
Montage- und Bedienungsanleitung Rauchwarnmelder RWM S 
 
MB-RWMS-1001622, Ausgabe 29042015 Seite 2 
Montage und Inbetriebnahme 
1. Bestimmen Sie den Montageort an der Decke des 
Raumes unter Berücksichtigung des vorstehenden 
Abschnitts „Bitte beachten Sie!“ 
2. Benutzen Sie die mitgelieferten Dübel und Schrauben 
für die Befestigung des Melders an der Decke und 
verwenden Sie für die Bohrungen (6 mm Durch-
messer) den Meldersockel als Schablone. Achten Sie 
darauf, dass am Montageort keine Stromleitung 
verläuft und der Rauchwarnmelder nicht durch Bohr-
staub verschmutzt werden kann. 
3. Schließen Sie die Batterie an (Polung beachten!) und 
legen Sie die Batterie in das vorgesehene Batterie-
fach. 
4. Setzen Sie den Rauchwarnmelder auf den Sockel und 
arretieren Sie ihn durch Drehen im Uhrzeigersinn. 
5. Prüfen Sie, ob die LED in Intervallen von 40 s blinkt 
und so den normalen Betriebszustand anzeigt. 
6. Führen Sie eine Funktionsprüfung wie im nächsten 
Abschnitt beschrieben durch. 
 
 
Sicht- und Funktionsprüfung 
1. Führen Sie eine Sichtprüfung des Rauchwarnmelders 
durch und überprüfen Sie dabei die Raucheintritts-
öffnungen auf grobe Verschmutzung bzw. das Gerät 
auf mechanische Beschädigungen. In beiden Fällen 
sollte das Gerät ausgetauscht werden. 
2. Führen Sie einen Funktionstest durch. Drücken Sie 
hierzu mindestens 1 Sekunde die Prüftaste des 
Melders. 
3. Ertönt ein Signalton, arbeitet der Rauchwarnmelder 
korrekt. Ertönt kein Signalton, tauschen Sie die 
Batterie gegen eine neue aus und wiederholen Sie 
den Test. Ertönt noch immer kein Signalton, ist der 
Rauchwarnmelder defekt und muss ersetzt werden. 
 
 
Batteriewechsel 
1. Nehmen Sie den Rauchwarnmelder durch Drehen 
gegen den Uhrzeigersinn aus dem Sockel. 
2. Nach dem Entfernen der alten schließen Sie am 
Rauchwarnmelder die neue Batterie an (Polung 
beachten!) und legen Sie diese anschließend in das 
vorgesehene Batteriefach. 
3. Setzen Sie den Rauchwarnmelder auf den Sockel und 
arretieren Sie ihn durch Drehen im Uhrzeigersinn. 
4. Prüfen Sie, ob die LED in Intervallen von 40 s blinkt 
und so den normalen Betriebszustand anzeigt. 
5. Führen Sie einen Funktionstest wie oben beschrieben 
durch. 
 
 
Technische Daten 
Detektionsprinzip: Tyndall-Effekt 
Alarmanzeige: optisch und akustisch 
Betriebsspannung: 9V 
Empfohlene Batterie: 9V Alkaline Typ 6 LR61, Art.- 
 Nr. 5100152, 9V Lithium, Typ 
 LM 9V-P, Art.Nr. 4800032 
Batterielebensdauer: 2 Jahre Alkaline Batterie bzw. 
 10 Jahre Lithium Batterie
 ohne Funkmodul, bei extre- 
 men Umgebungsbedingungen 
 ist eine Verkürzung der 
 Batterielebensdauer möglich. 
Betriebstemperatur: -10 bis +60 °C 
Überwachungsfläche: max. 60 m² bis 6 m Höhe 
Individualanzeige: rote LED 
Signalton: >85 dB(A)/3m 
erfüllte Vorschriften: EN 14604:2005 
Gewicht (max.:) 20 g 
Maße mit Sockel (Ø x H): 100 x 55,0 mm 
Lagerfähigkeit: max. 2 Jahre 
Gehäusematerial: ABS 
EG-Konformität: 0786-CPD-20304/-20682 
 
 
Herstellergarantie 
Auf den Rauchwarnmelder S erhalten Sie 2 Jahre Garantie 
ab Kaufdatum. Unsere Garantie umfasst die 
Nachbesserung oder Ersatzlieferung eines Gerätes nach 
Wahl des Herstellers, wenn die Funktionsfähigkeit 
aufgrund nachweisbarer Material- oder Fertigungsfehler 
beeinträchtigt oder nicht gegeben ist. Folgeschäden sind 
von der Garantie ausgeschlossen. Sofern in diesen 
Garantiebedingungen nicht etwas anderes geregelt ist, 
finden die Regelungen zur Gewährleistung gemäß unseren 
Allgemeinen Geschäftsbedingungen Anwendung. 
Die Herstellergarantie gilt immer in Verbindung mit einem 
bestimmungsgemäßen Betrieb des Rauchwarnmelders 
gemäß dieser Anleitung. Ausgenommen von der Garantie 
sind natürlicher Verschleiß sowie Schäden durch Verände-
rungen am Gerät, durch Verschmutzung oder durch 
fehlende bzw. unsachgemäße Wartungen oder Repara-
turen von nicht autorisierten Betrieben. 
 
 
 
Richtiges Verhalten im Brandfall 
Alarmieren Verständigen Sie sofort die Feuerwehr. 
Bleiben Sie ruhig und antworten Sie deutlich auf die 
Fragen, die Ihnen gestellt werden: Wo brennt es? Was 
brennt? Wie viele Verletzte gibt es? Wer ruft an? 
Warten Sie auf Rückfragen der Einsatzzentrale. 
 
Retten Retten Sie sich und gefährdete Personen aus dem 
Gefahrenbereich. Halten Sie sich bei starker Rauchent-
wicklung in Bodennähe auf und pressen Sie sich ein 
feuchtes Tuch vor Mund und Nase. 
Benutzen Sie keinen Aufzug. 
Schließen Sie Türen und Fenster brennender Räume, um 
eine Ausweitung von Feuer und Rauch zu verhindern. 
Ist eine Flucht ins Freie nicht möglich, suchen Sie sich 
einen sicheren Raum, schließen Sie die Tür und machen 
Sie sich am Fenster bemerkbar. Dichten Sie die Spalten 
an der Tür mit nassen Laken oder Handtüchern ab, um ein 
Eindringen des Rauches zu verhindern. 
 
Löschen Versuchen Sie Entstehungsbrände mit 
vorhandenem Löschgerät zu löschen. Kleinbrände können 
oft mit einer Decke erstickt werden. Löschen Sie 
Friteusenbrände nie mit Wasser, sondern decken Sie das 
Feuer mit einem Deckel ab.