SEBSON CO KD 218A User manual

1
CO_KD_218A
1:
2:

2
3:
4:

3
5:

4
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt der Marke SEBSON entschieden haben. Vor der Inbetriebnahme lesen
Sie die Anleitung gründlich durch und bewahren Sie diese zum Nachschlagen auf! Ein langer und störungsfreier
Betrieb kann nur gewährleistet werden, wenn die Installation und die Inbetriebnahme sachgerecht erfolgt ist. Vor
der Inbetriebnahme prüfen Sie das Produkt auf äußerliche Schäden. Bei sichtbaren äußerlichen Beschädigungen
wird von der Inbetriebnahme dringend abgeraten! Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme dieses Produkts sämtliche
Verpackungsmaterialien und prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit!
Bestimmungsgemäßer Verwendungszweck:
Dieser CO-Warnmelder misst mit einem elektrochemischen Sensor die Konzentration von Kohlenmonoxid in der
Luft. Sobald das Gerät eine gesundheitsschädliche Konzentration von Kohlenmonoxid erkennt, ertönt ein lauter
Alarm.
Lieferumfang:
1 CO-Warnmelder
3 x 1,5V DC Batterien Typ: AA
Schrauben zur Befestigung (2 Stück)
Dübel Ø 5mm (2 Stück)
Allgemeine Informationen zum Produkt:
Hinweis: Lassen Sie sich hinsichtlich der Installation und insbesondere der Positionierung des Geräts in den
vorgesehenen Räumen von einem Fachmann beraten, um sicher zu gehen, dass die einwandfreie Funktion des
Kohlenmonoxidmelders gewährleistet ist!
Verwenden Sie diesen Kohlenmonoxidmelder nur in Privaträumen!
CO-Warnmelder eignen sich besonders für Räume mit Brennstoffverbrennungsgeräten (z.B. Gasthermen
oder Gasherde)
Die Installation des CO-Warnmelders ist kein Ersatz für die ordnungsgemäße Installation, Verwendung und
Wartung von Brennstoffverbrennungsgeräten einschließlich geeigneten Lüftungs- und Abgassystemen!
Dieser CO-Warnmelder ersetzt weder Rauch- noch Hitzemelder oder andere Gasmelder!
Dieses Gerät kann CO in der Umgebung erkennen. Es kann aber nicht die Anreicherung von CO in der Luft
verhindern!
Nach einer Betriebsdauer von 10 Jahren muss das Gerät ersetzt werden!
Mit diesem Kohlenmonoxidmelder lässt sich ein Bereich von ca. 20 bis 40m² überwachen.
Produktübersicht (siehe Abbildung 2)
1. LED-Anzeige:(POWER grüne LED/ FAULT: gelbe LED/ ALARM: rote LED)
2. TEST-Taste
3. LCD-Display
4. Lautsprecher
5. Luftschlitze
6. Sicherungsstift zur Demontagesperre

5
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Gefahr: Überstreichen Sie das Gehäuse niemals mit Farbe oder anderen Lösungsmitteln! Hängen Sie keine
Dekoartikel an das Gehäuse und decken Sie es niemals zu! Dadurch ist die einwandfreie Funktion des Geräts nicht
mehr gewährleistet!
Achtung Erstickungsgefahr: Halten Sie dieses Produkt von Kindern und Tieren fern! Der Inhalt der
Verpackung enthält Kleinteile, die verschluckt werden können!
Hinweis: Bei geplanten Renovierungsarbeiten, die ein hohes Staubaufkommen verursachen z.B. bei
Schleifarbeiten, kann der Sensor beschädigt werden. Bevor Sie mit den Renovierungsarbeiten beginnen, entfernen
Sie das Gerät und lagern Sie es zwischenzeitlich an einem Ort, an dem es vor Schmutz und lösungsmittelhaltigen
Dämpfen geschützt ist.
Installieren Sie das Gerät an leicht zugänglichen Stellen, damit eine wöchentliche Funktionsüberprüfung
erfolgen kann.
Wenn das Gerät beispielsweise auf einem Schrank oder auf einem Regal betrieben wird, dann muss das
Gerät aufrecht stehend platziert werden. Ansonsten ist die einwandfreie Funktion nicht gewährleistet.
Stellen Sie sicher, dass es nicht herunter fallen kann!
Reinigen Sie das Gehäuse mindestens einmal im Monat mit einer weichen Staubsaugerbürste. Bei hohem
Staubaufkommen wird eine wöchentliche Reinigung empfohlen! Staub und Schmutz können die Funktion
des eingebauten Sensors beeinträchtigen!
Verwenden Sie dieses Gerät nur im Innenbereich! Für den Außenbereich ist dieses Gerät nicht geeignet!
Für Personengruppen, die den Alarm nicht wahrnehmen können, weil sie beispielsweise schwerhörig sind
oder sehr tief schlafen, ist die Installation eines CO-Warnmelders nicht ausreichend. Ergreifen Sie in
diesem Fall weitere Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass auch diese Personen im Fall eines Alarms
gewarnt werden!
Der Umbau dieses Produkts ist nicht erlaubt! Durch einen Umbau ist die einwandfreie sowie gefahrlose
Funktion des Geräts nicht mehr gewährleistet! Außerdem erlischt dadurch der Gewährleistungsanspruch!
Bei unsachgemäßem Gebrauch dieses Produkts, durch die Verletzungen oder Schäden hervorgerufen
werden, übernimmt der Hersteller keine Verantwortung!
Eine andere Verwendung als beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen. Damit sind
Gefahren, wie z.B. elektrischer Schlag, Kurzschluss, Brand, etc. verbunden.
Änderungen am Produkt, der Verpackung oder der Bedienungsanleitung sowie Druckfehlern behalten wir
uns vor.
Schützen Sie das Produkt vor äußeren Beschädigungen, starker Verschmutzung, Feuchtigkeit und starker
Erwärmung!
Damit der Gewährleistungsanspruch nicht erlischt, verwenden Sie nur die mitgelieferten Einzelteile.
Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden und nur unter Verwendung von
Originalersatzteilen!

6
Kohlenmonoxid (CO) - Ursachen und Wirkungen:
Kohlenmonoxid (CO) kann nicht gesehen, gerochen oder geschmeckt werden. Der Aufbau von CO im Blut wird als
Carboxyhämoglobin (COHb) bezeichnet. Die Anreicherung von Kohlenmonoxid (CO) im Blut verhindert die
Sauerstoffaufnahme. Dies hat zur Folge, dass lebenswichtige Organe wie z.B. das Herz oder das Gehirn, nicht mehr
ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Je nach Konzentration, kann eine CO-Vergiftung in Minuten ablaufen
und sogar zum Tod führen.
Die häufigsten Quellen von CO sind:
Fehlerhafte Gasheizungen (Thermen) und -herde
Laufende KFZ-Motoren oder Rasenmäher-Motoren in geschlossenen Räumen
Verstopfte bzw. nicht gereinigte Schornsteine, Kamine oder Rauchabzüge
Tragbare Brennstoffbrenner
Kraftstoffbetriebene Werkzeuge
Grillen in geschlossenen Räumen
Hinweis: Heizungsanlage, Lüftungsschlitze, Schornstein und Rauchabzug sollten jährlich von einem qualifizierten
Fachmann überprüft werden!
Folgende Symptome treten bei einer Kohlenmonoxid-Vergiftung auf:
Die Symptome bei einer Kohlenmonoxid-Vergiftung sind ähnlich einer Grippe, aber ohne Fieber. Weitere
Symptome sind Schwindel, Müdigkeit, Schwäche, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schläfrigkeit und
Verwirrung. Für ungeborene und geborene Säuglinge, Kleinkinder, schwangere Frauen, Senioren und Menschen
mit Herz- oder Atemwegserkrankungen besteht das höchste Risiko für schwere Verletzungen oder Tod!
CO-Konzentration
Symptome
Niedrig:
Leichte Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit (oft als "Grippe-
ähnliche" Symptome beschrieben).
Mittel:
Starke Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und Übelkeit, Schläfrigkeit,
Krämpfe
Hoch:
Bewusstlosigkeit, kardiorespiratorisches Versagen, Tod.
Die oben genannten Vergiftungsniveaus beziehen sich auf gesunde Erwachsene. Die Stufen variieren bei
verschiedenen Personen- und Risikogruppen. Eine starke Kohlenmonoxid Vergiftung kann dauerhafte Schäden und
Behinderungen sowie den Tod eines Menschen verursachen. Viele Betroffene sind sich bewusst sind, dass es ihnen
schlecht geht, können sich aber nicht in Sicherheit bringen oder Hilfe anfordern.
Empfohlene Montageorte für Kohlenmonoxidmelder:
Achtung: Installieren Sie das Gerät im Haus oder in der Wohnung an einem Ort, an dem sichergestellt ist, dass
der Alarm im Ernstfall von allen Bewohnern gehört wird!
Räume mit Brennstoffverbrennungsgeräten wie z.B. Gasthermen oder Holzöfen
Schlafzimmer: Installieren Sie in jedem Schlafzimmer einen Kohlenmonoxidmelder!
Flure: Montieren Sie in jedem Flur, der zu einem Schlafzimmer führt, einen Kohlenmonoxidmelder.
Treppenhäuser: Montieren Sie auf jeder Etage im Treppenhaus einen Kohlenmonoxidmelder.
Wohn- und Arbeitsräume Räume in denen eine hohe CO-Konzentrationsanreicherung wahrscheinlich ist

7
Ungeeignete Montageorte für Kohlenmonoxidmelder:
Hinweis: Ein ungeeigneter Ort kann Störungen wie z.B. einen Fehlalarm verursachen. Die Sensoren des
CO-Warnmelders werden durch den Einsatz an ungeeigneten Orten beschädigt z.B. durch zu hohe
Luftfeuchtigkeit.
Räume, die eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen, z.B. im Badezimmer oder in der Küche
Räume die eine Raumtemperatur von unter -10°C oder über 45°C aufweisen.
Räume mit sehr geringem Luftaustausch z.B. in Spitzen von gewölbten Decken oder Giebeldächern oder
Abstellkammern
Räume mit sehr staubiger oder sehr aerosolhaltiger Luft z.B. durch Haarspray, Lösungsmittel, Parfüms
oder Farbe. Dadurch können die Luftschlitze des CO-Warnmelders verstopfen oder der Sensor beschädigt
werden.
In der Nähe von Lüftungsanlagen, Kaminen bzw. Abzugsrohren sowie Türen und Fenstern, da hier evtl.
eine geringere Kohlenmonoxid Konzentration vorherrscht.
Hinter Vorhängen, Möbeln oder anderen Gegenständen. Das Kohlenmonoxid muss den CO-Warnmelder
ungehindert erreichen können, um es zuverlässig zu erkennen.
Einsetzen oder Ersetzen der Batterien (Abb.3):
Batterien voll
Batteriestand sehr niedrig
Batterien leer- Ersetzen Sie die Batterien umgehend!
Sobald im Minutentakt ein kurzer Piepton ertönt, sind die Batterien zu schwach und müssen umgehend
ausgewechselt werden!
Zum öffnen des Batteriefachs entfernen Sie die Montagehalterung indem Sie diese zur Seite schieben.
Setzen Sie die im Lieferumfang enthaltenen Batterien in das Batteriefach ein. Beachten Sie hierbei die
richtige Polung.
Schieben Sie die Montagehalterung anschließend wieder auf das Gehäuse um das Batteriefach zu
schließen. Hinweis: Die Montagehalterung kann nur befestigt werden, wenn die Batterien eingesetzt sind.
Dies soll verhindern, dass der CO-Warnmelder ohne Batterien montiert wird und damit nicht funktionsfähig
wäre.
Nach Einsetzen der Batterien leuchten die 3 LED-Kontrollleuchten kurz auf und ein kurzer Piepton ertönt.
Nach einer kurzen Aufwärmphase von ca. 30 Sekunden ist dieses Gerät betriebsbereit.
Führen Sie nach jedem Wechsel der Batterien einen Funktionstest durch (siehe Kapitel „Inbetriebnahme“)!
Allgemeine Hinweise zur Verwendung von Batterien:
Gefahr: Setzen Sie Batterien niemals extremen Bedingungen, wie z.B. Hitze oder starker Sonneneinstrahlung aus.
Hier besteht akute Explosions- und Auslaufgefahr!
Gefahr: Stellen Sie sicher, dass Batterien weder von Kindern, Tieren noch von Erwachsenen verschluckt werden
können! Halten Sie insbesondere Kinder und Tiere von diesem Produkt fern! Wurden eine oder mehrere Batterien
verschluckt, suchen Sie umgehend einen Arzt auf! Hier besteht akute Lebensgefahr! Die in der Batterie enthaltenen
Stoffe können schwerste Vergiftungen hervorrufen!
Achtung: Entnehmen Sie ausgelaufene Batterien umgehend aus dem Batteriefach! Die in der Batterie enthaltene
Batteriesäure kann das Gerät beschädigen! Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit ausgelaufenen Batterien!

8
Waschen Sie sich nach Berührung sofort die Hände und achten Sie darauf, dass die Batteriesäure nicht an Ihre Haut,
Ihre Augen oder Schleimhäute gelangt! Entsorgen Sie ausgelaufene und alte Batterien vorschriftsgemäß.
Ersetzen Sie alte Batterien immer durch Batterien gleichen Typs.
Verwenden Sie keine Akkus. Diese weisen eine zu niedrige Spannung auf!
Nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, wenn Sie dieses Produkt länger als einen Monat nicht
benutzen.
Nehmen Sie das Gerät nur in Betrieb wenn das Batteriefach geschlossen ist!
Batterien die nicht wiederaufladbar sind, dürfen in keinem Fall aufgeladen werden!
Neue Batterien dürfen nicht zusammen mit gebrauchten Batterien verwendet werden.
Verwenden Sie immer nur Batterien des gleichen Typs zusammen!
Schließen Sie die Anschlussklemmen der Batterien niemals kurz!
Inbetriebnahme:
Achtung: Damit Ihr Gehör durch den sehr lauten Alarmton nicht zu sehr beansprucht wird, halten Sie das Gerät
während der Funktionskontrolle nicht in Kopfnähe! Damit geräuschempfindliche Personen wie z.B. Kleinkinder nicht
erschrecken, sollten sie sich während der Funktionskontrolle nicht im gleichen Raum aufhalten!
Achtung: Überprüfen Sie den CO-Warnmelder wöchentlich auf seine Funktion!
Hinweis: Damit eine sofortige Auslösung des Alarms bei Inbetriebnahme vermieden wird, wählen Sie eine
Umgebung mit einer möglichst niedrigen CO-Konzentration.
Überprüfung der Funktion:
Nach Einsetzen der Batterien überprüfen Sie das Gerät auf seine Funktion. Dazu betätigen Sie die TEST-Taste.
Der Alarmton ertönt und die LED (ALARM) leuchtet 5 Mal hintereinander rot auf. Hierbei wird überprüft, ob die
Elektronik, der Alarmgeber und die Batterien funktionieren.
Hinweis: Wenn weder der Alarm ertönt noch die LED blinkt, dann sind möglicherweise die Batterien leer oder das
Gerät ist defekt. Im Falle eines Defekts ersetzen Sie es durch ein neues funktionsfähiges Gerät!
Vorübergehende Stummschaltung des Alarms:
Gefahr: Bevor die Stummschaltfunktion aktiviert wird, lassen Sie Ihre Geräte wie z.B. Gasthermen, Kamine etc. von
einem Fachmann überprüfen!
Bei einem Fehlalarm, der nicht durch eine zu hohe CO-Konzentration ausgelöst wurde, kann das Alarmsignal für
ca. 10 Min. stumm geschaltet werden.Dies ist aber nur möglich, wenn die CO-Konzentration unter 200PPM liegt.
Halten Sie hierzu die TEST-Taste für ca. 3-5 Sekunden gedrückt, bis die LED (ALARM) nur noch blinkt. Der
Signalton verstummt für ca. 10 Minuten, während die rote LED (ALARM) weiterhin blinkt. Öffnen Sie danach Türen
und Fenster um die Luft zu reinigen. Sollte die CO-Konzentration nach 10 Minuten immer noch zu hoch sein, ertönt
der Alarm erneut. Die Stummschaltfunktion lässt sich beliebig oft durch Drücken der TEST-Taste wiederholen.
Durch erneutes gedrückt halten der TEST-Taste kann die Stummschaltung wieder rückgängig gemacht werden.
Der Alarm bleibt ausgelöst wenn die CO-Konzentration höher als 40ppm ist.
Wiederkehrender Selbsttest:
Alle 45 Sekunden führt dieses Gerät einen Selbsttest durch. Die LED (POWER) blinkt dabei kurz auf.

9
Erläuterung der LED-Modi:
Rote LED (ALARM) blinkt und piept 5 Mal
hintereinander 3 Mal im 10 Sekundentakt:
Lebensgefahr! Gefährliche CO-Konzentration erkannt.
Befolgen Sie in diesem Fall die beschriebenen Maßnahmen
(„Was tun im Alarmfall“)
Rote LED (ALARM) blinkt 5 Mal hintereinander
3 Mal im 10 Sekundentakt:
Der Alarm befindet sich im Stummmodus
Rote LED (ALARM) blinkt 4 Mal hintereinander
und der Alarm ertönt (langsamer als im
Alarmmodus) alle 3-5 Minuten :
Niedrige CO-Konzentration erkannt (im Bereich von 30PPM bis
40PPM bei einer Dauer von 40-60 Minuten). Es besteht keine
Lebensgefahr! Eine niedrige Anreicherung von CO in der Luft
kann bspw. durch starken Zigarettenqualm verursacht werden.
Schwangere, Kinder und kranke Menschen können durch eine
dauerhaft niedrige CO-Konzentration gesundheitliche
Beeinträchtigungen erfahren. Dieser Alarm dient vorwiegend
zum Schutz dieser Personengruppe. Die Ursache für die
Anreicherung von CO in der Umgebung sollte dringend
ermittelt und behoben werden!
Grüne LED (POWER) blinkt alle 45 Sekunden:
Gerät funktioniert ordnungsgemäß
Gelbe LED (FAULT) blinkt alle 45 Sekunden
und ein kurzer Alarmton ertönt:
Batterien sind schwach. Ersetzen Sie die Batterien!
Gelbe LED (FAULT) blinkt zweimal
hintereinander und ein kurzer Alarmton ertönt
im Minutentakt:
Sensor oder Gerät ist beschädigt. Ersetzen Sie das Gerät!
Gelbe LED (FAULT) blinkt dreimal
hintereinander und ein kurzer Alarmton ertönt
im Minutentakt:
Gerät muss ersetzt werden, da die maximale Lebensdauer
errreicht ist!
Erläuterungen zur Anzeige auf dem Display:
Anzeige im normalen Betrieb:
- Batteriestandsanzeige
- CO-Konzentrationsanzeige
Gerät wird in Betrieb genommen z.B. nach Batteriewechsel. Gleichzeitig leuchten die 3 LED-
Kontrollleuchten kurz auf und ein kurzer Piepton ertönt. Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Alle 2 Minuten überprüft das Gerät den Sensor auf seine Funktion. Wenn bei der
Überprüfung ein Fehler gefunden wurde, blinkt zweimal hintereinander die gelbe LED
(FAULT) und ein kurzer Alarmton ertönt im Minutentakt.
Gerät muss ersetzt werden, da die maximale Lebensdauer errreicht ist!
Es besteht Lebensgefahr! Die CO-Konzentration ist sehr hoch (>550PPM). Bitte
befolgen Sie in diesem Fall die im Kapitel: "Was tun, wenn Alarm ausgelöst wurde"
beschriebenen Anweisungen!
Hinweise zur Montage (Abb. 4):
Da Kohlenmonoxid eine ähnliche Dichte wie Atemluft aufweist, verteilt es sich überwiegend im unteren
Bereich des Raumes. Dieser CO-Warnmelder sollte daher an der Wand in Atmungshöhe, mindestens 1,5m
über den Boden, installiert werden.

10
Die Installation des Geräts auf Augenhöhe ermöglicht zudem die Überwachung der Kontrollleuchten!
Montieren Sie das Gerät mindestens 2 bis 5 Meter im waagerechten Abstand von allen
Brennstoffverbrennungsgeräten.
Installieren Sie das Gerät mindestens 1,5m weit entfernt von großen Möbeln, Türen und Fenstern sowie
von Wänden und Ecken.
Der Abstand zur Decke sollte mindestens 0,3m betragen, da in Ecken keine oder zu geringe Luftzirkulation
stattfindet und das Kohlenmonoxid somit nicht dorthin gelangt.
In Schlafräumen ist die Installation in Atmungshöhe zu bevorzugen.
Stellen Sie sicher, dass alle Lüftungsöffnungen des Gerätes frei sind.
Montage (Abb.5) :
Achtung: Stellen Sie vor dem Bohren der Befestigungslöcher sicher, dass sich an der Bohrstelle keine Gas-,
Strom- oder Wasserleitungen befinden, die dadurch beschädigt werden könnten!
Entfernen Sie die Montagehalterung auf der Rückseite des Gehäuses.
Setzen Sie die 3 mitgelieferten Batterien in das Batteriefach ein (Polrichtung beachten).
Bohren Sie zwei Ø5.0mm große Löcher in die Wand und stecken Sie die Dübel hinein.
Befestigen Sie die Montagehalterung mit den beiden mitgelieferten Schrauben an der Wand.
Schieben Sie das Gehäuse vorsichtig auf die an der Wand montierte Montagehalterung, bis das Gehäuse
einrastet.
Nach jeder Montage muss das Gerät auf seine Funktion durch drücken der TEST-Taste geprüft werden!
Stellen Sie sicher, dass der Geräteton "Alarm" (5 x kurzer Piepton/ rote LED blinkt) ertönt.
Mittels des Sicherungsstifts (siehe Punkt 6 in der Abbildung) kann das Gerät an der Montagehalterung
zusätzlich gesichert werden. Außerdem lässt sich damit verhindern, dass das Gerät nicht so einfach
entwendet werden kann.
Ursachen für einen Fehlalarm:
Wasser- und Küchendämpfe
sehr hohe Luftfeuchtigkeit
stark aerosolhaltige Luft wie z.B durch Nutzung von Haarspray, Parfüm, Farbe, Lacke oder Klebstoffe
sehr staubige Luft z.B. durch Baustaub bei Schleifarbeiten
sehr starker Qualm von beispielsweise Zigaretten oder Zigarren
erhöhte Konzentrationen folgender Substanzen können Schäden am Sensor verursachen bzw. die Fuktion
des Geräts beeinträchtigen: Methan, Propan, Isobuten, Isopropanol, Ethylen, Benzol, Toluol, Ethylacetat,
Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxide, auf Alkoholbasis Produkte, Farben, Verdünner, Lösungsmittel,
Klebstoffe, Haarsprays, nach Rasuren, Parfums und Reinigungsmittel
Was tun, wenn Alarm ausgelöst wurde:
1. Sofort für frische Luftzufuhr sorgen durch Öffnen von Türen und Fenstern!
2. Drücken Sie die Taste TEST um den Alarmton stumm zu schalten. Dadurch wird Panik vermieden!
3. Alle Verbrennungseinrichtungen und Gasversorgungen wenn möglich abschalten.
4. Rufen Sie den Notruf, wenn Personen über Vergiftungssymptome wie z.B. Kopfschmerzen oder Übelkeit
klagen.

11
5. Achten Sie auf alle Personen im Raum und ermöglichen Sie das sofortige Verlassen des Raumes. Achten
Sie darauf, dass niemand zurückbleibt! Sorgen Sie dafür, dass niemand in den Raum zurückkehren kann
oder sich nicht von der offenen Tür oder von den geöffneten Fenstern entfernen, bis die Rettungskräfte
eingetroffen sind. Der Alarm darf in dieser Zeit nicht deaktiviert werden!
6. Nehmen Sie die abgeschaltete Verbrennungseinrichtung erst dann wieder in Betrieb, wenn sie von einem
Fachmann überprüft wurde!
7. Überprüfen Sie jedes Verbrennungsgerät! Ist kein Fachmann oder Überprüfungsgerät verfügbar, befolgen
Sie die Bedienungsanweisungen des Herstellers und wenden sich direkt an den Hersteller des defekten
Gerätes.
Hinweis: Auch wenn der CO-Warnmelder nach dem Lüften keine Gefahr mehr anzeigt, empfiehlt es sich
dringend, die Ursache für den Alarm bzw. die Quelle des austretenden Kohlenmonoxids festzustellen. Hier
besteht Lebensgefahr!
Technische Daten:
Betriebsspannung:
3 x 1,5V DC
Batterietyp:
AA LR6
Sensor Typ:
elektrochemisch
Produktlebensdauer:
max. 10 Jahre
Empfindlichkeitseinstellung:
Entspricht EN 50291-1: 2018
Alarmmodus bei niedriger CO-Konzentration:Rote LED (ALARM)
blinkt 4 Mal hintereinander und der Alarm ertönt (langsamer als im
Alarmmodus) alle 3-5 Minuten:
>30PPM: Alarm bei gleicher oder höheren CO-Konzentration
länger als 60 Minuten
>40PPM: Alarm bei gleicher oder höheren CO-Konzentration
länger als 40 Minuten
Alarmmodus bei erhöhter bis gefährlich hoher CO-Konzentration:
Rote LED (ALARM) blinkt und piept 5 Mal hintereinander 3 Mal im
10 Sekundentakt:
>27±3 PPM: Alarm bei gleicher oder höheren CO-Konzentration
länger als 120 Minuten
>55+5 PPM: Alarm bei gleicher oder höheren CO-Konzentration
länger als 60 bis 90 Minuten
>110±10 PPM: Alarm bei gleicher oder höheren CO-Konzentration
länger als 10 bis 40 Minuten
>300±30 PPM: Alarm bei gleicher oder höheren CO-Konzentration
länger als 3 Minuten
Standby Strom:
<30μA
Alarm Strom:
<65mA
Alarm-Lautstärke:
≥ 85dB (A) innerhalb von 3 Metern
Temperaturbereich und Luftfeuchtigkeit:
-10°C –+45°C/ 0-93%
Entsorgungshinweis:
Dieses Produkt darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Da Altgeräte wertvolle recyclingfähige Materialien
enthalten, sollten sie einer Verwertung zugeführt werden, um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht
durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte bringen Sie dieses Produkt am Ende seiner Lebensdauer zu
einer Annahmestelle für Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten. Bitte erfragen Sie diese Stellen bei
Ihrer zuständigen kommunalen Verwaltung, den örtlichen Müllentsorgungsbetrieben oder bei Ihrem Händler.

12
Vorschriftsgemäße Entsorgung von Batterien und Akkus:
Batterien oder Akkus dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien
oder Akkus als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet. Sie können Batterien oder Akkus nach Gebrauch in der
Verkaufsstelle oder in deren unmittelbarer Nähe (zum Beispiel an kommunalen Sammelstellen oder Handel)
unentgeltlich zurückgeben. Andernfalls können Sie Batterien oder Akkus auch per Post an uns zurücksenden.
Batterien oder Akkus die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne
gekennzeichnet und dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Unter dem Mülltonnen-Symbol befindet sich die
chemische Bezeichnung des Schadstoffes - im Beispiel unten "Cd" für Cadmium. "Pb" steht für Blei, "Hg" für
Quecksilber:
Bei unsachgemäßer Entsorgung können die in den Batterien enthaltenen Stoffe
Gefahren für Gesundheit und Umwelt verursachen. Die Gefahren werden durch die
getrennte Sammlung und ordnungsgemäße Entsorgung gebrauchter Batterien
abgewendet.
Reinigung:
Befreien Sie das Gehäuse regelmäßig von Schmutz, Staub oder Spinnweben! Verwenden Sie hierzu einen
Staubsauger mit einer weichen Saugbürste oder ein weiches Reinigungstuch. Damit das Gerät ordnungsgemäß
funktioniert, sollte das Gehäuse, insbesondere die Luftschlitze, jederzeit frei von Verunreinigungen sein! Um das
Produkt nicht zu beschädigen, vermeiden Sie unbedingt, dass Wasser in das Gehäuse eindringt! Reinigen Sie das
Gerät niemals unter fließendem Wasser! Verwenden Sie zur Reinigung keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
CE Konformitätserklärung:
Dieses Produkt ist nach den unten aufgelisteten Richtlinien hergestellt worden:
EMC 2014/30/EU
RoHS 2011/65/EU
SEBSON
Sebastian Sonntag
Gernotstr.17
44319 Dortmund
Germany
UST-IDNr.: DE246981805
WEEE-Reg.-Nr.: DE 78960174
Manual
Thank you for choosing a product of SEBSON. Read the instructions carefully and keep them for looking up before
start-up this product. A long and failure-free operation can only be guaranteed if the installation and start-up is done
properly. Before starting up this product, please check for external damage. In case of visible external damage we
immediately dis-advise the start-up of this product! Please remove all packaging material of this product before the
first start-up an and check the content for completeness!
Intended use:

13
This CO detector is used for early warning of dangerous concentrations of carbon monoxide in closed rooms. The
CO concentration is measured by means of an integrated electrochemical sensor. As soon as a harmful
concentration of carbon monoxide is detected, the red LED flashes and a loud alarm sounds.
Scope of delivery:
1 CO-alarm detector
3 x 1,5V DC type: AA batteries
Screws for fixing (2 pieces)
Dowels Ø 5mm (2 pieces)
General information about the product:
Note: Consult a specialist with regard to the installation and in particular the positioning of the device in the
intended rooms in order to ensure that the proper functioning of the CO detector is guaranteed!
This CO detector may only be used in private rooms.
CO warning detectors are particularly suitable for rooms with fuel-burning appliances (e.g. gas heaters or
gas cookers).
Check the unit weekly for proper function (see chapter: "Start-up")!
Please note that this CO alarm detector is not a substitute for smoke-alarm-, other gas- or heat- detector!
This device can detect CO in the environment. However, it cannot prevent the accumulation of CO in the
air!
The unit must be replaced after 10 years at the latest!
This CO detector can monitor a range of 20 to 40m².
Product overview (see Fig. 2):
1: LED indicator lights (POWER (green light)/ FAULT (yellow light)/ ALARM (red light)
2: TEST-button
3: LCD-Display
4: Speaker
5: Air slots
6: Safety pin for disassembly lock
General safety information:
Danger: Never paint or use other solvents on the housing! Never hang any decorative items on the housing and
never cover it! This means that the proper functioning of the device is no longer guaranteed!
Danger of suffocation: Keep this product away from children and animals! The packaging contains small parts
that can be swallowed! Keep the device away from children under the age of 8!
Note: If renovation work is planned that causes a high level of dust, such as sanding work, or if paint or varnish
containing solvents is used, the sensor may be damaged. Before starting renovation work, remove the unit and
store it in the meantime in a place where it is protected from dirt and vapours containing solvents.
Install the unit in easily accessible places so that a weekly function check can be carried out.
If the unit is commissioned on a cupboard or shelf, for example, then the unit must be placed upright.
Otherwise, proper functioning is not guaranteed. Make sure that the unit stands securely and cannot fall
down!
Clean the housing at least once a month with a soft vacuum cleaner brush. If there is a high amount of
dust, weekly cleaning is recommended! Dust and dirt can impair the function of the built-in sensor!
This product is only suited for indoor-use and not for outdoor-use!

14
For groups of people who cannot perceive the alarm, for example because they are hard of hearing or
sleep very deeply, the installation of a CO warning detector is not sufficient. In this case, take further
measures to ensure that these people are also warned in the event of an alarm!
The conversion of this product is not permitted! Modification no longer guarantees the proper and safe
functioning of the unit! In addition, this will invalidate the warranty!
The manufacture does not accept any responsibility for injuries or damage resulting from improper use of
this product!
Any other use than the description may result in damage to the product. So the dangers are such as
electric shock, short circuit, fire etc.
We reserve the right to make changes to the product, the packaging or the operating instructions as well as
printing errors.
Protect the product from external damage, heavy dirt, moisture and excessive heat!
In order that the warranty claim does not expire please use only the supplied items. Repairs may only be
done by an expert and only by using original spare parts!
Carbon monoxide (CO) –cause and effect:
Carbon monoxide (CO) can not be seen, smelled or tasted. The formation of CO in the blood is called
carboxyhemoglobin (COHb). The enrichment of carbon monoxide (CO) in the blood prevents the oxygen admission.
This has the consequence that vital organs such as e.g. the heart or the brain are no longer adequately supplied with
oxygen. According to concentration, a CO-poisoning can take a few minutes and even lead to death.
The most common sources of CO are:
Faulty gas heating (gas boiler) and gas stoves
Running car engines or lawn mower engines in enclosed rooms
Blocked or not cleaned chimneys, fireplace or flues
Portable fuel burners
Fuel-powered tools
Note: Heating system, vents, chimney and flue should be checked yearly by a qualified professinal!
The following symptoms appear by a carbon monoxide poisoning:
The symptoms of carbon monoxide poisoning are similar to influenza, but without fever. Other symptoms are
dizziness, tiredness, weakness, headaches, feeling of sickness, vomiting, drowsiness and confusion. For unborn and
born babies, young children, pregnant women, senior citizens and people with heart or respiratory disease are at the
highest risk for serious infury or death!
CO-concentration
Symptoms
Low:
slight headaches nausea, vomit, tiredness (often described as „similar to
influenza“ symptoms).
Middle:
Strong headaches, giddiness, vomit, sleepiness, cramps
High:
Unconsciousness, cardiorespiratory failure, death
The above poisoning levels are relate to healthy adults. The levels vary for different person or risk-groups. A
strong carbon monoxide poisoning can cause permanent damage and disability as well as the death of a person.
Many sufferers are aware that they feeling not well, but can not get themselves in safety or request help.
Recommended installation locations for CO detectors:
Note: Place the unit in a location in the house or flat where it is certain that the alarm will be heard in an
emergency!
Rooms with fuel burners e.g. gas heaters (boiler) or wood stoves
Rooms that could have a high CO concentration

15
Bedrooms: Install a CO detector in every bedroom!
Corridors: Install a device in each corridor that leads to a bedroom.
Stairwell: Install a detector on each floor in the stairwell.
Living and working rooms
Rooms in which a high CO concentration enrichment is probable
Unsuitable mounting locations for CO alarms:
Note: An unsuitable location can cause disturbances, e.g. cause a false alarm. The sensors of the CO alarm
detector are damaged by the use in unsuitable locations e.g. due to high humidity.
Rooms with high humidity, e.g. in the bathroom or kitchen
Rooms which have a room temperature below -10°C or above 45°C.
Do not install in rooms where no air exchange is, e.g. in tops of vaulted ceilings or gable roofs or storage
rooms
Rooms with very dusty or very aerosolised air, e.g. due to hairspray, solvents, perfumes or paint.This can
block the air slots or damage the sensor of the CO alarm detector.
Near ventilation systems, chimneys or exhaust pipes as well as doors and windows, as this may have a
lower carbon monoxide concentration.
Behind curtains, furniture or other objects. The carbon monoxide must be able to reach the CO alarm
detector unimpeded in order to be able do detect it reliably.
Inserting or changing the batteries (Fig.3):
Batteries are full
Batteries level very low
Batteries empty-Please replace the batteries immediately!
As soon as a short beep sounds every minute, the batteries are too weak and must be replaced
immediately!
To open the battery compartment, remove the mounting bracket by sliding it to the side.
Then insert the batteries supplied into the battery compartment. Please note the correct polarity
Then push the mounting bracket back onto the housing to close the battery compartment. After inserting
the batteries, the 3 LED control lamps light up briefly and a short beep sounds. After a short warm-up
phase of approx. 30 seconds, this unit is ready for operation. Note:The mounting bracket can only be
attached when the batteries are inserted. This is to prevent the CO detector from being mounted without
the batteries, which would make it non-functional.
Perform a function test after each replacement or new use of the batteries (see chapter "Start up")!
General instructions for using batteries:
Danger:Never expose batteries to extreme conditions, such as heat or strong sunlight! There is an acute risk of
explosion and leakage!
Danger:Make sure that batteries can not be swallowed by children, animals and adults! In particular, keep
children and animals away from this product! If one or more batteries are swallowed, seek medical attention
immediately! Here is an acute danger to life. The substances contained in the battery can cause severe poisoning!

16
Caution: Remove leaking batteries from the device immediately! The battery acid contained in the battery can
damage the unit! Avoid direct skin contact with leaking batteries! Wash your hands immediately after contact and
take care that the battery acid does not get into your skin, eyes or mucous membranes! Dispose of leaking and old
batteries according to the regulations.
Replace old batteries with batteries of the same type!
Do not use rechargeable batteries. They have a too low voltage!
Remove the batteries from the battery compartment when you are not using the remote control for more
than a month. Make sure that the battery compartment is always closed when the battery is inserted!
Only operate the device when the battery compartment is closed!
Non-rechargeable batteries are not to be re-charged!
New batteries should not be used together with used batteries!
Always use batteries with the same type!
Never short the terminals of the batteries!
Start up:
Attention: In order to prevent your hearing from being stressed too much by the very loud alarm tone, do not hold
the device close to your head during the function check! To avoid frightening noise-sensitive persons such as small
children, do not hold the unit in the same room during the function check!
Attention: Check the function of the CO detector weekly!
Note: To avoid an immediate triggering of the alarm during commissioning, choose an environment with the lowest
possible CO concentration.
Functional check:
After inserting the batteries, check the device for proper function by pushing the TEST button. The alarm tone
sounds and the LED lights up red 5 times. This is to check whether the electronics, the CO detector's alarm unit
and the batteries are functioning.
Note: If neither the alarm sounds nor the LED flashes, the batteries are may be empty or the device may be
defective. In case of a defect, replace it with a new functional device.
Temporary muting the Alarm:
Danger: Before activate the mute-mode, leave your devices for example gas heaters, fireplaces etc check by a
specialist
In the event of a false alarm that was not triggered by an excessively high CO concentration, the alarm signal can
be silenced for approx. 10 minutes, but only if the CO concentration is below 200PPM. To do this, press and hold
the TEST button for approx. 3-5 seconds until the LED (ALARM) only flashes. The signal tone will stop for approx.
10 minutes while the red LED (ALARM) continues to flash. Then open doors and windows to clean the air. If the CO
concentration is still too high after 10 minutes, the alarm sounds again. The mute function can be repeated as often
as desired by pressing the TEST button.
By pressing and holding the TEST button again, the muting can be cancelled. The alarm remains triggered if the
CO concentration is higher than 40 ppm.
Recurrent self-test of the CO alarm detector on its function:
This unit performs every 45 seconds a self-test. You can see this by a short blink of the LED.
Explanation of the LED modes :
Red LED (ALARM) flashes and beeps 5 times
in succession 3 times at 10 second intervals:
Danger to life! Dangerous CO concentration detected. In this
case, follow the measures described (see: "What to do in the
event of an alarm").

17
Red LED (ALARM) flashes 5 times in
succession 3 times at 10 second intervals:
Unit is in mute mode
Red LED (ALARM) flashes 4 times in
succession and the alarm sounds (slower
than in alarm mode) every 3-5 minutes:
Low CO concentration detected (in the range of 30PPM to
40PPM for a duration of 40-60 minutes). There is no danger to
life! A low accumulation of CO in the air can be caused, for
example, by strong cigarette smoke. Pregnant women, children
and sick people can be affected by the permanently low CO
concentration. This alarm is mainly for the protection of this
group of people. The cause of the accumulation of CO in the
environment should be urgently determined and remedied!
Green LED (POWER) flashes every 45
seconds:
Device is working properly
Yellow LED (FAULT) flashes every 45 seconds
and a short alarm tone sounds:
Batteries are empty. Replace the batteries.
Yellow LED (FAULT) flashes 2 times and a
short alarm tone sounds every minute:
The device must be replace. Sensor does not work properly!
Device is not working properly.
Yellow LED (FAULT) flashes 3 times and a
short alarm tone sounds every minute:
Unit must be replaced as the maximum service life has been
reached!
Explanations of the display:
Display (normal operation):
-Battery status indicator
-CO-concentration
Unit is put into operation, e.g. after battery change. At the same time, the 3 LED control
lamps light up briefly and a short beep sounds. The unit is now ready for operation.
This device checks every 2 minutes if the sensor works properly. If a fault is found during the
check, the yellow LED (FAULT) flashes twice in succession and a short alarm tone sounds
every minute.
Unit must be replaced as the maximum service life has been reached!
Danger to life! The CO concentration is very high (>550PPM). Follow the instructions as
described in chapter: „What to do if alarms were triggered”.
Notes on Installation (Fig.4) :
Since carbon monoxide has a similar density to breathing air, it is mainly distributed in the lower area of the
room. This CO detector should therefore be installed on the wall at breathing height, at least 1.5m above
the floor.
Installing the unit at eye level also makes it possible to monitor the indicator lights!
Mount the appliance at least 2 to 5 metres horizontally away from all fuel-burning appliances.
Install the unit at least 1.5m away from large furniture, doors and windows as well as walls and corners.
The distance to the ceiling should be at least 0,3m, because in corners none or too low air circulation takes
palce and the carbon monoxide can not get there.
In bedrooms the installation is to be preferred in respiratory height.
Make sure that all ventilation openings of the appliance are free.

18
Installation (Fig.5) :
Attention: Before drilling the mounting holes, make sure that there are no gas, electricity or water pipes at the
drilling location that could be damaged by this!
Remove the mounting base from the back of the body housing.
Insert the three batteries into the battery compartment. Pay attention to the correct polarity.
Then drill two holes (Ø 5mm) and put the dowles in the bores
Screw the mounting base to the wall. The screws are included in scope of delivery.
Slide the body housing on the wall mounting base until the enclosure clicks into place.
Check the CO-alarm detector by pressing the TEST-button. If the alarm sounds 5 x short beep and the red
LED flashes, the device is working properly.
The unit can be additionally secured to the mounting bracket by means of the locking pin (see point 6 in the
figure). It also prevents the unit from being easily stolen.
Reasons for a false alarm:
Water and kitchen vapours
very high air humidity
Air with a high aerosol content, e.g. due to the use of hairspray, perfume, paint, varnish or adhesives.
very dusty air e.g. due to construction dust from grinding work.
very heavy smoke from cigarettes or cigars, for example
Increased concentrations of the following substances can cause damage to the sensor or impair the
function of the device: Methane, propane, isobutene, isopropanol, ethylene, benzene, toluene, ethyl
acetate, hydrogen sulfide, sulfur dioxide, alcohol-based-products, paints, thinners, solvents, adhesives,
hairsprays, after shaves, perfumes and cleaning supplies.
What to do if alarms were triggered:
1. Immediately ensure for fresh air supply by opening doors and windows!
2. Press the TEST- button, to mute the alarm tone. This prevents panic!
3. If possible, turn off all combustion devices and gas supplies!
4. Call the emergency-call when people complain about symptoms of poisoning, e.g. headaches or nausea!
5. Pay attention to all the people in the room and allow the immediate leaving the room. Make sure that
nobody remains behind! Also make sure that no one can return or move away from the open door or open
windows until the rescue forces have arrived. The alarm must not be deactivated during this time!
6. Do not restart the switched-off combustion device until it has been checked by an expert!
7. Check each combustion device! If no specialist or verification device is available, follow the manufacturer’s
instruction and refer directly to the manufacturer of the defective device.
Note: Even if the CO alarm detective does not indicate any danger after venting, it is advisable to determine the
cause of the alarm or the source of the carbon monoxide! There is danger to life!

19
Technical Data:
Operating voltage:
3 x 1,5V DC
Battery type:
AA LR6
Sensor type:
electrochemical
Product life:
10 years after production date
Sensitivity adjustment:
Complies EN 50291-1: 2018 standard:
Alarm mode for low CO concentration:
Red LED (ALARM) flashes 4 times in succession and the alarm
sounds (slower than in alarm mode) every 3-5 minutes:
>30PPM: Alarm at the same or higher CO concentration for longer
than 60 minutes
>40PPM: Alarm at the same or higher CO concentration for longer
than 40 minutes
Alarm mode for increased to dangerously high CO concentration:
Red LED (ALARM) flashes and beeps 5 times in succession 3
times at 10 second intervals:
>27±3 PPM: Alarm at the same or higher CO concentration for
longer than 120 minutes
>55+5 PPM: Alarm at the same or higher CO concentration for
longer than 60 to 90 minutes
>110±10 PPM: Alarm at the same or higher CO concentration for
longer than 10 to 40 minutes
>300±30 PPM: Alarm at the same or higher CO concentration for
longer than 3 minutes
Standby current:
<30μA
Alarm current:
<65mA
Alarm Volume:
≥ 85dB (A) within 3m
Temperature range and humidity:
-10°C –+45°C/ 0-93%
Disposal note:
This product may not be disposed of with household waste. At the end of its useful life, the product must be
returned to a point of acceptance for the recycling of electric and electronic device. Please ask your local
municipality for the point of acceptance! As the devices contain valuable recyclable materials, they should be sent
for recycling, in order not to harm the environment or human health from uncontrolled waste disposal.
Proper disposal of batteries and accumulators:
Batteries and rechargeable batteries may not be disposed in the household waste. The end-consumer are legally
obligated to the return of all used batteries and/or accumulators. After usage you can return batteries and / or
accumulators gratuitous in the sales point or in their direct vicinity (for example at municipal collection points and
trade). Otherwise, you can also return the batteries and / or accumulators by post to us.

20
Batteries and / or accumulators which contain harmful substances are marked with the
symbol of a crossed-out waste bin and may not be disposed of with household waste.
Under the dustbin symbol is the chemical name of the harmful substance - in the
example below - "CD" for cadmium, "Pb" stands for lead, "HG" for mercury.
If not disposed of properly, the substances contained in the batteries can cause health and environmental hazards.
These dangers are averted by the separate collection and proper disposal of used batteries.
Cleaning:
Clean the housing regularly from dirt, dust or cobwebs! Use a vacuum cleaner with a soft suction brush or a soft
cleaning cloth. In order for the unit to function properly, the housing, especially the air slots, should always be free
of dirt! In order not to damage the product, it is essential to avoid water penetrating into the housing! Never clean
the device under running water! Do not use solvent-containing cleaner for cleaning. Do not use solvent-containing
cleaner for cleaning!
CE Declaration of Conformity:
This product has been prepared according to the listed below guidelines:
EMC 2014/30/EU
RoHS 2011/65/EU
SEBSON
Sebastian Sonntag
Gernotstr.17
44319 Dortmund
Germany
VAT-Nr.: GB179436663
WEEE-Reg.-ID.: 500617
Mode d'emploi
Merci d'avoir fait l'acquisition d'un produit de la marque SEBSON. Avant la mise en service, lisez attentivement ce
mode d'emploi et conservez-le pour toute consultation ultérieure ! Un fonctionnement de longue durée et sans
défaillance ne peut être assuré que si l'installation et la mise en service sont effectuées en bonne et due forme.
Contrôlez la présence de dommages extérieurs sur le produit avant sa mise en service ! En cas de dommages
extérieures visibles, la mise en service est fortement déconseillée ! Avant la mise en service, retirez tous les
matériaux d'emballage et contrôlez le contenu quant à son intégralité !
Objectif d'utilisation conforme :
Ce détecteur de CO mesure au moyen d'un capteur électrochimique la concentration de monoxyde de carbone
présent dans l'air. Dès que l'appareil détecte une concentration nocive de monoxyde de carbone, un puissant signal
sonore retentit.
Livraison:
1 Détecteur de CO
3 x 1,5V DC piles type : AA
Vis pour fixer (2 pièces)
Cheville Ø 5mm (2 pièces)
Table of contents
Languages:
Other SEBSON Security System manuals
Popular Security System manuals by other brands

FRIEDLAND
FRIEDLAND SA1 Installation & operating manual

Blaupunkt
Blaupunkt Q-Pro6300 quick start guide

Vox Ignis
Vox Ignis Lexicomm ViLX-228 Installation and commissioning manual

APRILIA
APRILIA ELECTRONIC ALARM - 2007-2008 manual

E2S
E2S D2xB1X05 Series instruction manual

Tiiwee
Tiiwee Starter Kit user manual

Digital Alert Systems
Digital Alert Systems DASDEC-III DAS3-EX quick start guide

JVA
JVA Z25 user manual

System Sensor
System Sensor LASS-WSS-NC Installation and maintenance instructions

RADVision
RADVision Scopia XT1000 user guide

ADT
ADT SA10ADTEG user manual

E2S
E2S SONFL1H-HO Series Instructions/service manual