Schulte-Ufer GP 219 Configuration guide

Gebrauchs- und Pflegehinweise
Using and cleaning instructions
GP 219
Schnellkochtopf –
Speed
Pressure cooker –
Speed
03.2019

Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben sich für ein hochmodernes Produkt der Marke Schulte-Ufer entschieden.
Ihr neuer Schnellkochtopf Speed entspricht dem neuesten Stand der Technik. Er wurde mit höchs-
tem Qualitätsanspruch, viel Liebe zum Detail und ausgesuchten Materialien gefertigt. Um die
Stärken Ihres neuen Schnellkochtopfes langfristig nutzen zu können, sollten Sie stets auf korrekten
Umgang und die richtige Pflege achten. Bitte lesen Sie deshalb diese Anleitung aufmerksam
durch, und bewahren Sie sie auf.
Achtung: Sollte dieses Kochgeschirr induktionsgeeignet (s. Bodenkennzeichnung oder
Kartonagenaufdruck) sein, beachten Sie bitte die Kapitel „Heizquellen und Positionierung auf
Heizquellen“.
Inhalt
Wie funktioniert Ihr Schnellkochtopf?
Welche Vorteile bietet Ihr Schnellkochtopf?
Produktübersicht
Sicherheitsfunktionen und -hinweise
Vor dem ersten Gebrauch
Vor jedem Gebrauch
Kochen mit dem Schnellkochtopf
Reinigung
Fehlerarten und Störungsbeseitigung
Ergänzende Hinweise
• Heizquellen
• Positionierung
• Ersatzteile
• Kochutensilien
• Bratöle und –fette
• Kalk/Kesselstein
• Angebranntes
• Lochfraß
• Fremd-/Flugrost
Vorbehalt
Gewährleistung
Service
2
Wie funktioniert Ihr Schnellkochtopf?
Bei Erwärmung des geschlossenen Schnellkochtopfes baut sich durch den entstehenden Dampf
im Topfinneren ein Überdruck auf. Dadurch erhöhen sich der Siedepunkt des Wassers und in-
folgedessen auch die Topfinnentemperatur, was zu einer verkürzten Garzeit führt.
Ihr Schnellkochtopf verfügt über 2 Gar-/Druckstufen:
∙ In der ersten Stufe (1) wird eine Temperatur von ca. 114˚ C mit einem Überdruck von
ca. 60kPa erreicht. Sie eignet sich besonders gut zum kurzen Garen von Gemüse,
Fisch und Teigwaren.
∙ Die zweite Stufe (2) mit einer Temperatur von ca. 120˚ C und einem Überdruck von
ca. 100kPa ist bestens geeignet für das Garen von Fleisch (z. B. Rind- oder
Schweinefleisch).



Achtung: Maximal 1/3 vom Nenninhalt einfüllen, wenn quellende oder stark schäumende
Speisen wie Früchte (Kompott, Mus), Getreide (Weizen, Mais, Reis), Teigwaren (Nudeln)
zubereitet werden sollen. Diese zuerst im offenen Topf ankochen, abschäumen, Füllstand
kontrollieren und erst dann den Deckel schließen. Bei Überfüllung besteht die Gefahr, dass die
Dampfaustrittsöffnung verstopft und ein zu hoher Überdruck entsteht.
• Kochvorgang bei geschlossenem Topf nur starten, wenn die Stielgriffe (Rumpf und Deckel)
übereinander stehen und der Regler auf eine der 2 Kochstufen gedreht worden ist.
• Den Schnellkochtopf nie mit Gewalt öffnen. An den Sicherheitseinrichtungen keine
Änderungen vornehmen. Verbrühungsgefahr!
• Vor dem Öffnen den Topf von der heizenden Kochstelle nehmen.
• Vor dem Öffnen den Topf vorsichtig rütteln, damit nichts herausspritzt.
Achtung: Sollte das Gargut eine sämige Konsistenz (beispielsweise Eintopf) haben, sollte der
Schnellkochtopf vor dem Öffnen stets gerüttelt werden, damit sich das Gargut absetzt und
nichts heraus spritzen kann.
• Öffnen Sie den Schnellkochtopf erst, wenn der Innendruck komplett entwichen ist.
Achtung: Topf nur drucklos öffnen.
• Niemals die Abdampföffnung abdecken.
• Lassen Sie Ihren Schnellkochtopf nie unbeaufsichtigt. Kinder niemals unbeaufsichtigt in
der Nähe eines Schnellkochtopfes lassen.
• Nach dem Garen von Fleisch, das eine äußere Hautschicht (wie z. B. Wurst im Darm) hat,
kann diese durch den Druck anschwellen. Durchstechen Sie diese nicht nach dem Garen,
Sie können sich verbrühen. Durchstechen Sie die Haut vor dem Garen.
• Den Schnellkochtopf niemals im Backofen, in der Mikrowelle oder in der Spülmaschine
einsetzen.
• Besondere Vorsicht ist notwendig, wenn der Schnellkochtopf mit heißem Inhalt transportiert
wird. Berühren Sie keine heißen Flächen, fassen Sie den Schnellkochtopf nur an den Griffen an.
• Nehmen Sie keine Änderungen am Schnellkochtopf vor.
• Ist Bratgut zu feucht, kann es zu gefährlichen Fettspritzern kommen.
• Verwenden Sie Topfhandschuhe oder Topflappen, um Verbrennungen zu vermeiden.
Seiten- und Deckelgriffe können heiß werden, es droht Verbrennungsgefahr.
• Fettbrand: Sollte es versehentlich zu einer Entzündung von Öl gekommen sein, den
Brand nicht mit Wasser löschen. Die Flammen mit einem passenden Deckel oder einer
Wolldecke/Handtuch ersticken. Lassen Sie das stark erhitzte Geschirr bei abgeschalteter
Herdplatte abkühlen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen!
5



• Abkühlen mit Wasser: Halten Sie den Topf so lange unter fließendes kaltes Wasser
bis sich der Druckanzeiger von selber senkt. Achten Sie darauf, die Ventile nicht unter den
Wasserstrahl zu halten. Das könnte dazu führen, das Wasser in das Topfinnere gelangt.
• Abkühlen lassen: Den Schnellkochtopf abkühlen zu lassen, sollte nur als letzte Lösung
in Betracht kommen, da sich im Topfinneren Kondenswasser bildet und dadurch Aroma
und Konsistenz des Garguts beeinträchtigt werden. Ebenfalls kann einfaches Abkühlen
auch zu einem unerwünschten Druckausgleich führen, so dass Kondenswasser durch die
Ringdichtung austreten kann. Außerdem wird der Garprozess nicht unterbrochen, solange
der Topf unter Überdruck steht.
9. Den Schnellkochtopf öffnen: Schieben Sie den Drehregler auf das geöffnete Schloss.
Danach den Topf kurz rütteln, damit keine Speisen am Deckel haften (Sicherheits-
hinweise beachten). Nun halten Sie den unteren Deckelgriff fest, während Sie den oberen
gegen den Uhrzeigersinn bis zum Erreichen des Anschlages drehen. Anschließend
können Sie den Deckel nach oben abheben.
Achtung: Niemals mit Gewalt über die Anschlagpunkte überdrehen.
Reinigung
Reinigung des Topf-Unterteils: Das Topfunterteil kann in der Spülmaschine gereinigt werden.
Wir empfehlen jedoch die Reinigung von Hand. Benutzen Sie hierzu einen Spülschwamm oder
eine Spülbürste, haushaltsübliches Geschirrspülmittel und ausreichend warmes Wasser. Sollten
sich hartnäckige Verkrustungen nicht lösen, weichen Sie diese über Nacht in Spülwasser ein.
Reinigung des Deckels: Den Deckel zuerst unter fließendem Wasser abspülen, folgend den
Silikonring entnehmen und diesen gründlich mit Spülmittel, einem Spültuch und reichlich Wasser
reinigen. Der „Sitz“ der Ringdichtung im inneren Deckelrand ist ebenfalls gründlich zu reinigen.
Achtung: Den Deckel nicht in der Spülmaschine reinigen. Dies könnte zu Schäden an der
Sicherheitsmechanik führen.
Reinigung des Dampfdruckventils: Entnehmen und reinigen Sie stets das Dampfdruckventil.
Die geschlitzte Hutmutter im Inneren auf Verunreinigungen prüfen. Bei entnommenem Ventil
sollte hier eine 2-3 mm große Öffnung zu sehen sein. Ist dies nicht der Fall, nehmen Sie einen
Zahnstocher oder Schaschlikspieß, und entfernen Sie den Schmutz aus der Öffnung.
8


Ergänzende Hinweise
Heizquellen
Für welche Heizquellen Ihr Schnellkochtopf geeignet ist, erkennen Sie an den Piktogrammen
unter dem Geschirrboden oder auf der Farbkartonage.
Induktion: Der Durchmesser des Geschirrbodens sollte etwas größer oder gleich des
Durchmessers der Kochzone sein.
Aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit von Induktionsherden heizt sich das Kochgeschirr
extrem schnell auf. Achten Sie deshalb darauf, das Geschirr immer korrekt zu platzieren
– dazu beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihres Herdes sowie die folgenden
Angaben zur Positionierung auf Heizquellen.
Achtung: Nutzen Sie keine Kochzone mit einer höheren Leistung als 2,2 kW und keine
Boost-oder Power-Stufen.
Heizen Sie den Schnellkochtopf niemals leer oder auf höchster Leistungsstufe auf. Beides
kann zu irreparablen Defekten am Topf führen.
Brummgeräusche sind ein unvermeidbarer physikalischer Effekt und stellen keinen Defekt
des Herdes oder des Schnellkochtopftopfes dar.
Den Schnellkochtopf nicht über das Glaskeramik-Kochfeld ziehen oder schieben. Salz-
körner, Staub und ähnliche Partikel können die Glaskeramik verkratzen. Heben Sie den
Topf beim Versetzen stets an.
Glaskeramik- und Halogen-Kochfelder: Der Durchmesser des Geschirrbodens
sollte etwas größer oder gleich der Herdplatte sein, um energiesparend zu garen.
Den Schnellkochtopf nicht über das Glaskeramik-Kochfeld ziehen oder schieben.
Salzkörner, Staub und ähnliche Partikel können die Glaskeramik verkratzen. Heben
Sie den Topf beim Versetzen stets an.
Gasherde: Achten Sie bei der Verwendung des Geschirrs auf Gasherden darauf,
dass die Flammen nicht über den Topfboden herausragen. Platzieren Sie das Ge-
schirr immer zentrisch, damit ein sicherer Stand gewährleistet ist, und es nicht zu Be-
schädigungen durch Überhitzung des Randbereichs kommt.
Elektrokochplatten: Der Durchmesser des Geschirrbodens sollte etwas größer oder
gleich der Herdplatte sein, um energiesparend zu garen.
Backofen: Schnellkochtopfe dürfen nicht im Backofen genutzt werden.
10

Achtung:
Nutzen Sie keine Kochzone mit einer Leistung von mehr als 2,2 kW, und setzen Sie auf keinen
Fall Boost-Funktionen ein, um den Schnellkochtopf aufzuheizen bzw. zu beheizen.
Ersatzteile
∙ Dichtungsring
• Dichtung für Druckstufenanzeiger
• Sicherheitsventil
Positionierung auf der Heizquelle
Um die optimale Funktion des Geschirrs zu gewährleisten, sollte der Geschirrboden etwas größer als
das Kochfeld sein oder dessen Durchmesser entsprechen. Der geeignete Herdplattendurchmesser
ist auf dem Boden und/oder der Farbkartonage des Geschirrs angegeben. Das Geschirr stets mittig
auf dem Kochfeld platzieren.
Bei Benutzung des Schnellkochtopfes auf Induktion ziehen Sie bitte zur richtigen Platzierung in jedem
Fall die Bedienungsanleitung des Herdherstellers heran. Bei falscher Platzierung können irreparable
Schäden am Schnellkochtopf, beispielsweise die Überhitzung der Seitenwände durch Induktions-
ströme, entstehen.
Sehr wichtig!
• Verwenden Sie nur Original-Schulte-Ufer-Ersatzteile. Nur dann sind Funktion und
Sicherheit des Schnellkochtopfes gesichert. Wenn Ihr Schnellkochtopf oder Teile davon
beschädigt wurden und deren Funktion nicht der Beschreibung in den Gebrauchs-
hinweisen entspricht, dürfen Sie den Schnellkochtopf nicht benutzen. Nehmen Sie bitte
umgehend Kontakt mit Ihrem Fachhändler oder dem Schulte-Ufer-Kundenservice
auf.
• Verschleißteile bei erkennbarer Braunverfärbung (z. B. Deckel-Dichtungsring) gegen neue
Originalteile austauschen.
• Dichtungennach400Nutzungenoder2Jahrenaustauschen.
• Rissige Griffe oder nicht korrekt sitzende Griffe ersetzen.
• Deformierten oder beschädigten Schnellkochtopf (beispielsweise nach Sturz) auf keinen
Fall benutzen. Setzen Sie sich mit dem Schulte-Ufer-Kundenservice in Verbindung.
• Beachten Sie, dass es sich bei Dichtungselementen um Verschleißteile handelt, die von
Gewährleistung und Garantie ausgenommen sind.
Werkzeuge
Um ein Verkratzen der Oberfläche zu vermeiden, empfiehlt es sich, ausschließlich Werkzeuge
aus Holz, Kunststoff oder Silikon zu benutzen. Auch scharfe Kanten an Holz und Kunststoffwen-
dern können Kratzer verursachen.
11

Lochfraß
Geben Sie Salz stets nur in kochendes Wasser, und achten Sie auf die vollständige Lösung
des Salzes im Wasser. Kochsalz kann zu Korrosionspunkten und bleibenden Verfärbungen am
Geschirrboden führen. Lochfraß ist eine rein optische Veränderung, hat keinen Einfluss auf die
Kocheigenschaften des Geschirrs und stellt keinen Reklamationsgrund dar.
Angebranntes
Angebranntes Gargut mit einem Esslöffel Haushaltsnatron, Backpulver oder Spülmaschinen-
reiniger und etwas Wasser kurz aufkochen und über Nacht einwirken lassen. Danach den Topf
gründlich spülen.
Bitte beachten Sie, dass auch viele Basisprodukte wie Brühwürfel, Fonds und Fertigprodukte
Kochsalz enthalten und zur Entstehung von Lochfraß beitragen.
12
Öle und Fette
Achtung: Niemals den Schnellkochtopf zum Frittieren benutzen.
Verwenden Sie zum Braten ausschließlich Fette mit einem hohen Rauchpunkt (Herstelleranga-
ben beachten). Zum Braten eignen sich ausschließlich Fette und Öle, die sich bei höheren Tem-
peraturen nicht zersetzen, z. B. geklärte Butter, Butterschmalz, Kokos-, Erdnuss- oder raffiniertes
Sonnenblumenöl.
Achtung: Rauchentwicklung zeigt das Verbrennen von Fetten an.
Native Öle, z. B. kaltgepresstes Oliven- oder Rapsöl, eignen sich nicht zum Braten. Diese Öle
zersetzen sich bereits bei geringen Temperaturen und bilden braune Verharzungen, so ge-
nannte Teerharze, aus.
Flug- und Fremdrost
Eisenpartikel sind überall in unserer Umwelt, auch im Trinkwasser, zu finden. Haften diese auf
der Geschirroberfläche, können sie in Verbindung mit Feuchtigkeit Rost ausbilden und Schäden
verursachen. Flugrost sollte umgehend mit einer geeigneten Edelstahlpflege (Drogerie) entfernt
werden.
Kalk / Kesselstein
Kalkablagerungen sind durch matt-weiße bis dunkelgraue Flecken im Kochgeschirr zu erken-
nen. Kalkablagerungen im Kochgeschirr lassen sich einfach mit Zitronensäure, -saft oder Essig
entfernen.

Hinweise zur Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Regelungen.
Gewährleistungsausschluss
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch
entstanden sind, z. B. Überhitzung, Verfärbung, Kratzer, Schäden durch Stoßen, Schlagen oder
Fallen und auch unsachgemäße Reinigung. Ebenso ausgenommen sind rein optische Ge-
brauchsspuren, z. B. Brunnenschwärze am Aluminium durch Spülmaschinenreinigung, Verfär-
bungen beispielsweise durch Fette, Lochfraß durch Salze. Auch Schäden aus Nichtbefolgen der
Gebrauchs- und Pflegehinweise sowie fehlerhafte oder nachlässige Behandlung (mangelnde
Reinigung) bedingen einen Gewährleistungsausschluss.
Ausgenommen von der Gewährleistung sind Dichtungen, da diese Verschleißteile sind und einer
natürlichen Alterung unterliegen.
Service
Für Fragen, Anregungen und Kritik haben wir stets ein offenes Ohr. Sprechen Sie uns an,
oder schreiben Sie uns einige Zeilen.
Im Falle von Beanstandungen/Reklamationen fügen Sie bitte den Kaufbeleg bei – nur
so ermöglichen Sie uns eine Bearbeitung Ihres Anliegens. Sie erreichen uns unter:
JosefSchulte-UferKG
Hauptstraße 56
59846Sundern∙Germany
Tel.:+49(0)29339810
Fax:+49(0)29337150
www.schulte-ufer-kg.com
Stand: 03.2019
03.2019
13
Vorbehalt
Zweckmäßige oder technisch notwendige Änderungen unserer Produkte bleiben vorbehalten.
Maße, Fotografien und Zeichnungen dienen allein der Vorinformation des Kunden und be-
dürfen zu ihrer Verbindlichkeit der Bestätigung durch uns. Angaben über Eigenschaften und
Leistungsmerkmale unserer Produkte dienen der Illustration und sind nicht verbindlich.

14

Using and cleaning instructions
GP 219
Pressure cooker –
Speed
03.2019
15

Dear customer,
You have chosen an ultra-modern Schulte-Ufer product.
Your new pressure cooker Speed corresponds to the state-of-the-art. It was produced with a lot of
attention detail, using selected materials and according to the highest standards of quality. So that
you can continue to use the strengths of your new pressure cooker in the long term, you should
always ensure that you handle it correctly and care for it properly.
Therefore, please read through these instructions carefully and keep them safe.
Attention: If this cooking utensil is suitable for induction cooking (see bottom marking or card-
board box imprint), please pay attention to the chapters „Heating sources“ and „Positioning“.
How does your pressure cooker work?
Which advantages are offered by your
pressure cooker?
Product overview
Safety features and instructions
Before using it the first time
Before every use
Cooking with the pressure cooker
Cleaning
Types of errors and fault rectification
Additional instructions
• Heating sources
• Positioning
• Spare parts
• Tools
• Oils and fats
• Limescale/tartar
• Burnt food
• Pitting
• Rust film and extraneous rust
Reservation
Warranty information
Service
How does your pressure cooker work?
When heating up the closed pressure cooker, the resulting steam leads to overpressure in the
pot‘s interior. This increases water‘s boiling point and, consequently, also the pot‘s internal tem-
perature. In turn, this decreases the cooking time.
Your pressure cooker has 2 cooking / pressure levels:
- At level 1, a temperature of about 114˚ C is reached with an overpressure of approx.
60kPa. It is particularly well-suited for brief cooking of vegetables, fish and pasta.
- The second level (2), with a temperature of approx. 120˚ C and an overpressure of
approx. 100kPa, is perfect for cooking meat (e. g. beef or pork).
Which advantages are offered by your pressure cooker?
Cooking in pressure cookers has many advantages when compared with other cooking
methods:
Food needs much less time to cook. Depending on the food, its quality and texture, only about
10 % to 30 % of the normal cooking time is needed. The food is prepared very gently. This way,
the aroma, vitamins and minerals are preserved. Using a pressure cooker, up to 50 % of the
time and energy needed can be saved.
16



Attention: Maximally fill in 1/3 of the nominal content when preparing swelling or strongly
foaming foods such as fruit (compote, mush), cereals (wheat, corn, rice), pasta (noodles). Start by
boiling these products in an open pot, skim off the foam, then check the filling level, and only
then close the lid. Overfilling creates the risk of the steam outlet opening becoming blocked and
overpressure becoming too high.
• Only start the cooking process with the pot closed when the handles (body and lid) are on
top of each other and the regulator has been set to one of the 2 cooking levels.
• Never open the pressure cooker by applying force. Do not make any changes to the safety
devices. Risk of scalding!
• Before opening, remove the pot from the cooking surface.
• Before opening, jiggle the pot gently, to ensure that nothing splashes out.
Attention: When the food that is cooked has a creamy texture (e. g. stew), the pressure cooker
should always be jiggled a little before opening so that the food can settle, and there is no risk
of food splashing out.
• Only open the pressure cooker when the interior pressure has been reduced completely.
Attention: Only open the pot when there is no pressure on it.
• Never cover the steam escape opening.
• Never leave your pressure cooker unattended. Never leave children unsupervised near a
pressure cooker.
• After having cooked meat with an outer skin (such as e. g. sausage in the intestine), it can
swell due to the pressure. Do not pierce after cooking, as you can scald yourself. Pierce the
skin before cooking.
• Never use the pressure cooker in the oven, microwave or dishwasher.
• Special attention must be paid when transporting the pressure cooker with hot contents.
Do not touch hot surfaces, only grab the pressure cooker by the handles.
• Do not make any changes to the pressure cooker.
• When the food is too moist, this may result in dangerous splashes of fat.
• Use oven gloves or pot holders to avoid burns. Side and lid handles can become hot;
the risk of burning exists.
• Fat fire: If oil accidentally catches fire, do not extinguish the fire with water. Suffocate the
flames with a suitable lid or a blanket/hand towel. Switch off the burner and leave the
heated pot to cool down. Do not cool it in cold water!
19

Table of contents
Languages: