 70
Gewicht [kg] 51 55
1 Der DewPoint bezieht sich auf eine Raumtemperatur von +25°C und eine Eingangsluft von 7 barg e +35 °C.
2 Daten des Identitätsschildes kontrollieren.
5.1 STEUERTAFEL
Die unten abgebildete Steuertafel stellt die einzige Schnittstelle zwischen dem Trockner und dem Bediener dar:
1Hauptschalter
2Elektroneninstrument DMC14

D
5.2 FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Funktionsprinzip – Die im vorliegenden Handbuch beschriebenen Trocknermodelle arbeiten alle nach dem
gleichen Funktionsprinzip. Die heiße, feuchte Luft, wird in einen Luft-/Luftwärmetauscher und anschließend in
einen Verdampfer, auch Luft-/Kältemittel-Wärmetauscher genannt, geleitet. Die Lufttemperatur wird auf ca.
2°C gesenkt, so dass der Wasserdampf auskondensiert. Das Kondensat wird im Abscheider gesammelt und
schließlich über den Kondensatableiter abgelassen. Anschließend wird die kalte, trockene Luft durch den
Luft-/Luftwärmetauscher geleitet, so dass sie beim Austritt aus dem Trockner wieder bis auf 8 Grad Celsius
unter Eintrittstemperatur erwärmt wird.
Kühlkreis – Das Kühlgas strömt durch den Verdichter und tritt unter hohem Druck aus einem Kondensator
aus, in dem es infolge der Abkühlung als unter hohem Druck stehende Flüssigkeit kondensiert. Diese
Flüssigkeit wird durch ein Kapillarrohr geleitet. Der entstehende Druckabfall bewirkt, dass die Kühlflüssigkeit
bei einer vorgegebenen Temperatur verdampft. Anschließend wird die unter niedrigem Druck stehende
Kühlflüssigkeit in den Wärmetauscher geleitet. Die Erwärmung durch die Eingangsluft bewirkt eine
Zustandsänderung zu einem Gas mit niedrigem Druck und niedriger Temperatur. Dieses Gas wird in den
Verdichter zurückgeleitet, in dem es erneut verdichtet wird und erneut in den Kreislauf eintritt. In Phasen
reduzierter Last wird das überschüssige Kältemittel automatisch über das Heißgas-By-Pass-Ventil in den
Verdichter zurückgeleitet.
5.3 STRÖMUNGSDIAGRAMM
DGF0057
13
17 EC
33
EC17 29
1
32
28
12
1c
1b
11
1a 7
6
10
9 M
5
8
V
P
14
101
102
15 16
30
1Alu-Dry Trockner 13 Kondensatablassventil
a - Luft-Luft-Tauscher 14 Mechanischer Filter (Y-Bauweise) Kondensatablass
b - Luft-Kühlmitteltauscher 15 Elektrisches Kondensatablassventil
c - Kondensatabscheider 16 Elektroventilspule Kondensatablassventil
5Kühlgasdruckwächter (Gebläse) PV17 Elektronische Steuereinheit DMC14
6Kühlverdichter 28 Vorfilter
7Bypassventil für Warmgas 29 Elektrisches Kondensatablassventil - Vorfilter
8Kondensator 30 Elektroventilspule Kondensatablassventil - Vorfilter
9Kondensatorlüfter 32 Post-Filter
10 Entwässerungsfilter 33 Manuelle Ablassvorrichtung Post-Filter
11 Haarrohr Bypassgruppe
12 Temperatursonde T1 (DewPoint) Filtergruppe (optional)
Druckluftströmungsrichtung Kühlgasströmungsrichtung

D
5.4 KÄLTEMITTELKOMPRESSOR
Der Kältemittelkompressor arbeitet über eine Pumpe und dient der Verdichtung des aus dem Verdampfer strömenden
Gases (Unterdruckseite) auf den Kondensationsdruck (Hochdruckseite). Die eingesetzten Verdichter, alle von
führenden Herstellerfirmen gebaut, sind für Anwendungen konzipiert, die hohe Verdichtungsverhältnisse und hohe
Temperaturschwankungen erfordern.
Die hermetisch geschlossene Bauweise des Verdichters garantiert eine vollkommene Gasdichte, eine hohe Leistung
und eine lange Haltbarkeit. Das Pumpaggregat ist vollständig auf Dämpfungsfedern installiert, so dass
Betriebsgeräusche und Erschütterungsübertragungen drastisch reduziert werden. Der Elektromotor wird durch das
angesaugte Kühlgas, welches zunächst durch die Wicklungen strömt, bevor es in die Verdichtungszylinder gelangt,
abgekühlt. Eine eingebaute Schutzvorrichtung schützt den Verdichter vor Übertemperaturen und Überströmungen.
Sobald die Nenntemperatur wieder gegeben ist, wird die Schutzfunktion automatisch aktiviert
5.5 KONDENSATOR
Der Kondensator ist das Kreislaufelement, in dem das aus dem Verdichter strömende Gas gekühlt, kondensiert und verflüssigt
wird. Er besteht aus (von Gas durchströmten) Kupferrohren, die vollständig in einer lamellenförmigen Alupackung sind.
Die Kühlung erfolgt über einen Hochleistungs-Axiallüfter, der die Luft im Trockner verdichtet und in das Lamellenpaket leitet.
Es ist unerlässlich, dass die Temperatur der Umgebungsluft die auf dem Typenschild angegebenen Werte nicht übersteigt.
Ebenso wichtig ist es, DIE BATTERIE VON STAUB UND SONSTIGEN VERSCHMUTZUNGEN FREI ZU HALTEN.
5.6 ENTWÄSSERUNGSFILTER
Eventuelle Spuren von Feuchtigkeit oder von Schlacken in der Kühlanlage oder, nach längerem Gebrauch, von
Schlammbildungen bewirken eine unzureichende Schmierung des Verdichters und verstopfen die Schläuche. Der
Entwässerungsfilter dient dazu, alle Fremdkörper aufzufangen bzw. ihren Umlauf in der Anlage zu verhindern.
5.7 HAARROHR
Es handelt sich um ein Kupferrohrstück mit reduziertem Durchmesser, das zwischen dem Kondensator und dem
Verdampfer installiert ist und eine Drosselung des Durchgangs der Kühlflüssigkeit und einen entsprechenden
Druckabfall bewirkt, der die Funktion hat, die gewünschte Temperatur im Verdampfer zu gewährleisten. Je niedriger
der Ausgangsdruck am Haarohr ist, desto niedriger ist die Verdunstungstemperatur. Durchmesser und Länge des
Haarrohr sind den Anforderungen, die an den Trockner gestellt werden, genauestens angepasst. Weder Wartung noch
Einstellungen sind erforderlich.
5.8 ALU-DRY TROCKNER
Die Haupteigenschaft des superkompakten Trocknermoduls besteht darin, dass ein einziges Element den Luft/Luft-
Wärmetauscher, das Luft/Kältemittel und den Kondensatabscheider vom Typ „Demister“ umfasst.
Die vollkommen entgegengesetzten Strömungen des Luft/Luft-Tauschers garantieren eine Hochleistung des
Wärmetauschers. Die verschiedenen Querschnitte der Strömungkanäle gewährleisten eine reduzierte
Luftströmungsgeschwindigkeit und demzufolge einen begrenzten Strömungsverlust. Der Luft/Kältemittel-Tauscher mit
entgegengesetzter Strömung garantiert optimale Leistungen. Die großen Austauschoberflächen gewährleisten das
vorschriftsmäßige und vollständige Verdunsten des Kältemittels (Rückflüsse in den Verdichter werden verhindert). Im
Trocknermodul ist ein Abscheider mit hoher Leistung integriert. Er erfordert keinerlei Wartung und bietet den weiteren
Vorteil, eine Koaleszenzeffekt im Kaltzustand zur optimalen Lufttrocknung zu schaffen. Sein großes Speichervolumen
gewährleistet den vorschriftsmäßigen Betrieb des Trockners bei extrem feuchter Eingangsluft.
5.9 HEISSGAS-BYPASSVENTIL
Dieses Ventil spritzt einen Teil des (dem Verdichter von der Förderleistung entnommenen) Heißgases in das zwischen
dem Verdampfer und der Verdichtersauger liegende Rohr, so dass die Temperatur beim Verdunstungsdruck konstant
auf +2°C gehalten wird. Diese Injektion beugt der Eisbildung im Verdampfer bei jeder Lastbedingung vor.
EINSTELLUNG
Das Heißgas-Bypassventil wird im Zuge der Endabnahme des Trockners
eingestellt. Normalerweise ist keine weitere Einstellung erforderlich; sollte
eine Einstellung dennoch erforderlich werden, so muss sie von einem
erfahrenen Fachtechniker für Kühlanlagen vorgenommen werden.
WARNUNG: Der Einsatz des Schräder-Ventils ¼” ist nur bei
tatsächlicher Fehlfunktion des Kühlsystems erforderlich. Jedes Mal,
wenn ein Manometer an das Ventil angeschlossen wird, geht eine
gewisse Menge Kältemittel verloren.
Ohne dass der Druckluftfluss den Trockner durchströmt die
Regulierungsschraube (Position A in der Abbildung) so weit drehen, dass der
gewünschte Wert erreicht ist:
Warmgaseinstellung (R134.a) : Druck 2.0 barg (+0.1/-0 bar)
Warmgaseinstellung (R407C) : Druck 4.7 barg (+0.1/-0 bar)
A
4 mm
5/32 in.
+
-
VLY0002

D
5.10 ELEKTRONISCHE STEUEREINHEIT DMC14 (AIR DRYER CONTROLLER)
DMC 14
°C
°F
escset
DISPLAY
set Taste - Aufruf der Programmierungsphase
esc Taste - Verlassen der Programmierungsphase /
Wertminderung.
Taste - Test Kondensatablass / Wertsteigerung
LED - Trockner in Alarmstatus
●°C
LED - Abbildung der eingestellten Temperaturskala (°C).
●°F
LED - Abbildung der eingestellten Temperaturskala (°F).
●LED - Ventil Kondensatablass - Elektroventil aktiv
Die elektronische Steuereinheit DTT14 hat eine doppelte Funktion: Das digitale Thermometer (alphanumerisches
Display) zeigt den Taupunkt (DewPoint) an, der von der auf dem Verdampfer installierten Sonde ermittelt wird,
während ein zyklischer, elektronischer Timer in regelmäßigen Zeitabständen das Ventil zum Kondensatablass
aktiviert.
Das LED zeigt mögliche Alarmssituationen an, die in folgenden Zuständen auftreten können:
- Taupunkt (DewPoint) zu hoch;
- Taupunkt (DewPoint) zu niedrig;
- Sonde ausgefallen.
Bei Ausfall der Sonde wird zudem die Meldung “PF” (Probe Failure) ausgegeben; die Aktivierung des Alarms ist
augenblicklich. Bei Ausgabe des Alarms „DewPoint zu niedrig“ (fixer Parameter ASL entsprechend -2°C) wird die
Meldungsausgabe um eine fix Zeit (Parameter AdL, entsprechend 30 Sek.) verzögert, wogegen bei Ausgabe des
Alarms „DewPoint zu hoch“ der Grenzwert (Parameter ASH) vom Bediener modifiziert und um die Zeit AdH
verzögert werden kann, die ebenfalls programmierbar ist (die elektronische Steuereinheit ist werkseitig wie
nachstehend angegeben voreingestellt). Sobald der Taupunkt (DewPoint) wieder im eingestellten
Temperaturbereich liegt, wird der Alarm quittiert.
Die elektronische Steuereinheit DMC14 ermöglicht außerdem die Fernmeldung des o.a. Alarmzustandes und zwar:
- bei abgeschaltetem Trockner oder bei Präsenz eines Alarmzustandes besteht keine Spannung zwischen den
Klemmen 4 und 9 des Gerätes (siehe auch anliegende Stromverlegungspläne);
- andererseits, bei Trockner in Betrieb und korrektem Taupunkt (DewPoint) besteht zwischen den Klammern 4
und 9 des Gerätes Spannung (siehe auch beiliegende Schaltpläne).
FUNKTION - Bei Einschaltung des Trockners zeigt die elektronische Steuereinheit den aktuellen Taupunkt
(DewPoint) an; auf dem Display wird die ermittelte, in Celsius angegebene Temperatur (●°C) bei Werteinheit
0,5°C angezeigt (oder in Fahrenheit (●°F) bei Werteinheit 1°F.
Das Magnetventil zum Kondensatablass wird zwei Sekunden lang aktiviert (Ton) - LED (●) ein - jede Minute
(ToF). Über die Taste kann ggf. ein manueller Test zum Kondensatablass ausgeführt werden.
SET-UP (PROGRAMMIERUNG)
Wenn die Tasten set und gleichzeitig wenigsten 5 Sekunden lang gedrückt gehalten werden, wird die
Programmierungsphase aktiviert und auf dem Display wird der erste der einstellbaren Parameter ausgegeben
(Ton); wird anschließend die Taste set gedrückt, so wird der jeweils eingestellte Wert abgebildet. Zur Selektion
des gewünschten Parameter mehrmals die Taste set drücken. Zur Modifikation des selektionierten
Parameters die Tasten esc und drücken. Alle Parameter können entsprechend der nachstehenden
Tabelle modifiziert werden:
Display Beschreibung Einstellbereich Eingest.
Wert
gleich
Ton Zeit der Aktivierung des Ventils zum Kondensatablass 01 … 20 02 2 Sek
ToF Pause der Aktivierung des Magnetventils zum Kondensatablass 01 … 20 01 1 Min
ASH Grenzwert Alarm Taupunkt (DewPoint) zu hoch 0.0 … 20.0 15 15°C
AdH Dauer der Präsenz des Alarms ASH vor Meldungsausgabe 00 … 20 20 20 Min.
SCL Temperaturskala °C … °F °C °Celsius
Fixe Parameter: ASL (Alarm DewPoint zu niedrig) = -2°C AdL (Verzögerung Alarmausgabe) = 30 Sek.
Die Programmierungsphase kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt verlassen werden, indem gleichzeitig die
Tasten esc und gedrückt werden. Wird 30 Sekunden lang keine Taste betätigt, so wird die
Programmationsphase automatisch verlassen.

D
6.1 KONTROLLE UND WARTUNG
Die Störungsdiagnose und die Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachkräften
ausgeführt werden.
Vergewissern Sie sich vor Ausführung gleich welcher Wartungsarbeiten
•dass die betroffene Einheit vom Stromkreis getrennt wurde und unter atmosphärischem Druck
steht;
•dass der Trennschalter des Hauptkreises bei allen Vorgängen der Aussperrung auf AUS gesetzt ist.
•Vergewissern Sie sich, dass die mit der Wartung beauftragten Personen die im vorliegenden
Handbuch aufgeführten Arbeitsanleitungen und Unfallschutzhinweise durchgelesen und
verstanden haben.
Den Trockner vor Ausführung gleich welcher Wartungsarbeiten ausschalten und mindestens 30
Minuten abwarten. Während des Betriebs kann das Kupferverbindungsrohr zwischen dem
Verdichter und dem Kondensator gefährliche Temperaturen erreichen, so dass bei Berührung
Verbrennungsgefahr der Haut besteht
TÄGLICH:
•Stellen Sie sicher, dass der auf dem Display angegebene Drucktaupunkt mit dem auf dem
Typenschild angegebenen Wert übereinstimmt.
•sicherstellen, dass das Kondensatablass-System richtig funktioniert;
•Überprüfen Sie den Kondensator auf Verunreinigungen.
ALLE 200 BETRIEBSSTUNDEN ODER MONATLICH
•Den Kondensator mit Druckluft (max.2 bar / 30 psig) von innen nach aussen
und umgekehrt gründlich reinigen; dabei besonders darauf achten, dass die
Alulamellen des Kühlpakets nicht verbogen werden.
•Das Handventil zum Kondensatablass schließen, den mechanischen Filter abschrauben und ihn mit
Druckluft und einem Pinsel reinigen. Den Filter wieder festschrauben und das Handventil erneut öffnen.
•Nach Ausführung der o.a. Arbeitsschritte die vorschriftsmäßige Funktion des Geräts überprüfen.
ALLE 1000 BETRIEBSSTUNDEN ODER JÄHRLICH
•Alle elektrischen Anschlüsse festziehen; die Einheit auf gebrochene, defekte oder blank
liegende Kabel kontrollieren.
•Den Kühlkreis auf die Präsenz von Öl- u/o Kältemittelleckage kontrollieren.
•Die Voltspannung messen und notieren. Kontrollieren, dass die gemessenen Werte innerhalb
annehmbarer, in der Tabelle zum Betrieb angegebenen Grenzwerte liegen.
•Kontrolle der Schlauchleitungen zum Kondensatablass und ggf. Austausch defekter Leitungen.
•Kontrolle der Maschine
ALLE 2000 BETRIEBSSTUNDEN ODER JÄHRLICH MIT FILTERGRUPPE (OPTIONAL)
•Ersatzen die filterelement.
6.2 FEHLERSUCHE
Die Störungsdiagnose und die Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Fachkräften ausgeführt werden.
Vergewissern Sie sich vor Ausführung gleich welcher Wartungsarbeiten
•dass die betroffene Einheit vom Stromkreis getrennt wurde und unter atmosphärischem Druck
steht;
•dass der Trennschalter des Hauptkreises bei allen Vorgängen der Aussperrung auf AUS
gesetzt ist.
•Vergewissern Sie sich, dass die mit der Wartung beauftragten Personen die im vorliegenden
Handbuch aufgeführten Arbeitsanleitungen und Unfallschutzhinweise durchgelesen und
verstanden haben.
Den Trockner vor Ausführung gleich welcher Wartungsarbeiten ausschalten und mindestens 30
Minuten abwarten. Während des Betriebs kann das Kupferverbindungsrohr zwischen dem
Verdichter und dem Kondensator gefährliche Temperaturen erreichen, so dass bei Berührung
Verbrennungsgefahr der Haut besteht

D
STÖRUNG MÖGLICHE STÖRUNGSURSACHE - ABHILFEMASSNAHMEN
Der Trockner läuft nicht
an
BKontrollieren Sie die elektrische Versorgung.
BDie elektrische Verkabelung überprüfen.
Der Kühlverdichter
funktioniert nicht.
BDie interne Schutzeinrichtung wurde aktiviert - 30 Minuten warten und erneut kontrollieren.
BDie elektrische Verkabelung überprüfen.
BDen Thermoschalter des Verdichters austauschen.
BSollte die Störung nach wie vor bestehen bleiben: Verdichter austauschen.
Lüfter funktioniert nicht. BDie elektrische Verkabelung überprüfen.
BDruckwächter Pv ausgefallen - einen Fachtechniker für Kühlanlagen hinzuziehen.
BSollte die Störung nach wie vor bestehen bleiben: Lüfter austauschen.
Taupunkt (DewPoint)
zu hoch
BTrockner setzt sich nicht in Gang - siehe entsprechenden Paragraph.
BDie Sonde T1 (DewPoint) nimmt die Temperatur nicht auf - Die Sonde ganz nach unten drücken.
BKondensator stark verschmutzt - Kondensator reinigen.
BTrockner lässt kein Kondensat ab - siehe entsprechender Absatz.
BDie Raumtemperatur zu hoch oder Belüftung des Raumes ungenügend - Für eine
angemessen Belüftung sorgen.
BEingangsluft zu warm - Die auf dem Kenndatenschild angegebenen
Betriebsbedingungen wiederherstellen.
BLüfter funktioniert nicht - siehe entsprechender Absatz.
BDer Kühlverdichter funktioniert nicht - siehe entsprechender Absatz.
BWarmgas-Bypassventil muss neu eingestellt werden - einen Fachtechniker für
Kühlanlagen hinzuziehen, um die Nenneichung wieder herzustellen.
BKühlgasverlust - Einen Fachtechniker für Kühlanlagen hinzuziehen.
BEingangsluftdruck zu niedrig - Die auf dem Kenndatenschild angegebenen
Betriebsbedingungen wiederherstellen.
BEingangsluftdurchsatz übersteigt den für den Betrieb vorgesehenen Durchsatz -
Durchsatz reduzieren - Die auf dem Kenndatenschild angegebenen
Betriebsbedingungen wiederherstellen.
Taupunkt (DewPoint)
zu niedrig.
BGebläse permanent eingeschaltet - Druckwächter PV ist ausgefallen -
Druckwächter austauschen.
BWarmgas-Bypassventil muss neu eingestellt werden - einen Fachtechniker für
Kühlanlagen hinzuziehen, um die Nenneichung wieder herzustellen.
hoher Druckabfall im
Trockner.
BDie filtern haben sich verstopft – Ersatzen die filterelement.
BTrockner lässt kein Kondensat ab - siehe entsprechender Absatz.
BTaupunkt zu niedrig - Kondensat gefroren, daher kann keine Luft eindringen -
siehe entsprechender Absatz.
BDrosselung in den Verbindungsschläuchen (sofern installiert) -
Verbindungsschläuche kontrollieren.
Trockner lässt kein
Kondensat ab.
BVentil zum Kondensatablass geschlossen - Ventil öffnen.
BMechanischer Filter zum Kondensatablass zugesetzt - Filter abmontieren und
reinigen.
BMagnetventil zum Kondesatablass blockiert - Ventil abmontieren und reinigen.
BDie elektrische Verkabelung überprüfen.
BSpule des Magnetventil zum Kondesatablass durchgebrannt - Spule bzw. Ventil austauschen.
BTaupunkt (DewPoint) zu niedrig - Kondensat gefroren - siehe entsprechender Absatz.
BElektronische Steuereinheit DMC14 ausgefallen – Steuereinheit austauschen.
Trockner lässt
ununterbrochen
Kondensat ab.
BMagnetventil zum Kondesatablass blockiert - Ventil abmontieren und reinigen.
BVersuchen, den Steckverbinder des Magnetventils abzuziehen - Kondensatableiter
außer Betrieb, elektrische Verkabelung und elektronische Steuereinheit DMC14
kontrollieren - ggf. austauschen.
Wasser im Kreislauf. BTrockner ausgeschaltet - Trockner einschalten.
BBypassgruppe lässt unbehandelte Luft durch - schließen.
BTrockner lässt kein Kondensat ab - siehe entsprechender Absatz.
BTaupunkt (DewPoint) zu hoch - siehe entsprechender Absatz.
DMC14- Das LED
leuchtet auf oder
blinkt zur Anzeige von
Alarmzuständen.
BLED blinkt, weil Taupunkt (DewPoint) zu hoch – siehe entsprechender Absatz.
BLED blinkt, weil Taupunkt (DewPoint) zu niedrig– siehe entsprechender Absatz.
BLED leuchtet auf, weil die Sonde ausgefallen oder nicht vorschriftsmäßig
angeschlossen ist; gleichzeitig wird die Meldung “PF” (Probe Failure) ausgegeben
- Sonde austauschen.

D
6.3 EMPFOHLENE ERSATZTEILE
Die einzigen Komponenten des Trockners, die von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müssen, sind der
Eingangs- und der Ausgangsfilter.
ANMERKUNG: Es empfiehlt sich, bei der Bestellung von Ersatzteilen oder gleich welchen sonstigen
Komponenten immer die auf dem Kenndatenschild des Geräts aufgeführten Daten anzugeben.
www.schneider-airsystems.com/td
6.4 WARTUNG DES KÜHLKREISES
Die hier beschriebenen Vorgänge müssen (unter Beachtung der einschlägigen nationalen
Gesetzesbestimmungen) von einem offiziell anerkannten Fachtechniker für Kühlanlagen
ausgeführt werden.
Das gesamte im Kreis präsente Kältemittel muss aufgesammelt und an Stellen zur Aufbereitung,
zum Recycling oder zur Entsorgung übergeben werden.
DAS KÄLTEMITTEL IST IN JEDEM FALLE VORSCHRIFTSMÄSSIG ZU ENTSORGEN UND
DARF NICHT ACHTLOS IN DIE UMGEBUNG GEGEBEN WERDEN!
Der Trockner wird betriebsbereit und mit Kältemittel vom Typ R134a oder R407C gefüllt ausgeliefert.
Wenden Sie sich im Fall eines Austrittes des Kältemittels an einen offiziell anerkannten
Fachtechniker für Kälteanlagen und lüften Sie den betroffenen Raum vor dem erneuten Betreten
gut durch.
Wenden Sie sich zur ggf. erforderlichen Neuauffüllung des Kältemittels an einen offiziell
anerkannten Fachtechniker.
Beziehen Sie sich hinsichtlich der Art und der Menge des Kältemittels auf die Angaben auf dem
Typenschild.
Kenndaten der verwendeten Kühlflüssigkeiten:
Kältemittel Chemische Formel TLV GWP
R134a - HFC CH2FCF3 1000 ppm 1300
R407C - HFC R32/125/134a (23/25/52)
CHF2CF3/CH2F2/CH2FCF31000 ppm 1653

D
6.5 ABBAU UND ENTSORGUNG
Bei Abbau des Trockners müssen alle zur Maschine gehörigen Teile und Betriebsmedien getrennt und
gesondert entsorgt werden.
Komponente Werkstoff / Medium
Kältemittel R407C, R134a, Öl
Schutzbleche und Träger Kohlenstahl, Epoxy-Lackierung
Kältemittelkompressor Stahl, Kupfer, Aluminium, Öl
Alu-Dry Trockner Aluminium
Kondensator Aluminium, Kupfer, Kohlenstahl
Rohr Kupfer
Lüfter Aluminium, Kupfer, Stahl
Ventil Stahl, Bronze
Elektronischer Kondensableiter PVC, Aluminium, Stahl
Isolationsmaterial Kunstgummi ohne FCKW, Polystyrol, PVC
Kabel der elektrischen Anlage Kupfer, PVC
Komponenten der elektrischen Anlage PVC, Kupfer, Bronze
Beachten Sie die einschlägigen Bestimmungen zur Entsorgung der einzelnen Werkstoffe und
Betriebsmedien. Im Kältemittel sind Rückstände des Öls zur Schmierung des Verdichters präsent.
Das Kältemittel muss ordnungsgemäß entsorgt werden. Es muss mit geeigneten Instrumenten aus
dem Trockner abgelassen und einer zugelassenen Stelle zur Entsorgung und Wiederaufbereitung
übergeben werden.

D
7.1 EXPLOSIONSZEICHNUNGEN
7.1.1 Explosionszeichnungen Trockner DK 2300 – DK 3000 ohne filtern
7.1.2 Explosionszeichnungen Trockner DK 2300 – DK 3000 mit filtern (optional)
Tabelle Komponenten der Explosionszeichnungen
1Alu-Dry Trockner 15 Magnetventil zum Kondensatablass
1.1 Isolationsmaterial 16 Elektroventilspule Kondensatablassventil
5Kühlgasdruckwächter (Gebläse) PV17 Elektronische Steuereinheit DMC15
6Kühlverdichter 22 Schalter 2P leuchtend 0/1
7Bypassventil für Warmgas 28 Vorfilter
8Kondensator 29 Elektrisches Kondensatablassventil - Vorfilter
9Kondensatorlüfter 30 Elektroventilspule Kondensatablassventil - Vorfilter
9.1 Motor 32 Post-filter
9.2 Gebläse 33 Manuelle Ablassvorrichtung Post-filter
9.3 Gitter 51 Vorderes Schutzblech
10 Entwässerungsfilter 52 Hinteres Schutzblech
11 Haarrohr 54 Seitliches Schutzblech links
12 Temperatursonde T1 (DewPoint) 55 Deckel
…. 56 Bodenplatte
13 Kondensatablassventil 57 Obere Platte
14 Mechanischer Filter (Y-Bauweise) Kondensatablass 58 Stützpfosten
7.2 ABMESSUNGEN DER TROCKNER
7.2.1 Abmessungen Trockner DK 2300 – DK 3000
7.3 SCHALTPLÄNE
7.3.1 Schaltpläne Trockner DK 2300 – DK 3000
Tabelle Elektrokomponentenschemen
IG : Hauptschalter
K : Kühlkompressor
KT : Thermischer Kompressorenschutz
KM : Elektrischer Kompressorenmotor
KR : Kompressorenstarter
V: Kondensatorventilator
DMC14 : Elektronische Steuereinheit DMC14 - Air Dryer Controller
PR : Temperaturfühler T1 (DewPoint)
PV : Druckwächter - Lüfterkontrolle
EVD : Magnetventil Kondensatablass – Trockner
EVF : Magnetventil Kondensatablass – Eingangsfilter (optional)
BN = BRAUN
BU = BLAU
BK = SCHWARZ
YG = GELB/GRÜN

GB
Dear Customer,
thank you for choosing our product. In order to get the best performances out of this product, please read
this manual carefully.
To avoid incorrect operation of the equipment and possible physical risk to the operator, please read and
strictly follow the instructions contained in this manual.
Note, these instructions are in addition to the safety rules that apply in the country where the dryer is
installed. Before packing for shipment each D series refrigerated air dryer undergoes a rigorous test to
ensure the absence of any manufacturing faults and to demonstrate that the device can perform all the
functions for which it has been designed.
Once the dryer has been properly installed according to the instructions in this manual, it will be ready for
use without any further adjustment. The operation is fully automatic, and the maintenance is limited to few
controls and some cleaning operations, as detailed in the following chapters.
This manual must be maintained available in any moment for future references and it has to be
intended as inherent part of the relevant dryer.
Due to the continuous technical evolution, we reserve the right to introduce any necessary change without
giving previous notice.
Should you experience any trouble, or for further information, please do not hesitate to contact us.
DATA NAMEPLATE
The data nameplate is located
on the back of the dryer and
shows all the primary data of
the machine. Upon
installation, fill in the table on
the previous page with all the
data shown on the data
nameplate. This data should
always be referred to when
calling the manufacturer or
distributor.
The removal or alteration of
the data nameplate will void
the warranty rights.
TAD0006
Refrig. Design Pres. HP/LP
Max Inlet Air Temp.
Electric Supply
Manufactured
Fuse Max.
Electric Nominal Power
Refrigerant
Ambient Temp.
Nominal Flow Rate
Max Air Pressure
Code
Serial No.
Model
°C
ph/V/Hz
A
W/A
type/kg
barg
°C
l/min
barg
Model D
Serial No. D
Code D
Nominal Flow Rate D
Max Air Pressure D
Max Inlet Air Temp. D
Ambient Temp. D
Refrigerant (Type and qty) D
Refrig. Design Pres. HP/LP D
Electric Supply D
Electric Nominal Power D
Fuse Max. D
Manufactured D
WARRANTY CONDITIONS
For 12 months from the installation date, the warranty covers eventual faulty parts, which will be repaired or
replaced free of charge, except the travel, hotel and restaurant expenses of our engineer.
The warranty doesn’t cover any responsibility for direct or indirect damages to persons, animals or
equipment caused by improper usage or maintenance, and it’s limited to manufacturing faults only.
The right to warranty repairs is subordinated to the strict compliance with the installation, use and
maintenance instructions contained in this manual.
The warranty will be immediately voided in case of even small changes or alterations to the dryer.
To require repairs during the warranty period, the data reported on the identification plate must be notified.

GB
1. SAFETY RULES
1.1 Definition of the Conventional Signs Used in This Manual
1.2 Warnings
1.3 Proper Use of the Dryer
1.4 Instructions for the use of pressure equipment according to PED Directive 97/23/EC
2. INSTALLATION
2.1 Transport
2.2 Storage
2.3 Installation site
2.4 Assembling
2.5 Connection to the Compressed Air System
2.6 Electrical connections
2.7 Condensate Drain
3. START UP
3.1 Preliminary Operations
3.2 First Start-up
3.3 Start-Up and Shut Down
4. TECHNICAL SPECIFICATIONS
4.1 Technical Specifications
5. TECHNICAL DESCRIPTION
5.1 Control Panel
5.2 Operation
5.3 Flow Diagram
5.4 Refrigerating compressor
5.5 Condenser
5.6 Filter Drier
5.7 Capillary Tube
5.8 Alu-Dry module
5.9 Hot Gas By-pass Valve
5.10 DMC14 Electronic Instrument
6. MAINTENANCE, TROUBLESHOOTING AND DISMANTLING
6.1 Controls and Maintenance
6.2 Troubleshooting
6.3 Suggested spares parts
6.4 Maintenance operation on the refrigeration circuit
6.5 Dismantling of the Dryer
7. LIST OF ATTACHMENTS
7.1 Exploded View
7.2 Dryers Dimensions
7.3 Electric Diagrams
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Dryer manuals by other brands

GE
GE DDE5109V Use and care guide

Electrolux
Electrolux TWSL4E301 user manual

GE
GE GTDN500EM Dimensions and installation information

Asko
Asko T411VD W U Series Instructions for use

Alliance Laundry Systems
Alliance Laundry Systems 25 Pound Capacity Installation & operation manual

Electrolux
Electrolux TWGL5E user manual

Miele
Miele TWD 660 WP operating instructions

JetDryer
JetDryer 3DSmartDry Automatic manual

Bosch
Bosch Vision 300 Series Operating, care and installation instructions

GE
GE GTD69EBPTDG installation instructions

Whirlpool
Whirlpool Conservator Use & care guide

GE
GE DuraDrum GTDX200EM Dimensions and installation information