Schulte-Ufer Wega Configuration guide

Aroma-Dämpfer Wega
Gebrauchs- und Pflegehinweise
Aromatic-steamer Wega
Using and cleaning instructions
GP 203 · 07.2012

Liebe Kundin, lieber Kunde,
herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl. Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause
Schulte-Ufer entschieden. Der Aroma-Dämpfer Wega ist ein multi-funktionales Kochgeschirr,
mit dem Sie dämpfen, kochen, braten oder schmoren können.
Wie, das erläutern wir Ihnen auf den nächsten Seiten. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise
aufmerksam durch, um den Aroma-Dämpfer optimal zu nutzen und Schäden durch unsachge-
mäße Handhabung zu vermeiden.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM AROMA-DÄMPFER
Einsatzmöglichkeiten
Der Aroma-Dämpfer besteht aus Topf, Dämpfeinsatz, Glasdeckel und Dämpfthermometer. Je
nach Bedarf können diese Teile zu einem Dämpftopf, einem „normalen“ Kochtopf oder einer
Schmorpfanne zusammengesetzt werden. Darüber hinaus lässt sich der Dämpfeinsatz noch
hervorragend als Sieb/Seiher verwenden.
Materialien
Gefertigt ist der Aroma-Dämpfer (inkl. Dämpfeinsatz und Thermometer) aus hochwertigem
rostfreiem Edelstahl 18/10. Der Deckel besteht aus hitzebeständigem, bruchsicherem Güteglas.
Die robusten, wärmeisolierenden Edelstahlgriffe ermöglichen sicheren Halt und einfache Hand-
habung. Durch den energiesparenden ecotherm® Allherd-Aluminium-Kapselboden lässt sich
der Aroma-Dämpfer auf allen gängigen Herdarten inklusive Glaskeramik- und Induktionskoch-
feldern verwenden.
Spülmaschineneignung
Dämpftopf und Dämpfeinsatz sind spülmaschinenfest. Glasdeckel und Thermometer sollten
von Hand gereinigt werden (s. auch Pflegehinweise).
Backofeneignung
Dämpftopf (ohne Deckel) und Dämpfeinsatz sind backofenfest, der Glasdeckel nur bis 180˚ C
backofengeeignet. Vor Benutzung im Backofen ist das Dämpfthermometer aus dem Deckel-
knopf zu entfernen.
Wenn es gut schmeckt, duftet
und aussieht!
Dann ist der Aroma-Dämpfer Wega im Ein-
satz. Und so funktioniert er: Topf mit Wasser
und Aroma-Zutaten befüllen, Deckel aufle-
gen, alles zum Kochen bringen. Anschließend
den Dämpfeinsatz mit den frischen Lebens-
mitteln hineinsetzen, Deckel auflegen und
die Speisen im Wasserdampf fertig garen.
Die Kontrolle der Gartemperatur erfolgt
mithilfe des Deckelthermometers. Es ermög-
licht, Fleisch, Fisch, Geflügel, Gemüse oder
Obst punktgenau zu garen. Gleichzeitig
schützt der im Topf aufliegende Dämpfein-
satz die Lebensmittel vor direktem Wasser-
kontakt: So laugen sie nicht aus, Vitamine
und Mineralstoffe bleiben erhalten, Fleisch
wird zart und saftig, Gemüse und Obst be-
halten Form und Farbe. Und: Beim Kochen
wird kaum Fett benötigt. Einfach toll!
Großer Dämpf-
einsatz aus rostfreiem
Edelstahl 18/10.
Topf mit praktischer Auflage-
kante für den Dämpfeinsatz.
Auch als Kochtopf, Brat- oder
Schmorpfanne einsetzbar.
Hitzebeständiger Glasdeckel.
Edelstahl-Deckelknopf mit ent-
nehmbarem Thermometer.
Dämpfthermometer für
punktgenaues Garen und
einfache Garkontrolle.
T
h
e
r
m
o
m
e
t
e
r
u
.
a
.
z
u
r
e
i
n
f
a
c
h
e
n
R
e
i
n
i
g
u
n
g
e
n
t
n
e
h
m
b
a
r
4
Durch die Zugabe von Geschmacksträgern,
z. B. Limettenscheiben oder Lorbeerblättern,
lässt sich das Dämpfwasser in einen aromatischen
Sud verwandeln. Toll als Basis für eine Sauce.
Best.-Nr. Ø cm Inhalt Induktion
Wega
Aroma-Dämpfer 00133-30 30 6,50 l •
2

Wenn es gut schmeckt, duftet
und aussieht!
Dann ist der Aroma-Dämpfer Wega im Ein-
satz. Und so funktioniert er: Topf mit Wasser
und Aroma-Zutaten befüllen, Deckel aufle-
gen, alles zum Kochen bringen. Anschließend
den Dämpfeinsatz mit den frischen Lebens-
mitteln hineinsetzen, Deckel auflegen und
die Speisen im Wasserdampf fertig garen.
Die Kontrolle der Gartemperatur erfolgt
mithilfe des Deckelthermometers. Es ermög-
licht, Fleisch, Fisch, Geflügel, Gemüse oder
Obst punktgenau zu garen. Gleichzeitig
schützt der im Topf aufliegende Dämpfein-
satz die Lebensmittel vor direktem Wasser-
kontakt: So laugen sie nicht aus, Vitamine
und Mineralstoffe bleiben erhalten, Fleisch
wird zart und saftig, Gemüse und Obst be-
halten Form und Farbe. Und: Beim Kochen
wird kaum Fett benötigt. Einfach toll!
Großer Dämpf-
einsatz aus rostfreiem
Edelstahl 18/10.
Topf mit praktischer Auflage-
kante für den Dämpfeinsatz.
Auch als Kochtopf, Brat- oder
Schmorpfanne einsetzbar.
Hitzebeständiger Glasdeckel.
Edelstahl-Deckelknopf mit ent-
nehmbarem Thermometer.
Dämpfthermometer für
punktgenaues Garen und
einfache Garkontrolle.
T
h
e
r
m
o
m
e
t
e
r
u
.
a
.
z
u
r
e
i
n
f
a
c
h
e
n
R
e
i
n
i
g
u
n
g
e
n
t
n
e
h
m
b
a
r
4
Durch die Zugabe von Geschmacksträgern,
z. B. Limettenscheiben oder Lorbeerblättern,
lässt sich das Dämpfwasser in einen aromatischen
Sud verwandeln. Toll als Basis für eine Sauce.
Best.-Nr. Ø cm Inhalt Induktion
Wega
Aroma-Dämpfer 00133-30 30 6,50 l •
PFLEGEHINWEISE
Vor dem ersten und nach jedem Gebrauch: Alle Teile des Aroma-Dämpfers immer gründlich
spülen und gut abtrocknen. Bei Reinigung von Hand verwenden Sie bitte heißes Wasser, ein
handelsübliches Spülmittel, ein weiches Tuch oder einen Schwamm oder eine sanfte Bürste.
Nicht geeignet sind harte Gegenstände, Stahlwolle oder scheuernde Reinigungsmittel. Bei Spül-
maschinenreinigung bitte an das vom Gerätehersteller empfohlene Spülmittel halten.
Für den Glasdeckel (da er bei häufiger Reinigung in der Spülmaschine milchig werden kann) und
das Thermometer nur etwas Spülmittel und ein feuchtes Tuch verwenden. Nicht in der Spül-
maschine oder unter fließend Wasser reinigen oder ins Spülbecken tauchen.
GEBRAUCHSHINWEISE
Dämpfen: Unter Dämpfen versteht man das Garen durch Dampf in einem speziellen Kochge-
schirr wie dem Aroma-Dämpfer Wega. Beim Dämpfen werden wertvolle Vitamine und Minerali-
en, Form, Geschmack und Farbe des Gargutes bewahrt, da die Speisen im aufsteigenden heißen
Wasserdampf garen, ohne das Wasser selbst zu berühren. Fast alle Lebensmittel wie Gemüse,
Kartoffeln, Fisch und Fleisch eignen sich zum Dämpfen.
Den Dämpftopf mit ca. 1 Liter Wasser und ggf. einigen Zutaten zur Aromatisierung des Suds
füllen. Achtung: Es sollte nur so viel Wasser im Dämpftopf sein, dass es das Gargut auch im
kochenden Zustand nicht erreicht. Alles bei geschlossenem Deckel erhitzen. Sobald die Flüssig-
keit kocht, das Gargut in den Dämpfeinsatz legen und diesen in den Dämpftopf setzen. Dabei
beide Bügel benutzen. Achtung: Bitte achten Sie darauf, dass die Drahtbügel immer nur in die
dafür vorgesehenen Lochungen eingesetzt werden. Die Bügel anschließend zur Seite klappen
und den Deckel auflegen. Das Dämpfthermometer vorher in den Deckelknopf einsetzen. Das
heiße Wasser erzeugt Dampf, der die Speisen gar werden lässt. Bei Erreichen der optimalen
Gartemperatur, die Hitzezufuhr reduzieren. Die Gartemperatur in regelmäßigen Abständen
kontrollieren und die Temperatureinstellung anpassen. Achten Sie darauf, dass während des
Dämpfens immer ausreichend Flüssigkeit im Topf ist. Den Deckel während des Dämpfens mög-
lichst durchgängig geschlossen halten.
Sobald die Speisen im Dämpfeinsatz gar sind, den Dämpfeinsatz vorsichtig an beiden Bügeln
entnehmen. Achtung: Die Drahtbügel können stark erhitzt sein. Deshalb die Griffe vorsichts-
halber mit einem Topflappen anfassen. Auch das Thermometer kann heiß werden. Deshalb
auch hier bei Herausnahme aus dem Deckelknopf einen Topflappen benutzen.
Kochen: Den Dämpftopf mittig auf eine zum Bodendurchmesser passende Herdplatte stellen
und Flüssigkeit (z. B. Wasser, Brühe) in den Topf geben. Achten Sie darauf, dass der Topf nicht
bis zum Rand befüllt wird – etwa 2/3 des angegebenen Nenninhalts gelten als maximale Füll-
menge. Generell sollte nie mehr als die tatsächlich benötigte Menge an Flüssigkeit (z. B. Wasser,
Brühe) verwendet werden. Schalten Sie zum Ankochen die höchste Heizstufe des Herdes ein.
Sobald die Flüssigkeit zu kochen beginnt, die Energiezufuhr drosseln und auf einer kleineren
Heizstufe weiter kochen. Salz geben Sie bitte nur in kochendes Wasser oder heiße Speisen. So
vermeiden Sie, dass Salzkörner auf den Topfboden sinken und dort kleine Löcher verursachen
(Chloridfraß). Achten Sie darauf, dass mit aufgelegtem Deckel gekocht wird, da sonst unnötig
Energie verbraucht wird.
3

Braten: Den leeren und trockenen Topf bei höchster Temperatur solange erhitzen, bis die opti-
male Arbeitstemperatur erreicht ist (ca. 2 Minuten). Achtung: Bei dieser Zeitangabe handelt es
sich um einen Richtwert, der je nach Herdart und Ausführung des Topfes sowohl unter- als auch
überschritten werden kann. Zur Feststellung der korrekten Arbeitstemperatur führen Sie bitte
den „Tropfentest“ durch. Lassen Sie einen Tropfen Wasser in den Topf fallen; sobald er anfängt,
auf dem Boden „herumzutanzen“, ohne zu verzischen, ist die optimale Brattemperatur erreicht.
Reduzieren Sie ggf. die Energiezufuhr (hängt davon ab, ob Sie mit oder ohne Fett braten).
Braten mit Fett: Das Bratgut nach dem Waschen mit Küchenpapier trocknen, um gefährliche
Fettspritzer beim Anbraten zu vermeiden. Sobald die notwendige Arbeitstemperatur erreicht
ist (s. Tropfentest), reduzieren Sie die Energiezufuhr (insbesondere dann, wenn das Bratgut ein
eiweiß- und/oder stärkehaltiges Lebensmittel (z. B. Eier, Kartoffeln, Nudeln) ist) und geben Fett
(nur geeignete Fette einsetzen; ungeeignete Speiseöle und –fette können bei zu hohen Tempe-
raturen schwarz verbrennen und Teerharze hinterlassen) in den Topf. Achtung: Sollte der Topf
zu stark erhitzt sein (ab 250° C), kann sich das zugegebene Fett entzünden. Vorsicht Verbren-
nungsgefahr! Nicht mit Wasser löschen! Eventuelle Flammen mit dem passenden Deckel oder
einer Wolldecke/Handtuch ersticken. Anschließend das Bratgut hineinlegen.
Braten ohne Fett: Auch wenn Sie bei der Zubereitung des Bratgutes auf den Einsatz von Fett
verzichten möchten, empfehlen wir Ihnen, den Geschirrboden vorher mit 1 bis 2 Tropfen Öl
auszureiben; der Boden sollte mit einem sehr dünnen Fettfilm versehen sein. Zum fettlosen
Braten eignet sich insbesondere Fleisch. Sobald die notwendige Arbeitstemperatur erreicht ist
(s. Tropfentest), reduzieren Sie die Energiezufuhr und geben das Bratgut in den Topf. Wenden
Sie es nicht zu früh. Sollte das Bratgut für kurze Zeit am Geschirrboden kleben, warten Sie einen
Moment; nach 2 bis 3 Minuten (hängt von der Qualität des Bratgutes ab) lässt es sich leicht
vom Boden lösen.
Schmoren: Beim Schmoren bitte immer ausreichend Flüssigkeit zugeben und den Deckel
auflegen.
HINWEIS ZUR BENUTZUNG AUF INDUKTIONSKOCHFELDERN
Um eine optimale Funktion des Aroma-Dämpfers auf Induktion zu gewährleisten, ist es wichtig,
dass der Bodendurchmesser mindestens dem Durchmesser der Kochzone entspricht. Aufgrund
der hohen Aufheizgeschwindigkeit von Induktionsherden besteht die Möglichkeit, dass am Bo-
den des Geschirrs bereits nach 1 Minute Temperaturen erreicht werden, die oberhalb der Selbst-
entzündungstemperatur diverser Öle/Fette liegen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie den Dämpfer
nicht trocken aufheizen. Sollte es versehentlich zu einer Entzündung von Öl gekommen sein,
löschen Sie den Brand bitte nicht mit Wasser – ansonsten besteht Explosionsgefahr! Die Flam-
men mit dem passenden Deckel oder einer Wolldecke/Handtuch ersticken. Wurde der Dämpfer
überhitzt, sollten Sie den Raum gut lüften.
Unter bestimmten Umständen – insbesondere in Verbindung mit der höchsten Heizstufe – kann
es zu „Brummgeräuschen“ kommen. Diese resultieren aus dem Zusammenspiel von Induktions-
kochfeld und Induktionsgeschirr und sind unvermeidbar. Sie stellen keinen Reklamationsgrund
dar.
4

SicherheitShinweiSe • SonStige hinweiSe
• Etiketten,Aufkleberu.ä.,diesichaufdemAroma-Dämpferbenden,bittevorGebrauch
rückstandslos entfernen.
• DenDämpfernichtüberdasGlaskeramik-Kochfeldziehenoderschieben.BitteachtenSie
darauf, dass das Ceranfeld stets frei von Salzkörnern oder ähnlichen Partikeln ist, da diese zu
Kratzern auf der Glaskeramik führen können.
• DerAroma-DämpferistnichtfürdenGebrauchinderMikrowellegeeignet.
• LassenSiedenAroma-DämpferniezulangeleerodernurmitFettaufhoherStufeaufhei-
zen – Überhitzungsgefahr. Sollte er einmal überhitzt worden sein, lassen Sie ihn bitte auf der
ausgeschalteten Herdplatte abkühlen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen!
• DenDämpferimmeraußerhalbderReichweitevonKindernaufbewahren.EinAroma-Dämp-
fer ist kein Spielzeug.
• LassenSiedenDämpferwährenddesGebrauchsniemalsunbeaufsichtigt.AuchKindernie
unbeaufsichtigt in die Nähe eines heißen Dämpfers lassen.
• BefüllenSiedenAroma-DämpferniebiszumRand.BeachtenSiedieFüllmengenlautdiesen
Gebrauchshinweisen.
• AuchnachkürzeremKochvorgangoderbeiVerwendungimBackofen,dieGriffevorsichts-
halber mit einem Topflappen anfassen.
• BenutzenSienurgeeigneteHeizquellen.BeimBetriebaufGasdürfendieFlammennicht
über den Boden hinausgehen.
• VermeidenSieunnötighoheEnergiezufuhr.
• Den Aroma-Dämpfer sowie etwaige Zubehörteile stets nur für den vorgesehenen Zweck
benutzen.
• NehmenSiekeineÄnderungenamProduktvor.
• BesondereVorsichtistnotwendig,wennderDämpfermitheißemInhalttransportiertwird.
Berühren Sie keine heißen Flächen, fassen Sie den Dämpfer nur an den Griffen an.
• SetzenSiedenheißenAroma-Dämpferimmernuraufeinerebenen,standsicherenundhit-
zebeständigen Fläche ab.
• LassenSiedenDämpfersowieetwaigeZubehörteileimmererstvollständigabkühlen,bevor
Sie mit der Reinigung beginnen.
• VermeidenSieBeschädigungendesGlasdeckels.
• BenutzenSiedenGlasdeckelnicht,wennerangeschlagen,gesprungenoderstarkzerkratzt
ist.
• VerwendenSieimUmgangmitdemGlasdeckelkeinenassenTücher.LegenSiedenheißen
Deckel nicht auf einer nassen oder kalten Oberfläche ab. Halten Sie den Deckel, wenn er
heiß ist, nicht unter kaltes Wasser. Lassen Sie ihn zunächst abkühlen.
ALLGEMEINE HINWEISE
• HaushaltsüblichesKochsalzist-chemischgesehen–Natriumchlorid(NaCl).Chloridkannbei
unsachgemäßer Anwendung des Salzes Chloridfraß auslösen. Bleibt das dem Kochgut zuge-
gebene Salz längere Zeit am Boden des Geschirrs im Wasser liegen (dies ist der Fall, wenn die
Flüssigkeit im Topf zu kalt ist und das Salz daher nicht schnell genug in Lösung gehen kann),
so bilden sich am Geschirrboden so genannte Lokalelemente, die den Lochfraß verursachen.
Deshalb das Salz bitte nur in kochendes Wasser oder heiße Speisen geben.
• BlaueoderbunteVerfärbungenanEdelstahl-Geschirrenentstehendurch,beiodernachKoch-
oder Spülvorgängen. So neigt rostfreier Edelstahl dazu, zum Schutz vor äußeren „Angriffen“
an der Oberfläche eine für das menschliche Auge unsichtbare Passivschicht zu bilden. Sie 5

entsteht, wenn sich Magnesium- und Silikationen sowie Sauerstoff miteinander verbinden
(diese Elemente sind naturgemäß in Lebensmitteln und Leitungswasser vorhanden). Unter
bestimmten Bedingungen kann diese Schicht, die weder gesundheitsschädlich ist noch den
Korrosionsschutz oder die Gebrauchsfähigkeit des Geschirrs beeinflusst, sichtbar werden –
sie verfärbt sich bläulich. Mit einem handelsüblichen Metallputzmittel oder einer Essig- bzw.
Zitronenlösung lässt sich die Verfärbung entfernen.
• NebenBlaufärbung kannsichan Edelstahlächenso genannterKesselsteinbilden. Dabei
handelt es sich um einfache durch Wasser verursachte Kalkflecken oder Kalkablagerungen,
die sich mit einer Essig-Wasser-Lösung (1 Teil Essig Essenz, 5 Teile Wasser) entfernen lassen.
Statt Essig können Sie auch Zitronensaft nehmen.
• RostfreierEdelstahlistaufgrundseinerchemischenZusammensetzungrostbeständig.Emp-
findlich ist das Material allerdings gegenüber Fremd-/Flugrost. Dieser entsteht, wenn Eisen-
partikel in Verbindung mit Wasser mit der Oberfläche des rostfreien Edelstahls in Kontakt
kommen. Die Passivschicht, die Edelstahl vor äußeren „Angriffen“ schützt, wird infolge zer-
stört, der Edelstahl ist ungeschützt und verliert seine Korrosionsbeständigkeit – Fremdrost
tritt auf. In der Regel ist es schwierig festzustellen, woher die Eisenteilchen stammen. So
kann es sein, dass Wasserversorgungsleitungen noch aus Eisen bestehen oder das Edelstahl-
geschirr in der Spülmaschine mit anderen eisenhaltigen Gegenständen in Berührung gekom-
men ist. Mit handelsüblichen Edelstahlpflegemitteln lässt sich der Rost entfernen.
• BesondershartnäckigerSchmutzbeiunbeschichtetenEdelstahl-Geschirrenlässtsichmithilfe
eines Esslöffels Spülmaschinenreiniger entfernen. Mit Wasser aufkochen und über Nacht
stehen lassen; danach bitte sorgfältig mit heißem Wasser ausspülen.
• UmEnergieverlustezuvermeiden,stellenSiesicher,dassderBodendesGeschirrsmitdem
verwendeten Kochplattendurchmesser weitgehend übereinstimmt. Auch die Flammengröße
der Gaskochstelle sollte dem Geschirr angepasst sein.
• BeiVerwendungeinesEdelstahlgeschirrsaufoffenerFlamme(z.B.Gasherd,Rechaud)kann
es an der Außenseite im Bodenbereich zu Verfärbungen kommen. Die Funktion des Ge-
schirrs wird dadurch nicht beeinträchtigt.
HINWEISE ZU GARANTIE UND GEWÄHRLEISTUNGSPFLICHT
Es gelten die gesetzlichen Regelungen.
SERVICE
Sollten Sie Fragen, Anregungen, Kritik haben, sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns einige
Zeilen.
Im Falle von Beanstandungen/Reklamationen fügen Sie bitte den Kaufbeleg bei – nur so ermög-
lichen Sie uns eine Bearbeitung Ihres Anliegens. Sie erreichen uns unter:
Josef Schulte-Ufer KG
Hauptstraße 56
59846 Sundern · Germany
Tel.: +49 (0) 29 33 98 10 · Fax: +49 (0) 29 33 71 50
info@schulte-ufer-kg.de
www.schulte-ufer-kg.de
6

Produkt Größe/Schnittform Gardauer
in Minuten
Gar-
Temperatur
Ananas in Scheiben, fingerdick 4 85° C
Apfel geviertelt 3 85° C
Birne geviertelt 3 85° C
Blumenkohl in Röschen 12 90° C
Broccoli in Röschen 10 85° C
Fischfilet, flach 90 – 130 g, 1,5–2 cm stark 7 80° C
Fischfilet, stark 90 – 130 g, 3– 4,5 cm stark 9 80° C
Fisch im Ganzen 220 – 300 g 12 80° C
Grüne Bohnen 8 85° C
Hähnchenbrust 100 – 120 g 8 90° C
Kartoffeln, festkochend mittelgroß, geschält 40 95° C
Kartoffeln, mehligkochend mittelgroß, geschält 40 95° C
Kohlrabi gestiftet 6 90° C
Möhren mittelgroß, gestiftet 10 90° C
Spargel dick 10 90° C
Spitzkohl geviertelt 8 90° C
Zuckerschoten 5 85° C
5
Dies sind nur einige Beispiele für Lebensmittel, die sich im Aroma-Dämpfer hervorragend
zubereiten lassen. Alle Angaben sind Durchschnittswerte und können abhängig von Art und
Beschaffenheit des Gargutes variieren.
Garzeiten-Tabelle
7

Dear customer,
Congratulationsonyourchoice.YouhavechosenatopqualityproductfromSchulte-Ufer.The
Wega aromatic steamer is a multi-functional cooking vessel with which you can steam, boil,
roast or stew.
We will explain how on the next few pages. Please read through the following information
carefully, so that you can make optimal use of the aromatic steamer and avoid damage caused
by incorrect usage.
GENERAL INFORMATION ON THE AROMATIC STEAMER
Applications
The aromatic steamer consists of a pot, a steamer insert, a glass lid and a steam thermometer.
Asrequired,thesepartscanbeputtogethertoformasteamerpot,a„normal“cookingpotor
a stewing pan. The steamer insert is also optimally suited for use as a sieve/strainer.
Materials
The aromatic steamer (incl. steamer insert and thermometer) is made of high-quality stain-
lesssteel18/10.Thelidconsistsofheat-resistant,shatterproof,high-qualityglass.Therobust,
heat-insulating stainless steel handles make a secure hold and easy use possible. Due to the
energy-saving ecotherm® all-hob aluminium capsule base, the aromatic steam can be used on
all standard types of cooker, including glass ceramic hobs and induction hobs.
Dishwasher compatibility
The steamer pot and steamer insert are dishwasher-safe. The glass lid and thermometer should
be cleaned by hand (see also cleaning instructions).
Oven compatibility
The steamer pot (without the lid) and the steamer insert are oven-proof; the glass lid is only
oven-proof up to 180˚ C. Before use in the oven, the steam thermometer must be removed
from the lid knob.
8
Pot with practical supporting
edge for the steamer insert.
Can also be used as a coo-
king pot, frying or stewing
pan.
Large steamer in-
sert made of stain-
less steel 18/10.
Heat-resistant glass
lid.Stainless steel lid
knob with removable
thermometer.
Steam thermometer
for very precise cooking
and simple monitoring
of the cooking.
Thermometer can
be removed for easy
cleaning, amongst
other things.

CARE INSTRUCTIONS
Before the initial use and after each use: always rinse all parts of the aromatic steamer
thoroughly, and dry them off well. When cleaning by hand, please use hot water, a standard
washingupliquid,asoftclothorasponge,orasoftbrush.Hardobjects,wirewoolorabrasive
detergents are not suitable. When using a dishwasher, please keep to the dishwasher powder
recommended by the manufacturer of the appliance.
Fortheglasslid(asitcanbecomemilkyifcleanedfrequentlyinthedishwasher)andthether-
mometer,justusesomewashingupliquidandadampcloth.Donotcleaninthedishwasheror
under running water or immerse it in the sink.
INSTRUCTIONS FOR USE
Steaming: steaming means cooking using steam in a special cooking vessel, such as the Wega
aromatic steamer. During steaming, valuable vitamins and minerals, the form, taste and colour
of the food being cooked are preserved, as the food is cooked in rising hot steam, without tou-
ching the water itself. Almost all food, such as vegetables, potatoes, fish and meat, is suitable
for steaming.
Fill the steamer pot with approx. 1 litre water and, if applicable, some ingredients for flavouring
the stock. Note: there should only be so much water in the steamer pot that it does not reach
the food being cooked, even when it is boiling. Heat everything with a closed lid. As soon as the
liquidisboiling,placethefoodtobecookedinthesteamerinsertandputthisintothesteamer
pot. Use both handles for this. Note: please ensure that the wire handles are always only inser-
ted into the slots provided for this. Then fold the handles to the side and put on the lid. Insert
the steam thermometer into the lid knob in advance. The hot water produces steam that allows
the food to be cooked. When the optimum cooking temperature is reached, reduce the heat
supply. Monitor the cooking temperature at regular intervals and adapt the temperature setting.
Ensurethatthereisalwayssufcientliquidinthepotduringsteaming.Asfaraspossible,keep
the lid closed throughout during steaming.
As soon as the food is cooked in the steamer insert, remove the steamer insert carefully, using
both handles. Note: the wire handles may be very hot. Therefore, as a precaution, touch the
handles with a pot holder. The thermometer may also be hot. Therefore, also use a pot holder
when removing this from the lid knob.
Boiling: place the steamer pot in the centre of a hob that matches the diameter of its base,
andpourliquid(e.g.water,stock)intothepot.Ensurethatthepotisnotlleduptotherim–
approximately 2/3 of its specified nominal capacity is deemed its maximum capacity. In general,
morethanthequantityofliquid(e.g.water,stock)actuallyrequiredshouldneverbeused.For
parboiling,turnthehobuptoitshighestheatsetting.Assoonastheliquidbeginstobool,cut
down the energy supply and continue to cook on a lower heat setting. Please only add salt to
boiling water or hot food. This helps you to avoid grains of salt sinking to the base of the pot
and causing small holes there (chloride pitting). Ensure that boiling takes place with the lid in
place, as energy will be consumed unnecessarily otherwise.
9

Roasting: heat the empty and dry pot at the highest temperature setting until the optimum
working temperature is reached (approx. 2 minutes). Note: this time is a guideline. A shorter or
longer time may apply, according to the type of cooker and design of the pot. To establish the
correct working temperature, please perform the „drip test“. Let a drop of water fall into the
pot; as soon as it begins to „dance around“ on the base, without sizzling, the optimum roasting
temperature is reached. If applicable, reduce the supply of energy (depends on whether you are
roasting with or without fat).
Roasting with fat: dry the food that is to be roasted with kitchen paper, after washing it, in
order to avoid dangerous splashes of fat during roasting. As soon as the necessary working
temperature is reached (see drip test), reduce the supply of energy (especially if the food to be
roasted is high in protein or starch (e.g. eggs, potatoes, pasta)), and add fat (only use suitable
fats; unsuitable cooking oils and cooking fats can burn black at too high temperatures and leave
behind tar) to the pot. Note: if the pot becomes too hot (over 250° C), the added fat may ignite.
Caution: risk of burns! Do not extinguish with water! Put out any flames with the lid that goes
with the pot, or a woollen blanket/hand towel. Then put in the food that is to be roasted.
Roasting without fat: even if you would like to do without the use of grease in the prepa-
ration of the food that is to be roasted, we recommend that you rub down the base of the
vessel with 1 to 2 drops of oil beforehand; the base should be provided with a very thin layer
of grease. Meat is particularly suited for roasting without fat. As soon as the necessary working
temperature is reached (see drip test), reduce the supply of energy and put the food that is to
be roasted into the pot. Do not turn it too early. If the food being roasted sticks to the base of
thevesselforashorttime,waitamoment;after2to3minutes(dependingonthequalityof
the food being roasted), it can be easily removed from the base.
Stewing: whenstewing,pleasealwaysaddsufcientliquidandputonthelid.
INSTRUCTIONS FOR USE ON INDUCTION HOBS
In order to guarantee optimum operation of the aromatic steamer on induction hobs, it is
important that the diameter of the base corresponds at least to the diameter of the hot plate.
Due to the fast heating of induction cookers, there is the possibility that temperatures will be
achieved, at the base of the vessel, which are higher than the auto-ignition temperature of
various oils/fats. Therefore, it is important that you do not heat up the steamer dry. If the oil
ignites accidentally, please do not extinguish the fire with water, as there is a risk of explosion!
Put out the flames with the lid that matches the pot, or with a woollen blanket/hand towel. If
the steamer was overheated, you should ventilate the room well.
Under certain circumstances – in particular in connection with the maximum heat setting – there
may be „humming noises“. These are the result of the interaction of the induction hob and the
induction vessel and are unavoidable. They do not constitute grounds for a complaint.
10

SAFetY inForMAtion • other inForMAtion
• Beforeuse,pleaseremoveanylabels,stickersetc.thatareonthearomaticsteamer,without
leaving any traces.
• Donotpullorpushthesteamerovertheglassceramichob.Pleaseensurethattheceramic
hob is always free of salt grains or similar particles, as these may lead to scratches on the
glass ceramics.
• Thearomaticsteamerisnotsuitableforuseinthemicrowave.
• Donotleavethearomaticsteamertoheatupatahighheatsettingfortoolongempty,or
just containing fat – risk of overheating. If it has overheated, please leave it to cool down on
the turned-off hob. Do not cool with cold water!
• Alwayskeepthesteameroutofthereachofchildren.Anaromaticsteamerisnotatoy.
• Never leave the steamer unattended during use. Never leave children unattended in the
vicinity of a hot steamer.
• Neverll thearomaticsteamer upto therim. Observethe capacitiesaccordingto these
instructions for use.
• Evenafterashortercookingprocessorwhenitisusedintheoven,takeholdofthehandles
carefully with a pot holder, as a precaution.
• Onlyuseappropriatesourcesofheat.Intheeventofoperationongas,theamesshouldnot
go beyond the base.
• Avoidanunnecessarilyhighenergysupply.
• Onlyusethearomaticsteamerandanyaccessoriesfortheintendedpurpose.
• Donotmakeanyotherchangestotheproduct.
• Particularcareisnecessaryifthesteamerisbeingtransported withhotcontents.Donot
touch hot surfaces; only take hold of the steamer by the handles.
• Alwaysputthehotaromaticsteameronlyonalevel,stableandheat-resistantsurface.
• Alwaysallow thesteamer andanyaccessories tocooldown completelybeforeyou start
cleaning them.
• Avoiddamagetotheglasslid.
• Donotusetheglasslidifitischipped,crackedorheavilyscratched.
• Whenhandlingtheglasslid,donotuseanywetcloths.Donotplacethehotlidonawetor
cold surface. Do not hold the lid under cold water if it is hot. Let it cool down to start with.
GENERAL INFORMATION
• Householdcookingsaltis-inchemicalterms–sodiumchloride(NaCl).Chloridecancause
chloride pitting when the salt is used incorrectly. If the salt added to the food being cooked
remainsinthewateratthebaseofthevesselforalongtime(thisisthecaseiftheliquidin
thepotistoocoldandthesaltcan,therefore,notdissolvequicklyenough),so-calledlocal
elements are formed at the base of the vessel which cause the pitting. Therefore, please only
add salt to boiling water or hot food.
• Blueorcolourfuldiscolorationsonstainlesssteelvesselsoccurdueto,duringoraftercoo-
king or washing processes. Stainless steel tends to form a passive layer that is invisible to the
human eye to protect against external „attacks“. It develops when magnesium and silicate
ions and oxygen combine with one another (these elements are naturally available in food
and tap water). Under certain conditions, this layer that is neither harmful to health, nor
affects the corrosion protection or the serviceability of the vessel, may be become visible – it
11

turns blue. The discoloration can be removed with a standard metal cleaner or a vinegar or
lemon solution.
• Inadditiontothebluediscoloration,so-calledscalecanoccuronstainlesssteelsurfaces.This
is a matter of simple lime stains or lime deposits caused by the water, which can be removed
with a vinegar and water solution (1 part vinegar essence, 5 parts water). Instead of vinegar,
you can also use lemon juice.
• Stainlesssteeliscorrosion-resistantonthebasisofitschemicalcomposition.However,the
material is sensitive to extraneous/surface rust. This occurs if iron particles in combination
with water come into contact with the surface of the stainless steel. The passive layer which
protectsthestainlesssteelfromexternal„attacks“isdestroyedasaconsequence;thestain-
less steel is unprotected and loses its corrosion resistance – extraneous rust occurs. It is ge-
nerally difficult to establish where the iron particles come from. Thus, it may be the case that
water supply pipes are still made of iron, or the stainless steel vessel has come into contact
with other ferrous items in the dishwasher. The wash can be removed with standard stainless
steel care products.
• Particularlystubborndirtonuncoatedstainlesssteelvesselscanberemovedwiththehelpof
a table spoon of dishwasher detergent. Boil it in water and leave it to stand overnight; then
please rinse it out carefully with hot water.
• Inordertoavoidlossesofenergy,ensurethatthebaseofthevessellargelycorrespondswith
the diameter of the hob used. The size of the flames of the gas hob should also be adapted
to the vessel.
• Whenastainlesssteelvesselisusedonanopename(e.g.gascooker,rechaud),theremay
be discoloration on the base on the outside. The functioning of the vessel is not impaired by
this.
INFORMATION ON THE GUARANTEE AND WARRANTY OBLIGATION
The following regulations apply.
SERVICE
Ifyouhavequestions,suggestions,criticism,talktous,orwriteusafewlines.
In the event of claims/complaints, please enclose your purchase receipt – this will allow us to
process your concern. You can reach us at:
Josef Schulte-Ufer KG
Hauptstraße 56
59846 Sundern · Germany
Tel.: +49 (0) 29 33 98 10 · Fax: +49 (0) 29 33 71 50
info@schulte-ufer-kg.de
www.schulte-ufer-kg.de
12

13
COOKING TIMES TABLE
Product Size/cut Cooking time
in minutes
Cooking
temperature
Pineapple sliced, finger-thick 4 85˚ C
Apple quartered 3 85˚C
Pear quartered 3 85˚C
Cauliflower in florets 12 90˚ C
Broccoli in florets 10 85˚ C
Fish fillet, flat 90-130 g, 1,5-2 cm strong 7 80˚ C
Fish fillet, strong 90-130 g, 3-4,5 cm strong 9 80˚ C
Whole fish 220-300 g 12 80˚ C
Green beans 8 85˚ C
Chicken breast 100-120 g 8 90˚ C
Potatoes, waxy medium-sized, peeled 40 95˚ C
Potatoes, floury medium-sized, peeled 40 95˚ C
Kohlrabi in sticks 6 90˚ C
Carrots, medium-sized in sticks 10 90˚ C
Asparagus thick 10 90˚ C
Pointedcabbage quartered 8 90˚C
Mangetouts 5 85˚ C
These are only a few examples of food that are ideally suited for being prepared in the aromatic
steamer. All the details are average values and may vary, depending on the type and nature of
the food being cooked.

Mediterranean veal rolls in zucchini
on a bed of tomato ragout
Ingredients for 4 persons:
800 g fine veal minced meat
8 slices of Parma ham
4 mid-sized green zucchini
10 black and green olives (each)
4-6 dried tomatoes (watered)
2 spring onions
2 sprigs of rosemary and thyme (each)
12 ripe vine tomatoes
2 spring onions
2 garlic clove
salt, pepper, sugar, olive oil, aluminium foil
Herbs, olives, spring onions, diced well-watered dried tomatoes are mixed with the minced
meatandavouredwithsaltandpepper.Youcut8squaresofthealuminiumfoilandoilthem
with the olive oil.
The zucchinis are fine planed lengthwise and then put lightly overlapped on the aluminium foil.
One slice of Parma ham is put on the zucchinis. You form 8 rolls out of the minced meat, lay
them on top of the zucchini-Parma ham and wrap it all into the aluminium foil. You fix the ends
of the foil by twisting them.
You fill the steamer with approx. 1 litre of water – shortly under the insert - put the rolls of
minced meat into the insert and cook them with 85° C about 15 minutes.
Forthetomatoragoutyouquarterthevinetomatoesandseedthem.Thenyousquaretheto-
matoes as well as the garlic cloves and the spring onions and put it all into a long-handled pot
tosweatitwitholiveoil.Thesquaresofthetomatoesareaswellshortlysweatedwithitand
then you flavour it with salt, pepper and a pinch of sugar.
You put the tomato ragout on pre-heated plates. The ends of the aluminium foil are cut with
scissors and the rolls of minced meat are cautiously unwrapped. You arrange the rolls of minced
meat either as a whole or cut in slices on top of the tomato ragout.
This recipe is free of lactose and gluten.
As side dishes you may serve risotto, gnocchi or polenta with a fresh rocket salad with parmesan
cheese and roasted pine nuts.
14

15
NOTIZEN · NOTES

Mediterrane Kalbsröllchen im Zucchinimantel
auf Tomatenragout
Zutaten für 4 Portionen:
800 g feines Kalbshackfleisch
8 Scheiben Parmaschinken
4 mittelgroße grüne Zucchini
je 10 schwarze und grüne Oliven
4 – 6 getrocknete Tomaten (gewässert)
2 Schalotten
je 2 Zweige Rosmarin und Thymian
12 reife Strauchtomaten
2 Schalotten
2 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer, Zucker, Olivenöl, außerdem Alufolie
Kräuter, Oliven, Schalotte und die gut gewässerten getrockneten Tomaten fein würfeln, mit
dem Hackfleisch vermengen, die Masse mit Salz und Pfeffer würzen. Von der Alufolie 8 Quad-
rate abtrennen und diese mit Olivenöl bestreichen.
Zucchini der Länge nach dünn hobeln und leicht überlappend auf der Alufolie ausbreiten, je
eine Scheibe Parmaschinken darauflegen. Von der Hackmasse 8 Rollen formen, diese in den
Zucchini-Parmaschinken-Mantel einschlagen und fest in die Alufolie eindrehen. Die Enden ver-
zwirbeln.
Den Topf bis knapp unter den Dämpfeinsatz mit ca. 1l Wasser befüllen, die Kalbsröllchen in den
Dämpfeinsatz hineinlegen und bei 85˚ C ca. 15 Min. garen.
Für das Tomatenragout die Strauchtomaten vierteln und entkernen, das Tomatenfleisch sowie
Knoblauch und Schalotte fein würfeln.
Knoblauch- und Schalottenwürfel in einer Kasserolle mit Olivenöl anschwitzen, das Tomaten-
fleisch kurz mitschwitzen und mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken. Tomatenra-
gout auf vorgewärmte Teller geben. Die Alufolie an beiden Enden mit einer Schere abschneiden
und die Röllchen vorsichtig auswickeln. Kalbsröllchen im Ganzen oder in Scheiben auf dem
Tomatenragout anrichten.
Dieses Gericht ist laktose- und glutenfrei.
Als Beilagen eignen sich hervorragend Risotto, Gnocchi oder Polenta und ein knackiger Rucola-
salat mit Parmesan und gerösteten Pinienkernen.
16
Table of contents
Languages: