Seca Model S User guide

Montage- und Bedienungsanleitung Rauchwarnmelder RWM S
MB-RWMS-1001622, Ausgabe 29042015 Seite 1
Produktmerkmale Rauchwarnmelder S
Batteriebetriebener Rauchwarnmelder nach dem
Tyndall-Effekt.
Für den Einbau in bewohnbaren Freizeitfahrzeugen
geeignet (erweiterte Prüfung nach EN 14604 auf
erhöhte Temperaturwechselbeständigkeit)
Erweiterter Temperaturbereich von -10°C … + 60°C
Genau definiertes Rauch-Eindringverhalten
Täuschungsalarmsicher durch leistungsstarke
Messkammer und durch Berücksichtigung von
Temperaturschwankungen
Frühe, sichere Branderkennung durch präzise Ein-
stellung der Auslösecharakteristik
Alarmstummschaltung, Alarmspeicher
Hohe Betriebssicherheit durch intelligente Auswer-
tung des Messkammersignals
Aufwändiger, automatischer Selbsttest der gesamten
Elektronik
Interface zur optionalen Nachrüstung eines SeCa
Funk- oder Relaismoduls
Umweltschonender Betrieb durch auswechselbare
Batterie
Funk-Brandmeldesystem
Der Rauchwarnmelder verfügt über ein Interface zur
optionalen Nachrüstung von SeCa Funkmodulen zum
Betrieb mit verschiedenen Funk-Brandmeldezentralen
(SeCa Power Line, SeCa CC100 PREMIUM …)
Relaismodul
Interface für Relaismodul zur Ansteuerung externer
Signalgeber oder zur Ankoppelung an EIB u.a.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der entsprechenden
Bedienungsanleitung.
Funktionsprinzip
Der Rauchwarnmelder erkennt Feuer frühzeitig an seiner
Rauchentwicklung. Er arbeitet nach dem Streulichtprinzip
(Tyndall-Effekt): Lichtsender und -empfänger sind in der
Messkammer so angeordnet, dass das ausgestrahlte
Lichtsignal des Senders nicht direkt auf den Empfänger
(Fotozelle) treffen kann. Tritt Rauch durch die Rauch-
eintrittsöffnungen in die Rauchkammer ein, wird das
Lichtsignal von den im Rauch enthaltenen Schwebe-
teilchen gestreut. Die gestreuten Lichtstrahlen treffen auf
die Fotozelle und werden dort in ein elektrisches Signal
umgewandelt, welches die Alarmierung auslöst. Die
Funktion der Rauchauswertung wird in einem Selbsttest
ständig überprüft. Eventuelle Fehler werden durch ein
Störungssignal (Signalton und Leuchtdiode) angezeigt.
Alarmstummschaltung
Der Alarm eines Rauchwarnmelders kann durch Drücken
der Testtaste stummgeschaltet werden. Der Zustand wird
durch ein Blinken der LED alle 10 s angezeigt. Nach ca. 10
Minuten kehrt der Rauchwarnmelder in den Normalbetrieb
zurück.
Alarmspeicherfunktion
Der Alarm eines Rauchwarnmelders wird gespeichert und
durch 3maliges kurzes Blinken der LED alle 43s angezeigt.
Der gespeicherte Alarm wird durch Drücken der Testtaste
oder nach Ablauf von 24 Stunden automatisch gelöscht.
Ausnahmen: Die Alarmspeicherfunktion greift nicht im
Fall eines zuvor stummgeschalteten Alarms und bei einem
Rauchwarnmelder, der einen notwendigen Batteriewechsel
anzeigt.
Betriebs- und Alarmsignale
Signal
Bedeutung
Signalton
Leuchtdiode
--
Blinkt alle
40 s
Automatischer
Selbsttest, normaler
Betriebszustand
Lauter
Intervallton
Blinkt 2x pro
Sekunde
Lokaler Rauchalarm
oder Funktionstest
Lauter
Intervallton
-
Rauchalarm an
vernetztem
Rauchwarnmelder
Kurzer
Signalton
alle 40 s
Blinkt
abwechselnd
mit dem
Signalton
Störung /
Verschmutzung
Kurzer
Signalton
alle 40 s
Blinkt parallel
zum
Signalton
Batteriewechselanzeige
--
Blinkt alle
10 s
Alarmstummschaltung
aktiviert
--
Blinkt 3x alle
43 s
Anzeige eines
gespeicherten Alarms
Seriennummer auf Typenschild
Wartung und Pflege
Für Installation und Wartung der Melder ist die DIN 14676
zu befolgen, wonach mindestens einmal jährlich eine
Wartung durchzuführen ist. Diese umfasst eine Sicht-
prüfung, eine Funktionsprüfung sowie ggf. einen
Batteriewechsel. Siehe hierzu die Beschreibungen auf
Seite 2.
Bitte beachten Sie!
1. Verwenden Sie zur Spannungsversorgung keine
wiederaufladbaren Batterien (Akkus) oder Netzgeräte.
2. Der Rauchwarnmelder erzeugt einen sehr lauten und
schrillen Ton, der das Gehör schädigen kann. Halten
Sie deshalb beim Funktionstest einen Mindestabstand
von 50 cm zwischen Rauchwarnmelder und Ohr ein.
3. Überstreichen Sie den RWM S nicht mit Farbe.
4. Der Rauchwarnmelder S darf nicht in Räumen mit
Temperaturen kleiner als -10°C oder größer als
+60°C betrieben werden.
5. Der Rauchwarnmelder sollte nicht an folgenden Orten
angebracht werden:
5.1. Räume, in denen unter normalen Bedingungen
starker Wasserdampf entsteht (z.B. Küche,
Bad/WC),
5.2. in der Nähe von Feuerstätten und offenen
Kaminen,
5.3. in der Nähe von Belüftungsschächten (z.B. von
Klima- oder Umluftanlagen),
5.4. in Spitzecken (z.B. Dachgiebel)
6. Halten Sie einen Abstand von min. 50 cm zwischen
Lampe und Montageort ein.
7. Der Rauchwarnmelder S ist nur für den Betrieb im
Innenbereich zulässig.

Montage- und Bedienungsanleitung Rauchwarnmelder RWM S
MB-RWMS-1001622, Ausgabe 29042015 Seite 2
Montage und Inbetriebnahme
1. Bestimmen Sie den Montageort an der Decke des
Raumes unter Berücksichtigung des vorstehenden
Abschnitts „Bitte beachten Sie!“
2. Benutzen Sie die mitgelieferten Dübel und Schrauben
für die Befestigung des Melders an der Decke und
verwenden Sie für die Bohrungen (6 mm Durch-
messer) den Meldersockel als Schablone. Achten Sie
darauf, dass am Montageort keine Stromleitung
verläuft und der Rauchwarnmelder nicht durch Bohr-
staub verschmutzt werden kann.
3. Schließen Sie die Batterie an (Polung beachten!) und
legen Sie die Batterie in das vorgesehene Batterie-
fach.
4. Setzen Sie den Rauchwarnmelder auf den Sockel und
arretieren Sie ihn durch Drehen im Uhrzeigersinn.
5. Prüfen Sie, ob die LED in Intervallen von 40 s blinkt
und so den normalen Betriebszustand anzeigt.
6. Führen Sie eine Funktionsprüfung wie im nächsten
Abschnitt beschrieben durch.
Sicht- und Funktionsprüfung
1. Führen Sie eine Sichtprüfung des Rauchwarnmelders
durch und überprüfen Sie dabei die Raucheintritts-
öffnungen auf grobe Verschmutzung bzw. das Gerät
auf mechanische Beschädigungen. In beiden Fällen
sollte das Gerät ausgetauscht werden.
2. Führen Sie einen Funktionstest durch. Drücken Sie
hierzu mindestens 1 Sekunde die Prüftaste des
Melders.
3. Ertönt ein Signalton, arbeitet der Rauchwarnmelder
korrekt. Ertönt kein Signalton, tauschen Sie die
Batterie gegen eine neue aus und wiederholen Sie
den Test. Ertönt noch immer kein Signalton, ist der
Rauchwarnmelder defekt und muss ersetzt werden.
Batteriewechsel
1. Nehmen Sie den Rauchwarnmelder durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn aus dem Sockel.
2. Nach dem Entfernen der alten schließen Sie am
Rauchwarnmelder die neue Batterie an (Polung
beachten!) und legen Sie diese anschließend in das
vorgesehene Batteriefach.
3. Setzen Sie den Rauchwarnmelder auf den Sockel und
arretieren Sie ihn durch Drehen im Uhrzeigersinn.
4. Prüfen Sie, ob die LED in Intervallen von 40 s blinkt
und so den normalen Betriebszustand anzeigt.
5. Führen Sie einen Funktionstest wie oben beschrieben
durch.
Technische Daten
Detektionsprinzip: Tyndall-Effekt
Alarmanzeige: optisch und akustisch
Betriebsspannung: 9V
Empfohlene Batterie: 9V Alkaline Typ 6 LR61, Art.-
Nr. 5100152, 9V Lithium, Typ
LM 9V-P, Art.Nr. 4800032
Batterielebensdauer: 2 Jahre Alkaline Batterie bzw.
10 Jahre Lithium Batterie
ohne Funkmodul, bei extre-
men Umgebungsbedingungen
ist eine Verkürzung der
Batterielebensdauer möglich.
Betriebstemperatur: -10 bis +60 °C
Überwachungsfläche: max. 60 m² bis 6 m Höhe
Individualanzeige: rote LED
Signalton: >85 dB(A)/3m
erfüllte Vorschriften: EN 14604:2005
Gewicht (max.:) 20 g
Maße mit Sockel (Ø x H): 100 x 55,0 mm
Lagerfähigkeit: max. 2 Jahre
Gehäusematerial: ABS
EG-Konformität: 0786-CPD-20304/-20682
Herstellergarantie
Auf den Rauchwarnmelder S erhalten Sie 2 Jahre Garantie
ab Kaufdatum. Unsere Garantie umfasst die
Nachbesserung oder Ersatzlieferung eines Gerätes nach
Wahl des Herstellers, wenn die Funktionsfähigkeit
aufgrund nachweisbarer Material- oder Fertigungsfehler
beeinträchtigt oder nicht gegeben ist. Folgeschäden sind
von der Garantie ausgeschlossen. Sofern in diesen
Garantiebedingungen nicht etwas anderes geregelt ist,
finden die Regelungen zur Gewährleistung gemäß unseren
Allgemeinen Geschäftsbedingungen Anwendung.
Die Herstellergarantie gilt immer in Verbindung mit einem
bestimmungsgemäßen Betrieb des Rauchwarnmelders
gemäß dieser Anleitung. Ausgenommen von der Garantie
sind natürlicher Verschleiß sowie Schäden durch Verände-
rungen am Gerät, durch Verschmutzung oder durch
fehlende bzw. unsachgemäße Wartungen oder Repara-
turen von nicht autorisierten Betrieben.
Richtiges Verhalten im Brandfall
Alarmieren Verständigen Sie sofort die Feuerwehr.
Bleiben Sie ruhig und antworten Sie deutlich auf die
Fragen, die Ihnen gestellt werden: Wo brennt es? Was
brennt? Wie viele Verletzte gibt es? Wer ruft an?
Warten Sie auf Rückfragen der Einsatzzentrale.
Retten Retten Sie sich und gefährdete Personen aus dem
Gefahrenbereich. Halten Sie sich bei starker Rauchent-
wicklung in Bodennähe auf und pressen Sie sich ein
feuchtes Tuch vor Mund und Nase.
Benutzen Sie keinen Aufzug.
Schließen Sie Türen und Fenster brennender Räume, um
eine Ausweitung von Feuer und Rauch zu verhindern.
Ist eine Flucht ins Freie nicht möglich, suchen Sie sich
einen sicheren Raum, schließen Sie die Tür und machen
Sie sich am Fenster bemerkbar. Dichten Sie die Spalten
an der Tür mit nassen Laken oder Handtüchern ab, um ein
Eindringen des Rauches zu verhindern.
Löschen Versuchen Sie Entstehungsbrände mit
vorhandenem Löschgerät zu löschen. Kleinbrände können
oft mit einer Decke erstickt werden. Löschen Sie
Friteusenbrände nie mit Wasser, sondern decken Sie das
Feuer mit einem Deckel ab.

Installing and Operating Instruction Model S Smoke Detector
Manual-RWMS--1001622, Edition 29042015 page 3
Functional Characteristics
Battery run smoke detector operating according
to the Tyndall effect
Suitable for installation in mobile recreation
vehicles (subject to extended testing according to
EN 14604 for a high resistance to changing
temperatures)
Elevated range of temperature from -10oC … up
to 60oC
Smoke intrusion conduct exactly specified
Secured against false alarm by powerful
measuring chamber and consideration of
temperature variation
Instant and fail-safe fire detection due to exact
alignment of the triggering parameters
Silent alarm mode, alarm notification storage
Enhanced operating security due to intelligent
signal analysis of the measuring chamber
Elaborated automatically generated self control of
the electric system
Interface for optional upgrade with a radio- or a
relay-module
Environmental friendly operation due to
replaceable batteries
Interface to Radio-Controlled Fire Alarm
System
The smoke alarm detector comes with an interface
enabling an optional upgrade to various SeCa radio-
controlled fire-alarm systems (e.g. SeCa Power Line, SeCa
CC100PREMIUM…)
Relay Module
Interface for a relay module to connect to an external
sensor or coupling to an EIB etc.
For detailed information please consult the corresponding
manual.
Function Principle
The smoke alarm detector will identify a fire early,
detecting its smoke emission. It works according to the
scattered light principle (Tyndall-effect): the arrangement
of light emitters and receivers inside the measuring
chamber keep emitted light signals from hitting straight
into the receiver (optical cell). Should smoke enter inside
the box through the smoke inlet apertures the floating
smoke particles will scatter the light signal. Those
scattered light rays will hit the optical cell and be
transformed into an electric signal. The fire alarm will be
triggered. Functioning of smoke evaluation is constantly
checked. Potential nonconformities will be notified by
malfunction signals (acoustic signal or LED).
Silent Alarm Mode
The alarm can be silenced by pressing the test button.
This mode will be indicated by a flashing LED every 10s.
After ten minutes the smoke alarm detector will return to
its normal operating mode.
Alarm Notification Storage
The smoke detector’s alerts will be saved and indicated by
a flashing LED every 43s. Stored data can be reset
pushing the test button or will be deleted after 24 hours.
Exceptions: Alarm memory will not be operable both in
case of a silenced alarm function set beforehand, and at a
smoke alarm detector indicating batteries should be
replaced.
Operating and Alerting Signals
Signal
meaning
Acoustic
signal
LED
--
flash every
40s
automatic self-testing,
normal operating mode
sonorous
interval
tone
flashes twice
local smoke alarm or
functional test
sonorous
interval
tone
-
smoke alarm at a
networked smoke
detector
Short signal
tone every
40s
flash,
alternating
with acoustic
signal
malfunction / pollution
Short signal
tone every
40s
flash
according to
acoustic
signal
indicates battery
replacement
--
flash every
10s
silent alarm mode
activated
--
flash three
times every
43s
A stored alarm is
notified
Serial Number and Type Label
Maintenance and Support
Installation and maintenance of the devices have to
comply with DIN 14676 including a leastwise annual
maintenance, a visual inspection, a functional test as well
as a replacement, if indicated, of the battery. Please refer
also to description page 2.
Please Note
1. Do not use rechargeable batteries or power
supply units.
2. The smoke alarm detector generates a sharp,
piercing tone that might damage your sense of
hearing. Please keep a minimum distance of
50cm between smoke alarm detector and your
ear whilst testing the unit.
3. Do not paint the unit.
4. The smoke alarm detector is not to fit in rooms
below a temperature of -10oC or superior to
60oC.
5. The smoke alarm detector should not be
mounted onto environments like:
5.1. spaces that generate strong emissions
of steam (e.g. kitchens, bathrooms,
lavatories)
5.2. spaces near fireplaces and firesides
5.3. vicinity of flues (e.g. near air condition
or circulated air systems)
5.4. gables (e.g. pediments)
6. Please keep an installation distance of 50cm
minimum to light bulbs.
7. The smoke alarm detector is admitted for indoor
use only.

Installing and Operating Instruction Model S Smoke Detector
Manual-RWMS-1001622, Edition 29042015 page 4
Installation and Commissioning
1. Assign place of installation at the ceiling. Take
into account the previous chapter “Please Note”.
2. Make use of the provided pins and screws to fix
the device to the ceiling; use for drilling (6mm
diameter) the device’s base as pattern. Please
pay attention to power lines. The device should
not get damaged by bore dust.
3. Attach the battery (attention to the poles) and
insert it into the designated case.
4. Place the device onto its base. Fix it by turning it
clockwise.
5. Check, if the LED flashes at intervals of 40s. This
indicates the normal operating mode.
6. Execute a performance test as described in the
chapter below.
Visual Verification and Performance Test
1. Execute a visual verification of the smoke alarm
detector and check the smoke inlet apertures for
rough dirt and the entire device for mechanical
damage. If so, the device needs to be
exchanged.
2. Execute a functional analyse. Push the device’s
test button at least 1s.
3. If you get an acoustic signal the smoke detector
functions properly. If the acoustic signal fails to
appear, change the battery and repeat the test.
If again the detector does not produce a sound,
the detector is broken and needs to be replaced.
Battery Replacement
1. Take the smoke detector off, turning it anti-
clockwise.
2. Replace the used battery by a new one (attention
to the poles) and put it into the designated case.
3. Place the device onto the base and fix it by
turning it clockwise.
4. Check if the LED flashes at intervals of 40s. This
indicates the normal operating mode.
5. Execute a performance test as described in the
chapter above.
Technical Data
Detection principle:
Tyndall effect
Alarm indicator:
Visual and acoustic
Operating voltage:
9V
Recommended type of
battery:
9V alkaline cell, type 6LR61,
code-no: 5100152;
9V lithium cell, type LM 9V-P,
Code-no: 4800032
Battery life cycle:
2 years type alkaline cell; 10
years lithium cell - without
radio module. Due to extreme
environmental conditions the
battery’s life cycle maybe
reduced.
Operating temperature:
-10oC up to 60oC
Monitored area:
max. 60m2up to 6m height
Individual display:
LED, red
Acoustic signal:
>85 dB(A)/3m
Certified according to:
EN14604:2005
Weight:
20g
Dimensions, incl. base:
100x55
Shelf life:
Max. 2 years
Box material:
ABS
EC-certificate of
conformity:
0786-CPD-20304/-20682
Manufacturer Warranty
You will receive the smoke alarm detector with a 2 year
manufacturer warranty as from date of purchase. This
warranty comprises rework and replacement with a device
at manufacturer’s option, if features are affected or not
met, due to material and assembling damages.
Compensation for consequential loss is excluded from any
kind of warranty. As far as this warranty clause does not
specify anything different, common warranty rules
according to our general terms and conditions will be
applied. Manufacturer warranty of the smoke detector is
limited to conventional operation according to this
operating manual.
Exempted from any kind of warranty is regular wear,
damages due to alteration and pollution, as well as
missing, inaccurate or unauthorized maintenance of the
device.
Appropriate Behaviour in Case of Fire
Emergency
Alarming: Immediately alert the fire brigade. Keep quiet
and reply explicitly to the questions you will receive:
Where is the seat of the fire located? Which objects are
burning? How many injured persons can be identified?
Who is calling? Wait for questions asked by the operations
control centre.
Rescuing: Save yourself as well as persons at risk and
get out of any hazard area. Keep to the ground if smoke
emission gets strong and compress a damp fabric to nose
and mouth. Do not use elevators. Shut doors and
windows to inhibit the propagation of fire and smoke. If
no escape out-of-doors is possible, look for a safe space,
shut the door, keep to the window and draw attention to
yourself. Seal off door gaps with damp fabrics or towels to
prevent smoke intrusion.
Fire Extinction: Try to put out the origin of the fire with
fire-fighting equipment at hand. Small seats of fire mostly
can be put out with a blanket. Never try to put out a chip
pan fire with water but cover the fire with a lid.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Smoke Alarm manuals by other brands

System Sensor
System Sensor Innovair 200 Series quick start guide

Matelec
Matelec FSA-25000 user manual

MGC
MGC MIX-4010 Installation and maintenance instructions

Great Outdoors
Great Outdoors 3600G Assembly and owner's manual

Siemens
Siemens FDOT421 installation instructions

CALECTRO
CALECTRO Superflow UG-5-AFR-230V-MB installation instructions