Schuller Ehklar EASY SANDER DS 1220 User manual

D
A
S
Y
S
A
D
N
S
D
1
E
220
Gebrauchsanweisung
Wand- und Deckenschleifer
Manuale d’uso
Levigatrice per muro e soffitto
Instrukcja obsługi
Szlifierka ścienna i sufitowa
GB
User Manual
Drywall Sander
Návod na použitie
Brúska na steny a stropy
Használati utasítás
Fal-és mennyezetcsiszoló gép
Schuller Eh’klar GmbH
4490 St. Florian, Austria
www.schuller.eu
I
SK
PL
H

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns über Ihr Vertrauen!
Ihr neues Gerät wurde nach dem Stand der Technik konstruiert und gefertigt. Lesen Sie vor
der ersten Inbetriebnahme unbedingt diese Gebrauchsanweisung! Hier finden Sie alle Hin-
weise für einen sicheren Gebrauch und eine lange Lebensdauer des Gerätes. Beachten Sie
unbedingt alle Sicherheitshinweise in dieser Anweisung!
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
Was bedeuten die verwendeten Symbole? 3
Mängelansprüche 3
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 4
Umgang mit Elektrowerkzeugen 4
Bedienung / Arbeitsplatz 5
Wartung 5
Gerätespezifische Hinweise 6
Persönliche Schutzausrüstung 6
Ihr Gerät im Überblick
Lagerung und Transport 7
Lieferumfang 7
Technische Daten 7
Überblick des Geräts 8
Bedienung
Wechsel des Schleifmediums 9
Montieren der Schleifdisketten 9
Abführung des Staubs bzw. Schleifgutes 9
Inbetriebnahme 10
Reinigung 10
Entsorgung / Störung und Hilfe
Gerät entsorgen 11
Störung und Hilfe 11
Explosionszeichnung
Konformitätserklärung
2
www.schuller.eu
D
Inhaltsverzeichnis

Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Maschine ist für das Schleifen von Gipskartondecken und Wände im Innen- undAußenbe-
reich, das Entfernen von Bodenresten, Farbanstrichen, Kleber und losen Putz usw. entwickelt
worden. Die Maschine ist nicht für die Bearbeitung für Objekte die Asbest enthalten geeignet.
Wenn Sie dieses Gerät nutzen, müssen Sie sich an die erwähnten Sicherheitsvorkehrungen
halten. Um Verletzungen und Schäden zu vermeiden, müssen Sie sich die Bedienungsanlei-
tung sorgfältig durchlesen.
Dieses Handbuch muss an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, sodass die darin enthal-
tenen Informationen jederzeit verfügbar sind.
Das Gerät muss entsprechend der Vorgaben in der Gebrauchsanweisung montiert, verwen-
det und gewartet werden. Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in
dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Tätigkeiten am Gerät sind unerlaubter Fehlge-
brauch außerhalb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des Herstellers bzw. Verkäufers.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet.
Es werden folgende Symbole verwendet:
Mängelansprüche
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte werden in modernen Produktionsstätten gefertigt und unterliegen einem in-
ternational anerkannten Qualitätsprozess. Sollten Sie einen Grund zur Beanstandung haben,
bringen Sie bitte diesenArtikel zusammen mit dem Kaufbeleg in Ihren nächstgelegenen Fach-
markt. Für unsere Produkte gelten die gesetzlichen Mängelansprüche abKaufdatum.
www.schuller.eu
3
Bevor
Sie beginnen
D
Art und Quelle der Gefahr!
Bei Missachtung des Gefahrenhinweises entsteht eine Gefahr für Leib und
Leben.
Sicherheitsklasse II
Die Maschine ist doppelt isoliert in Übereinstimmung mit EN60745, daher
ist ein Erdungskabel nicht erforderlich!

Allgemeine Sicherheitshinweise
●Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät muss der Benutzer des Gerätes diese Ge-
brauchsanweisung vor der ersten Benutzung gelesen und verstanden haben.
●Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie die Sicherheitshinweise missachten, ge-
fährden Sie sich und andere.
●Kinder sind vom Gerät fernzuhalten. Bewahren Sie das Gerät sicher vor Kindern und unbe-
fugten Personen auf.
●Das ausgeschaltete Gerät immer gegen unbeabsichtigtes Einschaltensichern.
●Sämtliche Teile des Gerätes, besonders Sicherheitseinrichtungen, müssen richtig montiert
sein, um einen einwandfreien und sicheren Betrieb sicherzustellen.
●Umbauten, eigenmächtige Veränderungen am Gerät sowie die Verwendung nicht zugelas-
sener Teile sind untersagt.
●Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, und in der Ge-
genwart von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Fun-
ken, die den Staub oder Rauch entzünden können.
Umgang mit Elektowerkzeugen
●Das Gerät darf nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzkontakt an-
geschlossen werden.
●Die Absicherung muss mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit einem Be-
messungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mAerfolgen.
●VorAnschließen des Gerätes muss sichergestellt sein, dass der Netzanschluss denAn-
schlußdaten des Gerätes entspricht.
●Das Gerät darf nur innerhalb der angegebenen Grenzen für Spannung, Leistung und Nenn-
drehzahl verwendet werden.
●Falls erforderlich, nur Verlängerungskabel verwenden, die für Gerät und Umgebung geeig-
net sind. Das Verlängerungskabel muss einen min. Durchmesser von 1,5mm2 haben. Falls
sich das Kabel auf einer Rolle befindet muss diese komplett ausgerolltwerden.
●Das Gerät niemals in feuchter oder nasser Umgebungbetreiben.
●Gerät nicht am Kabel anheben oder Kabel anderweitig zweckentfremden.
●Bei Beschädigung des Netzkabels umgehend Netzstecker ziehen. Gerät nie mit beschädig-
tem Netzkabel oder Netzstecker benutzen.
●Beim Arbeiten mit dem Gerät keine geerdeten Gegenstände (Heizkörper, Wasserleitungen
etc.) berühren.
●Bei Nichtbenutzung muss immer der Netzstecker gezogen sein.
●Vor Einstecken des Netzsteckers sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltetist.
●Vor Ziehen des Netzsteckers immer Gerät ausschalten.
●Gerät beim Transport stromlos schalten.
4
www.schuller.eu
D
Zu Ihrer Sicherheit

Bedienung / Arbeitsplatz
●Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es einwandfrei in Ordnung ist. Ist das Gerät oder
ein Teildavon defekt, muss es von einer Fachkraft instandgesetzt werden.
●Immer die gültigen nationalen und internationalen Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeits-
rechtlichen Vorschriften beachten.
●Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn beim Überprüfen keine Fehler
gefunden werden. Ist ein Teil defekt, muss es unbedingt vor dem nächsten Gebrauch ersetzt
werden.
●Beim Arbeiten mit dem Gerät Arbeitsbereich sauber und aufgeräumthalten.
●Beim Arbeiten mit dem Gerät auf ausreichende Beleuchtungachten.
●Die unmittelbare Umgebung muss frei von leichtentzündlichen oderexplosiven Stoffen sein.
●Jugendliche unter 18 Jahren sowie Benutzer, die nicht ausreichend mit der Bedienung des
Gerätes vertraut sind, dürfen das Gerät nicht benutzen.
●Immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung benutzen (Siehe Persönliche Schut-
zausrüstung).
●Gerät nicht überlasten. Gerät nur für Zwecke benutzen, für die es vorgesehenist.
●Immer mit Umsicht und nur in guter Verfassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit, Alkohol-,
Medikamenten- und Drogeneinfluss sind unverantwortlich, da Sie das Gerät nicht mehr sicher
benutzen können.
●Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem rotierenden Teil des Elektrowerkzeugs
verfängt kann zu Verletzungen führen.
●Überschätzen Sie sich nicht. Haben Sie einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle über das Gerät in unerwarteten Situ-
ationen.
●Kleiden Sie sich geeignet. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Weite Klamotten,
Schmuck oder langes Haar können sich in bewegende Teileverfangen.
Wartung
●Vor allen Arbeiten am Gerät immer den Netzstecker ziehen oder den Akku entfernen (Gerät
stromlos schalten).
●Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Störungsbeseitigungen durchgeführt werden, die hier
beschrieben sind. Alle anderenArbeiten müssen von einer Fachkraft durchgeführt werden.
●Überprüfen Sie regelmäßig alle Verschraubungen auf festen Sitz.
●Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur diese Ersatzteile sind für das Gerät konstruiert und
geeignet. Andere Ersatzteile führen nicht nur zu einem Verlust der Garantie, sie können auch
Sie und Ihre Umwelt gefährden.
www.schuller.eu
5
Zu Ihrer Sicherheit
D

Gerätespezifische Hinweise
●Zwingen Sie die Maschine nicht zu ungeeigneter Arbeit, zum Beispiel, Grobschliff, Bürsten
usw. Andernfalls können Gefahren und Schäden verursachtwerden.
●Die erlaubte Geschwindigkeit des Zubehörs muss mindestens die gleiche wie die maximale
Geschwindigkeit der Maschine aufweisen, sonst können diese beschädigt oder kaputt wer-
den. Verwenden Sie kein beschädigtes oder kaputtesZubehör.
●Kontrollieren Sie vor der Verwendung, ob das Zubehör weder geknickt noch eingerissen
ist. Zum Beispiel, das Schleifpad, überprüfen Sie bitte ob die Trägerplatte nicht geknickt ist.
Stellen Sie sicher, dass alle Personen außerhalb des Rotationsbereich der Maschine sind und
lassen Sie die Maschine für eine Minute mit der Höchstgeschwindigkeit laufen, dies kann das
Zubehör testen.
●Legen Sie die Maschine nicht aus den Händen, wenn diese nicht komplett gestoppt ist.
Andererseits verlieren sie die Kontrolle über die Maschine.
●Reinigen Sie den Abluft-Anschluss Ihrer Maschine regelmäßig. Kontrollieren Sie bei der
Arbeit die Maschine mit beiden Händen, um einen sicheren Betrieb zugewährleisten.
●Verwenden Sie beim Schleifen nicht zu großes Schleifpapier. Beachten Sie bei derAuswahl
der Schleifscheibe die Spezifikationen des Herstellers. Überstehendes Schleifpapier kann zu
Verletzungsgefahr führen. Benutzen Sie auch nicht zu grobesSchleifpapier.
●An die Maschine kann nur ein Absaugungsrohr angeschlossenwerden.
●Das Stromkabel darf während den Arbeiten keinen TeilIhres Körpersberühren.
●Für Arbeiten auf Leitern oder erhöhten Positionen benützen Sie zur Sicherheit den Gurt an
der Maschine.
Persönliche Schutzausrüstung
6
www.schuller.eu
D
Zu Ihrer Sicherheit
Bei Arbeiten mit dieser Maschine immer eine entsprechende Schutzbrille
tragen!
Bei Arbeiten mit der Maschine immer eine entsprechende
Atemschutzmas- ke tragen!
Bei Arbeiten mit der Maschine immer einen entsprechenden Gehörschutz
tragen!

Lagerung und Transport
●Gerät immer trocken aufbewahren.
●Gerät beim Transport vor Beschädigungen schützen.
Lieferumfang
●Handschleifer
●Absaugschlauch + Staubbeutel
●Tragegurt
●Ersatzkohlen
●Schleifpapier
●Werkzeug (Inbusschlüssel)
Technische Daten
Modell Easy Sander DS1220
Nennspannung 220 V ~ – 240 V ~ / 50 Hz
Leistung 1220 W
Geschwindigkeit 1500 - 2300 /min
Schleiftellerdurchmesser 215 mm
Schleifpapierdurchmesser 225 mm
Schlauchdurchmesser 32 mm
Gewicht 2,8 kg
Schutzklasse II
www.schuller.eu
7
Hinweis:
Sollte eines der Teile fehlen oder beschädigt sein,
wenden Sie sich bitte an den Verkäufer.
Gerät
im Überblick
D

Überblick des Geräts
6
1 Geschwindigkeitsregler
Sie können die Umdrehungsgeschwindigkeit von 1500 - 2300 Umdrehungen pro Minute
durch das Drehzahlrad stufenlos einstellen.
2 Verriegelung Ein/Aus Schalter
3 Ein/Aus Schalter
4 Anschluss für Absaugschlauch
Führen Sie den Schlauch in den Staub-Zugang der Maschine. Schließen Sie den Staub-
sack an den Schlauch an. Vergewissern Sie sich, dass der Staubsack regelmäßig geleert
und gesäubert wird.
5 Regulierung der Ansaugkraft
Um die Ansaugkraft zu reduzieren drehen Sie das Rad gegen den Uhrzeigersinn, um die
Ansaugkraft zu erhöhen, drehen Sie das Rad im Uhrzeigersinn. Die volle Ansaugkraft
erreichen Sie wenn die Öffnungen geschlossen sind.
6 Gewinde für Haltegriff
Schrauben Sie den Griff links oder rechts an die Maschine.
8
www.schuller.eu
D
Gerät im Überblick
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Einschalten!
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker.
1
2
3
4
5

Wechsel des Schleifmediums
●Den Inbusschlüssel in den Schrauben in der Mitte der Schleifscheibe stecken.
●Halten Sie den Schleifteller fest, dann drehen Sie den Schlüssel um das Pad abnehmen
zu können.
●Installation von neuem Schleifteller durch Anziehen der Schraube.(7)
Montieren der Schleifdisketten
●Die Löcher der Schleifdisketten müssen deckungsgleich mit den Löchern auf dem Schleif-
pad der Maschine sein (10). Die Haftung erfolgt durch denKlettverschluss.
Abführung des Staubs bzw. Schleifgutes
●Es existieren eine interne (8) und eine externe Abführung (9) der Staubpartikeln. Das 8-lö-
chige interne Abführungssystem ist für den feinen Staub konzipiert, sodass an Wänden und
Decken eine optimale Absaugung des Staubes garantiertist.
www.schuller.eu
9
7
8
10
9
Bedienung
D
Bauen Sie nur die angegebenen Schleif-Pads in die Maschine ein.

Inbetriebnahme
●Greifen Sie nicht in den Schleifkopf.
●Halten Sie die Maschine mit beiden Händen fest.
●Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen stellen Sie sicher, dass jede Befestigung am
Griff geschlossen ist.
●Schließen Sie das Gerät an die Netzstromversorgung.
●Bevor Sie die Maschine einschalten, halten Sie das Gerät von der zu schleifenden Ober-
fläche entfernt.
●Den Anpressdruck der Schleifmaschine an die Oberfläche sollte nicht zu groß, aber auch
nicht zu niedrieg sein. Entscheidend für ein optimales Schleifergebnis ist die Wahl des Schleif-
mediums.
●Schalten Sie die Maschine nach den Schleifarbeiten aus.
Reinigung
●Halten Sie die Sicherheitseinrichtungen, Lüftungsschlitze und das Motorgehäuse frei von
Schmutz und Staub. Reinigen Sie das Gerät durch Reiben mit einem sauberen Tuch oder
blasen mit Niederdruckluft.
●Wir empfehlen Ihnen das Gerät nach jeder Anwendung zusäubern.
●Reinigen Sie das Gerät regelmäßig durch Reiben mit einem feuchten Tuch und ein wenig
Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, diese können die
Kunststoffteile angreifen. Sie müssen auch sicherstellen, dass kein Wasser in das Innere des
Gerätes kommt.
●Wenn übermäßige Funkenbildung auftritt müssen Sie die Kohlebürsten von einem qua-
lifizierten Elektriker überprüfen lassen. Achtung! Nur eine Elektrofachkraft darf die Bürsten
wechseln.
10
www.schuller.eu
Vorsicht, Verletzungsgefahr!
Schutzbrille tragen. Persönliche Schutzausrüstung tragen.
Vorsicht, Verletzungsgefahr!
Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn keine Fehler gefun-
den werden. Ist ein Teil defekt, muss es unbedingt vor dem nächsten Ge-
brauch ersetzt werden.
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Einschalten!
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker.
D
Bedienung

Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht
mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie sind verpflichtet solche Elektro- und Elek-
tronik-Altgeräte separat zu entsorgen. Mit der getrennten Entsorgung führen Sie
die Altgeräte dem Recycling oder anderen Formen der Wiederverwertung zu. Sie
helfen damit zu vermeiden, dass unter Umständen belastende Stoffe in die Um-
welt gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton, der recycelt werden kann. Führen Sie diese
Materialien der Wiederverwertung zu.
Störungen und Hilfe
Der Betriebsschalter ist
eingeschalten, doch der
Motor funktioniert nicht.
Der Betriebsschalter ist
eingeschaltet, aber un-
gewöhnliche Geräusche
sind zu hören und der
Motor funktioniert nicht
oder nur sehrlangsam.
Der Motor wird heiß
Häufige oder starke
Funken am Kollektor
Keine Netzspannung
Schalter ist defekt
Der Kontakt ist fehlgeschlagen
Ein Bauteil ist verstopft oder
steckt, ...
Zu viel Anpressdruck
Fremde Gegenstände sind im In-
neren des Motors
Fehlendes oder verunreinigtes
Schmierfett
Zu hoher Druck
Kurzschluss am Anker
Kohlebürsten sind abgenutzt
oder verklemmt
Laufunruhe des Kollektors
Kabel, Stecker, Steckdose
und Sicherung prüfen
Schalter ersetzen
Auswechseln des Schalters
Sie müssen die Maschine kontrollie-
ren oder reparieren lassen
Verwenden Sie weniger Anpress-
druck
Entfernen Sie die fremden Gegen-
stände
Tragen Sie Schmierfett auf, oder er-
neuern Sie es
Benützen Sie weniger Schub wäh-
rend des Arbeitens
Ersetzen Sie den Anker
Lassen Sie die Kohlebürsten über-
prüfen
Lassen Sie die Oberfläche des Kol-
lektors reinigen oder schleifen
www.schuller.eu
11
Können
Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden Sie sich bitte direkt
an Ihren Fachmarkt. Beachten Sie bitte, dass durch unsachgemäße
Reparatu- ren auch der Gewährleistungsanspruch erlöscht und Ihnen ggf.
Zusatzkos- ten entstehen.
Entsorgung / Störungen
und Hilfe
Vorsicht, Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können dazu führen, dass Ihr Gerät nicht
mehr sicher funktioniert. Sie gefährden damit sich und Ihre Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe

Dear customer,
Thank you for your trust!
Your new maschine was constructed and manufactured according to the state of the art. Be-
fore the first use please read this user manual carfully! Here you will find all instructions for
safe use and longevity of the maschine. Please observe all safety instructions in this manual!
Content
Before using
Intended use 13
Meaning of the symbols? 13
Warranty claims 13
For your safety
General safety tips 14
Dealing with power tools 14
Operation / Use 15
Maintenance 15
Specific information 16
Personal protective equipment 16
Overview of the maschine
Storage / Transport 17
Scope of delivery 17
Technical data 17
Overview of the maschine 18
Operating
Replace Grinding Pad 19
Installing the Velcrodiscs 19
Removal of abrasive material 19
Installation and setup 20
Cleaning and Maintenance 20
Disposal / disorder and help
Dispose of equipment 21
Disorder and help 21
Technical Drawing
Declaration of Conformity
12
www.schuller.eu
GB
Content

Before using …
Intended use
The machine has been developed for grinding plaster ceilings and walls, both indoor and
outdoor, the removal of floor residues, paint, glue and loose plaster, etc. The machine is not
suitable for processing objects which contain asbestos.
If you use this maschine, you must adhere to the mentioned safety precautions. To avoid inju-
ries and damages, you have to read and understand the manual.
This manual should be kept at a safe place so that the information is always available.
The maschine must comply with the requirements in the instructions which include installing,
using and maintaining. Any improper use or all of the activities described in this manual what
you shouldn't do, are unlawful misuse outside the statutory limits of liability of the manufactu-
rer or seller.
Meaning of the symbols?
All warnings and instructions are marked clearly in the manual.
Following symbols were used :
Warrenty claims
Dear Customer,
Our products are manufactured in modern production facilities and are subject to an internati-
onally recognized quality process. If you have a complaint, please bring these items together
with proof of purchase to your nearest retailer. For our products, the legal claims are valid from
date of purchase.
www.schuller.eu
13
Type and source of danger!
Disregarding the warning is created a danger to life. This notice warns of
danger to the maschine, environmental or other damage.
Before using
GB
Safety class II
The machine has been double-insulated in accordance with EN60745,
therefore an earth wire is not necessary!

General safety tips
●For safe handling of this equipment, the user must have read and understand these instruc-
tions for the maschine before the first use.
●Follow all safety instructions! If you disregard the safety, you endanger yourself and others.
●Children should be kept away from the maschine. Store the maschine safely away from
children and unauthorized persons.
●Secure the maschine against unintentional startup.
●All components of the equipment, especially safety equipment must be correctly fitted to
ensure a safe operation.
●Alterations, unauthorized modifications to the maschine and the use of unapproved parts
are prohibited.
●Do not use power tools in explosive atmospheres, and in the presence of flammable liquids,
gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust orsmoke.
Dealing with power tools
●The equipment only may be attached to an electrical outlet with a safety contact installed
duly.
●The hedge must be made with a residual current circuit breaker (RCD) with a rated residual
current of not more than 30 mA.
●The connection data of the maschine must fit to the global power connection.
●The machine may be used only within the specified limits for voltage, capacity and rated
speed.
●If necessary, use only extension cords that are appropriate for the maschine and environ-
ment. The extension cord must have a min. diameter of 1,5mm2. If the cord is on a roll, you
have to unroll it completly.
●Never use the machine in damp or wet environments.
●Do not lift the maschine with the cord or misuse the cableotherwise.
●Damage to the power cord, pull immediately the plug. Never use equipment with damaged
cord or plug.
●Whenworking with the machine do not touch grounded objects (radiators, water pipes, etc.).
●If the maschine is not in use, it must always be unplugged.
●Before plugging the power plug, make sure that the maschine is turned off.
●Before pulling the plug, always switch off the maschine.
●De-energize the unit during transport.
14
www.schuller.eu
GB
For your safety

Operating / use
●The maschine may be used only if it is perfectly fine. If the maschine or a part of it is defect,
it must be repaired by a professional.
●Always observe the applicable national and international safety, health and labor law pro-
visions.
●Start the maschine only if no errors are found while checking. If a part is defect, it must ne-
cessarily be replaced before the next use.
●Keep the working area clean if you are working.
●Pay attention to adequate lighting while working with the maschine.
●The immediate area must be free of flammable or explosive materials.
●Young people under 18 years and users that are not sufficiently familiar with the operation
of the maschine may not use it.
●Always use the appropriate personal protective equipment (See Personal Protection Equip-
ment).
●Do not overload the maschine. Use the maschine only for purposes for which it is intended.
●Always work with prudence and in good condition: fatigue, illness, alcohol, medicines and
drugs are irresponsible, because you can not use the equipmentsafely.
●Remove any adjusting key or wrench before turning on the maschine.Awrench or a key that
gets caught in a rotating part of the power tool may result ininjuries.
●Do not overestimate yourself. Have a safe position and keep your balance at all times. This
enables better control over the maschine in unexpected situations.
●Wear suitable dressing. Do not wear wide clothing or jewelry. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Wide clothes, jewelry or long hair can get caught in moving
parts.
Maintenance
●Before working with the maschine always pull the plug or remove the battery (voltage free
maschine).
●Only maintenance and troubleshooting the maschine which are described here. All other
works must be carried out by a specialist.
●Periodically check if all fittings are tight.
●Use only original spare parts. Only these parts are designed and suitable for the maschine.
Other spare parts do not only lead to a loss of warranty, they can also endanger you and your
environment.
www.schuller.eu
15
For your safety
GB

Specific information
●Do not force the machine to unsuitable work, for example, rough sanding, brushing, etc.
Otherwise there could be danger and damage.
●The general speed of the equipment has at least the same as the maximum speed of the
machine may have, otherway the maschine can be damaged or broken. Do not use damaged
equipment.
●Check if the accessories is torn, before you use it. For example, the polishing pad, please
check whether the carrier plate is not bent. Make sure that all persons are outside the range
of rotation of the machine and let the machine run for a minute at the maximum speed. This
can test the equipment.
●Do not place the machine out of your hands if it is not stopped completely. Youmaybe lose
control over the machine.
●Clean the exhaust port on yourmachine regularly. Check to ensure the machine at work with
both hands, to ensure safe operation.
●Do not use too big grinding sandpaper. Note the grinding wheel manufacturer's specifica-
tions for the selection of the grinding pads. Standing over sandpaper can lead toinjury.
●There could be only one suction pipe on one maschine.
●The power cord must not touch any part of your body during thework.
●For all work on ladders or elevated positions you have to use the safety belt (shoulder strap)
on the machine.
Personal protective equipment
16
www.schuller.eu
GB
For your safety
If you are working with this maschine always wear an appropriate protective
glasses!
If you are working with this maschine always wear an
appropriate respirato- ry protection!
If you are working with this maschine always wear an appropriate ear muff!

Storage / Transport
●Keep always dry the equipment.
●Protect the hole equipment from damage during the transport.
Scope of delivery
●Sander
●suctiontube + dustbag
●shoulder strap
●spare brush
●grinding papers
●tool (wrench)
Technical data
Model No. Easy Sander DS1220
Nominal voltage 220 V ~ – 240 V ~ / 50 Hz
Power 1220 W
Speed 1500 - 2300 /min
Diameter of grinding plate 215 mm
Diameter of the sandpaper 225 mm
Diameter of the tupe 32 mm
Weight (short) 2,8 kg
Protection class II
www.schuller.eu
17
Overview of the machine
Tip:
If any parts are missing or damaged, please contact the seller.

Overview of the machine
6
1 Speed regulator
You can adjust the rotation speed of 1500 to 2300 rotation per minute by the speed wheel
continuously.
2 Lock on button
3 Switch ON/OFF
4 Dust access
Insert the hose into the dust access of the machine. Attach the dust bag to the hose. Make
sure that the dust bag is emptied and cleaned regularly.
5 Suction power adjustment
Reduce the suction power by turning the wheel to the left, and increase by turning it to the
right. The best suction power do you have when the adjustment is completly closed.
6 Thread for the handle
Screw the handle on the left or right side of the machine.
18
www.schuller.eu
GB
Overview of the machine
Risk of injury from unintentional switching on!
Before working at the maschine, unplug the network.
1
2
3
4
5

Replace Grinding Pad
●Insert the hex wrench into the hexagonal screw bolt on the grindingblock.
●Hold the grinding pad firmly, and then turn the wrench to dismount thepad.
●Installation of new grinding pad by tightening the bolt. (7)
Installing the Velcrodiscs
●The holes of the sanding discs must be congruent with the holes on the sanding pad(10).
The liability is carried by the Velcro.
Removal of dust and abrasive material
●There are internal extraction (8) and external extraction (9) for dust particles. The 8-hole
internal extraction system collects fine dust particles, enabling to adhere to wall and ceiling,
obtaining perfect effect of extracting dust.
www.schuller.eu
19
7
8
10
9
Operating
GB
Only install the specified grinding pad on the machine.

Startup
●Do not touch into the grinding head.
●Hold the machine tightly with both hands.
●Before switch on the machine in operation, be sure that any attachment to the handle is
closed.
●Connect the equipment to the power supply.
●Before starting the machine, keep away the unit from the surface which will besanded.
●The pressure of the grinding machine to the surface should not be too big nor too low. Cru-
cial for an optimal sanding result is the choice of the grinding paper.
●Turn off the machine after the grinding work.
Cleaning and Maintenance
●Keep the safety devices, slots and the motor housing free of dirt and dust. Clean the instru-
ment by rubbing with a clean cloth or blowing low pressureair.
●We recommend to clean the machine after each use.
●Clean the machine periodically by rubbing with a damp cloth and a little soap-water. Do not
use cleaners or solvents, they may damage the plastic parts. You must also ensure that no
water enters the interior of the maschine.
●If there are many sparks, you have to inspect the carbon brushes by a qualified electrician.
Attention! Only an qualified person may replace the brushes.
20
www.schuller.eu
Caution, risk of injury!
Wear your personal protective equipment!
Caution, risk of injury!
The maschine may only be put into operation if no errors are found. If a part is
defective, it must necessarily be replaced before the next use.
Risk of injury from unintentional turning on the maschine!
Pull out the plug before you operate on the maschine.
GB
Operating
Table of contents
Languages:
Other Schuller Ehklar Sander manuals