SEBSON HD GS412 User manual

1
HD_GS412
1:
2:
3:

2
4:
5:
6:

3
7:

4
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt der Marke SEBSON entschieden haben. Vor der Inbetriebnahme lesen
Sie die Anleitung gründlich durch und bewahren Sie diese zum Nachschlagen auf! Ein langer und störungsfreier
Betrieb kann nur gewährleistet werden, wenn die Installation und die Inbetriebnahme sachgerecht erfolgt ist. Vor
der Inbetriebnahme prüfen Sie das Produkt auf äußerliche Schäden. Bei sichtbaren äußerlichen Beschädigungen
wird von der Inbetriebnahme dringend abgeraten! Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme dieses Produkts sämtliche
Verpackungsmaterialien und prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit!
Bestimmungsgemäßer Verwendungszweck:
Dieser Hitzemelder kann frühzeitig mittels eines integrierten Sensors eine gefährliche Hitzeentwicklung erkennen.
Sobald eine Umgebungstemperatur von mehr als 54°C erreicht wird, blinkt die LED und es ertönt ein lauter Alarm.
Hierbei handelt es sich um einen Funk-Hitzemelder, der mit bis zu 15 Funk-Warnmeldern (z.B. Rauchwarnmelder
oder Wassermelder) des gleichen Herstellers und gleicher Produktserie via Funk miteinander vernetzen lässt. Sobald
dieser Hitzemelder eine gefährliche Temperatur von über 54°C erkennt, sendet er an alle Geräte, die via Funk mit
diesem Hitzemelder verbunden sind, ein Signal. Daraufhin schalten alle vernetzten Geräte in den Alarmmodus.
Lieferumfang:
1 Hitzemelder
2 x 1,5V DC Batterien Typ: AA
Schrauben zur Befestigung (2 Stück)
Dübel Ø 6 mm (2 Stück)
Allgemeine Informationen zum Produkt:
Hinweis:Lassen Sie sich hinsichtlich der Installation und insbesondere der Positionierung des Geräts in den
vorgesehenen Räumen von einem Fachmann beraten, um sicher zu gehen, dass die einwandfreie Funktion des
Hitzemelders gewährleistet ist!
1: TEST-Taste; 2: LED; 3: Lautsprecher (siehe Abbildung 2)
Verwenden Sie dieses Gerät nur in Privaträumen!
Aktivieren Sie den Hitzemelder vor der Installation und prüfen Sie das Gerät wöchentlich auf seine Funktion
(siehe Kapitel: „Inbetriebnahme“)!
Nach einer Betriebsdauer von 10 Jahren muss das Gerät ersetzt werden!
Dieser Hitzemelder kann eine übermäßige Hitzeentwicklung frühzeitig erkennen, sie aber nicht verhindern!
Dieser Hitzemelder reagiert nicht auf Rauch, Flammen oder Gas!
Mit diesem Hitzemelder lässt sich ein Bereich von ca. 20 bis 40m² überwachen.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Gefahr: Überstreichen Sie das Gehäuse niemals mit Farbe oder anderen Lösungsmitteln! Hängen Sie keine
Dekoartikel an das Gehäuse und decken Sie es niemals zu! Dadurch ist die einwandfreie Funktion des Geräts nicht
mehr gewährleistet!
Achtung Erstickungsgefahr: Halten Sie dieses Produkt von Kindern und Tieren fern! Der Inhalt der Verpackung
enthält Kleinteile, die verschluckt werden können!

5
Achtung: Testen Sie den Hitzemelder niemals mit einer offenen Flamme z.B. mittels einer Kerze oder der
Flamme eines Feuerzeugs! Damit beschädigen Sie den eingebauten Sensor!
Reinigen Sie das Gehäuse mindestens einmal im Monat mit einer weichen Staubsaugerbürste. Bei hohem
Staubaufkommen wird eine wöchentliche Reinigung empfohlen! Staub und Schmutz können die Funktion
des eingebauten Sensors beeinträchtigen!
Verwenden Sie dieses Gerät nur im Innenbereich! Für den Außenbereich ist dieses Gerät nicht geeignet!
Für Personengruppen, die den Alarm nicht wahrnehmen können, weil sie beispielsweise schwerhörig sind
oder sehr tief schlafen, ist die Installation eines Hitzemelders nicht ausreichend. Ergreifen Sie in diesem Fall
weitere Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass auch diese Personen im Falle eines Brandes gewarnt
werden!
Der Umbau dieses Produkts ist nicht erlaubt! Durch einen Umbau ist die einwandfreie sowie gefahrlose
Funktion des Geräts nicht mehr gewährleistet! Außerdem erlischt dadurch der Gewährleistungsanspruch!
Bei unsachgemäßem Gebrauch dieses Produkts, durch die Verletzungen oder Schäden hervorgerufen
werden, übernimmt der Hersteller keine Verantwortung!
Eine andere Verwendung als beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen. Damit sind
Gefahren, wie z.B. elektrischer Schlag, Kurzschluss, Brand, etc. verbunden.
Änderungen am Produkt, der Verpackung oder der Bedienungsanleitung sowie Druckfehlern behalten wir
uns vor.
Schützen Sie das Produkt vor äußeren Beschädigungen, starker Verschmutzung, Feuchtigkeit und starker
Erwärmung!
Damit der Gewährleistungsanspruch nicht erlischt, verwenden Sie nur die mitgelieferten Einzelteile.
Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden und nur unter Verwendung von
Originalersatzteilen!
Empfohlene Montageorte für Hitzemelder:
Räume die eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen, z.B. im Badezimmer.
Küchen. In der Küche sollte ein Hitzemelder nur dann installiert werden, wenn der Abstand zum Herd
mindestens 4m beträgt.
Schlafzimmer: Installieren Sie in jedem Schlafzimmer einen Hitzemelder!
Flure: Montieren Sie in jedem Flur, der zu einem Schlafzimmer führt, einen Hitzemelder. Sollte der Flur
länger als 9m sein, montieren Sie zwei Hitzemelder und zwar am Anfang und am Ende des Flurs.
Treppenhäuser: Montieren Sie auf jeder Etage im Treppenhaus einen Hitzemelder.
Wohn- und Arbeitsräume sowie Lagerbereiche.
Keller: Montieren Sie einen Hitzemelder im Eingangsbereich zum Keller.
Räume mit elektrischen Geräten
Dachböden: Beachten Sie bei der Montage von Hitzemelders an Dachschrägen einen Mindestabstand zur
Dachspitze von 0,5m-1m (siehe Abbildung 4).
Dachböden mit waagerechter Decke: Montage siehe Abbildung 5
Montieren Sie Hitzemelder mindestens 0,5m von Lampen entfernt!
Installieren Sie mehrere Hitzemelder in weitläufigen Fluren oder großen Räumen. Beachten Sie hierbei
einen Maximalabstand von 15m.
Installieren Sie Hitzemelder in schmalen Fluren oder Räumen, die nicht breiter als 1m sind in der Mitte der
Zimmerdecke.

6
Ungeeignete Montageorte für Hitzemelder:
Hitzemelder sollten nicht in der Nähe von Heizungen, Heiz-, Kühl und Entlüftungsschächten montiert
werden.
Auf Deckenbalken die breiter als 0,2m sind
In der Nähe von offenen Feuerstellen oder Kaminen
In sehr staubigen Räumen.
Bei A-förmigen Dächern darf der Hitzemelder nicht am höchsten Punkt montiert werden.
In Wohnwagen oder Räumen, die eine niedrigen Deckenhöhe aufweisen.
Einsetzen oder Ersetzen der Batterien (Abb.3):
Entfernen Sie die Montageplatte, die sich auf der Rückseite des Gehäuses befindet durch drehen entgegen
dem Uhrzeigersinn.
Setzen Sie anschließend die im Lieferumfang enthaltenen Batterien in das Batteriefach. Beachten Sie
hierbei die richtige Polung
Befestigen Sie die Montageplatte durch drehen mit dem Uhrzeigersinn an das Gehäuse.
Hinweis: Die Montageplatte lässt sich nur an das Gehäuse schrauben wenn die Batterien eingesetzt sind.
Dies soll verhindern, dass der Hitzemelder ohne Batterien montiert wird und damit nicht funktionsfähig
wäre.
Führen Sie nach jedem Wechsel oder neuem Einsatz der Batterien einen Funktionstest durch (siehe
Kapitel „Inbetriebnahme“)!
Batterielebensdauer und Batteriewarnsignal:
Die mitgelieferten Batterien weisen unter normalen Bedingungen eine Lebensdauer von ca. einem Jahr auf.
Wenn die Batterien schwächer werden, ertönt alle 32 Sekunden ca.7 Tage lang ein kurzer Warnton und die
LED blinkt kurz auf. Während dieser Zeit ist das Gerät noch voll funktionsfähig. Ersetzen Sie die Batterien
umgehend! Nach 7 Tagen verstummt das Batteriestörsignal und das Gerät schaltet sich aus.
Allgemeine Hinweise zur Verwendung von Batterien:
Gefahr: Setzen Sie Batterien niemals extremen Bedingungen, wie z.B. Hitze oder starker Sonneneinstrahlung aus.
Hier besteht akute Explosions- und Auslaufgefahr!
Gefahr: Stellen Sie sicher, dass Batterien weder von Kindern, Tieren noch von Erwachsenen verschluckt werden
können! Halten Sie insbesondere Kinder und Tiere von diesem Produkt fern! Wurden eine oder mehrere Batterien
verschluckt, suchen Sie umgehend einen Arzt auf! Hier besteht akute Lebensgefahr! Die in der Batterie enthaltenen
Stoffe können schwerste Vergiftungen hervorrufen!
Achtung: Entnehmen Sie ausgelaufene Batterien umgehend aus dem Batteriefach! Die in der Batterie enthaltene
Batteriesäure kann das Gerät beschädigen! Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit ausgelaufenen Batterien!
Waschen Sie sich nach Berührung sofort die Hände und achten Sie darauf, dass die Batteriesäure nicht an Ihre Haut,
Ihre Augen oder Schleimhäute gelangt! Entsorgen Sie ausgelaufene und alte Batterien vorschriftsgemäß.
Ersetzen Sie alte Batterien immer durch Batterien gleichen Typs.
Verwenden Sie keine Akkus. Diese weisen eine zu niedrige Spannung auf!
Nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, wenn Sie dieses Produkt länger als einen Monat nicht
benutzen.
Nehmen Sie das Gerät nur in Betrieb wenn das Batteriefach geschlossen ist!
Batterien die nicht wiederaufladbar sind, dürfen in keinem Fall aufgeladen werden!

7
Neue Batterien dürfen nicht zusammen mit gebrauchten Batterien verwendet werden.
Verwenden Sie immer nur Batterien des gleichen Typs zusammen!
Schließen Sie die Anschlussklemmen der Batterien niemals kurz!
Inbetriebnahme:
Achtung: Damit Ihr Gehör durch den sehr lauten Alarmton nicht zu sehr beansprucht wird, halten Sie das Gerät
während der Funktionskontrolle nicht in Kopfnähe! Damit geräuschempfindliche Personen wie z.B. Kleinkinder nicht
erschrecken, sollten sie sich während der Funktionskontrolle nicht im gleichen Raum aufhalten!
Achtung: Überprüfen Sie den Hitzemelder wöchentlich auf seine Funktion!
Aktivierung des Hitzemelders:
Setzen Sie die Batterien wie im vorherigen Abschnitt beschrieben in das Batteriefach ein. Sind die Batterien richtig
eingelegt (Polrichtung beachten!), ertönt ein kurzer Piepton und die LED leuchtet kurz auf. Der Hitzemelder ist nun
betriebsbereit.
Überprüfung der Funktion:
Zur Überprüfung der Funktion halten Sie die TEST-Taste ca. 3s gedrückt. Der Alarmton ertönt und die LED leuchtet
rot auf. Hierbei wird überprüft, ob die Elektronik, der Alarmgeber des Hitzemelders und die Batterien funktionieren.
Der Alarmton endet sofort nach Loslassen der TEST-Taste.
Hinweis: Wenn weder der Alarm ertönt noch die LED blinkt, dann sind möglicherweise die Batterien leer oder das
Gerät ist defekt. Ersetzen Sie zunächste die Batterien. Sollte das Gerät immer noch nicht funktionieren, ist es defekt.
In diesem Fall muss das Gerät gegen ein neues funktionsfähiges Gerät ersetzt werden!
Vorübergehende Stummschaltung des Alarms:
Bei einem Fehlalarm lässt sich der Alarmton für ca. 10 Minuten stumm schalten. Dabei muss unbedingt sichergestellt
werden, dass der Alarm nicht durch einen Brand ausgelöst wurde! Um den Alarm vorübergehend stummzuschalten,
drücken Sie die TEST-Taste. Öffnen Sie danach Türen und Fenster um den Raum herunter zu kühlen.Sollte die
Raumtemperatur nach 10 Minuten immer noch über 54°C betragen, ertönt der Alarm erneut.Die Stummschaltfunktion
lässt sich beliebig oft durch Drücken der TEST-Taste wiederholen. Bei übermäßig starker Hitzeentwicklung ist diese
Funktion nicht aktivierbar. Zur Deaktivierung der Stummschaltfunktion drücken Sie die TEST-Taste!
Wiederkehrender Selbsttest:
Alle 32 Sekunden führt der Hitzemelder einen Selbsttest durch. Die LED blinkt dabei kurz auf.
Vernetzung mehrerer Geräte miteinander :
Allgemeine Informationen zur Vernetzung:
Es lassen sich bis zu 15 Geräte des gleichen Herstellers und der gleichen Produktserie miteinander vernetzen.
Hierbei sollten die Geräte nicht weiter als 35m voneinander installiert und betrieben werden. Folgende Geräte können
miteinander vernetzt werden: Rauchwarnmelder Typ: GS559A, Hitzemelder Typ: GS412, Wassermelder Typ:
GS156A, Kohlenmonoxidmelder Typ: GS816A, Gateway Typ:GS188
Zur Vernetzung benötigen Sie mindestens zwei vernetzbare Geräte. Jedes Gerät ist vom Hersteller mit einem Code
versehen. Es gibt insgesamt über 60.000 Codierungen. Wenn ein Gerät mit einem weiteren Gerät vernetzt wird,
übernimmt dieses Gerät den Code des anderen. Ein bereits vernetztes Gerät, das mit einem neuen Gerät verbunden
werden soll, übernimmt den Code des neuen Geräts. Bitte beachten Sie, dass die Geräte nur innerhalb einer
Wohnung oder eines Einfamilienhauses untereinander vernetzt werden sollten!
1. Nehmen Sie ein Gerät, welches Sie mit einem anderen Gerät vernetzen wollen und versetzen Sie dieses in
den Sendemodus. Drücken Sie hierzu die TEST-Taste 3 Mal hintereinander. Die LED leuchtet
anschließend ca. 10 Sekunden durchgehend rot.

8
2. Während sich das erste Gerät ca. 10 Sekunden im Sendemodus befindet (LED leuchtet durchgehend rot),
nehmen Sie ein weiteres Gerät und drücken Sie die TEST-Taste 3 Mal hintereinander. Wenn ein kurzer
Piepton ertönt und die LED kurz blinkt, war die Vernetzung erfolgreich.
3. Um weitere Geräte mit dem ersten Gerät zu vernetzen, wiederholen Sie Schritt 1 und 2, bis alle Geräte
miteinander vernetzt sind.
4. Prüfen Sie im Anschluss, ob die Geräte ordnungsgemäß vernetzt sind, indem Sie eine Funktionskontrolle
durchführen. Halten Sie hierzu die TEST-Taste eines beliebigen Geräts gedrückt. Wenn der Alarmton bei
allen vernetzten Geräten ertönt, während Sie die TEST-Taste gedrückt halten, war die Vernetzung
erfolgreich. Um die Funktionskontrolle zu beenden, lassen Sie die TEST-Taste los. Die anderen Geräte
hören nach maximal einer Minute auf zu piepen. Achtung: Sollte nicht bei allen Geräten der Alarmton
ertönen, wiederholen Sie die ersten beiden Schritte mit dem betroffenen Gerät und führen Sie
anschließend erneut eine Funtkionskontrolle durch.
Sollte die Funktionskontrolle wieder nicht erfolgreich sein, führen Sie einen RESET des Geräts (siehe Kapitel:
RESET-Modus) durch und prüfen Sie die Batterien. Wiederholen Sie anschließend die ersten beiden Schritte.
RESET-Modus:
Um einen RESET durchzuführen bzw. das Gerät in die Werkseinstellung zurückzusetzen, gehen Sie
folgendermaßen vor:
1. Entfernen Sie die Batterien
2. Halten Sie die TEST-Taste gedrückt und setzen Sie gleichzeitig die Batterien wieder ein. Achten Sie hierbei
auf die richtige Polung!
3. Die LED leuchtet nach dem Einsetzen der Batterien ca. 3 Sekunden lang durchgehend rot. Hinweis: TEST-
Taste weiterhin gedrückt halten!
4. Sobald die LED aufhört zu leuchten, lassen Sie die TEST-Taste los.
5. Die LED beginnt kurze Zeit später wieder rot zu leuchten. Betätigen Sie erneut die TEST-Taste. Der
RESET-Vorgang ist durch ertönen eines kurzen Pieptons abgeschlossen.
Erläuterung der LED-Modi:
LED blinkt alle 32 Sekunden:
Das Gerät funktioniert ordnungsgemäß.
LED blinkt jede Sekunde und Alarm ertönt:
Piep 0,5s –Pause 0,5s - Piep 0,5s –Pause 0,5s
- Piep 0,5s –Pause 1,5s LED blinkt –
Wiederholung des Signals:
TEST-Taste ist gedrückt oder der Alarm ist durch Hitze
ausgelöst worden (lokales Hitzealarmsignal)
Alarm ertönt 2 x kurz hintereinander und nach
einer Sekunde blinkt LED (wiederkehrendes
Signal): Piep –Piep –Pause 1,2s –LED blinkt –
Wiederholung des Signals:
TEST-Taste ist gedrückt oder der Alarm ist durch Hitze
ausgelöst worden (Funkalarmsignal)
LED blinkt alle 8 Sekunden:
Das Gerät befindet sich im Stummmodus
LED blinkt alle 32 Sekunden und einer kurzer
Alarmton ertönt:
Batterien sind schwach. Ersetzen Sie die Batterien!
Alarm ertönt alle 32 Sekunden/LED blinkt
nicht:
Der Hitzemelder funktioniert nicht ordnungsgemäß oder die
maximale Lebensdauer ist erreicht! Der Hitzemelder muss
ausgetauscht werden!

9
Montage (siehe Abb.7) :
1: Dübel
2. Montageplatte
3. Löcher für Schrauben
4: Schrauben
5: Haltebügel des Bajonettverschlusses
Achtung: Stellen Sie vor dem Bohren der Befestigungslöcher sicher, dass sich an der Bohrstelle keine Gas-,
Strom- oder Wasserleitungen befinden, die dadurch beschädigt werden könnten!
Achtung: Das Gerät ist nur betriebsbereit, wenn das Gehäuse an der Montageplatte montiert ist. Andernfalls
funktioniert das Gerät nicht!
Installieren Sie das Gerät möglichst in der Mitte des Raumes. Beachten Sie hierbei einen Mindestabstand von 0,5m
zur Seitenwand und 0,6m zur Ecke des Raumes, sowie eine maximale Montagehöhe von 6m (siehe Abb.6).
Lösen Sie den Montagesockel durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn vom Gehäuse.
Wählen Sie einen gut zugänglichen Montageort, da das Gerät wöchentlich auf seine Funktion überprüft
werden muss!
Halten Sie den Montagesockel an die Position an der Decke, an der Sie das Gerät befestigen wollen.
Zeichnen Sie im Anschluss die Löcher für die Bohrlöcher mit einem Bleistift an die Decke.
Bohren Sie anschließend zwei Löcher (Ø 6mm). Nehmen Sie die beiden im Lieferumfang enthaltenen Dübel
und stecken Sie diese in die Bohrlöcher.
Schrauben Sie den Montagesockel an die Decke. Die Schrauben sind im Lieferumfang enthalten.
Befestigen Sie das Gehäuse durch Drehen mit dem Uhrzeigersinn an den Montagesockel bis dieser
einrastet.
Verhalten im Brandfall:
Begeben Sie sich Im Brandfall unverzüglich nach Draußen und rufen Sie die Feuerwehr zur Hilfe! Vergeuden Sie
keine Zeit durch das Anziehen von Kleidung oder durch die Mitnahme von persönlichen Gegenständen. Denn
durch die Einatmung des gefährlichen Rauchgases, wird Ihr Körper stark geschädigt, was zur Bewusstlosigkeit und
anschließendem Tod führen kann!
Weitere Brandschutzmaßnahmen:
Erstellung eines Fluchtplans
Feuerlöscher und Feuerlöschdecke
Offenes Feuer z.B. angezündete Kerzen nur unter Aufsicht von erwachsenen Personen betreiben
Elektrische Geräte mit Abschaltautomatik verwenden
Technische Daten:
Betriebsspannung:
2 x 1,5V DC
Batterietyp:
AA LR6
Funkfrequenz:
868MHz
Funkreichweite:
>100m (auf freier Fläche)
Energieverbrauch:
< 50μA (Stand-By), < 90mA (Alarm)
Alarm-Lautstärke:
≥ 85dB (A) innerhalb von 3 Metern

10
Hitzeempfindlichkeit:
54°-70°C
Luftfeuchtigkeit:
10-85%
Entsorgungshinweis:
Dieses Produkt darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Da Altgeräte wertvolle recyclingfähige Materialien
enthalten, sollten sie einer Verwertung zugeführt werden, um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht
durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte bringen Sie dieses Produkt am Ende seiner Lebensdauer zu
einer Annahmestelle für Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten. Bitte erfragen Sie diese Stellen bei
Ihrer zuständigen kommunalen Verwaltung, den örtlichen Müllentsorgungsbetrieben oder bei Ihrem Händler.
Vorschriftsgemäße Entsorgung von Batterien und Akkus:
Batterien oder Akkus dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien
oder Akkus als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet. Sie können Batterien oder Akkus nach Gebrauch in der
Verkaufsstelle oder in deren unmittelbarer Nähe (zum Beispiel an kommunalen Sammelstellen oder Handel)
unentgeltlich zurückgeben. Andernfalls können Sie Batterien oder Akkus auch per Post an uns zurücksenden.
Batterien oder Akkus die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne
gekennzeichnet und dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Unter dem Mülltonnen-Symbol befindet sich die
chemische Bezeichnung des Schadstoffes - im Beispiel unten "Cd" für Cadmium. "Pb" steht für Blei, "Hg" für
Quecksilber:
Bei unsachgemäßer Entsorgung können die in den Batterien enthaltenen Stoffe
Gefahren für Gesundheit und Umwelt verursachen. Die Gefahren werden durch die
getrennte Sammlung und ordnungsgemäße Entsorgung gebrauchter Batterien
abgewendet.
Reinigung:
Befreien Sie das Gehäuse regelmäßig von Schmutz, Staub oder Spinnweben! Verwenden Sie hierzu einen
Staubsauger mit einer weichen Saugbürste oder ein weiches Reinigungstuch. Damit das Gerät ordnungsgemäß
funktioniert, sollte das Gehäuse, insbesondere die Luftschlitze, jederzeit frei von Verunreinigungen sein! Um das
Produkt nicht zu beschädigen, vermeiden Sie unbedingt, dass Wasser in das Gehäuse eindringt! Reinigen Sie das
Gerät niemals unter fließendem Wasser! Verwenden Sie zur Reinigung keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
CE Konformitätserklärung:
Dieses Produkt ist nach den unten aufgelisteten Richtlinien hergestellt worden:
EMC 2014/30/EU
RoHS 2011/65/EU
RED 2014/53/EU
SEBSON
Sebastian Sonntag
Gernotstr.17
44319 Dortmund
Germany

11
Manual
Thank you for choosing a product of SEBSON. Read the instructions carefully and keep them for looking up before
start-up this product. A long and failure-free operation can only be guaranteed if the installation and start-up is done
properly. Before starting up this product, please check for external damage. In case of visible external damage we
immediately dis-advise the start-up of this product! Please remove all packaging material of this product before the
first start-up an and check the content for completeness!
Intended use:
This heat detector is used for early warning of dangerous heat development. As soon as an ambient temperature of
more than 54°C is reached, a loud alarm will sound and the LED will flash. This is a radio alarm that can be networked
with up to 15 other radio alarms (e.g. carbon monoxide alarms or water alarms) of the same manufacturer and the
same product series via radio. As soon as this heat alarm detects a temperature above 54°C, it sends a signal to all
devices that are connected to this device via radio. All networked devices then switch to alarm mode.
Scope of delivery:
1 Heat detector
2 x 1,5V DC type: AA batteries
Screws for fixing (2 pieces)
Dowels Ø 6mm (2 pieces)
General information about the product:
Note: Consult a specialist with regard to the installation and in particular the positioning of the device in the
intended rooms in order to ensure that the proper functioning of the heat detector is guaranteed!
1: TEST-button; 2: LED; 3: Speaker (see Fig. 2)
This heat detector may only be used in private rooms!
Activate the heat alarm before installation and check the unit for proper functioning on a weekly basis (see
chapter: "Start-up")!
The unit must be replaced after 10 years at the latest!
This heat detector can detect excessive heat development at an early stage. This device cannot prevent a
fire or excessive heat development!
This detector does not react to smoke, flames or gas!
This device can monitor a range of 20 to 40m².
General safety information:
Danger: Never paint or use other solvents on the housing! Never hang any decorative items on the housing and
never cover it! This means that the proper functioning of the device is no longer guaranteed!
Danger of suffocation: Keep this product away from children and animals! The packaging contains small parts
that can be swallowed!
Attention: Never test the heat detector with an open flame, e.g. a candle or the flame of a lighter! You will damage
the built-in sensor!

12
Clean the housing at least once a month with a soft vacuum cleaner brush. If there is a high amount of
dust, weekly cleaning is recommended! Dust and dirt can impair the function of the built-in sensor!
This product is only suited for indoor-use and not for outdoor-use!
For groups of people who cannot perceive the alarm, for example because they are hard of hearing or
sleep very deeply, the installation of a heat detector is not sufficient. In this case, take further measures to
ensure that these people are also warned in the event of a fire!
The remodeling of this product is not allowed! The proper and safe functioning of the device can no longer
be guaranteed if it is modified! In addition, this will invalidate the warranty claim!
The manufacture does not accept any responsibility for injuries or damage resulting from improper use of
this product!
Any other use than the description may result in damage to the product. So the dangers are such as
electric shock, short circuit, fire etc.
We reserve the right to make changes to the product, the packaging or the operating instructions as well as
printing errors.
Protect the product from external damage, heavy dirt, moisture and excessive heat!
In order that the warranty claim does not expire please use only the supplied items. Repairs may only be
done by an expert and only by using original spare parts!
Recommended installation locations for heat detector:
Rooms with high humidity, e.g. in the bathroom
Kitchens. In the kitchen should be installed a heat detector should only if the distance to the stove is at least
4m.
Bedrooms: Install a device in every bedroom!
Corridors: Install a device in each corridor that leads to a bedroom. If the corridor is longer than 9m, install a
device at the beginning and end of the corridor.
Stairwell: Install a heat detector on each floor in the stairwell.
Living and working rooms as well as storage areas.
Cellar. Mount a device in the entrance area to the basement.
Rooms with electrical equipment
Attics: When installing heat detectors on pitched roofs, ensure a minimum distance of 0.5m-1m from the top
of the roof (see Figure 4).
Attics with horizontal ceiling: see Figure 5 for installation
Mount heat detectors at least 0.5m away from lamps!
Install several devices in large corridors or large rooms. Observe a maximum distance of 15m!
Install heat detectors in narrow corridors or rooms no larger than 1m wide in the middle of the ceiling.
Unsuitable mounting locations for heat detectors:
Heat detectors should not be installed near heating, cooling- and ventilation shafts.
On ceiling beams that are lager than 0.2m
Near open fires or fireplaces
In very dusty rooms.
On A-shaped roofs, the heat detector must not be mounted at the highest point.
In caravans or rooms with a low ceiling height.

13
Inserting or changing the batteries (Fig.3):
Remove the mounting plate located on the back of the housing by turning it counterclockwise.
Then insert the batteries supplied into the battery compartment. Please note the correct polarity!
Attach the mounting plate to the housing by turning it clockwise.Note: The mounting plate can only be
screwed to the housing when the batteries are inserted. This is to prevent the device from being mounted
without the batteries and thus not being able to function.
Perform a function test after each replacement or new use of the batteries (see chapter "Start up")!
Information on battery life and battery warning signal:
The batteries supplied have a life of approx. one year under normal conditions..
If the batteries become weak, a short warning tone sounds every 32 seconds for approx.7 days and the
LED flashes briefly. During this time, the unit is still fully functional. Replace the batteries immediately! After
7 days, the battery fault signal goes out and the unit switches off.
General instructions for using batteries:
Danger:Never expose batteries to extreme conditions, such as heat or strong sunlight! There is an acute risk of
explosion and leakage!
Danger:Make sure that batteries can not be swallowed by children, animals and adults! In particular, keep children
and animals away from this product! If one or more batteries are swallowed, seek medical attention immediately!
Here is an acute danger to life. The substances contained in the battery can cause severe poisoning!
Caution: Remove leaking batteries from the device immediately! The battery acid contained in the battery can
damage the unit! Avoid direct skin contact with leaking batteries! Wash your hands immediately after contact and
take care that the battery acid does not get into your skin, eyes or mucous membranes! Dispose of leaking and old
batteries according to the regulations.
Replace old batteries with batteries of the same type!
Do not use rechargeable batteries. They have a too low voltage!
Remove the batteries from the battery compartment when you are not using the remote control for more than
a month. Make sure that the battery compartment is always closed when the battery is inserted!
Only operate the device when the battery compartment is closed!
Non-rechargeable batteries are not to be re-charged!
New batteries should not be used together with used batteries!
Always use batteries with the same type!
Never short the terminals of the batteries!
Start up:
Attention: In order to prevent your hearing from being stressed too much by the very loud alarm tone, do not hold
the device close to your head during the function check! To avoid frightening noise-sensitive persons such as small
children, do not hold the unit in the same room during the function check!
Attention: Check the function of this device weekly!
Activation of the heat detector:
Insert the batteries into the battery compartment as described in the previous section. If the batteries are inserted
correctly (note the direction of the poles!), a short beep will sound and the LED will light up briefly. The heat
detector is now ready for operation.

14
Functional check:
To check the function, keep the TEST button pressed for approx. 3s. The alarm tone sounds and the LED lights up
red. This is to check whether the electronics, the alarm of the heat detector and the battery are functioning. The
alarm tone stops immediately after releasing the TEST button.
Note: If neither the alarm sounds nor the LED flashes, the batteries may be flat or the unit may be defective. First
replace the batteries. If the unit still does not work, it is defective. In this case, the unit must be replaced with a new
functioning unit!
Temporary muting the Alarm:
In the event of a false alarm, the alarm tone can be muted for approx. 10 minutes. It is essential to ensure that the
alarm was not triggered by a fire! To mute the alarm temporarily, press the TEST button. Then open doors and
windows to cool down the air. If after 10 minutes the room temperature is higher than 54°C, the alarm will sound
again. The mute function can be repeated as often as required by pressing the TEST button. This function cannot be
activated if there is excessive high temperatures. To deactivate the mute function, press the TEST button!
Recurrent self-test of the heat detector on its function:
This device performs every 32 seconds a self-test. You can see this by a short blink of the LED.
Networking several devices with each other :
General information on networking:
Up to 15 units from the same manufacturer and the same product series can be networked together. The units should
not be installed and operated further than 35m apart. The following devices can be networked together: Smoke
detector type: GS559A, Heat detector type: GS412, Water detector type: GS156A, Carbon monoxide detector type:
GS816A, Gateway type:GS188
For networking, you need at least two networked devices. Each device is provided with a code by the manufacturer.
There are a total of over 60,000 encodings. If one device is connected to another one, it will accept the code of the
other. An already networked device, which is to be connected to a new device, takes over the code of the new
device. Please note that devices may only be interlinked within an apartment or a family home!
1. Take a device that you want to network with another device and put it in the transmission mode. Press the
TEST button 3 times in succession. The LED lights up red for about 10 seconds continuously.
2. While the first device is in transmission mode for approximately 10 seconds (LED lights continuously red),
take another device and press the TEST button 3 times in succession. If a short beep sounds and the LED
flashes briefly, networking was successful.
3. In order to network additional devices with the first device, repeat steps 1 and 2 until all devices are
networked together.
4. Afterwards, check whether the devices are properly networked by carrying out a functional check. Press
and hold the TEST button on any networked device. If the alarm sounds on all networked devices while you
hold down the TEST button, the networking was successful. To stop the function check, release the TEST
button. The other devices stop beeping after a maximum of one minute.
Attention:If the alarm sounds not on all devices, repeat the first two steps with the affected device, and
repeat the function check.
5. If the function check is unsuccessful again, perform a RESET (see chapter RESET-Mode) of the device
and check the batteries. Then repeat the first two steps.

15
RESET-Mode:
In order to perform a RESET, proceed as follows:
1. Remove the batteries.
2. Press and hold the TEST button while reinserting the batteries. Pay attention to the correct polarity!
3. The LED lights solid red for about 3 seconds after inserting the batteries. Note: Keep and hold the TEST
button pressed!
4. When the LED light turns off, release the TEST button.
5. The LED light turns on. Press the TEST button again.The RESET process is completed by a short beep
sound.
Explanation of the LED modes :
LED flashes every 32 seconds:
This device is working properly..
LED flashes every second and alarm sounds:
Peep 0,5s –Pause 0,5s - Peep 0,5s –Pause 0,5s
- Peep 0,5s –Pause 1,5s LED flashes –repetition
of the signal:
TEST button is pressed or the alarm has been triggered by
heat. (Local alarm signal)
Alarm sounds 2 x in quick succession and
after one second LED flashes (recurring
signal): Peep –Peep –Pause 1,2s –LED
flashes –repetition of the signal:
TEST button is pressed or the alarm has been triggered by
heat. (Radio alarm signal)
LED flashes every 8 seconds:
The unit is in the silent mode
LED flashes every 32 seconds and a short
alarm tone sounds:
Batteries are low. Replace the batteries!
Every 32 seconds a short alarm tone sounds
and LED doesn´t flash:
The unit is defective or the maximum service life has been
reached. Replace the unit
Installation (Fig.7) :
1: Dowel
2. Mounting base
3. Holes for screws for fixing
4: Screw
5: Retainer of the bayonet connection
Attention: Before drilling the mounting holes, make sure that there are no gas, electricity or water pipes at the
drilling location that could be damaged by this!
Attention:The device is only ready for operation if the case is properly attached to the mounting base. Otherwise
the battery is deactivated and the device is not ready for use.
Install the heat detector in the middle of the room if possible. Observe a minimum distance of 0.5m from the side wall
and 0.6m from the corner of the room, as well as a maximum installation height of 6m (see Fig.6).
Remove the mounting plate located on the back of the housing by turning it counterclockwise.
Select an easily accessible installation location, as the heat detector must be checked weekly for proper
functioning!
Hold the mounting base to the position on the ceiling where you want to attach the unit. Then draw the holes
for the drill holes on the ceiling with a pencil.

16
Then drill two holes (Ø 6mm). Take the two plugs included in the delivery and insert them into the drilled
holes.
Screw the mounting base to the ceiling. The screws are included in the delivery.
Attach the housing to the mounting base by turning it clockwise until it clicks into place.
Behavior in case of fire:
In case of fire, go outside immediately and call the fire brigade for help! Do not waste time by putting on clothes or
carrying personal belongings. Inhaling the dangerous smoke gas will cause severe damage to your body, which can
lead to unconsciousness and subsequent death!
Further fire protection measures:
Creation of an escape plan
Fire extinguisher and fire blanket
Operate open fire e.g. lighted candles only under adult supervision
Use electrical devices with automatic switch-off
Technical Data:
Operating voltage:
2 x 1,5V DC
Battery type:
AA LR6
Radio frequency:
868MHz
Radio range:
>100m (in an open area)
Energy consumption:
< 50μA (Stand-By), < 90mA (Alarm)
Alarm Volume:
≥ 85dB (A) within 3m
Heat sensitivity:
54°-70°C
Humidity:
10-85%
Disposal note:
This product may not be disposed of with household waste. At the end of its useful life, the product must be
returned to a point of acceptance for the recycling of electric and electronic device. Please ask your local
municipality for the point of acceptance! As the devices contain valuable recyclable materials, they should be sent
for recycling, in order not to harm the environment or human health from uncontrolled waste disposal.
Proper disposal of batteries and accumulators:
Batteries and rechargeable batteries may not be disposed in the household waste. The end-consumer are legally
obligated to the return of all used batteries and/or accumulators. After usage you can return batteries and / or
accumulators gratuitous in the sales point or in their direct vicinity (for example at municipal collection points and
trade). Otherwise, you can also return the batteries and / or accumulators by post to us.
Batteries and / or accumulators which contain harmful substances are marked with the
symbol of a crossed-out waste bin and may not be disposed of with household waste.
Under the dustbin symbol is the chemical name of the harmful substance - in the
example below - "CD" for cadmium, "Pb" stands for lead, "HG" for mercury.

17
If not disposed of properly, the substances contained in the batteries can cause health and environmental hazards.
These dangers are averted by the separate collection and proper disposal of used batteries.
Cleaning:
Clean the housing regularly from dirt, dust or cobwebs! Use a vacuum cleaner with a soft suction brush or a soft
cleaning cloth. In order for the unit to function properly, the housing, especially the air slots, should always be free of
dirt! In order not to damage the product, it is essential to avoid water penetrating into the housing! Never clean the
device under running water! Do not use solvent-containing cleaner for cleaning. Do not use solvent-containing cleaner
for cleaning!
CE Declaration of Conformity:
This product has been prepared according to the listed below guidelines:
EMC 2014/30/EU
RoHS 2011/65/EU
RED 2014/53/EU
SEBSON
Sebastian Sonntag
Gernotstr.17
44319 Dortmund
Germany
VAT-Nr.: GB179436663
WEEE-Reg.-ID.: 500617
Mode d'emploi
Merci d'avoir fait l'acquisition d'un produit de la marque SEBSON. Avant la mise en service, lisez attentivement ce
mode d'emploi et conservez-le pour toute consultation ultérieure ! Un fonctionnement de longue durée et sans
défaillance ne peut être assuré que si l'installation et la mise en service sont effectuées en bonne et due forme.
Contrôlez la présence de dommages extérieurs sur le produit avant sa mise en service ! En cas de dommages
extérieures visibles, la mise en service est fortement déconseillée ! Avant la mise en service, retirez tous les
matériaux d'emballage et contrôlez le contenu quant à son intégralité !
Objectif d'utilisation conforme :
Ce détecteur de chaleur peut déceler à temps une production de chaleur dangereuse au moyen d'un capteur intégré.
Dès qu'une température ambiante supérieure à 54°C est atteinte, le voyant LED clignote et un signal d'alarme de fort
volume retentit. Il s'agit ici d'un avertisseur radioguidé pouvant être mis en réseau par signal radio avec un maximum
de 15 autres avertisseurs radioguidés (p. ex. détecteur de monoxyde de carbone ou détecteur d'eau) du même
fabricant et de la même série de produits. Dès que ce détecteur de chaleur mesure une température dangereuse
supérieure à 54°C, il envoie un signal radio à tous les autres appareils reliés à ce détecteur. Sur ce, tous les appareils
mis en réseau passent en mode d'alarme.
Livraison:
1 Détecteur de chaleur
2 x 1,5V DC piles type : AA
Vis pour fixer (2 pièces)
Cheville Ø 6 mm (2 pièces)

18
Généralités relatives au produit:
Remarque: recevez les conseils d'un spécialiste pour l'installation, et notamment le positionnement de l'appareil dans
les espaces prévus, afin de garantir le fonctionnement intégral de votre détecteur de chaleur!
1: Touche-TEST; 2: LED-Voyant; 3: Haut-parleur (cf. illustration 2)
Cet appareil doit être utilisé uniquement dans des pièces privées!
Activez cet appareil avant l'installation du produit, et vérifiez chaque semaine son fonctionnement (cf.
chapitre : « La mise en service ») !
Après une durée de fonctionnement de 10 ans, l'appareil doit être remplacé !
Ce détecteur de chaleur est capable de détecter rapidement une chaleur extrême, mais ne peut en aucun
cas l'empêcher !
Ce détecteur ne réagit pas à la présence de fumée, de flammes ou de gaz!
Cet appareil permet de surveiller une surface de 20 à 40m².
Consignes générales de sécurité:
Attention : Ne jamais recouvrir le boîtier d'une couche de peinture ou d'autres solvants ! Ne pas accrocher d'article
décoratif au boîtier et ne jamais le recouvrir ! Dans le cas contraire, le fonctionnement optimal de l'appareil ne peut
plus être garanti!
Attention : risque d'asphyxie : Gardez ce produit hors de portée des enfants et des animaux ! Le contenu de
cet emballage contient des petites pièces pouvant être avalées !
Remarque: Ne testez jamais le détecteur de chaleur avec une flamme nue, par ex. avec une bougie ou la flamme
d'un briquet ! Vous risqueriez autrement d'endommager le capteur intégré!
Nettoyez le boîtier au moins une fois par mois avec une brosse d'aspirateur douce. Lors d'une concentration
de poussières élevée, il est recommandé de nettoyer le boîtier chaque semaine ! La poussière et les
salissures peuvent nuire au fonctionnement du capteur intégré!
Utilisez uniquement ce produit en intérieur ! Ce produit ne convient pas à une utilisation en extérieur!
Pour les groupes de personne ne pouvant percevoir l'alarme, sujettes par exemple à des problèmes
d'audition ou à un sommeil très profond, installer un détecteur de chaleur n'est pas suffisant. Dans ce cas,
prenez d'autres mesures pour garantir que ces personnes puissent également percevoir l'alarme en cas
d'incendie!
La conversion du produit est interdite. À la suite d'une modification, un fonctionnement optimal et sans
danger de l'appareil ne peut plus être garanti ! En outre, toute exigence de garantie est annulée !
Le fabricant décline toute responsabilité en cas d'usage non professionnel de ce produit pouvant provoquer
des blessures ou des dommages.
Une autre utilisation que celle décrite peut entraîner une détérioration du produit. Des dangers, tels qu'un
choc électrique, un court-circuit, un incendie etc. y sont liés.
Sous réserve de modification du produit, de l'emballage ou du mode d'emploi ainsi que de la présence de
fautes d'impression.
Protégez le produit des détériorations externes, des salissures extrêmes, de l'humidité et d'un fort
échauffement !
Pour éviter l'extinction de la garantie, utilisez uniquement les pièces détachées contenues dans la livraison.
Les réparations doivent être effectuées uniquement par un professionnel et seulement en utilisant les
pièces détachées originales!

19
Lieux de montage conseillés pour le détecteur de chaleur:
Les pièces présentant un taux d'humidité élevé, par ex. les salles de bain.
Cuisines. Cet appareil doit uniquement être installé dans la cuisine, lorsqu'une distance d'au moins 4 m
peut être respectée avec le four.
Chambre à coucher : Installez une détecteur de chaleur dans chaque chambre à coucher!
Couloirs: Montez un détecteur de chaleur dans chaque couloir qui mène à une chambre. Si le couloir fait
plus de 9 m de long, montez un détecteur de chaleur à chaque extrémité du couloir.
Escaliers: Montez un détecteur de chaleur dans la cage d'escalier de chaque étage.
Pièces à vivre et pièce de travail et espaces de stockage.
Caves: Montez un détecteur de chaleur à l’entrée de la cave.
Pièces équipées d'appareils électriques.
Combles : lors du montage de détecteurs de chaleur sur des pentes de toit, observer une distance
minimale de 0,5 m-1 m avec le sommet du toit (cf. illustration 4).
Combles avec plafond horizontal : montage cf illustration 5
Montez le détecteur de chaleur à 0,5m minimum des lampes !
Installez plusieurs détecteurs de chaleur dans de grands couloirs ou de larges pièces. Observez ici une
distance maximale de 15 m.
Installez au centre du plafond le détecteur de chaleur dans les couloirs ou pièces étroites n'étant pas plus
larges que 1m.
Lieux de montage inadaptés pour le détecteur de chaleur :
À proximité de radiateurs, ainsi que des buses de chauffage, de refroidissement et d'aération.
Sur des poutres plus larges que 0,2 m
À proximité des foyers ouverts ou cheminées
Dans des pièces très poussiéreuses.
Sur les toits en forme de A, le détecteur de chaleur ne doit pas être monté au point le plus haut.
Dans les caravanes ou dans les pièces possédant une faible hauteur sous plafond.
Introduction ou remplacement de les piles (cf. ill. 3) :
Retirez la plaque de montage qui se trouve à l'arrière du boîtier, en la faisant pivoter dans le sens anti-
horaire.
Remplacez ensuite les piles fournie à la livraison, et située dans le compartiment à pile. Veillez alors à
respecter la polarité !
Fixez la plaque de montage en la faisant pivoter dans le sens horaire sur le boîtier.
Remarque : la plaque de montage peut uniquement se visser au boîtier lorsque la pile est insérée. Cette
mesure empêche de monter l'apparei sans piles, ce qui le rendrait alors non fonctionnel.
Effectuez un test de fonctionnement après chaque remplacement ou nouvelle insertion d'une pile (cf.
chapitre « Mise en service »)!
Durée de vie de piles et signal d'avertissement de piles :
Dans des conditions normales, les piles fournies possèdent une longévité d'env. un an.
En cas de piles faibles, un avertissement sonore bref retentit toutes les 32 secondes durant env. 7 jours, et
le voyant LED clignote brièvement. Cependant, l'appareil reste entièrement fonctionnel durant cette

20
période. Remplacez les piles immédiatement ! Après 7 jours, le signal de défaillance de piles est désactivé
et l'appareil s'éteint.
Remarques générales sur l'utilisation des piles:
Danger:N'exposer jamais les piles à des conditions extrêmes, telles qu'à la chaleur ou à un fort rayonnement
solaire. Cela comporte un risque aigu d'explosion et de fuite!
Danger:Vérifiez que les piles ne peuvent pas être ingérées par les enfants, les animaux et les adultes! Tenez
notamment les enfants et les animaux à l’écart de ce produit! Si une ou plusieurs piles ont été ingérées, consultez
immédiatement un médecin! Il existe un grave danger de mort. Les matériaux contenus dans la pile peuvent
provoquer une intoxication très grave
Attention: Retirez immédiatement les piles qui fuient du compartiment à piles! L'acide contenu dans la pile peut
endommager l'appareil! Évitez le contact direct des piles usagées avec la peau! Lavez-vous les mains immédiatement
après le contact et assurez-vous que l'acide de la batterie ne pénètre pas sur la peau, les yeux ou les muqueuses!
Veuillez éliminer les piles usées et usées conformément à la réglementation.
Remplacez les piles usées toujours avec des piles de même type.
Ne pas utiliser de pile rechargeable! Celles-ci ont une tension trop basse!
Retirez les piles du compartiment si vous n'utilisez pas ce produit pendant plus d'un mois.
Les piles non rechargeables ne doivent jamais être rechargées!
Ne jamais utiliser des piles usées en combinaison avec des piles neuves
Utilisez toujours uniquement des piles de même type.
Ne jamais court-circuiter les bornes de raccordement!
La mise en service:
Attention: Pour ne pas endommager votre audition avec le volume très élevé de l'alarme, ne tenez pas l'appareil
près de votre tête durant le contrôle du fonctionnement de l'appareil ! Pour ne pas effrayer les personnes sensibles
aux bruits, tels les enfants en bas âge, elles ne doivent pas se trouver dans la même pièce au moment du contrôle
du fonctionnement de l'appareil!
Attention: Vérifiez chaque semaine le fonctionnement de l'appareil!
Activation du détecteur de chaleur :
Insérez les piles dans le compartiment, comme décrit au chapitre précédent. Si les piles sont correctement insérées
(respecter la polarité !), un court bip retentit et la LED s'allume brièvement. L'appareil est maintenant prêt à être
utilisé.
Vérification du fonctionnement:
Pour vérifier la fonction, maintenez le bouton TEST enfoncé pendant environ 3s. Puis la LED commence à clignoter
et l'alarme retentit. Ici, une vérification que l'électronique, l'alarme du détecteur de chaleur et la pile fonctionnent
correctement est effectuée. L'alarme s'arrête automatiquement en lâchant la touche TEST.
Remarque: Si aucune alarme ne retentit, ou que le voyant LED ne clignote pas, il est possible que les piles soient
vides ou que l'appareil soit défectueux. Remplacez tout d'abord les piles. Si l'appareil ne fonctionne toujours pas, il
est probablement défectueux. Dans ce cas, l'appareil doit être remplacé par un appareil neuf !
Coupure du son provisoire de l'alarme :
En cas de fausse alerte l'alarme peut être coupée durant env. 10 minutes. Vous devez alors impérativement vous
assurer que l'alarme n'a pas été déclenchée par un incendie ! Pour couper provisoirement l'alarme, appuyez sur la
touche TEST. Ouvrez ensuite portes et fenêtres pour rafraichir la pièce. Après 10 minutes, si la température ambiante
est toujours supérieure à 54°C, l'alarme retentit de nouveau. La fonction de coupure du son se répète aussi souvent
Table of contents
Languages:
Other SEBSON Security System manuals