Secure Home Busch SAS-Wx.11c User manual

Busch-/ABB-secure@home
ABB- SAS-Wx.1c
Busch- SAS-Wx.11c H121004
IT Guida rapida
Centrale / Centrale con GSM
ES Guía rápida
Central / Central GSM
FR Guide rapide
Centrale basic / Centrale GSM
NL Beknopte handleiding
Centrale / GSM Centrale
EN Quick Guide
Central Unit / Central Unit with GSM
DE Kurzanleitung
Funk-Zentrale / GSM Funk-Zentrale


Busch-/ABB-secure@home
DE
INDEX
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ........................................4
1.1 VERWENDETE SYMBOLE ...................................................... 4
1.2 HAUPTFUNKTIONEN............................................................... 5
1.3 SICHERHEIT.............................................................................. 5
1.3.1 Sachgemäße Verwendung ............................................ 5
1.3.2 Unsachgemäße Verwendung ....................................... 6
1.3.3 Zielgruppe/QualikationdesPersonals.................... 6
1.3.4 Sicherheitshinweise....................................................... 7
2 INSTALLATION ....................................................................8
3 PLANUNG EINER ANLAGE..................................................9
3.1 VERWENDUNG DER ZONEN .................................................. 9
3.1.5 Zonentypen ..................................................................... 9
3.1.6 UnterteilunginZonen .................................................... 10
4 STEUERSCHNITTSTELLE ...................................................11
4.1 VERWENDUNG DER TASTATUR............................................ 11
5 PROGRAMMIERUNG............................................................13
5.1 ERFASSUNG DER BETRIEBSSEQUENZEN......................... 13
5.2 ERSTE INBETRIEBNAHME..................................................... 13
6 SYSTEMSTATUS ..................................................................21
6.1 DAS SYSTEM SCHARF/UNSCHARF STELLEN ................... 22
6.2 DIE ALARM-ZONEN ANZEIGEN............................................ 23
6.3 SYSTEMLEISTUNG .................................................................. 25
7 FIRMWARE-UPDATE ............................................................26
7.1 ANWEISUNGEN ZUR INSTALLATION DER FIRMWARE .... 26

44Systemzentrale / Systemzentrale mit GSMSystemzentrale / Systemzentrale mit GSM
Rev. 1.2
DE
Busch-/ABB-secure@home KAPITEL 1
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Vielen Dank für den Kauf der Systemzentrale secure@home.
Dieses Handbuch enthält alle erforderlichen Informationen für die Konguration der
Anlage und die Inbetriebnahme durch den Installateur.
Das vollständige Handbuch nden Sie unter folgender Adresse:
https://new.abb.com/low-voltage/products/building-
automation/product-range/intrusion-alarm-systems/system/
abb-secureathome
Die Programmierungsverfahren sind im Installationshandbuch
beschrieben, das sich ausschließlich an den Techniker richtet,
der die Installation der Anlage durchführt.
Nur von einem qualizierten Elektriker installieren lassen.
1.1 VERWENDETE SYMBOLE
Die nachfolgenden Symbole weisen auf besondere Gefahren hin, die die Verwendung
des Geräts mit sich bringen kann, oder liefern nützliche Hinweise:
GEFAHR!
Gefährliche Situation, die tödliche oder schwere Verletzungen
zur Folge haben kann.
ACHTUNG!
Potenziell gefährliche Situation.
Die Nichtbeachtung kann auch zu unwiderruichen Schäden
am Gerät führen.
Informationen oder Verweise auf nützliche Themen zur
Vertiefung.
Installateur oder qualizierter Elektriker.

DE
Busch-/ABB-secure@home
Systemzentrale / Systemzentrale mit GSMSystemzentrale / Systemzentrale mit GSM 5
Rev. 1.2
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
KAPITEL 1
1.2 HAUPTFUNKTIONEN
Das Gerät kommuniziert über Funkfrequenz mit den anderen Einrichtungen der
Anlage und ermöglicht dem Anwender die Verwaltung der Einbruchschutz- und
Haussicherheitssysteme.
Es ist perfekt integrierbar in das System Home Automation free@home und die
GSM-Version und ist in der Lage, die Alarmmeldungen mittels Sprachnachrichten
oder per SMS an die programmierten Telefonnummern zu senden.
1.3 SICHERHEIT
Das Gerät ist gemäß den geltenden Regeln der Technik konzipiert und gewährleistet
einen sicheren Betrieb. Es wurde geprüft und, vom Standpunkt der Sicherheit aus,
in perfektem Zustand aus dem Werk versandt.
Trotz allem kann seine Verwendung Gefahren mit sich bringen. Um diesen Gefahren
vorzubeugen, lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf eine Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise zurückzuführen sind.
Bei der Installation ist die dem Installationsland entsprechende nationale, einschlägige
elektrische Richtlinie zu beachten.
Es wird darauf hingewiesen, dass die bestätigte Konformität und die Leistungen des
Produktes beeinträchtigt werden können durch:
• Falsche Stromversorgung;
• Falsche Installation oder falsche oder unsachgemäße oder in jedem Fall von den
Anweisungen im Installations- und Bedienungshandbuch oder den Anleitungen
der einzelnen Einrichtungen abweichende Verwendung;
• Ersatz von Bauteilen oder Originalzubehör durch andere, nicht vom Hersteller
genehmigte Teile oder Austausch durch nicht autorisiertes Personal.
Bei der Wahl von nicht konformen Kongurationen muss das Etikett des Produktes,
das die Konformität bestätigt, abgeändert oder entfernt werden.
1.3.1 Sachgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist eine Einrichtung zur Steuerung und Konfiguration für die
Wandmontage. Es kann nur eine Systemzentrale pro System installiert werden.
Das Gerät wurde für folgende Verwendungen konzipiert:
• Betrieb, der den technischen Daten und den angegebenen Arten der Last
entspricht;
• Installation in trockenen Innenräumen;
• Unter Berücksichtigung der Anschlussmöglichkeit, mit der das Gerät
ausgestattet ist.
Unter die sachgemäße Verwendung fällt unter anderem die Beachtung aller in diesem
Handbuch angeführten Anweisungen.

66Systemzentrale / Systemzentrale mit GSMSystemzentrale / Systemzentrale mit GSM
Rev. 1.2
DE
Busch-/ABB-secure@home KAPITEL 1
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1.3.2 Unsachgemäße Verwendung
GEFAHR!
Jedwede Verwendung, die nicht in diesem Kapitel angeführt
ist, ist als nicht konform mit den Vorschriften anzusehen und
kann Personen- und Sachschäden zur Folge haben.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch eine unsachgemäße, den
Vorschriften nicht entsprechende Verwendung verursacht werden. In diesem Fall ist
einzig und allein der Anwender/Verwalter für das Risiko verantwortlich.
Das Gerät wurde nicht für folgende Verwendungen konzipiert:
• Konstruktive, eigenständig durchgeführte Veränderungen;
• Reparaturen;
• Installationen im Freien oder in der Nähe von Toilettenräumen;
• Unter Verwendung eines zusätzlichen Buskopplers.
1.3.3 Zielgruppe/QualikationdesPersonals
Die Installation, die Inbetriebnahme und die Wartung des
Geräts dürfen ausschließlich von ausgebildeten Elektrikern
durchgeführt werden, die über die nötige Qualifikation
verfügen.
Der Elektriker muss:
• Das Handbuch gelesen und verstanden haben und sich an die in ihm
enthaltenen Anweisungen halten;
• Die einschlägigen nationalen Richtlinien im eigenen Land in Bezug auf
die Installation, die Betriebskontrolle, die Reparatur und die Wartung von
Elektrogeräten beachten;
• Die „Fünf Sicherheitsregeln“ kennen und sachgemäß anwenden (DIN VDE
0105, EN 50110):
1) Freischalten.
2) Gegen Wiedereinschalten sichern.
3) Spannungsfreiheit feststellen.
4) Erden und Kurzschließen.
5) Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.

DE
Busch-/ABB-secure@home
Systemzentrale / Systemzentrale mit GSMSystemzentrale / Systemzentrale mit GSM 7
Rev. 1.2
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
KAPITEL 1
1.3.4 Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Stromspannung! Todes- oder Brandgefahr durch
Stromspannung von 230 V.
Der direkte oder indirekte Kontakt mit vom Strom durchlaufenen
Teilen verursacht gefährlichen Stromuss durch den Körper.
Stromschlag, Verbrennungen oder Tod können die Folge sein.
•Eingrie auf das 230-V-Netz dürfen ausschließlich von
qualizierten Elektrikern durchgeführt werden.
•Vor der Montage oder der Demontage die Netzspannung
trennen!
•Niemals ein Gerät mit beschädigten Netzkabeln
verwenden.
•Niemals Abdeckungen önen, die mit Schrauben am
Gehäuse des Geräts befestigt sind.
•Das Gerät nur in perfektem Zustand verwenden.
•Keine Abänderungen oder Reparaturen am Gerät, an
seinen Bauteilen und seinen Zubehörteilen vornehmen.
•Das Gerät weit ab von Wasser und feuchten Bereichen
halten.
ACHTUNG!
Schäden am Gerät durch äußere Einüsse.
Feuchtigkeit und Schmutzspuren am Gerät können
demselben unwiderruiche Schäden zuführen.
Aus diesem Grund muss das Gerät während des Transports,
der Einlagerung und des Betriebs vor Feuchtigkeit, Schmutz
und Beschädigung geschützt werden.
ACHTUNG!
Die technische Zone (H24) und die Betriebsarten Voralarm und
Interner Alarm entsprechen nicht der Richtlinie EN 50131-1.
Die der Haussicherheit entsprechenden Funktionen, wie
zum Beispiel Wassermelder, Rauchmelder, Gasmelder und
technologische Melder im Allgemeinen, und die Funktionen
der Home Automation RF sind nicht von den Richtlinien EN
50131 1 und EN 50131 3 gedeckt.

88Systemzentrale / Systemzentrale mit GSMSystemzentrale / Systemzentrale mit GSM
Rev. 1.2
Busch-/ABB-secure@home
DE
KAPITEL 2
INSTALLATION
2 INSTALLATION
Die Anleitungen für die Installation und den Anschluss der
Alarm-Systemzentrale sind in der „Installationsanweisung“
in der Verpackung des Gerätes verfügbar.

Busch-/ABB-secure@home
DE
Systemzentrale / Systemzentrale mit GSMSystemzentrale / Systemzentrale mit GSM 9
Rev. 1.2
PLANUNG EINER ANLAGE
KAPITEL 3
3 PLANUNG EINER ANLAGE
3.1 VERWENDUNG DER ZONEN
Die Zonen dienen dazu, die Melder funktionsmäßig zu gruppieren, um eine
verbesserte Verwendung der Anlage zu gewährleisten. In der Kongurationsphase
können alle erforderlichen Zonen erstellt werden.
3.1.5 Zonentypen
Die Zonen können umfassen:
Einbruchschutz
Die Einbruchschutz-Zonen gruppieren die Melder, die
Einbruchsversuche melden und nur dann aktiviert werden dürfen,
wenn sie erforderlich sind.
Sie können in die folgenden Betriebsarten eingefügt werden:
•Hinweis Modus: Mögliche Einbruchsalarme
werden lautlos gemeldet (zum Beispiel mit Push-
Nachrichten oder SMS), unter Ausschluss der
Sirenen.
•Int. Scharfsch: Mögliche Einbruchsalarme
werden nur mittels interner, in die Systemzentrale
integrierter Sirene gemeldet und Nachrichten
(zum Beispiel Push-Nachricht oder SMS), unter
Ausschluss der Außensirenen.
•Ext. Scharfsch: Bei Alarmmeldung werden
alle vom System vorgesehenen Meldungen,
einschließlich der Außensirenen, aktiviert.
H24
H24: Gruppiert automatisch die Einrichtungen, die stets aktiviert
sein müssen, um Meldungen in Bezug auf die Haussicherheit zu
versenden (Wassermelder, Rauchmelder).

1010 Systemzentrale / Systemzentrale mit GSMSystemzentrale / Systemzentrale mit GSM
Rev. 1.2
Busch-/ABB-secure@home
DE
KAPITEL 3
PLANUNG EINER ANLAGE
3.1.6 UnterteilunginZonen
Die Unterteilung der Einbruch-Alarmanlage in Zonen ermöglicht eine flexible
Verwaltung und erfüllt bestmöglichst die Anforderungen des Anwenders.
Zum Beispiel können die Außenbewegungsmelder (wie für Önung von Türen und
Fenstern) einer Zone und die Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder einer anderen
zugeordnet werden. Auf diese Weise kann der Anwender nur die erste Schlafzone
für die Nacht aktivieren und beide, wenn er das Haus unbewacht lässt. Mit dieser
Einstellung werden Einbruchsversuche in der Nacht gemeldet, auch wenn sich die
Personen bei Bedarf frei im Innern des Hauses bewegen können.
Die Möglichkeit, unterschiedliche Zonen zu aktivieren oder zu deaktivieren, ist unter
anderem ausgesprochen nützlich, wenn man eine Garage, ein Geschäft, ein Büro oder
eine Werkstatt neben dem Haus besitzt. In diesem Fall wird es durch die Zuweisung
verschiedener Räumlichkeiten zu unterschiedlichen Zonen ermöglicht, diese
wahlweise mit nur einer einzigen Anlage zu verteidigen, indem der Einbruchschutz
eingeschaltet wird, wenn keine Person anwesend ist.

Busch-/ABB-secure@home
DE
Systemzentrale / Systemzentrale mit GSMSystemzentrale / Systemzentrale mit GSM 11
Rev. 1.2
STEUERSCHNITTSTELLE
KAPITEL 4
4 STEUERSCHNITTSTELLE
4.1 VERWENDUNG DER TASTATUR
Die Systemzentrale wird mithilfe der Tastatur konguriert, die es ermöglicht, die
Menüpunkte zu durchlaufen und Ziern und Buchstaben einzugeben.
Die Tastatur verfügt über 17 Tasten:
Sie ermöglichen es, die Menüpunkte und Symbole zu
durchlaufen.
Bestätigt den eingegebenen oder ausgewählten Wert.
An einer beliebigen Stelle des angezeigten Menüs gedrückt,
speichert sie die Daten und geht auf die Ebene des
darüberliegenden Menüs über.
Alphanumerische Tasten, die die Eingabe von Ziern oder
Buchstaben ermöglichen.
Ermöglicht es, zur vorherigen Seite zurückzukehren oder zur
Startseite.
Löschen Sie die Wörter oder Passwörter.

1212 Systemzentrale / Systemzentrale mit GSMSystemzentrale / Systemzentrale mit GSM
Rev. 1.2
Busch-/ABB-secure@home
DE
KAPITEL 4
STEUERSCHNITTSTELLE
Die Tastatur verfügt über 20 Tasten:
Sie ermöglichen es, die Menüpunkte und Symbole zu
durchlaufen.
Bestätigt den eingegebenen oder ausgewählten Wert.
An einer beliebigen Stelle des angezeigten Menüs gedrückt,
speichert sie die Daten und geht auf die Ebene des
darüberliegenden Menüs über.
Alphanumerische Tasten, die die Eingabe von Ziern oder
Buchstaben ermöglichen.
Ermöglicht es, zur vorherigen Seite oder zur Startseite
zurückzukehren.
Löschung einer Einstellung.
Rüstet das System in Externem Modus
Rüstet das System ab
Führt den Einschaltbefehl der bevorzugten Anlage durch

Busch-/ABB-secure@home
DE
Systemzentrale / Systemzentrale mit GSMSystemzentrale / Systemzentrale mit GSM 13
Rev. 1.2
PROGRAMMIERUNG
KAPITEL 5
5 PROGRAMMIERUNG
5.1 ERFASSUNG DER BETRIEBSSEQUENZEN
1Nummer der Sequenz
2Bildschirmseite
3Ausgewählte / markierte Zeile
4Eingrisbereich auf die Systemzentrale
(alphanumerische Tasten, Pfeile usw.).
5.2 ERSTE INBETRIEBNAHME
Bei der ersten Inbetriebnahme der Systemzentrale oder nach einer Rückstellung ist
es erforderlich, die Konguration durchzuführen (Einstellung der Sprache, Erstellung
der Anwender, Erfassung der Sicherheitseinrichtungen, Festlegen von Zonen usw.).
Folgende Vorgänge für die Programmierung der Systemzentrale ausführen:
1
<ITA >
<DE >
#
_ _ _ _ _
_ _ _ _ _
1 2 3 44

1414 Systemzentrale / Systemzentrale mit GSMSystemzentrale / Systemzentrale mit GSM
Rev. 1.2
Busch-/ABB-secure@home
DE
KAPITEL 5
PROGRAMMIERUNG
2
Installateur erstellen
Anwender 0
PIN
PIN wiederholen
2b
Installateur erstellen
Robert
PIN
*****
PIN wiederholen
2c
Installateur erstellen
Robert
PIN
*****
PIN wiederholen
*****
WICHTIG: BEWAHREN SIE DEN PIN SORGFÄLTIG AUF!
Aus Sicherheitsgründen erfordert der Verlust des PIN die
Verwendung einer eigens für die Wartung bestimmten Software.
3
Mit f@h verbinden
xxxxxxxx
xxxxxxxx
xxxxxxxx
xxxxxxxx
OK an f@h senden
Die Sequenz 3 wird nur dann angezeigt, wenn die Systemzentrale
secure@home über BUS-Kabel an ein free@home System
Access Point angeschlossen ist.

Busch-/ABB-secure@home
DE
Systemzentrale / Systemzentrale mit GSMSystemzentrale / Systemzentrale mit GSM 15
Rev. 1.2
PROGRAMMIERUNG
KAPITEL 5
4
Datum
[TT/MM/JJJJ]
Uhrzeit
[HH:MM:SS]
5
Neue Einrichtung
Strom auf geräte
Setup beenden
Zur Ausführung der Vorgänge für das Einsetzen der Batterie der
zu kongurierenden Einrichtung muss auf die entsprechende
Anleitung Bezug genommen werden.
Die Abbildung stellt eine allgemeine Einrichtung dar.
Die Konguration kann auf allen secure@home-Einrichtungen
durchgeführt werden.
5a
Außensirene
Gerät gefunden
3
2
1

1616 Systemzentrale / Systemzentrale mit GSMSystemzentrale / Systemzentrale mit GSM
Rev. 1.2
Busch-/ABB-secure@home
DE
KAPITEL 5
PROGRAMMIERUNG
6
Neuer Name des Sensors
Außenmelder
FG3827FC
Max. 16
7
Supervisor:
<15 >
Ausschließen:
<Nein >
Die Menüpunkte der Konfiguration variieren je nach
Eigenschaften der installierten Sicherheitseinrichtung.
8
Der Zone zuordnen
Außenbereich
Neue Zone
Ungepaarte Geraete
Die Sequenz 8 ist nur für die Einbruch-Sensoren gültig.
Die Sensoren für die Haussicherheit (Rauch, Wasser) werden
automatisch einer rund um die Uhr „H24“ aktiven Zone
zugeordnet.
Die Systemeinrichtungen (Fernsteuerungen, Sirenen,
Verstärker usw.) werden keiner spezischen Zone zugeordnet.

Busch-/ABB-secure@home
DE
Systemzentrale / Systemzentrale mit GSMSystemzentrale / Systemzentrale mit GSM 17
Rev. 1.2
PROGRAMMIERUNG
KAPITEL 5
8
5
Nachdem die Zone angelegt und ihr ein Sensor zugewiesen
wurde, kehrt die Systemzentrale zur Bildschirmseite Nummer
5 zurück.
5
Neue Einrichtung
Strom auf geräte
Setup beenden
Es ist möglich, eine neue Einrichtung zu erfassen, unter
Beachtung der von den Bildschirmseiten 5 bis 8 angezeigten
Verfahren, andernfalls muss „Setup beenden“ ausgewählt
werden, um die Installation abzuschließen:
9
Neuer Kontakt
Name
Kontakt 1
Telefonnummer
9a
Neuer Kontakt
Name
John Williams
Telefonnummer
932143123

1818 Systemzentrale / Systemzentrale mit GSMSystemzentrale / Systemzentrale mit GSM
Rev. 1.2
Busch-/ABB-secure@home
DE
KAPITEL 5
PROGRAMMIERUNG
10
Anwender erstellen
Anwender 1
PIN
PIN wiederholen
10b
Anwender erstellen
Mary
PIN
*****
PIN wiederholen
10c
Anwender erstellen
Mary
PIN
*****
PIN wiederholen
*****
11
Systemtest
1 Sensoren
2 Außensirenen
3 Kontakt
Setup beenden

Busch-/ABB-secure@home
DE
Systemzentrale / Systemzentrale mit GSMSystemzentrale / Systemzentrale mit GSM 19
Rev. 1.2
PROGRAMMIERUNG
KAPITEL 5
12
Sensoren
01 IR Garage
02 IR
03 External Mini !
Funksignal hervorragend.
Funksignal gut.
Funksignal nicht ausreichend: Den Sensor versetzen, um die Kommunikation
zu verbessern oder Signalverstärker hinzufügen.
Störung (Manipulation, Blendung, Defekt usw.): Den Sensor überprüfen.
Für die Details der installierten Einrichtung muss der entsprechende Menüpunkt
ausgewählt (z. B.: „01 IR Garage“) und mit der Taste bestätigt werden.
Details Sensor:
F8B4C0B2 - 20 dbm
Sensortyp INFO
IR Innen
Letzte rx
Datum Uhrzeit

2020 Systemzentrale / Systemzentrale mit GSMSystemzentrale / Systemzentrale mit GSM
Rev. 1.2
Busch-/ABB-secure@home
DE
KAPITEL 5
PROGRAMMIERUNG
Um zur Bildschirmseite 14 zurückzukehren und die Programmierung
abzuschließen, mit der Taste zurückkehren.
11
Systemtest
1 Sensoren
2 Sirenen
3 Telefonkontakte
Setup beenden
14
Scharf
Bei Verlust des Installateur- und/oder Benutzer-PIN ist es
aus Sicherheitsgründen nicht möglich, diesen über die
Systemzentrale abzuändern, sondern es ist erforderlich,
das System mittels einer entsprechenden Wartungssoftware
rückzustellen und die Vorgänge 1-2-4-9 zu wiederholen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: