Schuller Ehklar EASY SANDER DS 600 User manual

E
A
S
Y
SA
N
D
D
S
E
6
R
00
Gebrauchsanweisung
Wand- und Deckenschleifer
User Manual
Drywall Sander
Használati útmutató
Easy-Sander DS600 fal és mennye-
zetcsiszoló gép
Manuale d’uso
Levigatrice per muro e soffitto
Instrukcja obsługi
Szlifierka do ścian i sufitów
Manual de utilizare
Maşinăde şlefuit pereţi şi tavane
Návod k použití
Bruska na sádrokarton – zdi a stropy
Manuel d’utilisation
Ponceuse à bras télescopique
Brugsanvisning
Væg- og loftssliber
Schuller Eh’klar GmbH
4490 St. Florian, Austria
www.schuller.eu
D
GB
H
I
PL
RO
CZ
F
DK

D
Inhaltsverzeic
www.schuller.eu
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns über Ihr Vertrauen!
Ihr neues Gerät wurde nach dem Stand der Technik konstruiert und gefertigt. Lesen Sie vor
der ersten Inbetriebnahme unbedingt diese Gebrauchsanweisung! Hier finden Sie alle Hin-
weise für einen sicheren Gebrauch und eine lange Lebensdauer des Gerätes. Beachten Sie
unbedingt alle Sicherheitshinweise in dieser Anweisung!
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
Was bedeuten die verwendeten Symbole? 3
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 4
Umgang mit Elektrowerkzeugen 4
Bedienung / Arbeitsplatz 5
Wartung 5
Lagerung und Transport 5
Gerätespezifische Hinweise 6
Persönliche Schutzausrüstung 6
Mangelansprüche 7
Ihr Gerät im Überblick
Lieferumfang 7
Technische Daten 7
Liste der Einzelteile 8
Explosionszeichnung 9
Bedienung
Montage und Einstellung 10
Steuerung 11
Wechsel des Schleifmediums 11
Abführung des Schleifgutes / Schleifen von Kanten 12
Inbetriebnahme / Reinigung 13
Entsorgung / Störung und Hilfe
Gerät entsorgen 14
Störung und Hilfe 14
Konformitätserklärung 15

Bevor Sie
D
www.schuller.eu
3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Maschine ist für das Schleifen von Gipskartondecken und Wände im Innen- undAußenbe-
reich, das Entfernen von Bodenresten, Farbanstrichen, Kleber und losen Putz usw. entwickelt
worden. Die Maschine ist nicht für die Bearbeitung für Objekte die Asbest enthalten geeignet.
Wenn Sie dieses Gerät nutzen, müssen Sie sich an die erwähnten Sicherheitsvorkehrungen
halten. Um Verletzungen und Schäden zu vermeiden, müssen Sie sich die Bedienungsanlei-
tung sorgfältig durchlesen.
Dieses Handbuch muss an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, sodass die darin enthal-
tenen Informationen jederzeit verfügbar sind.
Das Gerät muss entsprechend der Vorgaben in der Gebrauchsanweisung montiert, verwen-
det und gewartet werden. Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in
dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Tätigkeiten am Gerät sind unerlaubter Fehlge-
brauch außerhalb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des Herstellers bzw. Verkäufers.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet.
Es werden folgende Symbole verwendet:
Art und Quelle der Gefahr!
Bei Missachtung des Gefahrenhinweises entsteht eine Gefahr für Leib und
GEFAHR!
Leben.
Art und Quelle der Gefahr!
Dieser Gefahrenhinweis warnt vor Geräte-, Umwelt- oder anderen Sach-
schäden.
ACHTUNG!
Hinweis:
Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständ-
nis der Abläufe gegeben werden.
Achtung!
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte persönliche Schutzausrüs-
tung.

www.schuller.eu
4
D
Zu Ihrer
Allgemeine Sicherheitshinweise
●Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät muss der Benutzer des Gerätes diese Ge-
brauchsanweisung vor der ersten Benutzung gelesen und verstandenhaben.
●Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie die Sicherheitshinweise missachten, ge-
fährden Sie sich und andere.
●Kinder sind vom Gerät fernzuhalten. Bewahren Sie das Gerät sicher vor Kindern und unbe-
fugten Personen auf.
●Das ausgeschaltete Gerät immer gegen unbeabsichtigtes Einschaltensichern.
●Sämtliche Teile des Gerätes, besonders Sicherheitseinrichtungen, müssen richtig montiert
sein, um einen einwandfreien und sicheren Betrieb sicherzustellen.
●Umbauten, eigenmächtige Veränderungen am Gerät sowie die Verwendung nicht zugelas-
sener Teile sind untersagt.
●Arbeiten Sie an einem abgesichertenArbeitsplatz.
●Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, und in der Ge-
genwart von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Fun-
ken, die den Staub oder Rauch entzünden können.
Umgang mit Elektowerkzeugen
●Das Gerät darf nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzkontakt an-
geschlossen werden.
●Die Absicherung muss mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit einem Be-
messungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mAerfolgen.
●Vor Anschließen des Gerätes muss sichergestellt sein, dass der Netzanschluss
den Anschlußdaten des Gerätes entspricht.
●Das Gerät darf nur innerhalb der angegebenen Grenzen für Spannung, Leistung und Nenn-
drehzahl verwendet werden.
●Falls erforderlich, nur Verlängerungskabel verwenden, die für Gerät und Umgebung geeig-
net sind.
●Das Gerät niemals in feuchter oder nasser Umgebungbetreiben.
●Gerät nicht am Kabel anheben oder Kabel anderweitig zweckentfremden.
●Bei Beschädigung des Netzkabels umgehend Netzstecker ziehen. Gerät nie mit beschädig-
tem Netzkabel oder Netzstecker benutzen.
●Beim Arbeiten mit dem Gerät keine geerdeten Gegenstände (Heizkörper, Wasserleitungen
etc.) berühren.
●Bei Nichtbenutzung muss immer der Netzstecker gezogen sein.
●VorEinstecken des Netzsteckers sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltetist.
●Vor Ziehen des Netzsteckers immer Gerät ausschalten.
●Gerät beim Transport stromlos schalten.

www.schuller.eu
5
Zu Ihrer
D
Bedienung / Arbeitsplatz
●Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es einwandfrei in Ordnung ist. Ist das Gerät oder
ein Teildavon defekt, muss es von einer Fachkraft instandgesetztwerden.
●Immer die gültigen nationalen und internationalen Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeits-
rechtlichen Vorschriften beachten.
●Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn beim Überprüfen keine Fehler
gefunden werden. Ist ein Teildefekt, muss es unbedingt vor dem nächsten Gebrauch ersetzt
werden.
●Beim Arbeiten mit dem Gerät Arbeitsbereich sauber und aufgeräumthalten.
●Beim Arbeiten mit dem Gerät auf ausreichende Beleuchtungachten.
●Die unmittelbare Umgebungmuss frei vonleichtentzündlichen oder explosiven Stoffen sein.
●Jugendliche unter 18 Jahren sowie Benutzer, die nicht ausreichend mit der Bedienung des
Gerätes vertraut sind, dürfen das Gerät nicht benutzen.
●Immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung benutzen (Siehe Persönliche Schut-
zausrüstung).
●Gerät nicht überlasten. Gerät nur für Zwecke benutzen, für die es vorgesehenist.
●Immer mit Umsicht und nur in guter Verfassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit, Alkohol-,
Medikamenten- und Drogeneinfluss sind unverantwortlich, da Sie das Gerät nicht mehr sicher
benutzen können.
●Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem rotierenden Teil des Elektrowerkzeugs
verfängt kann zu Verletzungen führen.
●Überschätzen Sie sich nicht. Haben Sie einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle über das Gerät in unerwarteten Situ-
ationen.
●Kleiden Sie sich geeignet. Tragen Sie keine weiten Klamotten oder Schmuck. Halten Sie
Ihre Harre, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Weite Klamotten,
Schmuck oder langes Haar können sich in bewegende Teileverfangen.
Wartung
●Vor allenArbeiten am Gerät immer den Netzstecker ziehen oder denAkku entfernen (Gerät
stromlos schalten).
●Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Störungsbeseitigungen durchgeführt werden, die hier
beschrieben sind. Alle anderenArbeiten müssen von einer Fachkraft durchgeführt werden.
●Überprüfen Sie regelmäßig alle Verschraubungen auf festen Sitz.
●Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur diese Ersatzteile sind für das Gerät konstruiert und
geeignet. Andere Ersatzteile führen nicht nur zu einem Verlust der Garantie, sie können auch
Sie und Ihre Umwelt gefährden.
Lagerung und Transport
●Gerät immer trocken aufbewahren.
●Gerät beim Transport vor Beschädigungen schützen.

www.schuller.eu
6
D
Zu Ihrer
Gerätespezifische Hinweise
●Zwingen Sie die Maschine nicht zu ungeeigneter Arbeit, zum Beispiel, Grobschliff, Bürsten
usw. Andernfalls können Gefahren und Schäden verursachtwerden.
●Die erlaubte Geschwindigkeit des Zubehörs muss mindestens die gleiche wie die maximale
Geschwindigkeit der Maschine aufweisen, sonst können diese beschädigt oder kaputt wer-
den. Verwenden Sie kein beschädigtes Zubehör.
●Kontrollieren Sie vor der Verwendung, ob das Zubehör weder geknickt noch eingerissen
ist. Zum Beispiel, das Schleifpad, überprüfen Sie bitte ob die Trägerplatte nicht geknickt ist.
Stellen Sie sicher, dass alle Personen außerhalb des Rotationsbereich der Maschine sind und
lassen Sie die Maschine für eine Minute mit der Höchstgeschwindigkeit laufen, dies kann das
Zubehör testen.
●Legen Sie die Maschine nicht aus den Händen, wenn sie nicht komplett gestoppt ist. Ande-
rerseits verlieren sie die Kontrolle über die Maschine.
●Reinigen Sie den Abluft-Anschluss Ihrer Maschine regelmäßig. Kontrollieren Sie bei der
Arbeit die Maschine mit beiden Händen, um einen sicheren Betrieb zugewährleisten.
●Verwenden Sie beim Schleifen nicht zu großes Schleifpapier. Beachten Sie bei derAuswahl
der Schleifscheibe die Spezifikationen des Herstellers. Überstehendes Schleifpapier kann zu
Verletzungsgefahr führen.
●An die Maschine kann nur ein Absaugungsrohr angeschlossenwerden.
Persönliche Schutzausrüstung
Bei Arbeiten mit dieser Maschine immer eine entsprechende Schutzbrille
tragen!
Bei Arbeiten mit der Maschine immer einen entsprechenden
Atemschutz tragen!
Bei Arbeiten mit der Maschine immer einen entsprechenden Gehörschutz
tragen!

www.schuller.eu
7
Gerät im
D
Mängelansprüche
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte werden in modernen Produktionsstätten gefertigt und unterliegen einem in-
ternational anerkannten Qualitätsprozess. Sollten Sie einen Grund zur Beanstandung haben,
bringen Sie bitte diesenArtikel zusammen mit dem Kaufbeleg in Ihren nächstgelegenen Fach-
markt. Für unsere Produkte gelten die gesetzlichen Mängelansprüche abKaufdatum.
Lieferumfang
●Aufbewahrungskoffer
●Handschleifer
●Absaugschlauch
●Schleifscheiben
●Werkzeug (Schraubenzieher)
Technische Daten
Modell Easy Sander DS600 (R7231A)
Nennspannung 220 V ~ – 240 V ~ / 50 Hz
Leistung 600 W
Geschwindigkeit 0-1000 /min
Schleiftellerdurchmesser 215 mm
Schleifpapierdurchmesser 225 mm
Rohrdurchmesser 32 mm
Kurze - Länge (ohne zusätzliche Röhre) 1.23 /1.65 m
Lange - Länge (mit zusätzliche Röhren) 2.20 m
Gewicht (kurz) 4.5 kg
Gewicht (lang) 5.0 kg
Schutzklasse II
Hinweis:
Sollte eines der Teile fehlen oder beschädigt sein,
wenden Sie sich bitte an den Verkäufer.

www.schuller.eu
8
D
Gerät im
Liste der Einzelteile / Explosionszeichnung
1Schraube M6 x 15 1
2Beilagescheibe d=6 1
3Schleifteller 1
4Antriebswelle 1
5halbrunder Sicherungs-
block 3x3x9 1
6Dichtring 1
7Sicherung d=22 1
8Kugellager 6900 RZ 1
9Schraube M4 x 12 6
10 Großer Abdeckdeckel 1
11 Endzahnrad 1
12 Sicherung d=10 1
13 Kugellager 606 RZ 2
14 Schraube M4 x 12 4
15 Kleiner Abdeckdeckel 1
16 Kugellager 699 RZ 1
17 Hauptantriebswelle 1
18 halbrunder Schlüssel 1
19 konisches Zahnrad 1
20 Sicherung d=9 1
21 Getriebegehäuse 1
22 mittlere Abdeckung 1
23 Motor 1
24 Kugellager 607 RZ 1
25 Sicherungsring 1
26 Schraube ST4 x 55 2
27 Spule 1
28 Motorgehäuse 1
29 Schraube M4 x 20 4
30 Bürstenhalter 2
31 Karbon Bürste 2
32 Schraube ST3 x 10 4
33 Schraubenfeder 2
34 Rückabdeckung 1
35 Schraube ST4 x 14 50
36 Druckplatte bei Motor-
gehäuse 1
37 Dämpfung 2
38 große Gummimanschette 2
39 Gewindestift 2
40 flexible Manschette 1
41 langes Bürstensegement 1
42 Druckplatte für Kabeltülle 1
43 kurzes Bürstensegment 1
44 ausklappbare Abdeckung 1
45 Druckplatte für Schleiftel-
lerabdeckung 1
46 Schleiftellerabdeckung 1
47 winkelige Manschette 1
48 Endstück für Staubabsau-
gungsvorrichtung 1
49 Staubabsaugungsvor-
richtung 1
50 Spannring 25-38 1
51 350 Schlauch mit 2
Kabeln 1
52 Hülse #1 1
53 kleine Gummihülse 2
54 rechte Griffhalterung 1
55 kreisförmiger Stift
d=5 x 28 1
56 Fixierungshebel 1
57 Schraubenabdeckung 1
58 Schraube M6 x 22 1
59 vordere Schnierhülse 1
60 Hülse #2 3
61 Kabeldruckplatte 1
61A
Verbindungsadapter d=28 2
62 Plastikschlauch d=28 1
63 Schraube M4 x 12 2
64 linke Griffhalterung 1
65 Beilagescheibe d=4 4
67 Spannfeder 4
68 O-Ring d=28 1
69 Gelenkswelle 1
70 Schraube ST5 x 40 1
71 Aluminium Rohr d=37,5 1
72 Block für Fixierung 1
73 hintere Schnierhülse 1
74 Geschwindigkeitsregler 1
75 interner Draht 1
76 Potentiometer 1
77 Drehzahlregelungsplatte 1
78 Aluminium Rohr d=40 1
79 Druckplatte #1 1
80 Kabeldruckplatte 1
81 vordere Schraubenmutter 1
82 Verbindungskabel 1
83 Kabel 1
84 Kabelhülse 1
85 linker Hauptgriff 1
86 hintere Schraubenmutter 2
87 Kabeldruckplatte 1
88 Druckplatte #2 1
89 Schutz-Anschluss 1
89A
Verstellring 1
90 linker Nebengriff 1
91 Schalter 1
92 Feder für Schalter 1
93 Fixierungsschalter für
Hebel 1
94 Schalterknopf 1
95 kreisförmiger Stift d=1,8
x 16 1
96 Aluminium Rohr d=37,5 1
97 rechter Hauptgriff 1
98 rechter Nebengriff 1

www.schuller.eu
9
Gerät im
D

www.schuller.eu
10
D
Bedienu
Montage & Einstellung
SCHRITT 1: Klappen Sie die Maschine auseinander und befestigen Sie den Griff. (Siehe
Abb.1-1, Abb.1-2 undAbb.1-3). Falten Sie die Maschine wieder durch die entgegengesetzten
Handlungen.
Abb.1-1: Setzen Sie die
Schraube in die Nut Abb.1-2: Einstellen des Be-
festigungshebels Abb.1-3: Drücken Sie den
Hebel um alles zu fixieren
SCHRITT 2: Fixieren Sie das Schleifmedium auf den Teller (Siehe Abb.2). Die Löcher von
dem Schleifmedium und dem Schleifteller müssen deckungsgleich sein.
Abb.2
SCHRITT 3 - Längeneinstellung Mittel: Lösen der Schraubenmutter durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn und die gewünschte Länge einstellen (SieheAbb.3-1). Die Schraubenmut-
ter durch Drehen im Uhrzeigersinn wieder fixieren (SieheAbb.3-2).
Längeneinstellung Lang: Fixieren Sie den zusätzlichen Griff am Ende der Maschine (Siehe
Abb.4) und fixieren Sie diesen mit der Schraubenmutter am Ende der Maschine.
Abb.3-1 Abb.3-2 Abb.4
Hinweis:
Ist der Fixierungsgriff zu locker oder zu straff um den Griff zu fixieren, jus-
tieren Sie die Einstellschraube.
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Einschalten!
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker.
GEFAHR!

Bedienu
D
www.schuller.eu
11
Steuerung
Diese Maschine hat folgende Eigenschaften:
●Ein / Aus-Schalter mit Sanftanlauf (Abb. 5 - 1). Stellen Sie sicher, dass die Maschine rei-
bungslos und ohne Wackeln startet.
●Einstellbare Geschwindigkeit. Passen Sie die Geschwindigkeit von 0-1000rpm, indem Sie
das Geschwindigkeitsrad betätigen (Abb. 5 - 2). Auf diese Weise kann der Benutzer unter-
schiedliche Geschwindigkeiten für verschiedene Schleifflächen wählen. Während demArbei-
ten sollten Sie eine konstante Geschindigkeit eingestellt lassen.
2 1
Abb.5
Wechsel des Schleifmediums
●Den Imbusschlüssel (Größe 5) in den Schrauben in der Mitte der Schleifscheibestecken.
●Halten Sie den Schleifteller fest, dann drehen Sie den Schlüssel um das Pad abnehmen
zu können.
●Installation von neuem Schleifteller durch Anziehen der Schraube (Abb.6).
Abb.6
Hinweis:
Um ein optimales Ergebnis zu bekommen, sollte die Maschine für einige
Minuten mit niederer Drehzahl laufen, um das Schleifpad optimal anzupas-
sen. Während diesen Prozess können weiße Schaum-Partikeln aus dem
Schleifkopf kommen. Dies beschädigt jedoch nicht dieMaschine.
Bauen Sie nur die angegebenen Schleif-Pads in die Maschine ein.
ACHTUNG!

D
Bedienu
www.schuller.eu
12
Abführung des Staubs bzw. Schleifgutes
●Es existieren eine interne (Siehe Abb. 7 - 1) und eine externe Abführung (Siehe Abb. 7 - 2)
der Staubpartikeln. Das 8-löchige interne Abführungssystem ist für den feinen Staub konzi-
piert, sodass an Wänden und Decken eine optimale Absaugung des Staubes garantiert ist.
Anschluß des Staubsaugers
●Lösen Sie die Befestigungsmutter.
●Schließen Sie den Schlauch an den Ausgang des Griffes (Abb.8).
●Das andere Ende des Schlauches wird an den Staubsaugerangeschlossen.
Abb.8
Schleifen benachbarter Kanten
●Das seitliche Element kann abgenommen werden, um bestmöglich in die Ecken zu gelan-
gen (Siehe Abb.9).
Abb.9
1
Abb.7
2

Bedienu
D
www.schuller.eu
13
Inbetriebnahme
●Greifen Sie nicht in den Schleifkopf.
●Halten Sie die Maschine mit beiden Händen fest.
●Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen stellen Sie sicher, dass jede Befestigung am
Griff geschlossen ist.
●Schließen Sie das Gerät an die Netzstromversorgung.
●Bevor Sie die Maschine einschalten, halten Sie das Gerät von der zu schleifenden Ober-
fläche entfernt.
●Starten Sie die Maschine für notwendige Schleifarbeiten. Betreiben Sie die Maschine mit
kurzer Länge in engen und unbeholfenen Bereichen. Führen Sie die Maschine mit mittlerer
Länge für höhere Wände. Verwenden Sie die Maschine mit der längsten Länge für Decken.
●Den Anpressdruck der Schleifmaschine an die Oberfläche sollte nicht zu groß, aber auch
nicht zu niedrieg sein. Entscheidend für ein optimales Schleifergebnis ist die Wahl des Schleif-
mediums.
●Schalten Sie die Maschine nach den Schleifarbeiten aus.
Reinigung
●Halten Sie die Sicherheitseinrichtungen, Lüftungsschlitze und das Motorgehäuse frei von
Schmutz und Staub. Reinigen Sie das Gerät durch Reiben mit einem sauberen Tuch oder
blasen mit Niederdruckluft.
●Wir empfehlen Ihnen das Gerät nach jeder Anwendung zusäubern.
●Reinigen Sie das Gerät regelmäßig durch Reiben mit einem feuchten Tuch und ein wenig
Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, diese können die
Kunststoffteile angreifen. Sie müssen auch sicherstellen, dass kein Wasser in das Innere des
Gerätes kommt.
●Wenn übermäßige Funkenbildung auftritt, müssen Sie die Kohlebürsten von einem qua-
lifizierten Elektriker überprüfen lassen. Achtung! Nur eine Elektrofachkraft darf die Bürsten
wechseln.
Vorsicht, Verletzungsgefahr!
Persönliche Schutzausrüstung tragen.
GEFAHR!
Vorsicht, Verletzungsgefahr!
Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn keine Fehler gefun-
den werden. Ist ein Teil defekt, muss es unbedingt vor dem nächsten Ge-
brauch ersetzt werden.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Einschalten!
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker.
GEFAHR!

www.schuller.eu
14
D
Entsorgung / Störungen und
Entsorgung
Gerät entsorgen
Geräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht
mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie sind verpflichtet solche Elektro- und Elek-
tronik-Altgeräte separat zu entsorgen. Mit der getrennten Entsorgung führen Sie
die Altgeräte dem Recycling oder anderen Formen der Wiederverwertung zu. Sie
helfen damit zu vermeiden, dass unter Umständen belastende Stoffe in die Um-
welt gelangen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton, der recycelt werden kann. Führen Sie diese
Materialien der Wiederverwertung zu.
Störungen und Hilfe
Der Betriebsschalter ist
eingeschalten, doch der
Motor funktioniert nicht.
Der Betriebsschalter ist
eingeschaltet, aber un-
gewöhnliche Geräusche
sind zu hören und der
Motor funktioniert nicht
oder nur sehr langsam.
Der Motor wird heiß
Häufige oder starke
Funken am Kollektor
Keine Netzspannung
Schalter ist defekt
Der Schaltkontakt ist fehlge-
schlagen
Ein Bauteil ist verstopft oder
steckt, ...
Zu viel Anpressdruck
Fremde Gegenstände sind im In-
neren des Motors
Fehlendes oder verunreinigtes
Schmierfett
Zu hoher Druck
Kurzschluss am Anker
Kohlebürsten sind abgenutzt
oder verklemmt
Laufunruhe des Kollektors
Kabel, Stecker, Steckdose
und Sicherung prüfen
Schalter ersetzen
Gewünschten Gang richtig
einstellen.
Sie müssen die Maschine kontrollie-
ren oder reparieren lassen
Verwenden Sie weniger Anpress-
druck
Entfernen Sie die fremden Gegen-
stände
Tragen Sie Schmierfett auf, oder er-
neuern Sie es
Benützen Sie weniger Schub wäh-
rend des Arbeitens
Ersetzen Sie den Anker
Lassen Sie die Kohlebürsten über-
prüfen
Lassen Sie die Oberfläche des Kol-
lektors reinigen oder schleifen
Vorsicht, Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können dazu führen, dass Ihr Gerät nicht
mehr sicher funktioniert. Sie gefährden damit sich und Ihre Umgebung.
GEFAHR!
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Können
Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden Sie sich bitte direkt
an Ihren Fachmarkt. Beachten Sie bitte, dass durch unsachgemäße
Reparatu- ren auch der Gewährleistungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten
entstehen.

www.schuller.eu
15
Konformitätserklä
D
D Bezeichnung des Produktes
H A termék megnevezése
CZ Označení produktu
SK Označenie výrobku
SL Naziv proizvoda
F Description du produit
RO Denumirea produsului
PL Opis produktu
I Denominazione del prodotto
BS Oznaka proizvoda
EL Χαρακτηρισµός προϊόντος
BG Обозначение на п одукта
GB Product Description
DK Produkt beskrivelse
DS 600
D Hiermit erklären wir, Schuller Eh`klar GmbH, dass der nachfolgend beschriebene Artikel aufgrund seiner
Konstruktion und Ausführung den grundlegenden EG- Richtlinien entspricht.
H Ezennel kijelentjük mi, a Schuller E`klar GembH, hogy az alábbiakban leírt cikk szerkezete és kivitelezése alapján
megfelel az alapvetőEK-Irányvonakaknak.
CZ Tímto prohlašujeme my, Schuller Eh`klar GmbH, že následněpopsaný výrobek na základěsvé konstrukce a
provedení odpovídá základním směrnicím ES.
SK Týmto prehlasujeme my, Schuller Eh`klar GmbH, že následne popísaný výrobok na základe svojej konštrukcie a
prevedenia zodpovedá základným smerniciam ES.
SL S tem Schuller Eh`klar GmbH izjavlja, da v nadaljevanju opisan artikel, vsled svoje konstrukcije in izvedbe,
ustreza temeljnim smernicam EU.
F Schuller Eh’klar GmbH, déclare par la présente que l’article décrit ci-après est conforme, par sa conception et sa
réalisation, aux directives CE fondamentales.
RO Prin prezenta, noi, societatea Schuller Eh`klar GmbH, declarăm căîn baza construcţiei şi a modelului de
execuţie, articolul descris în cele ce urmeazăîndeplineşte cerinţele de bazăal Directivelor CE.
PL Firma Schuller Eh`klar GmbH/Sp. z o.o./ oświadcza niniejszym, że konstrukcja i wykonanie poniżej opisanego
artykułu odpowiadająwłaściwym Dyrektywom WE.
I Con la presente la società Schuller Eh`klar GmbH dichiara che l’articolo di seguito descritto, in considerazione
della costruzione e della versione, è conforme alle fondamentali direttiveCE.
BS Ovime izjavljuje Schuller Eh`klar GmbH, da u nastavku opisani artikal na osnovu njegove konstrukcije i izvedbe
odgovara osnovnim smjernicama EZ-a.
GB We, Schuller Eh’klar GmbH, hereby declare that the article described below fulfils the fundamental EU Directives
in respect of its design and configuration.
DK Vi hos, Schuller Eh'klar GmbH erklærer herved, at ovenstående, opfylder de grundlæggende EU-direktivernei
forhold til dets design og konfiguration.
D Anwendbare Richtlinien und Normen
H
Alkalmazható irányvonalak és szabványok
CZ Použitelné směrnice a normy
SK Použiteľné smernice a normy
SL Uporabne smernice in standardi
F Directives et normes applicables
RO Directive şi norme aplicabile
PL Zastosowane dyrektywy i normy
I
Direttive e norme applicabili
BS Primjenljive smjernice i norme
GB Applicable directives and standards
DK Relevante direktiver og standarder
EN 55014-1:2006/+A1:2009
EN 55014-2:1997/+A1:2001/+A2:2008
EN 61000-3-2:2006/+A1:2009/+A2:2009
EN 61000-3-3:2008
EN 60745-1:2009
EN 60745-2-3:2007+A11:2009
Quality Management
Schuller Eh’klar GmbH
4490 St. Florian, Austria
18. 08. 2011
EC Declaration of Conformity
18. 08. 2011

www.schuller.eu
16
GB
Conte
Dear customer,
Thank you for your trust!
Your new maschine was constructed and manufactured according to the state of the art. Be-
fore the first use please read this user manual carfully! Here you will find all instructions for
safe use and longevity of the maschine. Please observe all safety instructions in this manual!
Content
Before using
Intended use 17
Meaning of the symbols? 17
For your safety
General safety tips 18
Dealing with power tools 18
Operation / Use 19
Maintenance 19
Storage / Transport 19
Specific information 20
Personal protective equipment 20
Warranty claims 21
Overview of the maschine
Scope of delivery 21
Technical data 21
Part list 22
Exploded drawing 23
Operation
Installation and setup 24
Electronic control 25
Replace Grinding Pad 25
Removal of abrasive material / Grinding adjacent edges 26
Startup / Cleaning and Maintenance 27
Disposal / disorder and help
Dispose of equipment 28
Disorder and help 28
Declaration of Conformity 29

www.schuller.eu
17
Before
GB
Before using …
Intended use
The machine has been developed for grinding plaster ceilings and walls, both indoor and
outdoor, the removal of floor residues, paint, glue and loose plaster, etc. The machine is not
suitable for processing objects which contain asbestos.
If you use this maschine, you must adhere to the mentioned safety precautions. To avoid inju-
ries and damages, you have to read and understand the manual.
This manual should be kept at a safe place so that the information is always available.
The maschine must comply with the requirements in the instructions which include installing,
using and maintaining. Any improper use or all of the activities described in this manual what
you shouldn't do, are unlawful misuse outside the statutory limits of liability of the manufactu-
rer or seller.
Meaning of the symbols?
All warnings and instructions are marked clearly in the manual.
Following symbols were used :
Type and source of danger!
Disregarding the warning is created a danger to life.
DANGER!
Type and source of danger!
This notice warns of danger to the maschine, environmental or other
damage.
ATTENTION!
Tip:
This symbol indicates information that is given to a better understanding
of the processes.
Attention!
These symbols identify the required personal protective equipment.

www.schuller.eu
18
GB
For your
General safety tips
●For safe handling of this equipment, the user must have read and understand these instruc-
tions for the maschine before the first use.
●Follow all safety instructions! If you disregard the safety, you endanger yourself and others.
●Children should be kept away from the maschine. Store the maschine safely away from
children and unauthorized persons.
●Secure the maschine against unintentional startup.
●All components of the equipment, especially safety equipment must be correctly fitted to
ensure a safe operation.
●Alterations, unauthorized modifications to the maschine and the use of unapproved parts
are prohibited.
●Work at a safe place.
●Do not use power tools in explosive atmospheres, and in the presence of flammable liquids,
gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust orsmoke.
Dealing with power tools
●The equipment only may be attached to an electrical outlet with a safety contact installed
duly.
●The hedge must be made with a residual current circuit breaker (RCD) with a rated residual
current of not more than 30 mA.
●The connection data of the maschine must fit to the global power connection.
●If necessary, use only extension cords that are appropriate for the maschine and environ-
ment.
●Never use the machine in damp or wet environments.
●Do not lift the maschine with the cord or misuse the cableotherwise.
●Damage to the power cord, pull immediately the plug. Never use equipment with damaged
cord or plug.
●When working with the unit do not touch grounded objects (radiators, water pipes, etc.).
●If the maschine is not in use, it must always beunplugged.
●Before plugging the power plug, make sure that the maschine is turnedoff.
●Before pulling the plug, always switch off the maschine.
●De-energize the unit during transport.

www.schuller.eu
19
For your
GB
Operation / use
●The maschine may be used only if it is perfectly fine. If the maschine or a part of it is defec-
tive, it must be repaired by a professional.
●Always observe the applicable national and international safety, health and labor law pro-
visions.
●Start the maschine only if no errors are found while checking. If a part is defective, it must
necessarily be replaced before the next use.
●Keep the working area clean if you are working.
●Pay attention to adequate lighting while working with themaschine.
●The immediate area must be free of flammable or explosive materials.
●Young people under 18 years and users that are not sufficiently familiar with the operation
of the maschine may not use it.
●Always use the appropriate personal protective equipment (See Personal Protection Equip-
ment).
●Do not overload the maschine. Use the maschine only for purposes for which it is intended.
●Always work with prudence and in good condition: fatigue, illness, alcohol, medicines and
drugs are irresponsible, because you can not use the equipmentsafely.
●Remove any adjusting key or wrench before turning on themaschine.Awrench or a key that
gets caught in a rotating part of the power tool may result ininjuries.
●Do not overestimate yourself. Have a safe position and keep your balance at all times. This
enables better control over the maschine in unexpected situations.
●Wear suitable dressing. Do not wear wide clothing or jewelry. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Wide clothes, jewelry or long hair can get caught in moving
parts.
Maintenance
●Before working with the maschine always pull the plug or remove the battery (voltage free
maschine).
●Only maintenance and troubleshooting the maschine which are described here. All other
works must be carried out by a specialist.
●Periodically check if all fittings are tight.
●Use only original spare parts. Only these parts are designed and suitable for the maschine.
Other spare parts do not only lead to a loss of warranty, they can also endanger you and your
environment.
Storage / Transport
●Keep always dry the equipment.
●Protect the hole equipment from damage during the transport.

www.schuller.eu
20
GB
For your
Specific information
●Do not force the machine to unsuitable work, for example, rough sanding, brushing, etc.
Otherwise there could be danger and damage.
●The general speed of the equipment has at least the same as the maximum speed of the
machine may have, otherway the maschine can be damaged or broken. Do not use damaged
equipment.
●Check if the accessories is torn, before you use it. For example, the polishing pad, please
check whether the carrier plate is not bent. Make sure that all persons are outside the range
of rotation of the machine and let the machine run for a minute at the maximum speed. This
can test the equipment.
●Do not place the machine out of your hands if it is not stopped completely. You maybe lose
control over the machine.
●Clean the exhaust port on yourmachine regularly. Check toensure the machine at work with
both hands, to ensure safe operation.
●Do not use too big grinding sandpaper. Note the grinding wheel manufacturer's specifica-
tions for the selection of the grinding pads. Standing over sandpaper can lead toinjury.
●There could be only one suction pipe on one maschine.
Personal protective equipment
If you are working with this maschine always wear an appropriate protective
glasses!
If you are working with this maschine always wear an
appropriate respirato- ry protection!
If you are working with this maschine always wear an appropriate ear muff!
Table of contents
Languages:
Other Schuller Ehklar Sander manuals