Schuller Ehklar EASYSAND DUO600 User manual

DGebrauchsanweisung
Wand- und Deckenschleifer
GB User Manual
Drywall Sander

2www.schuller.eu
E
R
3
2
2a
2b
2c
R
D
A
C
G
H
J
ML
K
N
I
O
P
Q
R
S
T
D
B
E
O3
P1
P3
P2
P4
O1
O2
1

3
www.schuller.eu
4
Unlock Lock
FF
7
N
O2
P
P
5
6
D
O
O3
N
J
O
N
E
S
T
Ma x

4www.schuller.eu
8
P2
P3
P1

5
www.schuller.eu

6www.schuller.eu
Dear customer,
Thank you for your trust!
Your new maschine was designed and manufactured according to the state of the art. Before the first use, please read
this user manual carfully! You will find all instructions for safe use and durability of the maschine. Please observe all safety
instructions in this manual!
GB
WARRENTY CLAIMS
Notwithstanding the statutory warranty claims, the manufacturer grants a guarantee according to the laws of your country,
but at least for 1 year. Guarantee start is the date of sale of the invoice to the end user. The warranty covers only defects
caused by material or manufacturing defects. Warranty repairs must only be done by an authorized customer service. To
assert your warranty claim, you must attach the original invoice (with the date of sale). Excluded from the warranty are:
Normal wear and tear, improper applications, e.g. overloading of the machine, unauthorized accessories, damage caused
by external influences, use of force or by foreign parts, damage caused by non-observance of the instructions for use, e.g.
connection to an incorrect voltage or failure to observe the installation instructions and completely or partially disassembled
maschines.
The manufacturer and his representative are not liable for damages and lost profits due to interruption of business operations
caused by the product or the inability to use the product. The manufacturer and its representative are not liable for damage
caused by improper use or in connection with products of other manufacturers.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model No. EASYSAND DUO600
Nominal voltage 220 V ~ – 240 V ~ / 50 Hz
Power 600 W
Rotation speed (round) 600 - 1500 /min
Diameter of the sandpaper (round) 225 mm
Rotation speed (triangular) 3000 - 6000 /min
Length of sanding paper (triangular) 280 mm
Protection class II
STORAGE / TRANSPORTATION
• Keep always the equipment dry.
• Protect the hole equipment from damage during the transport.
SCOPE OF DELIVERY
• sander • 2 sanding pads (round and triangular) • extension shaft
• suctiontube • different grinding papers • tool • adapter
If any parts are missing or damaged, please contact the seller, before you use the
maschine the first time

7
www.schuller.eu
INTENDED USE
The machine has been developed for grinding plaster ceilings and walls, both indoor and outdoor, the removal of floor
residues, paint, glue and loose plaster, etc. The machine is not suitable for processing objects which contain asbestos. If
you use this maschine, you must adhere to the mentioned safety precautions. To avoid injuries and damages, you have to
read and understand the manual. This manual should be kept at a safe place so that the information is always available.
The maschine must comply with the requirements in the instructions which include installing, using and maintaining. Any
improper use or all of the activities described in this manual what you shouldn't do, are unlawful misuse outside the statutory
limits of liability of the manufacturer or seller.
The user of the device is liable for all resulting property damage as well as personal injury resulting from misuse. The use of
other or not original components on the machine voids the warranty.
ENVIRONMENT
Do not dispose of electric tools, accessories and packaging together with household waste material (only for EU countries).
In observance of European Directive on waste of electric and electronic equipment and its implementation in accordance
with national law, electric tools that have reached the end of their life must be collected separately and returned to an
environmentally compatible recycling facility.
MAINTENANCE / SERVICE
• Always keep tool and cord clean (especially ventilation slots) do not attempt to clean ventilation slots by inserting pointed
objects through openings disconnect the plug before cleaning
• Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical replacement parts. This will ensure that the
safety of the power tool is maintained.
MEANING OF THE SYMBOLS
On the product, the rating label and within these instructions you will find among others the following symbols and
abbreviations. Familiarize yourself with them to reduce hazards like personal injuries and damage to property.
Note / Remark
GB
Lock / to tighten or secure
Read the instruction manual
Wear eye protection
Wear hearing protection
Wear a dust mask
Wear protective gloves
Wear protective, slip-resiatant footwear
Caution / Warning
Unlock / to loosen
This product is protection class II. That means it
is equipped with enhanced or double insulation.
The product complies with the applicable
European directives and an evaluation
method of conformity for these directives was
done
WEEE symbol. This article shouldn't be disposed
with the household waste. Please recycle where
facilities exist. Check with your local authorities or
local store for recycling advice
i

8www.schuller.eu
GENERAL SAFETY TIPS
• This tool should not be used by people under the age of 16 years
• This tool is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or
lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the tool by a
person responsible for their safety
• Ensure that children do not play with the tool
• This tool is not suitable for wet sanding
• Always disconnect plug from power source before making any adjustment or changing any accessory
• For outdoor use: Connect the tool via a fault current (FI) circuit breaker with a triggering current of max. 30 mA.
WARNING! Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the warnings and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury. The term “power tool” in the warnings refers to your mainsoperated (corded) power tool.
ELECTRICAL SAFETY
• Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools.
• Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an
increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
• Do not expose power tools to rain or wet conditions.Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.
• Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat,
oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
• When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use.
• If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use an earth leakage circuit breaker.
All of these points reduce the risk of electric shocks.
PERSONAL SAFETY
• Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while
you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
• Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as dust mask, non-skid safety
shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
• Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connecting to power source and/or battery
pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your finger on the switch or energising power tools that have
the switch on invites accidents.
• Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating part
of the power tool may result in personal injury.
• Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the power tool in unexpected
situations.
• Dress properly. Do not wear loose clothing or jewelry. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose
clothes, jewelry or long hair can be caught in moving parts.
• If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure these are connected and
properly used. Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
WORK AREA SAFETY
• Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
• Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power
tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
• Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose control
POWER TOOL USE AND CARE
• Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power tool will do the job better
and safer at the rate for which it was designed.
• Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be controlled with the switch
is dangerous and must be repaired.
GB

9
www.schuller.eu
GB
• Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the power tool before making any adjustments,
changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
• Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that
may affect the power tool's operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
• Use the power tool, accessories and tool bits etc., in accordance with these instructions, taking into account the working
conditions and the work to be performed. Use of the power tool for operations different from those intended could result in
a hazardous situation.
BEFORE USEAGE
• Always check that the supply voltage is the same as the voltage indicated on the nameplate of the tool (tools with a rating
of 230V or 240V can also be connected to a 220V supply)
• Use suitable detectors to find hidden utility lines or call the local utility company for assistance(contact with electric lines can
lead to fire or electrical shock; damaging a gas line can result in an explosion; penetrating a water pipe will cause property
damage or an electrical shock)
• Do not work materials containing asbestos (asbestos is considered carcinogenic)
• Always wear the appropriate personal protective equipment
• Follow the dust-related national requirements for the materials you want to work with
• Do not clamp the tool in a vice
• Use completely unrolled and safe extension cords with a capacity of 16 Amps
AFTER USEAGE
• After switching off the tool, never stop the rotation of the accessory by a lateral force applied against it
SAFETY INSTRUCTIONS FOR POLISHERS
1) SAFETY INSTRUCTIONS FOR ALL OPERATIONS
a) This power tool is intended to function as a polisher. Read all safety warnings, instructions,illustrations and specifications
provided with this power tool. Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire and/or serious
injury.
b) The use of cutting, roughing, flap discs or wire brushes is not permitted. Operations for which the power tool was not
designed may create a hazard and cause personal injury.
c) Do not use accessories which are not specifically designed and recommended by the tool manufacturer. Just because the
accessory can be attached to your power tool, it does not assure safe operation.
d) The rated speed of the accessory must be at least equal to the maximum speed marked on the power tool. Accessories
running faster than their rated speed can fly apart.
e) The outside diameter and the thickness of your accessory must be within the capacity rating of your power tool. Incorrectly
sized accessories cannot be adequately guarded or controlled.
f) The arbour size of wheels, flanges, backing pads or any other accessory must properly fit the spindle of the power tool.
Accessories with arbour holes that do not match the mounting hardware of the power tool will run out of balance, vibrate
excessively and may cause loss of control.
g) Do not use a damaged accessory. Before each use inspect the accessory such as abrasive wheels for chips and cracks,
backing pads for cracks, tear or excess wear, wire brushes for loose or cracked wires. If the power tool or accessory is
dropped, inspect for damage or install an undamaged accessory. After inspecting and
installing an accessory, position yourself and bystanders away from the plane of the rotating accessory and run the power
tool at maximum no load speed for one minute. Damaged accessories will normally break apart during this test time.
h) Wear personal protective equipment .Depending on application, use face shield, safety goggles or safety glasses. As
appropriate, wear dust mask, hearing protectors, gloves and shop apron capable of stopping small abrasive or workpiece
fragments. The eye protection must be capable of stopping flying debris generated by various operations. The dust mask
or respirator must be capable of filtrating particles generated by your operation. Prolonged exposure to high intensity noise
may cause hearing loss.

10 www.schuller.eu
i) Keep bystanders a safe distance away from work area. Anyone entering the work area must wear personal protective
equipment. Fragments of the workpiece or of a broken accessory may fly away and cause injury beyond the immediate area
of operation.
j) Hold power tool by insulated gripping surfaces only, when performing an operation where the cutting accessory may
contact hidden wiring or its own cord. A cutting accessory contacting a "live" wire may make exposed metal parts of the
power tool "live" and could give the operator an electric shock.
k) Position the cord clear of the spinning accessory. If you lose control, the cord may be cut or snagged and your hand or
arm may be pulled into the spinning accessory.
l ) Never lay the power tool down until the accessory has come to a complete stop. The spinning accessory may grab the
surface and pull the power tool out of your control.
m) Do not run the power tool while carrying it at your side. Accidental contact with the spinning accessory could snag your
clothing, pulling the accessory into your body.
n) Regularly clean the power tool’s air vents. The motor’s fan will draw the dust inside the housing and excessive accumulation
of powdered metal may cause electrical hazards.
o) Do not operate the power tool near flammable materials. Sparks could ignite these materials.
p) Do not use accessories that require liquid coolants. Using water or other liquid coolants may result in electrocution or
shock.
2) KICKBACK AND RELATED WARNINGS
• Kickback is a sudden reaction to a pinched or snagged rotating wheel, backing pad, brush or any other accessory.Pinching
or snagging causes rapid stalling of the rotating accessory which in turn causes the uncontrolled power tool to be forced in
the direction opposite of the accessory’s rotation at the point of the binding.
• For example, if an abrasive wheel is snagged or pinched by the workpiece, the edge of the wheel that is entering into the
pinch point can dig into the surface of the material causing the wheel to climb out or kick out. The wheel may either jump
toward or away from the operator, depending on the direction of the wheel’s movement at the point of pinching. Abrasive
wheels may also break under these conditions.
• Kickback is the result of power tool misuse and/or incorrect operating procedures or conditions and can be avoided by
taking proper precautions as given below.
a) Maintain a firm grip on the power tool and position your body and arm to allow you to resist kickback forces. Always use
auxiliary handle, if provided, for maximum control over kickback or torque reaction during start-up. The operator can control
torque reactions or kickback forces, if proper precautions are taken.
b) Never place your hand near the rotating accessory. The accessory may kickback over your hand.
c) Do not position your body in the area where power tool will move if kickback occurs. Kickback will propel the tool in the
direction opposite to the wheel’s movement at the point of snagging.
d) Use special care when working corners, sharp edges etc. Avoid bouncing and snagging the accessory. Corners, sharp
edges or bouncing have a tendency to snag the rotating accessory and cause loss of control or kickback.
GB
OPERATING / USE
SHAFT (PICTURE 2)
• Fold the front and back part together (2a).
• Push the folding lock H to the right position and keep the tip adjacent to the handle .(2b)
• Press the folding lock H towards the handle until the end. (2c) Unfold the handle by pushing the folding lock to the inside.
REPLACE SANDING PAD (PICTURE 3)
• Insert the hex wrench (size 5) into the hexagonal screw bolt on the sanding block
• Hold the sanding pad firmly, and then turn the wrench counter clockwise to dismount the pad.
• Install new sanding pad by tightening the bolt.
Warnning: Only install the specified sanding pad on the machine.
ROUND HEAD AND TRIANGLE HEAD EXCHANGE (PICTURE 4)
• Operate the lock lever F to the left to remove the head
• Remove the head (1 / 2)and connect the motor housing G and big bearing cove to the put the head what you want to use
on the machine
• Slide the lock lever F into lock position to lock the new head.
Warnning: Only install the specified sanding pad on the machine. In order to ensure optimal performance, the machine
should be run at slightly lower speed for several minutes to make the grinding pad fit the sealing surface perfectly. During this
process, the white foam particles will come out from the sanding head. However, this won't damage the machine.

11
www.schuller.eu
GB
ATTACHING AND CHANGING SANDING DISC
• Place the sanding disc in the center of the sanding pad and press on. The holes in the sanding disc must be in alignment
with the extraction holes in the sanding pad.
• For round sanding pad only: conduct a test run to check that the sanding disc is clamped in the centre.
EXTENSION SHAFT - OPTIONAL (PICTURE 6)
• use the extension shaft (O) according to the intended operation for higher work surface
• loosen the sleeve on the dust extraction outlet (N) of the upper shaft (J).do not remove the sleeve from the outlet.
• align the rear handle (O1) with the main handle (I) and insert the sleeve (O3) on the extension shaft (O) into the outlet (N)
with a twist motion all the way to the stop.
• adjust the length of the extension shaft (O) if necessary.pay attention to the marking “max 1.65m” on the extension shaft.
tighten the sleeve (N) after assembling/adjusting the extension shaft.
DUST SUCTION (PICTURE 7)
• Loosen locking knob for length adjustment N by turning it in the direction of the unlocking symbol on the tool handle
• Insert Vacuum hose P into the end of the tool handle as illustrated
• Tighten Locking knob for length adjustment N by turning it in the direction of the locking symbol on the tool handle
• Connect the Vacuum hose with the Ø 47 mm adapter P4 directly to an industrial vacuum cleaner (remove vacuum cleaner
hose first)
• One may also connect vacuum hose with the adapters to an industrial vacuum cleaner without removing the vacuum
cleaner hose
TOOL STANDARD/AIRFLOW CONTROL (PICTURE 8)
• Tool handle P1 prevents the hose from damage when putting the tool aside during work breaks
• Control the airflow by sliding suction power adjustment ring P3 over the opening in tool connector P2
• The vacuuming power is at its lowest level when the opening is fully visible
SWITCHING THE MACHINE ON AND OFF
• Turn on/off the drywall sander by switch K Electronic speed control
• Adjust the speed by turning the speed wheel M, user can choose different speed for different sanding surface.
• Constant speed control Keep the machine running at the same speed as selected.
Do not overload by excessive pressure.
SANDING OPERATIONS
Once the machine and vacuum cleaner are set up and all safety measures and equipment are in place, begin by turning
on the vacuum cleaner and then the machine. (If you are using a vacuum cleaner with integrated switching, then turn the
machine on.)
ROUND SANDING HEAD
• Begin sanding and carefully contact the work surface as lightly as possible-just enough to keep the sanding head flat
against the surface.
• The pivot point in the sanding head allow the sanding disc to follow the contours of the work surface.
• The best technique is to use overlapping sweeps and keep the head in constant motion. Never stop too long in any one
place or there will be swirl marks.
TRIANGULAR SANDING HEAD
The triangular sanding head does not rotate, but vibrates. As the triangular sanding head can revolve on bearings, it can
sand right into the corners of the wall / ceiling. In the corners reduce the pressure, otherwise there will be excessive load on
the tips of the triangular sanding disc. Heavily worn corners of the triangular sanding head can easily be replaced. Ensure
that the sanding disc you are using is suited to the task. Too roughly coarse grit paper may remove material too quickly to
control. While too fine grit paper may clog too often and not shape down the surface. Take care to avoid sharp projections
and nails, etc. This will wipe out the sandpaper and probably damage the sponge pad as well.

12 www.schuller.eu
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns über Ihr Vertrauen!
Vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt diese Gebrauchsanweisung lesen! Hier finden Sie alle Hinweise für einen sicheren
Gebrauch für eine lange Lebensdauer des Gerätes. Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise!
D
MÄNGELANSPRÜCHE
Ungeachtet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gewährt der Hersteller eine Garantie gemäß den Gesetzen Ihres
Landes, mindestens jedoch 1 Jahr. Garantiebeginn ist das Verkaufsdatum des Gerätes an den Endverbraucher. Die Garantie
erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Garantiereparaturen
dürfen ausschließlich von einem autorisierten Kundendienst durchgeführt werden. Um Ihren Garantieanspruch geltend zu
machen ist der Original-Verkaufsbeleg (mit Verkaufsdatum) beizufügen. Von der Garantie ausgeschlossen sind:
Normaler Verschleiß, unsachgemäße Anwendungen, wie z.B. Überlastung des Gerätes, nicht zugelassene Zubehörteile,
Beschädigung durch Fremdeinwirkungen, Gewaltanwendung oder durch Fremdkörper, Schäden die durch Nichtbeachtung
der Gebrauchsanleitung entstehen, z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Nichtbeachtung der Montageanleitung
und komplett oder teilweise demontierte Geräte.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden und entgangenen Gewinn durch Unterbrechung des
Geschäftsbetriebes, die durch das Produkt oder die nicht mögliche Verwendung des Produktes verursacht wurden. Der
Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung oder in Verbindung mit
Produkten anderer Hersteller verursacht wurden.
TECHNISCHE DATEN
Model No. EASYSAND DUO600
Nennspannung 220 V ~ – 240 V ~ / 50 Hz
Leistung 600 W
Geschwindigkeit (rund) 600 - 1500 /min
Schleifpapierdurchmesser (rund) 225 mm
Geschwindigkeit (Dreieck) 3000 - 6000 /min
Schleifpapierlänge (Dreieck) 280 mm
Schutzklasse II
LAGERUNG UND TRANSPORT
• Gerät immer trocken aufbewahren.
• Gerät beim Transport vor Beschädigungen schützen.
LIEFERUMFANG
• Handschleifer • 2 Schleif-Pads (rund und dreieckig) • Verlängerung
• Absaugschlauch • versch. Schleifpapiere • Werkzeug • Adapter
Sollte eines der Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an den
Verkäufer, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen

13
www.schuller.eu
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Die Maschine wurde zum Schleifen von Gipsdecken und -wände im Innen- und Außenbereich, zum Entfernen von
Bodenresten, Farbe, Leim und losem Putz usw. entwickelt. Die Maschine ist nicht für die Verarbeitung von asbesthaltigen
Gegenständen geeignet. Wenn Sie diese Maschine benutzen, müssen Sie die genannten Sicherheitsvorkehrungen
einhalten. Um Verletzungen und Schäden zu vermeiden, müssen Sie das Handbuch gelesen und verstanden haben.
Dieses Handbuch sollte an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, so dass die Informationen immer verfügbar sind. Die
Maschine muss den Anforderungen in den Anweisungen entsprechen, die Installation, Gebrauch und Wartung einschließen.
Jede unsachgemäße Verwendung oder alle in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten, die Sie nicht tun sollten, sind
gesetzwidriger Missbrauch außerhalb der gesetzlichen Haftungsbeschränkungen des Herstellers oder Verkäufers.
Für alle daraus entstandenen Sachschäden sowie Personenschäden, die auf Grund einer Fehlanwendung entstanden
sind, haftet der Benutzer des Gerätes. Bei Verwendung anderer bzw. nicht Original Bauteile an der Maschine erlischt
herstellerseitig die Garantieleistung.
ENTSORGUNG UND WIEDERVERWERTUNG
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackung nicht zusammen mit Hausmüll entsorgen (nur für EU-Länder). In
Übereinstimmung mit der Europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung nach
nationalem Recht müssen Elektrowerkzeuge, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt gesammelt und einer
umweltverträglichen Recyclinganlage zugeführt werden.
WARTUNG / SERVICE
• Halten Sie die Sicherheitseinrichtungen, Lüftungsschlitze und das Motorgehäuse frei von Schmutz und Staub. Reinigen Sie
das Gerät durch Reiben mit einem sauberen Tuch oder abblasen mit Niederdruckluft.
• Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
Auf dem Produkt, dem Typenschild und in dieser Anleitung finden Sie unter anderem die folgenden Symbole und
Abkürzungen. Machen Sie sich mit ihnen vertraut, um Gefahren wie Personen- und Sachschäden zu reduzieren bzw. zu
vermeiden.
Hinweis
D
schließen / befestigen
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
Tragen Sie Schutzhandschuhe
Tragen Sie einen Gehörschutz
Tragen Sie eine Atemschutzmaske
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie Sicherheitsschuhe
Achtung / Gefahr
öffen / lockern
Doppelisolierung (Klasse II). Es wird kein
geerdeter Stecker benötigt.
Das Produkt entspricht den geltenden
europäischen Richtlinien. WEEE Symbol. Innerhalb der EU weist dieses
Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf.
i

14 www.schuller.eu
GENERELLE SICHERHEITSHINWEISE
• Dieses Gerät sollte nicht von Personen unter 16 Jahren benutzt werden
• Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen bestimmt, es sei denn, sie wurden von einer
für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder instruiert
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem Werkzeug spielen
• Dieses Werkzeug ist nicht zum Nassschleifen geeignet
• Trennen Sie den Stecker immer von der Stromquelle, bevor Sie Einstellungen vornehmen oder Zubehörteile wechseln
• Für den Einsatz im Freien: Schließen Sie das Werkzeug über einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von maximal
30 mA an
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen und alle Anweisungen. Die Nichtbeachtung der Warnungen und
Anweisungen kann zu Stromschlägen, Feuer und / oder schweren Verletzungen führen. Der Begriff "Elektrowerkzeug" in den
Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebundenes) Elektrowerkzeug.
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.
All diese Maßnahmen vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
SICHERHEIT VON PERSONEN
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen
sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
D

15
www.schuller.eu
D
ARBEITSPLATZSICHERHEIT
• Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unübersichtliche oder dunkle Bereiche laden zu Unfällen ein.
• Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsfähigen Atmosphären, z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder Rauch entzünden können.
• Halten Sie Kinder und Zuschauer während der Arbeit mit einem Elektrowerkzeug fern. Ablenkungen können dazu führen,
dass Sie die Kontrolle verlieren
VERWENDUNG UND BEHANDLUNG DES ELEKTROWERKZEUGES
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
VOR DEM GEBRAUCH
• Überprüfen Sie immer, dass die Versorgungsspannung welche auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung
entspricht (Werkzeuge mit einer Nennspannung von 230 V oder 240 V können auch an eine 220 V-Versorgung angeschlossen
werden)
• Verwenden Sie geeignete Detektoren, um versteckte Versorgungsleitungen zu finden, oder rufen Sie das örtliche
Versorgungsunternehmen an (Kontakt mit elektrischen Leitungen kann zu Feuer oder elektrischen Schlägen führen;
Beschädigung einer Gasleitung kann zu einer Explosion führen; Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sachschäden
oder Elektroschock)
• Tragen Sie immer die entsprechende persönliche Schutzausrüstung
• Befolgen Sie die staubbezogenen nationalen Anforderungen für die Materialien, mit denen Sie arbeiten möchten
• Klemmen Sie das Werkzeug nicht in einen Schraubstock
• Verwenden Sie vollständig abgerollte und sichere Verlängerungskabeln mit einer Kapazität von 16 Ampere
NACH DEM GEBRAUCH
• Nach dem Ausschalten des Werkzeugs niemals die Drehung des Zubehörs durch eine seitliche Krafteinwirkung stoppen
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ALLE ANWENDUNGEN
1) GEMEINSAME WARNHINWEISE ZUM SANDPAPIERSCHLEIFEN
a) Dieses Elektrowerkzeug ist als Sandpapierschleifer zu verwenden
Beachten Sie alle Warnhinweise, Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie die
folgenden Anweisungen nicht beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen kommen.
b) Die Verwendung von Trenn-, Schrupp-, Fächerschleifscheiben oder Drahtbürsten ist nicht zulässig. Verwendungen, für die
das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen verursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen
wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine sichere Verwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann zerstört werden.
e) Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen.
Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.

16 www.schuller.eu
f) Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller oder anderes Zubehöhr müssen genau auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs
passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich ungleichmäßig,
vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten Zubehörteile. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung die Maschine und Zubehörteile
wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Zubehör herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist. Wenn Sie die Zubehörteile kontrolliert
und eingesetzt haben, halten Sie, und in der Nähe befindliche Personen, sich außerhalb der Ebene des rotierenden
Einsatzwerkzeugs und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Zubehörteile brechen
meist in dieser Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder eine Spezialschürze,
die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die bei verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt,
muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können
wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
j) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
k) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren,
kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug
geraten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Das sich
drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem
sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden, und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und
eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese Materialien entzünden.
p) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder anderen
flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen.
2) RÜCKSCHLAG UND ENTSPRECHENDE WARNHINWEISE
• Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie
Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden
Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.
• Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das
Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die
Schleifscheibe bewegt sich dann auf den Anwender zu oder von ihm weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der
Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
• Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle
über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird. Der Rückschlag
treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge
vom Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder
wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
D

17
www.schuller.eu
D
MONTAGE / BEDIENUNG
SCHAFT (ABBILDUNG 2)
• Falten Sie Vorder- und Hinterteil zusammen (2a).
• Schieben Sie das Klappschloss H in die richtige Position und halten Sie die Spitze neben dem Griff. (2b)
• Drücken Sie das Klappschloss H zum Griff hin bis zum Ende. (2c) Klappen Sie den Griff auseinander, indem Sie das
Klappschloss nach innen drücken.
WECHSEL DES SCHLEIFPADS (ABBILDUNG 3)
• Stecken Sie den Imbusschlüssel (Größe 5) in die Schraube am Schleifpad
• Halten Sie den Schleifteller fest und drehen Sie den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn, um den Schleifteller abzunehmen.
• Installieren Sie einen neuen Schleifpad, indem Sie die Schraube festziehen.
Warnung: Installieren Sie nur das angegebenen Schleifpad an die Maschine.
WECHSEL VOM SCHLEIFKOPF - RUND BZW. DREIECKIG (ABBILDUNG 4)
• Betätigen Sie den Verriegelungshebel F nach links, um den Kopf zu entfernen
• Entfernen Sie den Kopf (1/2) und verbinden Sie das Motorgehäuse G und die große Lagerbucht mit dem Kopf, den Sie an
der Maschine verwenden möchten
• Schieben Sie den Verriegelungshebel F in die Verriegelungsposition, um den neuen Kopf zu verriegeln.
Warnung: Installieren Sie nur den angegebenen Schleifschuh an der Maschine. Um eine optimale Leistung zu gewährleisten,
sollte die Maschine mehrere Minuten lang mit etwas geringerer Geschwindigkeit laufen, damit der Schleifschuh perfekt auf
die Dichtfläche passt. Während dieses Prozesses werden die weißen Schaumpartikel aus dem Schleifkopf herauskommen.
Dies wird jedoch die Maschine nicht beschädigen.
WECHSEL VOM SCHLEIFPAPIER
• Legen Sie die Schleifscheibe in die Mitte des Schleifpads und drücken Sie darauf. Die Löcher in der Schleifscheibe müssen
auf die Absauglöcher im Schleifpad ausgerichtet sein.
• Nur für runde Schleifscheiben: Führen Sie einen Probelauf durch, um zu prüfen, ob die Schleifscheibe in der Mitte
festgeklemmt ist.
VERLÄNGERUNG - OPTIONAL (ABBILDUNG 6)
• Verwenden Sie die Verlängerungswelle (O) entsprechend dem dafür vorgesehenen Betrieb für eine höhere Arbeitsfläche
• Lösen Sie die Muffe am Staubabzugsauslass (N) der oberen Welle (J). Entfernen Sie nicht die Muffe vom Auslass.
• Den hinteren Griff (O1) auf den Hauptgriff (I) ausrichten und die Hülse (O3) auf der Verlängerungswelle (O) mit einer
Drehbewegung bis zum Anschlag in den Auslass (N) einführen.
• Justieren Sie gegebenenfalls die Länge der Verlängerungswelle (O). Achten Sie auf die Markierung "max 1,65m" auf der
Verlängerungswelle. Ziehen Sie die Hülse (N) nach der Montage / Einstellung der Verlängerungswelle fest.
STAUBABSAUGUNG (ABBILDUNG 7)
• Lösen Sie den Verriegelungsknopf für die Längeneinstellung N, indem Sie ihn in Richtung des Entriegelungssymbols am
Werkzeuggriff drehen
• Setzen Sie den Saugschlauch P, wie abgebildet, in das Ende des Werkzeughalters ein
• Ziehen Sie den Verriegelungsknopf für die Längeneinstellung N fest, indem Sie ihn in Richtung des Verriegelungssymbols
am Werkzeuggriff drehen
• Verbinden Sie den Vakuumschlauch mit dem Ø 47 mm Adapter P4 direkt mit einem Industriestaubsauger
(Staubsaugerschlauch zuerst entfernen)
• Sie können den Vakuumschlauch auch mit dem Adapter an einen Industriestaubsauger anschließen, ohne den
Staubsaugerschlauch zu entfernen
LUFTSTROM (ABBILDUNG 8)
• Der Werkzeuggriff P1 verhindert, dass der Schlauch beschädigt wird, wenn das Werkzeug während der Arbeitspausen
zur Seite gelegt wird
• Kontrollieren Sie den Luftstrom, indem Sie den Einstellring für die Saugleistung P3 über die Öffnung im Werkzeuganschluss
P2 schieben
• Die Saugleistung ist auf dem niedrigsten Niveau, wenn die Öffnung vollständig sichtbar ist.

18 www.schuller.eu
D
MASCHINE EIN / AUS SCHALTEN
• Schalten Sie den Schleifer mit dem Schalter K ein
• Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie das Geschwindigkeitsrad M drehen. Der Benutzer kann unterschiedliche
Geschwindigkeit für unterschiedliche Oberflächen wählen.
• Konstante Geschwindigkeitssteuerung: Halten Sie die Maschine mit der gleichen Geschwindigkeit wie ausgewählt.
Überlasten Sie nicht durch übermäßigen Druck.
INBETRIEBNAHME / BEIM SCHLEIFEN
Sobald die Maschine und der Staubsauger aufgestellt sind und alle Sicherheitsmaßnahmen und Geräte vorhanden sind,
schalten Sie zunächst den Staubsauger und dann die Maschine ein. (Wenn Sie einen Staubsauger mit integrierter Schaltung
verwenden, schalten Sie die Maschine ein.)
SCHLEIFTELLER RUND
• Beginnen Sie mit dem Schleifen und berühren Sie die Arbeitsfläche so leicht wie möglich - gerade genug, um den
Schleifkopf flach auf der Oberfläche zu halten.
• Durch den Drehpunkt im Schleifkopf kann die Schleifscheibe den Konturen der Arbeitsfläche folgen.
• Die beste Technik besteht darin, überlappende Kreise zu verwenden und den Kopf in konstanter Bewegung zu halten.
Stoppen Sie nie zu lange an einer Stelle oder es wird Strudelspuren geben.
DREIECKIGER SCHLEIFKOPF
Der dreieckige Schleifkopf dreht sich nicht, sondern vibriert. Da sich der dreieckige Schleifkopf in Lagern dreht, kann
er bis in die Ecken der Wand / Decke schleifen. In den Ecken den Anpressdruck reduzieren, da sonst die Spitzen der
Dreiecksschleifscheibe zu stark belastet werden. Stark abgenutzte Ecken des Dreiecksschleifkopfes können einfach
ausgetauscht werden. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen verwendete Schleifscheibe für die Aufgabe geeignet ist.
Zu grobkörniges Schleifpapier kann das Material zu schnell entfernen. Zu feines Schleifpapier kann zu oft verstopfen und
die Oberfläche nicht formen. Achten Sie darauf, scharfe Vorsprünge und Nägel usw. zu vermeiden. Dadurch wird das
Schleifpapier zu stark beanstrucht bzw. zerrissen und wahrscheinlich auch das Schwammkissen beschädigt.

19
www.schuller.eu

EC Declaration of Conformity 04.2018
PL Opis produktu
I Denominazione del prodotto
GB Product Description
DK Produkt beskrivelse
Machinery directive 2006/42/EC
EMC Directive 2004/108/EC
EN 60745-1:2009+A11:2010
EN 60745-2-3:2011 + A2:2013
EN 60745-2-4:2009 + A11:2011
EK9-BE-88:2014
EN ISO 12100: 2010
EN 55014-1: 2006/+A1:2009//+A2:2011
EN 55014-2: 1997/+A1: 2001/+A2:2008
EN 61000-3-2: 2006/+A1:2009/+A2:2009
EN 61000-3-3: 2013
EASYSAND DUO600
DBezeichnung des Produktes
HA termék megnevezése
CZ Označení produktu
SK Označenie výrobku
SL Naziv proizvoda
F Description du produit
RO Denumirea produsului
DHiermit erklären wir, Schuller Eh`klar GmbH, dass der nachfolgend beschriebene Artikel aufgrund seiner
Konstruktion und Ausführung den grundlegenden EG- Richtlinien entspricht.
HA Schuller Eh’ klar GmbH kijelenti felelősége teljes tudatában, hogy ez a termék az alul felsorolt szabványoknak
megfelel.
CZ Tímto prohlašujeme my, Schuller Eh`klar GmbH, že následně popsaný výrobek na základě své konstrukce a
provedení odpovídá základním směrnicím ES.
SK Týmto prehlasujeme my, Schuller Eh`klar GmbH, že následne popísaný výrobok na základe svojej konštrukcie a
prevedenia zodpovedá základným smerniciam ES.
SL S tem Schuller Eh`klar GmbH izjavlja, da v nadaljevanju opisan artikel, vsled svoje konstrukcije in izvedbe,
ustreza temeljnim smernicam EU.
F Schuller Eh’klar GmbH, déclare par la présente que l’article décrit ci-après est conforme, par sa conception et sa
réalisation, aux directives CE fondamentales.
RO Prin prezenta, noi, societatea Schuller Eh`klar GmbH, declarăm că în baza construcţiei şi a modelului de
execuţie, articolul descris în cele ce urmează îndeplineşte cerinţele de bază al Directivelor CE.
PL Firma Schuller Eh`klar GmbH/Sp. z o.o./ oświadcza niniejszym, że konstrukcja i wykonanie poniżej opisanego
artykułu odpowiadają właściwym Dyrektywom WE.
I Con la presente la società Schuller Eh`klar GmbH dichiara che l’articolo di seguito descritto, in considerazione
della costruzione e della versione, è conforme alle fondamentali direttive CE.
GB We, Schuller Eh’klar GmbH, hereby declare that the article described below fulfils the fundamental EU Directives
in respect of its design and configuration.
DK Vi hos, Schuller Eh'klar GmbH erklærer herved, at ovenstående, opfylder de grundlæggende EU-direktivernei
forhold til dets design og konfiguration.
DAnwendbare Richtlinien und Normen
H
Alkalmazható irányvonalak és szabványok
CZ Použitelné směrnice a normy
SK Použiteľné smernice a normy
SL Uporabne smernice in standardi
F Directives et normes applicables
RO Directive şi norme aplicabile
PL Zastosowane dyrektywy i normy
I Direttive e norme applicabili
GB Applicable directives and standards
DK Relevante direktiver og standarder
Schuller Eh‘klar GmbH
ImAstenfeld6,4490St.Florian
Austria Art.Nr. 02062
www.schuller.eu
Table of contents
Languages:
Other Schuller Ehklar Sander manuals
Popular Sander manuals by other brands

Parkside
Parkside PDEXS 150 A1 Operation and safety notes

Makita
Makita 9032 instruction manual

Clarke
Clarke OBS-18DC Operator's manual

Matco Tools
Matco Tools RL700 Operating instructions, warning information, parts breakdown

HIKOKI
HIKOKI SV 12V Handling instructions

Drill Master
Drill Master 40070 Owner's manual and safety instructions