Schubert Subi88 Harmony User manual

10035596 10035847
Subi88 Harmony
Keyboard
Teclado
Clavier
Tastiera


DE
3
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden
Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden
vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Scannen Sie den QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung
und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
INHALT
Technische Daten 4
Sicherheitshinweise 5
Tasten und Anschlüsse 6
Montage 9
Inbetriebnahme und Bedienung 11
Begleitung 15
Funktionsmenü 19
Hinweise zur Entsorgung 26

DE
4
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10035596, 10035847
Tastatur 88-Tasten-Standard-Pianoklaviatur
Anzeige LED-Anzeige
Klangfarben 360 verschiedene Instrumente
Stile 160 Stile
Demo 80 Demolieder
Effekte Anschlagsempfindlichkeit, Hall, Chor, Dual, Aufteilen, Funktionsmenü,
Soundkonsole
Aufnahme Einzelspur, mehrere Spuren, kombinierte Aufnahme
Begleitung Start/Stop, Synchronisieren, Einfüllen, Geschwindigkeit
Akkord ABC-Auto-Akkord
Pedale Linkes Pedal (Pianopedal), rechtes Pedal (Haltepedal)
Externe Anschlüsse USB (MP3), USB (MIDI), MIDI IN/OUT
Netzgerät 220 V~, 12-15 V
Spannungseingang 12-15 V , 2-3 A

DE
5
SICHERHEITSHINWEISE
• Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Geräts aufmerksam durch, um Sach-
und/oder Personenschäden zu vermeiden.
• Schließen Sie das Gerät ausschließlich mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzstromadapter an eine
Steckdose an. Durch die Verwendung von anderen Netzstromadaptern könnte Ihr Gerät beschädigt
werden.
• Öffnen Sie keinesfalls das Gehäuse des Instruments.
• Versuchen Sie nicht, dass Gerät selbst auseinanderzubauen oder Teile im Geräteinneren selbst
auszutauschen. Sollten während der Verwendung Fehlfunktionen auftreten, verwenden Sie das Gerät
nicht weiter und setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung.
• Stellen Sie das Gerät nicht an Orten ab, wo es extremem Staub, Vibrationen, niedrigen oder hohen
Temperaturen(wiebeispielsweiseOrtemitdirekter Sonneneinstrahlung,inderNähe vonWärmequellen,
im Auto, wenn dieses in der Sonne steht etc.), da dadurch sowohl das äußere Erscheinungsbild so wie die
inneren Gerätekomponenten beschädigt werden könnten.
• Stellen Sie das Gerät niemals auf instabilen oder unebenen Flächen ab, da es dadurch umfallen/
herunterfallen und beschädigt werden könnte.
• Stellen Sie niemals mit Flüssigkeit gefüllte Behälter auf dem Gerät ab, da diese Umfallen könnten und die
Flüssigkeit dadurch ins Geräteinnere gelangen könnte.
• Drehen Sie, vor dem Einschalten des Geräts, die Lautstärke auf 0 herunter. Passen Sie die Lautstärke
anschließend stufenweise an, damit die Lautsprecher nicht beschädigt werden.
• Drehen Sie die Lautstärke niemals auf „Maximum“, um zu verhindern, dass Sie durch das Spielen einen
Hörverlust erleiden.
• Wenden Sie niemals extreme Gewalt gegen das Gerät, die Spieltasten, den Einschaltknopf und die
Anschlüsse an und stellen Sie auch keine schweren Objekte auf dem Gerät ab.
• Das Gerät muss von einem Erwachsenen ausgepackt werden, da durch die Verpackungsmaterialien für
Babys und Kleinkinder Erstickungsgefahr besteht. Lagern Sie die Plastikverpackung an einem sicheren
Ort oder entsorgen Sie diese fachgerecht.
• Die kleinen Komponenten im Inneren können für Kinder unter 3 Jahren eine Gefahr darstellen und sind
für diese nicht geeignet.
• Die technischen Eigenschaften des Geräts können ohne Vorankündigung geändert werden.
• Dieses Gerät kann in allen Klimazonen, außer in tropischem Klima, verwendet werden.
• Das Gerät kann nur in Gegenden verwendet werden, welche unterhalb von 2000 Metern über dem
Meeresspiegel liegen.
• Achten Sie darauf, dass keine Wassertropfen oder Spritzwasser auf den Netzstromstecker oder das
Netzstromkabel gelangen.

DE
6
1 POWER - Ein-Ausschalter
2 MASTER VOLUME – Hauptlautstärkeregler
3 LESSON - Lernmodus
4 DSP - DSP aktivieren/deaktivieren
5 TEMPO ∨/∧– Das aktuelle Tempo anpassen
6 ACCOMP VOLUME ∨/∧ Begleitlautstärke
7 SOUND CONSOLE – Das Schaltpultmenü
öffnen
8 FUNCTION MENU - Funktionsmenü
9 LEFT - im Lernmodus den linken Teil der der
Instrumente auswählen
10 DUAL - Dualstimme aktivieren/deaktivieren
11 RIGHT - im Lernmodus den rechten Teil der
der Instrumente auswählen
12 LOWER - untere Klanggruppe wählen
Im Liedmodus
13 Anfang/ Ende eines Liedabsatzes festlegen
14 Pausetaste
15 Schnell rückkwärts spielen
16 Schnell vorwärts spielen
17 Liedwiedergabe starten/ stoppen
Im Stilmodus
13 START/STOP Wiedergabe starten/anhalten
14 SYNC – Synchronisierungsfunktion öffnen/
schließen
15 FILL IN 1 – Variation 1 einfügen
16 FILL IN 2 – Variation 2 einfügen
17 START/ STOP – Die Wiedergabe der
Begleitung starten/ stoppen
18 PIANO - Pianomodus aktivieren/deaktivieren
19 METRONOME – Taktvorgabefunktion öffnen/
schließen
20 A,B,C. - Akkordwahl
21 TOUCH – Tastatur-Touchkurve wählen
22 LCD-Bildschirm – zeigt allen wichtigen
Informationen an
TASTEN UND ANSCHLÜSSE
Linkes Bedienfeld

DE
7
Rechtes Bedienfeld
23 Wahlrad: Wert einstellen
24 VOICE: Instrumente aktivieren
25 Ziffernfeld mit +/-: Zahlenwerte einstellen
26 REC - Aufnahme
27 TRACK 1 – Für die Aufnahme Spur 1
auswählen
28 TRACK 2 – Für die Aufnahme Spur 2
auswählen
29 TRACK 3 – Für die Aufnahme Spur 3
auswählen
30 PLAY/PAUSE - Wiedergabe/Pause
31 STYLE - Stil wählen
32 SONG - Liedmodus wählen
33 STORE - aktuelle Konsoleneinstellung
speichern.
34 M1 - Konsoleneinstellung laden
35 M1 - Konsoleneinstellung laden
36 BANK - Speicherbank wechseln
37 SONG ∨/VOLUME ∨
Zum nächsten MP3-Titel springen
Gedrückt halten, um MP3-Lautstärke zu
verringern.
38 SONG ∨/VOLUME ∨
Zum vorherigen MP3-Titel springen
Gedrückt halten, um MP3-Lautstärke zu
erhöhen.
LCD-Bildschirm
1 Digitalanzeige
2 Notenanzeige
3 Lautstärke
4 Klangauswahl
5 Stilauswahl
6 Lieder
7 Tempo
8 Hallefekt
9 Chorus
10 Zweistimmigkeit
11 Tastaturteilung
12 Akkordanzeige
13 Takt
14 FILL IN1/FILL IN2
15 Aufnahme/ Wiedergabe
16 Anschlag
17 Speicher
18 Notenschlüssel

DE
8
Rückseite
39 Externer Stromanschluss
40 USB (TO DEVICE) - USB-Anschluss
41 OUTPUT – Audioanschluss für externes Audioequipment
42 PEDAL-Anschluss
43 MIDI IN Anschluss – Empfangen von MIDI-Informationen, welche von externem MIDI-Equipment oder
Computern gesendet wurden
44 MIDI OUT Anschluss – Informationen des Geräts über diesen Anschluss an Computer oder andere
MIDI-Geräte senden
45 USB (MIDI)-Anschluss

DE
9
MONTAGE
Braune Plastikabdeckung 8
14
6
10
1
8
Bezeichnung Stückzahl
TM6*50 Schrauben
TM6*20 Schrauben
Innenschraube
M6-Handschraube
Montage des Klavierkörpers
1. Befestigen Sie den Pedalkasten mit der Handschraube (M6).
2. Drücken Sie 10 Stück Muttern in die entsprechenden Löcher der linken und rechten Stehplatte, der linken
und rechten Standsäulen und der Anschlussplatte
3. Verbinden Sie mit 6 Stück TM6*50-Schrauben die linke und rechte Standplatte und die linken und rechten
Standsäulen mit den 2 Stücken der Standfüße.
4. Verbinden Sie mit 4 Stück TM6*50-Schrauben die linke und rechte Standplatte mit der Anschlussplatte
durch 4 Stück M6-Schraubenkappen und schließen Sie die Kappen.
5. Verbinden Sie die Standplatine und den Pedalkasten mit 4 Stück TM6*50-Schrauben und schließen Sie die
Abdeckungen.
6. Setzen Sie den Klavierkorpus auf den Klavierständer und befestigen Sie ihn mit 6 Stück TM6*20-Schrauben.
7. Stecken Sie den Netzstecker des MIDI-Pedals in den Pedalanschluss auf der Rückseite des Klaviers.

DE
10
Spieltisch
Unterbau
Linkes Seitenteil
Rechtes Seitenteil
Rechter Standfuß
Linker Standfuß
Rechte Säule
Linke Säule
Pedalleiste
Rückseite
Anschlussverkleidung

DE
11
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Stromversorgung
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, wenn
Sie es an die Stromverbindung anschließen.
2. Verbinden Sie den Anschlussstecker des Netzstromadapters
mit dem DC-Anschluss des Geräts.
3. Stecken Sie den Netzstromstecker in die Steckdose.
4. Wenn Sie die Taste POWER drücken, zeigt der LCD-Bild-
schirm „Loading“ an, was bedeutet, dass das Klavier geöffnet
wurde.
Hinweis: Schalten Sie, zu Ihrer eigenen Sicherheit, das Gerät
bei Gewittern oder wenn Sie es über einen längeren Zeitraum
nicht verwenden, aus.
Kopfhörer anschließen
• Sie können, wenn Sie alleine oder spät nachts üben
möchten, Stereo-Kopfhörer mit dem Kopfhöreranschluss
Ihres Geräts verbinden.
• Die Lautsprecher des Instruments werden automatisch
deaktiviert, sobald Kopfhörer angeschlossen werden und
der Ton wird nur noch über die Kopfhörer wiedergegeben.
Hinweis: Das Verwenden von zu laut eingestellten
Kopfhörern über einen längeren Zeitraum kann zu
Hörschäden führen.
Audiozubehör mit dem Gerät verbinden
• Durch das Anschließen von externem Audiozubehör
können bessere Musikeffekte erreicht werden.
• Über den AUDIO-OUT-Anschluss auf der Rückseite
des Geräts können Verstärker, Stereoakustiksysteme,
Tonpulte, Aufnahmegeräte etc. über ein Kabel mit dem
Gerät verbunden werden.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
und die Lautstärke auf den niedrigsten Wert eingestellt
wurde, bevor Sie andere Geräte mit dem Klavier
verbinden.
Anschluss an Computer
• Dieses Gerät verfügt über einen USB-Anschluss.
• Über ein USB-Kabel können Sie das Gerät mit Ihrem
Computer verbinden und in beide Richtungen
Informationen senden und empfangen.

DE
12
• SiekönnenbeispielsweiseLieder, welche Sie auf dem Klavier
gespielt haben, auf dem Computer speichern oder MIDI-
Dokumente Ihres Computers über das Gerät abzuspielen.
Hinweis: Das USB-Audiozubehör kann nicht zur
gleichzeitig für Audio-Eingang und Audio-Ausgang
eingestellt werden.
Anschluss an andere Geräte
• Wenn Sie den MIDI IN Anschluss Ihres Geräts mit dem
MIDI OUT Anschluss anderer Geräte verbinden, können
Sie das Klavier als Tonquelle nutzen.
• Wenn Sie den MIDI OUT Anschluss dieses Geräts mit dem
MIDI IN Anschluss anderer Geräte verbinden, kann das
Instrument als MIDI-Steuerung verwendet werden.
Pedalanschluss
Wenn die Pedale mit dem Pedalanschluss auf der Rückseite
des Instruments verbunden wurden, verfügt dieses Gerät
über zwei verschiedene Pedalfunktionen:
1. Wenn Sie dieses Pedal während des Spielens heruntertreten,
werden alle Töne leiser wiedergegeben.
2. Wenn Sie dieses Pedal während des Spielens heruntertreten,
hallen die gespielten Töne nach.
Anschluss von USB-Geräten
• Das Gerät unterstützt USB-Geräte bis zu 32 GB.
• MP3-Dateien auf dem USB-Stick können über das Gerät
wiedergegeben werden.
Hinweis: Ziehen Sie das USB-Gerät während der
Wiedergabe nicht heraus. Andernfalls kann es zu
Fehlermeldungen oder Schäden am USB-Gerät kommen.

DE
13
Netzschalter
1. Vergewissern Sie sich zunächst, dass der Netzstromadapter richtig angeschlos-
sen wurde.
2. Wenn Sie die Taste POWER drücken, wird der LCD-Bildschirm heller und zeigt
den Startbildschirm an.
Hinweis: Wenn der LCD-Bildschirm nicht erleuchtet wird, nachdem Sie die
Taste POWER gedrückt haben, überprüfen Sie, ob der Netzstromadapter
richtig angeschlossen wurde.
Lautstärkeanpassung
• Drehen Sie, nachdem das Instrument geöffnet wurde, den Knopf MASTER
VOLUME nach rechts, um die Lautstärke zu erhöhen und nach links, um die
Lautstärke zu senken.
• Sie können die Lautstärke auf Ihre Bedürfnisse anpassen.
Verschiedene Arten von Instrumentenstimmen einstellen
• Dieses Instrument verfügt über hunderte Arten von Instrumentenstimmen,
einschließlich dem Klang chinesischer Volksmusik, Schlagzeug etc.
• Schauen Sie sich, zum Erhalten von genaueren Informationen, die Klangtabelle
an.
• Das Instrument ist des Weiteren mit einer Effektfunktion ausgestattet,
welche relativ zu dem jeweiligen Klang ist so dass das gespielte Instrument
besser klingt.
Klang auswählen und abspielen
1. Durch Drücken der Taste TONE gelangen Sie in den Klangauswahlmodus. Das
Erinnerungssymbol „R1“, der Name des aktuellen Klangs sowie dessen Nummer,
werden auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
2. Verwenden Sie zur Auswahl des gewünschten Klanges die Zifferntasten und die
Tasten + und -.
3. Spielen Sie die Tasten und genießen Sie die wundervollen Klänge.
Hinweis: Drücken Sie zum Ändern der Klangquelle erneut die Taste VOICE.
Die Zweistimmigkeitsfunktion wird nun geöffnet. Die jeweils entsprechende
Anzeige „R1/R2/L“ wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
Zweistimmigkeit
Dieses Instrument verfügt über eine Zweistimmigkeitsfunktion. Dadurch
können zwei Klänge gleichzeitig überlagert abgespielt werden. Durch diesen
Effekt werden die Musikebenen bereichert und es wirkt so, als würden zwei
Instrumente zur gleichen Zeit abgespielt. Das erste Instrument „R1“ ist bereits

DE
14
vor Beginn der Funktion präsent. Nach dem Aktivieren der Funktion ist
zusätzlich das Instrument „R2“ vorhanden.
1. Drücken Sie zum Öffnen der Funktion die Taste DUAL. „R2“ erscheint auf dem
LCD-Bildschirm. Zusätzlich werden der Klangname und die Nummer des zu-
sätzlichen Klangs angezeigt.
2. Wählen Sie die von Ihnen gewünschte Zweitstimme mit der Taste VOICE und
den Tasten + und - aus.
3. Dadurch, dass beide Instrumente synchron abgespielt werden, wirkt es so, als
ob zwei verschiedene Instrumente gleichzeitig gespielt werden würden.
4. Die Funktion kann durch erneutes Drücken der Taste DUAL beendet werden.
Die Anzeige „R2“ verschwindet vom Bildschirm und dieses kehrt in seinen vor-
herigen zustand zurück.
Hinweis: Wenn die Tastatur des Instruments geteilt wurde, ist die
Zweistimmigkeitsfunktion nur für die Tasten der rechten Hand verfügbar.
Die Tasten der linken Hand verfügen nicht über diese Funktion.
Lower (Klaviaturaufteilung)
Die Lower-Funktion unterteilt die Klaviatur durch den Klaviaturtrennpunkt in
zwei unabhängige Abschnitte und jeder Abschnitt hat ein anderes Instrument.
Das Instrument des linken Abschnitts ist das untere Instrument, und der
Tastenteilungspunkt kann nach Bedarf auf eine beliebige Taste gesetzt werden.
1. Drücken Sie die Taste LOWER, um die Lower-Funktion zu starten. Das Display
zeigt den aktuellen Namen der Unterstimme und die Nummer sowie die An-
zeige „L“ und „SPLIT“ an.
2. Mit dem Wählrad, der Zifferntaste oder der [+]/[-]-Taste können Sie die zu
spielende Unterstimme auswählen.
3. Wenn Sie die Tastatur in verschiedenen Abschnitten spielen, hören Sie zwei
verschiedene Instrumente.
4. Erneutes Drücken der LOWER-Taste schaltet die Lower-Funktion aus, „L“ er-
lischt auf der LCD-Anzeige, die LCD-Anzeige kehrt zum vorherigen Zustand
zurück.
Keysplit: Die Position, an der die Hauptstimme oder Doppelstimme von
der Unterstimme auf der Tastatur getrennt wird, heißt "KEYSPLIT". Die
Standardeinstellung für den Keysplit ist F#3 (34).
Sie können die Klaviaturteilung auch an einer anderen Stelle der Klaviatur
einstellen, wie im Abschnitt Funktionsmenü Einstellungen für Details
beschrieben.
Touchfunktion (Anschlagsempndlichkeit)
Das Bedienfeld des Instruments verfügt über eine Touchfunktion, welche
es ermöglicht, Ihrer Darbietung mehr Ausdruck zu verleihen. Sie können
zwischen drei verschiedenen Touchfunktionen auswählen.

DE
15
1. Drücken Sie zum Aktivieren der Funktion die Taste TOUCH. Die voreingestellte
Touchfunktion ist „002“ und wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
2. Sie können durch mehrfaches Drücken der Taste Touch, um in der Reihenfolge
„001-003; OFF“ eine der Funktionen auswählen.
3. Wenn der LCD-Bildschirm „OFF“ anzeigt, ist die Touchfunktion deaktiviert.
Klavierspielmodus
Durch diese Funktion, können Sie die gesamte Tastatur mit dem Klang eines
Klaviers verwenden.
1. Drücken Sie zum Aktivieren/ Deaktivieren der Funktion die Taste PIANO.
2. Die Auswahl der Begleitung funktioniert genauso wie in anderen Modi. Es kann
allerdings nur eine Schlagzeugbegleitung ausgewählt werden und keine har-
monische.
Hinweis: In diesem Modus können Sie sowohl die Klangkonsole als auch
das Funktionsmenü öffnen. Die Akkordfunktion wird beim Aktivieren
dieses Modus automatisch geschlossen.
Metronom (Taktvorgabe)
Wenn Sie sich beim Üben nicht sicher sind, ob Sie den Takt richtig spielen,
können Sie sich diesen über die Metronomfunktion vorgeben lassen.
1. Drücken Sie zum Aktivieren der Funktion die Taste METRONOME. Der Takt
wird dann vorgegeben. Drücken Sie zum Deaktivieren der Funktion erneut die
Taste METRONOME.
2. Wählen Sie die Taktarteneinstellung im Funktionsmenü aus, um die verschie-
denen Einstellungen anzuzeigen.
Hinweis: Wenn Sie Funktion im Spielverlauf geöffnet wird, ertönt das
Taktgeräusch zu Beginn des nächsten Takt und richtet sich nach dem
jeweiligen Stil.
• Wenn die Funktion zuerst geöffnet wird, passt das Instrument dieses
automatisch an den von Ihnen ausgewählten Stil an.
• Die Funktion kann auch während der Aufnahme aktiviert werden, da es
nicht in den gespeicherten Daten zu hören sein wird.
BEGLEITUNG
Automatische Begleitung
• Durch das Aktivieren dieser Funktion können Sie einfach nur Klavier
spielen und die Begleitung, beispielsweise in Form eines Orchesters, wird
automatisch dazu wiedergegeben. Sie müssen lediglich eine Begleitung aus
der Stiltabelle auswählen und mit Ihrer linken Hand die Akkorde spielen.

DE
16
• Dieses Instrument verfügt über mehrere automatische Begleitungen, welche Sie in der Stiltabelle
einsehen können. Wählen Sie einfach die passende aus und genießen Sie es.
Automatische Begleitung wiedergeben (nur den Perkussionsteil abspielen)
1. Drücken Sie die Taste STYLE, um in den Stilmodus zu gelangen. In der oberen linken Ecke des LCD-Bild-
schirms leuchtet die Anzeige „STYLE“ auf. Der Bildschirm zeigt außerdem zeitgleich den Namen und die
Ziffer des aktuell ausgewählten Stils an.
2. Sie können den gewünschten Stil durch Drücken der Zifferntasten oder der Tasten + und -auswählen.
3. Der Perkussionsteil des Stils kann durch Drücken der Taste START/STOP sofort wiedergegeben werden. Sie
können außerdem die Taste SYNC drücken, um den Stil zu synchronisieren. Der Taktpunkt leuchtet eben-
falls auf dem LCD-Bildschirm auf. Sie können eine beliebige Taste spielen, um die Performance zu starten.
Automatische Begleitung wiedergeben (all Spuren)
1. Starten Sie die automatische Bass-Akkord-Begleitung: Drücken Sie die Taste [A.B.C.] zum ersten Mal, um
den automatischen Bassakkord-Modus aufzurufen. Die Tastatur ist in zwei Abschnitte aufgeteilt. Der Ab-
schnitt für die linke Hand ist der Akkord-Erkennungsabschnitt. Das Display zeigt vorübergehend die Anzeige
‚A.B.C‘. an. Wenn Sie dann eine beliebige Taste im Akkord-Erkennungsbereich drücken (Sync-Start-Status),
hören Sie die fantastische Begleitung. Drücken Sie die Taste [A.B.C. l zum zweiten Mal, um in den FULL
RANGE-Modus zu gelangen. Auf dem LCD wird die Anzeige Full Ran angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt befin-
det sich die gesamte Tastatur im Akkord-Erkennungsbereich.
2. Die A.B.C.-Begleitung starten
3. Drücken die Sync-Taste, und spielen dann einen Akkord im Akkord-Erkennungsbereich, um die Begleitung
von A.B.C. zu starten. Wenn Sie einen Akkord ändern, ändert sich die Begleitung automatisch. Sie können
auch die START/STOP-Taste drücken, um die automatische Begleitung des Rhythmus-Tracks zu starten,
und dann einen Akkord im Akkord-Erkennungsbereich zu spielen. Dadurch wird die Begleitautomatik für
alle Tracks gestartet.
Begleitabschnitte
Die automatische Begleitung dieses Instruments beinhaltet viele unterschiedliche Begleitabschnitte, so
dass es empfehlenswert ist, Ihre eigenen Begleitungen speziell anzuordnen. Die Abschnitte beinhalten:
Hauptwerk (A, B), Intro, Ende. Wenn Sie die Begleitung abspielen können Sie durch Verwendung der
Abschnitte eine professionellere Darbietung erreichen.
1. Intro: Die Auswahl des Intros eignet sich zu Beginn eines Stücks. Nach dem Beenden des Intros wechselt die
Begleitung zu den Einstellungen zum Hauptwerk. Die Länge des Intros ist unterschiedlich und hängt davon
ab, welcher Stil ausgewählt wurde.
2. Hauptprogramm: Die Auswahl von „Main Play“ eignet sich dann, wenn der Hauptteil eines Liedes gespielt
wird. Das Hauptprogramm wird so lange abgespielt, bis eine andere Taste gedrückt wird.
3. Einfügen (FILL IN): Durch das Einfügen von Abschnitt 1 oder 2 können Sie Ihre Darbietung professioneller
gestalten. Nach dem Abspielen der eingefügten Abschnitte wechselt die Begleitung wieder zum Haupt-
programm.
4. Ende
Das Drücken dieser Taste eignet sich am Ende eines Stücks. Das Stück wird automatisch beendet, wenn die
Endsequenz abgespielt wurde. Die Länge der Endsequenz hängt von dem ausgewählten Stil ab und kann
variieren.

DE
17
Hinweis: Wenn Sie die Taste FILL IN 1 oder FILL IN 2 gedrückt halten, wird die Variation so lange in
die Begleitung eingefügt, bis Sie die Taste loslassen. Die Begleitung wechselt dann wieder in das
Hauptprogramm. Das Drücken der Taste FILL IN ändert das voreingestellte Hauptprogramm.
Wenn Die Begleitung stoppt, zeigt der LCD-Bildschirm dies an.
Unterschiedliche Begleitabschnitte wiedergeben
1. Durch Drücken der Taste STYLE gelangen Sie in den Stilauswahlmodus. Wählen Sie den gewünschten Stil
durch Drücken der Zifferntasten oder + und - aus.
2. Drücken Sie die Taste AUTO CHORD, um die automatische Akkordfunktion zu aktivieren.
3. Drücken Sie zum Öffnen der Synchronisierungsfunktion die Taste SYNC.
4. Drücken Sie zur Auswahl der Hauptwiedergabe 1 die Taste FILL IN 1.
5. Wenn Sie die Taste INTRO/ ENDING drücken, zeigt der Bildschirm „NOR“ an, was bedeutet, dass sich das
Instrument im Spielvorbereitungsmodus befindet. Die automatische Begleitung startet sofort, wenn Sie
einen Akkord im Tastaturbereich der linken Hand spielen.
6. Die Begleitung wechselt nach dem Intro zum Hauptprogramm.
7. Wenn Sie die Taste FILL IN 2 drücken, wird eine kleine Variation in die Begleitung eingefügt. Die Begleitung
wechselt nach dem Beenden der Variation wieder automatisch zum Hauptprogramm.
8. Wenn Sie die Taste INTRO/ENDING drücken, spielt die Begleitung eine Endsequenz ab und stoppt an-
schließend.
Einstellung der Begleitlautstärke
Die Begleitlautstärke kann für die gesamte Begleitung angepasst werden. Diese Funktion führt zu einem
ausgewogenen Verhältnis zwischen Tastenlautstärke und Begleitlautstärke.
1. Durch Drücken der Taste ACCOMP VOLUME ∧/∨wird auf dem LCD-Bildschirm die aktuelle Einstellung der
Begleitlautstärke angezeigt. Drücken Sie zum Erhöhen der Lautstärke die Taste ACCOMP VOLUME ∧und
zum Senken die Taste ACCOMP VOLUME ∨Einstellungsbereich: 0 – 127.
2. Wenn Sie die Tasten ACCOMP VOLUME ∧und ACCOMP VOLUME ∨gleichzeitig gedrückt halten, wird die
Begleitlautstärke geschlossen. Der LCD-Bildschirm zeigt dann „Accompaniment volume: OFF“ an. Drücken
Sie zum Öffnen erneut gleichzeitig die beiden Tasten ACCOMP VOLUME ∧und ACCOMP VOLUME ∨
gleichzeitig.
Tempo
Jeder Stil hat einen anderen besten Geschwindigkeitswert. Sie können den Wert abhängig von Ihren
Fähigkeiten und den Anforderungen der jeweiligen Stücke anpassen.
1. Über die Tasten TEMPO ∧und TEMPO ∨kann der voreingestellte Geschwindigkeitswert angepasst werden.
2. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten TEMPO ∧und TEMPO ∨wird die Geschwindigkeit auf den ur-
sprünglichen Wert zurückgesetzt.
Hinweis: Die Geschwindigkeit wird für jeden Stil automatisch festgelegt. Während des Spielens in einem
bestimmten Stil bleibt die Geschwindigkeit gleich.

DE
18
DSP
DSP ist eine Technologie zur Schallfeldlokalisierung, die den Klang in der realen Umgebung imitiert.
Wenn Sie diese Funktion verwenden, können Sie eine offenere und vollere Wiedergabe hören.
1. Der DSP-Effekt wird beim Einschalten automatisch eingeschaltet, und die Markierungen "REVERB" und
"CHORUS" leuchten auf dem LCD.
2. Drücken Sie die Taste [DSP], um den DSP-Effekt ein- oder auszuschalten.
Hinweis: Während der Rhythmus- oder Song-Wiedergabe kann das Ein-/Ausschalten des DSP eine kurze
Pause oder ein Geräusch verursachen, was durch das Umschalten der Effektschalter normal ist.
Toneinstellung
• Über die Toneinstellung kann die Lautstärke jedes Titels eingestellt werden.
• Drücken Sie die Taste SOUND CONSOLE, um in das Toneinstellungsmenü zu gelangen. Der LCD-
Bildschirm zeigt den entsprechenden Wert an. Wenn Sie im Toneinstellungsmenü sind, können Sie die
einzelnen Wert einstellen, indem Sie die Taste SOUND CONSOLE mehrfach drücken.
• Die Lautstärke kann für jeden einzelnen Wert, durch Drücken der Tasten + und -, separat eingestellt
werden.
Einstellungswerte
Anpassungsinhalt LCD-Anzeige Anpassungsbereich
Perkussionsmusiklautstärke XXX Rhythm 0 - 127
Basslautstärke XXX Bass 0 - 127
Harmonielautstärke XXX Chord 0 - 127
Abschnittlautstärke XXX Phrase 0 - 127
Lautstärke linker Handabschnitt XXX Lower 0 - 127
Lautstärke rechter Handabschnitt XXX Upper 0 – 127
Hinweis: Wenn innerhalb von 5 Sekunden keine Toneinstellung vorgenommen wird, wird das
Toneinstellungsmenü automatisch verlassen

DE
19
FUNKTIONSMENÜ
Funktionsmenü
Drücken Sie die Taste FUNCTION MENU, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Der LCD-Bildschirm
zeigt den entsprechenden Wert an. Im Funktionsmenü können Sie die einzelnen Werte durch Drücken der
Tasten + und - einstellen.
Nr. Inhalt LCD-Anzeige Anpassungsbereich voreingestellter Wetrt
1 Melodie XXX Tune -50 - +50 000
2 Tastaturteilung XXX KeySplit 1 – 88 034
3 Takt XXX BeatType 0, 2 – 9 004
4 Metronomlautstärke XXX 0 – 127 080
5 Halltiefe XXX 0 – 127 050t
6 Chortiefe XXX 0 – 127 000
7 MIDI Empfand XXX 1 – 16, ALL ALL
8 MIDI Sendung XXX 1 – 16 001
Hinweis: Wenn innerhalb von 5 Sekunden keine Einstellung vorgenommen wird, wird das Funktionsmenü
automatisch verlassen.
Melodieeinstellung
Mit dieser Einstellung kann die Tonhöhe detailliert angepasst werden.
1. Drücken Sie zur Auswahl des Melodiemenüs zunächst die Taste FUNCTION MENU. Wählen Sie dort „tune
menu“ aus. Der Bildschirm zeigt zeitweise „XXX Tune“ an. Durch Drücken der Tasten + und - kann die Ton-
höhe, jeweils um einen Halbton, im Bereich von 50 angepasst werden
2. Wenn Sie die Tasten + und - gleichzeitig drücken, wird die Tonhöhe auf den voreingestellten Wert 000
zurückgesetzt. Diese Parametereinstellung gilt für die Tastatur und alle Stile.
Tastatur teilen
Der Punkt, an welchem der automatische Akkordbereich und die Tastatur der rechten Hand geteilt werden
heißt „KEYBOARD SPLIT POINT“.
Wenn die automatische Akkordfunktion deaktiviert ist, kann der linke Tastaturbereich auch zum Spielen
von Musik verwendet werden.
1. Drücken Sie zum Teilen der Tastatur zunächst die Taste FUNCTION MENU und wählen Sie „Keyboard Split“
aus. Der LCD-Bildschirm zeigt „XXX KeySplit“ an. Sie können zum Festlegen des Punktes die Tasten + und -
drücken oder direkt über das Ziffernfeld eine Zahl eingeben.
2. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten + und – wird der Tastaturteilungspunkt auf den voreingestellten
Wert „F#3 (34)“ zurückgesetzt.

DE
20
Taktart
1. Drücken Sie zur Auswahl der Taktart zunächst die Taste FUNCTION MENU und wählen Sie „Beat-Type“ aus.
Der LCD-Bildschirm zeigt „XXX BeatType“ an. Sie können zur Auswahl der Taktart die Tasten + und – drü-
cken. Insgesamt stehen 9 Taktarten (0, 2-9) zur Verfügung.
2. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten + und – wird die Taktart auf den voreingestellten Wert „004“
zurückgesetzt.
Einstellung der Metronomlautstärke
1. Drücken Sie zum Einstellen der Metronom2lautstärke zunächst die Tasten FUNCTION MENU + oder FUNC-
TION MENU - und wählen Sie dort „MetronomeVolume“ aus. Der LCD-Bildschirm zeigt zeitweise „XXX
MetroVol“ an. Zum Einstellen der Metronomlautstärke können Sie die Tasten + und - drücken. Anpassungs-
bereich: 0 – 127.
2. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten + und – wird die Metronomlautstärke auf den voreingestellten Wert
„080“ zurückgesetzt.
Einstellung der Halltiefe
1. Drücken Sie zur Auswahl der Halltiefe zunächst die Taste FUNCTION MENU und wählen Sie „Reverb Level“
aus. Der LCD-Bildschirm zeigt „XXX ReverbLev“ an. Sie können zur Einstellung der Halltiefe die Tasten +
und – drücken. Anpassungsbereich: 0 – 127.
2. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten + und – wird die Halltiefe auf den voreingestellten Wert „050“
zurückgesetzt.
Einstellung der Chorlautstärke
1. Drücken Sie zur Auswahl der Chorlautstärke zunächst die Taste FUNCTION MENU und wählen Sie „Chorus
Level“ aus. Der LCD-Bildschirm zeigt „XXX ChorusLev“ an. Sie können zur Einstellung der Chorlautstärke die
Tasten + und – drücken. Anpassungsbereich: 0 – 127.
2. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten + und – wird die Chorlautstärke auf den voreingestellten Wert
„000“ zurückgesetzt.
MIDI Empfangseinstellung
1. Drücken Sie zur Auswahl des MIDI-Empfangseinstellungsmenüs zunächst die Taste FUNCTION MENU und
wählen Sie „MIDI receiving channel setting menu“ aus. Der LCD-Bildschirm zeigt „XXX MidiIn“ an. Sie kön-
nen zur Einstellung der Empfangskanäle die Tasten + und – drücken. Anpassungsbereich: 1 – 16, ALL.
2. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten + und – wird der Empfangskanal auf den voreingestellten Wert
„ALL“ zurückgesetzt.
MIDI Sendungseinstellung
1. Drücken Sie zur Auswahl des MIDI-Sendungseinstellungsmenüs zunächst die Taste FUNCTION MENU und
wählen Sie „MIDI sendinng channel setting menu“ aus. Der LCD-Bildschirm zeigt „XXX MidiOut“ an. Sie
können zur Einstellung der Empfangskanäle die Tasten + und – drücken. Anpassungsbereich: 1 – 16.
2. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten + und – wird der Empfangskanal auf den voreingestellten Wert
„001“ zurückgesetzt.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Schubert Electronic Keyboard manuals