SCHOTT VisiLED MC 1500 User manual

VisiLED Series
Gebrauchsanweisung
DE | GB | FR


System diagram
Power supply
P/N 400 050
Power cord EU Power cord UK
P/N 400 051 P/N 400 053
Power cord US Power cord CH
P/N 400 052 P/N 400 054
MC750
P/N 400 010
RS232 USB 1.1
converter
P/N 400 030
Foot switch
P/N 400 020
DF-Adaptor
Øi 66 mm
Øi 70 mm
P/N 400 510
Adaptor Kit
BF/DF
P/N 400 500
Polarization
filter set
P/N 400 550
Polarization
filter set
P/N 400 575
Polarization
filter set
P/N 400 665
Diffusor
P/N 400 570
Diffusor
P/N 400 580
Focus optics ring
for darkfield
P/N 400 810
TLS-BF
P/N 400 400
TLS-DF
P/N 400 350
Polarizing
filter attach-
ment for TL
P/N 158 500
Analyzer
M 49 x 0.75
P/N 158 505
Analyzer
M 52 x 1
P/N 158 510
S40-75
P/N 400 110
S80-55
P/N 400 255
S40-10D
P/N 400 300
Protection
window
P/N 400 560
MC 1000
P/N 400 040
MC1500
P/N 400 000
S80-25
P/N 400 225
Slim Ringlight
(focus optics rings f25 and f50 included)
P/N 400 150
S80-65N
P/N 400 265
3


5
DE
Inhalt
1. Einleitung/Systembeschreibung
2. Controller
2.1 VisiLED Controller MC 1500
2.2 VisiLED Controller MC 1000
2.3 VisiLED Controller MC 750
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch und wichtige Hinweise
4. Systemaufbau
5. Inbetriebnahme
6. Bedienung MC 750
6.1 Betriebsanzeige
6.2 Helligkeitseinstellung
7. Bedienung MC 1000
7.1 Betriebsanzeige
7.2 Helligkeitseinstellung
7.3 Segmenteinstellung
7.4 Drehung und Rotation
8. Bedienung MC 1500
8.1 Einheiten-Wahlschalter A/B
8.2 Segmenteinstellung
8.3 Helligkeitseinstellung
8.4 Drehung und Rotation
8.5 Speicherbereich und Stationstasten
8.6 Sonderfunktionen
(Strobe-Betrieb, Trigger-Betrieb, Blitzbetrieb)
8.7 Steuerung per PC
9. Zubehör: Fußschalter und Hell-Dunkelfeld-Adapterset
10. Wartung
11. Beheben von Störungen und Bedienfehlern
12. Technische Daten
4
7
7
9
11
12
14
14
15
15
15
15
15
15
15
16
17
17
18
18
19
20
21
24
25
26
26
30

DE
4
Die VisiLED-Serie ist ein innovatives Beleuchtungssystem mit weißen LEDs.
Speziell entwickelt für die Bereiche Stereomikroskopie und Makroskopie
eröffnet es viele neue Möglichkeiten, das Objekt ins rechte Licht zu setzen.
Durch die hervorragende elektronische Ansteuerbarkeit der LEDs erlaubt die
VisiLED-Serie eine Kontrastierung, die weit über die Möglichkeiten herkömm-
licher Mikroskopbeleuchtungen hinausgeht. Intensives Kaltlicht gelangt punkt-
genau zum Objekt – infrarotfrei und von bester Weißqualität (Farbtemperatur
ca. 5600 K)!
Das Beleuchtungssystem arbeitet dabei völlig geräusch- und vibrationslos; das
erzeugte Licht ist rippel- und flickerfrei. Die Lichtleistung bleibt auch bei netz-
seitigen Schwankungen stabil.
•Controller MC 1500* und MC 1000 für optimale Kontrastierung sowie Basis-
controller MC 750. Bei Verwendung des MC 1500 und MC 1000 sind alle
LED-Beleuchtungen segmentiert ansteuerbar. Bei geringeren Anforderungen
an die Objektkontrastierung kann alternativ der Controller MC 750 verwendet
werden.
•Drei Hellfeld-Ringlichter für intensive Auflichtbeleuchtung (S80-25, S80-55,
S80-65N) und ein Ringlicht mit reduziertem Außendurchmesser (S40-75).
•Ein besonders schlankes Ringlicht mit wechselbaren Hellfeld-Arbeitsabständen
und Dunkelfeldadapter (Slim-Ringlight).
•Ein Dunkelfeld-Ringlicht für intensive Beleuchtung im Auflicht-Dunkelfeld
(S40-10D).
•Ein Adapter zum Anschluss des Dunkelfeld-Ringlichts an Objektive mit
Ø 66 mm und 70 mm.
•Ein Adapter-Set zur kombinierten Verwendung der Hellfeld-Ringlichter mit
dem Auflicht-Dunkelfeld-Ringlicht.
•Zwei Durchlicht-Einrichtungen für Applikationen im Durchlicht-Hellfeld bzw.
im Durchlicht-Dunkelfeld.
•Weiteres Zubehör: Fußschalter, USB1.1-RS232-Konverter, Polarisationsfilter,
Diffusor und Schutzglas.
Die Spannungsversorgung des Systems erfolgt durch ein elektronisches Schaltnetz-
teil mit Weitbereichseingang (100V –15% bis 240V +10%). Passende Netzkabel
sind in verschiedenen Länderausführungen als Zubehör erhältlich.
1. Einleitung/
Systembeschreibung
Die VisiLED-Serie besteht aus
folgenden Komponenten
* (Deutsches Gebrauchsmuster DE 20304412.6)

DE
5
Mit einem Controller MC 1500 können bis zu zwei VisiLED-Beleuchtungs-
einheiten angesteuert werden. Dies umfasst z.B. die Helligkeitseinstellung und
die Anwahl von fünf Segmentmodi für jede Einheit, aber auch rotierende oder
gepulste Beleuchtung.
Das Beleuchtungssystem ermöglicht somit, das Licht von zwei verschiedenen
LED-Beleuchtungen an einem einzigen Mikroskop zu kombinieren (z.B.
„Auflicht-Hellfeld mit Auflicht-Dunkelfeld” oder „Auflicht mit Durchlicht“):
Beispielsweise kann zu einem einseitigen Auflicht eines Hellfeld-Ringlichts ein
ebenfalls einseitiges oder auch voll angesteuertes Durchlicht hinzugemischt
werden.
Durch synchrone Ansteuerung der angeschlossenen VisiLED-Beleuchtungen
gewährleistet der MC 1500, dass die Charakteristik des eingestellten Misch-
lichts im Rotations-, Strobe-, Trigger- oder Blitz-Betrieb erhalten bleibt:
•Der Rotations-Betrieb erhöht den Eindruck der Dreidimensionalität struktu-
rierter Objekte, besonders beim Betrachten am Monitor.
•Der Strobe-Betrieb dient der Erzeugung „eingefrorener Bilder“ von
periodisch bewegten Objekten, z.B. rotierender Lüfter.
•Im Trigger-Betrieb können durch externe Steuersignale (Trigger-Signale)
Lichtpulse ausgelöst werden. So wird die LED-Beleuchtung z.B. von einem
externen Machine Vision System nur dann aktiviert, wenn ein Bild von
einem Objekt aufzunehmen ist.
•Im Blitzbetrieb kann das eingestellte Mischlicht durch einen intensiven
Einzelpuls kurzzeitig verstärkt werden, um die Belichtungszeiten einer
angeschlossenen Fotoeinrichtung zu verringern – das Mischlicht „blitzt“.
Der LED Controller MC 1500 verfügt über Speicherstationen zum Abspeichern
des eingestellten Mischlichts und macht so das schnelle Umschalten zwischen
mehreren Mischlichtzuständen möglich.
Jede gespeicherte Einstellung kann über Stationstasten oder Fußschalter
schnell und reproduzierbar wieder aufgerufen werden. Die Speicherbelegung
bleibt im MC 1500 permanent verfügbar – auch nach Aus- und Einschalten des
Controllers oder zwischenzeitlicher Trennung der Einheit vom Stromnetz!
Der MC 1500 verfügt darüber hinaus über ein Interface zum Anschluss eines
Computers. Somit können Befehle zur Einstellung der LED-Beleuchtungen vom
Computer an die Steuereinheit übertragen werden. Durch Speicherung der
Befehlssätze im PC lassen sich beliebig viele Mischlichtkonfigurationen dauer-
haft archivieren und im Bedarfsfall zum MC 1500 herunterladen.
Wesentliche Eigenschaften des
VisiLED-Systems mit
MC 1500 Controller

DE
6
Mit dem MC 1000 Controller kann jeweils eine VisiLED-Beleuchtungseinheit
angesteuert werden.
Die wichtigsten Beleuchtungsparameter Helligkeitseinstellung, Anwahl von vier
Segmentmodi und rotierende Beleuchtung in beide Richtungen können durch
übersichtlich angeordnete Drehknöpfe ergonomisch und intuitiv gesteuert
werden.
Bei Bedarf kann über einen ESD-Anschluss das komplette Beleuchtungssystem
geerdet werden.
Mit dem MC 750 Controller kann ebenfalls jeweils eine VisiLED-Beleuchtung-
seinheit angesteuert werden.
Lediglich die Helligkeitseinstellung kann damit geregelt werden und ist somit
das ideale VisiLED-Steuergerät für einfachste Beleuchtungsanwendungen.
Das VisiLED-System ist mit einem Thermowächter ausgestattet: Die LED-Tem-
peraturen in jeder Beleuchtungseinheit werden kontinuierlich vom Controller
überwacht. Bei Überschreitung der erlaubten Werte wird die betreffende
LED-Einheit nach Vorwarnung abgeschaltet. Der Thermowächter gewährleistet
lange Lebensdauern der LED-Beleuchtungseinheiten – auch bei maximaler
Helligkeitseinstellung.
Wesentliche Eigenschaften
des VisiLED-Systems mit
MC 1000 Contoller
Wesentliche Eigenschaften
des VisiLED-Systems mit
MC 750 Contoller

153
MC 1500
AB
110
110
40
A B RS232 +21V
dc I
O
+
153
40
DE
7
2. Controller
2.1 MC 1500
in mm

DE
8
Bedienelemente
Einige Sonderfunktionen wie z.B.
Blitzbetrieb sind nur über den PC
einstellbar.
Änderungen vorbehalten
Einheiten-Wahlschalter mit LED-Anzeige A/B
Nur die mittels (1) angewählte Beleuchtungs-
einheit A/B kann per Tastatur eingestellt wer-
den! Die LED-Indikatoren des MC1500 zeigen
nur die Einstellungen der angewählten Einheit
an. Die alleinige Betätigung des Wahlschalters
(1) hat keine Auswirkung auf die Beleuchtung.
LED-Anzeige Segmenteinstellung
Zeigt die aktuelle Segmenteinstellung der
angewählten Beleuchtungseinheit A/B.
Select-Taste zur Segmenteinstellung
Anwahl der Segmenteinstellung der ange-
wählten Einheit A/B.
LED-Anzeige Helligkeitseinstellung
Zeigt die relative Helligkeit der angewählten
Einheit A/B an.
Drucktasten zur Helligkeitseinstellung
Drucktasten zur Erhöhung/Reduzierung der
Helligkeit der angewählten Einheit A/B. Bei
aktiviertem Strobe-Modus und im Trigger-
Betrieb haben die Tasten (5) Sonderfunktionen
(s. Kapitel 8.6).
Drucktaste Einzelschritt- und Dauerrotation
Einzelschrittrotation der angewählten Einheit
A/B durch Antippen der Taste (6). Dauerro-
tation „An/Aus“ der angewählten Einheit
A/B durch Halten der Taste (6) über 2 s.
Synchrone Einzelschritt- bzw. Dauerrotation
der Beleuchtungseinheiten A und B „An/Aus“
durch Antippen bzw. Halten der Tastenkombi-
nation (10) + (6). Bei der synchronen Rotation
wird die eingestellte Mischlichtcharakteristik
beibehalten.
Speicherbereich
Stationstasten M1 bis M4 zum Aufruf
gespeicherter Beleuchtungszustände.
Tastenkombination (M) + (M1) bis
(M) + (M4) zum Speichern des aktuell
eingestellten Mischlichts.
Thermowächter
Warnung vor erhöhter Temperatur der
Beleuchtungseinheit A/B durch Blinken der
roten LED (8). Bei Überschreitung der er-
laubten Maximaltemperatur Abschaltung
der betreffenden LED-Einheit und Dauer-
licht der Anzeige (8).
Drucktaste „Strobe“
Aktivierung/Deaktivierung des Strobe-
Modus für die angewählte Beleuchtungs-
einheit A/B. Sonderfunktionen bei akti-
viertem Strobe-Modus:
Tasten (5): Einstellung Strobe-Frequenz;
Tastenkombination (10) + (5): Einstellung
Strobe-Pulsdauer
Funktionstaste „Stern“
Funktion nur in Tastenkombination mit
anderen Tasten.
Tastenkombination „Trigger-Betrieb“
Aktivierung/Deaktivierung des Trigger-
Betriebes für die angewählte LED-Einheit.
Sonderfunktionen bei aktiviertem Trigger-
Betrieb:
Tasten (5): Einstellung der Zeitdauer
zwischen externem Triggerpuls und
Lichtpuls.
2
8
9
3
4
5
6
7
10
9 10
1
8
1
2
3 4 5 6 7
9 5 10

90
80
152
25
40
+21V
90
25
40
152
DE
9
Anschlüsse Geräterückseite
2.2 MC 1000
Anschluss Beleuchtungseinheit A
Anschluss Beleuchtungseinheit B
Anschluss RS232-Kabel oder
USB1.1-to-RS232- Konverter (Zubehör)
Ermöglicht Steuerung des MC 1500 per
Computer.
Anschluss Blitz-Synchronkabel (Zubehör)
Ermöglicht Trigger-Betrieb und Blitz-Betrieb.
Anschluss Fußschalter (Zubehör)
Ermöglicht Aufrufen der Speicherpositionen
per Fußschalter.
Anschluss Schaltnetzteil
Ein-/Ausschalter
10
1
11 14
12
15
13
16
17
11 12 13 14 15 16 17
in mm
+
+21V

DE
10
Bedienelemente
Anschlüsse Geräterückseite
+21V
Drehregler Segmenteinstellung
Drehregler zur Segmenteinstellung der
angeschlossenen Beleuchtungseinheit.
Drehregler Rotation
Drehregler zur Segmentrotation in beide
Richtungen, Drücken über 1 s: Dauer-
rotation, Drücken über 5 s: Einstellung
der Rotationsgeschwindigkeit.
Drehregler Helligkeitseinstellung
Drehregler zur Einstellung der Helligkeit
der angeschlossenen Beleuchtungseinheit.
Betriebsanzeige
19 21
20
18
Anschluss Beleuchtungseinheit
Anschluss Schaltnetzteil
Ein-/Ausschalter
Anschluss Erdung
16 22
17
11
21
20
19
18
17 22 11 16

MC 750
110
73.573.5
40
110
40
DE
11
Thermowächter
Warnung vor erhöhter Temperatur der
angeschlossenen Beleuchtungseinheit
durch Blinken der roten LED (8). Bei Über-
schreitung der erlaubten Maximaltem-
peratur Abschaltung der LED-Einheit und
Dauerlicht der Anzeige (8).
Anschluss Beleuchtungseinheit
Anschluss Schaltnetzteil
Ein-/Ausschalter
Drehregler Helligkeitseinstellung
Drehregler zur Einstellung der Helligkeit
der angeschlossenen Beleuchtungseinheit.
Betriebsanzeige
11
17
20
21
16
8
2.3 MC 750
20 21811 16 17
in mm

DE
12
3. Bestimmungsgemäßer
Gebrauch und
wichtige Hinweise
Symbol Bedeutung
Warnung vor einer Gefahrenstelle
(Achtung, Dokumentation beachten)
Aus
Ein
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das System VisiLED-Serie ist ein innovatives Beleuchtungssystem mit weißen
LEDs. Es wurde für die Bereiche Stereomikroskopie und Makroskopie entwickelt.
Das System ist für den Einsatz in Industrie, Labor und Medizin vorgesehen.
Im Bereich Medizin ist das System zur Ausleuchtung von Beobachtungsfeldern
ohne mittelbaren oder unmittelbaren Patientenkontakt bestimmt.
Bitte lesen und beachten Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig. Die Sicherheit
des Gerätes ist bei Nichtbeachtung nicht gewährleistet.
•Gemäß der Norm EN 62471 handelt es sich bei den LED-Beleuchtungen der
VisiLED-Serie um Produkte der Klasse 1.
•Das Beleuchtungssystem VisiLED-Serie erfüllt die Bestimmungen folgender
Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft:
2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie)
EMV Directive 2014/30/EU (EMV-Richtlinie)
2011/65/EU (RoHS-Richtlinie)
Die Übereinstimmung des Beleuchtungssystems mit den grundlegenden Anfor-
derungen obiger Richtlinien wird durch die technische Dokumentation sowie
die vollständige Einhaltung folgender Normen nachgewiesen:
EN 61010-1:2010
EN 62471:2008
EN 61326 -1:2013
•LEDs zeichnen sich durch eine sehr hohe Leuchtdichte aus. Vermeiden Sie daher
unbedingt das direkte Einblicken in die LEDs, wenn die Beleuchtung eingeschal-
tet ist (Gefahr von Augenverletzungen)!
•Um eine unnötige Belastung Ihres Objektes durch Beleuchtung mit sichtbarem
Licht zu vermeiden, reduzieren Sie die Helligkeit und Dauer der Beleuchtung auf
das unbedingt erforderliche Maß.
Sicherheitshinweise
Verwendete Symbole

DE
13
•Das Gerät darf nur mit den von SCHOTT vorgeschriebenen Schaltnetzteilen
und Netzkabeln betrieben werden – nur dann ist der einwandfreie Betrieb
und die Normenkonformität gewährleistet!
•Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass das Schaltnetzteil nur mit der vorge-
schriebenen Netzspannung betrieben wird. Schließen Sie das Gerät nur an
Steckdosen mit Schutzerde an. Nähere Angaben zum Schaltnetzteil entnehmen
Sie bitte Kapitel 12, technische Daten.
•Bei unzureichender Kühlung schaltet der integrierte Thermowächter die
betreffende Beleuchtungseinheit zum Schutz der LEDs vorübergehend aus.
•Das Beleuchtungssystem ist nur für den Betrieb in trockenen Räumen entwickelt
worden.
•Das System ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
geeignet.
•Eine sichere Trennung vom Stromversorgungsnetz erfolgt nur durch Ziehen des
Netzsteckers.
•Zum Systemaufbau, -abbau oder -umbau bitte stets den Controller ausschalten
und den Netzstecker ziehen.
•Aus Gründen der Energieersparnis empfehlen wir, das Schaltnetzteil durch
Ziehen des Netzsteckers von der Versorgungsspannung zu trennen, wenn das
VisiLED-System nicht im Gebrauch ist.
•Weder das Schaltnetzteil noch die LED Controller oder Beleuchtungseinheiten
dürfen geöffnet oder demontiert werden. Technische Änderungen sind unbe-
dingt zu unterlassen. Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller oder durch
von ihm autorisierte Kundendienststellen durchgeführt werden.
•Bitte gewährleisten Sie jedem Bediener des Systems den raschen Zugriff auf
diese Gebrauchsanweisung.
•Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanweisung entstehen,
haftet der Hersteller nicht.
•Die LED-Durchlichtbasis wurde zum Betrieb in einem Mikroskopstativ oder einer
anderen metallischen Wärmesenke entwickelt.
•Wird die Durchlicht-Basis ohne Wärmesenke betrieben, so kann sich das Metall-
gehäuse auf ca. 45°C erwärmen. Die Diffusorscheibe und somit das Objektfeld
erwärmt sich dabei aber nicht in gleichem Maße.
•Die genannte Gehäusetemperatur kann bei zufälliger Berührung als unange-
nehm empfunden werden, ist aber sicherheitstechnisch unbedenklich. Der
Betrieb der Beleuchtung bleibt uneingeschränkt gewährleistet!
Hinweise zum Betrieb der
LED-Durchlicht-Basis für
Durchlicht-Hellfeld
Wichtige Hinweise

DE
14
4. Systemaufbau
5. Inbetriebnahme
Systemaufbau, -abbau oder -umbau darf nur bei ausgeschaltetem LED-Controller
(Ein-/Ausschalter [17] in Position ) und gezogenem Netzstecker erfolgen.
Das Gerät darf nur mit der vorgeschriebenen Netzspannung und mit den von
SCHOTT vorgeschriebenen Schaltnetzteilen und Netzkabeln betrieben werden.
Bei Verwendung des MC 750 und MC 1000 schließen Sie bitte zunächst die
LED-Beleuchtungseinheit an die Anschlussbuchse (11) des Controllers an. Den
angeschlossenen Stecker bitte über die zwei Befestigungsschrauben fixieren.
Verbinden Sie dann das Schaltnetzteil mit Buchse (16). Erst zum Schluss das
Netzkabel an die Netzsteckdose anschließen (erlaubte Versorgungsspannung
siehe Kapitel12, technische Daten).
Der Speichercontroller MC 1500 erlaubt den Anschluss von bis zu zwei VisiLED-
Beleuchtungseinheiten. Bitte verbinden Sie zunächst die LED-Beleuchtung(en) mit
den Anschlussbuchsen (11) bzw. (12) des LED Controllers. Die angeschlossenen
Stecker bitte über die zwei Befestigungsschrauben fixieren.
Soll ein PC angeschlossen werden, bitte das mitgelieferte RS232-Kabel oder den
USB1.1-RS232-Konverter (Zubehör) an die Buchse (13) des Controllers MC 1500
anschließen und über die Befestigungsschrauben fixieren. Die andere Seite des
RS232-Kabels bzw. des Konverters gemäß der Bedienungsanleitung Ihres Com-
puters an eine freie RS232- bzw. USB-Schnittstelle des Computers anschließen.
Zur Installation der Bediensoftware zum MC 1500 beachten Sie bitte die Installa-
tionshinweise auf der beiliegenden CD-ROM.
Bei Bedarf den Fußschalter (Zubehör) an den Anschluss (15) des MC 1500
anschließen.
Anschließend verbinden Sie bitte das mitgelieferte elektronische Schaltnetzteil
mit Buchse (16) des MC 1500 und das 3-polige Netzkabel mit der Eingangsseite
des Schaltnetzteils.
Nach Abschluss des Systemaufbaus das Netzkabel an die vorgeschriebene Netz-
spannung (siehe Kapitel 12, technische Daten) anschließen.
Das Ein-/Ausschalten des Systems erfolgt durch Betätigung des Ein-/Aus-
schalters (17).
Stellung : Das Gerät ist ausgeschaltet.
Stellung : Das Gerät ist eingeschaltet.
Die Ausgangsspannung des elektronischen Schaltnetzteils ist stabilisiert. Dies
sorgt für stabile Lichtleistung, unabhängig von netzseitigen Schwankungen.
Das entstehende LED-Licht ist rippelfrei.

DE
15
6. Bedienung MC 750
6.1 Betriebsanzeige
6.2 Helligkeitseinstellung
7. Bedienung MC 1000
7.1 Betriebsanzeige
7.2 Helligkeitseinstellung
7.3 Segmenteinstellung
Bei eingeschaltetem Controller leuchtet die Betriebsanzeige (21) grün.
Der MC 750 ermöglicht die stufenlose Helligkeitseinstellung des angeschlos-
senen Beleuchtungsbauteils. Bitte drehen Sie zum Erhöhen der Helligkeit den
Drehknopf (20) im Uhrzeigersinn.
Für erhöhte Reproduzierbarkeit ist der Einstellungsbereich zwischen den
beiden Endanschlägen bei 0% und 100% Licht zusätzlich mit fünf Teilstrichen
versehen.
Bei eingeschaltetem Controller leuchtet die Betriebsanzeige (21) grün.
Der MC 1000 ermöglicht eine stufenlose Helligkeitseinstellung der angeschlos-
senen LED-Beleuchtungseinheit. Zum Erhöhen der Helligkeit wird der untere
Drehknopf (20) im Uhrzeigersinn gedreht.
Für erhöhte Reproduzierbarkeit ist der Einstellungsbereich zwischen den beiden
Endanschlägen bei 0% und 100% Intensität zusätzlich mit 19 Teilstrichen verse-
hen, d.h., die Skalierung reicht von 0 bis 10 mit jeweils einem weiteren Teilstrich.
Alle VisiLED-Beleuchtungseinheiten können vom MC 1000 Controller segment-
weise angesteuert werden.
Bei Abstimmung der Segmenteinstellung auf das betrachtete Objekt lässt sich
eine Objektkontrastierung erreichen, die den Kontrast bei Beleuchtung mit
einer nichtsegmentierten Beleuchtungseinheit weit übertrifft.
Die unterschiedlichen Segmentmodi werden durch Betätigen des Drehknopfs
(18) eingestellt. Dabei rastet dieser in der jeweiligen Stellung ein. Mit dem
MC 1000 können die VisiLED-Beleuchtungseinheiten im Vollkreis-, Halbkreis-,
Viertelkreis- und 2-Segment-Modus betrieben werden.

DE
16
7.4 Drehung und Rotation Der MC 1000 Controller ermöglicht, die Segmenteinstellung aller VisiLED-
Beleuchtungseinheiten schrittweise zu drehen oder auch in Dauerrotation zu
versetzen.
Der Rotationsbetrieb erhöht den räumlichen Eindruck strukturierter Objekte,
besonders beim Betrachten am Monitor.
Durch Drehen des mittleren Bedienknopfs (19) im Uhrzeigersinn bewegen
sich die eingestellten Segmente der angeschlossenen Beleuchtungseinheit
entsprechend im Uhrzeigersinn in 1/8-Kreisschritten. Durch Drehen des
mittleren Bedienknopfs (19) gegen den Uhrzeigersinn bewegen sich die ein-
gestellten Segmente entsprechend gegen den Uhrzeigersinn.
Durch Drücken (>1 s) des Bedienknopfs (19) beginnen die eingestellten
Segmente im Uhrzeigersinn in 1/8-Kreisschritten zu rotieren. Durch erneutes
Drücken des Bedienknopfs (19) wird die Rotation gestoppt.
Bei Bedarf kann die Rotationsgeschwindigkeit eingestellt werden. Dazu wird
der Bedienknopf (19) im Rotationsmodus solange gedrückt gehalten (>5 s),
bis der Vollkreis kurz aufblinkt. Durch Drehen des Bedienknopfs (19) gegen den
Uhrzeigersinn verringert sich die Rotationsgeschwindigkeit. Durch Drehen im
Uhrzeigersinn erhöht sich diese. Zum Speichern der eingestellten Geschwindig-
keit wird der Bedienknopf (19) erneut kurz gedrückt.

DE
17
8. Bedienung MC 1500
8.1 Einheiten-Wahlschalter
A/B
Der MC 1500 ermöglicht die Ansteuerung von bis zu zwei LED-Beleuchtungen
(A und B). Um das Bedienfeld übersichtlich zu halten, wurde darauf verzichtet,
die Bedienelemente für die Einheiten A und B doppelt auszuführen. Stattdessen
wurde eine Tastaturumschaltung realisiert:
Durch Betätigung des Einheiten-Wahlschalters (1) werden die Bedienelemente
des MC 1500 zur Einstellung von Beleuchtungseinheit A oder B freigeschaltet.
Die grünen LED-Indikatoren oberhalb Taste (1) zeigen an, welche der beiden
Beleuchtungseinheiten angewählt wurde.
•Nur die mittels (1) angewählte Beleuchtungseinheit A/B kann durch den
MC 1500 eingestellt werden! Dies gilt für die Segmenteinstellung (3), die
Helligkeitseinstellung (5), die Einstellung der Rotation (6) und die Taste (9)
„Strobe An/Aus“.
•Die LED-Anzeigen (2) und (4) der Bedientastatur des MC 1500 geben nur
die Einstellungen der angewählten Beleuchtungseinheit wieder. Die Seg-
menteinstellung und die Intensitätseinstellung beider LED-Einheiten sind
also nicht gleichzeitig abzulesen, sondern können nur nacheinander über-
prüft werden – durch wiederholte Betätigung der Taste (1).
•Die alleinige Betätigung des Einheiten-Wahlschalters (1) hat keine Auswirkung
auf die Beleuchtung. Insbesondere wird das Licht der LED-Einheiten durch (1)
nicht an- oder ausgeschaltet!
Synchrone Rotation (siehe Kapitel 8.4):
•„Rotation des Mischlichts“ und „Änderung Rotations-Geschwindigkeit“
Speicherbereich (siehe Kapitel 8.5):
•„Speichern von Mischlicht“ und „Aufrufen von Mischlicht“
•Soll nur das Licht von einer der beiden LED-Beleuchtungen (A oder B) gespei-
chert werden, so ist die zweite LED-Einheit auf Intensität 0 herunterzudimmen.
Strobe-Betrieb (siehe Kapitel 8.6):
•„Strobe-Frequenz“ und „Strobe-Pulsdauer“
•So wird „synchrones Stroben“ gewährleistet, wenn sich beide LED-Beleuch-
tungen im Strobe-Modus befinden. Die Aktivierung/Deaktivierung des
Strobe-Modus durch Taste (9) ist für jede LED-Beleuchtung einzeln möglich
(s.o.).
Trigger-Betrieb (siehe Kapitel 8.6):
•„Trigger-Betrieb An/Aus“ und Einstellung der „Zeitdauer zwischen TriggerPuls
und Lichtpuls“
Hinweise
Alle weiteren Einstellungen des
MC 1500 wirken sich stets auf beide
Beleuchtungseinheiten aus

DE
18
8.2 Segmenteinstellung
8.3 Helligkeitseinstellung
Alle VisiLED-Beleuchtungen können vom MC 1500 segmentweise angesteuert
werden.
Bei Abstimmung der Segmenteinstellung auf das betrachtete Objekt lässt sich
eine Objektkontrastierung erreichen, die den Kontrast bei Beleuchtung mit einem
nichtsegmentierten Ringlicht weit übertrifft.
Die wiederholte Betätigung der Select-Taste (3) verändert den Segmentmodus der
angewählten Beleuchtungseinheit (A oder B):
„Vollkreis ➔Halbkreis ➔Viertelkreis ➔2-Segment-Modus ➔
4-Segment-Modus ➔Vollkreis ➔...“
Die LED-Indikatoren der Segmenteinstellung (2) zeigen an, in welchem Segment-
modus sich die angewählte Beleuchtungseinheit gerade befindet.
Um die Segmenteinstellung der zweiten LED-Einheit verändern oder überprüfen
zu können, muss diese zunächst mittels Einheiten-Wahlschalter (1) ausgewählt
werden.
Bei Steuerung des MC 1500 per Computer besteht vollständiger Zugriff auf die
8 Einzelsegmente jeder Beleuchtungseinheit. Durch Kombination der Einzelseg-
mente können beliebige Segmentmodi eingestellt werden.
Der MC 1500 ermöglicht die Helligkeitseinstellung aller VisiLED-Beleuchtungen.
Durch Betätigung der Tasten (5) lässt sich Helligkeit der angewählten LED-
Beleuchtungseinheit (A oder B) einstellen. Kurzes Antippen erhöht bzw. verringert
die Helligkeit in kleinen Schritten. Bei Dauerdruck von (5) steigt die Helligkeit
kontinuierlich an (bzw. fällt kontinuierlich ab).
Die LED-Indikatoren der Helligkeitseinstellung (4) zeigen an, in welchem Hellig-
keitsbereich sich die angewählte Beleuchtungseinheit gerade befindet:
Bereich Anzeige der
LED-Indikatoren (4)
Helligkeit der angewählten
LED-Beleuchtung
1keine LED leuchtet 0 % bis 1 %
2eine grüne LED 2 % bis 32 %
3zwei grüne LEDs 33 % bis 59 %
4zwei grüne und eine gelbe LED 60 % bis 82 %
5 – „Overdrive“
zwei grüne, eine gelbe
und eine rote LED
83 % bis 100 %
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Controllers manuals by other brands

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric Melsec A Series manual

Perko
Perko Solar-Ray 0305 Series INSTALLATION AND PARTS MANUAL

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric MELSEC iQ-R Series user manual

Mebay
Mebay DC8-D MK Series user manual

Hunter
Hunter VSX operating manual

Emerson
Emerson DanLoad 6000 Safe use instructions