Secoh ATB WATER ATB-80 User manual

ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.com
Art.-Nr.: 9060 0306 / Version: 17.08.2020 / Page 1 of 48
Innovationen für sauberes Wasser
ATB-80, ATB-100, ATB-120
ELEKTROMAGNETISCHE VERDICHTER
Modellreihen
EN Instruction Manual
FR Instructions de Service
BETRIEBS-
ANLEITUNG
DE Betriebsanleitung

ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.com
Art.-Nr.: 9060 0306 / Version: 17.08.2020 / Page 2 of 48

Betriebsanleitung ATB-80, ATB-100, ATB-120
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de
Art. Nr.: 9060 0306 / Status: 17.08.2020 / Seite 3 von 48
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
Seite 4: 1 Aufbau der Pumpe
Seite 5-6: 2 Technische Hinweise
Seite 7: 3 Montage und Betrieb
Seite 8: 3.1 Vor Inbetriebnahme
Seite 8: 3.2 Lagerung und Transport
Seite 9: 3.3 Installation
Seite 9: 3.3.1 Einbauort
Seite 10: 3.3.2 Elektrischer Anschluss
Seite 10: 3.3.3 Befestigung
Seite 11: 3.3.4 Schlauchanschluss
Seite 11: 3.3.5 Betrieb
Seite 12: 4 Wartung
Seite 12: 4.1 Filterreinigung einmal pro Quartal
Seite 12: 4.2 Regelmäßige Prüfungen
Seite 13-14: 4.3 Austausch des Filters, der Ventilboxen und Membranen
Seite 15: 5 Servicearbeiten
Seite 15: 5.1 Diagnose und Fehler
Seite 16: 5.2 Ersatzteile
Seite 17: 6 Spezifikationen
EN Instruction Manual page 18-32
FR Instructions de Service page 34-47
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Membrankompressors. Bitte lesen Sie die Anleitung vor
Gebrauch sorgfältig durch, um die Funktionsweise der Pumpe zu verstehen und mögliche
Schäden oder Verletzungen zu vermeiden. Bitte bewahren Sie die Anleitung sorgfältig für einen
möglichen späteren Gebrauch auf.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Einbaupartner oder unter der gebührenfreien
Rufnummer: Freecall: 0800 - AQUAMAX (2782629)

Betriebsanleitung ATB-80, ATB-100, ATB-120
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de
Art. Nr.: 9060 0306 / Status: 17.08.2020 / Seite 4 von 48
DEUTSCH
1 Aufbau der Pumpe
Filter
Filterdeckel
Schraube für Filterdeckel
Ansaugöffnungen
Gehäuse
Luftauslass
Luftanschlussstutzen
Schlauchklammer (2 Stk.)
Lufteinlass
Masse-Anschluss
Stromkabel
Dichtung Filterdeckel

Betriebsanleitung ATB-80, ATB-100, ATB-120
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de
Art. Nr.: 9060 0306 / Status: 17.08.2020 / Seite 5 von 48
DEUTSCH
VORSICHT
2 Technische Hinweise
Die folgenden Erläuterungen sollen Ihnen bei der Interpretation der technischen Angaben helfen.
Befolgen Sie die Anweisungen genau, um die Sicherheitsvorkehrungen in vollem Umfang zu
nutzen sowie den sicheren und korrekten Betrieb der Pumpe zu gewährleisten. Lesen Sie die
Anweisungen aufmerksam durch und bewahren Sie diese für zukünftige Wartungen, Einstellungen
oder Reparaturen an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort auf.
Es bestehen generell Gefahren bei unsachgemäßem
Betrieb der Pumpe.
Volumenstrom
Luftförderleistung in Abhängigkeit zum Druck
Optimaler Einsatzbereich
Umfasst den Druckbereich, in dem die Membranpumpe im Dauerbetrieb eingesetzt werden kann.
Arbeitet die Pumpe im Bereich des Maximaldrucks, ist eine besondere Überwachung erforderlich.
Bitte wenden Sie sich an unseren technischen Service, wenn Sie eine spezielle Anwendung
planen.
Leistungsaufnahme
Entspricht der elektrischen Leistung, die bei dem angegebenen Betriebsdruck aufgenommen wird.
Die maximale Leistungsaufnahme erfolgt bei freiem Durchfluss. Gerne erhalten Sie bei Bedarf eine
Stromverbrauchskurve.
Betriebsart
Unsere Pumpen sind bei Einhaltung der Betriebsbedingungen für den Dauerbetrieb entwickelt und
produziert.
Stromversorgung
Alle Angaben beziehen sich auf eine Stromversorgung von 230 V / 50 Hz mit einer Toleranz von
+/- 10%. Alle Modelle können, mit abweichenden Leistungsdaten, auch mit einer Frequenz von 60
Hz betrieben werden. Modelle für andere Spannungen sind auf Anfrage erhältlich.
Überlastungsschutz
Die aufgeführten ATB-Serien verfügen über einen integrierten thermischen Überlastschutz.
Erreicht die Wicklung den Grenzwert von 130º C, schaltet der Verdichter automatisch den Betrieb
ab, bis die Wicklung auf unter 120º C abgekühlt ist.
Schutzart
ATB-Verdichter-Serie: IP44
Umgebungstemperatur
Die maximal zulässige Umgebungs- und Ansaugtemperatur liegt zwischen -10º C und +40º C.
Isolationsklasse
Alle Verdichter haben die Isolationsklasse E, die einer Grenztemperatur von 120º C entspricht.

Betriebsanleitung ATB-80, ATB-100, ATB-120
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de
Art. Nr.: 9060 0306 / Status: 17.08.2020 / Seite 6 von 48
DEUTSCH
Lebensdauer
Die Lebensdauer ist abhängig von den jeweiligen Betriebsbedingungen (Betriebsart, Arbeitsdruck
etc.) und der Arbeitsumgebung (Temperatur, Luftqualität, Lüftung, Stabilität der Stromversorgung,
Wartung etc.).
Schutzschaltung (Autostopper)
Unsere Kompressoren sind mit einer Auto-Stopp-Funktion und einer LED-Lampe ausgestattet,
welche einen möglichen Membranbruch oder Magnet off-set (bidirektionaler Autostopper) durch
ein optisches Signal am Außengehäuse signalisieren. Zusätzlich unterbricht die Auto-Stopp-
Funktion die Stromzufuhr zum Motor, sollte z. B. einmal eine Membran gebrochen sein. Dies
verhindert weitere, teilweise gravierende Folgeschäden am Kompressor und den
angeschlossenen Anlagen.
Störungsanzeige
Um eine der o.g. Störungen optisch sichtbar zu machen, ist jede Pumpe der ATB-Serie mit einer
Signallampe ausgestattet.
Testbedingungen
Die genannten Daten sind Mittelwerte, die auf Prüfergebnissen von Messreihen basieren.
Grundlage der Messreihen ist eine Versorgungsspannung von 230 V / 50 Hz und eine
Umgebungstemperatur von 15 bis 25° C. Die Volumenströme wurden mit Luft gemessen.

Betriebsanleitung ATB-80, ATB-100, ATB-120
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de
Art. Nr.: 9060 0306 / Status: 17.08.2020 / Seite 7 von 48
DEUTSCH
3 Montage und Betrieb
Montage
Die Pumpe darf ausschließlich oberhalb des Wasserspiegels montiert werden, da zurück
fließendes Wasser zu einem Kurzschluss führen kann.
Idealer Standort ist eine stabile Plattform, mindestens 10 cm höher als das Fundament. Bei der
Montage auf einer instabilen Unterlage können durch die Vibrationen störende Geräusche
auftreten. Die Pumpe muss horizontal aufgebaut werden, um eine einseitige Belastung der
Membranen und eine damit verbundene kürzere Funktionsdauer zu verhindern.
Bitte achten Sie, insbesondere bei ungünstigen Betriebsbedingungen, auf eine ausreichende
Belüftung. Bei Montage der Pumpe in einem Steuerkasten muss durch Kühlschlitze oder evtl.
sogar eine Zwangsbelüftung für die Luftzirkulation gesorgt werden. Eine kühle Umgebung stellt
eine lange Lebensdauer der Membrane und Ventile sicher.
Obwohl die Membrankompressoren wetterfest sind, sollten sie nicht an Orten platziert werden, an
denen sie direkter Sonneneinstrahlung, Regen oder Schnee ausgesetzt sind.
Luftqualität
Die Membrankompressoren wurden ausschließlich für die Förderung von Luft entwickelt.
Verwenden Sie die Membrankompressoren nicht in staubiger Umgebung, da verstopfte Filter zu
Überhitzung führen können. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht höher als 90% sein. Entflammbare,
aggressive Gase und Dämpfe dürfen nicht in die Pumpe gelangen, da der Förderstrom an
spannungsgeladenen Teilen (= mögliche Zündquelle!) vorbeiführt.
Rohrleitungen
Wählen Sie Rohrleitungsdurchmesser, -länge und -zubehör so, dass der Druckverlust minimal
bleibt. Verwenden Sie:
•Gerade und möglichst kurze Leitungen
•Rohrleitungen, deren Durchmesser größer ist als der Gebläsestutzen
(Innen-Ø 13mm/Außen-Ø 19mm, respektive Innen-Ø 20mm/Außen-Ø 27mm für
Doppelsysteme)
•Lange Rohrbögen und keine Winkel
•Ventile mit größerem Durchfluss als der Gebläsestutzen
•Leichtgängige Ventile mit geringem Druckverlust
•Belüftungselemente mit geringem Widerstand
Wartung
Reinigen Sie regelmäßig die Filter und tauschen Sie verschlissene Membranen umgehend aus.
Komplette Reparatursätze sind bei uns erhältlich.
Lagerung
Lagern Sie die Pumpe über -10° C, um den Dauermagneten nicht zu schwächen und eine
optimale Leistung zu erzielen.
Die Pumpe darf bei der Lagerung keinem direkten Sonnenlicht oder hohen Temperaturen
ausgesetzt werden, um die Gummiteile flexibel zu halten.

Betriebsanleitung ATB-80, ATB-100, ATB-120
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de
Art. Nr.: 9060 0306 / Status: 17.08.2020 / Seite 8 von 48
DEUTSCH
3.1 Vor Inbetriebnahme
3.2 Lagerung und Transport
•Die Pumpe darf nicht unter -10 Grad Celsius gelagert werden.
Unterhalb dieser Temperatur werden die Magnete der Pumpe
geschwächt, wodurch die Leistung der Pumpe geschwächt wird.
•Die Pumpe sollte während der Lagerung keinem direkten
Sonnenlicht ausgesetzt werden.
•Die Pumpe sollte beim Transport mit beiden Händen
gehalten werden. Die Pumpe nicht am Filterdeckel halten.
Dieser kann abrutschen und dadurch Schaden verursachen.
Die Pumpe nicht mit Hilfe des Stromkabels transportieren.
•Diese Pumpe wurde nur für den Betrieb mit Luft entwickelt!
Es ist darauf zu achten, dass keine entzündlichen Gase,
Flüssigkeiten oder sonstige Partikel in das Innere
der Pumpe gelangen können.
•Bitte beachten Sie das Typenschild am Gehäuse der
Pumpe!
•Diese Pumpe ist nicht für die Montage auf Fahrzeugen
entwickelt.
VORSICHT
VORSICHT

Betriebsanleitung ATB-80, ATB-100, ATB-120
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de
Art. Nr.: 9060 0306 / Status: 17.08.2020 / Seite 9 von 48
DEUTSCH
3.3 Installation
•Die Installation der Pumpe sollte durch unser Servicepersonal
oder einen anerkannten Spezialisten erfolgen. Unsachgemäße
Installation kann zu Schäden führen.
3.3.1 Einbauort
•Die Pumpe nur an Orten installieren welche vor Regen und
Schnee gesichert sind! Eindringender Regen oder Schnee können
zu Störungen oder Fehlfunktionen führen.
•Die Pumpe muss grundsätzlich oberhalb des betroffenen
Wasserspiegels montiert werden. Die Montage unterhalb des
Wasserspiegels führt beim Abschalten der Pumpe zu einem
siphonartigen Rückfluss des Wassers, welcher zu Fehlfunktionen führt.
•Die Pumpe darf nicht in unmittelbarer Umgebung von
Behältern mit entzündlichen Gasen montiert werden. Durch
mögliche Explosionen kann nicht nur die Pumpe zerstört oder
erheblich beeinträchtigt werden.
•Die Pumpe sollte grundsätzlich an schattigen und gut belüfteten
Stellen montiert werden.
Hitzeeinstrahlungen schaden den Membranen und Ventilen.
•Die Pumpe nicht an Stellen montieren welche erhöhte
Staubkonzentrationen aufweisen.
Durch übermäßigen Staub wird der Luftfilter stark beeinträchtigt.
Dadurch entsteht eine höhere Leistungsaufnahme, was zu
stärkerer Erhitzung der Pumpe führt.
Das wiederum schadet den Membranen und Ventilen.
•Die Pumpe sollte möglichst an einer Stelle montiert werden, die ungehinderten
Zugang des Wartungspersonals ermöglicht.
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT

Betriebsanleitung ATB-80, ATB-100, ATB-120
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de
Art. Nr.: 9060 0306 / Status: 17.08.2020 / Seite 10 von 48
DEUTSCH
3.3.2 Elektrischer Anschluss
•Der Netzanschluss sollte durch einen Schutzschalter
abgesichert sein.
•Bei einer Außeninstallation sind entsprechende
Sicherheitsvorschriften zu beachten. Speziell die
Schutzklassen sind einzuhalten.
3.3.3 Befestigung
•Bei Installationen im Schrank sollte eine Belüftung gewährleistet sein, welche
die Innentemperatur auf weniger als 40° C hält. Hitzeeinwirkungen über 40° C
beeinträchtigen die Lebensdauer der Verschleißteile.
•Sollte die Pumpe an Orten mit hoher Feuchtigkeit, Schlagregen
oder Schnee montiert werden müssen, so wird die Montage in
einem wassergeschützten Schaltschrank empfohlen.
•Eindringende Flüssigkeit kann zu Fehlfunktionen oder
Schaden an der Pumpe führen.
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT

Betriebsanleitung ATB-80, ATB-100, ATB-120
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de
Art. Nr.: 9060 0306 / Status: 17.08.2020 / Seite 11 von 48
DEUTSCH
3.3.4. Schlauchanschluss
•Der Anschluss-Schlauch am Luftaustritt muss für die ATB-Serie einen Innendurchmesser von
mind. 13 mm und einen Außendurchmesser von mind. 19 mm aufweisen.
•Die Verlegung des Schlauchs sollte so kurz wie möglich und gerade geführt sein. Die
Gesamtlänge sollte 5 m nicht überschreiten.
Sollten mehr als 5 m notwendig sein bitten wir um Rücksprache mit uns.
•Stellen Sie sicher, dass sich keine Fremdkörper und/oder Knicke im Rohr befinden, die
während der Installation hineingeraten/entstehen können.
•Die Pumpe sollte mittels eines L-Luftstutzen mit dem Rohr verbunden
werden. Der Anschluss sollte gesichert sein.
•Der tatsächliche maximale Gegendruck in Höhe von 250 mbar
darf nicht überschritten werden!
3.3.5 Betrieb
•Das Netzkabel sollte weder beschädigt noch durch Zug
belastet werden.
•Netzkabel nicht mit nassen Händen anfassen.
•Bitte vor Arbeiten im Wasser den Netzstecker ziehen.
•Den Netzstecker nicht am Kabel herausziehen.
•Die Pumpe nicht mit Wasser reinigen.
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT

Betriebsanleitung ATB-80, ATB-100, ATB-120
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de
Art. Nr.: 9060 0306 / Status: 17.08.2020 / Seite 12 von 48
DEUTSCH
4 Wartung
•Vor Beginn der Wartungsarbeiten ist der Netzstecker zu ziehen.
4.1 Filterreinigung einmal pro Quartal
1) Lösen Sie die Befestigungsschraube des Filterdeckels.
2) Den Filterdeckel nach oben abziehen/lösen.
3) Entnehmen Sie den Filter. Den Filter vom Staub befreien.
Bei starker Verschmutzung den Filter mit einem neutralen
Reiniger säubern, anschließend mit Wasser auswaschen
und trocknen lassen.
4) Bitte prüfen Sie auch, ob Staub oder Schmutz evtl. die vier
Lufteinlassöffnungen blockieren. Sollte dies der Fall sein,
reinigen Sie diese bitte ebenfalls.
5) Den gereinigten und trockenen Filter wieder einsetzen.
Den Filterdeckel aufsetzen und fixieren.
•Benutzen Sie kein Benzol oder Verdünner zur
Filterreinigung, da dies zu Schäden führen kann.
4.2 Regelmäßige Prüfungen
Strömt Luft aus der Auslassöffnung?
Treten ungewöhnliche Geräusche und/oder Vibrationen auf?
Ist die Temperatur der Pumpe extrem hoch?
Ist das Netzkabel in Ordnung?
Bei Beanstandungen bitte den Punkt Diagnose und Fehler lesen.
VORSICHT
VORSICHT

Betriebsanleitung ATB-80, ATB-100, ATB-120
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de
Art. Nr.: 9060 0306 / Status: 17.08.2020 / Seite 13 von 48
DEUTSCH
4.3 Austausch des Filters, der Ventilboxen und Membranen
Folgende Empfehlungen bezüglich der Austausch-Intervalle ergeben sich aus den Erfahrungen
unserer Kunden beim Einsatz der ATB Kompressoren bei einer Umgebungstemperatur zwischen
-10° C und +40° C sowie einer Luftfeuchtigkeit von unter 80%.
Typ/Reihe
bis 150 mbar
maximaler
Arbeitsdruck*
bis 200 mbar
maximaler
Arbeitsdruck*
bis 250 mbar
maximaler
Arbeitsdruck*
ATB-80
ATB-100
ATB-120
36 Monate 24 Monate 18 Monate
*) Der Arbeitsdruck setzt sich zusammen aus
•der maximalen Wassersäule über der Belüfter-Komponente
•Druckverlust durch Belüfterkomponente
(z.B. Rohr-, Platten- oder Tellerbelüfter - i.d.R. 50-70 mbar)
•Rückschlagventil im Ventilgehäuse (Ventilbox)
•Druckverlust durch Entmagnetisierung des Permanent-Magneten
•Druckverlust durch Querschnittsreduzierungen im Luftschlauch (Innendurchmesser kleiner als
13 mm), auch verursacht durch Knicke oder Lastverformung.
In Abhängigkeit des Betriebszustandes unterliegen die aufgeführten Bauteile einem normalen
betriebsbedingten Verschleiß und sollten im Zuge der Wartung überprüft und bei
vorliegendem Verschleiß oder Fehlfunktionen getauscht werden:
•Membrane
•Verbindungsleitungen
•Ventile in der Ventilbox
•Filter
•Dichtungen (Bodentank)
•Gummidämpfer
•Luftstutzen
a) Lösen Sie die vier Schrauben des Gehäuses. Falls sich
der Deckel schwer öffnen lässt, einen Schraubendreher
zur Hilfe nehmen und vorsichtig an der Gehäuseöffnung
ansetzen – dabei die Gehäusedichtung nicht
beschädigen.
b) Dämpfungsmatte entfernen und Schrauben des
Motordeckels lösen.

Betriebsanleitung ATB-80, ATB-100, ATB-120
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de
Art. Nr.: 9060 0306 / Status: 17.08.2020 / Seite 14 von 48
DEUTSCH
c) Tauschen Sie Membran und Ventilbox am besten auf einer Seite vollständig aus und
verfahren Sie danach in gleicher Weise auf der anderen Seite. Beginnen Sie damit, die
Schrauben auf einer Ventilbox zu lösen und diese abzunehmen, wobei der Luftschlauch
abgeklemmt werden muss. Dann die Schraube an der Membran lösen und die Membran
vom Magneten abziehen.
d) Die neue Membran auf den Magneten stecken, dabei die korrekte Position der Montage-
Kerbe beachten und mit neuer Schraube aus dem Reparatur-Kit fixieren.
e) Die neue Ventilbox auf die neue Membran aufsetzen und mit den vier Schrauben am
Gehäuse der Motoreinheit fixieren.
f) Nach dem Membrantausch unbedingt den Abstand zwischen Magnet und Spulen prüfen.
Der Abstand muss auf beiden Seiten gleich sein.
g) Die Schläuche auf beiden Seiten mit den Ventilboxen verbinden und mit den Klemmen
sichern.
h) Die Position des Autostoppers prüfen und diesen gegebenenfalls zurücksetzen (hörbares
„einklicken“). Danach einen kurzen Funktionstest durchführen.
i) Den Motordeckel mit vier Schrauben fixieren und die Filtermatte wieder aufsetzen.
j) Stromkabel wieder korrekt in die Aussparung des Pumpengehäuses einsetzen und das
Gehäuse mit den vier Schrauben fest mit der Pumpe fixieren.

Betriebsanleitung ATB-80, ATB-100, ATB-120
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de
Art. Nr.: 9060 0306 / Status: 17.08.2020 / Seite 15 von 48
DEUTSCH
5 Servicearbeiten
5.1 Diagnose und Fehler
Bei Beanstandungen bitte zunächst folgendes prüfen:
Beanstandung Prüfung
•Die Pumpe arbeitet/funktioniert nicht
•(Störleuchte leuchtet rot)
•Ausgeblasene Luftmenge ist
reduziert
•Abnormaler Temperaturanstieg
•Die Pumpe arbeitet nur zeitweise
•Die Pumpe macht untypische/laute
Geräusche
•Bitte prüfen Sie die Stromzufuhr
•Position des Autostoppers prüfen und neu
Positionieren – ggf. Membrane oder defekte
Teile tauschen
•Sind die Leitungen und/oder Luftverteiler
blockiert/verstopft?
•Sind die Leitungen oder der Luftaustritt
blockiert?
•Ist der Luftfilter verstopft und die Pumpe
überhitzt?
•Ist die Pumpe evtl. mit einem Resonanzkörper
in Kontakt?
•Kann der Fehler nicht gefunden/behoben werden, trennen Sie die Pumpe vom
Stromnetz und kontaktieren Sie Ihren Händler oder Servicemitarbeiter.
Übermitteln Sie dabei Angaben zum Verdichter (Typenschild/Barcode => Modell,
Seriennummer und Herstellungsdatum) und zum Fehlerbild so detailliert wie
möglich.
Bei allen weiteren Fragen zu Servicethemen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder
Servicemitarbeiter.
Vor Behebung eines evtl. Fehlers bitte die Pumpe nicht wieder in Betrieb nehmen.
Keine weiteren, selbständigen Reparaturversuche unternehmen! Instandsetzung
muss von Fachpersonal durchgeführt werden.
WARNUNG

Betriebsanleitung ATB-80, ATB-100, ATB-120
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de
Art. Nr.: 9060 0306 / Status: 17.08.2020 / Seite 16 von 48
DEUTSCH
5.2 Ersatzteile
•Bitte verwenden Sie ausschl. Originalteile
•Andernfalls kann dies zu Fehlfunktionen und/oder Defekten der Pumpe führen.
•Die folgenden Teile unterliegen einem normalen, betriebsbedingten Verschleiß:
•Membrane
•Verbindungsleitungen
•Ventile in der Ventilbox
•Filter
•Dichtungen (Bodentank)
•Gummidämpfer
•Luftstutzen
•Um einen möglichst langen, fehlerfreien Betrieb der Pumpe zu gewährleisten sollten die
Membrane und die Ventile einmal pro Jahr gewechselt und der Filter alle drei bis vier
Monate überprüft und ggf. gereinigt werden.
•Ersatzteile sind bis zu sieben Jahre nach Einstellung der Produktion der Pumpe erhältlich.
Adresse Kundenservice
ATB WATER GmbH
Südstr. 2
D-32457 Porta Westfalica
Fon: +49 5731 30230 0
Fax: +49 5731 30230 30
E-mail: [email protected]
Internet: www.atbwater.de

Betriebsanleitung ATB-80, ATB-100, ATB-120
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de
Art. Nr.: 9060 0306 / Status: 17.08.2020 / Seite 17 von 48
DEUTSCH
6 Spezifikationen
Modell ATB-80 ATB-100 ATB-120
Eingangsspannung V 220 - 240
Frequenz Hz 50
Opt. Betriebsdruck mbar 170 170 200
Luftvolumenstrom1) L/min 80 100 120
Leistung W 50 - 55 75 – 80 90 - 100
Außendurchmesser
Luftauslass
mm 19
Gewicht kg 6,5
Standard Zubehör L-Typ Verbindungsschlauch (mit Klammern)
1) Die angegebenen Volumenströme in den Spezifikationen sind Durchschnittswerte
bei optimalem Betriebsdruck.

Instruction Manual ATB-80, ATB-100, ATB-120
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.com
Art.-Nr.: 9060 0306 / Version: 17.08.2020 / Page 18 of 48
ENGLISH
Contents
English
Page 19: 1 Structure of the pump
Page 20-21: 2 Technical information
Page 22: 3 Installation and operation
Page 23: 3.1 Before commissioning
Page 23: 3.2 Storage and transport
Page 24: 3.3 Installation
Page 24: 3.3.1 Installation site
Page 25: 3.3.2 Electrical connection
Page 25: 3.3.3 Fixture
Page 26: 3.3.4 Hose connection
Page 26: 3.3.5 Operation
Page 27: 4 Scheduled maintenance
Page 27: 4.1 Filter cleaning once per quarter
Page 27: 4.2 Regular checks
Page 28-29: 4.3 Exchange of the filter, the valve boxes and diaphragms
Page 30: 5 Servicing
Page 31: 5.1 Diagnosis and faults
Page 31: 5.2 Spare parts
Page 32: 6 Specifications
Our thanks to you for purchasing one of our membrane compressors. Before use please study the
instruction thoroughly in order to understand the working principle of the pump and in order to
avoid possible damage or injury. Please keep the instruction in a safe place for possible future use.
Further information can be obtained from your installation partner or by calling the free phone
number: 0800 - AQUAMAX (2782629)

Instruction Manual ATB-80, ATB-100, ATB-120
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.com
Art.-Nr.: 9060 0306 / Version: 17.08.2020 / Page 19 de 48
ENGLISH
1 Structure of the pump
Filter
Filter cover
Screw for filter cover
Suction intakes
Casing
Air outlet
Air connection pieces
Hose clips (2 pce)
Air inlet
Earth connection
-
Power cable
Filter cover seal

Instruction Manual ATB-80, ATB-100, ATB-120
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.com
Art.-Nr.: 9060 0306 / Version: 17.08.2020 / Page 20 de 48
ENGLISH
2 Technical information
The following explanations are to help you with the interpretation of the technical specifications.
Follow closely the instructions contained in this manual, in order to make full use of the safety
precautions and also to guarantee the safe and correct operation of the pump. Read through the
instructions carefully and keep these in a secure and easily accessible place for future
maintenance, settings or repairs.
There is a general danger with incorrect operation
of the pump
Volume flow
Air delivery rate depending on the pressure.
Optimum range of application
Covers the pressure range in which the diaphragm pump can be employed in continuous
operation. If the pump operates in the area of the maximum pressure, a special monitoring is
required. Please contact our Technical Service, if you are planning a special application.
Input power
Corresponds to the electrical power, which is drawn with the given operating pressure. The
maximum input power ensues with free flow. We would be happy to provide you with an electricity
consumption curve.
Type of operation
Our pumps are developed and produced for continuous operation with the maintaining of the
operating conditions.
Electricity supply
All data relates to an electricity supply of 230 V / 50 Hz, with a tolerance of +/- 10%. All models,
with deviating performance data, can also be operated with a frequency of 60 Hz. Models for other
voltages can be obtained on request.
Overload protection
The listed ATB series has an integrated thermal overload protection.
If the winding reaches the limiting value of 130º C, the compressor switches off operation
automatically until the winding has cooled to below 120º C.
Protection type
ATB compressor series: IP44
Ambient temperature
The maximum permitted ambient and suction temperature lies between -10º C and +40º C.
Insulation class
All pumps have the insulation class E, which corresponds to a limiting temperature of 120º C.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Secoh Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Pfeiffer Vacuum
Pfeiffer Vacuum MVP 015-2 Translation of the original

BVA Hydraulics
BVA Hydraulics P8701 instruction manual

Pfeiffer Vacuum
Pfeiffer Vacuum MVP 015 2 operating instructions

Krautzberger
Krautzberger MP-100 operating instructions

Gardena
Gardena 3000/4 eco operating instructions

Hayward
Hayward PowerFlo Matrix owner's manual