Schulter Systems LIPROTEC LT EKE 24V15W Manual

Schlüter
®
-LIPROTEC
Art.-No.
Gebrauchsanleitung
Netzteil
Directions for use
for the power pack
Notice d’utilisation
du bloc d’alimentation
Gebruikershandleiding
voedingsadapter
Instrukcja użytkowania
zasilacza
Güç kaynağı
kullanım kılavuzu
Instruções de utilização
da fonte de alimentação
Istruzioni per l’uso
dell’alimentatore di rete
Manual de uso de la
fuente de alimentación
Návod k použití
síťového zdroje
Hálózati adapter
használati útmutatója
Brugsanvisning
netdel
IT
EN
DE
CS
ES
HU
DA
FR
NL
PL
TR
PT
LT EKE 24V15W, LT EKE 24V30W,
LT EKE 24V50W, LT EKE 24V75W,
LT EKE 24V100W, LT EKE 24V150W, LT EKE 24V200W
01
16
31
46
61
76
91
106
121
136
151
166
Bruksanvisning
nätdel
SV
181


50 mm
50 mm 50 mm
50 mm
50 mm 50 mm
50 mm

DE
Gebrauchsanleitung Netzteil
1
Inhaltsverzeichnis
DE
Gebrauchsanl eitung N etzteil
1Allgemeine Hinweise.......................................................................3
2Sicherheit........................................................................................3
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................................................... 3
2.2 Einsatzbedingungen.......................................................................... 4
2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise................................................... 4
2.4 Sachschäden vermeiden................................................................... 5
2.5 Personalqualifikationen ..................................................................... 6
2.6 Gestaltungsmerkmale von Warnhinweisen....................................... 6
2.7 Gestaltungsmerkmale von Hinweisen auf Sachschäden.................. 6
2.8 Warn- und Hinweisschilder................................................................ 7
3Beschreibung..................................................................................7
3.1 Lieferumfang...................................................................................... 7
3.2 Aufgabe und Funktion ....................................................................... 8
3.3 Technische Daten.............................................................................. 8
4Transportieren und Lagern..............................................................9
5Montieren........................................................................................9
5.1 Funkentstörung optimieren................................................................ 9
5.2 Am Einbauort befestigen ................................................................. 10
6Anschließen..................................................................................10
6.1 Anschlussvarianten ......................................................................... 10
6.2 Verbraucher anschließen ................................................................ 11
7In Betrieb nehmen ........................................................................12
8Bedienen ......................................................................................12
9Warten..........................................................................................13
10 Störungen beheben ......................................................................13
10.1 Störungstabelle................................................................................ 13
10.2 Netzteil austauschen ....................................................................... 14
11 Reparieren....................................................................................14

DE
2
Gebrauchsanleitung Netzteil
12 Außer Betrieb nehmen, demontieren............................................ 14
12.1 Außer Betrieb nehmen .................................................................... 14
12.2 Netzteil demontieren ....................................................................... 15
13 Entsorgen..................................................................................... 15
14 Gewährleistungsbedingungen ...................................................... 15

DE
Allgemeine Hinweise
Gebrauchsanleitung Netzteil
3
1Allgemeine Hinweise
Diese Anleitung hilft Ihnen beim Montieren und Anschließen des LIPROTEC Netzteils an
die verschiedenen Komponenten des Schlüter®-LIPROTEC Systems.
Dieses Netzteil wird im Folgenden auch kurz "Komponente" genannt, außer verschiedene
Komponenten des Schlüter-LIPROTEC Systems müssen unterschieden werden.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produkts. Stellen Sie sicher, dass die Anleitung ständig
am Einsatzort verfügbar und in einem leserlichen Zustand ist. Liefern Sie diese Anleitung
mit, wenn Sie das Produkt verkaufen oder in anderer Weise weitergeben.
Verschiedene Elemente dieser Anleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen
versehen. So können Sie die folgenden Elemente leicht unterscheiden:
Normaler Text
Aufzählungen
–Aufzählungen zweiter Ordnung
Ziel der Handlung
Handlungsaufforderung
Zwischenresultat
Endresultat
Tabellentitel sind fett gedruckt.
Tipps enthalten zusätzliche Informationen.
Herstelleradresse
Schlüter-Systems KG
Schmölestraße 7
D-58640 Iserlohn
Tel.: +49-23 71-971-0
Fax: +49-23 71-971-111
2Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Komponenten des LIPROTEC Systems dienen ausschließlich zur Erzeugung von
dekorativen oder akzentuierenden Beleuchtungseffekten in Innenräumen im privaten oder
gewerblichen Bereich.

DE
Sicherheit
4
Gebrauchsanleitung Netzteil
Alle gültigen Vorschriften und Normen sowie anerkannten Regeln der Technik wie die DIN
VDE 0100-Reihe und TAB sind zu berücksichtigen, insbesondere folgende Normen:
DIN IEC 60364-7-701 (DIN VDE 0100-701) Anforderungen für Räume mit Badewanne
oder Dusche
DIN IEC 60364-5-52 (DIN VDE 0100-520) Kabel- und Leitungsanlagen
Verwenden Sie die Komponente in keinem Fall für folgende Anwendungen:
in Außenbereichen
unter Wasser
in explosionsgefährdeten Bereichen
in Schwimmbädern, Saunen oder Dampfbädern.
Ein Überschreiten der für das Netzteil vorgeschriebenen Belastungsgrenze ist durch falsche
Kombination der System-Komponenten möglich. Dies kann beispielsweise bei Verlängern
von LED-Streifen durch Anlöten der Fall sein. Ein Verwenden der Komponente des
LIPROTEC-Systems in falscher Kombination darf nicht erfolgen.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Lesen und Verstehen dieser
Anleitung sowie das Beachten und Befolgen aller Angaben in dieser Anleitung,
insbesondere der Sicherheitshinweise.
Jeder andere Gebrauch gilt ausdrücklich als nicht bestimmungsgemäß und führt zum Verfall
des Garantie- und Haftungsanspruchs.
2.2 Einsatzbedingungen
Stellen Sie sicher, dass das Netzteil ausschließlich unter folgenden
Umgebungsbedingungen eingesetzt wird:
Temperatur: -20 °C bis +45 °C
relative Luftfeuchtigkeit für Netzteil und Klemmverbindungen: 45 % bis 85 %
Stellen Sie sicher, dass bei Verwendung der Komponenten in Bädern oder Feuchträumen
die Schutzbereiche gemäß DIN VDE 0100-701 eingehalten werden.
2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.3.1 Schwere und tödliche Verletzungen vermeiden
Stromschläge beim Anschließen des Netzteils möglich.
–Stellen Sie sicher, dass alle Arbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
–Stellen Sie vor dem Anschließen von Komponenten sicher, dass der Netzstecker
des Netzteils herausgezogen ist. Warten Sie nach dem Herausziehen des
Netzsteckers 10 Sekunden.
–Verwenden Sie für den Netzanschluss des Netzteils eine fachgerecht geerdete
Schutzkontakt-Steckdose (230 V, 50 Hz).
–Schließen Sie den LED-Streifen oder den Receiver nur an das Netzteil und nicht
direkt an den Netzanschluss an.

DE
Sicherheit
Gebrauchsanleitung Netzteil
5
Stromschläge beim Einbauen feuchter Komponenten möglich.
–Lagern Sie die Komponenten nur in den verschlossenen Originalverpackungen.
–Schützen Sie die Komponenten vor Feuchtigkeit.
–Bauen Sie feuchte Komponenten nicht ein.
–Halten Sie die am Verwendungsort geltenden Vorschriften für Elektro-Geräte ein.
–Halten Sie die Schutzarten der Komponenten ein.
–Berücksichtigen Sie beim Einbau der Komponenten die DIN VDE 0100-Reihe.
–Halten Sie die Schutzbereiche nach DIN VDE 0100-701 ein. Beachten Sie die
länderspezifischen Abweichungen und die örtlich geltenden Vorschriften.
Stromschläge beim Einbauen von Komponenten mit beschädigter Isolierung möglich.
–Mechanische Belastungen können die Komponenten beschädigen. Schützen Sie
die Komponenten vor mechanischer Belastung und Beschädigung. Verwenden Sie
keine beschädigten Komponenten.
–Öffnen Sie die Gehäuse der Komponenten nur an den dafür vorgesehenen Stellen.
Wenden Sie keine Gewalt an.
Stromschläge beim nicht fachgerechten Verbinden von Kabeln möglich.
–Verbinden Sie Kabel ausschließlich mit den mitgelieferten Klemmverbindungen.
–Verschrauben Sie das Netzteil an den Befestigungslaschen des Netzteils.
–Stellen Sie sicher, dass die Kabel mit einer Zugentlastung verlegt werden.
Tödliche Brandverletzungen oder Rauchvergiftungen bei Entzünden falsch montierter
Komponenten möglich.
–Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten fachgerecht montiert werden.
–Halten Sie die in dieser Anleitung angegebenen Mindestabstände zu
angrenzenden Bauteilen ein.
–Stellen Sie sicher, dass die Komponenten und die Anschlusskabel ausreichend
belüftet werden.
–Verwenden Sie Kabel nicht in aufgerolltem Zustand.
–Verwenden Sie für die Komponenten eine entfernbare Verkleidung.
2.3.2 Verletzungen vermeiden
Quetschungen bei Herunterfallen schwerer Bauteile.
–Tragen Sie Sicherheitsschuhe.
2.4 Sachschäden vermeiden
Sachschäden und Funktionsstörungen durch nicht fachgerechtes Arbeiten möglich.
–Stellen Sie sicher, dass alle Arbeiten an Netzanschluss und Netzteil nur von
qualifiziertem Elektro-Fachpersonal durchgeführt werden.
–Stellen Sie sicher, dass alle Arbeiten an Komponenten nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden.

DE
Sicherheit
6
Gebrauchsanleitung Netzteil
Schäden durch nicht fachgerechte Wartung möglich.
–Reinigen Sie Komponenten ausschließlich mit einem weichen trockenen Tuch.
2.5 Personalqualifikationen
Alle Personen, die ein Beleuchtungssystem mit LIPROTEC-Komponenten auslegen,
Komponenten montieren oder anschließen, müssen folgende Fähigkeiten und Kenntnisse
haben:
Anforderungen an den Einbau der LIPROTEC-Komponenten in Bäder und
Feuchträume kennen und umsetzen
Kombination von Komponenten des LIPROTEC-Systems richtig zusammenstellen
elektrische Anschlüsse an Sicherheitskleinspannung nach gültigen Vorschriften
herstellen
beim Umgang mit elektrischen Produkten entstehende Gefahren einschätzen und
vermeiden können
vor dem Einbau Schäden am Produkt feststellen können
LED-Streifen in Lichtprofile einbauen
Netzteil und Bluetooth-Receiver in eine Verkleidung einbauen
2.6 Gestaltungsmerkmale von Warnhinweisen
GEFAHR
Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor einer gefährlichen Situation, die zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führt.
2.7 Gestaltungsmerkmale von Hinweisen auf Sachschäden
ACHTUNG!
Diese Hinweise warnen vor einer Situation, die zu Sachschäden führt.

DE
Beschreibung
Gebrauchsanleitung Netzteil
7
2.8 Warn- und Hinweisschilder
Symbol
Erklärung
SCHUTZKLASSE II: Der Artikel ist schutzisoliert und benötigt keinen
Schutzleiteranschluss.
Der Artikel ist zur Montage auf oder in Möbel geeignet, die aus Werkstoffen
mit unbekannten Entflammungseigenschaften bestehen.
Der Artikel ist zur direkten Montage auf normal entflammbaren Oberflächen
geeignet. Normal entflammbare Oberflächen sind Baustoffe wie Holz und
Werkstoffe auf Holzbasis mit mehr als 2 mm Dicke.
Sicherheitskleinspannung
Kurzschlussfester Sicherheitskonverter oder Sicherheitstransformator
(automatischer Neustart nach Fehlerbeseitigung).
Das Produkt ist bis zur ausgewiesenen Temperatur temperaturgeschützt.
Geräte mit diesem Zeichen dürfen nur im Haus (trockene Räume) betrieben
werden
Das Produkt entspricht den Forderungen der Richtlinien 2004/108/EG und
2006/95/EG.
Entspricht der EU-Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Unabhängiges Betriebsgerät, zur Verwendung außerhalb von Leuchten ohne
zusätzliche Abdeckung.
Unterliegt der WEEE-Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte. Siehe Kapitel 13 "Entsorgen".
3Beschreibung
3.1 Lieferumfang
Eine Darstellung des Lieferumfangs finden Sie auf den Ausklappseiten am Beginn des
Dokuments.
Abbildung A zeigt die Netzteile LT EKE 24V15W–24V150W.
Abbildung B zeigt das Netzteil LT EKE 24V200W.
Der Lieferumfang des Netzteils besteht aus:
Netzteil
dieser Gebrauchsanleitung (nicht dargestellt)

DE
Beschreibung
8
Gebrauchsanleitung Netzteil
3.2 Aufgabe und Funktion
Die Schlüter®-LIPROTEC LichtProfilTechnik ist ein LED-System, das unterschiedliche,
überwiegend indirekte Lichteffekte ermöglicht. Das System, das im Wand- und
Deckenbereich eingesetzt werden kann, dient zur Herstellung von dekorativen oder
akzentuierenden Beleuchtungseffekten in Innenräumen.
Das LIPROTEC System besteht aus folgenden Komponenten:
Trägerprofile mit Streuscheiben
LED-Streifen
Receiver
Fernbedienung
Netzteil
Anschlusszubehör
Das Netzteil wird mit einem Netzstecker an eine Schutzkontakt-Steckdose (230 V, 50 Hz)
angeschlossen und versorgt die übrigen Komponenten mit einer Sicherheitskleinspannung
von 24 V DC.
3.3 Technische Daten
Gültig für alle Artikelnummern
Nenneingangsspannung
200–240 V AC
Frequenz
50 Hz
Umgebungstemperatur
-20 °C bis +45 °C
Kabellänge Ausgang
max. 2 m
Anschlussart
Schraubklemme
Ausgangsspannung
24 V DC
Artikelnummer
LT EKE
24V15W
LT EKE
24V30W
LT EKE
24V50W
LT EKE
24V75W
Leistungsfaktor
≥ 0,5
≥ 0,9
≥ 0,9
≥ 0,9
Ausgangsstrom,
max.
0,63 A
1,25 A
2,08 A
3,13 A
Leistung, max.
15 W
30 W
50 W
75 W
Leistung, min.
3 W
5 W
8 W
13 W
Maße (L × B × H)
[mm]
103 × 36 × 16
156 × 50 × 17
160 × 58 × 18
160 × 58 × 18

DE
Transportieren und Lagern
Gebrauchsanleitung Netzteil
9
Artikelnummer
LT EKE
24V100W
LT EKE
24V150W
LT EKE
24V200W
Leistungsfaktor
≥ 0,9
≥ 0,9
≥ 0,9
Ausgangsstrom,
max.
4,17 A
6,25 A
8,33 A
Leistung, max.
100 W
150 W
200 W
Leistung, min.
17 W
25 W
33 W
Maße (L × B × H)
[mm]
164 × 57 × 17
177 × 57 × 18
195 x 67 x 31
4Transportieren und Lagern
Um Komponenten des LIPROTEC Systems zu transportieren und zu lagern, gehen Sie
folgendermaßen vor:
Transportieren und lagern Sie die Komponenten in der Originalverpackung.
Lagern Sie die Komponenten in einem trockenen Raum.
Stellen Sie sicher, dass die Komponenten nicht in die Hände von Kindern gelangen.
5Montieren
5.1 Funkentstörung optimieren
Um eine gute Funkenstörung und eine größtmögliche Betriebssicherheit zu erhalten,
beachten Sie die folgenden Punkte bei der fachgerechten Leitungsverlegung:
Montieren Sie Netzteile mindestens 30 cm von den LED-führenden Aluminiumprofilen
entfernt. Beachten Sie dabei die Mindestabstände zu angrenzenden Bauteilen (siehe
"Gebrauchsanleitung Netzteil", Abb. C).
Verlegen Sie Ausgangsleitungen im entsprechenden Abstand fachgerecht zu den
geerdeten Metallflächen.
Stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen Netzkabel und Anschlusskabel von
Receiver oder LED-Streifen möglichst groß ist (mindestens 5 cm) und die Netz- sowie
Anschlusskabel nicht parallel verlegt werden.
Dadurch wird die Einkopplung von Störungen zwischen Netzkabel und Lampen-
Anschlusskabeln vermieden.
Vermeiden Sie, Netzkabel und LED-Module zu kreuzen. Falls Sie eine Kreuzung nicht
ausschließen können, führen Sie diese mit möglichst großem Winkel aus, soweit dies
fachtechnisch und aus Sicherheitsgründen möglich ist.
Dies vermeidet HF-Einkopplungen auf das Netzkabel.

DE
Anschließen
10
Gebrauchsanleitung Netzteil
5.2 Am Einbauort befestigen
Stellen Sie sicher, dass bei Verwendung der Komponenten in Bädern oder
Feuchträumen die Schutzbereiche gemäß DIN VDE 0100-701 eingehalten werden.
Stellen Sie sicher, dass die Installation den örtlichen Anforderungen entspricht.
Berücksichtigen Sie länderspezifische Abweichungen zu den Vorgaben in der
Dokumentation des LIPROTEC-Systems.
Stellen Sie sicher, dass das Netzteil am Einbauort keinen starken Vibrationen oder
mechanischen Belastungen ausgesetzt ist.
Stellen Sie sicher, dass ausreichende Belüftung gegeben ist.
Befestigen Sie das Netzteil reversibel mittels geeigneter Schrauben, Unterlegscheiben
und Dübel. Nutzen Sie dabei die Befestigungslaschen des Netzteils.
6Anschließen
GEFAHR
Brandgefahr bei überlasteten Anschlüssen!
Brennende Komponenten und Kabel können zu schwersten oder tödlichen
Verletzungen führen.
Schließen Sie immer nur ein Kabel an die Anschlussklemmen eines Netzteils an.
Folgen Sie den speziellen Anweisungen in den Gebrauchsanleitungen, falls
mehrere Komponenten angeschlossen werden sollen.
GEFAHR
Stromschläge bei nicht fachgerechtem Anschließen des Netzteils möglich!
Stromschläge können zu schwersten oder tödlichen Verletzungen führen.
Stellen Sie vor allen Arbeiten sicher, dass der Netzstecker des Netzteils
herausgezogen ist.
Warten Sie nach dem Herausziehen des Netzsteckers 10 Sekunden.
Schließen Sie nach den Arbeiten den Gehäusedeckel am Netzteil.
Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss aller Arbeiten in die Steckdose.
6.1 Anschlussvarianten
Die Komponenten des LIPROTEC Systems können in den folgenden Kombinationen
zusammengestellt und angeschlossen werden:
einer oder mehrere LED-Streifen (LT ES 11 bis LT ES 61), angeschlossen an ein
Netzteil an einer Netzsteckdose mit vorgeschaltetem Lichtschalter (siehe
"Gebrauchsanleitung LED-Streifen", Abb. F)
einer oder mehrere LED-Streifen (LT ES 11 bis LT ES 61, LT ES 9), angeschlossen an
einen Receiver zur Fernsteuerung, mit vorgeschaltetem Netzteil an einer

DE
Anschließen
Gebrauchsanleitung Netzteil
11
Netzsteckdose und optionalem Lichtschalter (siehe "Gebrauchsanleitung LED-
Streifen", Abb. E)
ein oder mehrere LED-Streifen (LT ES 11 bis LT ES 61, LT ES 9), angeschlossen an
eine Gebäudeautomatisierung, die die Stromversorgung und Steuerung übernimmt
(siehe "Gebrauchsanleitung LED-Streifen", Abb. G)
Die für die vorliegende Komponente zutreffenden Anschlussmöglichkeiten werden im
Folgenden beschrieben.
Wenn Sie den oder die LED-Streifen direkt am Netzteil anschließen, sollten
Sie einen bauseitigen Lichtschalter am 230 V Anschluss des Netzteils
vorsehen, um das Licht vor Ort "An" und "Aus" schalten zu können. Eine
Regulierung der Helligkeitsstufen der angeschlossenen LED-Streifen ist in
dieser Kombination allerdings nicht möglich. Details zum Anschluss an
bauseitigen Lichtschalter entnehmen Sie der zugehörigen Dokumentation
der externen Komponenten.
Mit einem LIPROTEC Bluetooth-Receiver können Sie typabhängig die
Helligkeit und Farbe der LED-Streifen steuern und diese "an" und "aus"
schalten, trotzdem empfehlen wir den Einsatz eines bauseitigen
Lichtschalters zur Optimierung des Bedienkomforts.
6.2 Verbraucher anschließen
ACHTUNG!
Zu starkes Anziehen der Gehäusedeckel-Schrauben kann die Aufnahme zerstören.
Wenden Sie nur geringe Kraft an.
Wenn eine Schraube nur mit deutlichem Kraftaufwand weiterzudrehen ist, obwohl
der Gehäusedeckel noch nicht fest sitzt, prüfen Sie den richtigen Sitz von
Schraube, Kabel und Gehäusedeckel.
Das Netzteil vom Typ LT EKE 24V200W hat vier Anschlussklemmen. An
diese können Sie zwei Komponenten anschließen.
Um 24 V-Verbraucher an das Netzteil anzuschließen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Ziehen Sie den Netzstecker des Netzteils aus der Steckdose.
Warten Sie nach dem Herausziehen des Netzsteckers 10 Sekunden.
Führen Sie das Anschlusskabel vom LED-Streifen, Bluetooth-Receiver oder der
Installationsdose zum Netzteil.
Stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel zugentlastet verlegt ist..
Stellen Sie sicher, dass die Litzen der Aderenden verlötet oder mit Endhülsen versehen
sind.
Lösen Sie die Schrauben des Gehäusedeckels neben der Aufschrift "24 V DC" (siehe
Abb. D, Pos. 2).
Entfernen Sie die Schrauben und bewahren Sie diese sicher auf.

DE
In Betrieb nehmen
12
Gebrauchsanleitung Netzteil
Ziehen Sie den Gehäusedeckel nach oben ab (siehe Abb. D, Pos. 1).
Stellen Sie sicher, dass die Ausführung des Anschlusskabels und die Verbindung mit
den Anschlussklemmen den örtlichen Vorschriften entsprechen.
Legen Sie das Anschlusskabel auf die Anschlussklemmen des Netzteils auf. Stellen Sie
dabei die richtige Polarität sicher.
Um die Zugentlastung sicherzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Platzieren Sie dazu das Kabel so im Klemmbereich der Zugentlastung, dass der nicht
abisolierte Teil von beiden Klemmstegen erfasst wird (siehe Abb. D, Pos. 3).
Stellen Sie sicher, dass die einzelnen Adern zugentlastet sind.
Setzen Sie den Gehäusedeckel (siehe Abb. D, Pos. 1) auf das Netzteil.
Schrauben Sie den Gehäusedeckel fest.
7In Betrieb nehmen
Um ein Netzteil in Betrieb zu nehmen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Stellen Sie sicher, dass alle Verbraucher korrekt verbaut und angeschlossen sind.
Stecken Sie den Netzstecker des Netzteils in eine fachgerecht geerdete Schutzkontakt-
Steckdose (230 V, 50 Hz).
Falls Sie einen bauseitigen Lichtschalter verwenden (siehe Kapitel 6.1
"Anschlussvarianten"), schalten Sie das Netzteil mithilfe des angeschlossenen
Lichtschalters ein.
Falls die Beleuchtung nicht einwandfrei arbeitet, schalten Sie wieder ab und lesen
weiter in Kapitel 10 "Störungsbeseitigung".
8Bedienen
Das Netzteil besitzt keine Bedien- oder Schaltelemente.
Falls Sie das Netzteil an einem bauseitigen Lichtschalter angeschlossen haben, können Sie
mit diesem das Netzteil ein- und ausschalten.
Falls Sie zwischen Netzteil und LED-Streifen einen Receiver geschaltet haben, lesen Sie
bitte die Bedienungsanleitung des Receivers.

DE
Warten
Gebrauchsanleitung Netzteil
13
9Warten
GEFAHR
Stromschläge bei nicht fachgerechter Wartung des Netzteils möglich!
Stromschläge können zu schwersten oder tödlichen Verletzungen führen.
Stellen Sie vor allen Arbeiten sicher, dass der Netzstecker des Netzteils
herausgezogen ist.
Warten Sie nach dem Herausziehen des Netzsteckers 10 Sekunden.
Halten Sie Wasser und andere Flüssigkeiten vom Netzteil fern.
Reinigen Sie das Netzteil einmal pro Jahr mit einem trockenen weichen Tuch.
Lassen Sie einmal pro Jahr die Schraubverbindungen der Kabelanschlüsse durch eine
Elektro-Fachkraft prüfen.
10 Störungen beheben
GEFAHR
Stromschläge bei nicht fachgerechtem Anschließen des Netzteils möglich!
Stromschläge können zu schwersten oder tödlichen Verletzungen führen.
Stellen Sie vor allen Arbeiten sicher, dass der Netzstecker des Netzteils
herausgezogen ist.
Warten Sie nach dem Herausziehen des Netzsteckers 10 Sekunden.
Schließen Sie nach den Arbeiten den Gehäusedeckel am Netzteil.
Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss aller Arbeiten in die Steckdose.
10.1 Störungstabelle
Fehler
Fehlerursache
Fehlerbehebung
Leitungsschutz-
schalter löst aus.
Netzteil defekt
Netzteil austauschen.
Keine Beleuchtung
Anschlüsse
vertauscht
Alle Kabelanschlüsse auf richtigen
Anschluss kontrollieren.
keine Spannung
vorhanden
Netzkabel des Netzteils und Steckdose von
Elektro-Fachkraft prüfen und bei Bedarf
reparieren lassen.
Netzteil überlastet
Größeres Netzteil wählen (bis max. 200 W).
Netzteil defekt
Netzteil austauschen.

DE
Reparieren
14
Gebrauchsanleitung Netzteil
Fehler
Fehlerursache
Fehlerbehebung
Beleuchtung blinkt
bzw. flackert.
Kabelanschlüsse
sind nicht fest
angeschlossen.
Kabelanschlüsse auf kraftschlüssige
Verbindung überprüfen.
Netzteil überlastet
Größeres Netzteil wählen (bis max. 200 W).
10.2 Netzteil austauschen
Falls Sie vermuten, dass das Netzteil einen Defekt aufweist, gehen Sie folgendermaßen vor:
Lassen Sie das Netzteil vom Hersteller prüfen.
Ersetzen Sie ein defektes Netzteil.
11 Reparieren
Bauartbedingt ist die Reparatur einer LIPROTEC-Komponente nicht möglich.
Wenn eine Komponente einen Defekt oder Leistungsverlust aufweist, lassen Sie diese
gegen eine Neue austauschen.
Folgen Sie dabei den Anweisungen in den Kapiteln "Außer Betrieb nehmen,
demontieren", "Montieren" und "In Betrieb nehmen".
12 Außer Betrieb nehmen, demontieren
GEFAHR
Stromschlag beim nicht fachgerechten Demontieren möglich.
Das Demontieren durch nicht befugte Personen kann einen tödlichen Stromschlag zur
Folge haben.
Lassen Sie die Komponente ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal außer
Betrieb nehmen und demontieren.
12.1 Außer Betrieb nehmen
Um das LIPROTEC System sicher außer Betrieb zu nehmen, gehen Sie folgendermaßen
vor:
Schalten Sie das LIPROTEC-System ab.
Ziehen Sie den Netzstecker des Netzteils aus der Steckdose.
Sie können jetzt die einzelnen Komponenten des LIPROTEC Systems
demontieren.

DE
Entsorgen
Gebrauchsanleitung Netzteil
15
12.2 Netzteil demontieren
Um das Netzteil zu demontieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
Lösen Sie die Schrauben des Gehäusedeckels neben der Aufschrift "24 V DC" (siehe
Abb. D, Pos. 2).
Ziehen Sie den Gehäusedeckel nach oben ab (siehe Abb. D, Pos. 1).
Lösen Sie die Adern des 24 V Anschlusskabels.
Lösen Sie die Schrauben mit denen das Netzteil befestigt ist.
13 Entsorgen
Dieses Produkt darf innerhalb der EU nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Die in Altgeräten enthaltenen recyclingfähigen Materialien sollen einer
Wiederverwertung zugeführt werden und der Umwelt bzw. der menschlichen
Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung schaden. Bitte entsorgen
Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät
zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das
Gerät der stofflichen Verwertung zuführen.
14 Gewährleistungsbedingungen
Die aktuellen Gewährleistungsbedingungen der Firma Schlüter-Systems KG für das System
Schlüter®-LIPROTEC finden Sie im Internet unter der Adresse "www.liprotec.de".

EN
16
Directions for use for the power pack
Table of contents
EN
Directions for usef orth epower pack
1General notes............................................................................... 18
2Safety........................................................................................... 18
2.1 Intended use.................................................................................... 18
2.2 Conditions for use ........................................................................... 19
2.3 Basic safety instructions.................................................................. 19
2.4 Preventing property damage........................................................... 20
2.5 Personnel qualifications .................................................................. 21
2.6 Design features of warning notices................................................. 21
2.7 Design features of notices of property damage.............................. 21
2.8 Warning and information signs........................................................ 22
3Description................................................................................... 22
3.1 Scope of supply............................................................................... 22
3.2 Task and function............................................................................ 23
3.3 Technical data ................................................................................. 23
4Transport and storage.................................................................. 24
5Mounting ...................................................................................... 24
5.1 Optimizing radio noise suppression ................................................ 24
5.2 Mount at installation point ............................................................... 24
6Connection................................................................................... 25
6.1 Connection variants......................................................................... 25
6.2 Connecting loads............................................................................. 26
7Commissioning............................................................................. 27
8Operation ..................................................................................... 27
9Maintenance ................................................................................ 27
10 Elimination of faults ...................................................................... 28
10.1 Fault table........................................................................................ 28
10.2 Replacing power pack..................................................................... 28
11 Repair .......................................................................................... 29

EN
Directions for use for the power pack
17
12 Decommissioning, disassembly ....................................................29
12.1 Decommissioning ............................................................................ 29
12.2 Power pack disassembly................................................................. 29
13 Disposal........................................................................................29
14 Warranty conditions ......................................................................30
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Schulter Systems Power Pack manuals